WO2009003563A1 - Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe - Google Patents

Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
WO2009003563A1
WO2009003563A1 PCT/EP2008/004363 EP2008004363W WO2009003563A1 WO 2009003563 A1 WO2009003563 A1 WO 2009003563A1 EP 2008004363 W EP2008004363 W EP 2008004363W WO 2009003563 A1 WO2009003563 A1 WO 2009003563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
closure
protective cap
container
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Grunert
Andreas Mrass
Peter Mueller
Kemal Eray
Thorsten Hassenzahl
Klaus Oswald
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to ES08758932T priority Critical patent/ES2373868T3/es
Priority to BRPI0813466-9A priority patent/BRPI0813466B1/pt
Priority to US12/666,967 priority patent/US10160576B2/en
Priority to NZ582880A priority patent/NZ582880A/en
Priority to KR20157005258A priority patent/KR20150034810A/ko
Priority to AT08758932T priority patent/ATE526249T1/de
Priority to JP2010513697A priority patent/JP5319669B2/ja
Priority to AU2008271686A priority patent/AU2008271686B2/en
Priority to CN2008800227272A priority patent/CN101687581B/zh
Priority to EP08758932A priority patent/EP2160337B1/de
Publication of WO2009003563A1 publication Critical patent/WO2009003563A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the invention relates to a closure for closing an opening of a container for storage and removal of sterile or moisture-sensitive media with a cap that is liquid-tight with the container connected and with a pierceable, self-closing septum, which closes at least one Enterieo réelle in the cap liquid-tight.
  • Enterieo humiliaten on which are covered on its side facing the interior of the container side by a liquid covering the one or more Enterieo réelleen septum liquid-tight or closed.
  • the septum In order to remove a medium located in the container, the septum is pierced with a cannula and removed the required amount of the medium.
  • the septum is expediently made of a material which - as well as the Behaltermaterial - is inert to the medium to be stored in the container and at the same time can be easily pierced in order to automatically close liquid-tight again after the removal of the medium.
  • This protective cap is usually screwed or plugged onto the closure and completely covers the one or more withdrawal openings. Before the medium in the container can be removed, the protective cap must be removed in order to release the septum-sealed removal opening. The handling of such closures is hampered by the additional protective cap.
  • Object of the present invention is therefore to provide a closure of the type mentioned in such a way that the medium contained in the container is protected as reliably as possible against environmental influences and at the same time a quick and easy removal of the medium is possible.
  • the closure has a rotatably mounted cap with a recess.
  • the rotatably mounted protective cap does not have to be released from the closure or the closure cap in order to release the removal opening arranged in the closure cap.
  • the protective cap merely has to be turned so far that the recess in the protective cap releases a removal opening in the closure cap in a region previously covered by the protective cap and allows removal of the medium - 4 - MER 5859 P
  • the rotatably mounted protective cap has markings which indicate a new, as yet unused area of a removal opening and these markings can be repositioned by turning the protective cap relative to the removal opening and the removal openings.
  • a rotatably mounted on the closure cap also has the advantage that the cap does not have to be completely solved by the closure, so that no loose items must be handled, which could make it difficult to maintain sterile or high-purity working conditions. Also, the rotatably mounted cap can be reliably operated with one hand or with the hand grasping the hand in a simple manner, so that pierced with a second hand, for example, the septum and located in the container medium can be removed.
  • the at least one Ent fortuneo réelle in the cap and the recess in the cap are each arranged off-center and that the cap off-center has a not detected by the at least one Ent fortuneo réelle area which is greater than the recess in the protective cap is. If no medium has to be removed from the container over a relatively long period of time, and in particular before the container is used for the first time, then the protective cap can be rotated or positioned relative to the closure cap such that the recess of the container - 5 - MER 5859 P
  • Protective cap is located over a region of the closure cap, which has no removal opening, so that the septum arranged underneath is completely covered either by the cap or by the protective cap and protected from external environmental influences. Only when the protective cap is rotated relative to the closure cap, so that the recess in the protective cap comes to rest at least partially via a removal opening in the closure cap, the corresponding area of the septum is accessible from the outside and can be pierced for removal of the medium in the container become.
  • the closure cap has a plurality of eccentrically arranged removal openings and that the recess in the protection cap is adapted to the dimensions of the removal openings.
  • the closure cap can have, for example, three, five or more preferably circular or circular-segment-shaped removal openings.
  • the several extraction openings are each closed by a septum.
  • the septum can either be configured in one piece and substantially cover the entire opening of the container and thus also all removal openings, or it can be provided several, each having an associated removal opening covering septa.
  • the recess in the protective cap is expediently adapted to the dimensions of the removal openings and corresponds in shape and dimensioning to the expediently uniform configuration of the plurality of removal openings.
  • Recess in the protective cap is significantly smaller than the dimension of the individual Entddlingo réelleen, so that the recesses in the cap can be repositioned several times within a Entddlingo réelle to release a previously unused area of the septum before the recess in the cap over a new withdrawal opening is positioned.
  • the protective cap can be detachably connected to the closure cap in such a way that initial detachment of the protective cap from the closure cap can be detected.
  • the protective cap it may be appropriate that at the same time from several Enterieo réelleen in the
  • Behalter medium can be removed. It is also conceivable that air is introduced through a Enterieo réelle or a suitable Fordermedium in the container to support the removal of the medium in the container by another Enterieo réelle. In order to make a larger area of a single Enterieo réelle or more Enterieo réelleen simultaneously accessible, the cap can be solved by the cap. However, the closure has an originality protection, so that a first-time loosening of the protective cap of the cap is detectable and can be taken into account in a later use of the respective container.
  • the protective cap is releasably connectable to the closure cap, for example, with appropriate requirements during use - 7 - MER 5859 P
  • the protective cap can be rotatably mounted on the cap for this purpose, latching or with a snap closure.
  • a suitable fastening device can either be arranged centrally in the region of the axis of rotation of the protective cap or along the circumference of the protective cap, or configured.
  • the closure cap can also be detachably connected to the container in such a manner that a first release of the closure cap from the container can be detected.
  • the cap can be completely detached from the container, so that the opening of the container is released and the medium contained in the container can be removed or, for example, distributed .
  • the closure cap has a tamper-evident protection.
  • the protective cap has at least one laterally projecting formation.
  • the protective cap can also have a polygonal, for example octagonal or dodecagonal cross-sectional area, so that - 8 - MER 5859 P
  • the protective cap with thumb and forefinger he can be reliably operated and twisted the container gripping hand.
  • FIG. 1 is an oblique view of a container which is closed with a closure according to the invention
  • FIG. 2 is an oblique view of a closure cap with a plurality of removal openings
  • FIG. 3 is a plan view of a protective cap in an enlarged view
  • FIG. 4 is a sectional view along the line IV-IV of the protective cap shown in Fig. 3,
  • Fig. 5 is an enlarged partial view V of in
  • Fig. 6 is an enlarged partial view VI of in
  • Fig. 3 shown protective cap
  • FIG. 7 is a partially sectional view taken along the line VII-VII of the container shown in Fig. 1 with the closure, - 9 - MER 5859 P
  • Fig. 8 is a view of the closure caps shown in Fig. 2 from below.
  • the container 1 shown in Fig. 1 has a non-visible in this view opening, which of a
  • Closure 2 is closed.
  • the closure 2 has a closure cap 3 and a protective cap 4 rotatably mounted on the closure cap 3.
  • the protective cap 4 has a recess 5 in the delivery state of the fully filled container 1 completely from a
  • Safety cover 6 is covered. In order to be able to remove for the first time a sterile or moisture-sensitive medium located in the container 1, the safety cover 6 must be released from the protective cap 4, so that the recess 5 located underneath is accessible from the outside and makes it possible to remove the medium.
  • the closure cap 3 shown individually in FIG. 2 has a plurality of removal openings 7.
  • five circular removal openings 7 are arranged at a distance from one another and at a distance from an axis of rotation 8 of the closure cap 3.
  • a region 9 not covered by the removal openings 7 is arranged, the dimensions of which are greater than the dimensions of each removal opening 7.
  • the closure cap 3 basically covers the associated region of the opening of the container 1, regardless of the respective orientation of the protective cap 4.
  • FIGs. 3 and 4 the protective cap 4 is shown in an enlarged view for illustrative purposes.
  • Recess 5 of the protective cap 4 is covered for the most part by the safety cover 6, which is formed in one piece on the protective cap 4 and is connected to the protective cap 4 via narrow webs.
  • the thus configured cap 4 can be inexpensively and in a simple manner with common injection molding of a suitable material, such as polyethylene (PE), produced.
  • PE polyethylene
  • the protective cap 4 has a substantially cylindrical inner surface 10 and an outer surface 11, which is divided along a circumference of the protective cap 4 into twelve flat surfaces 12.
  • the flat surfaces 12 each have an angle of 30 ° to an adjacent flat surface 12.
  • the protective cap 4 has in its center two locking elements 14, which in an associated opening in the cap
  • the protective cap 4 has on the inner surface 10 a plurality of, in the embodiment shown, twelve inwardly projecting, bead-like detent elements 15.
  • the locking elements 15 may each be associated with a flat surface 12.
  • the closure cap 3 has a groove 16, which is adapted to the shaping of the catch elements 15 and oriented perpendicular to the circumferential direction, in each of which a catch element 15 can engage.
  • the groove 16 is shown for example in Fig. 2.
  • the shape of the locking elements 15 is such that on the one hand, a rotation of the protective cap 4 is not unduly hindered, while on the other hand a positioning of the cap 4 is preferred with a engaging in the groove 16 of the cap 3 locking element 15. A user can therefore perceive or feel the predetermined by the locking elements 15 positions of the protective cap 4 and thus the recess 5 relative to the cap 3 upon rotation of the cap 4.
  • a possible embodiment of the latching elements 15 is illustrated in the enlarged partial view in FIG. 5.
  • Fig. 7 is a sectional view of the container 1 is shown, which is closed in its delivery state with the closure 2.
  • the cap 3 of the container 1 is shown, which is closed in its delivery state with the closure 2.
  • Closure 2 is screwed by means of a screw thread 17 to the container 1. Between an upper edge 18 of the - 12 - MER 5859 P
  • the septum 20 is preferably made of silicone, which is coated on a surface facing the interior of the container 1 with an inert material, such as PTFE.
  • the closure cap 3 has on the inner side 19 facing the septum 20, spaced apart from an outer edge, protrusions 21 projecting in the direction of the container interior.
  • protrusions 21 projecting in the direction of the container interior.
  • the screw cap of the cap 3 with the container 1 is provided with a tamper-evident.
  • a plurality of lamellar formations 23 are formed on an end region 22 of the closure cap 3 facing the container 1, which are not aligned radially inward, but each have an angle of approximately 50 ° thereto.
  • the container 1 has an adapted thereto, obliquely projecting formation, which is designed such that the protrusions 23 slide on a screwing the cap 3 on the container 1 almost unhindered over the shape of the container 1, whereas when untwisting the
  • all injection-moldable polymers can be used, which, however, are preferably inert to aggressive solvents but also to leaching.
  • a direction of rotation of the protective cap 4 is predetermined relative to the closure cap 3.
  • comparable lamellar formations 23 may be provided on the protective cap 4 or the cap 3, which allow only one direction of rotation of the cap 4 and block the opposite direction of rotation. In this way it can be avoided that the protective cap 4 is rotated several times in different directions and the
  • Recess 5 is repeatedly positioned over a removal opening 7, which has already been used for a removal of the medium. With such a measure, the sterility of the medium located in the container 1 can be ensured as far as possible even over several removal processes. - 14 - MER 5859 P

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Ein Verschluss (2) zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters (1) zur Aufbewährung und Entnähme von sterilen oder feuchtigkeitsempfindlichen Medien weist eine Verschlusskappe (3), die flüssigkeitsdicht mit dem Behälter verbindbar ist, und ein durchstechbares, selbstverschließendes Septum (20) auf, welches mindestens eine Entnahmeöffnung (7) in der Verschlusskappe (3) flüssigkeitsdicht verschließt, wobei der Verschluss (2) eine drehbare gelagerte Schutzkappe (4) mit einer Aussparung (5) aufweist. Die Aussparung (5) ist in der Schutzkappe (4) außermittig angeordnet und die Verschlusskappe (4) weist außermittig einen nicht von der mindestens einen Entnahmeöffnung (7) erfassten Verschlussbereich (9) auf, der größer als die Aussparung (5) in der Schutzkappe (4) ist. Der Verschluss (2) weist einen Rastmechanismus auf, der geeignet ist, die Schutzkappe (4) relativ zu der Verschlusskappe (3) derart anzuordnen, dass die Aussparung (5) in der Schutzkappe (4) entweder fluchtend mit der oder einer Entnahmeöffnung (7) in der Verschlusskappe (3) oder aber im Abstand zu der oder den Entnahmeöf fnungen (7) ausgerichtet ist. Der Verschluss (2) weist mindestens einen Originalitätsschutz auf.

Description

MER 5859 P
Merck Patent GmbH
VERSCHLUSS MIT MEMBRAN UND DREHBARER SCHUTZKAPPE
Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verschließen einer Öffnung eines Behalters zur Aufbewahrung und Entnahme von sterilen oder feuchtigkeitsempfindlichen Medien mit einer Verschlusskappe, die flussigkeitsdicht mit dem Behalter verbindbar ist und mit einem durchstechbaren, selbstverschließenden Septum, welches mindestens eine Entnahmeoffnung in der Verschlusskappe flussigkeitsdicht verschließt .
Sowohl in der Forschung als auch im Zusammenhang mit industriellen Analyse- und Herstellungsverfahren werden oftmals sterile oder feuchtigkeitsempfindliche Medien benotigt, die über einen langen Zeitraum gelagert werden und für eine gelegentliche Verwendung oder eine im
Wesentlichen kontinuierliche Entnahme kleiner Mengen des Mediums bereitgehalten werden müssen. Die Entnahme einer benotigten Menge des Mediums sollte in einfacher Weise so möglich sein, dass eine Verunreinigung des noch nicht benotigten Mediums möglichst ausgeschlossen ist.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, geeignete Behalter wie beispielsweise Flaschen aus Glas oder Kunststoff mit einem Verschluss zu verschließen, der eine Entnahmeoffnung aufweist, die wiederum mit einem Septum flussigkeitsdicht verschlossen ist. Bekannte derartige Verschlusse solcher Behalter weisen zu diesem Zweck eine oder mehrere - 2 - MER 5859 P
Entnahmeoffnungen auf, die auf Ihrer zum Innenraum des Behalters zugewandten Seite durch ein die eine oder die mehreren Entnahmeoffnungen bedeckendes Septum flussigkeitsdicht abgedeckt bzw. verschlossen werden.
Um ein in dem Behalter befindliches Medium entnehmen zu können, wird das Septum mit einer Kanüle durchstochen und die benotigte Menge des Mediums entnommen. Das Septum besteht zweckmaßigerweise aus einem Material, das - ebenso wie das Behaltermaterial - inert gegenüber dem in dem Behalter aufzubewahrenden Medium ist und gleichzeitig leicht durchstochen werden kann, um sich nach der Entnahme des Mediums wieder selbsttätig flussigkeitsdicht zu verschließen .
Unabhängig von dem jeweils verwendeten Material hinterlasst jedes Durchstechen des Septums eine oftmals sichtbare Beschädigung des Materials, so dass insbesondere nach mehreren Entnahmevorgangen ein flussigkeitsdichter oder steriler Verschluss des Behalters durch das mehrfach durchstochene Septum nicht mehr zuverlässig gewahrleistet werden kann.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein mehrfaches Durchstechen des Septums an derselben Stelle dazu fuhren kann, dass sich das Septum in diesem Bereich nicht mehr zuverlässig vollständig verschließt, so dass eine sterile und trockene Lagerung des in dem Behalter befindlichen Mediums nicht mehr gewahrleistet ist. Aus diesem Grund soll üblicherweise vermieden werden, denselben Bereich des
Septums wiederholt zu durchstechen und für eine Entnahme des in dem Behalter befindlichen Mediums zu nutzen. - 3 - MER 5859 P
Um die für einige Anwendungen erforderliche Sterilität zu gewährleisten und das unerwünschte Eindringen von Feuchtigkeit in das Behälterinnere zusätzlich zu verhindern- ist es aus der Praxis bekannt, derartige
Verschlüsse mit einer zusätzlichen Schutzkappe zu versehen. Diese Schutzkappe wird üblicherweise auf den Verschluss aufgeschraubt oder aufgesteckt und bedeckt die eine oder die mehreren Entnahmeöffnungen vollständig. Bevor das in dem Behälter befindliche Medium entnommen werden kann, muss die Schutzkappe entfernt werden, um die mit dem Septum verschlossene Entnahmeöffnung freizugeben. Die Handhabung derartige Verschlüsse wird durch die zusätzliche Schutzkappe erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, einen Verschluss der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass das in dem Behälter befindliche Medium möglichst zuverlässig gegenüber Umwelteinflüssen geschützt wird und gleichzeitig eine schnelle und einfache Entnahme des Mediums ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verschluss eine drehbar gelagerte Schutzkappe mit einer Aussparung aufweist. Die drehbar gelagerte Schutzkappe muss nicht von dem Verschluss bzw. der Verschlusskappe gelöst werden, um die in der Verschlusskappe angeordnete Entnahmeöffnung freizugeben. Die Schutzkappe muss lediglich so weit verdreht werden, dass die Aussparung in der Schutzkappe in einem bislang von der Schutzkappe abgedeckten Bereich eine Entnahmeöffnung in der Verschlusskappe freigibt und für eine Entnahme des Mediums - 4 - MER 5859 P
zuganglich macht. Es kann allerdings bereits ausreichen, wenn die drehbar gelagerte Schutzkappe Markierungen aufweist, die einen neuen, bislang noch nicht genutzten Bereich einer Entnahmeoffnung anzeigen und diese Markierungen durch ein Verdrehen der Schutzkappe relativ zu der Entnahmeoffnung und den Entnahmeoffnungen neu positioniert werden kann.
Eine drehbar an dem Verschluss gelagerte Schutzkappe hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Schutzkappe nicht vollständig von dem Verschluss gelost werden muss, so dass keine losen Einzelteile gehandhabt werden müssen, die das Einhalten steriler oder hochreiner Arbeitsbedingungen erschweren konnten. Auch kann die drehbar gelagerte Schutzkappe mit einer Hand bzw. mit der den Behalter ergreifenden Hand in einfacher Weise zuverlässig betätigt werden, so dass mit einer zweiten Hand beispielsweise das Septum durchstochen und das in dem Behalter befindliche Medium entnommen werden kann.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die mindestens eine Entnahmeoffnung in der Verschlusskappe und die Aussparung in der Schutzkappe jeweils außermittig angeordnet sind und dass die Verschlusskappe außermittig einen nicht von der mindestens einen Entnahmeoffnung erfassten Bereich aufweist, der großer als die Aussparung in der Schutzkappe ist. Wenn über einen längeren Zeitraum und insbesondere vor einer ersten Benutzung des Behalters kein Medium aus dem Behalter entnommen werden muss, so kann die Schutzkappe relativ zu der Verschlusskappe so verdreht bzw. positioniert werden, dass die Aussparung der - 5 - MER 5859 P
Schutzkappe sich über einem Bereich der Verschlusskappe befindet, der keine Entnahmeöffnung aufweist, so dass das darunter angeordnete Septum entweder durch die Verschlusskappe oder durch die Schutzkappe vollständig bedeckt und gegenüber äußeren Umgebungseinflüssen geschützt ist. Erst wenn die Schutzkappe relativ zu der Verschlusskappe verdreht wird, so dass die Aussparung in der Schutzkappe zumindest teilweise über eine Entnahmeöffnung in der Verschlusskappe zu liegen kommt, wird der entsprechende Bereich des Septums von außen zugänglich und kann zur Entnahme des in dem Behälter befindlichen Mediums durchstochen werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verschlusskappe mehrere außermittig angeordnete Entnahmeöffnungen aufweist und dass die Aussparung in der Schutzkappe an die Abmessungen der Entnahmeöffnungen angepasst ist. Die Verschlusskappe kann beispielsweise drei, fünf oder mehrere vorzugsweise kreisrunde oder kreisbogensegmentförmige Entnahmeöffnungen aufweisen. Die mehreren Entnahmeöffnungen werden jeweils durch ein Septum verschlossen. Dabei kann das Septum entweder einstückig ausgestaltet sein und im Wesentlichen die ganze Öffnung des Behälters und damit auch alle Entnahmeöffnungen bedecken, oder aber es können mehrere, jeweils eine zugeordnete Entnahmeöffnung bedeckende Septen vorgesehen sein.
Die Aussparung in der Schutzkappe ist zweckmäßigerweise an die Abmessungen der Entnahmeöffnungen angepasst und entspricht in der Formgebung und Dimensionierung der zweckmäßigerweise einheitlichen Ausgestaltung der mehreren Entnahmeöffnungen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die - 6 - MER 5859 P
Aussparung in der Schutzkappe deutlich kleiner als die Abmessung der einzelnen Entnahmeoffnungen ist, so dass die Aussparungen in der Schutzkappe innerhalb einer Entnahmeoffnung mehrfach neu positioniert werden kann, um jeweils einen bislang noch nicht verwendeten Bereich des Septums freizugeben, bevor die Aussparung in der Schutzkappe über einer neuen Entnahmeoffnung positioniert wird.
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Schutzkappe derart losbar mit der Verschlusskappe verbindbar ist, dass ein erstmaliges Losen der Schutzkappe von der Verschlusskappe feststellbar ist. Für bestimmte Anwendungen kann es zweckmäßig sein, dass gleichzeitig aus mehreren Entnahmeoffnungen das in dem
Behalter befindliche Medium entnommen werden kann. Ebenso ist es denkbar, dass durch eine Entnahmeoffnung Luft oder ein geeignetes Fordermedium in den Behalter eingebracht wird, um die Entnahme des in dem Behalter befindlichen Mediums durch eine andere Entnahmeoffnung zu unterstutzen. Um einen größeren Bereich einer einzigen Entnahmeoffnung oder aber mehrere Entnahmeoffnungen gleichzeitig zuganglich zu machen, kann die Schutzkappe von der Verschlusskappe gelost werden. Der Verschluss weist jedoch einen Originalitatsschutz auf, so dass ein erstmaliges Losen der Schutzkappe von der Verschlusskappe feststellbar ist und bei einer spateren Verwendung des betreffenden Behalters berücksichtigt werden kann.
Ebenso ist denkbar, dass die Schutzkappe losbar mit der Verschlusskappe verbindbar ist, um beispielsweise bei entsprechenden Anforderungen wahrend der Benutzung eine - 7 - MER 5859 P
einfache und schnelle Entnahme der Schutzkappe im Bedarfsfall zu ermöglichen. Die Schutzkappe kann zu diesem Zweck rastend oder mit einem Schnappverschluss drehbar an der Verschlusskappe gelagert sein. Eine geeignete Befestigungsvorrichtung kann dabei entweder mittig im Bereich der Drehachse der Schutzkappe oder entlang des Umfangs der Schutzkappe angeordnet, bzw. ausgestaltet sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auch die Verschlusskappe derart lösbar mit dem Behälter verbindbar ist, dass ein erstmaliges Lösen der Verschlusskappe von dem Behälter feststellbar ist. Insbesondere für eine rasche Entnahme großer Mengen des in dem Behälter befindlichen Mediums kann es vorteilhaft sein, wenn die Verschlusskappe vollständig von dem Behälter gelöst werden kann, so dass die Öffnung des Behälters freigegeben wird und das in dem Behälter befindliche Medium entnommen oder beispielsweise ausgeschüttet werden kann. Um bei einer späteren Verwendung des zeitweilig ohne Verschlusskappe genutzten und anschließend mit der Verschlusskappe wieder verschlossenen Behälters auch zu einem späteren Zeitpunkt noch feststellen und gegebenenfalls berücksichtigen zu können, weist die Verschlusskappe einen Originalitätsschutz auf.
Um die Handhabung des Verschlusses zu erleichtern und auch eine einhändige Betätigung der Schutzkappe bzw. Freigabe des Septums zum Durchstechen mit einer Kanüle und der Entnahme von dem darin befindlichen Medium zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Schutzkappe mindestens eine seitlich vorspringende Ausformung aufweist. Die Schutzkappe kann auch eine mehreckige, beispielsweise achteckige oder zwölfeckige Querschnittsfläche aufweisen, so dass - 8 - MER 5859 P
unabhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Behälters bzw. der Schutzkappe bei einem einhändigen Ergreifen des Behälters die Schutzkappe mit Daumen und Zeigefinger er den Behälter ergreifenden Hand zuverlässig betätigt und verdreht werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Behälters, der mit einem erfindungsgemäßen Verschluss verschlossen ist,
Fig. 2 eine Schrägansicht einer Verschlusskappe mit mehreren Entnahmeöffnungen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Schutzkappe in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV der in Fig. 3 dargestellten Schutzkappe,
Fig. 5 eine vergrößert dargestellte Teilansicht V der in
Fig. 3 gezeigten Schutzkappe in geschnittener Darstellung,
Fig. 6 eine vergrößert dargestellte Teilansicht VI der in
Fig. 3 gezeigten Schutzkappe und
Fig. 7 eine lediglich teilweise dargestellte Schnittansicht längs der Linie VII-VII des in Fig. 1 dargestellten Behälters mit dem Verschluss, - 9 - MER 5859 P
Fig. 8 eine Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Verschlusskappen von unten.
Der in Fig. 1 dargestellte Behalter 1 weist eine in dieser Ansicht nicht sichtbare Öffnung auf, die von einem
Verschluss 2 verschlossen wird. Der Verschluss 2 weist eine Verschlusskappe 3 und eine drehbar auf der Verschlusskappe 3 angeordnete Schutzkappe 4 auf. Die Schutzkappe 4 weist eine Aussparung 5 auf, die im Auslieferungszustand des vollständig befullten Behalters 1 vollständig von einer
Sicherheitsabdeckung 6 bedeckt ist. Um erstmals ein in dem Behalter 1 befindliches steriles oder feuchtigkeitsempfindliches Medium entnehmen zu können, muss die Sicherheitsabdeckung 6 von der Schutzkappe 4 gelost werden, so dass die darunter befindliche Aussparung 5 von außen zuganglich wird und eine Entnahme des Mediums ermöglicht.
Zu diesem Zweck weist die in Fig. 2 einzeln abgebildete Verschlusskappe 3 mehrere Entnahmeoffnungen 7 auf. Bei dem in den Figuren abgebildeten Ausfuhrungsbeispiel sind fünf kreisförmige Entnahmeoffnungen 7 im Abstand zueinander sowie im Abstand zu einer Drehachse 8 der Verschlusskappe 3 angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Entnahmeoffnungen 7 ist ein nicht von den Entnahmeoffnungen 7 erfasster Bereich 9 angeordnet, dessen Abmessungen großer als die Abmessungen jeder Entnahmeoffnung 7 sind. In diesem Bereich 9 bedeckt die Verschlusskappe 3 grundsatzlich den zugeordneten Bereich der Öffnung des Behalters 1, und zwar unabhängig von der jeweiligen Ausrichtung der Schutzkappe 4.
In den Fig. 3 und 4 ist zur Veranschaulichung die Schutzkappe 4 in vergrößerter Darstellung abgebildet. Die - 10 - MER 5859 P
Aussparung 5 der Schutzkappe 4 ist zu einem überwiegenden Anteil von der Sicherheitsabdeckung 6 bedeckt, die einstuckig an der Schutzkappe 4 ausgebildet ist und über schmale Stege mit der Schutzkappe 4 verbunden ist. Die derart gestaltete Schutzkappe 4 kann kostengünstig und in einfacher Weise mit gangigen Spritzgussverfahren aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Polyethylen (PE), hergestellt werden.
Die Schutzkappe 4 weist eine im Wesentlichen zylindrische Innenflache 10 und eine Außenflache 11 auf, die entlang eines Umfangs der Schutzkappe 4 in zwölf ebene Flachen 12 unterteilt ist. Die ebenen Flachen 12 weisen jeweils einen Winkel von 30° zu einer benachbarten ebenen Flache 12 auf. Durch die auf diese Weise gebildeten Kanten 13 lasst sich die Schutzkappe 4 in einfacher Weise ergreifen und verdrehen, wodurch eine einhandige Bedienung erleichtert wird .
Die Schutzkappe 4 weist in ihrer Mitte zwei Rastelemente 14 auf, die in eine zugeordnete Öffnung in der Verschlusskappe
3 eingeführt werden können und die Schutzkappe 4 dauerhaft mit der Verschlusskappe 3 verbinden. Sollte die Schutzkappe
4 von der Verschlusskappe 3 gelost werden wollen, so musste hierzu mindestens eines der beiden Rastelemente 14 verbogen oder abgebrochen werden, so dass ein erstmaliges vollständiges Losen der Schutzkappe 4 von der Verschlusskappe 3 jederzeit festgestellt werden kann. Dies stellt ebenfalls einen Originalitatsschutz dar. Eine mögliche und in dem Ausfuhrungsbeispiel verwirklichte
Ausgestaltung der Rastelemente 14 wird in Fig. 6 in nochmal vergrößerter Darstellung gezeigt. - 11 - MER 5859 P
Um die Ausrichtung der Schutzkappe 4 relativ zu der Verschlusskappe 3 zu erleichtern bzw. vorzugeben, weist die Schutzkappe 4 an der Innenfläche 10 mehrere, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwölf nach innen vorspringende, wulstartige Rastelemente 15 auf. Die Rastelemente 15 können jeweils einer ebenen Fläche 12 zugeordnet sein. Die Verschlusskappe 3 weist eine an die Formgebung der Rastelemente 15 angepasste, senkrecht zur Umfangsrichtung ausgerichtete Nut 16 auf, in welche jeweils ein Rastelement 15 eingreifen kann. Die Nut 16 ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt.
Die Formgebung der Rastelemente 15 ist derart, dass einerseits ein Verdrehen der Schutzkappe 4 nicht unangemessen behindert wird, während andererseits eine Positionierung der Schutzkappe 4 mit einem in die Nut 16 der Verschlusskappe 3 eingreifenden Rastelement 15 bevorzugt wird. Ein Benutzer kann demzufolge bei einem Verdrehen der Schutzkappe 4 die durch die Rastelemente 15 vorgegebenen Stellungen der Schutzkappe 4 und damit der Aussparung 5 relativ zu der Verschlusskappe 3 wahrnehmen bzw. erfühlen.
Eine mögliche Ausgestaltung der Rastelemente 15 wird in der vergrößerten Teilansicht in Fig. 5 veranschaulicht.
In Fig. 7 ist eine Schnittansicht des Behälters 1 dargestellt, der in seinem Auslieferungszustand mit dem Verschluss 2 verschlossen ist. Die Verschlusskappe 3 des
Verschlusses 2 ist mittels eines Schraubgewindes 17 mit dem Behälter 1 verschraubt. Zwischen einem oberen Rand 18 des - 12 - MER 5859 P
Behälters und einer Innenseite 19 der Verschlusskappe 3 ist ein Septum 20 angeordnet. Das Septum 20 besteht vorzugsweise aus Silikon, das auf einer dem Innenraum des Behälters 1 zugewandten Oberfläche mit einem inerten Material, wie beispielsweise PTFE, beschichtet ist.
Die Verschlusskappe 3 weist an der dem Septum 20 zugewandten Innenseite 19 im Abstand zu einem äußeren Rand angeordnete, in Richtung des Behälterinneren vorspringende Ausformungen 21 auf. Wenn die Verschlusskappe 3 fest mit dem Behälter 1 verschraubt wird, drücken die nach innen vorspringenden Ausformungen 21 innerhalb des oberen Randes 18 des Behälters 1 auf das Septum 20 und erzeugen eine geringfügige Verformung des Septums 20, so dass das Material des Septums 20 unter Spannung steht und die selbstverschließenden Eigenschaften des Materials verstärkt werden .
Auch der Schraubverschluss der Verschlusskappe 3 mit dem Behälter 1 ist mit einem Originalitätsschutz versehen. Zu diesem Zweck sind an einem dem Behälter 1 zugewandten Endbereich 22 der Verschlusskappe 3 mehrere lamellenartige Ausformungen 23 ausgeformt, die nicht radial nach innen ausgerichtet sind, sondern jeweils einen Winkel von etwa 50° hierzu aufweisen. Der Behälter 1 weist eine daran angepasste, schräg abstehende Ausformung auf, die derart ausgestaltet ist, dass die Ausformungen 23 bei einem Zuschrauben der Verschlusskappe 3 auf dem Behälter 1 nahezu ungehindert über die Ausformung des Behälters 1 hinweggleiten, wohingegen bei einem Aufdrehen der
Verschlusskappe 3 die Ausformungen 23 mit der zugeordneten Ausformung des Behälters 1 in Eingriff treten und mit einem - 13 - MER 5859 P
erhöhten Kraftaufwand verbogen werden müssen, um die Verschlusskappe 3 freizugeben. Auf diese Weise kann der Verschluss 2 vollständig von dem Behalter 1 entnommen werden, um die Behalteroffnung vollständig freizugeben, sofern dies im Einzelfall erforderlich oder gewünscht ist. Ein derartiges Offnen des Behalters 1 bewirkt jedoch eine dauerhafte Verformung der lamellenartigen Ausformungen 23, was zu einem spateren Zeitpunkt jederzeit festgestellt werden kann, wodurch ebenfalls ein Originalitatsschutz erreicht wird.
Zur Herstellung des Verschlusses 2 können alle spritzgießfahigen Polymere verwendet werden, die sich jedoch vorzugsweise inert gegenüber aggressiven Losungsmitteln aber auch gegenüber Auslaugen verhalten.
Es ist auch denkbar, dass eine Drehrichtung der Schutzkappe 4 relativ zu der Verschlusskappe 3 vorgegeben wird. Zu diesem Zweck können beispielsweise vergleichbare lamellenartige Ausformungen 23 an der Schutzkappe 4 oder der Verschlusskappe 3 vorgesehen sein, die lediglich eine Drehrichtung der Schutzkappe 4 zulassen und die entgegengesetzte Drehrichtung blockieren. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Schutzkappe 4 mehrfach in unterschiedliche Richtungen verdreht wird und die
Aussparung 5 wiederholt über einer Entnahmeoffnung 7 positioniert wird, die bereits für eine Entnahme des Mediums verwendet wurde. Mit einer derartigen Maßnahme kann die Sterilität des in dem Behalter 1 befindlichen Mediums auch über mehrere Entnahmevorgange weitestgehend gewahrleistet werden. - 14 - MER 5859 P
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist lediglich zur Veranschaulichung gedacht und erlaubt im Rahmen des dem Fachmann zur Verfügung stehenden Wissens verschiedene Varianten. Auf Grund der allgemeinen Gültigkeit des beschriebenen Erfindungsprinzips ist das als Beispiel vorgestellte Ausführungsbeispiel jedoch nicht geeignet, den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung nur auf diese Ausführungsform zu reduzieren.
Sofern nicht ausdrücklich als erfindungswesentliches
Merkmal gekennzeichnet, versteht es für den Fachmann von selbst, dass die in der Zeichnung dargestellten oder abgebildeten Abmessungen oder relativen Größenverhältnisse lediglich jeweils mögliche Ausgestaltungen des Erfindungsprinzips veranschaulichen sollen, ohne dass damit eine Einschränkung auf diese Abmessungen oder Größenverhältnisse verbunden wäre.

Claims

- 15 - MER 5859 PMerck Patent GmbHVerschlus sP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verschluss zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters zur Aufbewahrung und Entnahme von sterilen oder feuchtigkeitsempfindlichen Medien mit einer
Verschlusskappe, die flüssigkeitsdicht mit dem Behälter verbindbar ist und mit einem durchstechbaren, selbstverschließenden Septum, welches mindestens eine Entnahmeöffnung in der Verschlusskappe flüssigkeitsdicht verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) eine drehbare gelagerte Schutzkappe (4) mit einer Aussparung (5) aufweist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entnahmeöffnung (7) in der
Verschlusskappe (3) und die Aussparung (5) in der Schutzkappe (4) jeweils außermittig angeordnet sind und die Verschlusskappe (4) außermittig einen nicht von der mindestens einen Entnahmeöffnung (7) erfassten Verschlussbereich (9) aufweist, der größer als die Aussparung (5) in der Schutzkappe (4) ist. - 16 - MER 5859 P
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder Anschluss 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) mehrere außermittig angeordnete Entnahmeoffnungen (7) aufweist und dass die Aussparung (5) in der Schutzkappe (4) an die Abmessungen der Entnahmeoffnungen (7) angepasst ist.
4. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) einen Rastmechanismus aufweist, der geeignet ist, die Schutzkappe (4) relativ zu der Verschlusskappe (3) derart anzuordnen, dass die Aussparung (5) in der Schutzkappe (4) entweder fluchtend mit der oder einer Entnahmeoffnung (7) m der Verschlusskappe (3) oder aber im Abstand zu der oder den Entnahmeoffnungen (7) ausgerichtet ist.
5. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) einen Sperrmechanismus aufweist, der verhindert, dass die Schutzkappe (4) entgegen einer vorgegebenen Drehrichtung verdreht werden kann.
6. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (4) derart losbar mit der Verschlusskappe (3) verbindbar ist, dass ein erstmaliges Losen der Schutzkappe (4) von der Verschlusskappe (3) feststellbar ist.
7. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) derart losbar mit dem Behalter (1) verbindbar ist, dass ein erstmaliges Losen der Verschlusskappe (3) von dem Behalter (1) feststellbar ist. - 17 - MER 5859 P
8. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (4; mindestens eine seitlich vorspringende Ausformung aufweist
PCT/EP2008/004363 2007-06-29 2008-06-02 Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe WO2009003563A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08758932T ES2373868T3 (es) 2007-06-29 2008-06-02 Cierre con membrana y tapón protector giratorio.
BRPI0813466-9A BRPI0813466B1 (pt) 2007-06-29 2008-06-02 Fechamento com membrana e tampa protetora giratória
US12/666,967 US10160576B2 (en) 2007-06-29 2008-06-02 Closure with membrane and rotatable protective cap
NZ582880A NZ582880A (en) 2007-06-29 2008-06-02 Closure with rotatable protective cap with cut-out to selectively rotate relative to circumferentially spaced septum covered openings in an underlying closure
KR20157005258A KR20150034810A (ko) 2007-06-29 2008-06-02 막 및 회전 가능한 보호 캡을 갖는 클로저
AT08758932T ATE526249T1 (de) 2007-06-29 2008-06-02 Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe
JP2010513697A JP5319669B2 (ja) 2007-06-29 2008-06-02 膜および回転可能な保護キャップを備える密閉装置
AU2008271686A AU2008271686B2 (en) 2007-06-29 2008-06-02 Closure with membrane and rotatable protective cap
CN2008800227272A CN101687581B (zh) 2007-06-29 2008-06-02 带有隔膜和可转动的保护帽的封闭装置
EP08758932A EP2160337B1 (de) 2007-06-29 2008-06-02 Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030352 2007-06-29
DE102007030352.3 2007-06-29
DE102007058349.6 2007-12-03
DE102007058349A DE102007058349A1 (de) 2007-06-29 2007-12-03 Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003563A1 true WO2009003563A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40076110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004363 WO2009003563A1 (de) 2007-06-29 2008-06-02 Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10160576B2 (de)
EP (1) EP2160337B1 (de)
JP (1) JP5319669B2 (de)
KR (2) KR101603348B1 (de)
CN (1) CN101687581B (de)
AT (1) ATE526249T1 (de)
AU (1) AU2008271686B2 (de)
BR (1) BRPI0813466B1 (de)
DE (1) DE102007058349A1 (de)
ES (1) ES2373868T3 (de)
NZ (1) NZ582880A (de)
WO (1) WO2009003563A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10160576B2 (en) 2007-06-29 2018-12-25 Merck Patent Gmbh Closure with membrane and rotatable protective cap
USD920803S1 (en) 2019-10-23 2021-06-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD988137S1 (en) 2021-07-13 2023-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Container

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090166311A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Helvoet Pharma Belgium N.V. Pharmaceutical closure with a laser-applied marking
SG192312A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-30 Becton Dickinson Holdings Pte Ltd Adaptor for coupling to a medical container
SG192310A1 (en) 2012-02-02 2013-08-30 Becton Dickinson Holdings Pte Ltd Adaptor for coupling to a medical container
CN107468520A (zh) 2012-02-02 2017-12-15 碧迪股份有限公司 用于与医用容器相联接的适配器
EP2735300A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Becton Dickinson France Adapter für Multidosierungs-Medizinbehälter
CN103057830B (zh) * 2013-01-21 2015-04-15 浙江欧诗漫集团有限公司 化妆品软管
JP1526207S (de) 2013-08-05 2015-06-15
DE202013012012U1 (de) 2013-12-20 2014-12-22 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Selbstdichtendes Verbindungssystem und Verbindungselement
CN111465681B (zh) * 2017-12-21 2024-04-05 环球生命科技咨询美国有限责任公司 流体端口
US11458074B2 (en) * 2018-11-17 2022-10-04 Ceres Chill, Inc. Vessel for breast milk collection, preservation, transportation, and delivery
DE102021106715A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 G.A.S. Gesellschaft für analytische Sensorsysteme m.b.H. Verschlussaufsatz
US11975895B2 (en) * 2021-10-06 2024-05-07 Sysler Corporation Multi-purpose container
WO2023192679A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Gill, Llc Locking sample cap

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220068C (de) *
US2142278A (en) * 1938-07-23 1939-01-03 Ralph W Mendelson Medicinal carrying tube
US2183585A (en) * 1939-12-19 Container
US2608972A (en) * 1948-02-23 1952-09-02 Chrigstrom Knut Vilhelm Guide for hypodermic syringes
US6006932A (en) * 1996-02-29 1999-12-28 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. Capsule for security closure of containers
EP1415931A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Originalitätsgesicherte Spenderflasche

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189465A (en) * 1916-01-24 1916-07-04 Abbott Lab Container for hypodermic solutions.
US2459304A (en) * 1946-08-28 1949-01-18 Blank Frederick Medical vial stopper for insuring sterile needle punctures
US2629379A (en) * 1951-02-21 1953-02-24 Abbott Lab Puncture indicating closure for multiple dose vials
US3209964A (en) * 1963-09-30 1965-10-05 Johnson & Johnson Dispenser-container
NL275977A (de) * 1963-11-22
US3260422A (en) * 1964-07-27 1966-07-12 Owens Illinois Glass Co Shaker or sifter-type dispensers
US3260423A (en) * 1964-07-27 1966-07-12 Owens Illinois Inc Shaker or sifter-type dispensers
US3260426A (en) * 1964-10-13 1966-07-12 Wheaton Plastics Company Container closure comprising a stationary apertured cap and a rotary apertured cap
US3325066A (en) * 1965-10-22 1967-06-13 Continental Can Co Dispensing container having a rotary closure cap
US3424329A (en) * 1967-06-21 1969-01-28 Schering Corp Sealed injection vial
US3855997A (en) * 1973-07-11 1974-12-24 Cinco Medical Health Supply Co Sterile specimen trap
US4076152A (en) * 1977-05-23 1978-02-28 Owens-Illinois, Inc. Fitment-retaining closure
US4254884A (en) * 1978-10-20 1981-03-10 Toppan Printing Co., Ltd. Plug body for a container
FR2460261A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Tournus Sa Moulage Bouchon verseur de securite
US4437593A (en) * 1982-07-12 1984-03-20 Three Sisters Ranch Enterprises Overcap for spice canister
US4613063A (en) * 1985-01-07 1986-09-23 Sunbeam Plastics Corporation Dispensing package
US4934546A (en) * 1989-01-30 1990-06-19 Cap Snap Co. Tamper evident cap having lift tab on bottom edge
US4984700A (en) * 1989-11-17 1991-01-15 Calmar, Inc. Tamper indicating closure assembly
US5183171A (en) * 1991-08-23 1993-02-02 J. L. Clark, Inc. Closure with dispensing fitment and screw-on cap
US5269432A (en) * 1993-04-19 1993-12-14 Beckertgis Nicholas G Insect-proof and tamper-evident cover for beverage container
US5388731A (en) * 1993-05-04 1995-02-14 Continental Plastics, Inc. Cap and dispensing fitment combination wherein the cap has retaining means engaging the fitment
US5680968A (en) * 1995-05-03 1997-10-28 Phoenix Closures, Inc. Container closure system
EP0909719B1 (de) * 1997-10-15 2002-07-24 Taisei Kako Co., Ltd., Verschluss für Fläschchen
CN2387054Y (zh) * 1999-08-19 2000-07-12 徐明堂 金属罐
DE10138191B4 (de) * 2001-08-03 2004-02-26 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschluss für Infusions- oder Transfusionsflaschen
US7438204B2 (en) * 2005-10-13 2008-10-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for dispensing a granular product from a container
US7513399B2 (en) * 2006-02-28 2009-04-07 Silgan Plastics Corporation Closure with selectable dispensing orifices
US7766197B2 (en) * 2006-02-28 2010-08-03 Silgan Plastics Corporation Closure with selectable dispensing orifices
DE102007058349A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Merck Patent Gmbh Verschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220068C (de) *
US2183585A (en) * 1939-12-19 Container
US2142278A (en) * 1938-07-23 1939-01-03 Ralph W Mendelson Medicinal carrying tube
US2608972A (en) * 1948-02-23 1952-09-02 Chrigstrom Knut Vilhelm Guide for hypodermic syringes
US6006932A (en) * 1996-02-29 1999-12-28 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. Capsule for security closure of containers
EP1415931A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Originalitätsgesicherte Spenderflasche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10160576B2 (en) 2007-06-29 2018-12-25 Merck Patent Gmbh Closure with membrane and rotatable protective cap
USD920803S1 (en) 2019-10-23 2021-06-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD988137S1 (en) 2021-07-13 2023-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Container

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008271686B2 (en) 2013-09-12
EP2160337A1 (de) 2010-03-10
NZ582880A (en) 2011-08-26
KR20100040887A (ko) 2010-04-21
DE102007058349A1 (de) 2009-01-02
JP2010531781A (ja) 2010-09-30
BRPI0813466B1 (pt) 2018-04-03
KR20150034810A (ko) 2015-04-03
ATE526249T1 (de) 2011-10-15
CN101687581A (zh) 2010-03-31
ES2373868T3 (es) 2012-02-09
AU2008271686A1 (en) 2009-01-08
EP2160337B1 (de) 2011-09-28
CN101687581B (zh) 2012-02-22
BRPI0813466A2 (pt) 2015-01-06
US10160576B2 (en) 2018-12-25
US20100176080A1 (en) 2010-07-15
KR101603348B1 (ko) 2016-03-14
JP5319669B2 (ja) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160337B1 (de) Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE7501765U (de) Manipuliersichere Verschlusskappe
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
CH652092A5 (de) Verschluss fuer einen behaelter.
CH627989A5 (de) Behaelterverschluss und schluessel zur verwendung mit dem behaelterverschluss.
WO2016097346A1 (de) Konnektorsystem mit mindestens zwei entnahmeports
DE19728775C2 (de) Originalitätsverschluß für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen
EP1963193A1 (de) Universelle verschlussvorrichtung
DE2335880A1 (de) Flaschen-verschluss
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE4100894C2 (de)
DE202005004595U1 (de) Verschluß für Gefäße
DE2450557A1 (de) Metallbehaelter
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE202013010450U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Trinkgefäßes
EP3458378A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
DE102016124459A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Spendegutes
WO2019174733A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
EP2707304B1 (de) Zweiteiliger, kindersicherer verschluss
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE202010003444U1 (de) Kanister mit Belüftungsstutzen
DE3627238C2 (de)
WO2002046060A1 (de) Transportverpackung für flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880022727.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758932

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513697

Country of ref document: JP

Ref document number: 12666967

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008271686

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 582880

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107001876

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 334/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008271686

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080602

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0813466

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091229