WO2009016033A1 - Personenschleuse - Google Patents

Personenschleuse Download PDF

Info

Publication number
WO2009016033A1
WO2009016033A1 PCT/EP2008/059279 EP2008059279W WO2009016033A1 WO 2009016033 A1 WO2009016033 A1 WO 2009016033A1 EP 2008059279 W EP2008059279 W EP 2008059279W WO 2009016033 A1 WO2009016033 A1 WO 2009016033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
locking
active
movement
cam
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gallenschütz
Original Assignee
Gallenschuetz Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallenschuetz Thomas filed Critical Gallenschuetz Thomas
Priority to EP20080786175 priority Critical patent/EP2171202B1/de
Priority to US12/452,930 priority patent/US8261489B2/en
Priority to CN2008801008592A priority patent/CN101796257B/zh
Publication of WO2009016033A1 publication Critical patent/WO2009016033A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/25Cylinder

Definitions

  • the invention relates to a security gate according to the preamble of claim 1.
  • Personal locks in the form of revolving doors or turnstiles are used for the cyclic release of a passage, wherein the passage-blocking elements are movable within the passage-limiting guide elements.
  • the locking elements are for example the door of a revolving door or the piles of a turnstile.
  • a locking device is provided, the latch between a locking position and a release position are movable. In the locking position, a latch abuts an active surface of the carrier element and thus inhibits its movement.
  • the carrier element has at least one first and one second active surface, which point in opposite directions of movement, whereby the movement of the carrier element in both directions of movement can be blocked.
  • the locking device usually has two bars, of which a first in its locking position on one of the first active surfaces, a second rests on one of the second, pointing in opposite directions active surfaces. Opposite is here to be understood that by the bolt movement of the support member can be blocked in opposite directions.
  • the surface normals on the first and second active surfaces need not necessarily include an angle of exactly 180 °.
  • the bolts are actively held against a restoring force in the release position, for example by the Force of an electromagnet.
  • a switching off of the electromagnet then leads to the collapse of the latch in the locked position. If both bars simultaneously come into their locking position, there is a risk that a person is trapped in the security gate and, for example, in a power failure, can not free themselves.
  • DE 40 07 303 C2 has already proposed a safety-person lock in which the active surfaces are arranged on cams protruding radially from an axis of rotation.
  • the bars have such a distance from one another that their contact surfaces coming into contact with the locking surfaces in the locking position have a greater angular spacing with respect to the axis of rotation than the effective surfaces. This prevents both bars from being able to enter their locking position at the same time.
  • the construction is quite expensive, and retrofitting a conventional personal lock, as described above, is not possible with this system. Conversely, it is not readily possible to change the design to allow simultaneous blockage in both directions, if desired.
  • the invention is based on the idea that by means of the carrier element movably arranged control the simultaneous collapse of both bars is prevented in the locked position, at least in certain positions of the security gate. This can be prevented the fact that people are trapped in the lock and can not free themselves in one direction at least.
  • the personal lock can be rebuilt so that a controlled, for example manually controlled blockade in both directions is possible at the same time.
  • the personal lock according to the invention is thus constructed on the modular principle.
  • the carrier element and the control element are rotatably mounted about a common axis of rotation. This takes into account the fact that in most passenger locks the locking elements rotate on a cyclic path, which is most easily realized by a rotational movement of the support member.
  • the support element expediently has at least one radially projecting, a first and a second active surface having locking cam, while the control element has at least one radially projecting, a first and a second control surface having control cam.
  • the personal lock it is possible for the personal lock to have a gear for transmitting the movement of the carrier element to the blocking elements.
  • This makes it possible on the one hand, for example, to convert a linear movement of the carrier element into a movement of the blocking elements on a closed circulating path.
  • a simpler structure results when the blocking elements are firmly connected to the carrier element, so that a rotation of the carrier element through 360 ° into a complete circulation of the blocking elements in the Leitele- implemented.
  • the blocking elements extend at equal angular distances from one another in the radial direction from the carrier element.
  • the carrier element is provided with a plurality of locking cams which project from the carrier element at equal angular distances from one another.
  • the bolts each have a contact surface, which abuts in the locking position on one of the active surfaces and one of the control surfaces.
  • the bars may have such a distance from each other that their contact surfaces in the locking position with respect to the axis of rotation have an angular distance corresponding to the angular distance of a first active surface of the locking cam and a second active surface of another locking cam. The bars are then arranged so that they always interact with two different locking cam.
  • the bars may have such a distance from each other that their contact surfaces in the locking position with respect to the axis of rotation have an angular distance corresponding to the angular distance of the first and the second effective surface of the same locking cam. In this case, both bars always act on the same locking cam.
  • control element is provided with a number of locking cams corresponding number of control cam, which protrude at equal angular distances from each other from the control. This ensures that in no case the rotation of the support member can be blocked in both directions.
  • control element is provided with a number of control cam which corresponds to half the number of locking cams and which projects from the control element at equal angular distances from one another. In this case, there are both positions in which the the rotation of the support member can be locked simultaneously in both directions, as well as positions in which only the blocking in one direction of rotation is possible.
  • each control cam is advantageously associated with a locking cam.
  • each control cam is wider than the associated locking cam and covers it.
  • FIG. 1 shows a locking mechanism of a personal lock in a schematic representation.
  • the locking mechanism 10 shown in FIG. 1 for a personal lock has a rotatable about a rotation axis 12 support member 14 in the form of a disc from the six radial locking cam 16 protrude in the radial direction at constant angular intervals.
  • Each of the locking cams 16 has a first active surface 18 pointing in the direction of the clockwise direction and a second active surface 20 pointing in the direction of the counterclockwise direction.
  • the rotational movement of the carrier element 14 is directly coupled to a movement of the locking elements of the personal lock, so that a blockage of the carrier element 14 is a blockade of the movement causes the locking elements.
  • a first latch 22 and a second latch 24 are provided, each having a contact surface 26.
  • Each of the latches 22, 24 is pivotable between a locking position and a release position. In the release position, as shown for both bars 22, 24 in Fig. 1, the relevant bar does not inhibit the rotation of the support member 14. In its locking position of the relevant latch 22, 24 blocks rotation of the support member 14, for example, the contact surface 26 of the first latch 22 on one of the first active surfaces 18 comes into abutment or the contact surface 26 of the second latch 24 on one of the second active surfaces 20th Auf
  • Each of the latches 22, 24 is acted upon by a spring 28 whose spring force is intended to move the latches 22, 24 into their release position.
  • a movement in the locking position by means of electromagnet 30 whose force overcomes the spring force when actuated.
  • a control in the form of a control disk 32 is arranged, which is also rotatable about the axis of rotation 12 and also limited relative to the support member 14 is rotatable. From the control disc 32 are in the radial direction at constant angular intervals from each other from three control cam 34, which are wider than the locking cam 16.
  • Each of the control cam 34 has a pointing in the clockwise direction first control surface 36 and a pointing in the counterclockwise direction second Control surface 38 on.
  • the control cam 34 are arranged overlapping each second locking cam 16, wherein they survive with their control surfaces 36, 38 on the active surfaces 18, 20 of the locking cam 16.
  • control disk 32 can be rotated slightly further in two directions of rotation relative to the carrier element 14, until either the first control surfaces 36 are aligned with the first active surfaces 18 or the second control surfaces 38 with the second active surfaces 20.
  • the two bars 22, 24 are arranged at such a distance from each other that their contact surfaces 26 in the locking position with respect to the axis of rotation 12 have an angular distance corresponding to the angular distance of the first active surface 18 of the locking cam 16 and the second active surface 20 of the next locking cam 16 or something is larger.
  • FIG. 2a to 2d the operation of a equipped with the locking mechanism 10 of FIG. 1 turnstile 50 is illustrated.
  • the turnstile 50 has three piling spars 52, which are fixedly connected to the carrier element 14 and, starting from the locking cams 16, which are not covered by a control cam 34, extend away from the axis of rotation 12 in the radial direction.
  • the piles 52 move within vanes 54, with a passageway 56 formed in the right hand region shown in FIGS. 2a to 2d.
  • the left-hand area is blocked off by delimiting elements 58, between which the piling spars 52 can be moved. In the position shown in Fig. 2a, only one of the piles 52 protrudes into the passage area 56 and blocks it.
  • the two latches 22, 24 rest on the active surfaces 18, 20 of two locking cams 16, which are not covered by control cams 34. A rotation of the support member 14, and thus a movement of the piles 52, is thereby blocked. However, a person located in the passageway 56 may leave the turnstile 50 either on one side or on the other side.
  • a person located in the passage area 56 can move the piles 52 in the position shown in Fig. 2b.
  • the passage area 56 is closed by one of the guide elements 54 and two of the locking bars 52, so that the person can leave the passage area 56 only when the barrier bars 52 can be moved on.
  • the control disk 32 is used: As shown in Fig. 2b, prevent over the active surfaces 18, 20 of the locking cam 16 protruding control surfaces 36, 38 a collapse of the latch 22, 24 in the locked position.
  • Clockwise rotation may be blocked by moving the first latch 22 to its latched position, as shown in FIG. 2c.
  • the first latch 22 also comes to one of the first control surfaces 36 to the plant and causes a rotation of the control disk 32 relative to the carrier element 14 in a first securing position.
  • An overstepping of the second control surfaces 38 via the second active surfaces 20 then prevents a movement of the second latch 24 into its locking position, so that a person trapped in the passage region 56 can free himself by turning the locking bars 52 in the counterclockwise direction.
  • Fig. 2d the second latch 24 locks by engagement with one of the second active surfaces 20, a rotation of the support member 14 counterclockwise.
  • the abutment surface 26 of the second bolt 24 also bears against one of the second control surfaces 38, so that the first control surfaces 36 project beyond the first active surfaces 18 and prevent movement of the first bolt 22 into its locking position.
  • the control disk 32 is in a second securing position, and a trapped in the passage area 56 person can then free by turning the locking bars 52 clockwise again.
  • Fig. 3a to 3c shows the application of the principle on a four-leaf revolving door 60.
  • This has four door leaves 62 which are fixedly connected to the support member 14, which has only four locking cam 16 in this embodiment.
  • the door leaves 62 extend from the locking cams 16 in the radial direction with respect to the axis of rotation 12.
  • a rotation of the support element 14 causes a movement of the door wings 62 within guide elements 64, wherein contrary to the execution of Example according to FIG. 2a to 2d no limiting element is provided.
  • the revolving door 60 has two passage areas 66. This fact requires an adaptation of the construction since 66 people can be trapped in both passage areas.
  • control disk 32 four control cam 34, so that each locking cam 16 is covered by a control cam 34. Furthermore, the angular spacing of the two abutment surfaces 26 in the locking position corresponds to the angular distance of the first active surface 18 of one of the locking cams 16 and the second active surface 20 of the next locking crotch 16.
  • FIG. 3a shows how both latches 22, 24 are in the release position be prevented by the control cam 34 with their over the active surfaces 18, 20 projecting control surfaces 36, 38 from moving into the locking position.
  • 3b shows a blockade of the rotational movement in the clockwise direction, which is effected by abutment of the contact surface 26 of the first bolt 22 on one of the first active surfaces 18.
  • the second latch 24 is prevented from moving to the locking position by one of the control cam 34, whose second control surface 38 projects beyond the second active surface 20 of the respective locking cam 16, so that people trapped in the passage regions 66 move against the door 62 by turning the door wings 62 Can liberate clockwise.
  • the second latch 24 locks counterclockwise rotation while the first latch 22 is prevented from moving to its latching position. Persons trapped in the passage areas 66 can free themselves by turning the door leaves 62 in a clockwise direction.
  • the control disk 32 is in the first, in Fig. 3c in the second securing position.
  • the invention relates to a personal sluice 50, 60 for the cyclic release of a passage with a movable support element 14, the movement of which is transferred to an arrangement of blocking elements 52, 62, which by means of movement of the support element 14 within the passage-limiting guide elements 54, 64 are movable, wherein the support member 14 each having one or more first and second active surfaces 18, 20 which face in opposite directions, and with a locking device for blocking the movement of the support member 14, which has two bars 22, 24 which between a Verriegelungsstel - Lung and a release position are movable, wherein a first of the latch 22 in its locking position on the first active surface 18 or one of the first active surfaces 18 and the second latch 24 abuts in its locking position on the second active surface 20 or one of the second active surfaces 20.
  • movable control member 32 is arranged, each having one or more first and second control surfaces 36, 38, which by movement of the control member 32 with respect to the support member 14 between a first and a second securing position are movable, wherein in the first securing position, the first control surface 36 or one of the first control surfaces 36 is arranged to the first active surface 18 or to one of the first active surfaces 18, that the first latch 22 abuts in its locking position on the first control surface 36, while the second control surface 38 or one of the second control surfaces 38 projects beyond the second active surface 20 or one of the second active surfaces 20, preventing movement of the second latch 24 to its locking position, and wherein in the second securing position the second control surface 38 or a the second control surfaces 38 are arranged to the second active surface 20 or to one of the second active surfaces 20, that the second latch 24 abuts in its locking position on the second control surface 38, while the first control surface 36 or one of the first control surfaces 36 on

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse (50, 60) für die zyklische Freigabe eines Durchgangs mit einem beweglichen Trägerelement (14), dessen Bewegung auf eine Anordnung von Sperrelementen (52, 62) übertragen wird, die mittels Bewegung des Trägerelements (14) innerhalb von den Durchgang begrenzenden Leitelementen (54, 64) beweglich sind, wobei das Trägerelement (14) jeweils eine oder mehrere erste und zweite Wirkflächen (18, 20) aufweist, welche in entgegengesetzte Richtungen weisen, und mit einer Verriegelungseinrichtung zum Blockieren der Bewegung des Trägerelements (14), welche zwei Riegel (22, 24) aufweist, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung beweglich sind, wobei ein erster der Riegel (22) in seiner Verriegelungsstellung an der ersten Wirkfläche (18) oder einer der ersten Wirkflächen (18) und der zweite Riegel (24) in seiner Verriegelungsstellung an der zweiten Wirkfläche (20) oder einer der zweiten Wirkflächen (20) anliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Trägerelement (14) ein bezüglich des Trägerelements (14) bewegliches Steuerelement (32) angeordnet ist, das jeweils eine oder mehrere erste und zweite Steuerflächen (36, 38) aufweist, welche durch Bewegung des Steuerelements (32) bezüglich des Trägerelements (14) zwischen einer ersten und einer zweiten Sicherungsposition beweglich sind, wobei in der ersten Sicherungsposition die erste Steuerfläche (36) oder eine der ersten Steuerflächen (36) so zur ersten Wirkfläche (18) oder zu einer der ersten Wirkflächen (18) angeordnet ist, dass der erste Riegel (22) in seiner Verriegelungsstellung an der ersten Steuerfläche (36) anliegt, während die zweite Steuerfläche (38) oder eine der zweiten Steuerflächen 38 über die zweite Wirkfläche (20) oder eine der zweiten Wirkflächen (20) übersteht, wodurch eine Bewegung des zweiten Riegels (24) in seine Verriegelungsstellung verhindert wird, und wobei in der zweiten Sicherungsposition die zweite Steuerfläche (38) oder eine der zweiten Steuerflächen (38) so zur zweiten Wirkfläche (20) oder zu einer der zweiten Wirkflächen (20) angeordnet ist, dass der zweite Riegel (24) in seiner Verriegelungsstellung an der zweiten Steuerfläche (38) anliegt, während die erste Steuerfläche (36) oder eine der ersten Steuerflächen (36) über die erste Wirkfläche (18) oder eine der ersten Wirkflächen (18) übersteht, wodurch eine Bewegung des ersten Riegels (22) in seine Verriegelungsstellung verhindert wird.

Description

Personenschleuse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Personenschleusen in Form von Karusselltüren oder Drehkreuzen dienen der zyklischen Freigabe eines Durchgangs, wobei den Durchgang sperrende Sperrelemente innerhalb von den Durchgang begrenzenden Leitelementen beweglich sind. Die Sperrelemente sind beispielsweise die Türflügel einer Karusselltür oder die Sperrholme eines Drehkreuzes. Zum Blockieren der Bewegung des Trägerelements, und somit zum Sperren des Durchgangs, ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, deren Riegel zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung beweglich sind. In der Verriegelungsstellung liegt ein Riegel an einer Wirkfläche des Trägerelements an und hemmt so dessen Bewegung. Dabei weist das Trägerelement mindestens eine erste und eine zweite Wirkfläche auf, die in entgegengesetzte Bewegungsrichtungen weisen, wodurch die Bewegung des Trägerelements in beide Bewegungsrichtungen blockiert werden kann. Zu diesem Zweck weist die Verriegelungseinrichtung in der Regel zwei Riegel auf, von denen ein erster in seiner Verriegelungsstellung an einer der ersten Wirkflächen, ein zweiter an einer der zweiten, in entgegengesetzte Richtung weisenden Wirkflächen anliegt. Entgegengesetzt ist hier so zu verstehen, dass durch die Riegel eine Bewegung des Trägerelements in entgegengesetzten Richtungen blockiert werden kann. Hierzu müssen die Flächennormalen auf den ersten und zweiten Wirkflächen nicht notwendigerweise einen Winkel von exakt 180° einschließen.
In einer der möglichen Betriebsarten werden die Riegel gegen eine Rückstellkraft aktiv in der Freigabestellung gehalten, beispielsweise durch die Kraft eines Elektromagneten. Ein Abschalten des Elektromagneten führt dann zum Einfallen der Riegel in die Verriegelungsstellung. Wenn beide Riegel gleichzeitig in ihre Verriegelungsstellung einfallen, besteht die Gefahr, dass eine Person in der Personenschleuse eingeschlossen wird und sich, beispielsweise bei einem Stromausfall, selbst nicht mehr befreien kann. Um dieser Gefahr zu begegnen, wurde bereits in der DE 40 07 303 C2 eine Sicherheitspersonenschleuse vorgeschlagen, bei der die Wirkflächen an radial von einer Drehachse abstehenden Nocken angeordnet sind. Die Riegel weisen einen solchen Abstand zueinander auf, dass ihre in der Verriege- lungsstellung an den Wirkflächen in Anlage kommenden Anlageflächen in bezug auf die Drehachse einen größeren Winkelabstand aufweisen als die Wirkflächen. Dadurch wird verhindert, dass beide Riegel gleichzeitig in ihre Verriegelungsstellung einfallen können. Allerdings ist die Konstruktion recht aufwendig, und eine Nachrüstung einer herkömmlichen Personenschleuse, wie eingangs beschrieben, ist bei diesem System nicht möglich. Umgekehrt ist es nicht ohne weiteres möglich, die Konstruktion so zu ändern, dass eine gleichzeitige Blockade in beide Richtungen möglich ist, falls dies gewünscht wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Personenschleuse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei Bedarf das Einschließen einer Person verhindert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Personenschleuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass mittels des am Trägerelement beweglich angeordneten Steuerelements das gleichzeitige Einfallen beider Riegel in die Verriegelungsstellung zumindest in bestimmten Positionen der Personenschleuse verhindert wird. Dadurch kann verhindert wer- den, dass Personen in der Personenschleuse eingeschlossen werden und sich nicht zumindest in eine Richtung befreien können. Zudem ist es möglich, zunächst ohne das Steuerelement betriebene Personenschleusen durch Montage des Steuerelements am Trägerelement nachzurüsten. Schließlich kann durch einfaches Entfernen des Steuerelements die Personenschleuse so umgebaut werden, dass auch eine kontrollierte, beispielsweise manuell gesteuerte Blockade in beiden Richtungen gleichzeitig möglich ist. Die erfindungsgemäße Personenschleuse ist somit nach dem Baukastenprinzip aufgebaut.
Es wird bevorzugt, dass das Trägerelement und das Steuerelement um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind. Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass bei den meisten Personenschleusen die Sperrelemente auf einer zyklischen Bahn umlaufen, was am einfachsten durch eine Drehbewegung des Trägerelements verwirklicht wird. Dabei weist das Trägerelement zweckmäßig mindestens einen radial abstehenden, eine erste und eine zweite Wirkfläche aufweisenden Verriegelungsnocken auf, während das Steuerelement mindestens einen radial abstehenden, eine erste und eine zweite Steuerfläche aufweisenden Steuernocken aufweist.
Prinzipiell ist es möglich, dass die Personenschleuse ein Getriebe zur Übertragung der Bewegung des Trägerelements auf die Sperrelemente aufweist. Dadurch ist es einerseits möglich, beispielsweise eine Linearbewegung des Trägerelements in eine Bewegung der Sperrelemente auf einer geschlosse- nen umlaufenden Bahn umzuwandeln. Andererseits ist es auch möglich, die Bewegung des Trägerelements mit einer Übersetzung auf die Sperrelemente zu übertragen, so dass beispielsweise ein voller Umlauf der Sperrelemente durch mehrere Umdrehungen des Trägerelements erreicht wird. Ein einfacherer Aufbau ergibt sich aber, wenn die Sperrelemente fest mit dem Trä- gerelement verbunden sind, so dass eine Umdrehung des Trägerelements um 360° in einen vollständigen Umlauf der Sperrelemente in den Leitele- menten umgesetzt wird. Dabei wird bevorzugt, dass sich die Sperrelemente in gleichen Winkelabständen zueinander in radialer Richtung vom Trägerelement erstrecken. Desweiteren wird bevorzugt, dass das Trägerelement mit mehreren Verriegelungsnocken versehen ist, die in gleichen Winkelab- ständen zueinander vom Trägerelement abstehen.
Zweckmäßig weisen die Riegel jeweils eine Anlagefläche auf, die in der Verriegelungsstellung an einer der Wirkflächen und einer der Steuerflächen anliegt. Dabei sind prinzipiell zwei Varianten denkbar. Zum einen können die Riegel einen solchen Abstand zueinander aufweisen, dass ihre Anlageflächen in der Verriegelungsstellung in bezug auf die Drehachse einen Winkelabstand aufweisen, der dem Winkelabstand einer ersten Wirkfläche eines der Verriegelungsnocken und einer zweiten Wirkfläche eines anderen Verriegelungsnockens entspricht. Die Riegel sind dann so angeordnet, dass sie stets mit zwei unterschiedlichen Verriegelungsnocken zusammenwirken. Zum anderen können die Riegel einen solchen Abstand zueinander aufweisen, dass ihre Anlageflächen in der Verriegelungsstellung in bezug auf die Drehachse einen Winkelabstand aufweisen, der dem Winkelabstand der ersten und der zweiten Wirkfläche desselben Verriegelungsnockens ent- spricht. In diesem Fall wirken beide Riegel stets auf denselben Verriegelungsnocken.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist das Steuerelement mit einer der Anzahl der Verriegelungsnocken entsprechenden Anzahl von Steuernocken versehen, die in gleichen Winkelabständen zueinander vom Steuerelement abstehen. Dadurch wird erreicht, dass in keinem Fall die Drehung des Trägerelements in beiden Richtungen blockiert werden kann. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Steuerelement mit einer der halben Anzahl der Verriegelungsnocken entsprechenden Anzahl von Steu- ernocken versehen, die in gleichen Winkelabständen zueinander vom Steuerelement abstehen. In diesem Fall gibt es sowohl Positionen, in denen die die Drehung des Trägerelements gleichzeitig in beiden Richtungen gesperrt werden kann, als auch Positionen, in denen jeweils nur die Sperrung in einer Drehrichtung möglich ist.
Zweckmäßig ist das Steuerelement bezüglich des Trägerelements gegen eine Rückstell kraft begrenzt verdrehbar. Dabei ist vorteilhaft jeder Steuernocken einem Verriegelungsnocken zugeordnet. Vorzugsweise ist jeder Steuernocken breiter als der zugehörige Verriegelungsnocken und überdeckt diesen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Sperrmechanik einer Personenschleuse in schematischer Darstellung;
Fig. 2a bis 2d die Funktionsweise eines Drehkreuzes in schematischer Darstellung und
Fig. 3a bis 3c die Funktionsweise einer Karusselltür in schematischer Darstellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Sperrmechanik 10 für eine Personenschleuse weist ein um eine Drehachse 12 drehbares Trägerelement 14 in Form einer Scheibe auf, von dem in radialer Richtung in konstanten Winkelabständen zueinander sechs Verriegelungsnocken 16 abstehen. Jeder der Verriegelungsnocken 16 weist eine in Richtung des Uhrzeigersinns weisende erste Wirkfläche 18 und eine in Richtung entgegen des Uhrzeigersinns weisende zweite Wirkfläche 20 auf. Die Drehbewegung des Trägerelements 14 ist mit einer Bewegung der Sperrelemente der Personenschleuse direkt gekoppelt, so dass eine Blockade des Trägerelements 14 eine Blockade der Bewegung der Sperrelemente bewirkt. Um die Bewegung des Trägerelements 14 blockieren zu können, sind ein erster Riegel 22 und ein zweiter Riegel 24 vorgesehen, die jeweils eine Anlagefläche 26 aufweisen. Jeder der Riegel 22, 24 ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar. In der Freigabestellung, wie sie für beide Riegel 22, 24 in Fig. 1 gezeigt ist, hemmt der betreffende Riegel die Drehung des Trägerelements 14 nicht. In seiner Verriegelungsstellung blockiert der betreffende Riegel 22, 24 eine Drehung des Trägerelements 14, indem beispielsweise die Anlagefläche 26 des ersten Riegels 22 an einer der ersten Wirkflächen 18 in Anlage kommt oder die Anlagefläche 26 des zweiten Riegels 24 an einer der zweiten Wirkflächen 20. Auf jeden der Riegel 22, 24 wirkt eine Feder 28, deren Federkraft dazu bestimmt ist, die Riegel 22, 24 in ihre Freigabestellung zu bewegen. Eine Bewegung in die Verriegelungsstellung erfolgt mittels Elektromagneten 30, deren Kraft bei Betätigung die Federkraft überwindet.
Am Trägerelement 14 ist ein Steuerelement in Form einer Steuerscheibe 32 angeordnet, welche ebenfalls um die Drehachse 12 drehbar ist und zudem gegenüber dem Trägerelement 14 begrenzt verdrehbar ist. Von der Steuer- Scheibe 32 stehen in radialer Richtung in konstanten Winkelabständen zueinander drei Steuernocken 34 ab, die breiter sind als die Verriegelungsnocken 16. Jeder der Steuernocken 34 weist eine in Richtung des Uhrzeigersinns weisende erste Steuerfläche 36 und eine in Richtung entgegen des Uhrzeigersinns weisende zweite Steuerfläche 38 auf. Die Steuernocken 34 sind jeden zweiten Verriegelungsnocken 16 überdeckend angeordnet, wobei sie mit ihren Steuerflächen 36, 38 über die Wirkflächen 18, 20 dieser Verriegelungsnocken 16 überstehen. Gegen die Kraft zweier Rückstellfedern 40 kann die Steuerscheibe 32 gegenüber dem Trägerelement 14 in beiden Drehrichtungen etwas weiter verdreht werden, als bis entweder die ersten Steuerflächen 36 mit den ersten Wirkflächen 18 oder die zweiten Steuerflächen 38 mit den zweiten Wirkflächen 20 fluchten. Die beiden Riegel 22, 24 sind in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass ihre Anlageflächen 26 in der Verriegelungsstellung in bezug auf die Drehachse 12 einen Winkelabstand aufweisen, der dem Winkelabstand der ersten Wirkfläche 18 eines der Verriegelungsnocken 16 und der zweiten Wirkfläche 20 des über- nächsten Verriegelungsnockens 16 entspricht oder etwas größer ist.
In Fig. 2a bis 2d ist die Funktionsweise eines mit der Sperrmechanik 10 gemäß Fig. 1 ausgestatteten Drehkreuzes 50 veranschaulicht. Das Drehkreuz 50 weist drei Sperrholme 52 auf, die fest mit dem Trägerelement 14 verbun- den sind und sich, ausgehend von den Verriegelungsnocken 16, die nicht von einem Steuernocken 34 überdeckt werden, in radialer Richtung von der Drehachse 12 weg erstrecken. Die Sperrholme 52 bewegen sich innerhalb von Leitelementen 54, wobei in dem in Fig. 2a bis 2d dargestellten rechten Bereich ein Durchgangsbereich 56 gebildet ist. Der linke Bereich wird durch Begrenzungselemente 58 abgesperrt, zwischen denen die Sperrholme 52 hindurchbewegt werden können. In der in Fig. 2a gezeigten Stellung ragt lediglich einer der Sperrholme 52 in den Durchgangsbereich 56 und versperrt diesen. Die beiden Riegel 22, 24 liegen an den Wirkflächen 18, 20 zweier Verriegelungsnocken 16 an, die nicht durch Steuernocken 34 über- deckt werden. Eine Drehung des Trägerelements 14, und damit eine Bewegung der Sperrholme 52, ist dadurch blockiert. Eine Person, die sich im Durchgangsbereich 56 befindet, kann das Drehkreuz 50 jedoch entweder auf der einen oder auf der anderen Seite verlassen.
Bei einer Freigabe des Durchgangs mittels Bewegung der Riegel 22, 24 in ihre Freigabestellung kann eine im Durchgangsbereich 56 befindliche Person die Sperrholme 52 in die in Fig. 2b gezeigte Position bewegen. In dieser Position ist der Durchgangsbereich 56 durch eines der Leitelemente 54 und zwei der Sperrholme 52 abgeschlossen, so dass die Person den Durch- gangsbereich 56 nur dann verlassen kann, wenn sich die Sperrholme 52 weiterbewegen lassen. Hier kommt die Steuerscheibe 32 zur Anwendung: wie in Fig. 2b gezeigt, verhindern die über die Wirkflächen 18, 20 der Verriegelungsnocken 16 überstehenden Steuerflächen 36, 38 ein Einfallen der Riegel 22, 24 in die Verriegelungsposition.
Eine Drehung im Uhrzeigersinn kann durch Bewegen des ersten Riegels 22 in seine Verriegelungsposition blockiert werden wie in Fig. 2c dargestellt. Der erste Riegel 22 kommt dabei jedoch auch an einer der ersten Steuerflächen 36 zur Anlage und bewirkt ein Verdrehen der Steuerscheibe 32 gegenüber dem Trägerelement 14 in eine erste Sicherungsposition. Ein Überste- hen der zweiten Steuerflächen 38 über die zweiten Wirkflächen 20 verhindert dann eine Bewegung des zweiten Riegels 24 in seine Verriegelungsposition, so dass eine im Durchgangsbereich 56 eingeschlossene Person sich durch Drehen der Sperrholme 52 entgegen dem Uhrzeigersinn wieder befreien kann. Die umgekehrte Situation ist in Fig. 2d beschrieben. Hier sperrt der zweite Riegel 24 durch Anlage an eine der zweiten Wirkflächen 20 eine Drehung des Trägerelements 14 gegen den Uhrzeigersinn. Die Anlagefläche 26 des zweiten Riegels 24 liegt aber auch an einer der zweiten Steuerflächen 38 an, so dass die ersten Steuerflächen 36 über die ersten Wirkflächen 18 überstehen und eine Bewegung des ersten Riegels 22 in seine Verriege- lungsposition verhindern. Die Steuerscheibe 32 befindet sich in einer zweiten Sicherungsposition, und eine im Durchgangsbereich 56 eingeschlossene Person kann sich dann durch Drehen der Sperrholme 52 im Uhrzeigersinn wieder befreien.
Fig. 3a bis 3c zeigt die Anwendung des Prinzips auf eine vierflügelige Karusselltür 60. Diese weist vier Türflügel 62 auf, die fest mit dem Trägerelement 14 verbunden sind, das in diesem Ausführungsbeispiel lediglich vier Verriegelungsnocken 16 aufweist. Die Türflügel 62 erstrecken sich von den Verriegelungsnocken 16 aus in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 12. Eine Drehung des Trägerelements 14 bewirkt eine Bewegung der Türflügel 62 innerhalb von Leitelementen 64, wobei entgegen dem Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Fig. 2a bis 2d kein Begrenzungselement vorgesehen ist. Somit weist die Karusselltür 60 zwei Durchgangsbereiche 66 auf. Diese Tatsache erfordert eine Anpassung der Konstruktion, da in beiden Durchgangsbereichen 66 Personen eingeschlossen werden können. So weist die Steuerscheibe 32 vier Steuernocken 34 auf, so dass jeder Verriegelungsnocken 16 von einem Steuernocken 34 überdeckt wird. Desweiteren entspricht der Winkelabstand der beiden Anlageflächen 26 in der Verriegelungsstellung dem Winkelabstand der ersten Wirkfläche 18 eines der Verriegelungsnocken 16 und der zweiten Wirkfläche 20 des nächsten Verriegelungsno- ckens 16. In Fig. 3a ist gezeigt, wie sich beide Riegel 22, 24 in der Freigabeposition befinden und von den Steuernocken 34 mit ihren über die Wirkflächen 18, 20 überstehenden Steuerflächen 36, 38 an einer Bewegung in die Verriegelungsposition gehindert werden. Fig. 3b zeigt eine Blockade der Drehbewegung im Uhrzeigersinn, die durch Anlage der Anlagefläche 26 des ersten Riegels 22 an einer der ersten Wirkflächen 18 bewirkt wird. Der zweite Riegel 24 wird durch einen der Steuernocken 34, dessen zweite Steuerfläche 38 über die zweite Wirkfläche 20 des betreffenden Verriegelungsnockens 16 übersteht, an einer Bewegung in die Verriegelungsposition gehindert, so dass in den Durchgangsbereichen 66 eingeschlossene Personen sich durch Drehen der Türflügel 62 entgegen dem Uhrzeigersinn befreien können. Dasselbe Prinzip findet in der Position gemäß Fig. 2c Anwendung. Hier sperrt der zweite Riegel 24 eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, während der erste Riegel 22 an einer Bewegung in seine Verriegelungsposition gehindert wird. In den Durchgangsbereichen 66 eingeschlossene Per- sonen können sich durch Drehen der Türflügel 62 im Uhrzeigersinn befreien. In Fig. 3b befindet sich die Steuerscheibe 32 in der ersten, in Fig. 3c in der zweiten Sicherungsposition.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse 50, 60 für die zyklische Freigabe eines Durchgangs mit einem beweglichen Trägerelement 14, dessen Bewegung auf eine Anordnung von Sperrelementen 52, 62 übertragen wird, die mittels Bewegung des Trägerelements 14 innerhalb von den Durchgang be- grenzenden Leitelementen 54, 64 beweglich sind, wobei das Trägerelement 14 jeweils eine oder mehrere erste und zweite Wirkflächen 18, 20 aufweist, welche in entgegengesetzte Richtungen weisen, und mit einer Verriegelungseinrichtung zum Blockieren der Bewegung des Trägerelements 14, welche zwei Riegel 22, 24 aufweist, die zwischen einer Verriegelungsstel- lung und einer Freigabestellung beweglich sind, wobei ein erster der Riegel 22 in seiner Verriegelungsstellung an der ersten Wirkfläche 18 oder einer der ersten Wirkflächen 18 und der zweite Riegel 24 in seiner Verriegelungsstellung an der zweiten Wirkfläche 20 oder einer der zweiten Wirkflächen 20 anliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Trägerelement 14 ein bezüglich des Trägerelements 14 bewegliches Steuerelement 32 angeordnet ist, das jeweils eine oder mehrere erste und zweite Steuerflächen 36, 38 aufweist, welche durch Bewegung des Steuerelements 32 bezüglich des Trägerelements 14 zwischen einer ersten und einer zweiten Sicherungsposition beweglich sind, wobei in der ersten Sicherungsposition die erste Steuer- fläche 36 oder eine der ersten Steuerflächen 36 so zur ersten Wirkfläche 18 oder zu einer der ersten Wirkflächen 18 angeordnet ist, dass der erste Riegel 22 in seiner Verriegelungsstellung an der ersten Steuerfläche 36 anliegt, während die zweite Steuerfläche 38 oder eine der zweiten Steuerflächen 38 über die zweite Wirkfläche 20 oder eine der zweiten Wirkflächen 20 über- steht, wodurch eine Bewegung des zweiten Riegels 24 in seine Verriegelungsstellung verhindert wird, und wobei in der zweiten Sicherungsposition die zweite Steuerfläche 38 oder eine der zweiten Steuerflächen 38 so zur zweiten Wirkfläche 20 oder zu einer der zweiten Wirkflächen 20 angeordnet ist, dass der zweite Riegel 24 in seiner Verriegelungsstellung an der zweiten Steuerfläche 38 anliegt, während die erste Steuerfläche 36 oder eine der ersten Steuerflächen 36 über die erste Wirkfläche 18 oder eine der ersten Wirkflächen 18 übersteht, wodurch eine Bewegung des ersten Riegels 22 in seine Verriegelungsstellung verhindert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs mit einem beweglichen Trägerelement (14), dessen Bewegung auf eine Anordnung von Sperrelementen (52, 62) übertragen wird, die mittels
Bewegung des Trägerelements (14) innerhalb von den Durchgang begrenzenden Leitelementen (54, 64) beweglich sind, wobei das Trägerelement (14) jeweils eine oder mehrere erste und zweite Wirkflächen (18, 20) aufweist, welche in entgegengesetzte Richtungen weisen, und mit einer Verriegelungseinrichtung zum Blockieren der Bewegung des
Trägerelements (14), welche zwei Riegel (22, 24) aufweist, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung beweglich sind, wobei ein erster der Riegel (22) in seiner Verriegelungsstellung an der ersten Wirkfläche (18) oder einer der ersten Wirkflächen (18) und der zweite Riegel (24) in seiner Verriegelungsstellung an der zweiten Wirkfläche (20) oder einer der zweiten Wirkflächen (20) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerelement (14) ein bezüglich des Trägerelements (14) bewegliches Steuerelement (32) angeordnet ist, das jeweils eine oder mehrere erste und zweite Steuerflä- chen (36, 38) aufweist, welche durch Bewegung des Steuerelements
(32) bezüglich des Trägerelements (14) zwischen einer ersten und einer zweiten Sicherungsposition beweglich sind, wobei in der ersten Sicherungsposition die erste Steuerfläche (36) oder eine der ersten Steuerflächen (36) so zur ersten Wirkfläche (18) oder zu einer der ers- ten Wirkflächen (18) angeordnet ist, dass der erste Riegel (22) in seiner Verriegelungsstellung an der ersten Steuerfläche (36) anliegt, während die zweite Steuerfläche (38) oder eine der zweiten Steuerflächen (38) über die zweite Wirkfläche (20) oder eine der zweiten Wirkflächen (20) übersteht, wodurch eine Bewegung des zweiten Riegels (24) in seine Verriegelungsstellung verhindert wird, und wobei in der zweiten Sicherungsposition die zweite Steuerfläche (38) oder eine der zweiten
Steuerflächen (38) so zur zweiten Wirkfläche (20) oder zu einer der zweiten Wirkflächen (20) angeordnet ist, dass der zweite Riegel (24) in seiner Verriegelungsstellung an der zweiten Steuerfläche (38) anliegt, während die erste Steuerfläche (36) oder eine der ersten Steuerflächen
(36) über die erste Wirkfläche (18) oder eine der ersten Wirkflächen (18) übersteht, wodurch eine Bewegung des ersten Riegels (22) in seine Verriegelungsstellung verhindert wird.
2. Personenschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (14) und das Steuerelement (32) um eine gemeinsame Drehachse (12) drehbar gelagert sind.
3. Personenschleuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (14) mindestens einen radial abstehenden, eine erste und eine zweite Wirkfläche (18, 20) aufweisenden Verriegelungsnocken (16) aufweist und dass das Steuerelement (32) mindestens einen radial abstehenden, eine erste und eine zweite Steuerfläche (36, 38) aufweisenden Steuernocken (34) aufweist.
4. Personenschleuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Getriebe zur Übertragung der Bewegung des Trägerelements (14) auf die Sperrelemente (52, 62).
5. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (52, 62) fest mit dem Trägerelement (14) verbunden sind.
6. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Trägerelement (14) mit mehreren Verriege- lungsnocken (16) versehen ist, die in gleichen Winkelabständen zueinander vom Trägerelement (14) abstehen.
7. Personenschleuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Riegel (22, 24) jeweils eine Anlagefläche (26) aufweisen, die in der Verriegelungsstellung an einer der Wirkflächen (18, 20) und einer der Steuerflächen ( 36, 38) anliegt.
8. Personenschleuse nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (22, 24) einen solchen Abstand zueinander aufweisen, dass ihre Anlageflächen (26) in der Verriegelungsstellung in Bezug auf die Drehachse (12) einen Winkelabstand aufweisen, der mindestens dem Winkelabstand einer ersten Wirkfläche (18) eines der Verriegelungsnocken (16) und einer zweiten Wirkfläche (20) eines anderen Verriegelungsnockens (16) entspricht.
9. Personenschleuse nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (22, 24) einen solchen Abstand zueinander aufweisen, dass ihre Anlageflächen (26) in der Ver- riegelungsstellung in Bezug auf die Drehachse (12) einen Winkelabstand aufweisen, der mindestens dem Winkelabstand der ersten und der zweiten Wirkfläche (18, 20) desselben Verriegelungsnockens (16) entspricht.
10. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (32) mit einer der Anzahl der Verriegelungsnocken (16) entsprechenden Anzahl von Steuernocken (34) versehen ist, die in gleichen Winkelabständen zueinander vom Steuerelement (32) abstehen.
11. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (32) mit einer der halben Anzahl der Verriegelungsnocken (16) entsprechenden Anzahl von Steuernocken (34) versehen ist, die in gleichen Winkelabständen zueinan- der vom Steuerelement (32) abstehen.
12. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (32) bezüglich des Trägerelements (14) gegen eine Rückstellkraft begrenzt verdrehbar ist.
13. Personenschleuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steuernocken (34) einem Verriegelungsnocken (16) zugeordnet ist.
14. Personenschleuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steuernocken (34) breiter ist als der zugehörige Verriegelungsnocken (16) und diesen überdeckt.
PCT/EP2008/059279 2007-07-31 2008-07-16 Personenschleuse WO2009016033A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080786175 EP2171202B1 (de) 2007-07-31 2008-07-16 Personenschleuse
US12/452,930 US8261489B2 (en) 2007-07-31 2008-07-16 Access lock
CN2008801008592A CN101796257B (zh) 2007-07-31 2008-07-16 人员闸门

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036360 DE102007036360A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Personenschleuse
DE102007036360.7 2007-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009016033A1 true WO2009016033A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39971078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059279 WO2009016033A1 (de) 2007-07-31 2008-07-16 Personenschleuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8261489B2 (de)
EP (1) EP2171202B1 (de)
CN (1) CN101796257B (de)
DE (1) DE102007036360A1 (de)
WO (1) WO2009016033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511416A3 (de) * 2011-05-04 2013-11-15 Heras Adronit Gmbh Personenschleuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013060A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Gallenschütz, Thomas Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse
CN103180537B (zh) * 2010-10-13 2015-02-25 A·V·格涅兹季洛夫 可移动护栏
EP3239451B1 (de) * 2016-04-26 2018-03-14 Skidata Ag Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung
DE102018125448B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007303C1 (de) * 1990-03-08 1991-07-11 Gallenschuetz Metallbau Gmbh, 7580 Buehl, De
WO1997038203A1 (en) * 1996-04-11 1997-10-16 Italdis Industria S.P.A. Device for driving the revolving tripod of a two-way turnstile

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1221268A (en) * 1916-09-19 1917-04-03 Joseph Andreatte Pay-as-you-enter gate or turnstile.
US1623744A (en) * 1925-10-21 1927-04-05 Harold L Warner Turnstile
US2504535A (en) * 1938-03-10 1950-04-18 Howard M Kilpatrick Check controlled and dispensing turnstile
US3445962A (en) * 1966-09-21 1969-05-27 Advance Data Systems Corp Turnstile mechanism
US3795075A (en) * 1972-03-15 1974-03-05 Western Data Prod Inc Controllable turnstile
US3978613A (en) * 1974-04-29 1976-09-07 Automatic Revenue Controls (Europa) Ltd. Turnstile mechanism
US5088235A (en) * 1989-08-22 1992-02-18 Trikilis Emmanuel M Turnstile control system
US5072543A (en) * 1990-12-19 1991-12-17 Cubic Automatic Revenue Collection Group Turnstile mechanism
ZA94606B (en) * 1993-02-04 1994-07-22 Intechn Technologies C C Turnstyle control mechanism
DE4445698C2 (de) * 1994-12-21 2000-02-24 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehkreuzanlage
CN2625554Y (zh) * 2003-03-21 2004-07-14 上海邮电通信设备股份有限公司 闸机阻挡杆落杆装置
DE20310818U1 (de) * 2003-07-15 2003-09-18 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007303C1 (de) * 1990-03-08 1991-07-11 Gallenschuetz Metallbau Gmbh, 7580 Buehl, De
WO1997038203A1 (en) * 1996-04-11 1997-10-16 Italdis Industria S.P.A. Device for driving the revolving tripod of a two-way turnstile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511416A3 (de) * 2011-05-04 2013-11-15 Heras Adronit Gmbh Personenschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2171202A1 (de) 2010-04-07
US8261489B2 (en) 2012-09-11
EP2171202B1 (de) 2013-09-04
CN101796257B (zh) 2012-08-22
US20100162628A1 (en) 2010-07-01
CN101796257A (zh) 2010-08-04
DE102007036360A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505748B1 (de) Schließzylinder
DE4343340C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3211076A1 (de) Tuerschloss
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2171202B1 (de) Personenschleuse
DE202017000978U1 (de) Personenschleuse
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE202017101163U1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE4242877C2 (de) Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren
EP4229257A1 (de) Schiebetür
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP1082232B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1671001B1 (de) Schloss
DE102020127112A1 (de) Verschluss, insbesondere Vorreiberverschluss
EP1132554B1 (de) Türöffner
EP3725985B1 (de) Türöffner
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
DE102016207937A1 (de) Schloss
EP3725984A1 (de) Türöffner
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880100859.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786175

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12452930

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12452930

Country of ref document: US