WO2008141760A2 - Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2008141760A2
WO2008141760A2 PCT/EP2008/003871 EP2008003871W WO2008141760A2 WO 2008141760 A2 WO2008141760 A2 WO 2008141760A2 EP 2008003871 W EP2008003871 W EP 2008003871W WO 2008141760 A2 WO2008141760 A2 WO 2008141760A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage device
platform
pedestal
length
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003871
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008141760A3 (de
Inventor
Norbert Fässler
Wolfgang Schuckel
Original Assignee
Firma Klaus Multiparking Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Klaus Multiparking Gmbh filed Critical Firma Klaus Multiparking Gmbh
Priority to RU2009148536/03A priority Critical patent/RU2471945C2/ru
Priority to EP08749456.3A priority patent/EP2150663B1/de
Priority to US12/451,549 priority patent/US20100089845A1/en
Publication of WO2008141760A2 publication Critical patent/WO2008141760A2/de
Publication of WO2008141760A3 publication Critical patent/WO2008141760A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the invention relates to a storage device for motor vehicles, goods or the like. It has a plurality of parking spaces, wherein at least one parking space is located on a liftable or lowerable platform, wherein the platform is guided on at least one pillar and a movement drive for the platform is provided.
  • the aforementioned parking facilities are often used to increase the number of available parking spaces, for example in underground garages, garages, parking garages and so on.
  • the advantage of such generic parking devices is The fact that not only one vehicle but two or more vehicles can be parked on the same floor space.
  • the invention basically relates to these different variants.
  • the invention relates predominantly to parking devices for motor vehicles, without wishing to restrict the scope to this particular case.
  • the subject invention is generally suitable to be used as a storage device for other goods, no matter what kind. Thus, when speaking of motor vehicles below, this does not limit the scope of the invention thereto, this is to be understood as an example.
  • the abovementioned parking devices for motor vehicles are constructed and built with respect to the respective conditions in the building but also due to different load, different vehicle heights to be set or other dimensions in a large variety of types.
  • the individual lot sizes are therefore relatively small, which is why the production is expensive.
  • the invention has therefore taken on the task of further developing the prior art, as described above, and make the shutdown as variable as possible and therefore inexpensive to produce.
  • the invention is based on a Shutdown device for motor vehicles or goods or the like, as described above, and proposes in a first embodiment according to the invention that the movement drive on a movable rod has a Switzerlandlenkung for a traction means and an end of the traction means engages the platform and the traction means has a length compensating piece.
  • the concept proposed here according to the invention uses the cable pull principle with the advantage of a "moving roller".
  • the movement path of the movable rod is arbitrarily adjustable, resulting in a high variability in the adjustment of the lifting height of the platform, whereby the lifting height is easily adaptable to the respective conditions.
  • the advantage according to the invention is not limited to this alone.
  • the length of movement of the movable rod is not only in the construction of the storage device, so in their construction or the production or assembly an advantage, it is also observed during operation of the storage device.
  • the concept according to the invention is suitable in that the movement length of the movable rod is changed accordingly, for example by the user or during maintenance, if, for example, the heights of the vehicles to be parked change accordingly.
  • a fast and constant running drive is provided without correspondingly more rapid movement drives, such as with telescopic cylinders and so forth, for a correspondingly fast lowering or lifting movement. to have to make available.
  • the speed of movement of the so-called lifted platform is twice as high as the speed of movement of the moving train deflection or the moving rod.
  • the effective length of the traction means is correspondingly varied.
  • the length compensation piece is not designed as a traction device to save costs.
  • a traction means often finds a joint chain or similar use.
  • a length compensation piece is then used in the alternative according to the invention, which is connected to the traction means. If, for example, the setting heights or the end positions of the movable platform change, this results in a correspondingly changed length of the traction means, which is compensated by the corresponding adjustability of the length compensation piece.
  • the length compensation piece at the end of the traction means connects the traction means, for example, with a corresponding storage of traction means on the storage device or the foundation or the wall or the column base of the building surrounding the storage device.
  • the object according to the invention is achieved by that at, in particular below the platform between the two pillars, a Ausreteskarelement is arranged, wherein the first end of Ausreteskarieris on the first pillar and the second end of Ausreteskarieris is arranged on the second pedestal and the Ausreteszugele- element by arranged on the platform deflections is deflected, wherein a pedestal has a plurality of connection points for the Ausretelement and the platform width is adjustable by the choice of the connection point with the same overall length of the Aus GmbHszugides.
  • This inventive approach opens up a high variability in the realization of platforms of different widths with the storage device according to the invention.
  • the balancing tension elements can be prepared in large batches in constant length and then, according to the platform width actually realized at different connection points on the pedestal are used. Since the Ausretes Komelement runs transversely below the platform, the width of the platform directly affects the length of the Ausreteskarenses, which is always adapt according to the prior art.
  • connection points are provided on the pillar for the Ausretes Komelement, it is achieved that it does not depend on the actual platform width in the production of Ausreteskarides or the pillar, this is, depending on the actual platform width, considered by selecting the appropriate connection point.
  • the object described above, the invention is also achieved in that on the pedestal as an independent from the pillar member designed, optionally replaceable Standchulenfuß is provided.
  • the Standchulenfuß is always formed integrally fixed to the pedestal.
  • the choice of Standchulenfußes depends on the actual on the construction site soil properties.
  • the variability of the storage device according to the invention is therefore considerably increased when the pedestal is formed as a separate component of the Standchulenfuß and several Standchulenfozoe, similar to a modular principle, with the then in larger lots pre-producible uprights are connectable.
  • the individual aforementioned measures solve the task initially posed in a convincing manner.
  • the use of the length compensation piece makes it possible to realize a variety of different platform distances with a storage device according to the invention, this advantage has a double effect, namely firstly when setting up the storage device according to the invention, in which only shortly before the actual assembly must be determined, which height or which Type is needed. But even in the operation of the inventive stop then the distance of the individual Platforms easily adaptable to the different vehicle heights, without the need for a completely new storage device.
  • the increase in flexibility and ease of use is surprisingly accompanied by a reduction of storage costs, since a larger lot size of the individual elements can be manufactured and thus the cost price, but also the stockkeeping costs for this are then lower.
  • a link chain which a plurality of chain links, which are each connected by bolts articulated to each other and each chain link between one and nine tabs, preferably between four and eight tabs.
  • a joint chain which has each other by bolts hingedly connected chain links and each chain link between one and nine tabs, preferably between four and eight tabs meet these requirements, where it is through the use of a suitably shaped joint chain, as is also claimed according to the invention, for example, as compensation element, it is possible to achieve a corresponding manufacturing advantage. If, in fact, the storage device according to the invention is removed and, in particular, the platform minimum carrying force is increased, then the correspondingly formed articulated chain is already aligned thereon and does not have to be changed additionally.
  • the invention extends not only to a parking device as described above, but also includes a link chain, in particular for use as traction means and / or as Ausretes Komelement in a storage device for motor vehicles, goods or the like.
  • the articulated chain consists of a plurality of chain links, which are each connected by bolts articulated to each other, wherein the articulated chain has at least four tabs per chain link and a breaking force of at least 60 kN, preferably at least 100 kN.
  • a so-formed joint chain is characterized in particular by the fact that it can be used variably in aforementioned parking devices and due to the high breaking force, the joint chain can be used either as Aus Sammlungszugelement and / or as a traction device.
  • the breaking force is of course in a certain safety ratio to the load capacity of the platform and its own weight.
  • a minimum breaking load of 100 kN for platform load capacities of up to 2 t is considered sufficient for parking devices for motor vehicles. But it is also possible to achieve, for example, by a lighter construction of the platform to a lower minimum breaking load.
  • the end position of the raised platform of the height of the goods to be launched on the platform for example, the motor vehicle is adaptable.
  • the adjustment range of the length compensation piece is much more than, for example, 1.5 cm or 10 cm, it comprises a multiple of the height or the thickness of the platform.
  • the length compensating piece is not to be confused with a setting device for a tight fit of the guided over the movable roller chain, in which a correspondingly large adjustability is not possible.
  • the length compensation piece proposed according to the invention it is achieved that the end position of the raised platform can be varied and adjusted by several 10 cm.
  • An essential advantage of the invention lies in a variant in that a releasable locking device is provided on the pedestal, which causes the platform remains independent of the movement drive or traction means in a desired locking position on the pedestal.
  • the locking device proposed here has a safety task. In the event that the motion drive, so for example, a hydraulic cylinder or its drive fails, or the traction means, for example, a link chain or the like, ruptures, is not to be expected with an uncontrolled crash of the parked on the platform vehicle, because then the According to the invention proposed locking device acts.
  • each indicated by the change in the effective length of the length compensation piece end position of the raised platform is also associated with a locking position of the locking device. Since the locking device is arranged anyway for security purposes over a larger height range on the pedestal, thus become Of course, also offered in a larger interval corresponding locking positions in the possible end positions of the platform. The thus already made available anyway locking device, which otherwise only in these situations auxiliary, namely, when a corresponding defect occurs during the movement, must act, is additionally used by the proposal according to the invention without any additional effort.
  • the storage device in particular the storage device in use, the raised platform is in a first end position, can be brought by a change in the effective length of the length compensation piece in a second, new (upper) end position the platform can be loaded in both end positions.
  • the storage device according to the invention also during operation (not only during assembly), ie in use (but unloaded), with respect to the distances of the platforms, so the available platform distances or their end positions, highly variable is.
  • the storage device can be adjusted, for example, by the user to the respective vehicle height to be set.
  • the adjustment process itself is preferably carried out in the unloaded state.
  • the two end positions differ by about 10 cm, but this can only be 2 cm.
  • the difference of the end positions is therefore for example between 2 cm and 20 cm, preferably between 5 cm and 15 cm variable, a grid of 10 cm in this area has proved to be beneficial.
  • the lowest parking space is located below the lowermost, movable platform.
  • this variant according to the invention results in a very simple storage device according to the invention.
  • a separate platform but for example, the bottom plate, on which the storage device is set up.
  • a vehicle that is on the ramped up platform is not available until the vehicle below is removed.
  • this can also be monitored with a corresponding monitoring unit.
  • a platform may be provided, for example, if the ground is not passable. This platform is then rigid, for example, not liftable.
  • the invention also includes such branching devices in which the lowermost parking space is on a movably arranged platform.
  • branching devices in which the lowermost parking space is on a movably arranged platform.
  • Such a variant is conceivable, for example, in pits and so forth, in which by the start-up of the lowermost platform a connection possibility to an access road, which serves for several platforms and is located above the lowest parking space, is provided.
  • the parking spaces are arranged one above the other.
  • the platforms are superimposed at a common point, which simplifies the statics accordingly.
  • the platform comprises a sliding piece, wherein the sliding piece is guided on the pedestal and engages the traction means on the sliding piece.
  • the sliding piece has the task of sliding on the serving as a guide pillar to be displaced. This will guide the platform to the pedestal.
  • the guides used for this purpose are well known.
  • the arrangement of the traction means on the sliding piece, the lifting force is introduced as close to the bearing point of the platform on the pillar in this and the risk of tilting or tilting is greatly reduced.
  • the sliding piece adjoins the platform laterally and a connection of the platform via the sliding piece with the traction means in this lateral area in no way hinders the free accessibility or navigability of the platform.
  • the sliding piece is possibly significantly longer than the height of the cheek or the side support in order to achieve the most stable possible leadership of the platform on the pedestal.
  • the sliding piece is therefore sleeve-like or half-sleeve-like side over the platform upwards. This can be seen in particular, for example, from FIG. 1 and is described again there.
  • Hydraulically acting working cylinders are well known as drive means or lifting means. They are available in large numbers and the technique is very well controlled. They serve as the ideal motor drive for the invention, as they are capable of providing sufficient lifting forces for lifting the vehicle-loaded or two-vehicle loaded platform (s).
  • the piston rod of the hydraulically acting working cylinder or the other working cylinder acts alternatively on another rod.
  • a spindle drive with a motor in particular an electric motor, is provided as the movement drive.
  • a spindle is provided longitudinally movable and the motor, which is fixed, drives a nut, due to which the spindle is axially offset.
  • a region of the spindle or the entire spindle serve as a movable rod or the spindle acts on a movable rod, which is designed as a separate component.
  • the invention can also be implemented with a pneumatically operated working cylinder, for example, or else with a ball screw or a toothed rack drive or a linear drive.
  • the drives are designed so that a movable rod is provided, via which the lifting force is transmitted to the platform by means of the traction means.
  • the Switzerlandlenkung is designed as a rotatable roller.
  • the use of a rotatable roller as Buchumlenkung is known as smooth and inexpensive.
  • the diameter of the role is skillfully chosen just so that a rich concern of the traction means is guaranteed at the Switzerlandumlenkung bestmony.
  • a link chain is used as the traction means.
  • the diameter of the rotatable roller is determined in this application to the dimensions of the chain, so their pitch and thickness. Cleverly, the diameter is not too small, so that instead of a rolling movement does not result in grinding on the roller, which can lead to increased wear on the roller and possibly also on the chain.
  • the deflection is a deflection roller.
  • the deflection is preferably located on both sides of the respective sides of the platform and causes a deflection of the Ausreteszugieris of the vertical in the horizontal or from the horizontal to the vertical.
  • a diameter of the deflection roller of 50 mm to 75 mm is proposed, preferably from 55 mm to 65 mm.
  • the requirements of the pulley, and in the same way to the rotatable roller as Switzerlandlenkung, are correspondingly high. It should be noted that a considerable force acts on the respective deflection and loads the roller bearing accordingly. It must be ensured that the roller is sufficiently easy to rotate, but at the same time the roller or deflection roller must not be too large, so that it is not as visible as possible, especially in the edge region of the platform.
  • the diameter of the deflection roller also depends on the geometric data of the traction mechanism designed as a link chain.
  • the deflection roller interacts with the traction means, in particular the articulated chain, according to the articulated chain according to the invention, it has been found that a division of the links of at least 13 mm, preferably 14 mm to 17 mm, in particular 15.6 mm to 16 mm has proved very favorable.
  • a division of the distance of the bolt is considered, which connects the individual chain links articulated.
  • the joint chain according to the invention has a high breaking force of at least 60 kN, preferably at least 100 kN or even 150 kN and more in the specific field of application.
  • the ratio of the diameter of the deflection roller to the division of the chain is less than 5, in particular less than 4.7, preferably between 3, 5 and 4. In the specified ratio range results in an optimal load capacity of the chain in relation to deflectability over the role, with sufficiently small diameters of the role.
  • the articulated chain has a thickness of at least 11 mm, preferably from 12 mm to 18 mm, in particular from 14.8 mm to 15.3 mm.
  • the maximum breaking force of the joint chain also determines the width of the individual tabs but also the thickness of the chain or individual tabs. It has been found that for the application, in particular in a AbsteilVorraum invention, the thickness of the chain is at least 11 mm, preferably 12 mm to 18 mm.
  • the ratio of diameter of the deflection roller to the thickness of the chain is less than 6, in particular less than 5.5, preferably within the interval of 3.7 to 4.3.
  • the bolt that connects the individual chain links together important in the question of stability of the joint chain according to the invention.
  • the bolt has a value of at least 4.5 mm, preferably from 5 mm to 7 mm.
  • a ratio of the thickness of the chain to the diameter of the bolt of at least 2.4, in particular from 2.41 to 2.7, preferably 2.47 to 2.60.
  • An essential advantage of the invention is in particular that the storage device according to the invention is designed to be very variable in order to provide a large number of types, with large batch sizes of the individual elements, with the smallest possible number of components, but which are very flexible ,
  • the adjustability of the lifting height of the platform by the motion drive of interest because the lifting height is not only set during initial installation, but may also be varied later in the operation of the users, if, for example, in winter a small building Caprio is parked on the upper platform and below a larger building Van is set and this use is then reversed in summer.
  • a limiting device for the movement length of the movable rod is provided.
  • the lifting height of the movable rod in particular if this is realized, for example, as a piston rod of a working cylinder, experiences a corresponding adjustability or limitation or limitation with the help of the present invention proposed limiting device.
  • the design of this BegrenzungsVoroplasty is very variable and varied.
  • the limiting device determines at least one end point of the movement of the moving rod.
  • this may be the upper or lower position of the movable rod.
  • both end points ie the upper and the lower one, are used to limit the movement of the moving rod.
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that the limiting device is easy to operate even during operation and if necessary also without appropriate maintenance or customer service. service can be operated by the users themselves in a reliable and secure form. Again, this is provided within the scope of the large number of variants of the limiting device and therefore allows a very user-friendly implementation and large variability of the resulting storage device according to the invention.
  • the invention also has an adjustable limiting device, by which the movement length or the position of the end point or the end points is adjustable.
  • the invention provides that the limiting device is designed as a stop which is variable in particular for its position and / or length for the rod.
  • the movement of the movable rod is monitored by an appropriate control. If the rod moves against a corresponding stop, that is, if the movement space of the rod is limited by a stop, this is detected by an appropriate force-distance monitoring and the movement drive is then switched off, since further movement, although further energy in the motor drive is not invested.
  • This can be realized for example by appropriate pressure switch in a hydraulic solution or with contact switches on the stop. It is clear that the end position and / or the effective length, ie the movement length, can be adjusted by the position of the stop.
  • a stop is conceivable for both the upper and the lower end point, if appropriate, two separate stops are provided for this purpose or else a stop rail is used which has one stop for the upper and one for the lower end point.
  • a stop rail is used which has one stop for the upper and one for the lower end point.
  • the limiting device is designed as a sleeve pushed onto the rod.
  • at least one sleeve is provided, it can of course also find an entire set of sleeves use to realize different heights or end positions.
  • Such an embodiment of the limiting device is particularly advantageous for the lower end point, ie for the retracted or retracted rod.
  • the length or position is realized by a plurality of sleeves of the same or different height one above the other or with a kit of sleeves of different heights.
  • the movable rod for example the piston rod
  • the rod has a threaded rod which is variable in position or effective length and which is guided in a corresponding threaded bore of the rod and the rod carries the tension deflection at its front end.
  • the limiting device also acts on the position of the tension deflection and thus increases the variability of a correspondingly configured parking device.
  • a manually adjustable or actuatable limiting device is provided according to the invention.
  • the realization as a manually adjustable limiting device has the advantage that it is mechanically easy to implement and yet very reliable.
  • the limiting device has an actuating drive (for example electrical) which can be positioned at selectable positions.
  • an actuating drive for example electrical
  • the actuator which carries the stop, for example, automatically positioned and so reaches a corresponding restriction or change in the movement length of the movable rod.
  • the traction means is connected to the length compensation piece. It is favorable that the length compensating piece has no articulation, since this is usually unnecessary in the application provided here. Conveniently, but the traction means is pivotally connected to the length compensating piece to use the entire length of the traction means, which is indeed articulated or movable, for a deflection, for example, a deflection and so on.
  • the Swissnaus GmbHs- piece is mounted on the pedestal, on the ground or a wall or on the fixed part of the movement drive (for example, on the cylinder of the working cylinder).
  • the length compensation piece is mounted on an element of the storage device itself, which is why it is favorable that the length compensation piece on the pillar or on another fixed standing part of the storage device, such as the movement drive, is stored.
  • such storage is labor-intensive, since a separate anchor for the length compensation is provided, but nevertheless possible.
  • the accessibility of the length compensating piece can be changed or improved by such an arrangement, which is just of interest for installations in pits and so on.
  • the invention proposes that the length compensating piece is mounted on Standchulenfuß. Such an embodiment also allows a corresponding prefabrication and makes optimum use of the space in particular.
  • the movement drive in particular the working cylinder is supported on the Standchulenfuß. Even so, a correspondingly favorable prefabrication is possible, the assembly is facilitated.
  • the smallest possible distance between the bearing mounted on Standchulenfuß length compensation piece and supported on Standchulenfuß motion drive is provided.
  • the Standchulenfuß in the region of the support of the movement drive or the storage of the length compensation piece on a corresponding gain. Since the forces that occur are of course limited by a corresponding short distance, the bending moments.
  • a corresponding reinforcement can be welded, for example, as an iron or steel piece on the existing existing iron or steel Standchulenfuß.
  • the length compensating piece is designed as a turnbuckle.
  • the turnbuckle consists, for example, of a threaded sleeve with threaded studs screwed in at the end.
  • Turnbuckles are well known as a component and as a standardized component in a large variety of lengths (20 cm to 80 cm) with sufficient resistance to breakage available.
  • a significant advantage of the use of turnbuckles is in the invention, in particular, that a high adjustment range due to the length or height of the threaded sleeve and due to the screw drive, a relatively precise adjustment is possible. Also, the turnbuckle for the adjustment activities is easy to operate.
  • the length compensating piece has a length adjusting device, by means of which the essentially actually rigidly formed length compensating piece can be finely adjusted in its effective length.
  • the length compensating piece is rigid in itself, in particular rod-like or similar and has been cut to length, for example, from a corresponding rod material and so on.
  • the material has a sufficient strength which is above the strength of the traction means connected to the length compensation piece as far as possible in order to reliably avoid the risk of breakage of the length compensating piece. It will therefore find the typical materials used for this, such as iron, steel and so on.
  • the length compensating piece is designed as a threaded rod and a variable in their position on the threaded rod nut forms the length adjustment device.
  • This is a very simple but at the same time efficient way of realizing the length adjusting device proposed according to the invention.
  • a high degree of accuracy can be achieved since the nut can be turned on the threaded rod steplessly and thus any necessary measure or length of the length compensating piece can be realized.
  • the length compensation piece is designed as a latching rod, wherein the locking rod has a plurality of detents, which is fixedly connected to a stationary with respect to the device storage in the desired length.
  • this variant has only one division into a few predetermined detents, this can of course be supported by a correspondingly short trained, special fine adjustment, for example by a correspondingly rotatable element such as a threaded rod or the like. Cleverly while the distances of the detents are chosen so that the desired Hub Ecknver Sungen the platform is taken into account.
  • a length adjusting device supported by an actuator is also proposed according to the invention.
  • a coupling of the control of the two actuators may be provided with a selection process to change these two parameters accordingly and set.
  • the first end of the Ausreteskarenses is arranged on the first pedestal, the middle part of Ausreteskarianos transverse to the platform and the second end of the Ausreteskarides on the second pillar en- det.
  • the first end of the Ausreteszugele- ment is arranged in the upper region of the first pedestal, preferably above the raised position of the platform.
  • the Ausreteszugelement has the task of ensuring a synchronization of the platform between the two pillars.
  • the length of the Ausretes is not changed, the Ausretelement but Z-or double-L-like (opposite directions angled) performed under the platform.
  • the compensating tension member receives at least a portion of the load on the platform and directs it directly into the pedestal. It is therefore convenient to arrange this bearing point on the side of the platform remote from the movement drive.
  • the static concept is very simple in such an inventively designed storage device, the production cost of a storage device according to the invention are low.
  • connection points Due to the very good accessibility of the first end of the Ausreteskarianos, which is conveniently always located above the platform, are also here at the first Standing column provided the connection points, which is achieved by constant length of the Ausreteskarianos (for example, as part of a larger lot of equal length link chains) and different platform widths can be realized with the same pillars and the same other elements of the drive. If a slightly wider platform is realized, then a lower connection point is to be chosen, with a slightly narrower platform, a connection point higher up is used.
  • the invention also proposes that the second end of the Ausretes Komieris is connected in the lower region of the second pillar with the second column.
  • the adjustability plays no role here, since the good accessibility is provided on the first pedestal according to the invention.
  • the invention proposes in a variant that along the pedestal a Verriegelungsrasttation is provided, in which a locking element of the locking device engages holding.
  • a Verriegelungsrasttation is provided, in which a locking element of the locking device engages holding.
  • the locking device is formed by a row of holes in the pedestal into which an actuable locking pawl engages.
  • the arrangement is chosen so that the pawl for Example when pulling up the platform from grid to grid, ie from hole to hole on the row of holes rises automatically, but in the event that a problem with the movement drive or a chain break occurs, the pawl firmly engages in the respective hole and the platform in the locked position.
  • the locking pawl is to operate accordingly, that is, retract, so that the locking function is canceled.
  • a correspondingly monitored drive for example an electromagnet which, without current, stretches the latch into the row of holes and only withdraws the latch accordingly when it is energized.
  • an electromagnet which, without current, stretches the latch into the row of holes and only withdraws the latch accordingly
  • Another advantage of the invention lies in the fact that on the pedestal a pedestal base designed as a component independent of the pedestal is provided. From this, the invention achieves that the storage device for the construction on a variety of foundations, floor panels, substrates and so on is used variably, without having to hold the entire pedestal according to the different variants.
  • a single or Mehrfachschraubriv is provided for the connection of the pedestal with the Standklalenfuß to reliably dissipate the forces occurring in the pedestal in the foot.
  • a pedestal which can be manufactured in larger lots can be connected with two or four different versions of pedestal base via the single or multiple screw connection, whereby skillfully the stability of the arrangement is increased by a positive connection of pedestal pedestal and pedestal pedestal in the mounted state of pedestal pedestal and pedestal is provided. This is done by appropriate undercuts or recordings either on Standchulenfuß and / or reached on the pedestal through which appropriate Verwindung- or tilting forces are not only derived via the screw but in addition by the form-fitting cooperating elements of the pedestal in the Standchulenfuß.
  • the invention provides a substantially symmetrical or asymmetrical structure of the pedestal base foot.
  • a symmetrical design makes it possible to realize a relatively small-sized St Säulenfuß, which is then screwed for example by appropriate anchoring elements, such as screw anchors and so on in the bottom plate on which the storage device is constructed.
  • anchoring elements such as screw anchors and so on in the bottom plate on which the storage device is constructed.
  • the St.äulenfuß has mounting holes to fürzustecken fasteners such as screw anchors, screws, dowels and so on for attachment to the ground.
  • the two opposing, together the platform supporting pillars and the sliding pieces movable thereon are similar.
  • the arrangement is particularly chosen so that the vertical columns, which face each other and, for example C-shaped are formed are similar.
  • the slidable on the pedestals sliding pieces that have to cooperate on one side with the working cylinder and on the other hand only have the carriage task.
  • an arrangement has been found, as described for example in the drawing, which is very universally applicable, resulting in correspondingly large Los congressen and cost-effective production.
  • the invention seeks protection for any combination of features of this application. This means that protection is also sought for a combination of features that is different or broader than the current claim formulation. In particular, it is reserved that for such objects a separate application can be divided, in which then the combination of features can be chosen freely in the context of this disclosure, without being limited to the wording of the claims. In particular, it is reserved that objects for independent protection are divided, comprising only parts of the independent claim and features of dependent claims. Even such solutions are independent inventions.
  • FIG. 1 is a three-dimensional view of a variant of the storage device according to the invention.
  • Fig. 10 is a simplified illustration
  • FIG. 11 a detail of the pedestal of the storage device according to the invention in view (FIG. 11) or in a three-dimensional view (FIG. 12), FIG.
  • FIG. 16 to 18 in side view (FIG. 16) or in plan view (FIG. 17, FIG. 18) two different variants of the articulated chain according to the invention, FIG.
  • FIG. 19 is a three-dimensional view of another embodiment of the storage device according to the invention, Fig. 20 in a three-dimensional view of a detail of the pedestal with Standklalenfuß, motion drive and length compensation piece according to the invention
  • Fig. 21 in a three-dimensional view of the storage device according to the invention in a raised position
  • a storage device according to the invention is shown in an exemplary embodiment.
  • the AbsteilVorcardi 1 consists essentially of two spaced-apart standing columns 3, 3 'on which the platform 2 is guided. For better guidance of the platform 2 on the uprights 3, the platform 2 has slide-like sliding pieces 25, 25 '.
  • the height of the sliding pieces 25 is greater than the thickness of the platform 2. This results in a good guidance of the platform 2 on the vertical columns 3 serving as guide rails.
  • the platform 2 consists of a frame (not shown), which is bounded laterally by cheeks 29, 29 ', the platform bottom is covered with a plurality of parallel laid, panel-like segment profiles. According to the stability achieved by the segment profiles 28, it is possible to improve the frame of the Platform 2 easier to make.
  • a movement drive 4 For raising or lowering the platform 2 to the vertical columns 3, a movement drive 4 is provided.
  • the movement drive 4 is preferably designed as a hydraulically acting working cylinder 43.
  • the piston rod 40 is moved along the upward part of the double arrow 45.
  • the movable rod 40 or piston rod 40 is therefore movable along the double arrow 45, a lowering movement takes place, for example, by a corresponding reduction in pressure.
  • An essential advantage of this concept for the motion drive is that with the single-acting, so not telescopically designed working cylinder a relatively high and over the entire height constant speed of movement of the platform when lifting or when discharging is achieved.
  • the movement drive 4 comprises a movable rod 40 at the upper end of a tension deflection 41 is provided for the traction means 42.
  • the Switzerlandlenkung 41 is formed for example as a rotatable roller.
  • the principle of the movement drive 4 shown in Fig. 1, 2 is derived from that of a simple cable.
  • the arrangement has with the rotatable roller or Wernerung 41 a moving through the movable rod 40 with the corresponding advantages of pulley.
  • the traction means 42 has two ends, wherein one end is preferably connected to the platform 2 in the region of the sliding piece 25. As a result, the lifting force is impressed in the platform 2 to the Lift platform 2 accordingly.
  • the traction means 42 extends vertically upwards, in order then to be deflected in a semicircle via the tension deflection 41.
  • a length compensating piece 5 is provided at the other end, so the platform 2 remote from the end of the traction means 42.
  • the length compensating piece 5 is claimed as the traction means 42 to train.
  • the length compensation piece 5 is in the embodiment shown here then attached to the stationary part of the motion drive, for example the fixed cylinder 44 of the working cylinder 43, but it can also be another fixed element on the storage device 1 or the storage device 1 receiving building ,
  • Such a variant according to the invention makes it possible, as in a modular system, to provide arbitrarily designed pedestal columns / pedestal base combinations, wherein at the same time large batch sizes for the pedestal column 3 can be realized.
  • FIGS. 3 to 8 show different variants with different details of the pedestal 3 of the storage device 1 according to the invention.
  • the embodiments shown here differ in particular with regard to the different design of a limiting device 7 for the movement length of the movable rod 40.
  • FIGS. 3 to 8 show different variants of a length adjustment device 8 of the length compensation piece 5.
  • FIGS. 3 to 5 Various embodiments of a limiting device 7 are shown in FIGS. 3 to 5, each in combination with a respectively constant length adjusting device 8.
  • the limiting device 7 is formed as a rod having at its upper end a stop 70, which then blocks the lowering movement (double arrow 45 down) of the movable rod 40 when the receptacle 46 of the Switzerlandumlenkung 41 at the stop 70 is applied.
  • the lowering device or retraction movement of the movable rod 40 or piston rod 40 is often limited in its end point by the limiting device 7.
  • the limiting device 7 it is possible to choose a different arrangement, namely that the upper end point of the movement is correspondingly limited by a stop.
  • both variants are possible according to the invention.
  • the storage device 1 is designed so that in the lower or retracted position of the movable rod 40 and the lowered position the platform 2 corresponds. Depending on the position of the stop 70 then remains more or less space for lifting, that is, the resulting lifting height is adjusted by the position of the stopper 70.
  • the setup takes place in such a way that the platform 2 is initially in the lowered position.
  • the traction means 42 is posted or at least thejurineinstellvorraum 8 is opened so far, so that the movable rod can be raised accordingly, to the desired position of the lower end point, with completely lowered platform 2.
  • This position is then the stop 70 calibrated accordingly and Traction means 42 firmly mounted again or stretched the length adjustment 8. For example, although another stop position for the stop 70 is now selected, the platform 2 is still in the lower position, the remaining travel of the movable rod leads to a corresponding lifting height of the platform 2.
  • This procedure is favorable in that the lower end point can be kept depressurized and thus no additional effort is required for securing.
  • the upper position of the platform 2, so in the raised position may not be secured only by the hydraulic drive, but additional mechanical security are provided to ensure a passive secure support of the raised platform 2 here.
  • the limiting device 7 is adjustable.
  • limiting rod 71 in the lower region a plurality of locking holes 72 which cooperate with corresponding counter parts to effect adjustment of the position of the stopper 70.
  • the stop 70 is located at the end of the locking bores 72 facing away from the Limiting rod 71.
  • the position of the limiting rod 71 is of course restorable.
  • a movement drive 4 is here a working cylinder 43 with a piston rod 40 as a movable rod.
  • the piston rod or movable rod 40 is completely lowered or lowered, the receptacle 46 rests on a package of several sleeves 73 and is fixed stop-wise in its other position.
  • the uppermost sleeve 73 ' acts as a stop, since this comes into concrete contact with the receptacle 46 in the lowering movement of the movable rod 40.
  • the sleeves 73, 73' are attached to the rod.
  • a sleeve 73 or a kit (as shown in Fig. 4) is used.
  • the procedure for mounting is similar to that explained in Fig. 3, wherein of course the sleeves 73 are preferably in two parts, to avoid disassembly of the working cylinder for installation of the sleeves.
  • the sleeves are then designed, for example, as half shells and correspondingly complete with a simple screw connection or clamping connection, can also be mounted or plugged onto the rod.
  • Such an embodiment is of course also easy to install for the user and therefore also easy to use.
  • a limiting rod 71 is formed with a stop 70, wherein the stopper 70 cooperates with the underside of the receptacle 46 and forms the lower end point of the movement.
  • a finer adjustment is shown.
  • a continuous adjustment of the limiting device 7 is possible, since the limiting rod 71 is formed as a threaded rod and with one or more adjusting nuts 75 on the holder 74 in its axial position can be fixed.
  • the holder 74 also acts in this case as a receptacle for the length compensation piece 5.
  • the limiting rod 71 is adjustable in the direction of movement of the rod 40.
  • a change in the movement length of the movable rod 40 is accompanied by a corresponding change in the effective length of the traction means 42.
  • FIGS. 3 to 5 and 6 to 8 respectively, two different variants are shown, wherein in the variants of FIGS. 6 to 8, the length adjusting device 8 are formed by a plurality of locking bores 80 which are in the corresponding stages (corresponding distances of the locking bores 80 with each other) to a bracket 81 are firmly connected. It is clear that the lifting forces are to be derived via this connection, which is why it depends on a sufficiently mechanically stable design.
  • FIGS. 3 to 5 show another possible variant of the length adjustment device 8 of the length adjustment device 8. compensating piece 5.
  • an adjusting rod 82 is provided, which is designed as a threaded rod and can be fixed with the corresponding adjusting nuts 83 on the holder 81 at the desired height.
  • the traction means 42 connects in a connector 50 hingedly. This can be realized by a corresponding bolt fastening.
  • the traction means 42 can be realized, for example, as a steel cable, rope, chain or the like.
  • the connecting piece 50 is rotatable about the longitudinal axis of the adjusting rod 82 in order not to impose unnecessary torsions in the traction means 42.
  • the rotatable position can optionally be determined by a lock nut.
  • the invention is in no way limited with respect to the combination of the different limiting devices 7 and the different variants of the length adjustment device 8 of the length compensation piece 5.
  • several variants are shown without wishing to give an exhaustive list. It should be noted that the limiting device 7 of FIG. 6 that of FIG. 3, that of FIG. 7 that of FIG. 4 and those of FIG. 8 corresponds to that of FIG. 5.
  • the pedestal is preferably formed from a C-shaped or U-shaped profile. Such a profile is characterized by a high static load capacity.
  • Fig. 9 the storage device 1 according to the invention is shown schematically in use.
  • a vehicle 19 On the raised platform 2 is a vehicle 19.
  • first parking space 10 Below the defined by the platform 2 first parking space 10 thus results in a second parking space 11 in which a vehicle, for example, needed for daily trips can be parked.
  • the platform 2 is held and guided by two standing columns 3 respectively arranged on the side.
  • the movement drive 4 For lifting the platform 2 is the movement drive 4, which is provided on the right side, on the second pedestal 32.
  • the movement drive 4 is, as described for example in Figs. 2 to 8, executed.
  • Two deflections 23, 24 are provided on the platform 2, wherein the left deflector 23 is located in the region of the first pedestal 31 and the right, second deflector 24 is in the area of the right, second pedestal 32.
  • the Austicians Komelement 20 is skilfully guided over the deflections and extends from its first end 21 (in the upper region of the left, first pillar 31) vertically downwards to the first deflection 23, then progressing in a horizontal direction below the platform 2 to to the second deflection 24 in the region of the second pedestal 32, from there again perpendicular to run down parallel to the pedestal 32 and to be stored at the second end 22.
  • the fulcrum of the second deflector 24 designed as a roller is located below the horizontally extending part of the compensating tension element 20, where the axis of rotation of the first deflector 23, which is likewise designed as a rotatable roller, lies above the compensating tension element 20.
  • the Ausretelement 20 extends below the platform 2, without limiting thereto the invention. It is of course possible, the Ausretes Komelement suitably housed on the top of the platform 2 or in the platform 2, so to arrange protected. All the above variants are part of the invention.
  • the operation of the storage device according to the invention is as follows.
  • the platform 2 is in the lowered position (not shown in Fig. 9, better here in Fig. 1) to park the front platform end 27 on the ground so that a vehicle or other good can drive onto the platform.
  • the movement drive 4 is then activated, for example, the hydraulically acting working cylinder 43 is pressurized in such a way that the piston rod 40 is moved upwards.
  • the movable rod 40 does not engage directly on the platform 2, but instead a separate traction means 42 is provided for this purpose.
  • this traction means 42 is formed in a preferred manner.
  • the piston rod 40 carries at its upper end, held in a receptacle 46, the trained as a pulley Switzerland- steering 41.
  • the principle of the moving roller leads to a corresponding deflection of the traction means 42 with appropriate consequences, as they are known from the cable.
  • the length of the pulling means 42 is constant, the speed of the lifting platform 2 is twice as large as that of the pushing-out piston rod 40.
  • the traction means 42 engages the platform, preferably on the sliding piece 25 of the platform, as close as possible in the vicinity of the deflection 24, whereby possible tilting moments and so on are kept very low.
  • the Ausretes Komelement 20 is provided.
  • the load of the platform 2 is supported via the left-hand deflecting 23 on the compensating tension element 20 and is discharged via the first end in the left-hand first pedestal 31.
  • the tension element 42 engages directly on the platform and transfers the forces into the structure, here into the right, second pedestal 32.
  • Fig. 10 the principle of the storage device 1 of the invention according to FIG. 9 is shown again schematically. Due to the flexibility of the Ausretes Komieris 20, which allows a corresponding articulated bend (double L-like, opposite to the respective deflections 23, 24) at each point, the synchronization properties of the platform 2 over the entire lifting height are guaranteed.
  • An essential aim of the present invention is the high variability of the storage device according to the invention, in order to realize advantages in the production costs by means of large batch sizes.
  • a parameter in stopping devices is the width of the platform 2. Due to the width of the platform 2, of course, the distance between the two vertical columns 31, 32 changed and thus the respective length of the Aus GmbHs Komieris 20 changes.
  • the invention proposes a new concept, which leads to the fact that a plurality of different width types of the storage device can be realized with a compensation tension element. This is shown, for example, in FIGS. 11, 12 or, in addition, also in FIG. 3 or 1.
  • connection points 300 which are arranged in the upper region, preferably the first pedestal 31.
  • connection points 300 can also be provided on the second pedestal 32, in this case preferably in the lower area.
  • connection points 300 are shown in greater detail in FIGS. 11, 12.
  • the distance between the individual connection points 300 with one another corresponds to the distance between the different width variants of the platform 2.
  • the compensating pull element 20 has at its first end 21 a correspondingly equipped connecting piece 26, which can be introduced in a more suitable manner into the connection point 300 and fixed there.
  • the connector 26 is held securely and firmly by a screw in the connection point 300.
  • connection points 300 are realized in the upper region of the pedestal 31, but according to the invention it is also possible that the connection points 300 are also provided in the lower region of the pedestal 3, for example on the second pedestal 32.
  • the arrangement in the upper area for mounting purposes is cheaper. Basically, both variants can also be combined with each other.
  • the invention is characterized in that also by a high variability in the design of the Standchulenfußes 30 with otherwise the same structure of the pedestal 3.
  • the Standchulenfuß 30 is designed as a separate, separate component and is selected according to the specific requirements, then connected to an otherwise producible in large numbers stand column 3 to become.
  • Fig. 13 two different variants are shown, wherein in Fig. 13 is an asymmetrical shape of the Standchulenfußes 30th
  • Fig. 13 is an asymmetrical shape of the Standchulenfußes 30th
  • the footprint of the stand 30 is greater than, for example, in the variant of FIG. 14. This extends the right part 33 in the direction of the front end 27 of the platform 2 is passable.
  • a standing pillar 3 or parking device 1 designed in this way is suitable for being set up with the least possible additional assembly or anchoring effort. Of course, this is useful if the ground is created accordingly.
  • a symmetrical St Säulenfuß 30 is proposed, the footprint is smaller than the variant of FIG. 13 and preferably with additional anchoring means, for example, ground anchors, screw anchors, screw-dowel combinations and so on the foundation or the bottom plate is to be fastened.
  • additional anchoring means for example, ground anchors, screw anchors, screw-dowel combinations and so on the foundation or the bottom plate is to be fastened.
  • a symmetrical foot can also be realized larger than the proposal according to FIG. 13.
  • the St SBAulenfuß 30 is formed substantially in view L-like, wherein the upstanding leg has the openings (holes) for the screw 39. Accordingly, the pedestal has 3 cooperating openings 39 'for inserting the screws or other connecting means
  • an arrangement is additionally chosen to avoid twisting as possible. This is achieved by a positive cooperation of the pedestal 3 with the Standchulenfuß 30, for which purpose the pedestal 3 in the lower region has a projection or shoulder 38, which can be inserted into corresponding slots 37 in the horizontally extending leg of the pedestal base 30.
  • attachment openings 301 for anchoring elements and the like are also provided on this leg.
  • the invention also includes a link chain, which is used in particular for a parking device for motor vehicles as described. It should be noted that this articulated chain is not only distinguished for this special application, but is also to protect itself independently and the Applicant intends this.
  • the articulated chain described below finds use in the above-described parking device as traction means cooperating with the movement drive and / or as compensation element running below or on the platform and ending on the pedestal.
  • the articulated chain 6 according to the invention is shown in a view in FIG. 16.
  • FIGS. 17 and 18 each show a plan view of two different variants of this articulated chain 6 according to the invention.
  • the link chain 6 consists of a plurality of chain links 60, 60 ', which are each connected by bolts 61 to each other articulated.
  • the individual chain links 60 consist of a plurality of mutually parallel tabs 62, wherein the tabs 62 are preferably identical to each other.
  • the tabs are arranged twice as double tabs, as can be clearly seen, for example, in FIG. 18 in the region of the end chain link 63. There are simply two identical tabs 62 arranged side by side over the entire surface, these two tabs 62 belonging to the same chain link 60.
  • the tabs 64 of the end chain link 63 are formed larger or longer than the tabs 62 of the remaining chain links 60th
  • the variant is realized that centrally two double tabs are provided, which are covered on the outside by a respective outer tab. In the variant with eight tabs then three double tabs are arranged in the middle, which are each covered by a simple outer flap.
  • the joint chain 6 according to the invention shown here which is also referred to as a flyer chain, is characterized by a very high breaking strength with a small thickness and small pitch (spacing of the bolts 61).
  • the pitch of the chain links is 14 mm to 17 mm.
  • an interval of 15.6 mm to 16 mm is provided, in the embodiments shown in FIGS. 16, 17 and 18, the pitch is approximately 15.87 mm.
  • the thickness of the joint chain is preferably at least 11 mm, particularly preferably 12 mm to 18 mm. In the exemplary embodiment shown in FIG. 18, the thickness d of the articulated chain is approximately 15 mm or 15.1 mm.
  • the ratio of width of the chain to the thickness of the chain is less than 3, in particular a ratio of 1.9 to 2.8 is proposed.
  • Such a chain is characterized by high stability, that is, high tensile forces at the same time small dimensions and small AbwinkeIradien.
  • the width of the chain varies, for example, from about 28 to about 42 mm.
  • a bolt diameter or a bolt thickness of at least 4.5 mm is preferred.
  • 5 mm to 7 mm, particularly preferably 5, 8 mm to 6, 2 mm are proposed, the bolts shown in Fig. 17, 18 have a diameter of about 5.95 mm.
  • So-formed joint or leaf chains have a breaking force of at least 100 kN (according to the embodiment of FIG. 18) or at least 156 kN for the embodiment of FIG. 17, with a width of the joint chain of only about 31.5 mm (FIG ), or about 41.1 mm (Fig. 17).
  • FIG. 19 corresponds in many parts to that of Fig. 1 only with the difference that here two shut-off devices Ia and Ib are arranged side by side.
  • the movement drives 4a, 4b of the two parking devices Ia, Ib are in the middle "back to back".
  • This figure shows the high flexibility of the design and manufacture, since it is immaterial according to the configuration of the columns 3a, 3b or the sliding pieces 25a, 25b, whether the motion drive is arranged on a platform or AbsteilVorcardi on the left or on the right column , So it is easily possible, the storage device according to the invention for Example for left or right-hand drive vehicles to adapt, with the whole without additional components.
  • the invention with respect to the arrangement of the movement drive 4, 4a, 4b in front of or behind the column 3, 3a, 3b (relative to the retraction direction 202) free.
  • the movement drive 4 is arranged in this respect on the back of the pedestal 3, in the variant of FIG. 19 in front.
  • the movement drive 4, in particular the working cylinder 43, is thus provided between the entrance area 202 of the platform 2 and the pedestal 3.
  • Fig. 20 the combination of the pedestal 3 is shown with the Standklalenfuß 30.
  • both the movement drive 4, realized by the working cylinder 43, and the length compensation piece 5, realized by the tightening lock 51, are supported on the horizontally extending part of the L-shaped standing pillar base. If necessary, a corresponding reinforcing plate is arranged, a minimum distance between these two elements reduces the occurrence of bending moments, the minimum distance results from the respective width of these components.
  • the limiting device 7 is indicated by the self-locking of the working cylinder 43. In a separate arrangement of a limiting device 7, it does not occur, as shown for example in Fig. 20, this is achieved by a corresponding dimensioning of the working cylinder.
  • Fig. 21 shows in the detail circle XXII where the locking device 9 is arranged in principle, this is explained in more detail in Fig. 22a, 22b.
  • a locking catch 90 is provided in the pedestal 3 (see also Fig. 20). This locking catch extends over a wide range of height of the pedestal. 3
  • the locking catch 90 is also noted, which is realized here by a row of holes 92.
  • the locking element designed as a locking pawl 91 is retracted by the push rod 93 such that the front portion 94 does not engage in the hole 92.
  • the push rod 93 and the pawl 91 which is rotatably mounted about a horizontal axis 95, the platform 2 can be lowered.
  • the position of the push rod shown here is achieved by an energized magnet.
  • Fig. 22b the locking case is shown.
  • the push rod 93 is offset to the left, such that the front portion 94 of the pawl 91 is in the hole 92 and a lowering movement at the edge 96 prevents (the magnet is de-energized, the lock engages!).
  • the locking position is defined, a correspondingly solid support bracket 97 holds the locking pawl 91 in the locking position, since the pawl 91 abuts against the angle 97.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge, Güter oder dergleichen mit mehreren Abstellplätzen. Zumindest ein Abstellplatz befindet sich auf einer anhebbaren beziehungsweise absenkbaren Plattform. Die Plattform ist an einer oder mehreren Standsäulen geführt und ein Bewegungsantrieb ist für die Plattform vorgesehen. Der Bewegungsantrieb umfasst eine bewegbare Stange mit einer Zugumlenkung. Des Weiteren umfasst der Bewegungsantrieb ein Zugmittel und ein Ende des Zugmittels greift an der Plattform an.

Description

"Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge, Güter oder dergleichen. Sie weist mehrere Abstellplätze auf, wobei sich zumindest ein Abstellplatz auf einer anhebbaren beziehungsweise absenkbaren Plattform befindet, wobei die Plattform an zumindest einer Standsäule geführt ist und ein Bewegungsantrieb für die Plattform vorgesehen ist.
Vorgenannte Abstellvorrichtungen werden gerne dafür genützt, die Anzahl der verfügbaren Abstellplätze, zum Beispiel in Tiefgaragen, Garagen, Parkhäusern und so weiter zu erhöhen. Der Vorteil solcher gattungsgemäßer Abstellvorrichtungen liegt darin, dass auf der gleichen Grundfläche nicht nur ein Fahrzeug, sondern zwei oder mehrere Fahrzeuge abstellbar sind.
Es bestehen dabei Konzepte, bei welchen von einer höher liegenden Zufahrt Fahrzeuge auf einer beweglichen Plattform eingestellt werden und dann die Plattform ganz nach unten abgesenkt wird, um somit oberhalb Platz für eine weitere Abstellmöglichkeit zu eröffnen, wie auch Konzepte, bei welchen der unterste Abstellplatz ebenerdig mit der Zufahrt ist und überhalb dieses untersten Abstellplatzes mindestens eine weitere bewegliche Plattform Abstellmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Die Erfindung bezieht sich grundsätzlich auf diese verschiedenen Varianten. Die Erfindung betrifft überwiegend Abstellvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, ohne den Anwendungsbereich auf diesen speziellen Fall beschränken zu wollen. Der Erfindungsgegenstand ist grundsätzlich geeignet auch als Abstellvorrichtung für andere Güter, gleich welcher Art, eingesetzt zu werden. Wenn also nachfolgend von Kraftfahrzeugen gesprochen wird, beschränkt dies den Anwendungsbereich der Erfindung nicht hierauf, dies ist beispielhaft zu verstehen.
Die vorgenannten Abstellvorrichtungen für Kraftfahrzeuge werden bezüglich den jeweiligen Bedingungen im Bauwerk aber auch aufgrund unterschiedlicher Belastung, unterschiedlich einzustellender Fahrzeughöhen oder anderer Maße in einer großen Typenvielfalt konstruiert und gebaut. Die einzelnen Losgrößen sind daher verhältnismäßig klein, weswegen die Herstellung kostenaufwendig ist.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Stand der Technik, wie eingangs beschrieben, weiterzuentwickeln und die Abstellvorrichtungen möglichst variabel konstruierbar und daher auch kostengünstig herstellbar zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge oder Güter oder dergleichen, wie eingangs beschrieben, und schlägt bei einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung vor, dass der Bewegungsantrieb an einer bewegbaren Stange eine Zugumlenkung für ein Zugmittel aufweist und ein Ende des Zugmittels an der Plattform angreift und das Zugmittel ein Längenausgleichsstück aufweist.
Das hier erfindungsgemäß vorgeschlagene Konzept vewendet das Seilzugprinzip mit dem Vorteil einer "bewegten Rolle". Der Bewegungsweg der bewegbaren Stange ist beliebig einstellbar, woraus sich eine hohe Variabilität bei der Einstellung der Hubhöhe der Plattform ergibt, wodurch die Hubhöhe den jeweiligen Bedingungen einfach anpassbar ist. Zumindest ist es möglich, mit einer Ausgestaltung des Bewegungsantriebes, wie beschrieben, eine Vielzahl von unterschiedlichen Hubhöhen zu realisieren, wodurch sich die Typenvielzahl entsprechend reduziert und die Variabilität der Abstellvorrichtung entsprechend erhöht ist. Hierauf beschränkt sich der erfindungsgemäße Vorteil aber nicht allein. Die Bewegungslänge der bewegbaren Stange ist nicht nur bei dem Aufbau der Abstellvorrichtung, also bei ihrer Konstruktion oder der Herstellung beziehungsweise Montage ein Vorteil, er ist auch beim Betrieb der Abstellvorrichtung zu beachten. Das erfindungsgemäße Konzept ist geeignet, dass die Bewegungslänge der bewegbaren Stange zum Beispiel vom Benutzer oder bei einer Wartung entsprechend geändert wird, wenn sich zum Beispiel die Höhen der abzustellenden Fahrzeuge entsprechend ändern.
Des Weiteren wird durch das veränderte Antriebskonzept der bewegbaren Rolle (in diesem Fall eine bewegbare Zugumlenkung) ein schnell und konstant laufender Antrieb zur Verfügung gestellt, ohne für eine entsprechend schnelle Absenk- oder Anhebbewegung entsprechend aufwendigere Bewegungsantriebe, wie zum Beispiel mit Teleskopzylindern und so weiter, zur Verfügung stellen zu müssen. Die Bewegungsgeschwindigkeit der so ange- hobenen Plattform ist doppelt so hoch wie die Bewegungsgeschwindigkeit der bewegten Zugumlenkung beziehungsweise der bewegten Stange.
Durch den Einsatz des Längenausgleichsstückes nach der Erfindung ist die wirksame Länge des Zugmittels entsprechend variierbar. Bevorzugterweise ist das Längenausgleichsstück nicht als Zugmittel ausgebildet, um Kosten zu sparen. Als Zugmittel findet oftmals eine Gelenkkette oder ähnliches Verwendung. Es hat sich aber ergeben, dass in gewissen Bereichen der Abstell- vorrichtung auf die Gelenkigkeit des Zugmittels kein Wert gelegt wird, da diese Gelenkigkeit in gewissen Abschnitten nicht verwendet wird. Hierfür wird dann in der erfindungsgemäßen Alternative ein Längenausgleichsstück eingesetzt, welches mit dem Zugmittel verbunden ist. Verändern sich zum Beispiel die Einstellhöhen oder die Endlagen der verfahrbaren Plattform, so ergibt sich daraus entsprechend eine veränderte Länge des Zugmittels, die durch die entsprechende Einstellbarkeit des Längenausgleichsstückes ausgeglichen wird.
Geschickterweise befindet sich dabei das Längenausgleichsstück am Endbereich des Zugmittels und verbindet das Zugmittel zum Beispiel mit einer entsprechenden Lagerung des Zugmittels an der Abstellvorrichtung oder dem Fundament oder der Wand oder dem Stützenfuß des die Abstellvorrichtung umgebenden Gebäudes .
Neben der Verwendung einer Gelenkkette als Zugmittel ist natürlich zu beachten, dass erfindungsgemäß jedwegliches anderes Zugmittel hier Verwendung finden kann. Da das Zugmittel oftmals über eine Zugumlenkung zu führen ist, ist eine entsprechende Flexibilität oder Biegsamkeit von Vorteil, weswegen sich als Zugmittel insbesondere neben Gelenkketten oder anderen Ketten auch Drahtseile, Seile und dergleichen erfindungsgemäß eignen.
Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass an, insbesondere unterhalb der Plattform zwischen den beiden Standsäulen, ein Ausgleichszugelement angeordnet ist, wobei das erste Ende des Ausgleichszugelementes an der ersten Standsäule und das zweite Ende des Ausgleichszugelementes an der zweiten Standsäule angeordnet ist und das Ausgleichszugele- ment durch an der Plattform angeordnete Umlenkungen umgelenkt ist, wobei eine Standsäule eine Mehrzahl von Anschlusspunkten für das Ausgleichszugelement aufweist und durch die Wahl des Anschlusspunktes bei gleichbleibender Gesamtlänge des Ausgleichszugelementes die Plattformbreite einstellbar ist.
Durch diesen erfindungsgemäßen Lösungsansatz eröffnet sich eine hohe Variabilität bei der Realisierung von unterschiedlich breiten Plattformen mit der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung. Die Ausgleichszugelemente können in großen Losen in konstanter Länge vorbereitet werden und dann, entsprechend der tatsächlich realisierten Plattformbreite an unterschiedlichen Anschlusspunkten an der Standsäule eingesetzt werden. Da das Ausgleichszugelement unter der Plattform quer verläuft, nimmt die Breite der Plattform unmittelbar Einfluss auf die Länge des Ausgleichszugelementes, die nach dem Stand der Technik immer entsprechend anzupassen ist.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, dass eine Mehrzahl von Anschlusspunkten an der Standsäule für das Ausgleichszugelement zur Verfügung gestellt wird, wird erreicht, dass es bei der Herstellung des Ausgleichszugelementes oder der Standsäule auf die tatsächliche Plattformbreite noch nicht ankommt, diese wird, je nach tatsächlicher Plattformbreite, durch die Auswahl des passenden Anschlusspunktes berücksichtigt.
Ausserdem wird die eingangs beschriebene, erfindungsgemäße Aufgabe auch dadurch gelöst, dass an der Standsäule ein als von der Standsäule unabhängiges Bauteil ausgebildeter, gegebenenfalls austauschbarer Standsäulenfuß vorgesehen ist. Bei der Lösung nach dem Stand der Technik ist der Standsäulenfuß immer einstückig fest mit der Standsäule ausgebildet. Oftmals ist aber die Wahl des Standsäulenfußes abhängig von den an der Baustelle tatsächlich vorhandenen Bodeneigenschaften. Die Variabilität der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung wird daher erheblich erhöht, wenn die Standsäule als getrenntes Bauteil von dem Standsäulenfuß ausgebildet ist und mehrere Standsäulenfüße, ähnlich eines Baukastenprinzips, mit den dann in größeren Losmengen vorproduzierbaren Standsäulen verbindbar sind.
Die Lösungen nach dem Stand der Technik kennen eine einstückige Verbindung von Standsäule mit Standsäulenfuß (zum Beispiel verschweißt) , was beim Transport sehr hinderlich ist, da diese Varianten einen großen Stauraum beziehungsweise ein großes Transportvolumen benötigen. Durch die Lösung nach der Erfindung wird allerdings nicht nur ein Baukastensystem für die Standsäule realisiert, welches den jeweiligen Gegebenheiten kurzfristig angepasst werden kann, es werden auch deutlich geringere Transportkosten generiert, da die raumgreifende Ausgestaltung der Standsäulenfuß-Standsäulenkombination erst tatsächlich beim Aufstellen der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung notwendig ist, diese aber sehr platzsparend transportiert werden können.
Die einzelnen vorgenannten Maßnahmen lösen die eingangs gestellte Aufgabe in überzeugender Art und Weise. Der Einsatz des Längenausgleichsstückes erlaubt es, mit einer erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung eine Vielzahl von verschiedenen Plattformabständen zu realisieren, wobei dieser Vorteil doppelt wirkt, nämlich zum einen beim Aufstellen der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung, bei welcher erst kurz vor der eigentlichen Montage festgelegt werden muss, welche Höhe beziehungsweise welche Type benötigt wird. Aber auch im Betrieb der erfindungs- gemäßen Abstellvorrichtung ist dann der Abstand der einzelnen Plattformen problemlos auf die verschiedenen Fahrzeughöhen anpassbar, ohne dabei eine komplett neue Abstellvorrichtung zu benötigen. Dabei geht die Erhöhung der Flexibilität und des Benutzungskomforts überraschenderweise einher mit einer Reduzierung von Lagerkosten, da eine größere Losgröße der einzelnen Elemente gefertigt werden kann und somit die Gestehungskosten, aber auch die Lagervorhaltungskosten hierfür dann geringer sind. Da letztendlich mit einem Typ der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung eine Vielzahl unterschiedlicher Typen nach dem Stand der Technik abgedeckt werden, müssen selten gebrauchte, aber dann doch kurzfristig zur Verfügung zu stellende Bauteile nicht mehr vorgehalten werden. Dabei ist zu beachten, dass die Erhöhung des Komforts sowohl bei dem Aufstellen der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung wie auch bei deren Benutzung, also im Einsatz, normalerweise nicht mit einer Verringerung der Typenvielzahl einhergeht, sondern die Gestehungskosten normalerweise steigert. Dies wird aber durch die Erfindung gerade vermieden.
Ausserdem wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Absteil- Vorrichtung für Kraftfahrzeuge, Güter oder dergleichen dadurch gelöst, dass als mit dem Bewegungsantrieb zusammenwirkendes Zugmittel und/oder als an, insbesondere unter der Plattform verlaufendes, an der Standsäule endenes Ausgleichszugelement eine Gelenkkette vorgesehen ist, die aus einer Vielzahl von Kettengliedern besteht, die jeweils durch Bolzen gelenkig zueinander verbunden sind und jedes Kettenglied zwischen einer und neun Laschen, bevorzugt zwischen vier und acht Laschen aufweist .
Geschickterweise werden für die verschiedenen Zugaufgaben in der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung ebenfalls auf ein einheitlich ausgebildetes Zugorgan als Zugmittel beziehungsweise Aushilfszugelement abgestellt. Dabei ist zu beachten, dass die Plattform eine Mindesttragkraft von 19 kN (entspricht ca. 2000 kg) aufweist. Da die Plattformen aber auch für Fahrzeuge oder Güter vorgesehen sind, die deutlich schwerer sein können, wird geschickterweise das Zugorgan so ausgebildet, dass es auch diesen erhöhten Anforderungen problemlos gerecht wird und diese erfüllt. Das Zugorgan besitzt daher durchaus auch ausreichende Festigkeit, um einer Plattform mit einer Verkehrs- last von mehr als 25 kN problemlos gerecht zu werden und diese Anforderungen zu erfüllen. Das Zugorgan besitzt daher durchaus auch ausreichende Festigkeit, um eine Plattform mit einer Verkehrslast von mehr als 25 kN tragen und halten zu können. Entsprechend weist ein solches Zugorgan dann eine deutlich höhere Mindestbruchkraft auf .
Dabei hat es sich ergeben, dass eine Gelenkkette, die jeweils durch Bolzen miteinander gelenkig verbundene Kettenglieder aufweist und jedes Kettenglied zwischen ein und neun Laschen, bevorzugt zwischen vier und acht Laschen diesen Anforderungen gerecht wird, wobei es sich durch den Einsatz einer entsprechend ausgebildeten Gelenkkette, wie dies auch erfindungs- gemäß ebenfalls beansprucht ist, zum Beispiel als Ausgleichs- zugelement ein entsprechender Fertigungsvorteil erreichen läßt . Wird nämlich die erfindungsgemäße Abstellvorrichtung ausgebaut und insbesondere die Plattformmindesttragkraft erhöht, so ist die entsprechend ausgebildete Gelenkkette bereits hierauf ausgerichtet und muss nicht zusätzlich gewechselt werden.
Geschickterweise müssen also nicht alle eingesetzten Zugorgane, also Zugmittel und Zugausgleichselemente, gleichartig sein, der erfindungsgemäße Effekt wird bereits dann erzielt, wenn eines dieser Zugorgange wie beschrieben ausgebildet ist.
Durch die Verwendung eines identischen Zugorganes als Zugmittel und Ausgleichszugelement, werden natürlich die Gestehungskosten für dieses Zugorgan, welches als Gelenkkette wie beschrieben ausgebildet ist, entsprechend gesenkt, da dann diese Gelenk- kette in größeren Losen vorbereitet werden kann. Natürlich ist dann auch die Lagerhaltung und das Ersatzteilwesen entsprechend vereinfacht .
Die Erfindung erstreckt sich dabei nicht nur auf eine Abstell- Vorrichtung wie eingangs beschrieben, sondern umfasst auch eine Gelenkkette, insbesondere zur Verwendung als Zugmittel und/oder als Ausgleichszugelement in einer Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge, Güter oder dergleichen. Die Gelenkkette besteht dabei aus einer Vielzahl von Kettengliedern, die jeweils durch Bolzen gelenkig zueinander verbunden sind, wobei die Gelenkkette mindestens vier Laschen pro Kettenglied und eine Bruchkraft von mindestens 60 kN, bevorzugt mindestens 100 kN aufweist. Eine so ausgebildete Gelenkkette zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie variabel in vorgenannten Abstellvorrichtungen eingesetzt werden kann und aufgrund der hohen Bruchkraft die Gelenkkette wahlweise als Ausgleichszugelement und/oder als Zugmittel verwendet werden kann. Die Bruchkraft steht dabei natürlich in einem gewissen Sicherheitsverhältnis zur Tragkraft der Plattform sowie deren Eigengewicht.
Oftmals werden für Abstellvorrichtungen für Kraftfahrzeuge eine Mindestbruchkraft von 100 kN für Belastbarkeiten der Plattform von bis zu 2 t (entspricht idealisiert 20 kN) als ausreichend angesehen. Es ist aber auch möglich, zum Beispiel durch einen leichteren Aufbau der Plattform zu einer geringeren Mindestbruchkraft zu gelangen.
Die vorgenannten erfindungsgemäßen Gegenstände werden in der Beschreibung als jeweils eigenständige Erfindungen beschrieben. Dies schließt aber nicht deren gemeinsame Anwendung an einer erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung aus .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch eine Veränderung der wirksamen Länge des Längenausgleichsstückes die Endlage der angehobenen Plattform der Höhe des auf der Plattform abzustellenden Gutes, zum Beispiel des Kraftfahrzeuges anpassbar ist. Der Einstellbereich des Längenausgleichsstückes beträgt weit mehr als zum Beispiel 1,5 cm oder 10 cm, er umfasst ein Mehrfaches der Höhe beziehungsweise der Dicke der Plattform. Das Längenausgleichsstück ist nicht mit einer Einstellvorrichtung für einen strammen Sitz der über die bewegbare Rolle geführten Kette zu verwechseln, bei der eine entsprechend große Einstellbarkeit nicht möglich ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Längenausgleichsstückes wird erreicht, dass die Endlage der angehobenen Plattform um mehrere 10 cm variiert und eingestellt werden kann.
Ein wesentlicher Vorzug der Erfindung liegt in einer Variante auch darin, dass an der Standsäule eine lösbare Verriegelungs- vorrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, dass die Plattform unabhängig vom Bewegungsantrieb oder Zugmittel in einer gewünschten Verriegelungsposition an der Standsäule verbleibt. Zuerst hat die hier vorgeschlagene Verriegelungsvorrichtung eine Sicherheitsaufgabe. Für den Fall, dass der Bewegungsantrieb, also zum Beispiel ein Hydraulikzylinder beziehungsweise dessen Antrieb ausfällt, oder aber das Zugmittel, zum Beispiel eine Gelenkkette oder ähnliches, reißt, ist nicht mit einem unkontrollierten Absturz des auf der Plattform geparkten Fahrzeuges zu rechnen, weil dann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verriegelungsvorrichtung wirkt .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird des weiteren vorgeschlagen, dass jede durch die Veränderung der wirksamen Länge des Längenausgleichsstückes angegebene Endlage der angehobenen Plattform auch einer Verriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist. Da die Verriegelungs- vorrichtung sowieso für Sicherheitszwecke über einen größeren Höhenbereich an der Standsäule angeordnet ist, werden somit natürlich auch in einem größeren Intervall entsprechende Verriegelungspositionen in den möglichen Endlagen der Plattform angeboten. Die somit sowieso schon zur Verfügung gestellte Verriegelungsvorrichtung, die ansonsten in diesen Lagen nur hilfsweise, wenn nämlich bei der Bewegung ein entsprechender Defekt eintritt, wirken muss, wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag ohne zusätzlichen Aufwand zusätzlich eingesetzt.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante wird vorgeschlagen, dass die Abstellvorrichtung, insbesondere die im Einsatz befindliche Abstellvorrichtung, deren angehobene Plattform sich in einer ersten Endlage befindet, durch eine Veränderung der wirksamen Länge des Längenausgleichsstückes in eine zweite, neue (obere) Endlage bringbar ist, wobei die Plattform jeweils in beiden Endlagen belastbar ist. Es ist ein Vorzug der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Abstellvorrichtung auch während des Betriebes (nicht nur bei der Montage) , also im Einsatz befindlich (allerdings unbelastet) , bezüglich der Abstände der Plattformen, also der zur Verfügung stehenden Plattformabständen beziehungsweise deren Endlagen, höchst variabel ist. Die Abstellvorrichtung ist zum Beispiel vom Benutzer auf die jeweilig einzustellende Fahrzeughöhe einstellbar. Der Einstell- Vorgang selber erfolgt bevorzugt im unbelasteten Zustand. Die beiden Endlagen unterscheiden sich zum Beispiel um circa 10 cm, dies können aber auch nur 2 cm sein. Die Differenz der Endlagen ist daher zum Beispiel zwischen 2 cm und 20 cm, bevorzugt zwischen 5 cm und 15 cm variierbar, ein Rastermaß von 10 cm in diesem Bereich hat sich als günstig erwiesen.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der unterste Abstellplatz unter der untersten, beweglichen Plattform befindet. Bei dieser erfindungsgemäßen Variante resultiert eine sehr einfache erfindungsgemäße Abstellvorrichtung. Für den untersten Abstellplatz wird dabei keine separate Plattform benützt, sondern zum Beispiel die Bodenplatte, auf welcher die Abstellvorrichtung aufgestellt ist. Natürlich ist zu beachten, dass ein Fahrzeug, welches sich auf der hochgefahrenen Plattform befindet, erst verfügbar ist, wenn das darunterstehende Fahrzeug entfernt ist. Gegebenenfalls kann dies aber auch mit einer entsprechenden Überwachungseinheit überwacht werden.
Alternativ hierzu ist natürlich zu beachten, dass auch auf dem untersten Abstellplatz eine Plattform vorgesehen sein mag, zum Beispiel wenn der Untergrund nicht befahrbar ist. Diese Plattform ist dann zum Beispiel starr, also nicht anhebbar.
Dabei ist natürlich auch zu beachten, dass die Erfindung auch solche AbsteilVorrichtungen umfasst, bei welchen der unterste Abstellplatz auf einer beweglich angeordneten Plattform ist. Eine solche Variante ist zum Beispiel bei Gruben und so weiter denkbar, bei welchen durch das Hochfahren der untersten Plattform eine Anschlussmöglichkeit an eine Zufahrt, die für mehrere Plattformen dient und sich über dem untersten Abstellplatz befindet, vorgesehen ist.
Geschickterweise ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Abstellplätze übereinander angeordnet sind. Geschickterweise sind dabei die Plattformen an einer gemeinsamen Stelle über- einadergeführt, was die Statik entsprechend vereinfacht. Neben dieser grundsätzlichen Anordnung der Abstellplätze übereinander ist es natürlich möglich, zwei oder mehrere Abstellplätze, zum Beispiel auf einer entsprechend größeren Plattform nebeneinander, vorzusehen. Auch eine solche Anordnung gehört zur Lösung nach der Erfindung.
Bevorzugterweise umfasst die Plattform ein Schiebestück, wobei das Schiebestück an der Standsäule geführt ist und das Zugmittel an dem Schiebestück angreift . Das Schiebestück hat die Aufgabe schlittenartig auf der als Führung dienenden Standsäule verschieblich zu sein. Dadurch ist die Plattform an der Standsäule zu führen. Die hierfür eingesetzten Führungen sind allgemein bekannt. Durch die Anordnung des Zugmittels am Schiebestück wird die Hebekraft möglichst nah am Lagerpunkt der Plattform an der Standsäule in diese eingeleitet und die Gefahr von Verkippungen oder Verkantungen wird stark reduziert. Darüber- hinaus schliesst sich das Schiebestück an der Plattform seitlich an und eine Verbindung der Plattform über das Schiebestück mit dem Zugmittel gerade in diesem seitlichen Bereich behindert in keinster Weise die freie Zugänglichkeit beziehungsweise Befahrbarkeit der Plattform.
Um den statischen Anforderungen Rechnung zu tragen, ist dabei vorgesehen, dass das Schiebestück gegebenenfalls deutlich länger ist als die Höhe der Wange beziehungsweise des Seitenträgers, um eine möglichst stabile Führung der Plattform auf der Standsäule zu erreichen. Das Schiebestück steht daher hülsenartig oder halbhülsenartig seitlich über die Plattform nach oben vor. Dies ist insbesondere zum Beispiel aus Fig. 1 zu entnehmen und wird dort nochmals beschrieben.
Als sehr vorteilhaft für die Erfindung hat es sich erwiesen, dass als Bewegungsantrieb ein bevorzugt hydraulisch wirkender Arbeitszylinder vorgesehen ist, dessen Kolbenstange als bewegbare Stange dient. Hydraulisch wirkende Arbeitszylinder sind als Antriebsmittel oder Hebemittel hinlänglich bekannt. Sie sind in grosser Typenzahl verfügbar und die Technik ist sehr gut beherrscht. Sie dienen für die Erfindung als idealer Bewegungsantrieb, da sie geeignet sind, ausreichende Hebekräfte für das Anheben der mit einem Fahrzeug oder mit zwei Fahrzeugen beladenen Plattform/en zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird dabei vorgesehen, dass die Kolbenstange des hydraulisch wirkenden ArbeitsZylinders oder des sonstigen Arbeitszylinders alternativ auch auf eine sonstige Stange wirkt . Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass als Bewegungsantrieb ein Spindelantrieb mit einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, vorgesehen ist. Dabei ist eine Spindel längsbeweglich vorgesehen und der Motor, der feststeht, treibt eine Mutter an, aufgrund dessen sich die Spindel axial versetzt. Dabei kann gemäß der Erfindung zum Beispiel ein Bereich der Spindel oder auch die gesamte Spindel als bewegbare Stange dienen oder aber die Spindel wirkt auf eine bewegbare Stange, die als separates Bauteil ausgeführt ist .
Grundsätzlich ist die Erfindung aber auch mit einem zum Beispiel pneumatisch wirkenden Arbeitszylinder oder auch mit einer durch eine Kugelrollspindel oder einem Zahnstangenantrieb oder einem Linearantrieb realisierbar. Vorteilhafterweise sind die Antriebe so ausgebildet, dass eine bewegbare Stange vorgesehen ist, über welche die Hebekraft auf die Plattform mit Hilfe des Zugmittels übertragen wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zugumlenkung als drehbare Rolle ausgebildet ist. Der Einsatz einer drehbaren Rolle als Zugumlenkung ist als leichtgängig und kostengünstig bekannt . Der Durchmesser der Rolle wird dabei geschickterweise gerade so gewählt, dass ein sattes Anliegen des Zugmittels an der Zugumlenkung bestmöglichst gewährleistet ist. Erfindungsgemäß wird insbesondere vorgeschlagen, dass als Zugmittel eine Gelenkkette eingesetzt wird. Der Durchmesser der drehbaren Rolle bestimmt sich in diesem Anwendungsfall an den Dimensionen der Kette, also deren Teilung und Dicke. Geschickterweise wird der Durchmesser dabei nicht zu klein gewählt, damit an Stelle einer Abrollbewegung nicht ein Schleifen an der Rolle resultiert, was zu einem erhöhten Verschleiss an der Rolle und gegebenenfalls auch an der Kette führen kann.
Geschickterweise wird dabei darauf geachtet, dass alle Zugum- lenkungen beziehungsweise Elemente, die mit den Zugorganen (sei es das Zugmittel oder das Ausgleichszugelement) möglichst identisch aufgebaut ist, also gleichen Durchmesser und auch gleiche Breite besitzt, um die Losgrößen entsprechend zu erhöhen und die Ersatzteillagerung entsprechend zu erleichtern.
So ergibt es sich, dass in einer erfindungsgemäßen Variante die Umlenkung eine Umlenkrolle ist. Die Umlenkung befindet sich bevorzugt beidseitig an den jeweiligen Seiten der Plattform und bewirkt ein Umlenken des Ausgleichszugelementes von der Senkrechten in die Waagerechte oder von der Waagerechten in die Senkrechte .
Als besonders günstig hat sich dabei folgende erfindungsgemäße Variante ergeben. Danach wird ein Durchmesser der Umlenkrolle von 50 mm bis 75 mm vorgeschlagen, bevorzugt von 55 mm bis 65 mm. Die Anforderungen an die Umlenkrolle, und in gleicher Weise auch an die drehbare Rolle als Zugumlenkung, sind entsprechend hoch. Es ist zu beachten, dass an der jeweiligen Umlenkung eine erhebliche Kraft angreift und das Rollenlager entsprechend belastet. Es muss eine ausreichend leichte Drehbarkeit der Rolle gewährleistet sein, gleichzeitig aber darf die Rolle beziehungsweise Umlenkrolle nicht zu groß bauen, damit diese insbesondere noch im Randbereich der Plattform möglichst nicht sichtbar verbaubar ist. Dabei hängt natürlich der Durchmesser der Umlenkrolle auch von den geometrischen Daten des als Gelenkkette ausgebildeten Zugmittels ab. In dem angegebenen Durchmesserintervall von 50 mm bis 75 mm für die Umlenkrolle beziehungsweise auch der Rolle, sind aber ausreichend zufriedenstellende Ergebnisse erreicht worden. Insbesondere hat es sich dabei auch ergeben, dass eine weitere Einschränkung auf 55 mm bis 65 mm für den Durchmesser der Umlenkrolle beziehungsweise Rolle einen sehr guten Kompromiss zwischen der Abroll- eigenschaften und dem Platzbedarf der gesamten Umlenkung an der Plattform darstellt. Soweit in diesem Zusammenhang von einem Durchmesser der Umlenkrolle beziehungsweise der Rolle gesprochen wird, wird hierunter der Außendurchmesser beziehungsweise der wirksame Durchmesser verstanden, also der Durchmesser der die Umlenkrolle an seiner Auflagefläche begrenzenden Mantelfläche.
Da die Umlenkrolle mit dem Zugmittel, insbesondere der Gelenkkette zusammenwirkt, hat es sich gemäß der erfindungsgemäßen Gelenkkette ergeben, dass eine Teilung der Glieder von mindestens 13 mm, bevorzugt von 14 mm bis 17 mm, insbesondere von 15,6 mm bis 16 mm sich als sehr günstig erwiesen hat. Als Teilung wird dabei der Abstand der Bolzen angesehen, die die einzelnen Kettenglieder gelenkig miteinander verbindet. Dabei ist insbesondere darauf abzustellen, dass die erfindungsgemäße Gelenkkette im speziellen Anwendungsbereich eine hohe Bruchkraft von mindestens 60 kN, bevorzugt mindestens 100 kN oder auch 150 kN und mehr aufweist. Diese sehr hohe Zugkraft muss natürlich durch entsprechendes Material in der Kette und der Kettengestaltung aufgenommen werden, wobei auf der anderen Seite die Herstellbarkeit der Kette einfach bleiben muss, das heißt, möglichst eine maschinelle Kettenfertigung möglich sein muss und natürlich der Einsatz der Gelenkkette im speziellen Anwendungsfall möglich bleibt, das heißt, die Umlenkradien beziehungsweise Umlenkdurchmesser ausreichend klein bleiben, um keine großbauenden Umlenkungen benötigen zu müssen. In diesem speziellen Anwendungsfall haben sich Gelenkketten ausgezeichnet, deren Teilung der Glieder mindestens 13 mm beträgt, wobei insbesondere in dem Intervall von 14 mm bis 17 mm für den genannten Anwendungsfall sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Gerade in dem besonders bevorzugtem Intervall von 15,6 mm bis 16 mm für die Teilung der Glieder, wurde im Zusammenwirken mit dem bevorzugtem Durchmesser der Umlenkrolle beziehungsweise der Rolle von 50 mm bis 75 mm, insbesondere von 55 mm bis 65 mm ein effektiv zusammenwirkendes System realisiert. Dabei ergibt es sich erfindungsgemäß des Weiteren, dass das Verhältnis von Durchmesser der Umlenkrolle zur Teilung der Kette kleiner 5, insbesondere kleiner 4,7, bevorzugt zwischen 3 , 5 und 4 beträgt . In dem angegebenen Verhältnisbereich ergibt sich eine optimale Belastbarkeit der Kette im Verhältnis zur Umlenkbarkeit über die Rolle, bei ausreichend kleinen Durchmessern der Rolle.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Gelenkkette eine Dicke von mindestens 11 mm, bevorzugt von 12 mm bis 18 mm, insbesondere von 14,8 mm bis 15,3 mm aufweist. Neben der Größe der einzelnen Glieder, die durch die Teilung definiert ist, bestimmt sich die maximale Bruchkraft der Gelenkkette auch bezüglich der Breite der einzelnen Laschen aber auch der Dicke der Kette beziehungsweise einzelnen Laschen. Es hat sich dabei ergeben, dass für den Anwendungsfall insbesondere bei einer erfindungsgemäßen AbsteilVorrichtung die Dicke der Kette mindestens 11 mm, bevorzugt 12 mm bis 18 mm beträgt. Überraschenderweise hat sich aber in dem besonders bevorzugten Intervall von 14,8 mm bis 15,3 mm eine Konstitution ergeben, die noch für die notwendigen Ablenkungen einsetzbar ist und ansonsten eine ausreichend hohe Bruchkraft beziehungsweise Tragkraft aufweist. Dabei ist zu beachten, dass auch eine zu dicke Kette bei zu engen Radien eine zuverlässige Kraftübertragung nicht mehr gewährleistet und unter Umständen eine einseitige Belastung der Kette erfolgt und die Bruchneigung entsprechend steigt .
In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig erwiesen, dass das Verhältnis von Durchmesser der Umlenkrolle zur Dicke der Kette kleiner 6, insbesondere kleiner 5,5, bevorzugt innerhalb des Intervalls von 3,7 bis 4,3 beträgt.
Neben den jeweiligen Dimensionen der einzelnen Laschen der Kette beziehungsweise des Kettengliedes, welche durch die Tei- lung und die Dicke der Kette beziehungsweise der Laschen definiert ist, ist natürlich auch der Bolzen, der die einzelnen Kettenglieder miteinander verbindet, wichtig bei der Frage der Stabilität der erfindungsgemäßen Gelenkkette. In dem hier diskutiertem Anwendungsfall, bei welchem eine Gelenkkette mit mindestens einer Bruchkraft von 60 kN, bevorzugt mindestens 100 kN vorgesehen ist und insbesondere im Zusammenhang mit den übrigen geometrischen Daten der Gelenkkette beziehungsweise den Verhältnissen zum Umfang der Rolle definiert ist, ergibt sich für die Dicke des Bolzens ein Wert von mindestens 4,5 mm, bevorzugt von 5 mm bis 7 mm. Insbesondere hat sich eine Variante des Bolzendurchmessers von 5,8 mm bis 6,2 mm im Zusammenwirken mit einer Dicke der Kette von 14,8 mm bis 15,3 mm als günstig erwiesen, da hier ein Optimum an Gelenkigkeit, Abwinkelbarkeit und Belastbarkeit und Gesamtdicke der Kette realisiert ist und insbesondere der Einsatz der Gelenkkette in dem hier interessierenden Belastungsbereich optimal befriedigt .
Hieraus ergibt sich nach einer erfindungsgemäßen Variante ein Verhältnis der Dicke der Kette zum Durchmesser des Bolzens von mindestens 2,4, insbesondere von 2,41 bis 2,7, bevorzugt 2,47 bis 2,60.
Ein wesentlicher Vorzug der Erfindung liegt insbesondere darin, dass die erfindungsgemäße Abstellvorrichtung sehr variabel ausgebildet ist, um mit einer möglichst geringen Anzahl von Komponenten, die aber sehr flexibel einsetzbar sind, eine große Typenvielzahl, bei gleichzeitig großen Losgrößen der einzelnen Elemente, zur Verfügung zu stellen. Dabei ist insbesondere die Einstellbarkeit der Hubhöhe der Plattform durch den Bewegungs- antrieb von Interesse, da die Hubhöhe nicht nur bei der erstmaligen Montage einzustellen ist, sondern gegebenenfalls auch später im Betrieb von den Benutzern variiert werden kann, wenn zum Beispiel im Winter ein kleiner bauendes Caprio auf der oberen Plattform parkiert wird und unten ein größer bauender Van eingestellt wird und diese Benutzung im Sommer dann umgekehrt wird. Es kommt also dabei nicht nur darauf an, bei der Montage der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung eine möglichst hohe Variabilität zur Verfügung zu stellen, um die Gestehungskosten gering zu halten, es ist auch ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Erfindung, die Abstellvorrichtung auch während der Benutzung möglichst variabel zu halten, um diese den unterschiedlichen Anwendungsbereichen und -zwecken sehr einfach anzupassen.
Dabei hat es sich als sehr günstig ergeben, dass in einer erfindungsgemäßen Variante eine BegrenzungsVorrichtung für die Bewegungslänge der bewegbaren Stange vorgesehen ist. Die Hubhöhe der bewegbaren Stange, insbesondere wenn diese zum Beispiel als Kolbenstange eines Arbeitszylinders realisiert ist, erfährt eine entsprechende Einstellbarkeit beziehungsweise Beschränkung oder Begrenzung mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgeschlagenen BegrenzungsVorrichtung. Die Ausgestaltung dieser BegrenzungsVorrichtung ist sehr variabel und variantenreich.
In einer ersten erfindungsgemäßen Variante ist dabei zum Beispiel vorgesehen, dass die BegrenzungsVorrichtung zumindest einen Endpunkt der Bewegung der bewegten Stange bestimmt . Je nach Auslegung des Bewegungsantriebes kann dies die obere oder untere Stellung der bewegbaren Stange sein. Natürlich ist es möglich, dass beide Endpunkte, also der obere und der untere, für eine Begrenzung der Bewegung der bewegten Stange eingesetzt wird. Durch eine entsprechende Anordnung des Endpunktes wird natürlich auch die gesamte Bewegungslänge der bewegbaren Stange Imitiert und eingestellt.
Ein Vorzug der Erfindung liegt insbesondere darin, dass die BegrenzungsVorrichtung auch im Betrieb leicht zu bedienen ist und gegebenenfalls auch ohne entsprechende Wartung oder Kunden- dienstaufwand von den Benutzern selber in zuverlässiger und sicherer Form bedienbar ist. Auch hierfür ist im Rahmen der großen Variantenzahl der Begrenzungsvorrichtung gesorgt und erlaubt daher eine sehr benutzerfreundliche Realisierung und große Variabilität der daraus resultierenden erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung.
Aus diesem Grund weist die Erfindung auch eine einstellbare BegrenzungsVorrichtung auf, durch welche die Bewegungslänge beziehungsweise die Lage des Endpunktes oder der Endpunkte einstellbar ist.
In einer ersten erfindungsgemäßen Variante sieht die Erfindung vor, dass die BegrenzungsVorrichtung als insbesondere in ihrer Lage und/oder Länge veränderbarer Anschlag für die Stange ausgebildet ist. Die Bewegung der bewegbaren Stange wird durch eine entsprechende Steuerung überwacht . Fährt die Stange gegen einen entsprechenden Anschlag, das heißt, wird der Bewegungs- räum der Stange durch einen Anschlag begrenzt, so wird dies durch eine entsprechende Kraft-Weg-Überwachung entdeckt und der Bewegungsantrieb dann abgeschaltet, da eine weitere Bewegung, obwohl weitere Energie in den Bewegungsantrieb investiert wird, nicht erfolgt. Dies kann zum Beispiel durch entsprechende Druckschalter bei einer hydraulischen Lösung oder mit Kontaktschaltern am Anschlag realisiert sein. Es ist klar, dass durch die Lage des Anschlages der Endpunkt und/oder auch die wirksame Länge, also die Bewegungslänge einstellbar ist. Der Einsatz eines Anschlages ist dabei sowohl für den oberen wie auch für den unteren Endpunkt denkbar, gegebenenfalls sind dann hierfür zwei jeweils getrennte Anschläge vorgesehen oder aber es wird eine Anschlagschiene eingesetzt, die je einen Anschlag für den oberen und für den unteren Endpunkt besitzt. Neben einer rein manuellen Ausgestaltung ist natürlich auch eine entsprechend automatische Realisierung möglich, bei welcher elektrische Stellantriebe die Anschläge entsprechend positionieren und dann auch an den gewünschten Positionen festhalten.
Alternativ hierzu wird in einer weiteren erfindungsgemäßen Variante vorgesehen, dass die Begrenzungsvorrichtung als auf die Stange aufgeschobene Hülse ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird zumindest eine Hülse vorgesehen, es kann natürlich auch ein ganzer Einstellsatz von Hülsen Verwendung finden, um verschiedene Höhen beziehungsweise Endlagen zu realisieren. Eine solche Ausgestaltung der Begrenzungsvorrichtung ist insbesondere für den unteren Endpunkt, also für die eingefahrene oder zurückgezogene Stange von Vorteil.
Gegebenenfalls wird die Länge oder Lage durch mehrere Hülsen gleicher oder unterschiedlicher Höhe übereinander oder mit einem Bausatz von Hülsen unterschiedlicher Höhe realisiert.
Als eine weitere Möglichkeit die Endpunkte zu beeinflussen oder aber die Bewegungslänge der bewegbaren Stange zu beeinflussen, wird erfindungsgemäß vorgesehen, die Lage der Zugumlenkung an der Stange einzustellen. Zum Beispiel weist die bewegbare Stange, zum Beispiel die Kolbenstange, einen in seiner Lage beziehungsweise wirksamen Länge veränderlichen Gewindestab auf, der in einer entsprechenden mit einem Gewinde ausgestatteten Bohrung der Stange geführt ist und die Stange an ihrem vorderen Ende die Zugumlenkung trägt. Durch eine entsprechende Verlängerung oder Verkürzung der wirksamen Länge dieses Gewindestabes ist die relative Lage der Zugumlenkung an der Stange veränderlich und somit kann Einfluss genommen werden auf die Lage des Endpunktes beziehungsweise der Bewegungslänge der bewegten beziehungsweise bewegbaren Stange .
So ergibt es sich erfindungsgemäß in einer Variante, dass auch die BegrenzungsVorrichtung auf die Lage der Zugumlenkung wirkt und so die Variabilität einer entsprechend ausgebildeten Abstellvorrichtung erhöht . Bevorzugt wird erfindungsgemäß eine manuell einstellbare beziehungsweise betätigbare BegrenzungsVorrichtung vorgesehen. Die Realisierung als manuell einstellbare BegrenzungsVorrichtung hat den Vorteil, dass diese mechanisch einfach realisierbar und trotzdem sehr zuverlässig ist.
Alternativ zu der manuell einstellbaren BegrenzungsVorrichtung wird erfindungsgemäß des Weiteren vorgeschlagen, dass die Begrenzungsvorrichtung einen (z.B. elektrischen) Stelltrieb aufweist, welcher an auswählbaren Positionen positionierbar ist. Bei einer solchen, zum Beispiel durch einen Elektromotor unterstützten Ausgestaltung wird eine gewünschte Position ausgewählt und dann der Stelltrieb, welcher den Anschlag zum Beispiel trägt, automatisch positioniert und so eine entsprechende Einschränkung oder Veränderung der Bewegungslänge der bewegbaren Stange erreicht .
Es wurde bereits ausgeführt, dass es günstig ist, dass das Zugmittel mit dem Längenausgleichsstück verbunden ist. Dabei ist es günstig, dass das Längenausgleichsstück keine Gelenkigkeit aufweist, da dies in der Regel in dem hier vorgesehenen Anwendungsfall entbehrlich ist. Günstigerweise wird aber das Zugmittel gelenkig an dem Längenausgleichsstück angeschlossen, um die gesamte Länge des Zugmittels, welches ja gelenkig beziehungsweise beweglich ist, für eine Umlenkung, zum Beispiel um eine Umlenkung und so weiter, nutzen zu können.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Längenausgleichs- stück an der Standsäule, am Boden beziehungsweise einer Wand oder am feststehenden Teil des Bewegungsantriebes (zum Beispiel an dem Zylinder des ArbeitsZylinders) gelagert ist. Für einen möglichst hohen Grad an Vorfertigung ist es günstig, wenn das Längenausgleichsstück an einem Element der Abstellvorrichtung selber gelagert ist, weswegen es günstig ist, dass das Längenausgleichsstück an der Standsäule oder an einem sonstig fest- stehenden Teil der Abstellvorrichtung, wie zum Beispiel des Bewegungsantriebes, gelagert ist. Alternativ ist es natürlich möglich, das Längenausgleichsstück am Boden, auf welchem die Abstellvorrichtung aufgestellt ist, oder einer Wand, die an die Abstellvorrichtung angrenzt, zu befestigen. Eine solche Lagerung ist zwar arbeitsaufwendiger, da eine separate Verankerung für den Längenausgleich vorzusehen ist, aber gleichwohl möglich. Insbesondere kann durch eine solche Anordnung die Erreichbarkeit des Längenausgleichsstückes verändert oder verbessert werden, was gerade bei Einbauten in Gruben und so weiter von Interesse ist .
Des Weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Längenausgleichsstück am Standsäulenfuß gelagert ist. Auch eine solche Ausgestaltung erlaubt eine entsprechende Vorfertigung und nützt insbesondere den Raum optimal aus .
In einer bevorzugten Variante wird geschickterweise vorgeschlagen, dass sich der Bewegungsantrieb, insbesondere der Arbeitszylinder auf dem Standsäulenfuß abstützt. Auch so ist eine entsprechend günstige Vorfertigung möglich, die Montage wird erleichtert . In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird dabei vorgeschlagen, dass ein möglichst geringer Abstand des am Standsäulenfuß gelagerten Längenausgleichsstückes und des am Standsäulenfuß abgestützten Bewegungsantriebes vorgesehen wird. Gegebenenfalls weist der Standsäulenfuß in dem Bereich der Abstützung des Bewegungsantriebes beziehungsweise der Lagerung des Längenausgleichsstückes eine entsprechende Verstärkung auf. Da die auftretenden Kräfte erheblich sind werden natürlich durch einen entsprechenden kurze Abstand die Biegemomente begrenzt. Eine entsprechende Verstärkung kann zum Beispiel als Eisen- oder Stahlstück auf den aus Eisen oder Stahl bestehenden Standsäulenfuß aufgeschweißt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge- sehen, dass das Längenausgleichsstück als Spannschloss ausgebildet ist. Das Spannschloss besteht dabei zum Beispiel aus einer Gewindehülse mit endseitig eingedrehten Gewindebolzen. Spannschlösser sind als Bauteil hinlänglich bekannt und als standardisiertes Bauteil in großer Längenvielfalt (20 cm bis 80 cm) mit ausreichender Bruchfestigkeit erhältlich. Ein erheblicher Vorteil bei dem Einsatz von Spannschlössern liegt bei der Erfindung insbesondere darin, dass ein hoher Einstellbereich aufgrund der Länge beziehungsweise Höhe der Gewindehülse besteht und aufgrund des Gewindetriebes auch eine relativ exakte Einstellung möglich ist. Auch ist das Spannschloss für die Einstelltätigkeiten gut bedienbar.
Günstig ist, dass das Längenausgleichsstück eine Längeneinstellvorrichtung aufweist, durch welche das im Wesentlichen eigentlich starr ausgebildete Längenausgleichsstück in seiner wirksamen Länge feinjustierbar ist.
Erfindungsgemäß wird dabei vorgesehen, dass das Längenausgleichsstück in sich starr, insbesondere stabartig oder ähnlich ausgebildet ist und zum Beispiel aus einem entsprechenden Stangenmaterial und so weiter abgelängt wurde. Das Material besitzt natürlich eine ausreichende Festigkeit, die möglichst über der Festigkeit des an das Längenausgleichsstück an- schliessenden Zugmittels liegt, um eine Bruchgefahr des Längenausgleichsstückes sicher zu vermeiden. Es werden daher die hierfür typischen Werkstoffe Verwendung finden, wie zum Beispiel Eisen, Stahl und so weiter.
In einer erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, dass das Längenausgleichsstück als Gewindestange ausgebildet ist und eine in ihrer Lage auf dem Gewindestab veränderliche Mutter die Längeneinstellvorrichtung bildet. Dies ist eine sehr einfache aber gleichzeitig effiziente Möglichkeit, die erfindungsgemäß vorgeschlagene Längeneinstellvorrichtung zu realisieren. Insbe- sondere ist eine hohe Genauigkeit realisierbar, da das Verdrehen der Mutter auf der Gewindestange stufenlos erfolgen kann und so jedwedes notwendige Maß oder Länge des Längenausgleichs- stückes realisierbar ist.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, dass das Längenausgleichsstück als Raststange ausgebildet ist, wobei die Raststange eine Mehrzahl von Rastungen aufweist, die mit einer bezüglich der Vorrichtung feststehenden Lagerung in der gewünschten Länge fest verbindbar ist .
Im Gegensatz zu der vorgenannten Variante besitzt diese Variante nur eine Einteilung in einige wenige vorgegebenen Rastungen, dies kann natürlich unterstützt werden durch eine entsprechend kurz ausgebildete, spezielle Feinjustierung, zum Beispiel durch ein enstprechend drehbares Element wie einen Gewindestab oder ähnlichem. Geschickterweise werden dabei die Abstände der Rastungen so gewählt, dass den gewünschten Hubhöhenveränderungen der Plattform Rechnung getragen ist.
Ähnlich wie bei der Ausgestaltung der BegrenzungsVorrichtung, die sowohl manuell als auch motorisch oder automatisch unterstützt realisierbar ist, wird auch eine mit einem Stellantrieb unterstützte Längeneinstellvorrichtung erfindungsgemäß vorgeschlagen. Geschickterweise kann dann auch zum Beispiel eine Kopplung der Steuerung der beiden Stellantriebe (der Längeneinstellvorrichtung und der Begrenzungsvorrichtung) vorgesehen sein, mit einem Auswählvorgang, um diese beiden Parameter entsprechend zu verändern und festzulegen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante wurde vorgeschlagen, dass das erste Ende des Ausgleichszugelementes an der ersten Standsäule angeordnet ist, der mittlere Teil des Ausgleichszugelementes quer zur Plattform verläuft und das zweite Ende des Ausgleichszugelementes an der zweiten Standsäule en- det. Geschickterweise wird das erste Ende des Ausgleichszugele- mentes im oberen Bereich der ersten Standsäule angeordnet, bevorzugt oberhalb der angehobenen Position der Plattform. Das Ausgleichszugelement hat die Aufgabe, für einen Gleichlauf der Plattform zwischen den beiden Standsäulen zu sorgen. Die Länge des Ausgleichszugelementes wird dabei nicht verändert, das Ausgleichszugelement wird aber Z- oder Doppel-L-artig (gegensinnig abgewinkelt) unter der Plattform durchgeführt. Aufgrund des Einsatzes dieses Ausgleichszugelementes ist eine separate Synchronführung an der zweiten Standsäule, an welcher in der Regel kein Antrieb (insbesondere aus Kostengründen) vorgesehen ist, eingespart. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung erreicht, dass eine Verkantung oder Verkippung der Plattform, insbesondere im Bereich der ersten Standsäule vermieden wird, da durch die konstante Gesamtlänge des Ausgleichszugelementes, aber den variablen Abschnitten an der ersten beziehungsweise zweiten Standsäule (die Länge unterhalb der Plattform verändert sich ja nicht) , die Bewegung der Plattform an der zweiten Standsäule (wo sich üblicherweise auch der Bewegungsantrieb befindet) auf die Bewegung der Plattform an der ersten Standsäule übertragen wird.
Da das erste Ende oberhalb der Plattform, insbesondere oberhalb der angehobenen Position der Plattform ist, nimmt das Ausgleichszugelement zumindest einen Teil der Last auf die auf der Plattform ist und leitet diese direkt in die Standsäule. Es ist daher günstig diesen Lagerpunkt auf der dem Bewegungsantrieb abgelegenen Seite der Plattform anzuordnen. Das statische Konzept wird dabei bei einer solchen erfindungsgemäß ausgebildeten Abstellvorrichtung sehr einfach, die Herstellungskosten einer erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung sind gering.
Aufgrund der sehr guten Erreichbarkeit des ersten Endes des Ausgleichszugelementes, welches sich günstigerweise immer oberhalb der Plattform befindet, sind auch hier an der ersten Standsäule die Anschlusspunkte vorgesehen, durch welche erreicht wird, dass bei konstanter Länge des Ausgleichszugelementes (zum Beispiel als Teil eines größeren Loses gleichlanger Gelenkketten) auch unterschiedliche Plattformbreiten mit den selben Standsäulen und auch den selben sonstigen Elementen des Antriebes realisiert werden können. Wird eine etwas breitere Plattform realisiert, so ist ein weiter unten liegender Anschlusspunkt zu wählen, bei einer etwas schmäleren Plattform wird ein weiter oben liegenden Anschlusspunkt benützt.
Es wurde bereits erwähnt, dass es geschickt ist, dass das Zugmittel im Bereich der Führung der Plattform an der zweiten Standsäule an der Plattform angreift. Das Ausgleichszugelement dient für einen Gleichlauf der Bewegung im Bereich der ersten Standsäule, wo tatsächlich ein Zugmittel nur einseitig angreift, erfolgt durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kein Verkanten oder Verkeilen der Plattformen an den beiden als Führungen dienenden Standsäulen.
Daher wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, dass das zweite Ende des Ausgleichszugelementes im unteren Bereich der zweiten Standsäule mit der zweiten Säule verbunden ist. Die Einstellbarkeit spielt hier keine Rolle mehr, da die gute Zugänglichkeit auf der ersten Standsäule erfindungsgemäß vorgesehen ist.
Des Weiteren wird erfindungsgemäß in einer Variante vorgeschlagen, dass entlang der Standsäule eine Verriegelungsrasterung vorgesehen ist, in welche ein Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung haltend eingreift. Auch eine solche Ausgestaltung ist einfach aber effektiv realisierbar.
Geschickterweise wird dabei des Weiteren vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung durch eine Lochreihe in der Standsäule gebildet ist, in die eine betätigbare Verriegelungsklinke eingreift. Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass die Klinke zum Beispiel beim Hochziehen der Plattform von Rasterung zu Raste- rung, also von Loch zu Loch an der Lochreihe selbsttätig aufsteigt, jedoch für den Fall, dass ein Problem mit dem Bewegungsantrieb oder ein Kettenbruch eintritt, die Klinke fest in das jeweilige Loch eingreift und die Plattform in der Verriege- lungsposition hält. Für ein kontrolliertes Absenken ist natürlich die Verriegelungsklinke entsprechend zu betätigen, das heißt, zurückzuziehen, damit die Verriegelungsfunktion aufgehoben ist. Dies geschieht zum Beispiel durch einen entsprechend überwachten Antrieb, zum Beispiel einen Elektromagneten, der stromlos die Klinke in die Lochreihe streckt und nur bei Be- stromung entsprechend die Klinke zurückzieht. Es sind hierzu aber auch noch andere Konzepte möglich.
Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt darin, dass an der Standsäule ein als von der Standsäule unabhängiges Bauteil ausgebildeter Standsäulenfuß vorgesehen ist. Hieraus erreicht die Erfindung, dass die Abstellvorrichtung für den Aufbau auf unterschiedlichsten Fundamenten, Bodenplatten, Untergründen und so weiter variabel einsetzbar ist, ohne dabei die gesamte Standsäule entsprechend den verschiedenen Varianten vorhalten zu müssen. Geschickterweise wird dabei für die Verbindung der Standsäule mit dem Standsäulenfuß eine Ein- oder Mehrfachschraubverbindung vorgesehen, um die in der Standsäule auftretenden Kräfte zuverlässig in den Fuß abzuleiten.
Bei der Erfindung liegt in diesem Bereich ein baukastenartiges Prinzip vor. Eine in größeren Losen fertigbare Standsäule kann dabei mit zwei oder vier verschiedenen Varianten von Standsäulenfußes über die Ein- oder Mehrfachschraubverbindung verbunden werden, wobei geschickterweise die Stabilität der Anordnung dadurch erhöht wird, dass ein im montierten Zustand von Standsäulenfuß und Standsäule formschlüssiges Zusammenwirken von Standsäule und Standsäulenfuß vorgesehen wird. Dies wird durch entsprechende Hinterschneidungen oder Aufnahmen entweder am Standsäulenfuß und/oder an der Standsäule erreicht, durch welche entsprechende Verwindung- oder Verkippungskräfte nicht nur über die Schraubverbindung sondern zusätzlich durch die formschlüssig zusammenwirkenden Elemente von der Standsäule in den Standsäulenfuß abgeleitet werden.
Je nach Anwendungsbereich sieht die Erfindung einen im Wesentlichen symmetrischen oder auch asymmetrischen Aufbau des Standsäulenfußes vor. Ein symmetrischer Aufbau erlaubt es, einen verhältnismäßig kleinbauenden Standsäulenfuß zu realiseren, der dann zum Beispiel durch entsprechende Verankerungselemente, wie Schraubanker und so weiter in der Bodenplatte, auf welcher die Abstellvorrichtung aufgebaut wird, festgeschraubt wird. Durch einen asymmetrischen Aufbau des Standsäulenfußes, wobei der längere Bereich des Standsäulenfußes in Richtung des Auffahrbereiches der Plattform an der Säule angeordnet ist, kann eine auch unter Belastung selbst stehende Abstellvorrichtung realisiert werden. Auf eine zusätzliche Verankerung am Boden kommt es dann nicht mehr (zwingend) an. Natürlich ist es möglich, beide Varianten sinngemäß miteinander zu mischen.
Geschickterweise ist vorgesehen, dass der Standsäulenfuß Befestigungsöffnungen aufweist, um Befestigungsmittel wie Schraubanker, Schrauben, Dübel und so weiter zur Befestigung am Boden durchzustecken.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden sich gegenüberstehenden, zusammen die Plattform tragenden Standsäulen und die darauf beweglichen Schiebestücke gleichartig sind. Bei der Auslegung der erfindungsgemäßen Ab- stellvorrichtung wurde darauf geachtet, mit einer möglichst geringen Bauteilanzahl alle Varianten oder eine Vielzahl von Varianten aber auch Anwendungs- und Verwendungsfälle abzudecken. So ist die Anordnung insbesondere so gewählt, dass die Standsäulen, die sich einander zugewandt sind und zum Beispiel C-artig ausgebildet sind, gleichartig ausgebildet sind. Gleiches gilt auch für die auf den Standsäulen verschiebbaren Schiebestücke, die einseitig mit dem Arbeitszylinder zusammenzuwirken haben und auf der anderen Seite nur die Schlittenaufgabe besitzen. Dabei ist eine Anordnung gefunden worden, wie sie zum Beispiel auch in der Zeichnung beschrieben ist, die sehr universell einsetzbar ist, was zu entsprechend großen Losstücken und zu einer kostengünstigen Produktion führt .
Die Erfindung begehrt Schutz für jedwege Kombination der Merkmale dieser Anmeldung. Dies bedeutet, daß auch Schutz begehrt wird für eine Merkmalskombination, die anders oder weiter gefaßt ist als die momentane Anspruchsformulierung. Insbesondere wird vorbehalten, daß für solche Gegenstände eine eigenständige Anmeldung abgeteilt werden kann, bei welcher dann die Merkmalskombination im Rahmen dieser Offenbarung frei gewählt werden kann, ohne dabei auf die Formulierung der Ansprüche beschränkt zu sein. Insbesondere wird vorbehalten, daß Gegenstände zum selbstständigen Schutz abgeteilt werden, die nur Teile des unabhängigen Anspruches sowie Merkmale von abhängigen Ansprüchen umfaßt. Auch solche Lösungen sind eigenständige Erfindungen.
In der Zeichnung ist die erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in einer dreidimensionalen Ansicht eine Variante der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung,
Fig. 2 in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Abstellvorrichtung,
Fig. 3 bis 8 verschiedene Ausgestaltungsvarianten der Standsäule der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 9 in einer Ansicht eine erfindungs- gemäße Abstellvorrichtung im Einsatz mit einem auf einer Plattform parkierten Fahrzeug,
Fig. 10 eine vereinfachte Darstellung nach
Fig. 9,
Fig. 11, 12 ein Detail der Standsäule der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung in Ansicht (Fig. 11) beziehungsweise in dreidimensionaler Ansicht (Fig. 12) ,
Fig. 13, 14 jeweils in einer Ansicht ein
Detail des Standsäulenfußes mit der Standsäule einer erfindungsge- mäßen Abstellvorrichtung,
Fig. 15 in einer dreidimensionalen Ansicht die Standsäule getrennt vom Standsäulenfuß nach der Erfindung,
Fig. 16 bis 18 in Seitenansicht (Fig. 16) beziehungsweise in Draufsicht (Fig. 17, Fig. 18) zwei verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Gelenkkette,
Fig. 19 in einer dreidimensionalen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung, Fig. 20 in einer dreidimensionalen Ansicht ein Detail der Standsäule mit Standsäulenfuß, Bewegungsantrieb und Längenausgleichsstück nach der Erfindung
Fig. 21 in einer dreidimensionalen Ansicht die erfindungsgemäße Abstellvorrichtung in einer hochgezogenen Position und
Fig. 22a, 22b die Verriegelungsvorrichtung als
Detail gemäß Ausschnitt XXII in Fig. 21 in zwei verschiedenen Stellungen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Abstellvorrichtung in beispielhafter Ausgestaltung gezeigt.
Die AbsteilVorrichtung 1 besteht dabei im Wesentlichen aus zwei beabstandet voneinander aufgestellten Standsäulen 3, 3' auf welchen die Plattform 2 geführt ist. Für eine bessere Führung der Plattform 2 auf den Standsäulen 3 besitzt die Plattform 2 schlittenartige Schiebestücke 25, 25'.
Wie in Fig. 1 gut zu erkennen ist, ist die Höhe der Schiebestücke 25 größer wie die Dicke der Plattform 2. Hieraus ergibt sich eine gute Führung der Plattform 2 auf den als Führungsschienen dienenden Standsäulen 3.
Die Plattform 2 besteht aus einem (nicht gezeigten) Rahmen, der seitlich von Wangen 29, 29' begrenzt ist, der Plattformboden ist mit einer Vielzahl von parallel verlegte, paneelartigen Segmentprofilen belegt. Entsprechend der durch die Segmentprofile 28 erreichten Stabilität ist es möglich, den Rahmen der Plattform 2 einfacher zu bilden.
Für das Anheben beziehungsweise Absenken der Plattform 2 an den Standsäulen 3 ist ein Bewegungsantrieb 4 vorgesehen. In dem in Fig. 1 beziehungsweise in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bewegungsantrieb 4 bevorzugt als hydraulisch wirkender Arbeitszylinder 43 ausgebildet.
Wird der erfindungsgemäß vorgesehene Arbeitszylinder 43 mit Druck beaufschlagt, so wird die Kolbenstange 40 entlang des nach oben gerichteten Teils des Doppelpfeils 45 bewegt. Die bewegbare Stange 40 beziehungsweise Kolbenstange 40 ist daher entlang des Doppelpfeils 45 bewegbar, eine Absenkbewegung erfolgt zum Beispiel durch entsprechende Druckreduktion.
Ein wesentlicher Vorzug dieses Konzeptes für den Bewegungsantrieb ist, dass mit dem einfach wirkenden, also nicht teleskopisch ausgebildeten Arbeitszylinder eine verhältnismäßig hohe und über die gesamte Höhe gleichbleibende Bewegungsgeschwindigkeit der Plattform beim Anheben oder beim Ablassen erreicht wird.
Der Bewegungsantrieb 4 umfasst eine bewegbare Stange 40 an deren oberen Ende eine Zugumlenkung 41 für das Zugmittel 42 vorgesehen ist. Die Zugumlenkung 41 ist zum Beispiel als drehbare Rolle ausgebildet.
Das in Fig. 1, 2 gezeigte Prinzip des Bewegungsantriebes 4 ist von dem eines einfachen Seilzuges abgeleitet. Die Anordnung besitzt mit der drehbaren Rolle beziehungsweise Zugumlenkung 41 eine durch die bewegbare Stange 40 bewegte Rolle mit den entsprechenden Vorteilen des Flaschenzuges. Das Zugmittel 42 besitzt zwei Enden, wobei das eine Ende mit der Plattform 2 bevorzugt im Bereich des Schiebestückes 25 verbunden ist. Hierdurch wird die Hebekraft in die Plattform 2 eingeprägt, um die Plattform 2 entsprechend anzuheben.
Ausgehend von der Plattform 2 erstreckt sich zuerst das Zugmittel 42 senkrecht nach oben, um dann in einem Halbkreis über die Zugumlenkung 41 umgelenkt zu werden. An dem anderen Ende, also dem der Plattform 2 abgewandten Ende des Zugmittels 42, ist ein Längenausgleichsstück 5 vorgesehen. Auch das Längenausgleichsstück 5 wird wie das Zugmittel 42 auf Zug beansprucht. Das Längenausgleichsstück 5 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dann an dem feststehehenden Teil des Bewegungs- antriebes, zum Beispiel dem feststehenden Zylinder 44 des Arbeitszylinders 43 befestigt, es kann aber auch ein anderes feststehendes Element an der Abstellvorrichtung 1 oder dem die Abstellvorrichtung 1 aufnehmenden Gebäude sein.
In Fig. 1, aber besser noch in Fig. 2, ist der prinzipiell zweiteilige Aufbau von Standsäule 3 und Standsäulenfuß 30 gezeigt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrfachschraubverbindung 39, in diesem Fall insgesamt sechs Schraubverbindungen pro Standsäulenfuß 30 vorgesehen, um diesen mit der Standsäule 3 zu verbinden.
Eine solche erfindungsgemäße Variante eröffnet die Möglichkeit, ähnlich wie in einem Baukasten, beliebig ausgebildete Standsäulen/Standsäulenfüße-Kombinationen zur Verfügung zu stellen, wobei gleichzeitig große Losgrößen für die Standsäule 3 realisierbar sind.
Die speziellen Vorzüge der Erfindung werden noch im weiteren Verlauf erläutert werden.
In den Fig. 3 bis 8 sind verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Details der Standsäule 3 der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung 1 gezeigt. Die hier gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich insbesondere im Hinblick auf die unterschiedliche Ausgestaltung einer BegrenzungsVorrichtung 7 für die Bewegungslänge der bewegbaren Stange 40. Des Weiteren zeigen die Figuren 3 bis 8 verschiedene Varianten einer Längeneinstellvorrichtung 8 des Längenausgleichsstückes 5.
Da der Aufbau der Standsäule 3 in den Fig. 3 bis 8 im Übrigen identisch ist, wird auf diesen hier nicht mehr separat Bezug genommen. Er entsprich dem Aufbau wie zum Beispiel in Fig. 1 oder 2 bereits erläutert .
In den Fig. 3 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen einer BegrenzungsVorrichtung 7 jeweils in Kombination mit einer jeweils gleichbleibenden Längeneinstellvorrichtung 8 gezeigt .
In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Begrenzungsvorrichtung 7 als Stange ausgebildet, die an ihrem oberen Ende einen Anschlag 70 aufweist, der die Absenkbewegung (Doppelpfeil 45 nach unten) der bewegbaren Stange 40 dann blockiert, wenn die Aufnahme 46 der Zugumlenkung 41 an dem Anschlag 70 anliegt.
In dem hier gezeigten wie auch in den anderen Beispielen wird oftmals durch die BegrenzungsVorrichtung 7 die Absenkbewegung oder Rückzugsbewegung der bewegbaren Stange 40 beziehungsweise Kolbenstange 40 in ihrem Endpunkt begrenzt. Natürlich ist es möglich eine andere Anordnung zu wählen, nämlich dass der obere Endpunkt der Bewegung entsprechend durch einen Anschlag begrenzt wird. Grundsätzlich sind beide Varianten (einzeln oder gemeinsam) erfindungsgemäß möglich.
Die erfindungsgemäße Abstellvorrichtung 1 ist dabei so ausgebildet, dass in der unteren beziehungsweise zurückgezogenen Stellung der bewegbaren Stange 40 auch die abgesenkte Stellung der Plattform 2 entspricht. Je nach Lage des Anschlages 70 verbleibt dann mehr oder weniger viel Raum für das Anheben, das heißt, die resultierende Hubhöhe wird durch die Lage des Anschlages 70 eingestellt.
Das Einrichten erfolgt dabei derart, dass die Plattform 2 zunächst in der abgesenkten Stellung ist. Das Zugmittel 42 wird ausgehängt oder zumindest die Längeneinstellvorrichtung 8 wird so weit geöffnet, damit die bewegbare Stange entsprechend angehoben werden kann, bis zur gewünschten Lage des unteren Endpunktes, bei komplett abgesenkter Plattform 2. Auf diese Lage wird dann der Anschlag 70 entsprechend kalibriert und das Zugmittel 42 wieder fest montiert beziehungsweise die Längeneinstellvorrichtung 8 gespannt. Obwohl nun zum Beispiel eine andere Anschlagslage für den Anschlag 70 gewählt ist, befindet sich die Plattform 2 immer noch in der unteren Position, der verbleibende Bewegungsweg der bewegbaren Stange führt zu einer entsprechenden Hubhöhe der Plattform 2.
Diese Vorgehensweise ist insofern günstig, als der untere Endpunkt drucklos gehalten werden kann und somit kein zusätzlicher Aufwand zur Sicherung notwendig ist.
Dabei ist zu beachten, dass auch die obere Lage der Plattform 2, also in der hochgehobenen Position gegebenenfalls nicht nur durch den Hydraulikantrieb gesichert ist, sondern zusätzliche mechanische Sicherheiten vorgesehen sind, um hier eine passive sichere Abstützung der angehobenen Plattform 2 sicherzustellen.
Die Begrenzungsvorrichtung 7 ist einstellbar ausgebildet. Hierzu weist die in Fig. 3 vorgesehene BegrenzungsStange 71 im unteren Bereich eine Mehrzahl von Rastbohrungen 72 auf, die mit entsprechenden Gegenteilen zusammenwirken, um eine Einstellung der Lage des Anschlages 70 zu bewirken. Dabei befindet sich der Anschlag 70 an dem der Rastbohrungen 72 abgewandten Ende der BegrenzungsStange 71. Die Lage der Begrenzungsstange 71 ist natürlich wieder festlegbar.
In Fig. 4 ist eine andere Variante der erfindungsgemäß vorzugsweise angeordneten Begrenzungsvorrichtung 7 gezeigt . Der Aufbau des Bewegungsantriebes 4 ist wieder grundsätzlich ähnlich dem in Fig. 3, als Bewegungsantrieb 4 dient hier ein Arbeitszylinder 43 mit einer Kolbenstange 40 als bewegbare Stange. In der hier gezeigten Position ist die Kolbenstange beziehungsweise bewegbare Stange 40 ganz heruntergelassen oder abgesenkt, die Aufnahme 46 liegt auf einem Paket von mehreren Hülsen 73 auf und ist in seiner weiteren Lage anschlagartig festgelegt. Dabei wirkt die oberste Hülse 73 ' wie ein Anschlag, da diese in konkreten Kontakt tritt mit der Aufnahme 46 bei der Absenkbewegung der bewegbaren Stange 40. Die Hülsen 73, 73' sind auf die Stange aufgesteckt .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass entweder nur eine Hülse 73 oder auch ein Bausatz (wie in Fig. 4 gezeigt) Verwendung findet . Auch hier ist die Verfahrensweise zur Montage ähnlich wie bei Fig. 3 erläutert, wobei natürlich die Hülsen 73 bevorzugt zweiteilig sind, um eine Demontage des ArbeitsZylinders zum Einbau der Hülsen zu vermeiden. Die Hülsen sind dann zum Beispiel als Halbschalen ausgebildet und mit einer einfachen Schraubverbindung oder Klemmverbindung entsprechend komplettierbar, auch auf die Stange aufmontierbar beziehungsweise -steckbar. Eine solche Ausgestaltung ist natürlich auch für die Benutzer in einfacher Weise zu montieren und daher auch anwendungsfreundlich.
Das in Fig. 5 gezeigte Realisierungsbeispiel der Begrenzungs- Vorrichtung 7 ist dem in Fig. 3 verhältnismäßig ähnlich. Auch hier wird eine Begrenzungsstange 71 mit einem Anschlag 70 ausgebildet, wobei der Anschlag 70 mit der Unterseite der Aufnahme 46 zusammenwirkt und den unteren Endpunkt der Bewegung bildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine feinere Einstellmöglichkeit gezeigt. Letztendlich ist eine stufenlose Einstellung der Begrenzungsvorrichtung 7 möglich, da die BegrenzungsStange 71 als Gewindestab ausgebildet ist und mit ein- oder mehreren Einstellmuttern 75 an dem Halter 74 in seiner axialen Lage festlegbar ist. Der Halter 74 wirkt in diesem Fall auch gleichzeitig als Aufnahme für das Längenausgleichsstück 5. Die Begrenzungsstange 71 ist dabei in Bewegungsrichtung der Stange 40 verstellbar.
Wie bereits erläutert geht eine Veränderung der Bewegungslänge der bewegbaren Stange 40 einher mit einer entsprechenden Änderung der wirksamen Länge des Zugmittels 42.
Dabei ist zu beachten, dass nicht die gesamte Länge des Zugmittels 42 über die als Rolle ausgebildete Zugumlenkung 41 zu führen ist, sondern ein gewisser Teil in jedem Fall keine Flexibilität aufzuweisen braucht. Dieser verhältnismäßig starre Anteil wird in dem Längenausgleichsstück 5 zusammengefasst, wobei geschickterweise dieses Längenausgleichsstück 5 auch eine Längeneinstellvorrichtung 8 aufweist, um für Einstellzwecke die wirksame Länge des Zugmittels 42 entsprechend zu reduzieren.
In den Fig. 3 bis 5 beziehungsweise 6 bis 8 werden hierzu zwei verschiedene Varianten gezeigt, wobei in den Varianten von Fig. 6 bis 8 die Längeneinstellvorrichtung 8 durch eine Mehrzahl von Rastbohrungen 80 gebildet sind, die in den entsprechenden Stufen (entsprechenden Abständen der Rastbohrungen 80 untereinander) an einer Halterung 81 fest verbindbar sind. Es ist klar, dass über diese Verbindung die Hebekräfte abzuleiten sind, weswegen es auf eine ausreichend mechanisch stabile Ausgestaltung ankommt .
Neben dieser Variante zeigen die Figuren 3 bis 5 eine andere mögliche Variante der Längeneinstellvorrichtung 8 des Längen- ausgleichsstückes 5. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Einstellstange 82 vorgesehen die als Gewindestange ausgebildet ist und mit den entsprechenden Einstellmuttern 83 an der Halte- rung 81 in der gewünschten Höhe festlegbar ist.
Das Zugmittel 42 schließt in einem Anschlussstück 50 gelenkig an. Dies kann durch eine entsprechende Bolzenbefestigung realisiert werden. Das Zugmittel 42 ist zum Beispiel als Stahlseil, Seil, Kette oder dergleichen realisierbar. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Anschlussstück 50 um die Längsachse der Einstellstange 82 drehbar ist, um keine unnötigen Torsionen in das Zugmittel 42 einzuprägen. Die drehbare Lage kann gegebenenfalls durch eine Kontermutter festgelegt werden.
Die Erfindung ist bezüglich der Kombination der verschiedenen BegrenzungsVorrichtungen 7 und der verschiedenen Varianten der Längeneinstellvorrichtung 8 des Längenausgleichsstückes 5 in keinster Weise beschränkt. In dieser Anmeldung werden mehrere Variante gezeigt, ohne dabei eine diesbezüglich abschließende Aufzählung geben zu wollen. Dabei ist zu beachten, dass die BegrenzungsVorrichtung 7 nach Fig. 6 der von Fig. 3, diejenige nach Fig. 7 der von Fig. 4 und jene von Fig . 8 jener nach Fig. 5 entspricht .
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Standsäule im Schnitt gesehen vorzugsweise aus einem C- oder U-förmigen Profil gebildet ist. Ein solches Profil zeichnet sich durch eine hohe statische Belastbarkeit aus.
In Fig. 9 ist die erfindungsgemäße Abstellvorrichtung 1 im Einsatz schematisch gezeigt. Auf der angehobenen Plattform 2 befindet sich ein Fahrzeug 19. Unterhalb des durch die Plattform 2 definierten ersten Abstellplatzes 10 ergibt sich somit ein zweiter Abstellplatz 11, in dem ein zum Beispiel für die täglichen Fahrten benötigtes Fahrzeug parkiert werden kann. Die Plattform 2 ist von zwei jeweils an der Seite angeordneten Standsäulen 3 gehalten und geführt. Für das Anheben der Plattform 2 dient der Bewegungsantrieb 4, der auf der rechten Seite, an der zweiten Standsäule 32 vorgesehen ist. Der Bewegungsantrieb 4 ist dabei, wie zum Beispiel in den Fig. 2 bis 8 beschrieben, ausgeführt.
An der Plattform 2 mitfahrend sind zwei Umlenkungen 23, 24 vorgesehen, wobei sich die linke Umlenkung 23 im Bereich der ersten Standsäule 31 und die rechte, zweite Umlenkung 24 im Bereich der rechten, zweiten Standsäule 32 befindet.
Das Ausgleichszugelement 20 wird in geschickter Weise über die Umlenkungen geführt und erstreckt sich von seinem ersten Ende 21 (im oberen Bereich der linken, ersten Standsäule 31) senkrecht nach unten verlaufend bis zur ersten Umlenkung 23, dann weiterverlaufend in waagerechter Richtung unterhalb der Plattform 2 bis zur zweiten Umlenkung 24 im Bereich der zweiten Standsäule 32, um von dort ab wieder senkrecht nach unten parallel zur Standsäule 32 zu verlaufen und am zweiten Ende 22 gelagert zu sein.
Zu beachten ist, dass sich der Drehpunkt der als Rolle ausgebildeten zweiten Umlenkung 24 unterhalb des waagerecht verlaufenden Teils des Ausgleichszugelementes 20 befindet, wohin- gehen die Drehachse der ebenfalls als drehbare Rolle ausgebildeten, ersten Umlenkung 23 oberhalb des Ausgleichszugelementes 20 liegt.
Wie in Fig. 9 gezeigt, verläuft das Ausgleichszugelement 20 unterhalb der Plattform 2, ohne hierauf die Erfindung zu beschränken. Es ist natürlich möglich, das Ausgleichszugelement in geeigneter Weise auf der Oberseite der Plattform 2 oder in der Plattform 2 eingehaust, also geschützt anzuordnen. All die vorgenannten Varianten gehören zur Erfindung. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung ist wie folgt .
Zunächst ist die Plattform 2 in der abgesenkten Position (in Fig. 9 nicht gezeigt, hier besser in Fig. 1) , um das vordere Plattformende 27 derart auf dem Boden abzustellen, dass ein Fahrzeug oder ein sonstiges Gut auf die Plattform auffahren kann.
Es wird dann der Bewegungsantrieb 4 aktiviert, zum Beispiel wird der als hydraulisch wirkender Arbeitszylinder 43 derart mit Druck beaufschlagt, dass sich die Kolbenstange 40 nach oben bewegt wird. Dabei greift die bewegbare Stange 40 nicht direkt an der Plattform 2 an, sondern hierfür ist ein separates Zugmittel 42 vorgesehen.
Es wird noch beschrieben werden, wie dieses Zugmittel 42 in bevorzugter Weise ausgebildet ist.
Die Kolbenstange 40 trägt an ihrem oberen Ende, in einer Aufnahme 46 gehalten, die als Umlenkrolle ausgebildete Zugum- lenkung 41. Das Prinzip der bewegten Rolle führt zu einer entsprechenden Umlenkung des Zugmittels 42 bei entsprechenden Folgen, wie sie aus dem Seilzug bekannt sind. Dabei ist die Länge des Zugmittels 42 konstant, die Geschwindigkeit der anhebenden Plattform 2 ist doppelt so groß wie die der aus- schiebenden Kolbenstange 40.
Das Zugmittel 42 greift an der Plattform, bevorzugt am Schiebestück 25 der Plattform, möglichst in Nähe der Umlenkung 24 an dieser an, wodurch mögliche Kippmomente und so weiter sehr gering gehalten werden.
Es ist ein Ziel der Erfindung, mit möglichst geringem Aufwand für den Bewegungsantrieb einen zuverlässigen Antrieb zur Verfü- gung zu stellen, das heißt, ein Antrieb der nicht zu einem Verkanten oder Verkippen der mit bis zu 2,5 t oder mehr be- ladenen Plattformen führt . Ein Verkippen oder Verkanten der Plattform 2 wird insbesondere dann riskiert, wenn die Gleichlaufeigenschaften der Plattform 2 an den beiden parallel angeordneten Standsäulen 31, 32 unterschiedlich sind. Um dies zu vermeiden, ist das Ausgleichszugelement 20 vorgesehen. Dabei stützt sich die Last der Plattform 2 über die linke Umlenkung 23 auf dem Ausgleichszugelement 20 ab und wird über das erste Ende in der linken ersten Standsäule 31 abgeleitet. Am rechten Ende der Plattform greift das Zugelement 42 unmittelbar an der Plattform an und überträgt hier die Kräfte in die Konstruktion, hier in die rechte, zweite Standsäule 32.
Der Vorzug des Ausgleichszugelementes liegt insbesondere darin, dass es sich dabei um ein kostengünstig herstellbares Element handelt, welches wartungsfrei und zuverlässig ist.
In Fig. 10 ist das Prinzip der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung 1 nach Fig. 9 nochmals schematisch dargestellt. Durch die Flexibilität des Ausgleichszugelementes 20, welches eine entsprechend gelenkige Abwinkelung (Doppel-L-artig, gegenwinklig an den jeweiligen Umlenkungen 23, 24) an jeder Stelle erlaubt, sind die Gleichlaufeigenschaften der Plattform 2 über die gesamte Hubhöhe gewährleistet .
Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist die hohe Variabilität der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung, um durch große Losgrößen Vorteile bei den Herstellungskosten zu realisieren.
Ein Parameter bei Abstellvorrichtungen ist die Breite der Plattform 2. Durch die Breite der Plattform 2 verändert sich natürlich der Abstand der beiden Standsäulen 31, 32 und damit verändert sich auch die jeweilige Länge des Ausgleichszugelementes 20. Hier aber schlägt die Erfindung ein neues Konzept vor, das dazu führt, dass mit einem Ausgleichszugelement eine Vielzahl von verschiedenen Breitentypen der Abstellvorrichtung realisierbar sind. Dies ist zum Beispiel in Fig. 11, 12, beziehungsweise ergänzend hierzu auch in Fig. 3 oder 1 gezeigt.
An dieser Stelle wird auf die Anschlusspunkte 300 verwiesen, die im oberen Bereich, bevorzugt der ersten Standsäule 31 angeordnet sind. Die Anschlusspunkte 300 können natürlich auch an der zweiten Standsäule 32, hier bevorzugt im unteren Bereich, vorgesehen werden.
Zu beachten ist, dass geschickterweise das Ausgleichszugelement 20 im Bereich der rechten, zweiten Standsäule 32 im unteren Bereich endet und neben dieser zweiten Standsäule 32 auch der Bewegungsantrieb 4 vorgesehen ist .
Geschickterweise ist das Ausgleichszugelement 20 an der Standsäule unten angeschlagen, an welcher auch das Zugmittel 42 an der Plattform anschließt .
Die Reihe von Anschlusspunkten 300 sind in Fig. 11, 12 in einem vergrößerten Detail dargestellt. Der Abstand der einzelnen Anschlusspunkte 300 untereinander entspricht dem Abstand der verschiedenen Breitenvarianten der Plattform 2.
Um die Breiteneinsteilung einfach ausführen zu können, besitzt das Ausgleichszugelement 20 an seinem ersten Ende 21 ein entsprechend ausgestattetes Anschlussstück 26, das in geeignetere Weise in den Anschlusspunkt 300 eingeführt und dort festgelegt werden kann. Gegebenenfalls wird das Anschlussstück 26 auch durch eine Schraubverbindung in den Anschlusspunkt 300 sicher und fest gehalten.
Unterhalb des Anschlussstücks schließt sich ein Einstellbereich 200 für eine Längenfeineinstellung an. Hier unterhalb befindet sich ein Kupplungsstück 201 für eine gelenkige Verbindung mit dem Ausgleichszugelement 20.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Anschluss- punkte 300 im oberen Bereich der Standsäule 31 realisiert, erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, dass die Anschlusspunkte 300 auch im unteren Bereich der Standsäule 3, zum Beispiel an der zweiten Standsäule 32 vorgesehen sind. Natürlich ist die Anordnung im oberen Bereich für Montagezwecke günstiger. Grundsätzlich sind beide Varianten auch miteinander kombinierbar.
In Fig. 13, 14 sind zwei verschiedene Varianten des Standsäulenfußes 30 gemäß der Erfindung gezeigt.
Die Erfindung zeichnet sich insofern auch durch eine hohe Variabilität bei der Ausgestaltung des Standsäulenfußes 30 bei ansonsten gleichem Aufbau der Standsäule 3 aus . An Stelle der sonst bekannten einstückigen Ausgestaltung des Standsäulenfußes 30 mit der Standsäule 3 wird jetzt erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Standsäulenfuß 30 als getrenntes, separates Bauteil ausgeführt ist und entsprechend den konkreten Anforderungen ausgewählt wird, um dann an eine ansonsten in großer Loszahl herstellbaren Standsäule 3 angeschlossen zu werden.
Für das stabile, statisch belastbare Verbinden der Standsäule 3 mit dem Standsäulenfuß 30 ist eine Ein- oder wie hier gezeigt Mehrfachverschraubung 39 vorgesehen.
Es ist klar, dass über diese Verbindung die gesamten Last der Anordnung mit dem aufgestellten Fahrzeug abgeleitet wird und hier eine entsprechende Stabilität zu erreichen ist.
In Fig. 13, 14 sind zwei verschiedene Varianten gezeigt, wobei in Fig. 13 eine asymmetrische Form des Standsäulenfußes 30 gezeigt ist, wobei der rechte Teil 33 des Standsäulenfußes 30 deutlich länger ist als der linke Teil 34. Natürlich ergibt sich hieraus eine höhere Standfähigkeit, da die Standfläche des Standfußes 30 größer ist als zum Beispiel bei der Variante nach Fig. 14. Dabei erstreckt sich der rechte Teil 33 in Richtung des vorderen Endes 27 der Plattform 2 befahrbar ist.
Aufgrund der erhöhten Standfläche gemäß der Variante nach Fig. 13 ist eine so ausgebildete Standsäule 3 beziehungsweise Abstellvorrichtung 1 geeignet, mit geringstem zusätzlichen Montage- oder Verankerungsaufwand aufgestellt zu werden. Dies bietet sich natürlich an, wenn der Untergrund entsprechend geschaffen ist .
In der in Fig. 14 gezeigten zweiten Variante wird ein symmetrischer Standsäulenfuß 30 vorgeschlagen, dessen Standfläche kleiner ist als die Variante nach Fig. 13 und bevorzugt mit zusätzlichen Verankerungsmitteln, zum Beispiel Erdankern, Schraubenankern, Schrauben-Dübel-Kombinationen und so weiter am Fundament oder der Bodenplatte zu befestigen ist . Natürlich kann ein symmetrischer Fuß auch größer realisiert sein als der Vorschlag nach Fig. 13.
In Fig. 15 ist dies schematisch nochmals dargestellt, der Standsäulenfuß 30 ist im Wesentlichen in Ansicht L-artig ausgebildet, wobei der hochstehende Schenkel die Öffnungen (Bohrungen) für die Schraubverbindung 39 aufweist. Entsprechend besitzt die Standsäule 3 damit zusammenwirkenden Öffnungen 39' zum Durchstecken der Schrauben oder sonstigen Verbindungsmittel Um eine möglichst stabile Verbindung zwischen der Standsäule 3 und dem Standsäulenfuß 30 herzustellen, wird zusätzlich eine Anordnung gewählt, um Verwindungen möglichst zu vermeiden. Dies wird durch ein formschlüssiges Zusammenwirken der Standsäule 3 mit dem Standsäulenfuß 30 erreicht, wobei hierzu die Standsäule 3 im unteren Bereich einen Vorsprung oder Absatz 38 aufweist, der in entsprechende Schlitze 37 in dem waagerecht verlaufenden Schenkel des Standsäulenfußes 30 einsteckbar ist. An diesem Schenkel sind des weiteren auch Befestigungsöffnungen 301 für Verankerungselemente und dergleichen vorgesehen.
Ein weiteres formschlüssiges Zusammenwirken wird durch den umgebörtelten Rand 36 im Mittelbereich des Standsäulenfußes 30 bewirkt, der in eine entsprechende Ausnehmung 35 im unteren Bereich der Standsäule 3 formschlüssig eingreifend ausgebildet ist.
Des Weiteren umfasst die Erfindung auch eine Gelenkkette, die insbesondere für eine Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge wie beschrieben eingesetzt wird. Dabei ist zu beachten, dass sich diese Gelenkkette nicht nur für diesen speziellen Anwendungs- fall auszeichnet, sondern auch selber eigenständig zu schützen ist und die Anmelderin dies auch beabsichtigt. Die im Nachfolgenden geschilderte Gelenkkette findet dabei in der vorbeschriebenen Abstellvorrichtung Verwendung als mit dem Bewegungsantrieb zusammenwirkendes Zugmittel und/oder als unter oder an der Plattform verlaufendes, an der Standsäule endendes Ausgleichszugelement .
Die erfindungsgemäße Gelenkkette 6 ist in Ansicht in Fig. 16 gezeigt .
Fig. 17 und 18 zeigen jeweils in einer Draufsicht zwei verschiedene Varianten dieser erfindungsgemäßen Gelenkkette 6.
Dabei besteht die Gelenkkette 6 aus einer Vielzahl von Kettengliedern 60, 60 ', die jeweils durch Bolzen 61 zueinander gelenkig verbunden sind.
Die einzelnen Kettenglieder 60 bestehen aus einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Laschen 62, wobei die Laschen 62 bevorzugt jeweils untereinander identisch sind.
Zur Erhöhung der Stabilität der erfindungsgemäßen Gelenkkette sind die Laschen doppelt als Doppellaschen angeordnet, wie dies zum Beispiel in Fig. 18 im Bereich des Endkettengliedes 63 gut zu erkennen ist . Es werden dabei einfach zwei identische Laschen 62 vollflächig nebeneinander angeordnet, wobei diese beiden Laschen 62 zum gleichen Kettenglied 60 gehören.
Für Anschlusszwecke der Gelenkkette sind die Laschen 64 des Endkettengliedes 63 größer ausgebildet beziehungsweise länger als die Laschen 62 der übrigen Kettenglieder 60.
Der Unterschied zwischen der Variante nach Pig. 18 und der Variante nach Fig. 17 ist, dass in Fig. 17 acht Laschen 62 (vier Doppellaschen) pro Kettenglied 60 und bei Fig. 18 sechs Laschen (drei Doppellaschen) vorgesehen sind.
Neben einer Aufteilung der sechs Laschen pro Kettenglied in drei Doppellaschen ist natürlich auch die Variante realisiert, dass mittig zwei Doppellaschen vorgesehen sind, die außen von je einer Außenlasche abgedeckt sind. Bei der Variante mit acht Laschen sind dann drei Doppellaschen in der Mitte angeordnet, die je von einer einfachen Außenlasche abgedeckt sind.
Die hier gezeigte erfindungsgemäße Gelenkkette 6, die auch als Flyer-Kette bezeichnet wird, zeichnet sich durch eine sehr hohe Bruchkraft bei geringer Dicke und kleiner Teilung (Abstand der Bolzen 61) aus.
Bevorzugt wurde erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Teilung der Kettenglieder 14 mm bis 17 mm beträgt. Insbesondere wird ein Intervall von 15,6 mm bis 16 mm vorgesehen, in den in Fig. 16, 17 und 18 gezeigten Ausführungsbeispielen beträgt die Teilung circa 15,87 mm. Die Dicke der Gelenkkette beträgt bevorzugt mindestens 11 mm, insbesondere bevorzugt 12 mm bis 18 mm. In dem in Fig. 18 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke d der Gelenkkette circa 15 mm beziehungsweise 15,1 mm.
Erfindungsgemäß ist dabei gefunden worden dass es günstig ist, dass das Verhältnis von Breite der Kette zur Dicke der Kette kleiner 3 ist, insbesondere wird ein Verhältnis von 1,9 bis 2,8 vorgeschlagen. Eine solche Kette zeichnet sich durch hohe Stabilität, das heißt, hohe Zugkräfte bei gleichzeitig kleinen Abmessungen und kleinen AbwinkeIradien aus . Die Breite der Kette variiert dabei zum Beispiel von circa 28 bis circa 42 mm.
Bevorzugt wird ein Bolzendurchmesser oder eine Bolzendicke von mindestens 4,5 mm. Bevorzugt werden 5 mm bis 7 mm, insbesondere bevorzugt 5 , 8 mm bis 6 , 2 mm vorgeschlagen, die in Fig. 17, 18 gezeigten Bolzen haben einen Durchmesser von circa 5,95 mm.
So ausgebildete Gelenk- oder Flyerketten besitzen eine Bruchkraft von mindestens 100 kN (gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 18) beziehungsweise mindestens 156 kN für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 17, bei einer Breite der Gelenkkette von nur ca. 31,5 mm (Fig. 18), beziehungsweise ca. 41,1 mm (Fig. 17).
Die in Fig. 19 gezeigte Anordnung entspricht in weiten Teilen derjenigen von Fig. 1 nur mit dem Unterschied, dass hier zwei Abstellvorrichtungen Ia und Ib nebeneinander angeordnet sind. Die Bewegungsantriebe 4a, 4b der beiden Abstellvorrichtungen Ia, Ib befinden sich dabei in der Mitte "Rücken an Rücken". Diese Figur zeigt die hohe Flexibilität der Konstruktion und Fertigung, da es gemäß der Ausgestaltung der Säulen 3a, 3b oder der Schiebestücke 25a, 25b unwesentlich ist, ob der Bewegungs- antrieb auf einer Plattform beziehungsweise AbsteilVorrichtung an der linken oder an der rechten Säule angeordnet ist. So ist es einfach möglich, die erfindungsgemäße Abstellvorrichtung zum Beispiel für links- oder rechtsgesteuerte Fahrzeuge anzupassen, wobei das ganze ohne zusätzliche Bauteile erfolgt.
Des Weiteren ist die Erfindung bezüglich der Anordnung des Bewegungsantriebes 4, 4a, 4b vor oder hinter der Säule 3, 3a, 3b (bezogen auf die Einfahrrichtung 202) frei. In der Variante nach Fig. 1 ist der Bewegungsantrieb 4 diesbezüglich auf der Rückseite der Standsäule 3 angeordnet, in der Variante nach Fig. 19 davor. Der Bewegungsantrieb 4 insbesondere der Arbeits- zylinder 43 ist somit zwischen dem Einfahrtsbereich 202 der Plattform 2 und der Standsäule 3 vorgesehen.
In Fig. 20 ist die Kombination der Standsäule 3 mit dem Standsäulenfuß 30 gezeigt. In dem hier ausgeführten Beispiel ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass sich sowohl der Bewegungsantrieb 4, realisiert durch den Arbeitszylinder 43, wie auch das Längenausgleichsstück 5, realisiert durch das Spann- schloss 51, auf dem horizontal verlaufenden Teil des L-artig ausgebildeten Standsäulenfußes abstützt. Gegenbenenfalls ist eine entsprechende Verstärkungsplatte angeordnet, ein minimaler Abstand zwischen diesen beiden Elementen verringert das Auftreten von Biegemomenten, der minimale Abstand ergibt sich aus der jeweiligen Breite dieser Bauteile.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Begrenzungsvorrichtung 7 durch die Selbsthemmung des Arbeitszylinders 43 angegeben ist. Auf eine separate Anordnung einer Begrenzungsvorrichtung 7 kommt es, wie zum Beispiel in Fig. 20 gezeigt, nicht an, dies wird durch eine entsprechende Dimensionierung des Arbeitszylinders erreicht.
Fig. 21 zeigt in dem Detailkreis XXII, wo die Verriegelungsvorrichtung 9 grundsätzlich angeordnet ist, diese wird in Fig. 22a, 22b genauer erläutert. In der Standsäule 3 (vergleiche auch Fig. 20) ist eine Verriegelungsrastung 90 vorgesehen. Diese Verriegelungsrastung erstreckt sich über einen weiten Bereich der Höhe der Standsäule 3.
In Fig. 22a ist die Verriegelungsrastung 90 ebenfalls vermerkt, die hier durch eine Lochreihe 92 realisiert ist. In der in Fig. 22a gezeigten Stellung ist das als Verriegelungsklinke 91 ausgebildete Verriegelungselement durch die Schubstange 93 derart zurückgezogen, dass der vordere Bereich 94 nicht in das Loch 92 eingreift. In dieser Stellung der Schubstange 93 beziehungsweise der Klinke 91, die drehbar um eine horizontale Achse 95 gelagert ist, kann die Plattform 2 abgesenkt werden. Die hier gezeigte Stellung der Schubstange wird durch einen bestromten Magneten erreicht .
In Fig. 22b ist der Verriegelungsfall gezeigt. Die Schubstange 93 ist nach links versetzt, derart, dass der vordere Bereich 94 der Klinke 91 in das Loch 92 einsteht und eine Absenkbewegung an der Kante 96 unterbindet (der Magnet ist stromlos, die Verriegelung greift!). So ist die Verriegelungsposition definiert, ein entsprechend massiver Abstützwinkel 97 hält die Verriegelungsklinke 91 in der Verriegelungsposition, da die Klinke 91 an dem Winkel 97 anliegt.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes .
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche:
1. Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge, Güter oder dergleichen mit mehreren Abstellplätzen, wobei sich zumindest ein Abstellplatz auf einer anhebbaren beziehungsweise absenkbaren Plattform befindet, wobei die Plattform an zumindest einer Standsäule geführt ist und ein Bewegungsantrieb für die Plattform vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb (4) an einer bewegbaren Stange (40) eine Zugumlenkung (41) für ein Zugmittel (42) aufweist und ein Ende des Zugmittels an der Plattform (2) angreift und das Zugmittel (42) ein Längenausgleichsstück (5) aufweist.
2. Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge, Güter oder dergleichen mit mehreren Abstellplätzen, wobei sich zumindest ein Abstellplatz auf einer anhebbaren beziehungsweise absenkbaren Plattform befindet, wobei die Plattform an zumindest einer Standsäule geführt ist und ein Bewegungsantrieb für die Plattform vorgesehen ist, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an, insbesondere unterhalb der Plattform (2) zwischen den beiden Standsäulen (31, 32) ein Ausgleichszugelement (20) angeordnet ist, das erste Ende (21) des Ausgleichszugelementes (20) an der ersten Standsäule (31) und das zweite Ende (22) des Ausgleichszugelementes (20) an der zweiten Standsäule (32) angeordnet ist und das Ausgleichszugelement (20) durch an der Plattform angeordnete Umlenkungen (23, 24) umgelenkt ist, wobei eine Standsäule eine Mehrzahl von Anschlusspunkten (300) für das Ausgleichszugelement (20) aufweist und durch die Wahl des Anschlusspunktes (300) bei gleichbleibender Gesamtlänge des Ausgleichszugelementes (20) die Plattformbreite einstellbar ist.
3. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Veränderung der wirksamen Länge des Längenausgleichsstückes (5) die Endlage der angehobenen Plattform
(2) der Höhe des auf der Plattform abzustellenden Gutes, zum Beispiel des Kraftfahrzeuges anpassbar ist.
4. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Standsäule (3) eine lösbare VerriegelungsVorrichtung (9) vorgesehen ist, die bewirkt, dass die Plattform (2) unabhängig vom Bewegungsantrieb (4) oder Zugmittel (42) in einer gewünschten Verriegelungsposition an der Standsäule
(3) verbleibt.
5. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede durch die Veränderung der wirksamen Länge des Längenausgleichsstückes (5) angegebene Endlage der angehobenen Plattform (2) auch eine Verriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung (9) zugeordnet ist.
6. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Einsatz befindliche Abstellvorrichtung, deren angehobene Plattform (2) sich in einer ersten Endlage befindet, durch eine Veränderung der wirksamen Länge des Längenausgleichsstückes (5) in eine zweite, neue Endlage bringbar ist, wobei die Plattform (2) in beiden Endlagen belastbar ist.
7. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (42) gelenkig an dem Längenausgleichsstück (5) anschliesst .
8. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenausgleichsstück (5) starr und/oder stabartig ausgebildet ist.
9. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenausgleichsstück (5) an der Standsäule (3), am Standsäulenfuß (30) , am Boden beziehungsweise einer Wand oder am feststehenden Teil (33) des Bewegungsantriebes (4) gelagert ist.
10. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bewegungsantrieb, insbesondere der Arbeitszylinder (43) auf dem Standsäulenfuß (30) abstützt.
11. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen möglichst geringen Abstand des am Standsäulenfuß (30) gelagerten Längenausgleichstückes (5) und des am Standsäulenfuß (30) abgestützten Bewegungsantriebes .
12. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenausgleichsstück (5) eine Längeneinstellvorrichtung (8) aufweist.
13. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenausgleichsstück (5) als Gewindestange ausgebildet ist und eine in ihrer Lage auf dem Gewindestab veränderliche Mutter die Längeneinstellvorrichtung (8) bildet.
14. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenausgleichsstück (5) als Spannschloss (51) ausgebildet ist.
15. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenausgleichsstück (5) als Raststange ausgebildet ist, wobei die Raststange eine Mehrzahl von Rastungen (72, 80) aufweist, die mit einer bezüglich der Vorrichtung feststehenden Lagerung in der gewünschten Länge fest verbindbar ist.
16. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit einem Stellantrieb unterstütze Längeneinstellvorrichtung (8) .
17. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Standsäule (3) eine Verriegelungsrasterung (90) vorgesehen ist, in welche ein Verriegelungselement (91) der Verriegelungsvorrichtung haltend eingreift.
18. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung durch eine Lochreihe in der Standsäule gebildet ist, in die eine betätigbare Verriegelungsklinke eingreift.
19. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb (4) , insbesondere der Arbeitszylinder
(43) zwischen dem Einfahrtsbereich (202) der Plattform (2) und der Standsäule (3) vorgesehen ist.
20. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der unterste Abstellplatz (11) unter der untersten beweglichen Plattform (2) befindet.
21. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellplätze (10, 11) übereinander angeordnet sind.
22. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) ein Schiebestück (25) umfasst und das Schiebestück (25) an der Standssäule (3) geführt ist und das Zugmittel (42) an dem Schiebestück (25) angreift.
23. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich gegenüberstehenden, zusammen die Plattform
(2) tragenden Standsäulen (3) und die darauf beweglichen Schiebestücke (25) gleichartig sind.
24. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegungsantrieb (4) ein bevorzugt hydraulisch wirkender Arbeitszylinder (43) vorgesehen ist, dessen Kolbenstange (40) als bewegbare Stange (40) dient, oder auf eine bewegbare Stange wirkt, oder als Bewegungsantrieb ein Motor, insbesondere Elektromotor und eine Spindel vorgesehen ist, und zumindest ein Bereich der Spindel als bewegbare Stange dient oder auf eine bewegbare Stange wirkt .
25. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Begrenzungsvorrichtung (7) für die Bewegungslänge der bewegbaren Stange (40) .
26. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die BegrenzungsVorrichtung (7) zumindest einen Endpunkt der Bewegung der bewegten Stange (40) bestimmt.
27. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die BegrenzungsVorrichtung (7) durch die Selbsthemmung des Arbeitszylinders (43) angegeben ist.
28. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstellbare BegrenzungsVorrichtung (7) , um die Bewegungslänge beziehungsweise die Lage des Endpunktes einzustellen.
29. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung (7) als insbesondere in seiner Lage und/oder Länge veränderbarer Anschlag (70) für die Stange (40) ausgebildet ist.
30. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die BegrenzungsVorrichtung (7) als auf die Stange (40) aufgeschobene Hülse (73) ausgebildet ist.
31. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Zugumlenkung (41) an der Stange (40) einstellbar ist.
32. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die BegrenzungsVorrichtung (7) auf die Lage der Zugumlenkung
(41) wirkt.
33. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugumlenkung (41) als drehbare Rolle ausgebildet ist.
34. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine manuell einstellbare beziehungsweise betätigbare Begrenzungsvorrichtung (7) .
35. AbsteilVorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die BegrenzungsVorrichtung (7) einen Stelltrieb aufweist, welcher an auswählbaren Positionen positionierbar ist.
36. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (21) des Ausgleichszugelementes (20) im oberen Bereich der ersten Standsäule (31) , zumindest oberhalb der angehobenen Position der Plattform (2) , mit der ersten Standsäule (31) verbindbar ist.
37. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (22) des Ausgleichszugelementes (20) im unteren Bereich der zweiten Standsäule (32) mit der zweiten Säule (32) verbunden ist.
38. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Standsäule (31) im oberen Bereich die Anschluss- punkte (300) aufweist.
39. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (42) im Bereich der Führung der Plattform (2) an der zweiten Standsäule (32) an der Plattform (2) angreift .
40. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standsäule im Schnitt U- oder C-förmig ausgebildet ist.
41. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich zumindest ein Abstellplatz auf einer anhebbaren beziehungsweise absenkbaren Plattform befindet, wobei die Plattform an zumindest einer Standsäule geführt ist und ein Bewegungsantrieb für die Plattform vorgesehen ist und die Plattform eine Mindesttragkraft von 19 kN aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als mit dem Bewegungsantrieb (4) zusammenwirkendes Zugmittel (42) und/oder als unter oder an der Plattform (2) verlaufendes, an der Standsäule (3) endendes Aus- gleichszugelement (20) eine Gelenkkette (6) , die aus einer Vielzahl von Kettengliedern (60, 60') besteht, die jeweils durch Bolzen (61) gelenkig zueinander verbunden sind und jedes Kettenglied zwischen einer und neun Laschen (62) , bevorzugt zwischen vier und acht Laschen (62) aufweist.
42. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Umlenkung (23, 24) eine Umlenkrolle vorgesehen ist.
43. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Durchmesser der Umlenkrolle (23, 24) zur Teilung der Kette (6) kleiner 5, insbesondere kleiner 4,7, bevorzugt zwischen 3,5 und 4 beträgt und/oder das Verhältnis von Durchmesser der Umlenkrolle (23, 24) zur Dicke (d) der Kette (6) kleiner 6, insbesondere kleiner 5,5, bevorzugt zwischen 3 , 7 und 4 , 3 beträgt .
44. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Durchmesser der Umlenkrolle (23, 24) von 50 bis 75 mm, bevorzugt von 55 bis 65 mm.
45. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette aus einer Vielzahl von Kettengliedern besteht, die jeweils durch Bolzen gelenkig zueinander verbunden sind, wobei die Gelenkkette mindestens vier Laschen pro Kettenglied und eine Bruchkraft von mindestens 60 kN, bevorzugt mindestens 100 kN, aufweist.
46. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Teilung der Kettenglieder (60, 60') von mindestens 13 mm, bevorzugt 14 bis 17 mm, insbesondere von 15,6 bis 16 mm und/oder eine Dicke (d) der Gelenkette (6) von mindestens 11 mm, bevorzugt 12 bis 18 mm, insbesondere ca. 14,8 bis 15,3 mm und/oder eine Dicke des Bolzens (61) von mindestens 4,5 mm, bevorzugt 5 bis 7 mm, insbesondere 5,8 bis 6,2 mm und/oder dass das Verhältnis der Dicke der Kette (6) zum Durchmesser des Bolzens (61) mindestens 2,4, insbesondere 2,41 bis 2,7, bevorzugt 2,47 bis 2,6 beträgt und/oder dass das Verhältnis von Breite der Kette zur Dicke der Kette kleiner 3, insbesondere circa 1,9 bis 2,8, beträgt.
47. Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge, Güter oder dergleichen mit mehreren Abstellplätzen, wobei sich zumindest ein Abstellplatz auf einer anhebbaren beziehungsweise absenkbaren Plattform befindet, wobei die Plattform an zumindest einer Standsäule geführt ist und ein Bewegungsantrieb für die Plattform vorgesehen ist, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Standsäule
(3) ein als von der Standsäule unabhängiges Bauteil ausgebildeter, gegebenenfalls austauschbarer Standsäulenfuß
(30) vorgesehen ist.
48. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ein- oder Mehrfachschraubverbindung (39) zwischen Standsäule (3) und Standsäulenfuß (30) .
49. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im montierten Zustand von Standsäulenfuß (30) und Standsäule (3) formschlüssiges Zusammenwirken von Standsäule (3) und Standsäulenfuß (30) .
50. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen symmetrischen Aufbau des Standsäulenfußes (30) .
51. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standsäulenfuß (30) Befestigungsöffnungen (39 ') zum Durchstecken von Befestigungsmitteln wie Schraubankern und so weiter aufweist.
52. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen asymmetrischen Aufbau des Standsäulenfußes (30) , wobei der längere Bereich des Standsäulenfußes (30) in Richtung des Auffahrbereiches der Plattform (2) an der Säule (3) angeordnet ist .
PCT/EP2008/003871 2007-05-18 2008-05-14 Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge WO2008141760A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2009148536/03A RU2471945C2 (ru) 2007-05-18 2008-05-14 Устройство для стоянки автомобилей
EP08749456.3A EP2150663B1 (de) 2007-05-18 2008-05-14 Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
US12/451,549 US20100089845A1 (en) 2007-05-18 2008-05-14 Storage device for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023540.4 2007-05-18
DE102007023540A DE102007023540A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008141760A2 true WO2008141760A2 (de) 2008-11-27
WO2008141760A3 WO2008141760A3 (de) 2009-07-16

Family

ID=39868889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003871 WO2008141760A2 (de) 2007-05-18 2008-05-14 Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100089845A1 (de)
EP (1) EP2150663B1 (de)
DE (1) DE102007023540A1 (de)
PL (1) PL2150663T3 (de)
RU (1) RU2471945C2 (de)
WO (1) WO2008141760A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201343886Y (zh) * 2009-01-12 2009-11-11 梁瑛 一种无避让型立体停车位的车台板结构
CN101979806A (zh) * 2010-09-27 2011-02-23 宣伯民 可假于通道或绿化带而不占地的轿车停车架
RU2487073C2 (ru) * 2011-09-16 2013-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Петрозаводский государственный университет" Гравитационное опрокидывающее устройство для контейнеров
US9255419B2 (en) * 2012-07-30 2016-02-09 Van Stokes, Sr. Cantilever parking lift
DE102013009705B4 (de) * 2013-06-11 2020-07-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Linearantrieb, Hubtisch und Mobilteil
EP2881618B1 (de) * 2013-12-06 2016-06-08 Garaventa Liftech AG Kettenantriebseinheit
CN104831962B (zh) * 2015-05-28 2016-09-14 梁崇彦 一种非对称门架两层停车设备
CN107217876B (zh) * 2016-04-20 2018-12-21 梁崇彦 停车设备的两缸驱动机械式强制同步装置
CN106974446A (zh) * 2017-05-14 2017-07-25 乐歌人体工学科技股份有限公司 电动置物架
US10334948B2 (en) * 2017-05-14 2019-07-02 Loctek Inc. Electric shelf
CN107386742A (zh) * 2017-07-17 2017-11-24 安徽凯旋智能停车设备有限公司 一种导向座
RU175506U1 (ru) * 2017-08-17 2017-12-07 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Горно - Химический Комбинат" (Фгуп "Гхк") Опрокидыватель контейнера со смешанным ядерным топливом
DE102017126699A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Wöhr Autoparksysteme GmbH Parkplattform für ein Kraftfahrzeug
DE202018107407U1 (de) * 2017-12-28 2019-03-29 Klaus Multiparking Gmbh Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
CN108840280B (zh) * 2018-09-06 2024-01-26 江苏锦升科技有限公司 一种涂装生产车间三维升降装置
DE202019102585U1 (de) * 2019-05-08 2020-08-11 Klaus Multiparking Gmbh Vorrichtung zum Abstellen von Gegenständen mit horizontal orientiertem Antrieb
CN211088937U (zh) * 2019-08-30 2020-07-24 南京高立工程机械有限公司 一种带有可控行程的导轨液压升降式地埋环网柜
CN110713136A (zh) * 2019-09-08 2020-01-21 宁波宏翌能源科技有限公司 一种地热能设备的升降装置
CN111717796A (zh) * 2020-08-04 2020-09-29 哈尔滨汇凯科技开发有限公司 一种多点plc同步顶升液压装置及系统
CN112110371B (zh) * 2020-09-03 2022-01-11 温州职业技术学院 一种机械起升式工程机械转移装置
CN113237502B (zh) * 2021-05-07 2022-12-30 九江旭安工程技术服务有限公司 一种用于仪表修理的校验装置
CN113958175A (zh) * 2021-11-10 2022-01-21 湖南汽车工程职业学院 一种双层无避让侧方位机械式立体停车设备
US11781335B1 (en) 2022-03-23 2023-10-10 Broadway Patents LLC Apparatus and system for multi-level parking
CN115288343B (zh) * 2022-06-14 2024-05-03 中国五冶集团有限公司 一种扇形楼面钢筋桁架楼承板的环向铺设方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183686A (fr) * 1957-10-02 1959-07-10 élévateur, notamment pour véhicules automobiles
GB826552A (en) * 1954-11-24 1960-01-13 Joseph Bradbury & Sons Ltd Improvements in and relating to lifting devices
GB1125083A (en) * 1966-07-06 1968-08-28 Jack Gordon Ibberson Lifting apparatus
GB1514761A (en) * 1976-04-15 1978-06-21 Chrysler Uk Vehicle hoists
AU7971482A (en) * 1982-01-21 1983-07-28 Arthur K. Gaddy Well head reciprocating pump drive device
DE9214505U1 (de) * 1992-10-27 1993-02-25 Schäfer, Jürgen, Dipl.-Ing., 4800 Bielefeld Bodenversenkbares Gehäuse zur Aufnahme von Müllbehältern
GB2285035A (en) * 1993-12-22 1995-06-28 Leon Mechatronics Corp Lift assembly for parking cars
DE19533887A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Klaus Auto Parksysteme Gmbh Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
US5622466A (en) * 1992-07-10 1997-04-22 Rossato; Eride Motor vehicle parking installation

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139597A (en) * 1937-03-31 1938-12-06 Thomas A Martin Vehicle hoist
US2573587A (en) * 1947-07-17 1951-10-30 Edward D Fryer Vehicle parking system
US3706356A (en) * 1970-04-22 1972-12-19 Lewis R Herbst Vehicle hoist
US3765648A (en) * 1971-09-07 1973-10-16 R Rasmussen Support apparatus
DE2301428C2 (de) * 1973-01-12 1985-04-25 Otto 7015 Korntal Wöhr Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2274543A1 (fr) * 1974-06-13 1976-01-09 Petit Georges Perfectionnements aux ponts elevateurs
DE2560463C2 (de) * 1975-01-24 1986-09-04 MPB Metall- und Parksystembau GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten, insbesondere vertikal bewegbaren Plattformen
DE2644022C2 (de) * 1976-09-30 1985-12-05 MPB Metall- und Parksystembau GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE2842700A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Kaspar Klaus Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf beweglichen plattformen
DE3026746A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-18 Klaus, Kaspar, 8940 Memmingen Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE8235645U1 (de) * 1982-12-18 1983-07-14 Otto Wöhr GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in einem schutzraum
US4674938A (en) * 1985-09-11 1987-06-23 Car Stackers International, Inc. Vehicle parking system
DE3718738A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Woehr Otto Gmbh Hubvorrichtung fuer eine plattform zum abstellen von kraftfahrzeugen
US5035562A (en) * 1990-01-09 1991-07-30 Park Plus Corporation Tri-level vehicular parking apparatus
US5067866A (en) * 1990-06-14 1991-11-26 A.F.G. S.R.L. Device for garaging motor vehicles
US5207297A (en) * 1991-12-04 1993-05-04 Trli, Inc. High lift warning system
KR950008460Y1 (ko) * 1992-04-28 1995-10-11 박수은 절첩식 파레트
US5511924A (en) * 1994-01-07 1996-04-30 Liang; Houng-Mou Two-story parking apparatus with adjustable ramp angle
DE19607227B4 (de) * 1996-02-27 2007-07-19 Otto Nussbaum Gmbh & Co Kg Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
TW406161B (en) * 1997-09-19 2000-09-21 Miyoshi Iron Works Co Ltd Parking device
DE29802155U1 (de) * 1998-02-09 1999-06-10 Klaus Auto-Parksysteme GmbH, 88319 Aitrach Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Kette
US6048156A (en) * 1998-08-03 2000-04-11 Huang; Bosen Vehicle parking device
US6241048B1 (en) * 1999-11-16 2001-06-05 Joseph John Heilmann Storage platform and lift apparatus
US6446757B1 (en) * 2000-01-11 2002-09-10 Delaware Capital Formation, Inc. Lock mechanism for lift
US7143869B1 (en) * 2000-02-18 2006-12-05 Igs, Inc. Hydraulic vehicle lift
RU41056U1 (ru) * 2004-07-26 2004-10-10 Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени акад. А.И. Целикова" Модуль для парковки легковых автомобилей
DE102005014282A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Klaus Multiparking Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US7168904B1 (en) * 2005-08-26 2007-01-30 James Cameron Perkins Portable vehicle storage platform
RU53340U1 (ru) * 2005-12-28 2006-05-10 Константин Валиславович Мясников Двухъярусный стояночный модуль
DE102006019592B4 (de) * 2006-04-27 2021-09-16 Otto Wöhr Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US7597521B2 (en) * 2007-10-02 2009-10-06 Park Plus Inc. Quadruple vehicle parking system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB826552A (en) * 1954-11-24 1960-01-13 Joseph Bradbury & Sons Ltd Improvements in and relating to lifting devices
FR1183686A (fr) * 1957-10-02 1959-07-10 élévateur, notamment pour véhicules automobiles
GB1125083A (en) * 1966-07-06 1968-08-28 Jack Gordon Ibberson Lifting apparatus
GB1514761A (en) * 1976-04-15 1978-06-21 Chrysler Uk Vehicle hoists
AU7971482A (en) * 1982-01-21 1983-07-28 Arthur K. Gaddy Well head reciprocating pump drive device
US5622466A (en) * 1992-07-10 1997-04-22 Rossato; Eride Motor vehicle parking installation
DE9214505U1 (de) * 1992-10-27 1993-02-25 Schäfer, Jürgen, Dipl.-Ing., 4800 Bielefeld Bodenversenkbares Gehäuse zur Aufnahme von Müllbehältern
GB2285035A (en) * 1993-12-22 1995-06-28 Leon Mechatronics Corp Lift assembly for parking cars
DE19533887A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Klaus Auto Parksysteme Gmbh Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023540A1 (de) 2008-11-20
PL2150663T3 (pl) 2017-06-30
US20100089845A1 (en) 2010-04-15
WO2008141760A3 (de) 2009-07-16
EP2150663A2 (de) 2010-02-10
EP2150663B1 (de) 2016-11-09
RU2471945C2 (ru) 2013-01-10
RU2009148536A (ru) 2011-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
EP2126251B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP3224417B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
DE102013101776B3 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen Leitschwellenschranke
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP0758706A1 (de) Parkvorrichtung
EP2013134B1 (de) Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen
EP0928755B1 (de) Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll
DE2904110A1 (de) Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art
EP1571083B1 (de) Hubvorrichtung mit Leiter und deren Verwendung
DE2818993C2 (de) Vorgespannte Tragkonstruktion, insbesondere für hohe Turmkrone
DE102012006745B4 (de) Scherenhubtisch
EP1462409B1 (de) Hebebühne mit Bowdenzug
WO2012092943A1 (de) Mechanisch ausfahrbare ausmauerungsvorrichtung für konverter in stahlwerken
DE19849444A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE2064511A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Mastkonstruktion o.dgl
DE29519425U1 (de) Hubvorrichtung für Fahrzeuge
DE3028576A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
DE202004019695U1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006032120A1 (de) Schienensystem für Verschieberegale

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12451549

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008749456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2182/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009148536

Country of ref document: RU