WO2008145402A2 - Wärmedämmelement mit lüftungskanälen - Google Patents

Wärmedämmelement mit lüftungskanälen Download PDF

Info

Publication number
WO2008145402A2
WO2008145402A2 PCT/EP2008/004372 EP2008004372W WO2008145402A2 WO 2008145402 A2 WO2008145402 A2 WO 2008145402A2 EP 2008004372 W EP2008004372 W EP 2008004372W WO 2008145402 A2 WO2008145402 A2 WO 2008145402A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channels
building
wall
element according
thermal insulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004372
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008145402A3 (de
Inventor
Gerd Hauser
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to PL08758941T priority Critical patent/PL2155979T3/pl
Priority to EP08758941A priority patent/EP2155979B1/de
Priority to JP2010509749A priority patent/JP5197738B2/ja
Priority to SI200830391T priority patent/SI2155979T1/sl
Priority to US12/601,988 priority patent/US8756887B2/en
Priority to AT08758941T priority patent/ATE523643T1/de
Priority to DK08758941.2T priority patent/DK2155979T3/da
Priority to CN2008800179442A priority patent/CN101755097B/zh
Publication of WO2008145402A2 publication Critical patent/WO2008145402A2/de
Publication of WO2008145402A3 publication Critical patent/WO2008145402A3/de
Priority to HR20110680T priority patent/HRP20110680T1/hr

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making

Definitions

  • the invention relates to an element for thermal insulation of a building.
  • the thermal insulation of a building takes place by the fact that on the outer wall of the building heat insulation elements are attached. This can often be done later.
  • the thermal renovation of exterior walls is usually done with thermal insulation systems, which has a outside wall mounted on the outside thermal insulation in the form of polystyrene foam boards.
  • thermal insulation systems which has a outside wall mounted on the outside thermal insulation in the form of polystyrene foam boards.
  • This required central ventilation systems can often not be realized in the building stock due to the usually present low room heights and the enormous space requirement of ventilation ducts.
  • the ventilation heat losses can not be reduced as efficiently as the transmission heat losses.
  • a subsequent accommodation of ventilation systems can be made sense only for buildings with high storey heights.
  • suspended ceilings are pulled in, in which the ventilation ducts are housed.
  • the storey heights for the subsequent retraction of suspended ceilings are not sufficient for the buildings that were built after the war. There so far only decentralized systems can be realized, providing a room by room supply
  • a starting point which is particularly suitable for retrofitting central ventilation systems, is the placement of ventilation ducts in the external insulation. If heat insulation is applied to the outside of the exterior wall as part of the thermal renovation of a building, then ventilation ducts for a central ventilation system can be accommodated in these ventilation ducts. Sporadically, metallic spiral ducts are used in on-site recesses in the external insulation. For the interior of buildings ventilation ducts made of polystyrene foam with circular inner and square outer cross-section are offered.
  • Object of the present invention is to provide an improved system for thermal insulation and ventilation of a building.
  • a particular plate-shaped element for thermal insulation of a building is proposed, which is provided for application to an outer wall of a building, wherein the element has channels that can serve as ventilation channels.
  • the element will be a plate-shaped element which is to be applied to a flat wall.
  • the element could also be round if it had to be applied to a round wall, for example.
  • the element is characterized by the fact that the channels are surrounded on all sides by the element, except for edge regions. That is, the channels are inside the elements and not at the edge. Consequently, the channels are not partially bounded by the outer wall.
  • the element can not surround the channels on all sides. Rather, the channels passing through the element are open at the end of an element so that air can flow from one element into the adjacent element.
  • the channels extend in individual regions of the element towards an edge of the element such that, when the element is applied to the outer wall, connections of the channels to the outer wall are formed at desired locations. These are those places where the air is led into or out of the building. At these points, a connection of the channels to the outer wall in spite of the aforementioned disadvantages is inevitable.
  • Such an arrangement of the channels has several advantages. Will the channels, as in the state of Technique known, partially surrounded by the outer wall, so is the sound in the
  • Ventilation ducts is present, transmitted through the outer wall into the building interior. This is obviously uncomfortable for the occupants or users of the building.
  • the sound in the ventilation ducts can either be due to flow noise or be carried by the rooms to be ventilated or vented as it were.
  • unpleasant-smelling gases or gas mixtures can escape from the outer wall, in particular in the case of a newly constructed outer wall. If the ventilation duct were to connect directly to the outer wall, then these unpleasant-smelling gases or gas mixtures would be able to reach the supply air in a higher concentration. The aforementioned disadvantages are easily avoided with the plate-shaped element according to the invention.
  • a particularly preferred embodiment provides that the element is obtainable in that in the manufacture of the one-piece element, the channel is formed by removal of insulating material, without further steps being required. In this case, only so much insulating material is removed that in the region of the channels the heat transfer value is at most 25%, preferably at most 20%, larger than in the remaining area of the plate-shaped component. This provides the channel in a very simple way. The result is correspondingly prefabricated elements that can be processed at the construction site and not specially trained professionals. Due to the limited increase in the heat transfer value, the formation of undesirable thermal bridges is largely avoided. The commonly used insulation material is thick enough that by removing insulation material in the areas in which the desired ventilation ducts are to be arranged, the increase of the heat transfer value remains within the stated, reasonable limits.
  • a suitable building material for the plate-shaped element is a polystyrene foam board.
  • Such polystyrene foam boards are known as thermal insulation elements and have good properties for thermal insulation and sound insulation. In addition, they are easy to process.
  • a particularly simple and thus inexpensive way to form the channel is the cutting out of the insulating material with a hot wire. This has been field-tested especially in polystyrene foam boards. It is a relatively inexpensive method, which is known in the art.
  • the walls of the channels can be designed sound-absorbing and / or sound-insulating.
  • the channel walls holes in the insulating material with a diameter of 1 to 2 mm and a depth of about 10 to 12 mm. This creates a microperforated absorber which, as is known, has a sound-damping effect.
  • the channel is substantially rectangular, with the width of the channel is about 10 times as large the depth. Of course, this does not depend on an exact rectangular shape. What is important is simply the fact that the depth of the channel is decisive for increasing the heat transmission value in the region of the channel. In order to optimize the total thermal insulation properties of the channel, it is better if in some areas the thermal transmittance value is slightly higher than having to accept a significant increase in smaller areas. It is therefore better to form the channels significantly wider than deep.
  • One favorable dimension for the width of the channel is about 30 cm. If one follows the given ratio of width and depth, this would correspond to a depth of about 3 cm.
  • the thickness of the element should be at least 10 cm. This ensures that even in the area in which the channels are located, the heat transfer value is sufficiently low.
  • the element has connecting devices which are arranged so that a plurality of elements can be connected in such a way that a desired channel system is formed.
  • the elements may have recesses and mutually matched counterparts, such as grooves and springs corresponding to the edges, so that even non-specialized personnel will put the elements together in a suitable manner. This can be avoided errors during installation.
  • thermal insulation system for a building.
  • openings are to be attached, which connect the building interior with the channel system through which the air flows in the plate-shaped elements.
  • the channels in the plate-shaped elements form just that channel system.
  • the elements can be made simply by forming the channels by removing insulating material from a one-piece element.
  • a commercially available polystyrene foam board can be used, from which the insulating material can be easily removed with a hot wire.
  • Figure 1 a an existing outer wall according to the prior art
  • Figure 1 b a thermally refurbished according to the prior art outer wall
  • Figure 2a a vertical section of a renovated outer wall with ventilation channels
  • Figure 2b a horizontal section of a renovated outer wall with ventilation channels
  • Figure 2c another section of a renovated outer wall with ventilation channels
  • FIG. 1 a an existing outer wall 1 is shown, as known and common in the art. If you want to improve the often poor thermal insulation can, as shown in Figure 1 b, externally apply a thermal insulation element 2 of a good 10 cm thick polystyrene foam board.
  • FIG. 2 a shows a thermally refurbished exterior wall 1 with a ventilation channel 3 in vertical section. It can be seen that the ventilation duct 3 is located in the middle of the heat-insulating element 2 and expands from the bottom to the top. At selected points 4, the ventilation duct extends to the edge of the rigid foam plate. At these points 4, the outer wall has an opening 5, so that the air from the ventilation duct 3 in flow into the respective room of the building or can flow out of the room accordingly.
  • FIG. 2b shows a vertical section so that the width of the ventilation duct 3 can be seen. From the further section in Figure 2c shows that the ventilation ducts 3 have a circular cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Element (2), insbesondere ein plattenförmiges Element, zur Wärmedämmung eines Gebäudes das zum außenseitigen Aufbringen auf eine Außenwand (1) eines Gebäudes vorgesehen ist. Dabei weist das Element (2) Kanäle (3) auf, die als Belüftungskanäle dienen können. Die Kanäle (3) sind außer in Randbereichen allseitig vom Element (2) umgeben. Das Element (2) zeichnet sich dadurch aus, dass die Kanäle (3) sich in einzelnen Bereichen des Elements (2) so zu einem Rand des Elements (2) erstrecken, dass sich beim Aufbringen des Elements (2) auf die Außenwand (1) an gewünschten Stellen Verbindungen (4) der Kanäle zur Außenwand (1) ausbilden, durch die Luft in das Gebäude hinein oder aus dem Gebäude heraus geführt werden kann.

Description

Patentanmeldung:
Wärmedämmelement mit Lüftungskanälen
Anmelderin: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Element zur Wärmedämmung eines Gebäudes.
Stand der Technik
In vielen Fällen erfolgt die Wärmedämmung eines Gebäudes dadurch, dass auf der Außenwand des Gebäudes Wärmedämmelemente angebracht werden. Dies kann häufig auch nachträglich erfolgen. So erfolgt die wärmetechnische Sanierung von Außenwänden in der Regel mit Wärmedämmverbundsystemen, die eine auf der Außenwand außenseitig angebrachte Wärmedämmung in Form von Polystyrol-Hartschaumplatten aufweist. Im Zuge der wärmetechnischen Sanierung eines Gebäudes ist es oft sinnvoll, nicht nur die Dämmung der Wände zu verbessern, sondern auch eine geregelte Belüftung vorzusehen. Hierzu erforderliche zentrale Lüftungsanlagen lassen sich im Gebäudebestand aufgrund der meist vorliegenden geringen Raumhöhen und des enormen Platzbedarfs von Lüftungskanälen oft nicht realisieren. Somit können die Lüftungswärmeverluste nicht ebenso effizient wie die Transmissionswärmeverluste gemindert werden. Eine nachträgliche Unterbringung von Lüftungsanlagen kann sinnvoll nur bei Gebäuden mit hohen Geschoßhöhen erfolgen. Hier werden Unterdecken eingezogen, in denen die Lüftungskanäle untergebracht werden. Bei den nach dem Kriege entstandenen Gebäuden sind in der Regel die Geschoßhöhen für das nachträgliche Einziehen von Unterdecken nicht ausreichend. Dort können bislang nur dezentrale Systeme realisiert werden, die eine raumweise Versorgung der
Räume mit Frischluft ermöglichen. Der Wärmetauscher-Wirkungsgrad solcher Systeme ist jedoch deutlich geringer als der Wirkungsgrad zentraler Systeme. Auch ist die Lüftungseffizienz geringer. Solche dezentralen Systeme sind auch teurer. Grund hierfür ist unter anderem, dass eine Vielzahl von Ventilatoren erforderlich ist. Ein Ansatzpunkt, der sich insbesondere für den nachträglichen Einbau zentraler Lüftungsanlagen eignet, ist die Unterbringung von Lüftungskanälen in der Außendämmung. Wenn im Zuge der wärmetechnischen Sanierung eines Gebäudes auf der Außenseite der Außenwand eine Wärmedämmung angebracht wird, können in dieser Lüftungskanäle für ein zentrales Belüftungssystem untergebracht werden. Vereinzelt werden hierzu metallische Wickelfalzrohre in vor Ort angebrachte Aussparungen in der Außendämmung eingesetzt. Für den Innenbereich von Gebäuden werden Lüftungskanäle aus Polystyrol-Hartschaum mit kreisförmigem Innen- und quadratischem Außenquerschnitt angeboten. Geeignet gefertigte Außendämmstoffplatten mit integrierten Lüftungskanälen und geforderten Schalldämpfungseigenschaften existieren bislang nicht. Aus der JP 2004-060288 A2 ist ein Wärmeisolator bekannt, der in einzelnen Bereichen einen Hohlkanal aufweist, durch den für die Belüftung erforderliche Luft fließen kann. Dieser Hohlkanal wird dadurch gebildet, dass der im Allgemeinen dickere Wärmeisolator in ausgewählten Bereichen nur aus einem dünnen Metallisolator besteht. Damit ist das Isolationselement in diesem Bereich dünner. Bringt man das Isolationselement auf die Außenwand, so bildet sich zwischen dem Metallisolator und der Außenwand der besagte Lüftungskanal aus.
Aus der DE 36 18 457 ist eine Wärmeisolierfassade bekannt mit einer an der Außenseite der zu schützenden Bauwerkswand angeordneten Isolierschicht, die aus Isolierplatten besteht. Zur Abdeckung nach außen dient eine Abdecksicht, insbesondere eine Putzschicht. In den Isolierplatten, sind Kanäle vorgesehen, welche nebeneinander annähernd lotrecht oder schräg verlaufen und dabei der Flächenerstreckung der Isolierschicht folgen. Die Enden der Kanäle sind zur Umgebung offen. Die Kanäle dienen der Abfuhr von unerwünschter Feuchtigkeit aus der Isolierung. Das sich ergebende Kanalsystem weist keine Verbindung zum Innenraum des Gebäudes auf.
Beschreibung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes System zur Wärmedämmung und Belüftung eines Gebäudes anzugeben. Hierzu wird ein insbesondere plattenförmiges Element zur Wärmedämmung eines Gebäudes vorgeschlagen, das zum Aufbringen auf eine Außenwand eines Gebäudes vorgesehen ist, wobei das Element Kanäle aufweist, die als Belüftungskanäle dienen können. In der Regel wird es sich um ein plattenförmiges Element handeln, das auf eine ebene Wand aufzubringen ist. Des Element könnte aber beispielsweise auch rund sein, wenn es etwa auf eine runde Wand aufgebracht werden muss. Das Element zeichnet sich dadurch aus, dass die Kanäle abgesehen von Randbereichen allseitig vom Element umgeben sind. Das heißt, die Kanäle befinden sich innerhalb der Elemente und nicht am Rand. Folglich werden die Kanäle nicht teilweise von der Außenwand begrenzt. In den Randbereichen kann das Element selbstverständlich die Kanäle nicht allseitig umgeben. Vielmehr sind die durch das Element verlaufenden Kanäle am Ende eines Elements offen, so dass Luft von einem Element in das benachbarte Element fließen kann. Die Kanäle erstrecken sich in einzelnen Bereichen des Elements so zu einem Rand des Elements hin, dass sich beim Aufbringen des Elements auf die Außenwand an gewünschten Stellen Verbindungen der Kanäle zur Außenwand ausbilden. Dabei handelt es sich um diese Stellen, an denen die Luft in das Gebäude hinein oder aus dem Gebäude heraus geführt werden soN. An diesen Stellen ist eine Verbindung der Kanäle zur Außenwand trotz der vorgenannten Nachteile unvermeidlich. Eine derartige Anordnung der Kanäle hat mehrere Vorteile. Werden die Kanäle, wie im Stand der Technik bekannt, teilweise von der Außenwand umgeben, so wird der Schall, der in den
Lüftungskanälen vorhanden ist, durch die Außenwand in das Gebäudeinnere übertragen. Dies ist für die Bewohner oder Benutzer des Gebäudes offensichtlich unangenehm. Der Schall in den Lüftungskanälen kann dabei entweder von Strömungsgeräuschen herrühren oder von den zu belüftenden oder zu entlüftenden Räumen gleichsam mit getragen worden sein. Ferner können aus der Außenwand, insbesondere bei einer neu errichteten Außenwand, unangenehm riechende Gase oder Gasgemische entweichen. Würde der Lüftungskanal direkt an der Außenwand anschließen, so würden diese unangenehm riechenden Gase oder Gasgemische in höherer Konzentration in die Zuluft gelangen können. Die vorgenannten Nachteile werden mit dem erfindungsgemäßen plattenförmigen Element auf einfache Weise vermieden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Element dadurch erhältlich ist, dass bei der Herstellung des einstückigen Elements der Kanal durch Entfernung von Dämmmaterial gebildet wird, ohne dass weitere Schritte erforderlich sind. Dabei wird nur so viel Dämmmaterial entfernt, dass im Bereich der Kanäle der Wärmedurchlasswert maximal um 25 %, vorzugsweise maximal um 20 %, größer ist als im restlichen Bereich des plattenförmigen Bauelements. Damit wird auf sehr einfache Weise der Kanal bereitgestellt. Es entstehen entsprechend vorgefertigte Elemente, die an der Baustelle auch von nicht speziell ausgebildeten Fachleuten verarbeitet werden können. Durch die begrenzte Erhöhung des Wärmedurchlasswerts wird die Entstehung unerwünschter Wärmebrücken weitgehend vermieden. Das üblicherweise verwendete Dämmmaterial ist dick genug, dass durch Entfernen von Dämmmaterial in den Bereichen, in denen die gewünschten Lüftungskanäle angeordnet sein sollen, die Erhöhung des Wärmedurchlasswerts in den genannten, vertretbaren Grenzen bleibt. Ein geeigneter Baustoff für das plattenförmige Element ist eine Polystyrol-Hartschaumplatte.
Derartige Polystyrol-Hartschaumplatten sind als Wärmedämmelemente bekannt und weisen gute Eigenschaften zur Wärmedämmung und Schalldämmung auf. Außerdem sind sie gut verarbeitbar.
Eine besonders einfache und damit preisgünstige Möglichkeit, den Kanal zu bilden, ist das Ausschneiden des Dämmmaterials mit einem heißen Draht. Dies ist insbesondere in Polystyrol- Hartschaumplatten praxiserprobt. Es handelt sich dabei um ein relativ kostengünstiges Verfahren, welches im Stand der Technik bekannt ist.
Um die gewünschte Schalldämpfung und Schalldämmung zu verbessern, können die Wände der Kanäle schalldämpfend und/oder schalldämmend ausgestaltet werden. Hierzu ist es beispielsweise möglich, von den Kanalwänden ausgehende Löcher im Dämmmaterial mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm und einer Tiefe von etwa 10 bis 12 mm vorzusehen. Damit wird ein mikroperforierter Absorber geschaffen, der bekanntlich schalldämpfend wirkt.
Um einerseits einen hinreichend großen Querschnitt des Kanals zu erreichen, der die gewünschte Durchströmung ermöglicht, und andererseits die Erhöhung des Wärmedurchlasswerts zu begrenzen, ist es sinnvoll, wenn der Kanal im Wesentlichen rechteckig ist, wobei die Breite des Kanals etwa 10 mal so groß ist wie die Tiefe. Selbstverständlich kommt es hierbei nicht auf eine genaue rechteckige Form an. Wesentlich ist nur der Umstand, dass die Tiefe des Kanals bestimmend ist für die Erhöhung des Wärmedurchlasswerts im Bereich des Kanals. Um insgesamt die Wärmedämmeigenschaften des Kanals zu optimieren, ist es günstiger, wenn in weiteren Bereichen der Wärmedurchlasswert etwas erhöht wird, als eine deutliche Erhöhung in kleineren Bereichen hinnehmen zu müssen. Es ist also günstiger, die Kanäle deutlich breiter als tief auszubilden. Ein günstiges Maß für die Breite des Kanals ist etwa 30 cm. Folgt man dem angegebenen Verhältnis von Breite und Tiefe, würde dies einer Tiefe von etwa 3 cm entsprechen.
Sollte sich aus fertigungstechnischen Gründen ein Kanal mit einem annähernd kreisrunden Querschnitt als einfacher herzustellen erweisen, ist dies trotz der oben genannten Vorteile annähernd rechteckiger Kanäle, die sehr viel breiter als tief sind, hinzunehmen.
In jedem Fall sollte die Dicke des Elements mindestens 10 cm betragen. Dies gewährleistet, dass auch in dem Bereich, in dem sich die Kanäle befinden, der Wärmedurchlasswert hinreichend niedrig ist.
Bevorzugt weist das Element Verbindungsvorrichtungen auf, welche so angeordnet sind, dass mehrere Elemente so verbindbar sind, dass sich ein gewünschtes Kanalsystem ausbildet. Insbesondere können die Elemente Aussparungen und aufeinander darauf abgestimmte Gegenstücke aufweisen, etwa an den Rändern entsprechende Nuten und Federn, so dass auch nicht spezialisiertes Fachpersonal die Elemente in geeigneter Weise zusammenstecken wird. Damit können Fehler bei der Montage vermieden werden.
Mit einer Vielzahl der oben beschriebenen Elemente lässt sich somit ein Wärmedämmsystem für ein Gebäude ausbilden. Dazu sind in der Außenwand des Gebäudes Öffnungen anzubringen, welche den Gebäudeinnenraum mit dem Kanalsystem verbinden, durch das die Luft in den plattenförmigen Elementen strömt. Die Kanäle in den plattenförmigen Elementen bilden eben jenes Kanalsystem.
Gestaltet man die Öffnungen der Außenwand verschließbar, so erreicht man, dass die Belüftung für einzelne Räume nach Bedarf gesteuert werden kann. Die Herstellung eines vorgenannten Elements erfordert wenig Aufwand. So können die Elemente einfach dadurch hergestellt werden, dass die Kanäle durch Entfernung von Dämmmaterial aus einem einstückigen Element gebildet werden. Wie bereits erwähnt kann eine handelsübliche Polystyrol Hartschaumplatte zum Einsatz kommen, aus der das Dämmmaterial mit einem heißen Draht leicht entfernt werden kann.
Ausführungsbeispiel
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigen
Figur 1 a: eine bestehende Außenwand nach dem Stand der Technik
Figur 1 b: eine nach dem Stand der Technik wärmetechnisch sanierte Außenwand
Figur 2a: einen Vertikalschnitt einer sanierten Außenwand mit Lüftungskanälen
Figur 2b: einen Horizontalschnitt einer sanierten Außenwand mit Lüftungskanälen
Figur 2c: einen weiteren Schnitt einer sanierten Außenwand mit Lüftungskanälen
In der Figur 1 a wird eine bestehende Außenwand 1 gezeigt, wie sie im Stand der Technik bekannt und verbreitet ist. Will man die häufig schlechte Wärmedämmung verbessern kann man, wie in Figur 1 b gezeigt, außenseitig ein Wärmedämmelement 2 aus einer gut 10 cm dicken Polystyrol - Hartschaumplatte aufbringen. In Figur 2a ist eine wärmetechnisch sanierte Außenwand 1 mit einem Lüftungskanal 3 im Vertikalschnitt gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Lüftungskanal 3 sich in der Mitte des Wärmedämmelements 2 befindet und sich von unten nach oben ausdehnt. An ausgewählten Stellen 4 erstreckt sich der Lüftungskanal bis an den Rand der Hartschaumplatte. An diesen Stellen 4 weist die Außenwand eine Öffnung 5 auf, so dass die Luft vom Lüftungskanal 3 in den jeweiligen Raum des Gebäudes einströmen oder entsprechend aus dem Raum abströmen kann.
In Figur 2b ist ein Vertikalschnitt gezeigt, so dass die Breite des Lüftungskanals 3 erkennbar ist. Aus dem weiteren Schnitt in Figur 2c geht hervor, dass die Lüftungskanäle 3 einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Außenwand
2 Wärmedämmelement
3 Lüftungskanal
4 Erstreckungen
5 Außenwandöffnungen

Claims

Patentansprüche
1 . Element, insbesondere plattenförmiges Element, zur Wärmedämmung eines Gebäudes das zum außenseitigen Aufbringen auf eine Außenwand (1 ) eines Gebäudes vorgesehen ist, wobei das Element (2) Kanäle (3) aufweist, die als Belüftungskanäle dienen können und außer in Randbereichen allseitig vom Element (2) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) sich in einzelnen Bereichen des Elements (2) so zu einem Rand des Elements (2) erstrecken, dass sich beim Aufbringen des Elements (2) auf die Außenwand an gewünschten Stellen Verbindungen (4) der Kanäle zur Außenwand ausbilden, durch die Luft in das Gebäude hinein oder aus dem Gebäude heraus geführt werden kann.
2. Element nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) dadurch erhältlich ist, dass bei der Herstellung des einstückigen Elements (2) der Kanal (3) durch Entfernung von Dämmmaterial gebildet wird ohne dass weitere Schritte erforderlich sind.
3. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im
Bereich der Kanäle (3) der Wärmedurchlasswert maximal um 25%, vorzugsweise maximal um 20% größer ist als im restlichen Bereich des Elements (2).
4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das
Element (2) eine Polystyrol-Hartschaumplatte ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) durch Ausschneiden des Dämmmaterials mit einem heißen Draht erhältlich ist.
6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
Wände der Kanäle (3) schalldämpfend und/oder schalldämmend ausgestaltet sind.
7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) im Wesentlichen rechteckig sind, wobei die Breite der Kanäle (3) etwa 10 mal so groß ist wie die Tiefe.
8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Breite der Kanäle (3) ungefähr 30 cm beträgt.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) einen annähernd kreisrunden Querschnitt aufweisen.
10. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Elements (2) mindestens 10 cm beträgt.
1 1 . Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
Verbindungsvorrichtungen, insbesondere aufeinander abgestimmte Aussparungen und entsprechende Gegenstücke, vorhanden sind, welche so angeordnet sind, dass mehrere Elemente (2) so verbindbar sind, dass sich ein gewünschtes Kanalsystem ausbildet.
12. Wärmedämmsystem für ein Gebäude gebildet aus einer Vielzahl von Elementen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Außenwand (1) des Gebäudes Öffnungen (5) vorhanden sind, welche den Gebäudeinnenraum mit dem Kanalsystem verbinden, welches durch die Kanäle (3) in den Elementen (2) gebildet wird.
13. Wärmedämmsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) in der Außenwand (1 ) verschließbar sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) durch Entfernung von Dämmmaterial aus einem einstückigen Dämmelement, insbesondere einer einstückigen Dämmplatte gebildet werden.
PCT/EP2008/004372 2007-05-31 2008-06-02 Wärmedämmelement mit lüftungskanälen WO2008145402A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08758941T PL2155979T3 (pl) 2007-05-31 2008-06-02 Izolacja cieplna elementów obejmujących kanały wentylacyjne
EP08758941A EP2155979B1 (de) 2007-05-31 2008-06-02 Wärmedämmelement mit lüftungskanälen
JP2010509749A JP5197738B2 (ja) 2007-05-31 2008-06-02 換気ダクトを有する断熱要素
SI200830391T SI2155979T1 (sl) 2007-05-31 2008-06-02 Element za toplotno izolacijo ki obsega venitlacijske kanale
US12/601,988 US8756887B2 (en) 2007-05-31 2008-06-02 Thermal insulation element with ventilation ducts
AT08758941T ATE523643T1 (de) 2007-05-31 2008-06-02 Wärmedämmelement mit lüftungskanälen
DK08758941.2T DK2155979T3 (da) 2007-05-31 2008-06-02 Termisk isoleringselement omfattende ventilationskanaler
CN2008800179442A CN101755097B (zh) 2007-05-31 2008-06-02 具有通风通道的绝热元件
HR20110680T HRP20110680T1 (hr) 2007-05-31 2011-09-21 Element za toplotnu izolaciju koji sadrži kanale za prozračivanje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025469A DE102007025469A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Wärmedämmelement mit Lüftungskanälen
DE102007025469.7 2007-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008145402A2 true WO2008145402A2 (de) 2008-12-04
WO2008145402A3 WO2008145402A3 (de) 2009-07-30

Family

ID=39941990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004372 WO2008145402A2 (de) 2007-05-31 2008-06-02 Wärmedämmelement mit lüftungskanälen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8756887B2 (de)
EP (1) EP2155979B1 (de)
JP (1) JP5197738B2 (de)
CN (1) CN101755097B (de)
AT (1) ATE523643T1 (de)
DE (1) DE102007025469A1 (de)
DK (1) DK2155979T3 (de)
ES (1) ES2369042T3 (de)
HR (1) HRP20110680T1 (de)
PL (1) PL2155979T3 (de)
SI (1) SI2155979T1 (de)
WO (1) WO2008145402A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011525U1 (de) 2010-08-18 2010-10-21 SCHWENK DÄMMTECHNIK GMBH & Co KG Dämmelement
EP2826525A2 (de) 2013-07-18 2015-01-21 Fraunhofer-ges. zur Förderung der Angewandten Forschung E.V. Kanal mit Verschlussfunktion und Dämmelement mit einem solchen Kanal
EP3192933A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 Paroc Panel System Oy Ab Anordnung zur erneuerung der aussenhülle eines gebäudes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025469A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmelement mit Lüftungskanälen
DE102009008408B4 (de) * 2009-02-11 2013-11-07 Skoberne Schornsteinsysteme Gmbh Beheizbares Gebäude mit einer Abgasleitung
WO2012159251A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Dow Global Technologies Llc Venting apparatus for exterior insluation and finish systems
DE202013104193U1 (de) 2012-12-03 2013-11-11 Fresh Aertec GmbH & Co. KG Lüftungssystem, insbesondere Schnellinstallations-Lüftungssystem mit einem konfektionierbaren Durchführungselement
DE102014100447A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-30 Haacke Treuhand Gmbh Haustragwerk für ein Gebäude
CN105350683B (zh) * 2015-11-14 2018-08-17 占行波 房屋外墙吸风式太阳能室内降温装置
DE102019128118A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Matthias Elsässer Fassadenelement und Verfahren zur energetischen Sanierung von Gebäuden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522121A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Quille Entreprise Dispositif et element pour ameliorer les conditions de ventilation d'un local
DE3329789A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 BTB Bautechnische Beratung Brigitte Körner, 6232 Bad Soden Waermegedaemmte vorhangfassade
DE3618457A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 AWA Andernach Isolier- und Dämmstoffe GmbH, Vösendorf Waermeisolierfassade
DE9421508U1 (de) * 1994-09-24 1996-02-29 Platina Daemmbaustoffe Brandt Wärmeisolierplatte
DE29708620U1 (de) * 1997-05-15 1997-08-28 Geisler Franz Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US127497A (en) * 1872-06-04 Improvement in construction of buildings
US2645824A (en) * 1949-09-13 1953-07-21 Edwin J Titsworth Ventilated wall
US3789747A (en) * 1972-12-15 1974-02-05 Industrial Acoustics Co Ventilated acoustic structural panel
US4147300A (en) * 1976-12-08 1979-04-03 Thomas W. O'Rourke Method and structure for solar heating
US4295415A (en) * 1979-08-16 1981-10-20 Schneider Peter J Jr Environmentally heated and cooled pre-fabricated insulated concrete building
US4379449A (en) * 1980-09-12 1983-04-12 Wiggins John W Solar hot air system
US4411255A (en) * 1981-01-06 1983-10-25 Lee Kenneth S Passive thermal storage wall structures for heating and cooling buildings
JPS61170753A (ja) 1985-01-24 1986-08-01 Fuji Xerox Co Ltd カラ−複写機の露光装置
JPS6376113U (de) * 1986-11-05 1988-05-20
JPH06235254A (ja) 1993-02-09 1994-08-23 Ig Tech Res Inc 建築用パネル
US5761864A (en) * 1994-08-31 1998-06-09 Nonoshita; Tadamichi Thermally insulated building and a building panel therefor
JP3642589B2 (ja) 1994-08-31 2005-04-27 株式会社ガスター 温度調整マット
US5924247A (en) * 1996-05-29 1999-07-20 Lott's Concrete Products, Inc. Lightweight structural panel configured to receive poured concrete and used in wall construction
US6240693B1 (en) * 1999-05-28 2001-06-05 Gary L. Komasara Interlocking and insulating form pattern assembly for creating a wall structure for receiving poured concrete and method for producing a form pattern assembly
US6584735B2 (en) * 2000-12-29 2003-07-01 Cobblestone Construction Finishes, Inc. Ventilated wall drainage system and apparatus therefore
CN2467633Y (zh) * 2001-02-28 2001-12-26 郭洧 外墙保温板
US6754997B2 (en) * 2001-11-08 2004-06-29 Pete J. Bonin Utility distribution structure
JP4034613B2 (ja) 2002-07-30 2008-01-16 大成建設株式会社 換気施工方法
US7832156B2 (en) * 2003-09-19 2010-11-16 Trotter Robert M Condensation inhibition system for structural waterproofing
US8051611B2 (en) * 2005-06-24 2011-11-08 Dryvit Systems, Inc. Exterior insulation and finish system and method and tool for installing same
CN1963062A (zh) * 2005-11-07 2007-05-16 张伟生 一种外墙体外保温外饰面系统及施工方法
US8572917B2 (en) * 2006-08-11 2013-11-05 Pactiv LLC Underlayment with improved drainage
DE102007025469A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmelement mit Lüftungskanälen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522121A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Quille Entreprise Dispositif et element pour ameliorer les conditions de ventilation d'un local
DE3329789A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 BTB Bautechnische Beratung Brigitte Körner, 6232 Bad Soden Waermegedaemmte vorhangfassade
DE3618457A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 AWA Andernach Isolier- und Dämmstoffe GmbH, Vösendorf Waermeisolierfassade
DE9421508U1 (de) * 1994-09-24 1996-02-29 Platina Daemmbaustoffe Brandt Wärmeisolierplatte
DE29708620U1 (de) * 1997-05-15 1997-08-28 Geisler Franz Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011525U1 (de) 2010-08-18 2010-10-21 SCHWENK DÄMMTECHNIK GMBH & Co KG Dämmelement
WO2012022393A2 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Schwenk Dämmtechnik Gmbh & Co. Kg Dämmelement
EP2826525A2 (de) 2013-07-18 2015-01-21 Fraunhofer-ges. zur Förderung der Angewandten Forschung E.V. Kanal mit Verschlussfunktion und Dämmelement mit einem solchen Kanal
DE102013214160A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kanal mit Verschlussfunktion und Dämmelement mit einem solchen Kanal
EP3192933A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 Paroc Panel System Oy Ab Anordnung zur erneuerung der aussenhülle eines gebäudes
RU2717595C2 (ru) * 2016-01-18 2020-03-24 Кингспан Ой Конструкция для реновации наружной оболочки здания

Also Published As

Publication number Publication date
EP2155979B1 (de) 2011-09-07
JP5197738B2 (ja) 2013-05-15
ES2369042T3 (es) 2011-11-24
ATE523643T1 (de) 2011-09-15
US20100175340A1 (en) 2010-07-15
CN101755097A (zh) 2010-06-23
CN101755097B (zh) 2012-06-20
JP2010528201A (ja) 2010-08-19
WO2008145402A3 (de) 2009-07-30
DK2155979T3 (da) 2011-12-12
US8756887B2 (en) 2014-06-24
DE102007025469A1 (de) 2008-12-11
EP2155979A2 (de) 2010-02-24
HRP20110680T1 (hr) 2011-10-31
PL2155979T3 (pl) 2011-11-30
SI2155979T1 (sl) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155979B1 (de) Wärmedämmelement mit lüftungskanälen
EP1905914B2 (de) Verfahren zum Wärmedämmen von Gebäuden
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
EP3586050B1 (de) Brandschutzelement
EP2210992B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
EP3272961A1 (de) Holzdeckenelement
WO2017194767A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
WO2018100058A1 (de) Wandelement
EP2965016A1 (de) Aktive überströmanordnung
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2520441C3 (de) Verfahren zum Isolieren von Gebäudewänden, insbesondere von Grundmauern gegen Feuchtigkeit, sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102014007660A1 (de) Schallabsorptionsmittel, insbesondere zur Anordnung im Wand- und/oder Deckenbereich eines Raumes oder einer Halle zur Herstellung /Realisierung eines Raumteilers bzw. Schallabsorptionsvorrichtung bzw. Schalldämpfungslement
DE10150989C1 (de) Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
EP2534318B1 (de) Baukörper mit eingeführtem akustikkörper
WO2000073599A1 (de) Dämmsystem für gebäudedecken
EP2489810A1 (de) Deckenelement aus zwei gelochten Gipskartonplatten mit dazwischenliegenden Rohrleitungen als Heiz-/Kühldecke
DE4111161C2 (de)
DE102008028508B4 (de) Installationswand und Verfahren zum Herstellen einer Installationswand in Trockenbauweise
AT400347B (de) Schornstein
DE102016103922A1 (de) Flächenheiz- und Flächenkühlsystem
DE202022106997U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung zum Kühlen bzw. Heizen von Räumen
EP2685021A2 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
DE3817341A1 (de) Mehrschaliger montageschornstein
DE1264484B (de) Aufbau einer Schall und Waerme daemmenden Wand fuer Schienenfahrzeuge
DE202021105205U1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880017944.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12601988

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010509749

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758941

Country of ref document: EP