EP1132554B1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP1132554B1
EP1132554B1 EP01103479A EP01103479A EP1132554B1 EP 1132554 B1 EP1132554 B1 EP 1132554B1 EP 01103479 A EP01103479 A EP 01103479A EP 01103479 A EP01103479 A EP 01103479A EP 1132554 B1 EP1132554 B1 EP 1132554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
latch
door
guide
displacement device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132554A3 (de
EP1132554A2 (de
Inventor
Ralf Schmid
Thomas Dr. Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1132554A2 publication Critical patent/EP1132554A2/de
Publication of EP1132554A3 publication Critical patent/EP1132554A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132554B1 publication Critical patent/EP1132554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate

Definitions

  • the invention relates to a door opener according to the preamble of claim 1.
  • a door opener has a door opener trap formed in a door opener housing and a displacement device with a contact area for frictional engagement with a recordable in the door latch Lock latch is formed.
  • the displacement device is for straight-line longitudinal displacement the latch formed.
  • Such door openers are used for example in complex locking systems, in which Doors must be remotely locked or unlocked. Often, these are underwriting Reasons or to comply with the provisions of the Heat Insulation Regulation additional locking units required with appropriate door opener units. Typically, they help These door openers, the lock traps in locking position 20 mm deep in the door opener.
  • a generic door opener is known for example from EP 0853176 A1.
  • Locking device can lock a lock of a lock from a locking position, in which the latch is received in a ⁇ ffnerfalle the door opener housing, with the help of a Slider be pushed back into an unlocked position in which the latch in a Lock housing is added.
  • the locking device disclosed in EP 0853176 A1 allows in extremely reliable way an open or closed positions of a door to be locked.
  • a door opener with a sliding plate for the latch of a door lock for use with an electric strike has an opening on, through which the latch latch can engage for latching on the door opener trap.
  • the sliding plate In the opening of the sliding plate is provided at least one web, with its free end up to the Door opener trap is enough. This web forms an inclined sliding surface on which the latch in the non-locking position when opening the door leaf can be pushed back resiliently.
  • a door opener with which in a reliable manner a closed and open a door is possible and which also prevents accidental opening of the door in the unlocked state.
  • the door opener should also be structurally simple.
  • a generic door opener is further developed according to the invention in that the displacement device along a sliding direction at least between a locking position and a Sliding intermediate position is that at least one trap guide plate is provided, which has a transverse to the sliding direction outwardly opening guide surface, and that in the Intermediate position of the displacement device of the contact area in the region of a shoulder of the guide surface lies.
  • the door opener according to the invention can be structurally particularly simple, but very robust A fixation of the principle already unlocked door can be achieved and a random Opening the door, for example, by a gust of wind to be prevented.
  • the latch bolt to a depth of about 5 mm in To leave intervention with the door opener trap.
  • the guide surface is planar Surface trained.
  • this is structurally easy to implement and also allows for linear force characteristic of the spring means of the latch a linear increase of the opening the force required by the door.
  • the door opener runs the Guide surface of the guide plate approximately at an angle of 45 ° relative to the sliding direction.
  • the at least one trap guide plate is formed integrally with a part of the door opener housing.
  • the at least one trap guide plate is formed as an item to be inserted into the door opener housing. This can be especially useful if a basic type or basic module of a door opener is to be adapted to different conditions.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the displacement device a rotatable lever which is movable via a spindle drive.
  • the displacement device a rotatable lever which is movable via a spindle drive.
  • Linear member formed as a rotatable lever i. that no slider is necessary anymore.
  • the door opener is therefore easier, more robust, more reliable and also cheaper to produce.
  • a working current quiescent current operation in a product possible with only a very low energy requirement in quiescent current operation, none Humming noises and a very minimal heating occurs.
  • allows the door opener a very quiet opening the door and is also visually appealing, because in the door profiles no cutout is required.
  • the door opener described here is for door locks with 20 mm trap exclusion suitable.
  • a Control electronics provided, with a variety of monitoring functions and applications, such as. Bus technology, RR operation, door monitoring, etc. are possible. It can be synonymous with large voltage fluctuations achieve high reliability.
  • a gear as a displacement device arranged lever may be provided with an associated drive gear, wherein the drive gear may contain a rack or consist of only one rack can. Furthermore, a toothed slider and / or spindles parts of the displacement device be.
  • an actuator for the displacement device may be an electric motor, a gear motor, a DC and / or be provided linear motor.
  • Alternative drive options are through Memory wires, electrochemical and ferroelectric actuators as well as pneumatic and hydraulic cylinders given.
  • door opener 3 are in a door opener housing 17 a door opener latch 7 and a displacement device is provided.
  • the displacement device has as an essential element on a rotatable lever 19 which by a linear actuator 22 can be moved.
  • the linear actuator 22 in turn can by rotation a spindle in the longitudinal direction of the door opener housing 17 are moved upwards or downwards.
  • the linear actuator 22 is guided by a fixed guide pin 29, which is received in a slot 28 of the linear actuator 22.
  • an electric motor 26 is provided, wherein the Drehbewequng via gears 25, 24 on the spindle 21 is transmitted.
  • the electric motor 26 may be a geared motor or a simpler one Be DC motor.
  • the downstream spur gear from the gears 25, 24 may be a Have translation of up to 5/1.
  • To switch off the motor in the respective end positions can be provided here not shown light barriers.
  • a deflection pin 20 is further provided which the Linearbewequng on a lever arm of the rotary lever 19 transmits, in turn, via a pivot 18 is rotatably mounted.
  • the rotatable lever 19 has a contact area 9, which with the Lock latch comes into frictional engagement when this pushed out of the door latch 7 becomes.
  • Inventive core element of the door opener 3 shown in Figures 1 and 2 is the trap guide plate 12, which has an outwardly opening guide surface 13.
  • the guide surface 13 is formed flat and extends approximately in one Angle of 45 ° relative to the sliding direction.
  • a latch latch engages over the projection 14 of the latch guide plate 12 out into the door opener latch 7 of the door opener housing 17.
  • the latch is then replaced by the held parallel to the sliding direction extending part 16 of the trap guide plate and the door can not be opened.
  • the rotatable lever 19 is over the electric motor 26 and the spindle 21 is rotated, wherein the contact area 9 in the door opener trap 7 located latch and touches in the sliding direction to the outside.
  • the door can by applying a defined force in the opening direction be pressed on. This creates a due to the angled guide plate resulting force in the sliding direction. Through this force, the latch can completely out of the Door opener latch 7 out and pressed into a arranged in a door frame lock housing become.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türöffner nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Türöffner weist eine in einem Türöffnergehäuse ausgebildete Türöffnerfalle sowie eine Verschiebeeinrichtung mit einem Kontaktbereich auf, der zum kraftschlüssigen Eingriff mit einer in die Türöffnerfalle aufnehmbaren Schlossfalle ausgebildet ist. Die Verschiebeeinrichtung ist dabei zur geradlinigen Längsverschiebung der Schlossfalle ausgebildet.
Derartige Türöffner werden beispielsweise bei komplexen Schließanlagen eingesetzt, bei welchen Türen ferngesteuert ver- oder entriegelt werden müssen. Häufig sind dabei aus versicherungstechnischen Gründen oder zur Einhaltung der Vorschriften der Wärmeschutzverordnung zusätzliche Verriegelungseinheiten mit entsprechenden Türöffnereinheiten erforderlich. Typischerweise greifen bei diesen Türöffnern die Schlossfallen in Verriegelungsstellung 20 mm tief in die Türöffner ein.
Ein gattungsgemäßer Türöffner ist beispielsweise aus der EP 0853176 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Schließeinrichtung kann eine Schlossfalle eines Schlosses aus einer Verriegelungsstellung, bei der die Schlossfalle in einer Öffnerfalle des Türöffnergehäuses aufgenommen ist, mit Hilfe eines Schiebers in eine Entriegelungsstellung zurückgeschoben werden, in welcher die Schlossfalle in einem Schlossgehäuse aufgenommen ist. Die in der EP 0853176 A1 offenbarte Schließeinrichtung erlaubt in äußerst zuverlässiger Weise ein Offen- bzw. Geschlossenstellen einer zu verriegelnden Tür.
Da die Schlossfalle bei der EP 0853176 A1 in der Entriegelungsstellung praktisch vollständig im Schlossgehäuse aufgenommen wird, ist die Tür nicht mehr gefangen und kann bei entsprechender Aufhängung bereits durch geringen Kraftaufwand aufgedrückt werden. Dies ist häufig auch erwünscht.
In der DE 19609846 A1 wird ein Türöffner mit einem Gleitblech für die Schlossfalle eines Türschlosses zur Verwendung bei einem elektrischen Türöffner beschrieben. Das Gleitblech weist eine Öffnung auf, durch welche die Schlossfalle für das Einrasten an der Türöffnerfalle hindurch greifen kann. In der Öffnung des Gleitblechs ist wenigstens ein Steg vorgesehen, der mit seinem freien Ende bis an die Türöffnerfalle reicht. Dieser Steg bildet eine schräg verlaufenden Gleitfläche, an der die Schlossfalle in der nicht verriegelnden Stellung beim Öffnen des Türflügels federnd zurück gedrückt werden kann.
Es haben sich allerdings in der Praxis auch Anwendungsfälle ergeben, bei denen eine gewisse Fixierung der Tür in einem prinzipiell schon entriegelten Zustand erforderlich ist. Insbesondere ist es häufig wünschenswert, dass ein zufälliges Aufdrücken der Tür, etwa durch einen Windstoß, verhindert wird. Auch im Brandfall ist es nicht erwünscht, dass sich Türen unkontrolliert öffnen.
Vor diesem Hintergrund des Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türöffner anzugeben, mit welchem in zuverlässiger Weise ein Geschlossen- und Offenstellen einer Tür möglich ist und welcher darüber hinaus ein zufälliges Öffnen der Tür im entriegelten Zustand verhindert. Der Türöffner soll außerdem konstruktiv einfach aufgebaut sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türöffner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Ein gattungsgemäßer Türöffner ist nach der Erfindung dadurch weitergebildet, dass die Verschiebeeinrichtung längs einer Schieberichtung mindestens zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Zwischenstellung verschiebbar ist, dass mindestens ein Fallenführungsblech vorgesehen ist, welches eine sich quer zur Schieberichtung nach außen öffnende Führungsfläche aufweist, und dass in der Zwischenstellung der Verschiebeeinrichtung der Kontaktbereich im Bereich eines Ansatzes der Führungsfläche liegt.
Unter der Schieberichtung soll hier die Richtung der geradlinigen Längsverschiebung der Schlossfalle verstanden werden. Diese Richtung verläuft üblicherweise senkrecht zu einer Öffnungsrichtung der Türe, wobei eine Schlossfalle stirnseitig aus dem Türöffnergehäuse heraus und in ein in einem Türrahmen angeordnetes Schlossgehäuse hineingedrückt wird.
Als Kerngedanke der vorliegenden Erfindung kann angesehen werden, dass im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr vorgesehen ist, eine Schlossfalle mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung aus einer Verriegelungsstellung vollständig aus dem Türöffnergehäuse herauszudrücken. Vielmehr wird bei der vorliegenden Erfindung eine Schlossfalle lediglich bis zu einer zwischen der Verriegelungs- und Entriegelungstellung liegenden Zwischenstellung herausgedrückt. Einmal in die Zwischenstellung gebracht, liegt eine Schlossfalle, welche üblicherweise von einer Feder nach außen gedrückt wird, kraftschlüssig an dem erfindungsgemäß vorgesehenen Fallenführungsblech an. Die Schlossfalle befindet sich dann gewissermaßen in einer Vorentriegelungsstellung, in der die Verriegelung zwar aufgehoben ist, die Tür aber noch nicht vollständig frei ist. In dieser Vorentriegelungsstelllung ist also eine Zuhaltefunktion des Türöffners weiterhin gegeben. Durch einen entsprechenden Druck in Öffnungsrichtung der Türe entsteht aufgrund der sich nach außen öffnenden Führungsfläche des Fallenführungsbleches eine resultierende Kraft, welche die Schlossfalle weiter in das Schlossgehäuse hineindrückt. Dies setzt sich so lange fort, bis die Schlossfalle vollständig im Schlossgehäuse aufgenommen und damit die volle Entriegelungstellung erreicht ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Türöffner kann in konstruktiv besonders einfacher, dabei aber sehr robuster Weise eine Fixierung der prinzipiell schon entriegelten Türe erreicht werden und ein zufälliges Öffnen der Türe, beispielsweise durch einen Windstoß, verhindert werden.
In der Praxis hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Schlossfalle bis zu einer Tiefe von etwa 5 mm in Eingriff mit der Türöffnerfalle zu belassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsfläche als ebene Fläche ausgebildet. Dies ist einerseits konstruktiv leicht realisierbar und ermöglicht darüber hinaus bei linearer Kraftkennlinie der Federeinrichtung der Schlossfalle einen linearen Anstieg der zur Öffnung der Tür erforderlichen Kraft.
Für Anwendungsfälle, in denen eine nichtlineare Kraftkennlinie erwünscht ist, können aber auch nichtebene Führungsflächen gewählt werden.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türöffners verläuft die Führungsfläche des Führungsbleches etwa in einem Winkel von 45 ° relativ zur Schieberichtung.
In einer herstellungstechnisch bevorzugten Variante des Türöffners ist das mindestens eine Fallenführungsblech einstückig mit einem Teil des Türöffnergehäuses ausgebildet. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass das mindestens eine Fallenführungsblech als ein in das Türöffnergehäuse einzusetzendes Einzelteil ausgebildet ist. Dies kann sich insbesondere dann anbieten, wenn ein Grundtyp oder ein Grundmodul eines Türöffners an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden soll.
Für Türen, die in zwei entgegengesetzte Richtungen zu öffnen sind, kann außerdem vorteilhaft sein, dass zwei einander gegenüberliegende Fallenführungsbleche mit jeweils einer Führungsfläche vorgesehen sind und dass sich die Führungsflächen quer zur Schieberichtung in entgegengesetzte Richtungen nach außen öffnen. Dadurch wird in beiden Öffnungsrichtungen der Türe eine Fixierung und damit eine Sicherung der Tür im vorentriegelten Zustand gewährleistet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung einen drehbaren Hebel aufweist, welcher über einen Spindelantrieb bewegbar ist. Gegenüber dem Stand der Technik gewinnt man hierdurch zahlreiche Vorteile. Zum Einen ist das Linearglied als drehbarer Hebel ausgebildet, d.h. dass kein Schieber mehr notwendig ist. Der Türöffner ist daher einfacher, robuster, funktionssicherer und außerdem kostengünstiger herzustellen. Weiterhin ist bei einem solchen Türöffner ein Arbeitsstrom-Ruhestrombetrieb in einem Produkt möglich, wobei im Ruhestrombetrieb ein nur sehr geringer Energiebedarf besteht, keine Brummgeräusche sowie eine nur äußerst minimale Erwärmung entsteht. Darüber hinaus ermöglicht der Türöffner ein äußerst geräuscharmes Öffnen der Tür und ist außerdem auch optisch ansprechend, da in den Türprofilen kein Ausschnitt erforderlich ist. Vorteilhaft ist im Übrigen, dass die statische Stabilität der Türöffner-Schloss-Anordnung unabhängig vom Türöffner ist, sondern vielmehr von der Stabilität des Türschließbleches bestimmt wird. Der hier beschriebene Türöffner ist für Türschlösser mit 20 mm Fallenausschluss geeignet. Für den Einsatz in einer Schließanlage ist üblicherweise eine Ansteuerelektronik vorgesehen, wobei vielfältige Überwachungsfunktionen und Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. Bustechnik, RR-Betrieb, Türüberwachung usw., möglich sind. Es lässt sich hierbei auch bei großen Spannungsschwankungen eine hohe Funktionssicherheit erzielen.
Neben dem drehbar gelagerten Hebel kann als Verschiebeeinrichtung auch ein auf einem Zahnrad angeordneter Hebel mit einem zugehörigen Antriebsgetriebe vorgesehen sein, wobei das Antriebsgetriebe eine Zahnstange enthalten kann oder auch aus lediglich einer Zahnstange bestehen kann. Weiterhin können auch ein gezahnter Schieber und/oder Spindeln Teile der Verschiebeeinrichtung sein.
Als Stellantrieb für die Verschiebeeinrichtung kann ein Elektromotor, ein Getriebemotor, ein Gleichstrom- und/oder Linearmotor vorgesehen sein. Alternative Antriebsmöglichkeiten sind durch Memory-Drähte, elektrochemische und ferroelektrische Aktoren sowie durch Pneumatik- und Hydraulikrylinder gegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung näher dargestellt. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Türöffners sowie
Fig. 2
eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Türöffners aus Fig. 1 längs der Linie II-II.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Türöffner 3 sind in einem Türöffnergehäuse 17 eine Türöffnerfalle 7 sowie eine Verschiebeeinrichtung vorgesehen. Die Verschiebeeinrichtung weist als wesentliches Element einen drehbaren Hebel 19 auf, der durch ein Linearstellelement 22 bewegt werden kann. Das Linearstellelement 22 wiederum kann durch Drehung einer Spindel in Längsrichtung des Türöffnergehäuses 17 nach oben bzw. nach unten bewegt werden. Dabei wird das Linearstellelement 22 durch einen feststehenden Führungszapfen 29 geführt, welcher in einem Langloch 28 des Linearstellelementes 22 aufgenommen ist. Für den Drehantrieb der Spindel 21 ist dabei ein Elektromotor 26 vorgesehen, wobei die Drehbewequng über Zahnräder 25, 24 auf die Spindel 21 übertragen wird. Der Elektromotor 26 kann ein Getriebemotor oder ein einfacher Gleichstrommotor sein. Die nachgeschaltete Stirnradstufe aus den Zahnrädern 25, 24 kann eine Übersetzung von bis zu 5/1 aufweisen. Zur Abschaltung des Motors in den jeweiligen Endpositionen können hier nicht dargestellte Lichtschranken vorgesehen sein. Darüber hinaus kann aber auch der Motorhaltestrom detektiert und als Kriterium zur Motorabschaltung verwendet werden.
An dem Linearstellelement 22 ist weiterhin ein Umlenkzapfen 20 vorgesehen, welcher die Linearbewequng auf einen Hebelarm des drehbaren Hebels 19 überträgt, der seinerseits über einen Drehzapfen 18 drehbar gelagert ist. Der drehbare Hebel 19 weist einen Kontaktbereich 9 auf, der mit der Schlossfalle in kraftschlüssigen Eingriff kommt, wenn diese aus der Türöffnerfalle 7 herausgedrückt wird.
Erfindungsgemäßes Kernelement des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Türöffners 3 ist das Fallenführungsblech 12, welches eine sich nach außen öffnende Führungsfläche 13 aufweist. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Führungsfläche 13 eben ausgebildet und verläuft etwa in einem Winkel von 45 ° relativ zur Schieberichtung. Der erfindungsgemäße Türöffner 3 arbeitet wie folgt:
Im Verriegelungszustand greift eine Schlossfalle bis über den Ansatz 14 des Fallenführungsbleches 12 hinaus in die Türöffnerfalle 7 des Türöffnergehäuses 17 ein. Die Schlossfalle wird dann durch den parallel zur Schieberichtung verlaufenden Teil 16 des Fallenführungsbleches gehalten und die Tür kann nicht geöffnet werden. Wenn die Türe geöffnet werden soll, wird der drehbare Hebel 19 über den Elektromotor 26 und die Spindel 21 gedreht, wobei der Kontaktbereich 9 die in der Türöffnerfalle 7 befindliche Schlossfalle berührt und in Schieberichtung nach außen drückt. Sobald nun der Rand der Schlossfalle oder der Kontaktbereich 9 des drehbaren Hebels den Ansatz 14 der Führungsfläche 13 erreicht hat, kann die Tür durch Aufwendung einer definierten Kraft in Öffnungsrichtung aufgedrückt werden. Dabei entsteht aufgrund des angewinkelten Führungsbleches eine resultierende Kraft in Schieberichtung. Durch diese Kraft kann die Schlossfalle vollständig aus der Türöffnerfalle 7 heraus- und in ein in einem Türrahmen angeordnetes Schlossgehäuse hineingedrückt werden.

Claims (7)

  1. Türöffner mit
    einer in einem Türöffnergehäuse (17) ausgebildeten Türöffnerfalle (7) und
    mit einer Verschiebeeinrichtung (19, 22, 26), welche einen Kontaktbereich (9) aufweist, der zum kraftschlüssigen Eingriff mit einer in die Türöffnerfalle (7) aufnehmbaren Schlossfalle ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschiebeeinrichtung (19, 22, 26) längs einer Schieberichtung mindestens zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Stellung verschiebbar ist in welcher der kontaktbereich der Verschiebeeinrichtung im Bereich der Führungsfläche liegt,
    dass mindestens ein Fallenführungsblech (12) vorgesehen ist, welches eine sich quer zur Schieberichtung nach außen öffnende Führungsfläche aufweist,
    wobei diese Stellung bei Verwendung des Türöffners mit einem Türschloß mit einer Schloßfalle eine Zwischenstellung zwischen die Verriegelungs- und Entriegelungsstellung der Schloßfalle bildet.
  2. Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (13) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  3. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (13) des Führungsbleches (12) etwa in einem Winkel von 45 ° relativ zur Schieberichtung verläuft.
  4. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei einander gegenüberliegende Fallenführungsbleche (12) mit jeweils einer Führungsfläche (13) vorgesehen sind und
    dass sich die Führungsflächen (13) quer zur Schieberichtung in entgegengesetzte Richtungen nach außen öffnen.
  5. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (19, 22, 26) einen drehbaren Hebel (19) aufweist, welcher über einen Spindelantrieb (21) bewegbar ist.
  6. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fallenführungsblech (12) einstückig mit einem Teil des Türöffnergehäuses (17) ausgebildet ist.
  7. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fallenführungsblech (12) als ein in das Türöffnergehäuse (17) einzusetzendes Einzelteil ausgebildet ist.
EP01103479A 2000-03-10 2001-02-14 Türöffner Expired - Lifetime EP1132554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011610 2000-03-10
DE10011610A DE10011610C1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Türöffner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1132554A2 EP1132554A2 (de) 2001-09-12
EP1132554A3 EP1132554A3 (de) 2003-10-15
EP1132554B1 true EP1132554B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7634171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103479A Expired - Lifetime EP1132554B1 (de) 2000-03-10 2001-02-14 Türöffner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1132554B1 (de)
AT (1) ATE309434T1 (de)
DE (2) DE10011610C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011263B4 (de) 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE102006030254A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Adapter, Mehrfachstecker und Anschlusssystem sowie deren Verwendung
DE102007001691B4 (de) 2007-01-11 2011-01-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
DE102013000287A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür in einem Gebäude

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608192U (de) * 1968-07-04 1971-07-08 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner.
DE19609846C2 (de) * 1996-02-27 2000-01-20 Horst Klingsohr Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
DE19700997C1 (de) * 1997-01-14 1998-08-06 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132554A3 (de) 2003-10-15
DE50107943D1 (de) 2005-12-15
DE10011610C1 (de) 2001-08-30
EP1132554A2 (de) 2001-09-12
ATE309434T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP3296493B1 (de) Tragsystem für eine schiebetür
EP2594713B1 (de) Türöffner
EP1056915A1 (de) Türschloss
EP1132554B1 (de) Türöffner
DE102013212508B4 (de) Türanlage
EP1681414B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2843169A1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür
EP2171202A1 (de) Personenschleuse
EP2860333A1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0635612A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
DE3908688C2 (de) Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
EP4229257A1 (de) Schiebetür
DE19934456A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1393420A1 (de) Schaltschrank für eine elektrische schaltanlage mit einer tür
EP2099990B1 (de) Türöffner
DE102020209037B3 (de) Elektrischer Türöffner
EP0844356B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters
DE102013212514A1 (de) Türanlage
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
EP3443185B1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107943

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901