EP3551380B1 - Staubhaube für einen trennschleifer - Google Patents
Staubhaube für einen trennschleifer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3551380B1 EP3551380B1 EP17805185.0A EP17805185A EP3551380B1 EP 3551380 B1 EP3551380 B1 EP 3551380B1 EP 17805185 A EP17805185 A EP 17805185A EP 3551380 B1 EP3551380 B1 EP 3551380B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hood
- cut
- wheel
- inflow opening
- hood body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 41
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 36
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 8
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 7
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/04—Protective covers for the grinding wheel
- B24B55/05—Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
- B24B55/052—Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/06—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
- B24B55/10—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
- B24B55/102—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
Definitions
- the present invention relates to a dust hood for a grinder equipped with a gear neck for attaching the dust hood.
- the dust hood is equipped with a hood body for at least partially covering a circular grinding wheel and with a suction connection via which a subsurface removal can be sucked out of the hood body.
- a main suction channel connected to the suction connection is formed in the hood body, which extends tangentially to the grinding wheel and is located on a connection side of the hood body.
- Dust hoods of the type mentioned are basically known from the prior art. They serve to prevent dust from spreading during cutting work, in order to protect the health of the user of the cut-off machine.
- JP 2013 173 232 A discloses a method of cutting reinforced concrete.
- the document JP 2013 173 232 A also discloses the preamble of claim 1.
- an inflow opening is formed in a rear side of the hood body opposite the connection side, through which ambient air can flow into the hood body in the separation mode.
- the invention includes the finding that dust hoods of the prior art already have a comparatively good extraction behavior, but a significant reduction in the fine dust concentration is desirable. It has been recognized that dust hoods of the prior art emit fine dust on the back of the hood body, since abrasion of the subsoil (fine dust) is typically not completely captured and transported away by the main suction duct.
- the rear side of the hood body is to be understood as meaning the side of the hood body on which the circular cutting disk, in relation to the direction of rotation of the cutting disk, dips into the substrate to be cut.
- connection side and the back can be based on a partial plane, opposite, the partial plane is preferably spanned by the axis of rotation Cutting disc and a straight line that runs parallel to the main suction channel that extends tangentially to the cutting disc.
- a further advantage has been shown to be that the dust hood according to the invention can be made significantly narrower than dust hoods of the prior art.
- the inflow opening is provided in addition to a window outlet opening of the hood body.
- a disk exit opening of the hood body means the opening of the hood body at which the circular cutting disk protrudes beyond the hood body for the cutting operation.
- the inflow opening according to the invention differs from this disc outlet opening. This has the advantage that the improved extraction performance is also achieved when the cutting disc is fully immersed in the substrate (full cut).
- the inflow opening is designed as a slot.
- the slot can open up the hood body in the radial direction in relation to the cutting disk.
- the inflow opening can open up the hood body in the axial direction in relation to the cutting disk.
- the inflow opening which is designed as a slit, lies in a disk plane of the cutting disk.
- the inflow opening is also advantageously formed on an end face of the hood body.
- the inflow opening defines a circular sector with a maximum of 30 degrees, the circular sector being related to the direction of rotation of the cutting disk along an end face of the hood body.
- the width of the inflow opening is at most half the width of a hood body on the rear side of the hood body.
- the widths are determined in the axial direction.
- the main suction channel is divided by a hood web into two suction chambers, which are preferably symmetrical to one another.
- the hood web can lie in a disk plane of the cutting disk.
- the object is also achieved by a cut-off machine, in particular a diamond cut-off machine, with a gear neck and with a dust hood of the type described above, the dust hood being arranged or to be arranged on the gear neck.
- FIG. 1 shows a dust hood 100 according to the invention, which is arranged on a cut-off machine 200.
- the cut-off machine 200 has a gear neck 210 to which the dust hood 100 is attached.
- the dust hood 100 is equipped with a hood body 10 for covering a circular cutting disk 220 at least in sections.
- the dust hood 100 also has a suction connection 40, via which a subsoil can be removed (cf. 3 Subsoil removal S) can be sucked out of the hood body 10.
- the exhaust port 40 is connected to a main exhaust duct 50 formed in the hood body 10 .
- the main suction channel 50 extends in the tangential direction T to the cutting disk 220 and is located on a connection side AS of the hood body 10 .
- An inflow opening 60 is formed in a rear side RS of the hood body 10 opposite the connection side AS, through which ambient air (cf. 3 Ambient air UL) can flow into the hood body 10.
- connection side AS and the rear side RS are opposite one another in relation to a partial plane TE.
- the partial plane TE is spanned by the axis of rotation RA of the cutting disk 220 and a straight line G, which runs parallel to the main suction channel 50 extending tangentially to the cutting disk 220 .
- the inflow opening 60 is provided in addition to a window outlet opening 70 of the hood body 10 .
- the circular cutting disc 220 is completely enclosed, apart from its portion in the area of the disc outlet opening 70 . Relative to the radial direction RR, the circular separating disk 220 does not emerge from the inflow opening 60 on the rear side RS of the hood body.
- the inflow opening 60 is designed as a slot which opens the hood body 10, based on the cutting disk 220, in the radial direction RR.
- the inflow opening 60 embodied as a slit lies at least partially in a disk plane SE of the cutting disk 220 (in 1 represented by the normal arrow of the pane plane SE).
- the inflow opening 60 which is designed as a slit, is formed on an end face 15 of the hood body 10.
- the main suction channel 50 is further divided by a hood web 20 into two suction chambers 30, 30', which are symmetrical to one another in the exemplary embodiment shown here.
- the hood web 20 lies in the disk plane SE of the cutting disk 220.
- In 2 is the dust hood of 1 shown in perspective.
- the inflow opening 60 which is designed as a slit and is arranged on the rear side RS of the hood body 10, is clearly visible.
- the circular cutting disk 220 indicated by dashed lines is immersed into the subsurface U to the maximum extent.
- the window outlet opening 70 of the hood body 10 rests on the base U.
- the inflow opening 60 provided in addition to the pane outlet opening 70 allows ambient air UL to flow into the hood body 10 in separation mode.
- a width BS of the inflow opening 60 is at most half as large as a hood body width BH on the back RS of the hood body 10.
- the width BS and the hood body width BH are each related to the axial direction AR.
- FIG 3 now shows a sectional view of the dust hood 100 of FIG 2 , which is in full section. Again 3 can be removed, the circular cutting disk 220 is maximally immersed in the subsurface U.
- the separating disk 220 is in the separating mode and is therefore driven in the direction of rotation R; at the same time, a suction power is provided via the suction connection 40 .
- a subsoil removal S which originates from the subsoil U, is sucked off via the main suction channel 50 extending tangentially to the cutting wheel 220 and the suction connection 40 .
- the largest proportion of the extracted air runs via a primary flow path PP, which 3 is shown in the form of solid arrowed lines. Air with a high particle concentration is conveyed along the primary flow path PP via the main suction channel 50 in the direction of the suction port 40 .
- a part of the primary flow path PP runs through the inflow opening 60 formed according to the invention on the rear side RS of the hood body 10. This is shown in FIG 3 represented by the ambient air UL entering the inflow opening 60 .
- a secondary flow path SK is also induced by the inflow opening 60, in 3 represented by the dashed and arrowed line flowing through a secondary flow area SB.
- the secondary flow area is defined by the air gap between the end face 15 of the hood body 20 and the outer circumference of the circular cutting disk 220.
- the Driving the circular cutting disk 220 in the direction of rotation R generates a vortex field in which a comparatively low concentration of subsoil erosion S prevails.
- the secondary flow path SK is guided onto the primary flow path PP when it leaves the secondary flow area SB, more precisely in the area of the inflow opening 60 .
- underground debris S that was not sucked off through the original primary flow path PP in the direction of the suction port 40 can now be “collected” and sucked off.
- an escape of "lost" particles is thus effectively avoided. As already mentioned at the outset, this improves the cooling of the cutting wheel 220 and enables higher cutting speeds and tool service lives.
- the inflow opening 60 designed as a slit is formed on a rear side RS of the hood body 10 .
- the rear RS is, based on the partial level TE, opposite the connection side AS.
- the inflow opening 60 is limited by a circular sector KS with a maximum of 30 degrees.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staubhaube für ein mit einem Getriebehals zur Befestigung der Staubhaube ausgestatteten Schleifgerät. Die Staubhaube ist ausgestattet mit einem Haubenkörper zum zumindest abschnittsweisen Abdecken einer kreisförmigen Schleifscheibe und mit einem Absauganschluss über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper abgesaugt werden kann. Im Haubenkörper ist ein mit dem Absauganschluss verbundener Hauptabsaugkanal ausgebildet, der sich tangential zur Schleifscheibe erstreckt und auf einer Anschlussseite des Haubenkörpers befindlich ist.
- Staubhauben der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Vermeidung einer Staubausbreitung bei Trennarbeiten, um die Gesundheit eines Benutzers des Trennschleifers zu schützen. Beispielsweise wird in der
JP 2013 173 232 A JP 2013 173 232 A - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Staubhaube bereitzustellen, die ein verbessertes Absaugverhalten bietet.
- Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass in einer der Anschlussseitige gegenüberliegenden Rückseite des Haubenkörpers eine Einströmöffnung ausgebildet ist, über die im Trennbetrieb Umgebungsluft in den Haubenkörper einströmen kann.
- Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass Staubhauben des Standes der Technik zwar bereits ein vergleichsweise gutes Absaugverhalten aufweisen, dennoch eine deutliche Reduktion der Feinstaubkonzentration wünschenswert ist. Es wurde nämlich erkannt, dass Staubhauben des Standes der Technik auf der Rückseite des Haubenkörpers Feinstaub emittieren, da ein Untergrundabtrag (Feinstaub) typischerweise durch den Hauptabsaugkanal nicht gänzlich erfasst und abtransportiert wird. Unter Rückseite des Haubenkörpers ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Seite des Haubenkörpers zu verstehen, an der die kreisförmige Trennscheibe, bezogen auf die Rotationsrichtung der Trennscheibe, in den zu trennenden Untergrund eintaucht.
- Die Anschlussseite und die Rückseite können, bezogen auf eine Teilebene, gegenüberliegend sein, wobei die Teilebene vorzugsweise aufgespannt wird durch die Rotationsachse der Trennscheibe und eine Gerade, die parallel zum sich tangential zur Trennscheibe erstreckenden Hauptabsaugkanal verläuft.
- Dadurch, dass an der Rückseite des Haubenkörpers eine Einströmöffnung ausgebildet ist, wird im Trennbetrieb eine Spülströmung erzeugt, über die ein Untergrundabtrag, der nicht im Hauptabsaugkanal erfasst wurde, einer hinteren "Back-flow"-Strömung zugeführt werden und durch eine dort vorherrschende hohe Strömungsgeschwindigkeit dem Hauptabsaugkanal zugeführt werden kann. Dadurch kann eine Staubbelastung des Benutzers des Schleifgeräts deutlich reduziert werden. Zudem wurde, insbesondere bei Diamant-Trennscheiben, beobachtet, dass aufgrund der erfindungsgemäß angeordneten Einströmöffnung auch ein optimiertes Kühlverhalten erzeugt wird, was zum einen eine erhöhte Schnittgeschwindigkeit, zum anderen eine erhöhte Werkzeugstandzeit ermöglicht. Durch die besagten "Back-flow"-Strömung, die durch die Einströmöffnung ermöglicht wird, wird die im Untergrund erzeugte Schnittfuge im Trennbetrieb nahezu staubfrei gehalten.
- Als weiterer Vorteil hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Staubhaube deutlich schmaler ausgebildet werden kann, als Staubhauben des Standes der Technik.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Einströmöffnung zusätzlich zu einer Scheibenaustrittsöffnung des Haubenkörpers vorgesehen ist. Eine Scheibenaustrittsöffnung des Haubenkörpers meint die Öffnung des Haubenkörpers an dem die kreisförmige Trennscheibe für den Trennbetrieb über den Haubenkörper hinaus ragt. Die erfindungsgemäße Einströmöffnung ist von dieser Scheibenaustrittsöffnung verschieden. Dies hat den Vorteil, dass die verbesserte Absaugleistung auch bei maximal in den Untergrund eingetauchter Trennscheibe erreicht wird (Vollschnitt).
- Erfindungsgemäß ist die Einströmöffnung als Schlitz ausgebildet. Der Schlitz kann den Haubenkörper, bezogen auf die Trennscheibe, in Radialrichtung eröffnen. Alternativ oder zusätzlich kann die Einströmöffnung den Haubenkörper, bezogen auf die Trennscheibe, in axialer Richtung eröffnen.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die als Schlitz ausgebildete Einströmöffnung in einer Scheibenebene der Trennscheibe liegt. Ebenfalls vorteilhaft ist die Einströmöffnung an einer Stirnseite des Haubenkörpers ausgebildet.
- Die Einströmöffnung definiert erfindungsgemäß einen Kreissektor mit höchstens 30 Grad, wobei der Kreissektor auf die Rotationsrichtung der Trennscheibe entlang einer Stirnseite des Haubenkörpers bezogen ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Breite der Einströmöffnung höchstens halb so groß wie eine Haubenkörperbreite auf der Rückseite des Haubenkörpers. Vorzugsweise sind die Breiten in Axialrichtung bestimmt.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Hauptabsaugkanal durch einen Haubensteg in zwei Saugkammern unterteilt wird, die vorzugsweise symmetrisch zueinander sind. Der Haubensteg kann in einer Scheibenebene der Trennscheibe liegen.
- Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Trennschleifer, insbesondere DiamantTrennschleifer, mit einem Getriebehals und mit einer Staubhaube der vorbeschriebenen Art, wobei die Staubhaube am Getriebehals angeordnet bzw. anzuordnen ist.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt.
- In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Schleifgerät an dem eine Staubhaube gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung angeordnet ist;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der Staubhaube der
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels der
Figuren 1 und2 zur Verdeutlichung der Strömungsverhältnisse; und - Fig. 4
- eine Schnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel der
Figuren 1 bis 3 zum Zwecke weiterer konstruktiver Erläuterungen. -
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Staubhaube 100, die an einem Trennschleifer 200 angeordnet ist. Dafür weist der Trennschleifer 200 einen Getriebehals 210 auf, an dem die Staubhaube 100 befestigt ist. - Die Staubhaube 100 ist ausgestattet mit einem Haubenkörper 10 zum zumindest abschnittsweisen Abdecken einer kreisförmigen Trennscheibe 220. Die Trennscheibe 220 ist auf einer Antriebsspindel 230 des Trennschleifers 200 montiert bzw. zu montieren.
- Die Staubhaube 100 weist auch einen Absauganschluss 40 auf, über den ein Untergrundabtrag (vgl.
Fig. 3 Untergrundabtrag S) aus dem Haubenkörper 10 abgesaugt werden kann. Der Absauganschluss 40 ist mit einem Hauptabsaugkanal 50 verbunden, der im Haubenkörper 10 ausgebildet ist. Der Hauptabsaugkanal 50 erstreckt sich in tangentialer Richtung T zur Trennscheibe 220 und ist auf einer Anschlussseite AS des Haubenkörpers 10 befindlich. - In einer der Anschlussseite AS gegenüberliegende Rückseite RS des Haubenkörpers 10 ist eine Einströmöffnung 60 ausgebildet, über die im Trennbetrieb Umgebungsluft (vgl.
Fig. 3 Umgebungsluft UL) in den Haubenkörper 10 einströmen kann. - Die Anschlussseite AS und die Rückseite RS sind bezogen auf eine Teilebene TE gegenüberliegend. Die Teilebene TE ist aufgespannt durch die Rotationsachse RA der Trennscheibe 220 und eine Gerade G, die parallel zum sich tangential zur Trennscheibe 220 erstreckenden Hauptabsaugkanal 50 verläuft.
- Wie der
Fig. 1 entnommen werden kann, ist die Einströmöffnung 60 zusätzlich zu einer Scheibenaustrittsöffnung 70 des Haubenkörpers 10 vorgesehen. Mit anderen Worten ist die kreisförmige Trennscheibe 220, abgesehen von ihrem Anteil im Bereich der Scheibenaustrittsöffnung 70 vollständig eingehaust. Bezogen auf die Radialrichtung RR tritt die kreisförmige Trennscheibe 220 nicht aus der Einströmöffnung 60 an der Rückseite RS des Haubenkörpers heraus. - Wie ebenfalls der
Fig. 1 entnommen werden kann, ist die Einströmöffnung 60 als Schlitz ausgebildet, der den Haubenkörper 10, bezogen auf die Trennscheibe 220, in Radialrichtung RR eröffnet. Dabei liegt die als Schlitz ausgebildete Einströmöffnung 60 zumindest teilweise in einer Scheibenebene SE der Trennscheibe 220 (inFig. 1 dargestellt durch den Normalen-Pfeil der Scheibenebene SE). - Wie aus der
Fig. 1 ebenfalls gut zu erkennen ist, ist die Einströmöffnung 60, die als Schlitz ausgebildet ist, an einer Stirnseite 15 des Haubenkörpers 10 ausgebildet. - Der Hauptabsaugkanal 50 ist ferner durch einen Haubensteg 20 in zwei Saugkammern 30, 30' unterteilt, die im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel symmetrisch zueinander sind. Der Haubensteg 20 liegt in der Scheibenebene SE der Trennscheibe 220.
- In
Fig. 2 ist die Staubhaube derFig. 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die als Schlitz ausgebildete und an der Rückseite RS des Haubenkörpers 10 angeordnete Einströmöffnung 60 ist gut zu erkennen. Die inFig. 2 gestrichelt angedeutete kreisförmige Trennscheibe 220 ist maximal in den Untergrund U eingetaucht. Mit anderen Worten steht die Scheibenaustrittsöffnung 70 des Haubenkörpers 10 auf dem Untergrund U auf. Die zusätzlich zur Scheibenaustrittsöffnung 70 vorgesehene Einströmöffnung 60 erlaubt im Trennbetrieb das Einströmen von Umgebungsluft UL in den Haubenkörper 10. - Wie der
Fig. 2 entnommen werden kann, ist eine Breite BS der Einströmöffnung 60 höchstens halb so groß wie eine Haubenkörperbreite BH auf der Rückseite RS des Haubenkörpers 10. Die Breite BS und die Haubenkörperbreite BH sind jeweils auf die Axialrichtung AR bezogen. -
Fig. 3 zeigt nunmehr eine Schnittdarstellung der Staubhaube 100 derFig. 2 , die im Vollschnitt befindlich ist. Wie derFig. 3 entnommen werden kann, ist dabei die kreisförmige Trennscheibe 220 maximal in den Untergrund U eingetaucht. Die Trennscheibe 220 befindet sich im Trennbetrieb, wird daher in Rotationsrichtung R angetrieben, gleichzeitig wird über den Absauganschluss 40 eine Absaugleistung bereitgestellt. - Im in
Fig. 3 gezeigten Trennbetrieb wird ein Untergrundabtrag S, der vom Untergrund U stammt, über den sich tangential zur Trennscheibe 220 erstreckenden Hauptabsaugkanal 50 und dem Absauganschluss 40 abgesaugt. Der größte Anteil der abgesaugten Luft verläuft dabei über einen Primärströmungspfad PP, der inFig. 3 in Form von durchgezogenen bepfeilten Linien dargestellt ist. Entlang des Primärströmungspfads PP wird Luft mit hoher Partikelkonzentration über den Hauptabsaugkanal 50 in Richtung des Absauganschlusses 40 befördert. Ein Teil des Primärströmungspfads PP verläuft dabei durch die erfindungsgemäß an der Rückseite RS des Haubenkörpers 10 ausgebildeten Einströmöffnung 60. Dies ist inFig. 3 durch die in die Einströmöffnung 60 eintretende Umgebungsluft UL dargestellt. - Durch die Einströmöffnung 60 wird weiterhin ein Sekundärströmungspfad SK induziert, in
Fig. 3 durch die gestrichelte und bepfeilte Linie dargestellt, der durch einen Sekundärströmungsbereich SB strömt. Der Sekundärströmungsbereich ist definiert durch den Luftspalt zwischen Stirnseite 15 des Haubenkörpers 20 sowie dem äußeren Umfang der kreisförmigen Trennscheibe 220. In diesem Sekundärströmungsbereich SB wird durch das Antreiben der kreisförmigen Trennscheibe 220 in Rotationsrichtung R ein Wirbelfeld erzeugt, in dem eine vergleichsweise geringe Konzentration von Untergrundabtrag S vorherrscht. - Wie durch den gestrichelten Pfeil in
Fig. 3 angedeutet ist, wird der Sekundärströmungspfad SK beim Verlassen des Sekundärströmungsbereichs SB, genauer gesagt im Bereich der Einströmöffnung 60, auf den Primärströmungspfad PP geführt. Auf diese Art und Weise kann Untergrundabtrag S, der nicht durch den ursprünglichen Primärströmungspfad PP in Richtung des Absauganschlusses 40 abgesaugt wurde nunmehr "eingesammelt" und abgesaugt werden. Im Gegensatz zu Staubhauben des Standes der Technik wird somit ein Entweichen "verlorener" Partikel wirksam vermieden. Dies verbessert, wie bereits eingangs erwähnt, die Kühlung der Trennscheibe 220 und ermöglicht höherer Schnittgeschwindigkeiten, bzw. Werkzeugstandzeiten. -
Fig. 4 zeigt schließlich die Staubhaube 100 derFig. 3 , wobei Strömungspfade nicht eingezeichnet sind. Wie derFig. 4 entnommen werden kann, ist die als Schlitz ausgebildete Einströmöffnung 60 auf einer Rückseite RS des Haubenkörpers 10 ausgebildet. Die Rückseite RS liegt, bezogen auf die Teilebene TE, gegenüber der Anschlussseite AS. Wie ebenfalls derFig. 4 entnommen werden kann, ist die Einströmöffnung 60, bezogen auf die Rotationsrichtung R der Trennscheibe 220 und entlang der Stirnseite 15 des Haubenkörpers 10, durch einen Kreissektor KS mit höchstens 30 Grad begrenzt. -
- 10
- Haubenkörper
- 15
- Stirnseite
- 20
- Haubensteg
- 30,30'
- Saugkammer
- 40
- Absauganschluss
- 50
- Hauptabsaugkanal
- 60
- Einströmöffnung
- 70
- Scheibenaustrittsöffnung
- 100
- Staubhaube
- 200
- Trennschleifer
- 210
- Getriebehals
- 220
- Trennscheibe
- 230
- Antriebsspindel
- AR
- Axialrichtung
- AS
- Anschlussseite
- BS
- Breite der Einströmöffnung
- BH
- Haubenkörperbreite
- G
- Gerade
- KS
- Kreissektor
- PP
- Primärströmungspfad
- SB
- Sekundärströmungsbereich
- SK
- Sekundärströmungspfad
- R
- Rotationsrichtung
- RA
- Rotationsachse
- RS
- Rückseite
- RR
- Radialrichtung
- S
- Untergrundabtrag
- SE
- Scheibenebene
- T
- Tangentialrichtung
- TE
- Teilebene
- U
- Untergrund
- UL
- Umgebungsluft
Claims (11)
- Staubhaube (100) für ein mit einem Getriebehals (210) zur Befestigung der Staubhaube (100) ausgestattetem Trennschleifer (200), mit einem Haubenkörper (10) zum zumindest abschnittsweisen Abdecken einer kreisförmigen Trennscheibe (220), und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag (S) aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann, wobei im Haubenkörper (10) ein mit dem Absauganschluss (40) verbundener Hauptabsaugkanal (50) ausgebildet ist, der sich tangential zur Trennscheibe (220) erstreckt und auf einer Anschlussseite (AS) des Haubenkörpers (10) befindlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Anschlussseite (AS) gegenüberliegenden Rückseite (RS) des Haubenkörpers (10) eine Einströmöffnung (60) ausgebildet ist, über die im Trennbetrieb Umgebungsluft (UL) in den Haubenkörper (10) einströmen kann, wobei die Einströmöffnung (60) als Schlitz ausgebildet ist und bezogen auf die Rotationsrichtung (R) der Trennscheibe (220) und entlang einer Stirnseite (15) des Haubenkörpers (10), einen Kreissektor (KS) mit höchstens 30 Grad definiert.
- Staubhaube (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (60) zusätzlich zu einer Scheibenaustrittsöffnung (70) des Haubenkörpers (10) vorgesehen ist. - Staubhaube (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der die Einströmöffnung (60) bildende Schlitz den Haubenkörper (10), bezogen auf die Trennscheibe (220), in Radialrichtung (RR) eröffnet. - Staubhaube (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die als Schlitz ausgebildete Einströmöffnung (60) in einer Scheibenebene (SE) der Trennscheibe (220) liegt. - Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (60) an einer Stirnseite (15) des Haubenkörpers (10) ausgebildet ist. - Staubhaube (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (60), bezogen auf die Trennscheibe (220) axial im Haubenkörper (10) ausgebildet ist. - Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (BS) der Einströmöffnung (60) höchstens halb so groß ist wie eine Haubenkörperbreite (BH) auf der Rückseite (RS) des Haubenkörpers (10), wobei die Breiten (BS, BH) in Axialrichtung (AR) bestimmt sind. - Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabsaugkanal (50) durch einen Haubensteg (20) in zwei Saugkammern (30, 30') unterteilt wird, die vorzugsweise symmetrisch zueinander sind. - Staubhaube (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haubensteg (20) in einer Scheibenebene (SE) der Trennscheibe (220) liegt. - Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussseite (AS) und die Rückseite (RS) bezogen auf eine Teilebene (TE) gegenüberliegend sind, wobei die Teilebene (TE) aufgespannt wird durch die Rotationsachse (RA) der Trennscheibe (220) und eine Gerade (G), die parallel zum sich tangential zur Trennscheibe (220) erstreckenden Hauptabsaugkanal (50) verläuft. - Trennschleifer (200), insbesondere Diamanttrennschleifer, mit einem Getriebehals (210) und mit einer Staubhaube (100) nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Staubhaube (100) am Getriebehals (210) angeordnet bzw. anzuordnen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16202347.7A EP3332909A1 (de) | 2016-12-06 | 2016-12-06 | Staubhaube für einen trennschleifer |
PCT/EP2017/080601 WO2018104103A1 (de) | 2016-12-06 | 2017-11-28 | Staubhaube für einen trennschleifer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3551380A1 EP3551380A1 (de) | 2019-10-16 |
EP3551380B1 true EP3551380B1 (de) | 2023-01-04 |
Family
ID=57544224
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16202347.7A Withdrawn EP3332909A1 (de) | 2016-12-06 | 2016-12-06 | Staubhaube für einen trennschleifer |
EP17805185.0A Active EP3551380B1 (de) | 2016-12-06 | 2017-11-28 | Staubhaube für einen trennschleifer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16202347.7A Withdrawn EP3332909A1 (de) | 2016-12-06 | 2016-12-06 | Staubhaube für einen trennschleifer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3332909A1 (de) |
DK (1) | DK3551380T3 (de) |
WO (1) | WO2018104103A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3736086A1 (de) * | 2019-05-07 | 2020-11-11 | Hilti Aktiengesellschaft | Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung |
CN116100443A (zh) * | 2022-12-07 | 2023-05-12 | 许春雷 | 一种具有防护结构的开槽预操作演示刻线专用砂轮机及防护方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8381711B2 (en) * | 2009-06-16 | 2013-02-26 | Dustless Depot, Llc | Universal dust collection shroud for high speed gas powered saws |
JP6111382B2 (ja) * | 2012-01-24 | 2017-04-12 | 株式会社 アクティブ | 鉄筋コンクリートの切削方法 |
DE202015006749U1 (de) * | 2015-09-26 | 2015-11-09 | Ralf Biedron | Zweikanal Saugstutzen für Universal Absaughaube |
-
2016
- 2016-12-06 EP EP16202347.7A patent/EP3332909A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-11-28 EP EP17805185.0A patent/EP3551380B1/de active Active
- 2017-11-28 WO PCT/EP2017/080601 patent/WO2018104103A1/de unknown
- 2017-11-28 DK DK17805185.0T patent/DK3551380T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3332909A1 (de) | 2018-06-13 |
WO2018104103A1 (de) | 2018-06-14 |
DK3551380T3 (da) | 2023-02-06 |
EP3551380A1 (de) | 2019-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0691170B1 (de) | Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken | |
EP3551380B1 (de) | Staubhaube für einen trennschleifer | |
DE8420322U1 (de) | Schleiftrennscheibe | |
DE102008044505A1 (de) | Radialverdichter | |
EP3263203A1 (de) | Rückspülfilter | |
EP2948264B1 (de) | Sägeblatt mit integriertem spanraum | |
DE102004018727A1 (de) | Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln | |
DE102010045702A1 (de) | Faserschneidvorrichtung | |
EP0003816A1 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
EP1212177B1 (de) | Bearbeitungsaggregat mit einem rotierenden werkzeug und mit einer absaughaube | |
EP3551377B1 (de) | Staubhaube für einen trennschleifer | |
DE19855364B4 (de) | Schneidenteil | |
DE20006127U1 (de) | Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen | |
EP3965995B1 (de) | Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung | |
DE102014211415B4 (de) | Fräswerkzeug mit Kühlung hinter Wendeschneidplatte | |
EP3551382B1 (de) | Staubhaube für ein schleifgerät | |
DE9400182U1 (de) | Kreissägeblatt | |
EP1004414B1 (de) | Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien | |
DE19724855B4 (de) | Rotierendes Schaftwerkzeug und Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen mit einem derartigen Schaftwerkzeug | |
DE3105926C3 (de) | Kreissägeblatt | |
DE10208914A1 (de) | Schleifscheibe | |
DE202014103982U1 (de) | Lüfterrad, Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät | |
DE102013204922A1 (de) | Vibrationsminimierung bei Diamanttrennscheiben | |
DE202017102498U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE202010017556U1 (de) | Faserschneidvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190708 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220913 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017014301 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1541592 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20230131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230504 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230404 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230504 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017014301 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20231005 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: DK Payment date: 20231124 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231128 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |