WO2008151684A1 - Verbund zur verwendung in kleidungsstücken - Google Patents

Verbund zur verwendung in kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2008151684A1
WO2008151684A1 PCT/EP2008/002444 EP2008002444W WO2008151684A1 WO 2008151684 A1 WO2008151684 A1 WO 2008151684A1 EP 2008002444 W EP2008002444 W EP 2008002444W WO 2008151684 A1 WO2008151684 A1 WO 2008151684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interlining
warp yarns
composite
composite according
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Heiler
Matthias Ley
Peter Grynaeus
Steffen Kremser
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to EP20080734822 priority Critical patent/EP2160110B1/de
Priority to CN2008800204444A priority patent/CN101686736B/zh
Priority to PL08734822T priority patent/PL2160110T3/pl
Priority to US12/598,118 priority patent/US8293666B2/en
Publication of WO2008151684A1 publication Critical patent/WO2008151684A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3537One of which is a nonwoven fabric layer

Definitions

  • the invention relates to a composite for use in a garment, comprising at least two interconnected interlining fabrics, the interlining fabrics each having warp yarns and weft yarns, and wherein the interlining fabrics are adjacent to one another.
  • Garments worn for formal occasions can be rented as leasing apparel. Garments of this type are subjected to high levels of material stress due to multiple care treatments performed. In particular, the repeated final treatment in the dry cleaning leads to high material loads. After a short time, therefore, the clothes mentioned can no longer be worn for formal occasions, as they look worn and worn.
  • These garments may be suits that include trousers, vests, blazers or blazers. Furthermore, it may be These clothes also costumes for women or girls act.
  • the garments To survive the treatment in industrial laundries as unscathed as possible, the garments must have a very good wash resistance at temperatures of up to 95 ° C. The garments must also withstand extreme drying conditions of up to 150 ° C in a tunnel finisher at high cycle numbers. It can be carried out up to 50 cycles.
  • the garments known from the prior art can be washed only rarely or not at all. At best, the known garments can be washed at 30 ° C in gentle cycle in a household machine, taking a loss of shape. Usually, therefore, the expensive, polluting and only partially effective dry cleaning, namely a dry cleaning performed to treat rental laundry. Furthermore, elaborate drying and ironing are necessary to bring the garment back into shape. In addition, the known garments have only a limited life and their care is also very expensive. Presentation of the invention
  • the invention is therefore based on the object, a garment of the type mentioned in such a way and further develop that this has a high dimensional stability even after several washing and drying operations.
  • a composite for use in a garment is characterized in that the warp yarns of a first liner are at least partially oriented parallel to the warp yarns of a second liner.
  • a composite for use in a garment is characterized in that the warp yarns of a first liner to the warp yarns of a second liner are at least partially oriented to form an angle in the range 45 ° to 90 °.
  • washing resistance of the composite up to 95 ° C. Furthermore, it has been recognized that the composite or equipped with him garments show a spray steam resistance up to 150 ° C in all common cabinet and Tunnelfinishem. This applies for throughput times of at least 3 minutes. Furthermore, it has been recognized that the equipment of garments surprisingly with such a composite it is possible to subject these 20 and more treatment cycles to DIN ISO 15797: 2004.
  • the composite according to the invention allows the production of garments that can be offered as leasing, namely as rental laundry, and reused. Consequently, the object mentioned above is achieved.
  • the first interlining material could be removed from the second interlining material after 50 care preparations of the composite according to DIN ISO 15797: 2004 by a force of at least 10 N / 50 mm in a separation test according to DIN EN ISO 54310.
  • At least one liner could have a plain weave or cross twill weave.
  • a composite of commercially available materials can be easily manufactured.
  • At least one interlining material could have a cross-twill weave of 1: 3, namely, one warp yarn alternately wraps around three weft yarns and one weft yarn.
  • Such an interlining material advantageously realizes a special suspension property of the composite.
  • At least one interlining material could have a cross twill weave of 1: 1, namely one warp yarn alternately one weft yarn wraps.
  • the use of such an interlining material advantageously permits a combination with a further interlining material which has a cross-twill weave of 1: 3.
  • a composite of these two Einlagestoffe allows a partially sliding connection of the liner materials relative to each other to form a suspension effect.
  • the warp yarns or weft yarns of a first interlining material could abut the warp yarns or weft yarns of a second interlining material in certain regions.
  • a sliding connection of the first interlining material and the second interlining fabric is possible, wherein the interlining fabrics are connected to each other exclusively by an adhesive, in particular by a heat seal adhesive.
  • a heat-sealable heat-sealable adhesive could be applied in regions.
  • the use of a heat-sealable hot-seal adhesive allows a thermal connection of the interlining materials. Concretely, it is conceivable against this background that a heat-seal adhesive is used, as described in DE 10 2005 006 470.1.
  • the use of said heat-seal adhesive has proved to be particularly advantageous for producing a planar composite.
  • the use of said heat-seal adhesive realizes a composite which forms a particular bounce of the composite with a memory effect. This memory effect ensures long-term form assurance of the composite.
  • a polyolefin-based adhesive could be used as a heat-seal adhesive.
  • a heat-seal adhesive shows after hardening a particularly good connection with the interlining substances mentioned here.
  • the nature of the polyolefins used in this case is basically freely selectable, provided that the MFI values mentioned below are adhered to.
  • the heat-seal adhesive is made preferably of two superimposed grid-shaped layers of different nature. Both layers consist of heat-sealing adhesive components that contain polyolefins and are characterized by selected melt flow indices (MFI value).
  • the heat seal adhesive component used for forming the first layer on the basis of polyolefin preferably has an MFI value of 20 to 150, in particular from 55 to 130 g / 10 minutes (190 0 C / 2.16 kg).
  • the heat seal adhesive component used for forming the second layer on the basis of polyolefin preferably has an MFI value of 50 to 210 g / 10 minutes, in particular from 55 to 150 g / 10 minutes (190 0 C / 2.16 kg).
  • the heat-seal adhesive is applied pointwise with a pattern of 52 dots / cm 2 .
  • This pattern has proven to be particularly advantageous in order to ensure a high dimensional stability at the same time good spring action of the composite.
  • the dots of the pattern could consist of a first layer, namely a paste base, and a second layer, namely a powder crest.
  • the paste base faces the interlining to prevent the powder crest from penetrating too deeply into the interior of the interlining material as the point fuses. This is important in a method step in which a further interlining material is heat-pressed onto an interlining material on which the dots are applied.
  • the dots could have a mean diameter of 0.3 to 0.5 mm.
  • the choice of the average diameter from this area has proven to be advantageous to use the heat-sealing adhesive material saving on the one hand and on the other hand to ensure high strength of the compound of the interlining.
  • the interlinings can form a laminate. Laminates show a particularly reliable and firm connection of the interlining. Against this background, it is conceivable that the heat seal adhesive used has a melting point in the range 127 to 195 0 C.
  • the laminate could be prepared by the interlinings are pressed together with a pressure of 20 to 45 Newton / cm 2 at 127-195 0 C during a fixing time 15 to 25 seconds. Through these concrete process steps, a particularly stable laminate can be produced.
  • Cut edge sealing of the interlining materials This prevents fraying and fiber migration. Both effects contribute significantly to the quality promotion of the garment in which the composite is processed.
  • a first interlining fabric having a cross-twill weave of 1: 3 abuts a second interlining fabric having a cross-twill weave of 1: 1, the second interlining being sandwiched between the first interlining fabric and a third interlacing fabric.
  • This concrete embodiment realizes a composite that forms a particularly strong bounce, which acts supporting form on an outer fabric, which is associated with a garment.
  • the outer fabric is applied to the first interlining material, wherein the third interlining material faces the body of the wearer of the garment. From the body side of the composite is now a particularly strong bounce, which acts form supporting the outer fabric of the garment.
  • This bounce is advantageous so evenly that it pushes back on its mechanical deformation of the composite this again and again in its original form.
  • This effect is called a memory effect.
  • this effect only works unidirectionally, namely towards the outer fabric.
  • the back of the composite remains soft and comfortable and does not disturb the wearer of the garment.
  • the bounce acts hard starting from the first Einlagestoff and soft inward towards the second or third Einlagestoffs. This is realized in a surprising way in that the warp yarn side of the first interlining fabric, on the three
  • weft yarns are wrapped against the second liner, wherein the warp yarns of the first interlining are oriented orthogonal to the warp yarns of the second interlining.
  • the composite is used as a plack or ⁇ rmelfisch, which is arranged under the outer fabric.
  • the third interlining material could have a cross-twill weave of 1: 3 and abut with the warp yarns on the second interlining fabric.
  • This specific embodiment ensures a particularly strong bounce, which has a shape-supporting effect on the aforementioned outer fabric of the garment.
  • the third insert fabric could be formed as a nonwoven fabric and abut by a heat seal adhesive layer on the second Einlagestoff. This embodiment increases the wearing comfort of the wearer of the garment, since a nonwoven fabric can be made particularly soft.
  • the second interlining material could be formed as the outer material of a garment. In this way, a garment can be created which has a high dimensional stability and / or high optical quality even after heavy washing and care treatment.
  • the composite could have a basis weight of 20 to 500 g / m 2 . This basis weight makes the composite suitable for use in almost all garments.
  • the composite described here could be used as a plack.
  • a patch could have a band on the first liner which is secured to the composite by the heat-sealable heat-seal adhesive.
  • the band could consist of a hydroentangled spunbonded nonwoven fabric. This material ensures a permanently tear-resistant, stable and non-fraying connection with the placket, namely the so-called hinge effect, compared with the strip materials otherwise used.
  • the tape is used to attach the placket to other parts of a jacket, blazer or jacket on which a placket is usually placed.
  • the interlining materials described here could consist of polyester yarns. This material has proven to be particularly suitable for forming the described spring properties of the composite.
  • interlining materials described herein may also be made from polyester yarns, polyamide yarns, and polyester wool / goat hair blends. These materials are common in garment processing and are easy to process.
  • the second interlining material could have polyester yarns as the warp yarn and wool or goat hair in the weft, namely as weft yarns.
  • Such a configuration of the second interlining material makes it possible to wash the composite with virtually no loss of form.
  • the interlining substances described here are designed as thermofixable interlining substances. This makes it possible to laminate the interlinings together using a heat seal adhesive.
  • the composite described here is suitable according to the invention for placement in garments that withstand the care treatments in industrial laundries.
  • the garments comply with the requirements of the DIN / ISO standard "Industrial washing and finishing procedures for testing workwear” (DIN ISO 15797: 2004).
  • the composite described here can be used in garments such as suits, costumes, jackets, jackets, blazers, blazers, vestons, blousons, coats, vests, pants or skirts. All of the aforementioned garments may be offered to consumers as leased linen using the composite described herein.
  • Said garments may have outer fabrics which preferably comprise blends of wool, polyester or Lycra.
  • the garments may further comprise lining fabrics, preferably made of polyester.
  • the garments may comprise collar felts, which are preferably blends of wool and polyester.
  • the composites described herein may also be used to fabricate further elements for shaping a garment. It is conceivable to use the composite for sleeve fish, shoulder pads, waist bands, seam securing bands, undercollar materials and similar components. Such garment equipment permits their use as rental laundry or leasewear. Furthermore, it is possible to equip the said garments as leasing-compatible business clothing.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the three interlining fabrics, a
  • FIG. 2 shows a composite of the three interlining fabrics according to FIG. 1, wherein a band is arranged on the first interlining material
  • FIG. 3 shows a men's jacket in which the composite according to FIG. 2 is used as a placket.
  • the composite shows lining fabrics 1, 2, 3 of a composite for use as a plack in a garment.
  • the composite comprises at least two interconnected interlining fabrics 1, 2, 3.
  • the interlining fabrics 1, 2, 3 each have Warp yarns 4 marked black and weft yarns 5 marked white on.
  • the interlining 1, 2, 3 are adjacent.
  • the interlining material 1 consists of polyester yarns.
  • Inlay 1 according to section 1.A has a cross-twill weave of 1: 3.
  • a warp yarn 4 alternately wraps around three weft yarns 5, which are drawn in black and white.
  • a thermosetting heat seal adhesive 6 is applied in some areas.
  • the side of the liner 1, which has the heat-seal adhesive 6, the Einlagestoff 2 faces.
  • the interlining 2 has a cross-twill weave of 1: 1 according to section 2.A.
  • a warp yarn 4 alternately wraps around a weft yarn 5.
  • the warp yarns 4 of the first interlining material 1 abut on the warp yarns 4 of the second interlining material 2.
  • the warp yarn side of the interlining fabric 1, on which three weft yarns 5 are wrapped lies on the interlayer 2 with a cross twill weave of 1: 1.
  • the interlining material 3 comprises a cross-twill weave of 1: 3. This is shown in detail 3.A. However, it is also conceivable that the interlining material 3 is made as a nonwoven fabric. This is shown in section 3.B.
  • the warp yarns 4 of the interlining fabrics 1 and 3 close with the warp yarns 4 of the interlining 2 a right angle.
  • This embodiment leads to a high jump training in the direction of the liner 1.
  • the heat seal adhesive 6 is applied pointwise with a pattern of 52 dots / cm 2 on the interlining fabrics 1 to 3.
  • the interlining 1, 2, 3 form a laminate, which is shown in Fig. 2.
  • FIG. 2 further shows that the inlay 1 is assigned a band 7.
  • the band 7 consists of a spunbonded nonwoven fabric.
  • the spunbonded fabric has a basis weight of 100 g / m 2 .
  • the composite shown in FIG. 2 is used as a plack in a men's jacket 8.
  • the composite shown in FIG. 2 has a first insert fabric 1 with a cross-twill weave of 1: 3, which rests against a second insert fabric 2 with a cross-twill weave of 1: 1.
  • the second liner 2 is sandwiched between the first liner 1 and a third liner 3.
  • the third insert fabric 3 has a cross twill weave of 1: 3 and lies with the warp yarns 4 on the second insert fabric 2.
  • the interlining 1 to 3 are interconnected by a heat seal adhesive 6.
  • the heat seal adhesive consists of two superimposed grid-shaped layers of different nature. Both layers consist of heat-sealing adhesive components that contain polyolefins and are characterized by selected melt flow indices (MFI value).
  • MFI value melt flow indices
  • the heat seal adhesive component used for forming the first layer on the basis of polyolefin has an MFI value of 20 to 150, in particular from 55 to 130 g / 10 minutes (190 0 C / 2.16 kg).
  • the heat seal adhesive component used for forming the second layer on the basis of polyolefin has an MFI value of 50 to 210 g / 10 minutes, in particular from 55 to 150 g / 10 minutes (190 0 C / 2.16 kg).
  • FIG. 3 shows a men's jacket 8, which has the composite according to FIG. 2.
  • the composite of FIG. 2 is characterized by the band 7 of spunbonded nonwoven on Outer fabric of the men's 8 suits sewn.
  • the composite according to FIG. 2 is furthermore sewn to the men's jacket 8 in the arm region and in the shoulder region.
  • the men's jacket 8 shown in Fig. 3 further comprises an outer fabric 9, which is connected to a liner 1 a.
  • the interlining material 1a corresponds in construction to the interlining material 1 of the composite according to FIG. 2.
  • the interlining material 1a is connected to the outer material 9 by the aforementioned heat-sealable adhesive 6.
  • the warp yarn side of the insert fabric 1a, on which three weft yarns 5 are looped abuts an outer fabric 9 with a cross twill weave of 1: 1.
  • the warp yarns 4 of the insert material 1a are oriented parallel to the warp yarns 4 of the outer fabric 9.
  • the outer fabric 9 is given a high dimensional stability even after several care treatments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Verbund zur Verwendung in einem Kleidungsstück, umfassend zumindest zwei miteinander verbundene Einlagestoffe (1, 1a, 9, 2, 3), wobei die Einlagestoffe (1, 1a, 9, 2, 3) jeweils Kettgarne (4) und Schussgarne (5) aufweisen und wobei die Einlagestoffe (1, 1a, 9, 2, 3) aneinander liegen, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein Kleidungsstück der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dieses auch nach mehreren Wasch- und Trocknungsvorgängen eine hohe Formstabilität aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettgarne (4) eines ersten Einlagestoffes (1a) zu den Kettgarnen (4) eines zweiten Einlagestoffes (9) zumindest teilweise parallel orientiert sind oder dass die Kettgarne (4) eines ersten Einlagestoffes (1) zu den Kettgarnen (4) eines zweiten Einlagestoffes (2) zumindest teilweise unter Bildung eines Winkels aus dem Bereich 45° bis 90° orientiert sind.

Description

Verbund zur Verwendung in Kleidungsstücken
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Verbund zur Verwendung in einem Kleidungsstück, umfassend zumindest zwei miteinander verbundene Einlagestoffe, wobei die Einlagestoffe jeweils Kettgarne und Schussgarne aufweisen und wobei die Einlagestoffe aneinander liegen.
Stand der Technik
Kleidungsstücke, die zu formellen Anlässen getragen werden, können als Leasingwear gemietet werden. Kleidungsstücke dieser Art werden auf Grund mehrfach vollzogener Pflegebehandlungen hohen Materialbelastungen unterworfen. Insbesondere die wiederholte Endaufbereitung in der chemischen Reinigung führt zu hohen Materialbelastungen. Schon nach kurzer Zeit können daher die genannten Kleidungsstücke nicht mehr zu formellen Anlässen getragen werden, da sie verbraucht und verschlissen wirken.
Bei den genannten Kleidungsstücken kann es sich um Anzüge handeln, die Hosen, Westen, Sakkos oder Blazer umfassen. Des Weiteren kann es sich bei den genannten Kleidungsstücken auch um Kostüme für Damen oder Mädchen handeln.
Daher besteht schon seit Jahren ein Bedürfnis von Konfektionären und Dienstleistern im Mietwäschebereich nach Kleidungsstücken, die den Belastungen in Industriewäschereien unter den Bedingungen der DIN/ISO Norm „Industrielle Wasch- und Finish-Verfahren zur Prüfung von Arbeitskleidung" (DIN ISO 15797:2004) Stand halten.
Um die Behandlung in Industriewäschereien möglichst unbeschadet zu überstehen, müssen die Kleidungsstücke eine sehr gute Waschbeständigkeit bei Temperaturen von bis zu 95° C aufweisen. Die Kleidungsstücke müssen des Weiteren extremen Trocknungsbedingungen von bis zu 150° C in einem Tunnelfinisher bei hohen Zyklenzahlen Stand halten. Dabei können bis zu 50 Zyklen durchgeführt werden.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Kleidungsstücke können nur selten oder gar nicht gewaschen werden. Bestenfalls können die bekannten Kleidungsstücke bei 30° C im Schonwaschgang in einer Haushaltsmaschine unter Hinnahme eines Formverlustes gewaschen werden. Meistens wird daher zur Behandlung von Mietwäsche die teure, umweltbelastende und nur bedingt wirksame Trockenreinigung, nämlich eine chemische Reinigung, durchgeführt. Des Weiteren sind aufwändige Trocken- und Bügelarbeiten notwendig, um das Kleidungsstück wieder in Form zu bringen. Außerdem haben die bekannten Kleidungsstücke nur eine begrenzte Lebensdauer und ihre Pflege ist darüber hinaus sehr kostenintensiv. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kleidungsstück der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dieses auch nach mehreren Wasch- und Trocknungsvorgängen eine hohe Formstabilität aufweist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Nach Patentanspruch 1 ist ein Verbund zur Verwendung in einem Kleidungsstück dadurch gekennzeichnet, dass die Kettgarne eines ersten Einlagestoffes zu den Kettgarnen eines zweiten Einlagestoffes zumindest teilweise parallel orientiert sind.
Nach Patentanspruch 2 ist ein Verbund zur Verwendung in einem Kleidungsstück dadurch gekennzeichnet, dass die Kettgarne eines ersten Einlagestoffes zu den Kettgarnen eines zweiten Einlagestoffes zumindest teilweise unter Bildung eines Winkels aus dem Bereich 45° bis 90° orientiert sind.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die erfindungsgemäßen Anordnungen der Kettgarne zueinander überraschenderweise einen Verbund realisieren, der eine hohe Formstabilität zeigt. Insbesondere ist erkannt worden, das sich ein ganz besonderer Effekt ausbildet, nämlich eine hohe
Waschbeständigkeit des Verbunds bis 95° C. Des Weiteren ist erkannt worden, dass der Verbund bzw. die mit ihm ausgerüsteten Kleidungsstücke eine Sprühdampfbeständigkeit bis zu 150° C in allen gängigen Schrank- und Tunnelfinishem zeigen. Dies gilt bei Durchlaufzeiten von mindestens 3 Minuten. Des Weiteren ist erkannt worden, dass die Ausrüstung von Kleidungsstücken mit einem solchen Verbund überraschenderweise erlaubt, diese 20 und mehr Behandlungszyklen nach DIN ISO 15797:2004 zu unterwerfen. Der erfindungsgemäße Verbund erlaubt die Fertigung von Kleidungsstücken, die als Leasingwear, nämlich als Mietwäsche, angeboten und wieder verwendet werden können. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
Der erste Einlagestoff könnte vom zweiten Einlagestoff nach 50 Pflegeaufbereitungen des Verbunds gemäß DIN ISO 15797:2004 durch eine Kraft von zumindest 10 N/50 mm in einem Trennversuch gemäß DIN EN ISO 54310 abgelöst werden. Ein Verbund, der nach einer solchen Belastung durch Wasch- und Pflegeaufbereitungen in Industriewäschereien noch diese Festigkeit aufweist, eignet sich in besonderer Weise zur Verwendung in Kleidungsstücken aus dem Mietwäschebereich.
Zumindest ein Einlagestoff könnte eine Leinwand- oder Kreuzköperbindung aufweisen. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann ein Verbund aus kommerziell leicht erhältlichen Stoffen problemlos gefertigt werden.
Zumindest ein Einlagestoff könnte eine Kreuzköperbindung von 1 : 3 aufweisen, wobei nämlich ein Kettgarn jeweils abwechselnd drei Schussgarne und ein Schussgarn umschlingt. Vorteilhaft realisiert ein solcher Einlagestoff eine besondere Federungseigenschaft des Verbundes. Durch die Verwendung eines Einlagestoffes mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 3 ist eine flotierende, nämlich gleitende Bewegung des ersten Einlagestoffes relativ zum zweiten Einlagestoff möglich, wenn nämlich die Kettgarne des ersten Einlagestoffs eher auf den Schussgarnen des zweiten Einlagestoffs aufliegen, als auf dessen Kettgarnen.
Zumindest ein Einlagestoff könnte eine Kreuzköperbindung von 1 : 1 aufweisen, wobei nämlich ein Kettgarn jeweils abwechselnd ein Schussgarn umschlingt. Die Verwendung eines solchen Einlagestoffs erlaubt vorteilhaft eine Kombination mit einem weiteren Einlagestoff, der eine Kreuzköperbindung von 1 : 3 aufweist. Ein Verbund dieser zwei Einlagestoffe erlaubt eine bereichsweise gleitende Verbindung der Einlagestoffe relativ zueinander unter Ausbildung einer Federungswirkung.
Die Kettgarne oder Schussgarne eines ersten Einlagestoffs könnten an den Kettgarnen oder Schussgarnen eines zweiten Einlagestoffs bereichsweise unmittelbar anliegen. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist eine gleitende Verbindung des ersten Einlagestoffs und des zweiten Einlagestoffs möglich, wobei die Einlagestoffe ausschließlich durch einen Klebstoff, insbesondere durch einen Heißsiegelkleber, miteinander verbunden sind.
Auf den Kettgarnen zumindest eines Einlagestoffs könnte bereichsweise ein thermofixierbarer Heißsiegelkleber aufgebracht sein. Die Verwendung eines thermofixierbaren Heißsiegelklebers erlaubt eine thermische Verbindung der Einlagestoffe untereinander. Ganz konkret ist vor diesem Hintergrund denkbar, dass ein Heißsiegelkleber verwendet wird, wie er in der DE 10 2005 006 470.1 beschrieben ist. Die Verwendung des genannten Heißsiegelklebers hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um einen ebenen Verbund herzustellen. Insbesondere realisiert die Verwendung des genannten Heißsiegelklebers einen Verbund, der eine besondere Sprungkraft bzw. Federungseigenschaft des Verbunds mit einem Memory-Effekt ausbildet. Dieser Memory-Effekt gewährleistet eine langfristige Formsicherung des Verbundes.
Als Heißsiegelkleber könnte ein Klebstoff auf Polyolefinbasis eingesetzt werden. Ein solcher Heißsiegelkleber zeigt nach dem Erhärten eine besonders gute Verbindung mit den hier genannten Einlagestoffen. Die Natur der dabei eingesetzten Polyolefine ist grundsätzlich frei wählbar, sofern die nachfolgend genannten MFI-Werte eingehalten werden. Der Heißsiegelkleber besteht vorzugsweise aus zwei übereinanderliegenden rasterförmigen Schichten unterschiedlicher Beschaffenheit. Beide Schichten bestehen aus Heißsiegelkleberkomponenten, die Polyolefine enthalten und die sich durch ausgewählte Schmelzflussindizes (MFI-Wert) auszeichnen. Die zur Ausbildung der ersten Schicht eingesetzte Heißsiegelkleberkomponente auf der Basis von Polyolefin weist vorzugsweise einen MFI-Wert von 20 bis 150, insbesondere von 55 bis 130 g/10 Minuten (1900C /2,16 kg) auf. Die zur Ausbildung der zweiten Schicht eingesetzte Heißsiegelkleberkomponente auf der Basis von Polyolefin weist vorzugsweise einen MFI-Wert von 50 bis 210 g/10 Minuten, insbesondere von 55 bis 150 g/10 Minuten (1900C /2,16 kg) auf.
Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass der Heißsiegelkleber punktweise mit einem Muster von 52 Punkten/cm2 aufgebracht ist. Dieses Muster hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um eine hohe Formstabilität bei zugleich guter Federwirkung des Verbunds zu gewährleisten.
Die Punkte des Musters könnten aus einer ersten Schicht, nämlich einer Pastenbasis, und einer zweiten Schicht, nämlich einer Pulverkuppe, bestehen. Dabei ist die Pastenbasis dem Einlagestoff zugewandt, um zu verhindern, dass die Pulverkuppe beim Aufschmelzen des Punktes allzu tief in das Innere des Einlagestoffs eindringt. Dies ist in einem Verfahrensschritt von Bedeutung, in dem auf einen Einlagestoff, auf dem die Punkte aufgebracht sind, ein weiterer Einlagestoff unter Wärmebehandlung aufgepresst wird.
Die Punkte könnten einen mittleren Durchmesser von 0,3 bis 0,5 mm aufweisen. Die Auswahl des mittleren Durchmessers aus diesem Bereich hat sich als vorteilhaft erwiesen, um den Heißsiegelkleber einerseits Material sparend einzusetzen und andererseits eine hohe Festigkeit der Verbindung der Einlagestoffe sicherzustellen. Die Einlagestoffe können ein Laminat bilden. Laminate zeigen eine besonders zuverlässige und feste Verbindung der Einlagestoffe untereinander. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass der verwendete Heißsiegelkleber einen Schmelzpunkt im Bereich 127 bis 195 0C aufweist. Das Laminat könnte dadurch hergestellt werden, dass die Einlagestoffe mit einem Druck von 20 bis 45 Newton/cm2 bei 127 bis 195 0C während einer Fixierzeit von 15 bis 25 Sekunden zusammengedrückt werden. Durch diese konkreten Verfahrensschritte kann ein besonders stabiles Laminat gefertigt werden.
Die Ausbildung des Verbunds als Laminat führt zu einer
Schnittkantenversiegelung der Einlagestoffe. Hierdurch wird ein Ausfransen und eine Fasermigration unterbunden. Beide Effekte tragen wesentlich zur Qualitätsförderung des Kleidungsstückes bei, in dem der Verbund verarbeitet ist.
Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass ein erster Einlagestoff mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 3 an einem zweiten Einlagestoff mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 1 anliegt, wobei der zweite Einlagestoff zwischen dem ersten Einlagestoff und einem dritten Einlagestoff sandwichartig eingeschlossen ist. Diese konkrete Ausgestaltung realisiert einen Verbund, der eine besonders starke Sprungkraft ausbildet, die formunterstützend auf einen Oberstoff wirkt, der einem Kleidungsstück zugeordnet ist. Dabei liegt der Oberstoff auf dem ersten Einlagestoff an, wobei der dritte Einlagestoff dem Körper des Trägers des Kleidungsstücks zugewandt ist. Von der Körperseite des Verbundes geht nun eine besonders starke Sprungkraft aus, die formunterstützend auf den Oberstoff des Kleidungsstücks wirkt. Diese Sprungkraft ist vorteilhaft so gleichmäßig, dass sie bei mechanischer Verformung des Verbundes diesen immer wieder in seine ursprüngliche Form zurückdrängt. Dieser Effekt wird als Memory-Effekt bezeichnet. In raffinierter Weise wirkt dieser Effekt nur unidirektional, nämlich zum Oberstoff hin. Die Rückseite des Verbundes bleibt weich und angenehm und stört den Träger des Kleidungsstücks nicht. Die Sprungkraft wirkt ausgehend vom ersten Einlagestoff nach außen hart und nach innen in Richtung des zweiten bzw. dritten Einlagestoffs weich. Dies wird auf überraschende Weise dadurch realisiert, dass die Kettgarnseite des ersten Einlagestoffs, auf der drei
Schussgarne umschlungen werden, am zweiten Einlagestoff anliegen, wobei die Kettgarne des ersten Einlagestoffs orthogonal zu den Kettgarnen des zweiten Einlagestoffs orientiert sind. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass der Verbund als Plack oder Ärmelfisch verwendet wird, der unter dem Oberstoff angeordnet ist.
Der dritte Einlagestoff könnte eine Kreuzköperbindung von 1 : 3 aufweisen und mit den Kettgarnen am zweiten Einlagestoff anliegen. Diese konkrete Ausgestaltung stellt eine besonders starke Sprungkraft sicher, die formunterstützend auf den zuvor genannten Oberstoff des Kleidungsstücks wirkt. Dies wird auf überraschende Weise dadurch realisiert, dass die Kettgarnseite des dritten Einlagestoffs, auf der drei Schussgarne umschlungen werden, am zweiten Einlagestoff anliegen, wobei die Kettgarne des dritten Einlagestoffs orthogonal zu den Kettgarnen des zweiten Einlagestoffs orientiert sind.
Der dritte Einlagestoff könnte als Vliesstoff ausgebildet sein und durch eine Heißsiegelkleberschicht am zweiten Einlagestoff anliegen. Durch diese Ausgestaltung wird der Tragekomfort des Trägers des Kleidungsstücks gesteigert, da ein Vliesstoff besonders weich ausgebildet sein kann.
Der zweite Einlagestoff könnte als Oberstoff eines Kleidungsstücks ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Kleidungsstück geschaffen werden, welches auch nach starker Wasch- und Pflegebehandlung eine hohe Formstabilität und/ oder hohe optische Qualität aufweist. Der Verbund könnte ein Flächengewicht von 20 bis 500 g/m2 aufweisen. Dieses Flächengewicht eignet den Verbund zur Verwendung in nahezu allen Kleidungsstücken.
Der hier beschriebene Verbund könnte als Plack verwendet werden. Ein solcher Plack könnte am ersten Einlagestoff ein Band aufweisen, welches durch den thermofixierbaren Heißsiegelkleber an dem Verbund befestigt ist. Vorzugsweise könnte das Band aus einem wasserstrahlverfestigten Spinnvliesstoff bestehen. Dieses Material gewährleistet gegenüber den sonst eingesetzten Bandmaterialien eine dauerhaft reißfeste, stabile und nicht ausfransende Verbindung mit dem Plack, nämlich den so genannten Scharniereffekt. Das Band dient der Befestigung des Placks an weiteren Teilen eines Sakkos, Blazers oder einer Jacke, an dem/ der ein Plack üblicherweise angeordnet wird.
Die hier beschriebenen Einlagestoffe könnten aus Polyestergarnen bestehen. Dieses Material hat sich als besonders geeignet erwiesen, um die beschriebenen Federeigenschaften des Verbunds auszubilden.
Die hier beschriebenen Einlagestoffe können auch aus Polyestergarnen, Polyamidgarnen und Polyester-Wolle-Ziegenhaar-Mischungen gefertigt sein. Diese Materialien sind bei der Verarbeitung von Kleidungsstücken üblich und leicht verarbeitbar.
Der zweite Einlagestoff könnte als Kettgarn Polyestergarne aufweisen und Wolle oder Ziegenhaar im Schuss, nämlich als Schussgarne, aufweisen. Eine solche Ausgestaltung des zweiten Einlagestoffes erlaubt es, den Verbund nahezu ohne Formverlust zu waschen. Vorzugsweise sind die hier beschriebenen Einlagestoffe als thermofixierbare Einlagestoffe ausgestaltet. Hierdurch ist es möglich, die Einlagestoffe unter Verwendung eines Heißsiegelklebers miteinander zu laminieren.
Der hier beschriebene Verbund eignet sich erfindungsgemäß zur Anordnung in Kleidungsstücken, die den Pflegebehandlungen in Industriewäschereien Stand halten. Die genannten Kleidungsstücke halten den Bedingungen der DIN/ISO Norm „Industrielle Wasch- und Finishverfahren zur Prüfung von Arbeitskleidung" (DIN ISO 15797:2004) stand.
Der hier beschriebene Verbund kann in Kleidungsstücken wie Anzügen, Kostümen, Jacken, Jackets, Sakkos, Blazer, Vestons, Blousons, Mäntel, Westen, Hosen oder Röcken verwendet werden. All die genannten Kleidungsstücke können unter Verwendung des hier beschriebenen Verbundes als Mietwäsche Verbrauchern angeboten werden.
Die genannten Kleidungsstücke können Oberstoffe aufweisen, die vorzugsweise Mischungen aus Wolle, Polyester oder Lycra aufweisen. Die Kleidungsstücke können des Weiteren Futterstoffe umfassen, die vorzugsweise aus Polyester gefertigt sind. Die Kleidungsstücke können Kragenfilze aufweisen, die vorzugsweise Mischungen aus Wolle und Polyester sind.
Die hier beschriebenen Verbünde können auch zur Fertigung weiterer Elemente zur Formgestaltung eines Kleidungsstücks verwendet werden. Hierbei ist denkbar, den Verbund für Ärmelfische, Schulterpolster, Bundbänder, Nahtsicherungsbänder, Unterkragenmaterialien und ähnliche Bestandteile zu verwenden. Eine solche Ausrüstung von Kleidungsstücken erlaubt deren Verwendung als Mietwäsche oder Leasingwear. Des Weiteren ist es möglich, die genannten Kleidungsstücke als leasinggerechte Businessbekleidung auszustatten. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen.
In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen der Lehre erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der drei Einlagestoffe, die einen
Verbund bilden,
Fig. 2 einen Verbund aus den drei Einlagestoffen gemäß Fig. 1 , wobei am ersten Einlagestoff ein Band angeordnet ist, und
Fig. 3 ein Herrensakko, in welchem der Verbund gemäß Fig. 2 als Plack verwendet wird.
Ausführung der Erfindung
Fig.1 zeigt Einlagestoffe 1 , 2, 3 eines Verbundes zur Verwendung als Plack in einem Kleidungsstück. Der Verbund umfasst zumindest zwei miteinander verbundene Einlagestoffe 1 , 2, 3. Die Einlagestoffe 1 , 2, 3 weisen jeweils Kettgarne 4, die schwarz gekennzeichnet sind, und Schussgarne 5, die weiss gekennzeichnet sind, auf. Die Einlagestoffe 1 , 2, 3 liegen aneinander.
Der Einlagestoff 1 besteht aus Polyestergarnen. Einlagestoff 1 weist gemäß Ausschnitt 1.A eine Kreuzköperbindung von 1 : 3 auf. Dabei umschlingt ein Kettgarn 4 jeweils abwechselnd drei Schussgarne 5, die schwarz-weiß gezeichnet sind. Auf den Kettgarnen 4 des Einlagestoffs 1 ist bereichsweise ein thermofixierbarer Heißsiegelkleber 6 aufgebracht. Die Seite des Einlagestoffs 1 , die den Heißsiegelkleber 6 aufweist, ist dem Einlagestoff 2 zugewandt. Der Einlagestoff 2 weist gemäß Ausschnitt 2.A eine Kreuzköperbindung von 1 : 1 auf. Dabei umschlingt ein Kettgarn 4 jeweils abwechselnd ein Schussgarn 5. Die Kettgarne 4 des ersten Einlagestoffs 1 liegen an den Kettgarnen 4 des zweiten Einlagestoffs 2 an. Dabei liegt die Kettgarnseite des Einlagestoffs 1 , auf der drei Schussgarne 5 umschlungen werden, am Einlagstoff 2 mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 1 an.
Der Einlagestoff 3 umfasst eine Kreuzköperbindung von 1 : 3. Dies ist in Ausschnitt 3.A gezeigt. Denkbar ist jedoch auch, dass der Einlagestoff 3 als Vliesstoff gefertigt ist. Dies ist in Ausschnitt 3.B gezeigt. Die Seite des Einlagestoffs 3, welche dem Einlagestoff 2 zugewandt ist, weist ebenfalls den thermofixierbaren Heißsiegelkleber 6 auf. Gemäß Ausschnitt 3.B liegt die Kettgarnseite des Einlagestoffs 3, auf der drei Schussgarne 5 umschlungen werden, am Einlagstoff 2 mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 1 an.
Die Kettgarne 4 der Einlagestoffe 1 und 3 schließen mit den Kettgarnen 4 des Einlagestoffs 2 einen rechten Winkel ein. Diese Ausgestaltung führt zu einer hohen Sprungkraftausbildung in Richtung des Einlagestoffs 1. Der Heißsiegelkleber 6 ist punktweise mit einem Muster von 52 Punkten/cm2 auf den Einlagestoffen 1 bis 3 aufgebracht. Die Einlagestoffe 1 , 2, 3 bilden ein Laminat, welches in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt des Weiteren, dass dem Einlagestoff 1 ein Band 7 zugeordnet ist. Das Band 7 besteht aus einem Spinnvliesstoff. Der Spinnvliesstoff weist ein Flächengewicht von 100 g/m2 auf. Der in Fig. 2 gezeigte Verbund wird als Plack in einem Herrensakko 8 verwendet. Der in Fig. 2 gezeigte Verbund weist einen ersten Einlagestoff 1 mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 3 auf, welcher an einem zweiten Einlagestoff 2 mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 1 anliegt. Der zweite Einlagestoff 2 ist zwischen dem ersten Einlagestoff 1 und einem dritten Einlagestoff 3 sandwichartig eingeschlossen. Der dritte Einlagestoff 3 weist eine Kreuzköperbindung von 1 : 3 auf und liegt mit den Kettgarnen 4 am zweiten Einlagestoff 2 an. Die Einlagestoffe 1 bis 3 sind untereinander durch einen Heißsiegelkleber 6 verbunden.
Als Heißsiegelkleber 6 wird ein Klebstoff auf Polyolefinbasis eingesetzt. Der Heißsiegelkleber besteht aus zwei übereinanderliegenden rasterförmigen Schichten unterschiedlicher Beschaffenheit. Beide Schichten bestehen aus Heißsiegelkleberkomponenten, die Polyolefine enthalten und die sich durch ausgewählte Schmelzflussindizes (MFI-Wert) auszeichnen. Die zur Ausbildung der ersten Schicht eingesetzte Heißsiegelkleberkomponente auf der Basis von Polyolefin weist einen MFI-Wert von 20 bis 150, insbesondere von 55 bis 130 g/10 Minuten (1900C /2,16 kg) auf. Die zur Ausbildung der zweiten Schicht eingesetzte Heißsiegelkleberkomponente auf der Basis von Polyolefin weist einen MFI-Wert von 50 bis 210 g/10 Minuten, insbesondere von 55 bis 150 g/10 Minuten (1900C /2,16 kg) auf.
Fig. 3 zeigt ein Herrensakko 8, welches den Verbund gemäß Fig. 2 aufweist. Der Verbund gemäß Fig. 2 ist durch das Band 7 aus Spinnvliesstoff am Oberstoff des Herrensakkos 8 angenäht. Der Verbund gemäß Fig. 2 ist des Weiteren im Armbereich und im Schulterbereich mit dem Herrensakko 8 vernäht.
Das in Fig. 3 gezeigte Herrensakko 8 weist des Weiteren einen Oberstoff 9 auf, der mit einem Einlagestoff 1a verbunden ist. Der Einlagestoff 1a entspricht im Aufbau dem Einlagestoff 1 des Verbunds gemäß Fig. 2. Der Einlagestoff 1a ist durch den zuvor genannten Heißsiegelkleber 6 mit dem Oberstoff 9 verbunden. Dabei liegt die Kettgarnseite des Einlagestoffs 1a, auf der drei Schussgarne 5 umschlungen werden, an einem Oberstoff 9 mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 1 an. Die Kettgarne 4 des Einlagestoffs 1a sind parallel zu den Kettgarnen 4 des Oberstoffs 9 orientiert. Hierdurch wird dem Oberstoff 9 eine hohe Formstabilität auch nach mehreren Pflegebehandlungen verliehen.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Patentansprüche verwiesen.
Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor rein willkürlich gewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims

Patentansprüche
1. Verbund zur Verwendung in einem Kleidungsstück, umfassend zumindest zwei miteinander verbundene Einlagestoffe (1 , 1 a, 9, 2, 3), wobei die Einlagestoffe (1 , 1 a, 9, 2, 3) jeweils Kettgarne (4) und
Schussgarne (5) aufweisen und wobei die Einlagestoffe (1 , 1a, 9, 2, 3) aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettgarne (4) eines ersten Einlagestoffes (1a) zu den Kettgarnen (4) eines zweiten Einlagestoffes (9) zumindest teilweise parallel orientiert sind.
2. Verbund zur Verwendung in einem Kleidungsstück, umfassend zumindest zwei miteinander verbundene Einlagestoffe (1 , 1 a, 9, 2, 3), wobei die Einlagestoffe (1 , 1 a, 9, 2, 3) jeweils Kettgarne (4) und Schussgarne (5) aufweisen und wobei die Einlagestoffe (1 , 1a, 9, 2, 3) aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettgarne (4) eines ersten Einlagestoffes (1 ) zu den Kettgarnen (4) eines zweiten Einlagestoffes (2) zumindest teilweise unter Bildung eines Winkels aus dem Bereich 45° bis 90° orientiert sind.
3. Verbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zum Trennen des ersten Einlagestoffs (1 , 1 a) vom zweiten Einlagestoff (2, 9) nach 50 Pflegeaufbereitungen des Verbunds gemäß DIN ISO 15797:2004 zumindest 10 N/50 mm beträgt.
4. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einlagestoff (1 , 1a, 9, 2, 3) eine Leinwand- oder Kreuzköperbindung aufweist.
5. Verbünd nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einlagestoff (1 , 1a, 3) eine Kreuzköperbindung von 1 : 3 aufweist, wobei nämlich ein Kettgarn (4) jeweils abwechselnd drei Schussgarne (5) und ein Schussgarn (5) umschlingt.
6. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einlagestoff (2, 9) eine Kreuzköperbindung von 1 : 1 aufweist, wobei nämlich ein Kettgarn (4) jeweils abwechselnd ein Schussgarn (5) umschlingt.
7. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettgarne (4) oder die Schussgarne (5) eines ersten Einlagestoffs (1 , 1a) an den Kettgarnen (4) oder den Schussgarnen (5) eines zweiten Einlagestoffs (2, 9) unter Einschluss eines Klebstoffs (6) anliegen.
8. Verbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kettgarnen (4) zumindest eines Einlagestoffs (1 , 1 a, 9, 2, 3) bereichsweise als Klebstoff (6) ein thermofixierbarer Heißsiegelkleber (6) aufgebracht ist.
9. Verbund nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißsiegelkleber (6) punktweise mit einem Muster von 52 Punkten/cm2 aufgebracht ist.
10. Verbund nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte einen mittleren Durchmesser von 0,3 bis 0,5 mm aufweisen.
11. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagestoffe (1 , 1a, 9, 2, 3) ein Laminat bilden.
12. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Einlagestoff (1 ) mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 3, an einem zweiten Einlagestoff (2) mit einer Kreuzköperbindung von 1 : 1 anliegt, wobei der zweite Einlagestoff (2) zwischen dem ersten Einlagestoff (1 ) und einem dritten Einlagestoff (3) sandwichartig eingeschlossen ist.
13. Verbund nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Einlagestoff (3) eine Kreuzköperbindung von 1 : 3 aufweist und mit den Kettgarnen (4) am zweiten Einlagestoff (2) anliegt.
14. Verbund nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Einlagestoff (3) als Vliesstoff ausgebildet ist und unter Einschluss einer Heißsiegelkleberschicht am zweiten Einlagestoff (2) anliegt.
15. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einlagestoff (2, 9) als Oberstoff (9) eines
Kleidungsstücks (8) ausgebildet ist.
16. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein Flächengewicht von 20 bis 500 g/m2.
17. Verwendung eines Verbunds nach einem der Ansprüche 2 bis 16 als Plack.
PCT/EP2008/002444 2007-06-15 2008-03-28 Verbund zur verwendung in kleidungsstücken WO2008151684A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080734822 EP2160110B1 (de) 2007-06-15 2008-03-28 Verbund zur verwendung in kleidungsstücken
CN2008800204444A CN101686736B (zh) 2007-06-15 2008-03-28 应用于衣物中的复合物
PL08734822T PL2160110T3 (pl) 2007-06-15 2008-03-28 Materiał zespolony do stosowania w elementach ubioru
US12/598,118 US8293666B2 (en) 2007-06-15 2008-03-28 Bonded structure for use in garments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028263.1 2007-06-15
DE200710028263 DE102007028263A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Verbund zur Verwendung in Kleidungsstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008151684A1 true WO2008151684A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39548383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002444 WO2008151684A1 (de) 2007-06-15 2008-03-28 Verbund zur verwendung in kleidungsstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8293666B2 (de)
EP (1) EP2160110B1 (de)
CN (1) CN101686736B (de)
DE (1) DE102007028263A1 (de)
PL (1) PL2160110T3 (de)
WO (1) WO2008151684A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875032C (de) 1951-03-22 1953-04-30 Wilhelm Denzel Zuschnitt von Wattierungen fuer Oberbekleidung
BE706118A (de) 1967-11-06 1968-03-18
GB1395733A (en) * 1971-10-28 1975-05-29 Kufner Textilwerke Kg Production of stiffering interlinings for garments
JP2000170018A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Ichimura Sangyo Co Ltd 接着芯地用基布の製造方法及び接着芯地用基布、ならびに接着芯地
US20020014300A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Mitsuru Itoh Methods of cutting, Bonding, and sewing core pieces, tapes, and linings to woven fabric cloths, cut-and-sew type cloths,and bias front cloths by utilizing crossing tensions of left bias and right bias
DE102005006470A1 (de) 2005-02-12 2006-08-24 Carl Freudenberg Kg Textile Flächengebilde mit verbesserter Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184772A (en) * 1937-08-27 1939-12-26 Vamos Alfred Elastic textile fabric
US3585645A (en) * 1968-04-16 1971-06-22 Sugiyama Kk Processed interlining for use in garment
US4415622A (en) * 1982-11-02 1983-11-15 Kayser-Roth Corporation Fusible interlining of improved bond strength and dry cleaning resistance
US4495661A (en) * 1983-03-28 1985-01-29 Crown Textile Company Composite interlining material
DE8510513U1 (de) * 1985-04-10 1985-05-23 Création Gross GmbH & Co, 8562 Hersbruck Superleicht-Sakko
US4814225A (en) * 1986-02-18 1989-03-21 Crown Textile Company Fusible interlining fabric using high wet modulus rayon
FR2711151B1 (fr) * 1993-10-11 1996-01-05 Picardie Lainiere Support pour entoilage comportant une nappe de fibres entremêlées dans des fils de trame et son procédé de fabrication.
US6461462B1 (en) * 1995-09-14 2002-10-08 William Clark & Sons Limited Adhesive bonding
DE19636722C2 (de) * 1996-09-10 1999-07-08 Kufner Textilwerke Gmbh Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19808809A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Degussa Vernetzende Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
DE19916628C2 (de) * 1999-04-13 2001-07-19 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung fixierbarer Einlagestoffe
DE10240926B4 (de) * 2002-09-02 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Fixiereinlage und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875032C (de) 1951-03-22 1953-04-30 Wilhelm Denzel Zuschnitt von Wattierungen fuer Oberbekleidung
BE706118A (de) 1967-11-06 1968-03-18
GB1395733A (en) * 1971-10-28 1975-05-29 Kufner Textilwerke Kg Production of stiffering interlinings for garments
JP2000170018A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Ichimura Sangyo Co Ltd 接着芯地用基布の製造方法及び接着芯地用基布、ならびに接着芯地
US20020014300A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Mitsuru Itoh Methods of cutting, Bonding, and sewing core pieces, tapes, and linings to woven fabric cloths, cut-and-sew type cloths,and bias front cloths by utilizing crossing tensions of left bias and right bias
DE102005006470A1 (de) 2005-02-12 2006-08-24 Carl Freudenberg Kg Textile Flächengebilde mit verbesserter Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2160110T3 (pl) 2014-01-31
EP2160110A1 (de) 2010-03-10
CN101686736B (zh) 2011-12-07
CN101686736A (zh) 2010-03-31
US8293666B2 (en) 2012-10-23
DE102007028263A1 (de) 2008-12-18
US20100129619A1 (en) 2010-05-27
EP2160110B1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414094T3 (de) Kräuselfeste Bekleidungsnaht und Verfahren zur Herstellung
DE60214508T2 (de) Knitterfreie bekleidung und verfahren zu deren hestellung
DE202005021963U1 (de) Maschine zum Verbinden von Textilienstücken und Textilartikel
CH625107A5 (de)
EP0646061A1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE102006022494A1 (de) Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005057221A1 (de) Elastische Fixiereinlage
DE2260677C3 (de) Einlagestoff auf Vliesstoffbasis
DE102011112267A1 (de) Fixiereinlage
EP2160110B1 (de) Verbund zur verwendung in kleidungsstücken
DE60320594T2 (de) Stoffrohling, dessen herstellung sowie damit hergestelltes kleidungsstück
EP3133945B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE19733125C1 (de) Bekleidungsstück
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE69813525T2 (de) Socken
DE19729341C5 (de) Schutzbekleidung mit Innen- und Außenhülle
DE2364382C2 (de) Einbügelbarer Einlagestoff
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
DE102005004268B4 (de) Nahtloser Patchwork-Verbund und Herstellungsverfahren dafür
DE102022110666A1 (de) Socke mit Klettverbinder
AT281742B (de) Verbundstoff
DE102014217576A1 (de) Aluminiumstoff
DE4321443A1 (de) Gürtel für Bekleidungsstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gürtels
DE710660C (de) Stoff fuer chemisch versteifte Waesche- oder Kleidungsstuecke
DE102019120372A1 (de) Schutzbekleidungsset

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880020444.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12598118

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734822

Country of ref document: EP