WO2009015738A1 - Kraftfahrzeug mit nach vorne gewölbter stirnwand - Google Patents

Kraftfahrzeug mit nach vorne gewölbter stirnwand Download PDF

Info

Publication number
WO2009015738A1
WO2009015738A1 PCT/EP2008/005169 EP2008005169W WO2009015738A1 WO 2009015738 A1 WO2009015738 A1 WO 2009015738A1 EP 2008005169 W EP2008005169 W EP 2008005169W WO 2009015738 A1 WO2009015738 A1 WO 2009015738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end wall
motor vehicle
air inlet
air
inlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Daab
Karl-Heinz Arndt
Norbert Ranker
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority to US12/671,181 priority Critical patent/US8128156B2/en
Priority to CN200880100509.6A priority patent/CN101765534B/zh
Priority to GB1000380.4A priority patent/GB2464018B/en
Publication of WO2009015738A1 publication Critical patent/WO2009015738A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/28Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air the openings being situated directly in front of vehicle front window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle having a front wall drawn or arched in its upper region.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a car, the vehicle center was made parallel to the vehicle longitudinal direction.
  • the end wall has a vertically upwardly projecting portion end wall bottom 1, which aufgabelt at a kink 2.
  • a second section, called the top wall at the back 4, runs largely vertically upwards.
  • the front wall at the top rear 4 is then welded to a reinforcement 5, which ultimately forms a disc support 6 for the windshield 7.
  • a reinforcement 5 which ultimately forms a disc support 6 for the windshield 7.
  • On the front wall above the front 3 sits a mostly made of plastic service panel 8.
  • the windshield 7 is pulled forwards (ie in the -x direction), then the area near the end wall of the engine compartment is no longer directly accessible from above.
  • the sealing material can no longer be applied largely vertically from above in a forward drawn windshield, but at best even obliquely from below.
  • the quality of the seal may suffer.
  • the above problem could be solved by changing the assembly sequence at the factory, ie by first loading or processing the end wall-near engine compartment area and finally installing the windshield.
  • this measure significantly affects the overall operation and leads to considerable technical changes and high costs.
  • a motor vehicle which has an end wall for separating a vehicle interior from an engine compartment.
  • the end wall kinks completely at a first kink to the front of the vehicle, ie forward, from. Subsequently, the end wall strives in a forwardly curved position from the first kink point. Rich up to form there at the level of the lower windscreen edge, a disc support for a windshield.
  • the end wall has an air inlet opening, which is connected to the vehicle interior to supply air.
  • the end wall kinks in this embodiment at the first kink usually a fold line, completely towards the front of the vehicle area down.
  • the end wall strives upward in a forwardly arched area.
  • curvature in this illustration does not mean that the envelope contour of the end wall must show a continuous curvature or otherwise smooth course.
  • the term “vaulting” is to be interpreted as generous and also includes courses with kinks or cracks in the front wall.
  • a "curvature” is to be understood in such a way that the end wall strives increasingly steeply upwards to ultimately end approximately at the level of the lower edge of the windshield.
  • the exact course of the envelope contour is based on several factors and depends on the respective vehicle model. A significant factor is the space of the components to be assembled and the remaining space in the engine compartment. Another factor is a geometry of the bulkhead that must have sufficient rigidity to withstand a head-on collision of the vehicle.
  • this has at least one air inlet opening.
  • the air inlet opening serves to supply fresh air to the vehicle interior. During operation, the air flowing in through the air inlet opening flows toward the main fan of the vehicle, from where it is fed to the vehicle interior.
  • the main blower may be part of a main air conditioning module of a car air conditioner.
  • a vehicle with the front wall described above makes it possible in the case of a motor vehicle to reliably seal or seal the first kink, that is to say the kink point on the front wall / end wall laterally, in the case of an already mounted windscreen, because this kink point is easily accessible from the inside of the vehicle.
  • the end wall is formed adjacent to the first kink as a substantially horizontal portion, and the end wall above the horizontal portion has an upwardly bending plan section.
  • a horizontal section should not be understood to mean that said section must be horizontal over the entire width of the vehicle at a height, which is to be arranged in view of the engine compartment Components could not be realized regularly. Rather, this should also include the case in which the horizontal section has a plurality of horizontal (individual) sections, which define a roughly horizontal section in their entirety.
  • the end wall in the area defined by the last-mentioned embodiment has the shape of a seat with a seat (this is the horizontal area) and one Backrest (this is the plane area).
  • a shape choice ensures a high rigidity of the end wall with increasingly steeper sheet metal sections.
  • the Federbeindome are connected to the bending plan section of the embodiment of the last paragraph.
  • the respective spring strut gets under the slope of the above-described seat-back planar portion.
  • the end wall is better connected to the rest of the body and thereby stiffened.
  • the force absorption of Federbeindome is improved in the vertical direction in road shocks.
  • the end wall above the bent plan section has a vertically upwardly extending, the air inlet Opening section.
  • the air inlet opening serves to supply fresh air to the vehicle interior.
  • an outer water tank is provided on the engine compartment side facing the end wall, which is traversed by air during operation.
  • This outer water box has an air outlet, which coincides with the said air outlet opening.
  • the vertical part of the front wall facilitates a space-saving installation of the elongated, horizontally oriented outer water box, which ensures a good separation of water.
  • the horizontal section allows a sufficiently large cross section for the air inlet opening and thus a sufficiently large volume flow of incoming fresh air.
  • the second kink and the horizontal section allow access for assembly and service of the components on the engine or in front of the bulkhead.
  • the outer water tank is, as stated above, the fresh air supply to the vehicle interior via the main blower, eg. The main air conditioning module. He also serves the water separation.
  • the main air conditioning module eg. The main air conditioning module. He also serves the water separation.
  • Gap between cowling and windshield is provided a long separation distance, which allows a reliable separation of water.
  • an inner water tank which has an air inlet on the one hand, which coincides with the air inlet opening of the end wall, and to another has an air outlet, with the Air inlet opening of the main air conditioning module is connected.
  • the aforementioned water tank is an inner water tank, ie it belongs to the vehicle interior because of its placement. It serves as a kind of precautionary measure in the event that the water separation through the outer water tank but is not sufficient and insofar as a direct air supply from the air inlet opening of the front wall to the main air conditioning module for safety reasons is not responsible.
  • the vehicle center and measured in the vehicle longitudinal direction distance of the air inlet opening of the first kink is at least 40%, preferably at least 50% of the distance of the first kink from the foremost point of the windshield.
  • the outer water tank does not extend so far from the air inlet opening forth in the horizontal direction. As a result, a lower torque acts on the outer water tank, which simplifies its vibration-resistant attachment.
  • 1 shows a vehicle-centered vertical section along the vehicle longitudinal direction in a vehicle of the prior art
  • 2 shows a vehicle-centered vertical section along the vehicle longitudinal direction in a vehicle according to the invention
  • FIG. 3 is a first perspective view of the end wall viewed from the vehicle interior
  • Fig. 4 is a second perspective view of
  • Front wall viewed from the vehicle interior ago.
  • Figure 2 shows a section through a car with an end wall, which after a vertically upwardly extending portion of the end wall 1 at a first kink 2, the kink point front wall below / Front wall at the top, towards the front of the vehicle or in the (-x) direction.
  • the positive x-direction defines the vehicle longitudinal direction toward the rear part of the vehicle and the y-direction points in the vehicle transverse direction to the right side of the vehicle.
  • the end wall initially has a substantially horizontal section Al above, which then merges into a planar section A2, which is steeper with respect to the section A1.
  • the sections Al and A2 have in this sectional drawing approximately the shape of a seat with a Seat Al and a backrest A2.
  • the section A3 which adjoins above the section A2 and extends, as it were, the backrest of the seat-bar-shaped profile A1, A2, has a smaller pitch than the section A2 and, via it, places the x-position of the vertical line extending above it Section A4 fixed.
  • the four mentioned sections Al, A2, A3 and A4 of the front wall above form a protruding from the kink 2 forward or arching end wall.
  • the top wall, which is formed by the sections Al to A4 in this embodiment has kinks that result from the geometries of the components located in the engine compartment 17.
  • the design of the sections Al, A2, A3 and A4 as substantially planar sheets facilitates the production and ensures sufficient rigidity of the end wall above.
  • the upper end point of the vertically upwardly extending portion A4 of the front wall above is the second kink 9, which merges into a horizontal portion 10 after the portion A4, to then form the disc support 6 for the windshield 7.
  • an inner water box 11 is bolted to the top wall, with its sections Al and A3. He has an air inlet, which with the air inlet opening 12 of the end wall collapses above. Its air outlet is connected to the air inlet opening 26 of the main climate module 14 sealed by a seal 28.
  • the inner water tank 11 serves, inter alia, to separate the water from the fresh air F flowing in from outside, for example in rainy weather, so that electrical components in the main climate module 14 are not damaged.
  • the inner water tank 11 is formed adapted to the contour of the end wall sections Al, A2 and is provided to the vehicle interior 15 with an insulation 16.
  • the top wall is further provided to the engine compartment 17 with an insulation 18 to dampen engine noise.
  • Vehicle outer side is further an outer water box 19 can be seen, which is arranged horizontally in a substantially elongated configuration.
  • the outer water box 19 has an air inlet 20 to which fresh air F can flow through an opening (not shown) in the water box cover 21, and an air outlet which coincides with the air inlet opening 12 of the front wall at the top.
  • the illustrated geometric choice of forehead wand assumes that between the water box cover 21 and the upper edge of the motor 23 is enough space to order between an outer water tank 19 can.
  • Vehicles in which this is guaranteed for example, vans, mini-vans, SUVs, off-road vehicles or station wagons.
  • the figure 2 it can be seen that the first kink 2, taking into account the extension in the vehicle transverse direction de facto a crease line, in the context of motor vehicle manufacturing easily accessible from the vehicle interior 15 ago and can be well sealed from there. At the same time, there is a long air path from the air inlet 20 via the air inlet opening 12 to the air inlet opening 13, via which good water separation can be achieved.
  • the structure of the end wall also shows a high rigidity, which may be reinforced by reinforcing plates, for. Example, a reinforcing plate 24 for reinforcing the transition region between the end wall sections A3 and A4, can be improved.
  • FIG. 3 shows the end wall region of the motor vehicle of FIG. 2 from the perspective of the vehicle interior 15.
  • the end wall 1 which is largely perpendicularly upwards in its vehicle-centered part T, has a first section Al consisting of a plurality of horizontal sections Al-a. Al-b, Al-c ... Al-e, which are interrupted by nonplanar sections, but in their entirety show a substantially horizontal course.
  • the section A2 consists of several plan sections.
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 3, with the difference that the inner water tank 11 made of plastic is now screwed to the end wall 1 with the fastening lug 27.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Stirnwand (1, A1, A2, A3, A4) zur Trennung eines Fahrzeuginnenraums (15) von einem Motorraum (17), wobei die gesamte Stirnwand in ihrem oberen Bereich an einer ersten Knickstelle (2) zur Fahrzeugfrontseite hin (= vorne) abknickt, um von dort aus in einem nach vorne gewölbten Bereich nach oben zu streben, um dort eine Scheibenauflage (6) für eine Windschutzscheibe (7) zu bilden, wobei die Stirnwand im nach vorne gewölbten Bereich eine Lufteintrittsöffnung (12) besitzt, die luftzuführend mit dem Fahrzeuginnenraum verbunden ist.

Description

Kraftfahrzeug mit nach vorne gewölbter Stirnwand
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer in ihrem oberen Bereich nach vorne gezogenen bzw. gewölbten Stirnwand.
Attraktive Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkws, benötigen, um von den Kunden nachgefragt zu werden, neben einer hochwertigen Technik auch ein als schick empfundenes Design, mit dem sich das Fahrzeug von der Masse abhebt. Ein Gesichtspunkt beim Design eines neuen Fahrzeugs ist die Abweichung von bekannten Proportionen, beispiels- weise dergestalt, dass die Windschutzscheibe im Vergleich zu bekannten Fahrzeugmodellen weiter nach vorne verlagert wird.
Bei der technischen Umsetzung dieser Designvor- gäbe ist zu beachten, dass im Rahmen der Fertigung nach dem Einbau einer weiter nach vorne verlagerten Windschutzscheibe der stirnwandnahe Motorbereich mit den dort zu montierenden Komponenten, beispielsweise dem Kühlmittelausgleichsbehälter, unter dem vorderen Bereich der Windschutzscheibe zu liegen kommt und dadurch schwerer bis gar nicht mehr zugänglich ist. Zur Veranschaulichung der genannten Problematik zeigt Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Pkw, der fahrzeugmittig parallel zur Fahrzeuglängsrichtung an- gefertigt wurde. Bei diesem Fahrzeug des Standes der Technik besitzt die Stirnwand einen senkrecht nach oben ragenden Abschnitt Stirnwand unten 1, der sich an einer Knickstelle 2 aufgabelt. Ein erster Abschnitt, Stirnwand oben vorne 3 genannt, ragt zur Fahrzeugfrontseite hin nach vorne ab bzw. knickt in (-x) -Richtung ab. Ein zweiter Abschnitt, Stirnwand oben hinten 4 genannt, verläuft weitgehend senkrecht nach oben. Die Stirnwand oben hinten 4 ist dann mit einer Verstärkung 5 verschweißt, die letztlich eine Scheibenauflage 6 für die Windschutzschei- be 7 bildet. Auf der Stirnwand oben vorne 3 sitzt ein meist aus Kunststoff bestehendes Servicepanel 8 auf.
Wird bei diesem bekannten Pkw die Windschutzscheibe 7 nach vorne (d.h. in -x-Richtung) gezogen, so ist der stirnwandnahe Bereich des Motorraums nicht mehr direkt von oben zugänglich. Dies gilt insbesondere für die besagte Knickstelle 2, also der Knickstelle Stirnwand oben (gebildet aus Stirnwand oben vorne 3 und Stirnwand oben hinten 4)/ Stirnwand unten 1 , wo eine Abdichtung bzw. Versiegelung vorzunehmen ist, damit dort kein Rost entstehen kann. Das Abdichtmaterial kann bei einer weiter nach vorne gezogenen Windschutzscheibe nicht mehr weitgehend senkrecht von oben appliziert werden, sondern bestenfalls noch schräg von unten. Als Folge einer erschwer- ten Zugänglichkeit kann jedoch die Qualität der Abdichtung leiden. Das genannte Problem könnte gegebenenfalls dadurch gelöst werden, dass die Montagereihefolge im Werk umgestellt wird, d. h., dass zuerst der stirnwandnahe Mo- torraumbereich fertig bestückt bzw. bearbeitet wird und zuletzt die Windschutzscheibe verbaut wird. Diese Maßnahme beeinflusst jedoch den gesamten Betriebsablauf erheblich und führt zu beträchtlichen technischen Umstellungen und hohen Kosten.
Es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das gegenüber einem konventionellen Design eine weiter nach vorne gezogene Windschutzscheibe hat und das auch nach der Mon- tage der Windschutzscheibe im Rahmen der Kfz-Herstellung eine gut zugängliche Knickstelle Stirnwand oben/Stirnwand unten hat, sodass diese Knickstelle zuverlässig abgedichtet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen und weitere Ausführungsformen ergeben sich mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
In einer ersten Ausführungsform wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das eine Stirnwand zur Trennung eines Fahrzeuginnenraums von einem Motorraum besitzt. In ihrem oberen Bereich knickt die Stirnwand in Gänze an einer ersten Knickstelle zur Fahrzeugfrontseite hin, d. h. nach vorne, ab. Anschließend strebt die Stirnwand von der ersten Knickstelle aus in einem nach vorne gewölbten Be- reich nach oben, um dort auf Höhe des unteren Windschutzscheibenrands eine Scheibenauflage für eine Windschutzscheibe zu bilden. Im nach vorne gewölbten Bereich besitzt die Stirnwand eine Lufteintrittsöffnung, die luft- zuführend mit dem Fahrzeuginnenraum verbunden ist.
Die Stirnwand knickt bei dieser Ausführungsform an der ersten Knickstelle, im Regelfall eine Knicklinie, vollständig zum vorderen Fahrzeugbereich hin ab. Dies soll so verstanden werden, dass es ab der ersten Knickstelle keinen verbleibenden, weitgehend senkrecht nach oben verlaufenden Teil der Stirnwand mehr geben soll, wie es bei der im einleitenden Teil der Beschreibung beschriebenen konventionellen Stirnwand in Gestalt der Stirnwand oben hinten der Fall ist.
Ab der ersten Knickstelle strebt die Stirnwand in einem nach vorne gewölbten Bereich nach oben. Der Begriff „Wölbung" soll im Rahmen dieser Darstellung nicht bedeuten, dass die Hüllkontur der Stirnwand eine kontinuierliche Krümmung oder einen anderweitig glatten Verlauf zeigen muss. Der Begriff „Wölbung" ist insofern großzügig auszulegen und umfasst auch Verläufe mit Knicken oder Sprüngen in der Stirnwand. Eine „Wölbung" soll so ver- standen werden, dass die Stirnwand zunehmend steiler nach oben strebt, um letztlich in etwa auf Höhe der Unterkante der Windschutzscheibe zu enden. Der genaue Verlauf der Hüllkontur orientiert sich an mehreren Faktoren und ist vom jeweiligen Fahrzeugmodell abhängig. Ein maßgeblicher Faktor ist der Bauraum der zu montierenden Komponenten und der damit noch verbleibende freie Platz im Motorraum. Ein weiterer Faktor ist eine Geometrie der Stirnwand, die eine ausreichende Steifigkeit haben muss, um auch einem Frontalzusammenstoß des Fahrzeugs standzuhalten.
Im nach vorne gewölbten Bereich der Stirnwand besitzt diese mindestens eine Lufteintrittsöffnung. Die Lufteintrittsöffnung dient der Frischluftzufuhr in das Fahrzeuginnere. Die durch die Lufteintrittsöffnung einströmende Luft strömt im Betrieb dem Hauptgebläse des Fahrzeugs zu, von wo aus sie dem Fahrzeuginneren zugeführt wird. Das Hauptgebläse kann Bestandteil eines Hauptklimamoduls einer Pkw-Klimaanlage sein.
Ein Fahrzeug mit der oben beschriebenen Stirn- wand macht es bei der Kfz-Herstellung möglich, bei einer bereits montierten, weiter nach vorne gezogenen Windschutzscheibe die erste Knickstelle, also die Knickstelle Stirnwand/Stirnwand seitlich, zuverlässig abzudichten bzw. zu versiegeln, weil diese Knickstelle von der Fahr- zeuginnenseite her leicht zugänglich ist.
In einer zweiten Ausführungsform ist die Stirnwand angrenzend an die erste Knickstelle als ein im Wesentlichen waagrechter Abschnitt ausgebildet, und besitzt die Stirnwand oberhalb des waagrechten Abschnitts einen nach oben abknickenden planen Abschnitt.
Ein waagrechter Abschnitt soll hierbei nicht so verstanden werden, dass der besagte Abschnitt über die gesamte Fahrzeugbreite auf einer Höhe waagrecht sein muss, was sich angesichts der im Motorraum anzuordnenden Komponenten regelmäßig nicht realisieren ließe. Vielmehr soll dies auch den Fall umfassen, dass der waagrechte Abschnitt eine Mehrzahl waagrechter (Einzel-) Abschnitte hat, die in ihrer Gesamtheit einen grob horizontalen Ab- schnitt festlegen.
Fertigt man von dem Kraftfahrzeug einen vertikalen, fahrzeugmittig in Fahrzeuglängsrichtung anzufertigenden Schnitt, also einen Schnitt wie bei Figur 1, so hat die Stirnwand in dem durch die letztgenannte Ausführungsform definierten Bereich die Form einer Sitzbank mit einer Sitzfläche (dies ist der waagrechte Bereich) und einer Rückenlehne (dies ist der plane Bereich) . Eine derartige Formwahl sichert eine hohe Steifigkeit der Stirn- wand bei zunehmend steiler angeordneten Blechabschnitten.
In einer dritten Ausführungsform sind die Federbeindome mit dem abknickenden planen Abschnitt der Ausführungsform des letzten Absatzes verbunden.
Durch die genannte Verbindung, im Regelfall eine Verschweißung, gerät der jeweilige Federbeindom unter die Schräge des oben beschriebenen sitzlehnenförmigen planen Abschnitts. Dadurch wird die Stirnwand besser an die restliche Karosserie angebunden und dadurch versteift. Außerdem wird bei Fahrbahnstößen die Kraftaufnahme der Federbeindome in vertikaler Richtung verbessert.
In einer weiteren Ausführungsform besitzt die Stirnwand oberhalb des abknickenden planen Abschnitts einen senkrecht nach oben verlaufenden, die Lufteintritts- Öffnung aufweisenden Abschnitt.
Die Lufteintrittsöffnung dient dazu, dem Fahrzeuginneren Frischluft zuzuführen. Wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, ist auf der dem Motorraum zugewandten Seite der Stirnwand ein äußerer Wasserkasten vorgesehen, der im Betrieb von Luft durchströmt wird. Dieser äußere Wasserkasten hat einen Luftauslass, der mit der besagten Luftaustrittsöffnung zusammenfällt. Der senkrecht verlaufende Teil der Stirnwand erleichtert eine Platz sparende Montage des länglichen, horizontal ausgerichteten äußeren Wasserkastens, der eine gute Wasserseparation gewährleistet.
In einer weiteren Ausführungsform knickt die
Stirnwand oberhalb des senkrecht nach oben verlaufenden Abschnitts an einer zweiten Knickstelle nach vorne ab, um nach einem Horizontalabschnitt die Scheibenauflage zu bilden.
Der horizontale Abschnitt ermöglicht einen hinreichend großen Querschnitt für die Lufteintrittsöffnung und damit einen genügend großen Volumenstrom an zuströmender Frischluft. Außerdem wird durch die zweite Knick- stelle und dem horizontalen Abschnitt der Zugang für Montage und Service der Komponenten am Motor bzw. vor der Stirnwand ermöglicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist auf der dem Motorbereich zugewandten Seite der Stirnwand ein mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass ausgestatteter äußerer Wasserkasten vorgesehen, dessen Luftauslass luftzuführend mit dem Lufteinlass des inneren Wasserkastens verbunden ist.
Der äußere Wasserkasten dient, wie oben angegeben, der Frischluftzufuhr zum Fahrzeuginnenraum über das Hauptgebläse, bspw. dem Hauptklimamodul. Er dient aber auch der Wasserseparation. Durch einen länglichen, horizontal verlaufenden, zweigeteilten Wasserkasten von der Lufteintrittsöffnung der Stirnwand bis unterhalb des
Spalts zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe wird eine lange Separationsstrecke bereitgestellt, die eine zuverlässige Wassertrennung ermöglicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Stirnwand o- berhalb ihres waagrechten Abschnitts ein innerer Wasserkasten angeordnet, der zum einen über einen Lufteinlass verfügt, der mit der Lufteintrittsöffnung der Stirnwand zusammenfällt, und zu anderen einen Luftauslass besitzt, der mit der Lufteinlassöffnung des Hauptklimamoduls verbunden ist.
Der genannte Wasserkasten ist ein innerer Was- serkasten, d. h. er gehört wegen seiner Platzierung zum Fahrzeuginnenraum. Er dient als eine Art Vorsichtsmaßnahme für den Fall, dass die Wasserseparation durch den äußeren Wasserkasten doch nicht ausreichend ist und insofern eine direkte Luftzufuhr von der Lufteintrittsöffnung der Stirnwand zum Hauptklimamodul aus Sicherheitsgründen nicht zu verantworten ist. Selbstverständlich kann der _ g _
innere Wasserkasten durch einen einfachen Schlauch ersetzt werden, wenn die Wasserseparation durch den äußeren Wasserkasten ausreichend ist.
Weiter ist eine Ausführungsform vorgesehen, bei der der fahrzeugmittig und in Fahrzeuglängsrichtung gemessene Abstand der Lufteintrittsöffnung von der ersten Knickstelle mindestens 40 %, bevorzugt mindestens 50 % des Abstands der ersten Knickstelle vom vordersten Punkt der Windschutzscheibe ist.
Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich der äußere Wasserkasten nicht so weit von der Lufteintrittsöffnung her in die horizontale Richtung. Dadurch wirkt ein geringeres Drehmoment auf den äußeren Wasserkasten, was dessen rüttelfeste Befestigung vereinfacht.
Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Be- Schreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar, die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind. Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der bean- spruchten Erfindung einschränken sollen. Es zeigen:
Fig. 1 einen fahrzeugmittig angefertigten Vertikalschnitt entlang der Fahrzeuglängsrichtung bei einem Fahrzeug des Standes der Technik; Fig. 2 einen fahrzeugmittig angefertigten Vertikalschnitt entlang der Fahrzeuglängsrichtung bei einem Fahrzeug gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine erste Perspektive Ansicht der Stirnwand vom Fahrzeuginnenraum her betrachtet,
Fig. 4 eine zweite Perspektive Ansicht der
Stirnwand vom Fahrzeuginnenraum her betrachtet.
Bei den Figuren, die allgemein mit gleichen Be- zugszeichen gleiche Gegenstände bezeichnen, zeigt Figur 2 einen Schnitt durch einen Pkw mit einer Stirnwand, die nach einem vertikal nach oben sich erstreckenden Abschnitt Stirnwand unten 1 an einer ersten Knickstelle 2, der Knickstelle Stirnwand unten/Stirnwand oben, zur Fahr- zeugfrontseite bzw. in (-x) -Richtung hin abknickt. Die positive x-Richtung definiert wie üblich die Fahrzeuglängsrichtung zum rückwärtigen Teil des Fahrzeugs hin und die y-Richtung zeigt in Fahrzeugquerrichtung zur rechten Fahrzeugseite .
Ab bzw. oberhalb der ersten Knickstelle 2 besitzt die Stirnwand oben zunächst einen im Wesentlichen waagrechten Abschnitt Al, der anschließend in einen planen Abschnitt A2 übergeht, der gegenüber dem Abschnitt Al steiler ist. Die Abschnitte Al und A2 haben in dieser Schnittzeichnung etwa die Form einer Sitzbank mit einer Sitzfläche Al und einer Rückenlehne A2. Der sich oberhalb des Abschnitts A2 anschließende Abschnitt A3, der gleichsam die Rückenlehne des sitzbankförmigen Profils Al, A2 verlängert, weist gegenüber dem Abschnitt A2 eine kleine- re Steigung auf und legt darüber die x-Position des sich oberhalb davon anschließenden, senkrecht nach oben verlaufenden Abschnitts A4 fest.
Die vier genannten Abschnitte Al, A2, A3 und A4 der Stirnwand oben bilden eine sich ab der Knickstelle 2 nach vorne ragende bzw. wölbende Stirnwand. Eine Stirnwand oben hinten wie beim Stand der Technik gibt es hier also nicht. Man erkennt, dass die Stirnwand oben, die durch die Abschnitte Al bis A4 gebildet wird, in dieser Ausführungsform Knickstellen hat, die sich durch die Geometrien der im Motorraum 17 befindlichen Komponenten ergeben. Die Auslegung der Abschnitte Al, A2, A3 und A4 als im Wesentlichen plane Bleche erleichtert die Fertigung und gewährleistet eine hinreichende Steifigkeit der Stirnwand oben.
Der obere Endpunkt des sich senkrecht nach oben erstreckenden Abschnitts A4 der Stirnwand oben ist die zweite Knickstelle 9, die nach dem Abschnitt A4 in einen Horizontalabschnitt 10 übergeht, um dann die Scheibenauflage 6 für die Windschutzscheibe 7 zu bilden.
Fahrzeuginnenseitig ist ein innerer Wasserkasten 11 mit der Stirnwand oben verschraubt, und zwar mit dessen Abschnitten Al und A3. Er besitzt einen Luftein- lass, der mit der Lufteintrittsöffnung 12 der Stirnwand oben zusammenfällt. Sein Luftauslass ist mit dem Lufteintrittsöffnung 26 des durch eine Dichtung 28 abgedichteten Hauptklimamoduls 14 verbunden. Der innere Wasserkasten 11 dient u. a. der Wasserseparation der von außen zuströmen- den Frischluft F, zum Beispiel bei Regenwetter, damit e- lektrische Komponenten im Hauptklimamodul 14 keinen Schaden nehmen. Der innere Wasserkasten 11 ist an die Kontur der Stirnwandabschnitte Al, A2 angepasst ausgebildet und ist zum Fahrzeuginnenraum 15 hin mit einer Isolation 16 versehen. Die Stirnwand oben ist ferner zum Motorraum 17 hin mit einer Isolation 18 versehen, um Motorgeräusche zu dämpfen.
Fahrzeugaußenseitig ist ferner ein äußerer Was- serkasten 19 zu erkennen, der bei im Wesentlichen länglicher Ausbildung horizontal angeordnet ist. Der äußere Wasserkasten 19 besitzt einen Lufteinlass 20, zu dem Frischluft F durch eine Öffnung (nicht gezeigt) in der Wasserkastenabdeckung 21 zuströmen kann, und einen Luf- tauslass, der mit der Lufteintrittsöffnung 12 der Stirnwand oben zusammenfällt.
Bei regnerischen Bedingungen fließt Wasser die Windschutzscheibe 7 in Richtung des Pfeils P hinunter, gerät jedoch auch anteilig in den äußeren Wasserkästen 19. Durch den langen Weg des Wassers vom Lufteinlass 20 bis zur Lufteintrittsöffnung 12 ist eine gute Wasserab- scheidung sichergestellt, wobei abgeschiedenes Wasser W durch einen Wasserablauf 22 abfließen kann.
Die dargestellte geometrische Wahl der Stirn- wand setzt voraus, dass zwischen der Wasserkastenabdeckung 21 und der Oberkante des Motors 23 genügend Platz ist, um dazwischen einen äußeren Wasserkasten 19 anordnen zu können. Fahrzeuge, bei dem dies gewährleistet ist, sind zum Beispiel Vans, Mini-Vans, SUVs, Geländefahrzeuge oder Kombis.
Der Figur 2 ist zu entnehmen, dass die erste Knickstelle 2, unter Berücksichtigung der Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung de facto eine Knicklinie, im Rahmen der Kfz-Fertigung leicht vom Fahrzeuginnenraum 15 her zugänglich ist und von dort aus gut versiegelt werden kann. Gleichzeitig gibt es einen langen Luftweg vom Lufteinlass 20 über die Lufteintrittsöffnung 12 bis zur Lufteinlas- söffung 13, über den eine gute Wassertrennung erzielt werden kann. Die Struktur der Stirnwand zeigt zudem eine hohe Steifigkeit, die gegebenenfalls durch Verstärkungsbleche, z. B. ein Verstärkungsblech 24 zur Verstärkung des Übergangsbereichs zwischen den Stirnwandabschnitten A3 und A4, verbessert werden kann.
Die Hüllkontur der Stirnwand oben kann so gewählt werden, dass sein Abschnitt A3 in direktem Kontakt mit dem Federbeindom 25 steht und mit diesem verschweißt ist. Da der Schnitt der Figur 2 in der Fahrzeugmitte angefertigt ist, ist der Federbeindom 25 in dieser Schnittzeichnung nicht zu sehen, ist aber dennoch gestrichelt dargestellt, um diesen Aspekt zu veranschaulichen. Eine Verschweißung des Federbeindoms 25 mit dem Abschnitt A3 verbessert die vertikale Kraftaufnahme bei Fahrbahnunebenheiten. Figur 3 zeigt den Stirnwandbereich des Kraftfahrzeugs der Figur 2 aus der Perspektive des Fahrzeuginnenraums 15. Die Stirnwand unten 1, die in ihrem fahr- zeugmittigen Teil T weitgehend senkrecht nach oben steht, besitzt einen ersten Abschnitt Al aus einer Mehrzahl horizontaler Abschnitte Al-a, Al-b, Al-c ... Al-e, die von nicht planen Abschnitten unterbrochen sind, aber in ihrer Gesamtheit einen im Wesentlichen horizontalen Verlauf zeigen. Korrespondierend hierzu besteht auch der Abschnitt A2 aus mehreren planen Abschnitten.
Figur 4 zeigt eine zur Figur 3 entsprechende Ansicht mit dem Unterschied, dass der aus Kunststoff ge- fertigte innere Wasserkasten 11 nunmehr mit der Befestigungslasche 27 an der Stirnwand 1 angeschraubt ist.
Obwohl vorstehend konkrete Ausführungsformen beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass die Beschreibung dieser Ausführungsformen nicht zum Zweck hat, die Erfindung in der angegebenen Form zu beschränken. Die Erfindung soll vielmehr alle Modifikationen, Ä- quivalente und Alternativen umfassen, die in den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung fallen. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
01 Stirnwand unten
02 Knickstelle
03 Stirnwand oben vorne
04 Stirnwand oben hinten
05 Verstärkung 06 Scheibenauflage
07 Windschutzscheibe
08 Servicepanel
09 zweite Knickstelle
10 Horizontalabschnitt 11 innerer Wasserkasten
12 Lufteintrittsöffnung
14 Hauptklimamodul
15 Fahrzeuginnenraum
16 Isolation 17 Motorraum
18 Isolation
19 äußerer Wasserkasten
20 Lufteinlass
21 Wasserkastenabdeckung 22 Wasserablauf
23 Motor
24 Verstärkungsblech
25 Federbeindom
26 Lufteintrittsöffnung 27 Befestigungslasche
28 Dichtung
Al Abschnitt A2 Abschnitt A3 Abschnitt A4 Abschnitt
Al-a Abschnitt Al-b Abschnitt Al-c Abschnitt Al-d Abschnitt Al-e Abschnitt
F Frischluft W Wasser
T Teil

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kraftfahrzeug, aufweisend eine Stirnwand
(1,A1,A2,A3,A4) zur Trennung eines Fahrzeuginnenraums (15) von einem Motorraum (7), wobei die gesamte Stirnwand in ihrem oberen Bereich an einer ersten Knickstelle (2) zur Fahrzeugfrontseite hin (= vorne) abknickt, um von dort aus in einem nach vorne gewölbten Bereich nach oben zu streben, um dort eine Scheibenauflage (6) für eine Windschutzscheibe (7) zu bilden, wobei die Stirnwand im nach vorne gewölbten Bereich eine Lufteintrittsöffnung (12) besitzt, die luftzuführend mit dem Fahrzeuginnenraum verbunden ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Stirnwand angrenzend an die erste Knickstelle als ein im Wesentlichen waagrechter Abschnitt (Al) ausgebildet ist, und oberhalb davon einen hiervon nach oben abknickenden planen Abschnitt (A2) besitzt.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, bei dem die Federbeindome (25) mit dem abknickenden planen Abschnitt (A2) verbunden sind
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Stirnwand oberhalb des abknickenden planen Abschnitts einen senkrecht nach oben verlaufenden, die
Lufteintrittsöffnung aufweisenden Abschnitt (A3) besitzt.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Stirnwand oberhalb des senkrecht nach o- ben verlaufenden Abschnitts (A4) an einer zweiten Knickstelle (9) nach vorne abknickt, um nach einem Horizontalabschnitt (10) die Scheibenauflage zu bilden.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem auf der dem Motorbereich zugewandten Seite der Stirnwand ein mit einem Lufteinlass (20) und einem Luf- tauslass ausgestatteter äußerer Wasserkasten (19) vorgesehen ist, wobei der Luftauslass luftzuführend mit der Lufteintrittsöffnung (12) des Stirnwand verbunden ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Stirnwand oberhalb ihres waagrechten Abschnitts ein innerer Wasserkasten (11) angeordnet ist, der
a) über einen Lufteinlass verfügt, der mit der
Lufteintrittsöffnung (12) der Stirnwand zusammenfällt, und
b) einen Luftauslass besitzt, der mit einer
Lufteinlassöffnung (26) des Hauptklimamoduls (14) verbunden ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der fahrzeugmittig und in Fahrzeuglängsrichtung gemessene Abstand der Lufteintrittsöffnung von der ersten Knickstelle mindestens 40 % des Abstands der ersten Knickstelle vom vordersten Punkt der Wind- schutzscheibe ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, ausgebildet als Van, Mini-Van, Kombi oder SUV.
PCT/EP2008/005169 2007-07-28 2008-06-25 Kraftfahrzeug mit nach vorne gewölbter stirnwand WO2009015738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/671,181 US8128156B2 (en) 2007-07-28 2008-06-25 Motor vehicle with forward-arched bulkhead
CN200880100509.6A CN101765534B (zh) 2007-07-28 2008-06-25 带有向前拱起的前围板的汽车
GB1000380.4A GB2464018B (en) 2007-07-28 2008-06-25 Motor vehicle with forward-arched bulkhead

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035489A DE102007035489A1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Kraftfahrzeug mit nach vorne gewölbter Stirnwand
DE102007035489.6 2007-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009015738A1 true WO2009015738A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39712295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005169 WO2009015738A1 (de) 2007-07-28 2008-06-25 Kraftfahrzeug mit nach vorne gewölbter stirnwand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8128156B2 (de)
CN (1) CN101765534B (de)
DE (1) DE102007035489A1 (de)
GB (1) GB2464018B (de)
RU (1) RU2466898C2 (de)
WO (1) WO2009015738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102030043A (zh) * 2009-09-30 2011-04-27 马自达汽车株式会社 车用前围板的成形方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005208B4 (de) * 2010-01-21 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abdichtelement
FR2965529A1 (fr) * 2010-09-30 2012-04-06 Renault Sa Traverse inferieure de baie deformable
CN102729775B (zh) * 2011-03-31 2014-10-29 上海通用汽车有限公司 一种适用于行人保护头部碰撞的机动车空调进气槽结构
DE102011106225A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Befestigungseinrichtung für ein Panelelement einer Kraftfahrzeugkarosserie
CN102555730B (zh) * 2011-10-21 2013-10-30 浙江吉利汽车研究院有限公司 前围进风口密封结构
EP2594462B1 (de) 2011-11-15 2016-06-29 Weidplas GmbH Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102012004798A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Servicepanel für ein Kraftfahrzeug
DE102012020861A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Ablaufvorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
JP6015496B2 (ja) * 2013-03-01 2016-10-26 スズキ株式会社 車両用電装部品の取付構造
JP6011444B2 (ja) * 2013-05-07 2016-10-19 スズキ株式会社 車両前部構造
KR102266181B1 (ko) 2013-09-03 2021-06-17 피티티 글로벌 케미컬 퍼블릭 컴퍼니 리미티드 1,3-프로판디올로부터 아크릴산, 아크릴로니트릴 및 1,4-부탄디올의 제조방법
DE102015002701A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Servicepanel für ein Kraftfahrzeug, Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015014646A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wasserkastenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
JP6825301B2 (ja) * 2016-10-25 2021-02-03 スズキ株式会社 支持部材
JP6743646B2 (ja) * 2016-10-25 2020-08-19 スズキ株式会社 支持部材
JP6565889B2 (ja) * 2016-12-19 2019-08-28 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
US11155142B2 (en) * 2020-01-22 2021-10-26 Fca Us Llc Water separating air induction system
JP7359017B2 (ja) 2020-02-13 2023-10-11 マツダ株式会社 車両の前部構造
JP7290613B2 (ja) * 2020-08-25 2023-06-13 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102021105511B4 (de) * 2021-03-08 2023-02-23 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Lüftungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717198A (en) * 1985-09-30 1988-01-05 Mazda Motor Corporation Front structure of vehicle body
US4750780A (en) * 1985-04-23 1988-06-14 Mazda Motor Corporation Dash panel configuration for a motor vehicle front body structure
EP1346903A2 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Nissan Motor Company, Limited Wasserkastenstruktur eines Fahrzeugs
EP1518780A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Mazda Motor Corporation Vorderwagenaufbau eines Fahrzeuges
US20070102222A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle body structure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01278833A (ja) * 1988-04-29 1989-11-09 Mazda Motor Corp 車両のウインドガラス支持構造
US4988144A (en) * 1990-01-16 1991-01-29 General Motors Corporation Plenum and wiper module removable for engine service
RU2567U1 (ru) * 1994-03-05 1996-08-16 Инновационно-внедренческий центр "Менеджер-1" Кузов легкового автомобиля
RU94024939A (ru) * 1994-07-01 1996-08-27 Б.П. Турченев Кузов мини-фургона
RU2126756C1 (ru) * 1997-11-20 1999-02-27 Акционерное общество "АвтоВАЗ" Передняя часть кузова транспортного средства
RU16484U1 (ru) * 2000-10-24 2001-01-10 Хорешко Дмитрий Александрович Автомобиль-внедорожник
CN201023416Y (zh) 2005-11-10 2008-02-20 日产自动车株式会社 底盘结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750780A (en) * 1985-04-23 1988-06-14 Mazda Motor Corporation Dash panel configuration for a motor vehicle front body structure
US4717198A (en) * 1985-09-30 1988-01-05 Mazda Motor Corporation Front structure of vehicle body
EP1346903A2 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Nissan Motor Company, Limited Wasserkastenstruktur eines Fahrzeugs
EP1518780A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Mazda Motor Corporation Vorderwagenaufbau eines Fahrzeuges
US20070102222A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle body structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102030043A (zh) * 2009-09-30 2011-04-27 马自达汽车株式会社 车用前围板的成形方法
CN102030043B (zh) * 2009-09-30 2014-10-08 马自达汽车株式会社 车用前围板的成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035489A1 (de) 2009-01-29
US8128156B2 (en) 2012-03-06
US20100201157A1 (en) 2010-08-12
RU2466898C2 (ru) 2012-11-20
GB2464018B (en) 2012-08-29
RU2010107244A (ru) 2011-09-10
CN101765534A (zh) 2010-06-30
GB201000380D0 (en) 2010-02-24
CN101765534B (zh) 2012-10-03
GB2464018A (en) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009015738A1 (de) Kraftfahrzeug mit nach vorne gewölbter stirnwand
EP1980472B1 (de) Servicepanel für ein Kraftfahrzeug
DE102011119561A1 (de) Tragstrukturbauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2069187B1 (de) Trägerteil für ein frontendmodul eines personenkraftwagens
DE102008006103B4 (de) Kraftfahrzeug
DE112011101615B4 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
DE3840214A1 (de) Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug
DE102010035212A1 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur
EP2230159B1 (de) Verkleidungsteil in einem Kotflügel eines Kraftfahrzeugs mit strömungstechnischer Verbindung zu einer Scheinwerfereinheit
DE102014118122B4 (de) Außenpaneele für ein Fahrzeug, mit einer Struktur zum Verhindern, dass Wasserverbleibt
DE102011009605B4 (de) Anordnung einer Instrumententafel im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014204387A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102007053171A1 (de) Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
WO1998006618A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem wasserkasten- und einem armaturentafelmodul
DE102011015542A1 (de) Schottstruktur, Wasserkasten und Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102018212817A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102005049642A1 (de) Konstruktion des Bereichs zwischen der Motorhaube und der Frontscheibe
DE102010011268A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffbehälter
DE112016004830T5 (de) Vordere Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges
EP1045769B1 (de) Lufteintritt für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE102004024468A1 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Stossfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019108195A1 (de) Gelenkarmanordnung für Fahrzeugfronthaube
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102008020079A1 (de) Luftfilter eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880100509.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1000380

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20080625

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1000380.4

Country of ref document: GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12671181

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010107244

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08773664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1