EP0928755B1 - Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll - Google Patents

Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll Download PDF

Info

Publication number
EP0928755B1
EP0928755B1 EP98124074A EP98124074A EP0928755B1 EP 0928755 B1 EP0928755 B1 EP 0928755B1 EP 98124074 A EP98124074 A EP 98124074A EP 98124074 A EP98124074 A EP 98124074A EP 0928755 B1 EP0928755 B1 EP 0928755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
cell
tilting
lifting device
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928755A1 (de
Inventor
Ulrich Lötzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOETZSCH, ULRICH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0928755A1 publication Critical patent/EP0928755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928755B1 publication Critical patent/EP0928755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1452Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles
    • B65F1/1457Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/132Draining means

Definitions

  • the invention relates to a device for underground storage of garbage with an opening at the top Space cell in which one is connected to a counterweight Lifting device supported by guide rollers and through a lifting drive is vertically movable, the lifting device a support plate and at a vertical distance has a cover side of the support plate, which is used for covering serves to open the room cell when the lifting device is in a lower position in the room cell and being in an upper, extended position, the Lifting device a waste collection container placed on the support plate or the like is accessible.
  • a device of the type specified is from DE-A1 24 16 426 known.
  • the linear actuator consists of an endless chain around an upper one and a lower pulley held on the housing guided and connected at one point to the lifting device is.
  • a drive motor drives the lower pulley on.
  • the cover side for closing the opening forms a loose lid resting on the lifting device, the only is secured against displacement in its plane.
  • the Lid protrudes beyond the edge of the opening of the built-in Housing so that when lowering between the edges of cover and housing Squeeze zones exist, which with a larger lid weight create a risk of injury.
  • DE-U1 85 03 055 and DE-U1 296 17th 960 retractable in the ground and on the top with a Lockable room cells to hold waste collection bins known in which the in a hinge mounted lid drive-coupled to the hoist is that when the hoist is raised to the open position is pivoted.
  • These devices have the disadvantage that a special device for moving the Cover is required, which is a significant additional Construction effort and in operation an additional energy requirement required and not for heavy cover designs suitable is.
  • the invention has for its object a device for the underground storage of waste of the aforementioned Kind of improve it so that it’s as simple as possible, is inexpensive and safe, with little effort can be operated and easy access to the waste collection containers or the like.
  • the rotationally secure Vertical guidance of the lifting device advantageously on both sides the load capacity by guide rollers arranged at different heights, which is right on the two large, opposite, parallel inner walls support the built-in room cell if the Lifting device was not lowered until it was on the floor.
  • the linear actuator is also located on the lifting device and is only by a tension element with the upper Edge of the room cell connected. This allows the room cell very simple and inexpensive and for example as a one-part or multi-part precast element getting produced.
  • Form the lifting device and the drive a structural unit that enters the room from above can be used without the need for complex assembly work in the room cell. Also maintenance and repair work can after starting or lifting the Lifting device to be executed.
  • moisture-sensitive Components of the device can be considerable Distance above the floor of the room cell be so that the penetration of rainwater into the Space cell can be admitted to a small extent if A drainage pipe is provided at the bottom of the room cell is.
  • the top side of the lifting device according to the invention can be designed as a robust lid and with a plaster or the like topping, so that the top side adapt well to the adjacent courtyard covering and camouflage leaves.
  • the vertical guidance of the Lifting device by tracking a used one Synchronization device and by the lifting force, if possible symmetrical to the lower guide rollers on the lifting cell substructure attacks.
  • the synchronizing device is formed through two tooth profile strips, which are close to the top or Lower edge of an inner longitudinal wall of the room cell attached are, vertically and at a parallel distance, and which work together with two toothed profile washers, provided on both sides with Flanges attached to the ends of a shaft which is stored in the lifting device and almost over the entire width of which extends.
  • the rapid shifting movement the coupled toothed profile washers with flanged washers always ensure the horizontal position of the support plate, completely no matter how different their load is, e.g. by unevenly filled rubbish bins.
  • each hoist is a driven Sprocket, one in particular at a lower height than that Sprocket arranged pulley and one over the Deflection roller and the chain wheel guided lifting chain, one end of which is attached to the upper edge of the room cell and the other end is weighted down.
  • Such hoists have a favorable efficiency and are easy to assemble because they are only anchored the lifting chains at the top of the room cell is required. The loose, weighted end of the lifting chains continues to provide overload protection for the linear actuator, if it reaches the lower end position still lags the lifting device.
  • a self-locking can be used as the lifting drive Worm gear with one accessible from two sides horizontal output can be provided.
  • the one especially at the Lowering movement unfavorable overrun of such a drive can be achieved by using the hoists specified above be balanced.
  • the Lifting device in the idle state i.e. when its top side is in the installation level of the environment or the surface of the collar plate is lowered, easily walked or driven on or can be loaded without the guide rollers the vertical guide an increasing load need to record, just as little as the synchronization device or the hoists, since the lifting unit is at the bottom supported on the floor of the room cell.
  • an upper structure is arranged, the at least three vertical sides a flat connection with the cover side manufactures, the circumference of the surface of the lifting device inside the rectangular cutout of the collar plate lies and therefore has no lateral protrusions, so that there are no squeeze zones and therefore also no associated accident risks.
  • the upper edge of the opening to the Introducing the garbage collection container Represents the source of danger
  • the upper edge is marked by a Facility automatically backed up if necessary immediately causes the lifting movement to stop.
  • the operator can also use a wireless system at any time Remote control should stop lifting immediately he recognizes the danger of such a linear shearing process, especially since he only has to pay attention to this one place also directly in view of the opening of the lifting cell lies.
  • a favorable introduction of the lifting forces into the walls of the Space cell can be achieved according to the invention in that on the upper edge on the narrow sides of the room cell inside bridge elements protruding from the wall surfaces are arranged, the end of each bridge element a tension element, for example a lifting chain of the lifting drive, and a pulley for the lifting rope of a counterweight are attached.
  • a tension element for example a lifting chain of the lifting drive, and a pulley for the lifting rope of a counterweight are attached.
  • the empty garbage collection containers adapted to their downward-open, rear edge bead in suspended in the form of a tipping device, similar to that of the reception facilities on garbage trucks is provided. So that the lifting and tilting process always exactly defined, can be under the level of Carrying plate a load advance protection in the form of a preloaded Spring element with articulation to the tilting device be provided, which comes into effect when the Tipping process due to the shift in the focus of the waste collection containers a stable tipping position is left.
  • tilting device can consist in that the tilting device a pivotally mounted on the lifting device Has a tilting element on which the garbage collection container cannot tip over is held and that the tilting element is radial to its pivot axis extending lever arm and one with has anchors connected to the free end of the lever arm, when a defined lifting height of the lifting device is reached in a hook setting attached to the room cell intervenes that with further lifting of the lifting device a positive articulated connection between the anchor and the hook link is created and the anchor in the tilting element Dependence on the lifting movement of the lifting device Swivel axis rotates.
  • This configuration has the advantage that during the tipping process the tipping device over the Anchors supported in both directions of rotation on the hook link is, so that one at the tilting device preload attacking larger tipping angles safely supported and a separate preload protection is not required is.
  • Is the device intended for waste collection containers that has two coaxial impellers can be provided according to the invention be that the pivot axis of the tilting device so is arranged that the axis of the impellers one on the Support plate parked waste collection container and the Swivel axis of the tilting device coincide.
  • This has the advantage that it does not become a during the tipping process Relative movement between the waste collection container and the Tilting device comes and the garbage collector also when Tipping process supported on the support plate by the wheels can be.
  • the device shown for underground storage of Garbage collection containers 5 has a five-sided closed cuboid room cell 1, the upper open sixth Side with a collar plate 23 attached to it is.
  • the room cell 1 consists of two, for example identical in construction prefabricated concrete components glued together, in their Care was taken to ensure that both inner longitudinal walls 12 and both joining surfaces in the assembly level flat, parallel to each other and smooth and a recess for a drainage system 33.
  • the lifting device 4 which consists of a lifting cell 3 and a Lifting cell substructure 11 is made of steel profiles, with plates, e.g. Screen printing plates covered and supports itself precisely adjustable on the floor in the idle state the room cell 1.
  • the central, symmetrical, rectangular recess of the Collar plate 23 is in the idle state of the lowered lifting device 4 from the top side 2, through this opening slidable through and like a vertically movable Drawer-designed lifting cell 3 closed, each of which their outer surfaces 8, 9, 8 with this cover side 2 completely fits flush and the latter itself into the Surface of the collar plate 23 merges, although not waterproof, but safe from accidents.
  • the base of the lifting cell 3 forms the support plate 7, with the attached to it tilting devices 24, which with special Insert pin 27 are provided in the cavity 28 of the rear edge bead of each waste collection container 5 must intervene for its inclusion and fixation during the tipping process.
  • the lifting cell substructure directly adjacent under the support plate 7 11 each contains two staggered, freely rotatable guide rollers 13, near the ends its long sides. It also includes one on the side moved on the underside of the support plate 7 in the normal position attached linear actuator 14, the tension element 15 down around that lying in the plane of symmetry of the lifting cell substructure 11 Deflection roller 16 around and then vertically upwards its attachment point at the upper edge of room cell 1 to be led.
  • a flexible connection line 6 for the energy supply to the linear actuator 14 is on the longitudinal wall 12 of the Room cell 1 placed that it is free at every stroke position can hang and does not abut anywhere and rub.
  • the lifting cell substructure 11 also includes, as part of a Synchronization device, a horizontally mounted synchronous shaft 26, at the ends of each a toothed washer 17th is attached, each in a toothed profile strip 18 rolls, the vertically at both ends of the Upper and lower edge of an inner longitudinal wall 9 of the 1 room cell 1 is attached.
  • the lifting cell substructure 11 still contains each a preloaded compression spring 30 on each tilting device 24 is articulated and that during a particular Tilt angle range comes into effect and the tipping load against ensures uncontrolled advance.
  • the lifting cell 3 is shown in FIG. 3 in the lifting position, in which the support plate 7 at the level of the surface of the collar plate 23 stands and the waste collection container 5 for emptying removed from the tilting device 24 and then through the opening the lifting cell 3 can be rolled out horizontally, the other three walls through the lift cell walls 8, 9, 8 is completely closed.
  • FIGS. 4a to 4c Another embodiment is shown in FIGS. 4a to 4c a tilting device 24 is shown, with which one or more Garbage collection container 5 in the last lifting phase of the lifting device so far before reaching the top stroke position the lifting cell 3 are tilted out that the cover of the Garbage collection container 5a opened and this conveniently filled can be.
  • the tipping device 24 has a tipping stool 34 which extends in the longitudinal direction of the support plate 7 extends and a footprint for the wheels 25 opposite setting edge of the waste collection container 5 having.
  • a lever 35 is attached to the in a bearing 36 on the end faces of the lifting cell 3 Tilt axis 29 is pivotally mounted.
  • the tilt axis 29 runs above the support plate 7 and parallel to it the same place where the axes of the impellers 25 the waste collection container 5 placed on the support plate 7 are located.
  • the lever 35 has a lever arm 37, on the free end a rod-shaped anchor 38 with one around Swivel joint 39 rotatable about the axis parallel to the tilt axis 29 is attached.
  • the anchor 38 bears approximately in the middle a thicker bolt 40 and one at its free end thinner bolt 41.
  • the bolts 40, 41 are cylindrical and aligned parallel to the tilt axis 29.
  • the anchor 38 is a hook link 42 assigned to the longitudinal wall 12th the room cell 1 is attached.
  • the hook link 42 has a catch hook 43 and a curved slot 44 on the equidistant to the catch hook 43, the distance between the hook 43 and the slot 44 equal to that Distance between the bolts 40, 41 is.
  • the width of the slot 44 is dimensioned so small that only the thinner bolt 41 in the Slot 44 can penetrate.
  • Figure 4a shows the lifting device 4 during startup or lowering in a position in which the anchor 38 is with its bolt 40, which slides along the hook link 44, is just in front of slot 44, the bolt 40 because of its greater thickness in these but not can penetrate.
  • the support plate 7 is located here still inside the room cell 1.
  • the lifting device moves from that shown in FIG 4a position shown upward, the bolt 40 follows the Guide track 47 above the slot 44 and arrives finally in the position of the lifting device shown in FIG. 4b in engagement with the catch hook 43, which the bolt 40 holds.
  • the support plate is in this position 7 in the position in which the waste collection container 5 into and out of the lifting cell 3 can.
  • the tilting device 24 is still in the Basic position, in which the tipper 34 on the support plate 7 rests and the part of the weight of the Garbage collection container 5 on the support plate 7 7 or on the Transmits lifting device. The other part of the weight will of the impellers 25 directly on the support plate 7 supported.
  • the tilting device 24 counterclockwise rotates about the tilt axis 29. This will make the on the tipping stool 34 resting side of the garbage collector 5 raised and the garbage collector 5 is around Axle of the wheels 25 tilted.
  • the rotation of the tilting device 24 also has 37 by moving the lever arm rotation of the armature 38 in a clockwise direction, whereby the bolt 41 is engaged at the lower end of the armature 38 comes with the slot 44 and thereby prevents that the bolt 40 come down out of the catch hook 43 can.
  • the lifting drive 14 arranged centrally in the longitudinal direction has in this embodiment, an electric motor 49 and a self-locking worm gear 50 with a horizontal, downforce accessible from opposite sides, on both sides by a coupling with a Shaft 51 is connected.
  • the waves 51 extend horizontally to beyond the end faces of the lifting device 4 and are on the end faces of the lifting device 4 in ball bearings stored.
  • Each hoist 53 also has a lower height than the sprocket 52 arranged deflection wheel 54 and one over the chain wheel 52 and the guide wheel 54 guided lifting chain 55, which with one end is attached to the upper edge of the room cell 1 and a free-hanging weight 56 is attached to the other end thereof is.
  • the synchronized sprockets pull during the lifting process 52 on the lifting chains running around the deflection wheels 54 55 the lifting device 4 on its two end faces Ends evenly upwards so that it doesn't become one Tilt the lifting device 4 in the room cell 1 come can and even play between the lifting device 4 and the covers 57 on the end faces of the room cell 1 remains during the entire lifting process.
  • the lifting drive has the property that it when the electric motor is switched off 49 still runs a bit.
  • the upstroke is Caster so low that it can be adjusted by the Switch-off time can be compensated without functional disadvantage can.
  • On the downstroke one is caused by the caster conditional overload of the worm gear 50 by the free hanging ends of the weighted with weights 56 Lift chains 55 avoided.
  • the sprockets 52 overrun the weighted ends of the lifting chains 55 are raised a little, whereby those led around the deflection wheels 54 Loosen chain sections.
  • you switch on the Lift drive 14 also has the advantage of that the electric motor 49 is load-free in the first startup phase is.
  • the Guide rollers 19 on the narrow sides of the Room cell 1 arranged so that its parallel axes are perpendicular run to the longitudinal walls 12 of the room cell 1.
  • the Lifting ropes 22, the counterweights 21 with the lifting device 4 are each on a vertical wall 58 out along the front of the lifting device 4 and the deflecting rollers 19 adjacent to the lifting device 4 each at such a small distance from the walls 58 arranged that they also serve as end guide rollers act and a displacement of the lifting device 4 in Prevent longitudinal direction.
  • the counterweights 21 are each on one side rod 59 arranged vertically in the room cell 1, around a rotation caused by the twist of the hoisting ropes 22 to prevent the counterweights 21.
  • the rods 59 grip each with one formed at its lower end Cone tip 60 in a hole in the bottom plate 61 of the Room cell 01 on.
  • the upper end of the rods 59 is each attached to a bridge element 62, which also the Deflection rollers 19 and the lifting chains 55 carries.
  • On the bars 59 are switching transmitters 63 for actuating on the lifting device 4 arranged limit switches 64 in the longitudinal direction adjustably attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll mit einer oben eine Öffnung aufweisenden Raumzelle, in der eine mit einem Gegengewicht verbundene Hubeinrichtung mittels Führungsrollen gelagert und durch einen Hubantrieb vertikal bewegbar ist, wobei die Hubeinrichtung eine Tragplatte und in einem vertikalen Abstand von der Tragplatte eine Deckseite aufweist, die zur Abdeckung der Öffnung der Raumzelle dient, wenn die Hubeinrichtung sich in einer unteren Position in der Raumzelle befindet und wobei in einer oberen, ausgefahrenen Position der Hubeinrichtung ein auf der Tragplatte abgestellter Müllsammelbehälter oder dergleichen zugänglich ist.
Eine Vorrichtung der angegebenen Art ist aus der DE-A1 24 16 426 bekannt. Bei der bekannten, als versenkbarer Mülltonnenschrank bezeichneten Vorrichtung sind an dem im Erdreich versenkten Gehäuse Schienen angebracht, in denen die Führungsrollen der Hubeinrichtung laufen. Der Hubantrieb besteht aus einer endlosen Kette, die um eine obere und eine untere, an dem Gehäuse gehaltene Umlenkrolle geführt und an einer Stelle mit der Hubeinrichtung verbunden ist. Ein Antriebsmotor treibt die untere Umlenkrolle an. Die Deckseite zum Verschließen der Öffnung bildet ein loser auf der Hubeinrichtung aufliegender Deckel, der nur in seiner Ebene gegen Verschiebung gesichert ist. Der Deckel überragt den Rand der Öffnung des unterflurig eingebauten Gehäuses, so daß beim Absenken zwischen den Rändern von Deckel und Gehäuse Quetschzonen bestehen, welche bei größerem Deckelgewicht eine Verletzungsgefahr bilden. Weiterhin kann bei Verschmutzung der Auflage für den überstehenden Randbereich des Deckels das Schließen des Deckels beeinträchtigt sein, so daß Kanten oder Ecken des Deckels aus der Bodenebene herausstehen und dadurch ein Unfallrisiko bilden. Über den Müllsammelbehältern benötigt der bekannte Mülltonnenschrank einen erheblichen Freiraum, damit diese beschickt werden können, wobei dennoch die Sicht durch den auf der Hubeinrichtung aufliegenden Deckel stark behindert wird. Der benötigte Freiraum hat außerdem zur Folge, daß auch das unterflurig eingebaute Gehäuse entsprechend tief nach unten gebaut sein muß, was die Herstellung des Mülltonnenschranks erheblich verteuert.
Es sind weiterhin aus der DE-U1 85 03 055 und DE-U1 296 17 960 im Boden versenkbare und an der Oberseite mit einem Deckel verschließbare Raumzellen zur Aufnahme von Müllsammelbehältern bekannt, bei denen der in einem Scharnier gelagerte Deckel mit dem Hubwerk derart antriebsgekoppelt ist, daß er beim Hochfahren des Hubwerks in die Offenstellung geschwenkt wird. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß eine besondere Vorrichtung zum Bewegen des Deckels erforderlich ist, die einen erheblichen zusätzlichen Bauaufwand und im Betrieb einen zusätzlichen Energiebedarf erfordert und die nicht für schwere Deckelausführungen geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie möglichst einfach, kostengünstig und unfallsicher ist, sich mit geringem Aufwand betätigen läßt und einen leichten Zugang zu den Müllsammelbehältern oder dergleichen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die drehsichere Vertikalführung der Hubeinrichtung vorteilhaft beidseitig der Traglast durch höhenversetzt angeordnete Führungsrollen, die sich direkt auf den beiden großen, sich gegenüberliegenden, parallelen Innenwandungen der unterflurig eingebauten Raumzelle abstützen, wenn die Hubeinrichtung nicht bis auf dem Boden abgesenkt wurde. Weiterhin befindet sich der Hubantrieb auf der Hubeinrichtung und ist lediglich durch ein Zugelement mit dem oberen Rand der Raumzelle verbunden. Hierdurch kann die Raumzelle sehr einfach und kostengünstig ausgeführt und beispielsweise als einteiliges oder mehrteiliges Betonfertigelement hergestellt werden. Die Hubeinrichtung und der Antrieb bilden eine bauliche Einheit, die von oben in die Raumzelle eingesetzt werden kann, ohne daß es aufwendiger Montagearbeiten in der Raumzelle bedarf. Auch Wartungs- und Reparaturarbeiten können nach dem Hochfahren oder Herausheben der Hubeinrichtung ausgeführt werden. Ein Einsteigen in die Raumzelle ist hierzu nicht erforderlich. Feuchtigkeitsempfindliche Bauteile der Vorrichtung können in einem erheblichen Abstand über dem Boden der Raumzelle angeordnet sein, so daß auch das Eindringen von Regenwasser in die Raumzelle in geringem Umfang zugelassen werden kann, wenn am Boden der Raumzelle eine Entwässerungsleitung vorgesehen ist. Die Deckseite der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung kann als robuster Deckel ausgeführt und mit einem Pflaster oder dergleichen Belag belegt sein, so daß sich die Deckseite gut an den angrenzenden Hofbelag anpassen und tarnen läßt.
Ergänzt werden kann erfindungsgemäß die Vertikalführung der Hubeinrichtung durch die Spurführung einer verwendeten Gleichlaufeinrichtung und durch die Hubkraft, die möglichst symmetrisch zu den unteren Führungsrollen am Hubzellenunterbau angreift. Die Gleichlaufeinrichtung wird gebildet durch zwei Zahnprofilstreifen, die nahe der Ober- bzw. Unterkante einer inneren Längswand der Raumzelle befestigt sind, vertikal und in parallelem Abstand, und die zusammenwirken mit zwei Zahnprofilscheiben, beidseitig versehen mit Bordscheiben, die an den Enden einer Welle befestigt sind, die in der Hubeinrichtung gelagert ist und sich fast über dessen ganze Breite erstreckt. Die gleichschnelle Abwälzbewegung der gekoppelten Zahnprofilscheiben mit Bordscheiben, sorgen stets für die horizontale Lage der Tragplatte, ganz gleich wie unterschiedlich deren Belastung ist, z.B. durch ungleich gefüllte Müllsammelbehälter.
Anstelle der Gleichlaufeinrichtung oder auch in Verbindung mit dieser kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Hubantrieb zwei in Längsrichtung des Hubgestells in einem Abstand voneinander angeordnete Hubwerke aufweist, die gleichlaufend angetrieben werden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung bei der jedes Hubwerk ein angetriebenes Kettenrad, eine insbesondere in geringerer Höhe als das Kettenrad angeordnete Umlenkrolle und eine über die Umlenkrolle und das Kettenrad geführte Hubkette aufweist, deren eines Ende am oberen Rand der Raumzelle befestigt ist und deren anderes Ende durch ein Gewicht beschwert ist. Derartige Hubwerke haben einen günstigen Wirkungsgrad und sind einfach zu montieren, da lediglich eine Verankerung der Hubketten am oberen Rand der Raumzelle benötigt wird. Das lose, nur mit einem Gewicht beschwerte Ende der Hubketten sorgt weiterhin für einen Überlastschutz des Hubantriebs, wenn dieser beim Erreichen der unteren Endstellung der Hubeinrichtung noch nachläuft.
Als Hubantrieb kann erfindungsgemäß ein selbsthemmendes Schneckengetriebe mit einem von zwei Seiten zugänglichen, horizontalen Abtrieb vorgesehen sein. Der vor allem bei der Absenkbewegung ungünstige Nachlauf eines solchen Antriebs kann durch die Verwendung der vorstehend angegebenen Hubwerke ausgeglichen werden.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß sich die Hubeinrichtung im Ruhezustand, also wenn ihre Deckseite in der Einbauebene der Umgebung bzw. der Oberfläche der Kragenplatte abgesenkt liegt, problemlos begangen oder befahren bzw. belastet werden kann, ohne daß dann die Führungsrollen der Vertikalführung eine dadurch ansteigende Belastung aufnehmen müssen, ebensowenig wie die Gleichlaufeinrichtung oder die Hubwerke, da sich die Hubeinheit unten auf dem Boden der Raumzelle abstützt.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß auf der Tragplatte ein oberer Aufbau angeordnet ist, der mindestens an drei vertikalen Seiten eine flächige Verbindung mit der Deckseite herstellt, wobei der Umfang der Oberfläche der Hubeinrichtung innerhalb des rechteckigen Ausschnitts der Kragenplatte liegt und daher keine seitlichen Überstände aufweist, so daß es keine Quetschzonen gibt und daher auch keine damit verbundenen Unfallgefahren.
Um auch zu vermeiden, daß die Oberkante der Öffnung zum Einbringen der Müllsammelbehälter, beim Absenkvorgang eine Gefahrenquelle darstellt, wird die Oberkante durch eine Einrichtung automatisch gesichert, die gegebenenfalls sofort den Stillstand der Hubbewegung bewirkt. Natürlich kann auch der Bediener selbst jederzeit durch eine drahtlose Fernbedienung die Hubbewegung sofort anhalten, sollte er die Gefahr eines solchen linearen Abschervorgangs erkennen, zumal er nur diese eine Stelle zu beachten hat, die zudem direkt im Blickfeld auf die Öffnung der Hubzelle liegt.
Eine günstige Einleitung der Hubkräfte in die Wände der Raumzelle kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß auf dem oberen Rand an den Schmalseiten der Raumzelle nach innen über die Wandflächen hinausragende Brückenelemente angeordnet sind, wobei an jedem Brückenelement das Ende eines Zugelements, beispielsweise einer Hubkette des Hubantriebs, und eine Umlenkrolle für das Hubseil eines Gegengewichts befestigt sind.
Um auch in Achsrichtung der Führungsrollen eine reibungsarme und kostengünstige Führung der Hubeinrichtung zu erreichen können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die in einander gegenüberliegenden Zwischenräumen zwischen der Hubeinrichtung und den Stirnwänden an der Schmalseite der Raumzelle angeordneten Umlenkrollen, über die jeweils ein die Hubeinrichtung mit einem Gegengewicht verbindendes Hubseil geführt ist, mit ihren Achsen parallel zur Stirnwand der Raumzelle ausgerichtet sein, wobei jeweils das Hubseil an einer vertikalen Wand der Hubeinrichtung entlang geführt ist und die Hubeinrichtung mit dieser Wand unmittelbar oder über das Hubseil an der Umlenkrolle geführt ist. Die Umlenkrollen für das Hubseil der Gegengewichte wirken hierbei zugleich als stirnseitige Führungsrollen, die eine Verschiebung des Hubgestells in Längsrichtung verhindern. Es sind daher keine weiteren Führungsmittel wie z.B. Führungsschienen erforderlich.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo beim Mülltonnenschrank nach DE-A1 24 16 426 die Bauhöhe über den eingebrachten Müllsammelbehältern vom notwendigen Freiraum für deren Beschickung abhängt, ist bei der Neuerung an der Tragplatte der Hubeinrichtung eine separate Kippeinrichtung für die Müllsammelbehälter vorgesehen, so daß diese zur unbehinderten Beschickung automatisch mit ihren Einfüllöffnungen ganz aus der Hubeinrichtung heraus gekippt werden, wofür nur ein entsprechend geringerer Freiraum erforderlich ist.
Um zu erreichen, daß die Müllsammelbehälter automatisch aus der Hubeinrichtung des Aufnahmesystems herauskippen, maximal mit ihrer gesamten Einfüllöffnung, und dabei mit ihren beiden Laufrollen fest auf der Tragplatte stehen bleiben, werden erfindungsgemäß die leeren Müllsammelbehälter mit ihrem nach unten offenen, hinteren Randwulst in angepasste, zapfenförmige Halterungen einer Kippeinrichtung eingehängt, ähnlich wie es bei den Aufnahmeeinrichtungen an Müllfahrzeugen vorgesehen ist. Damit der Hub- und der Kippvorgang stets exakt definiert abläuft, kann unter der Ebene der Tragplatte eine Lastvorlaufsicherung in Form eines vorgespannten Federelements mit Anlenkung an die Kippeinrichtung vorgesehen sein, das dann zur Wirkung kommt, wenn sich beim Kippvorgang wegen der Schwerpunktsverlagerung der Müllsammelbehälter eine stabile Kipplage verlassen wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kippeinrichtung kann erfindungsgemäß darin bestehen, daß die Kippeinrichtung ein an der Hubeinrichtung schwenkbar gelagertes Kippelement aufweist, an dem der Müllsammelbehälter kippsicher gehalten ist und daß das Kippelement einen sich radial zu seiner Schwenkachse erstreckenden Hebelarm und einen mit dem freien Ende des Hebelarms verbundenen Anker aufweist, der bei Erreichen einer definierten Hubhöhe der Hubeinrichtung in eine an der Raumzelle befestigte Hakenkulisse derart eingreift, daß bei weiterem Anheben der Hubeinrichtung eine formschlüssige Gelenkverbindung zwischen dem Anker und der Hakenkulisse entsteht und der Anker das Kippelement in Abhängigkeit von der Hubbewegung der Hubeinrichtung um die Schwenkachse dreht. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß während des Kippvorgangs die Kippvorrichtung über den Anker in beiden Drehrichtungen an der Hakenkulisse abgestützt ist, so daß auch eine an der Kippeinrichtung bei größeren Kippwinkeln angreifende Vorlast sicher abgestützt wird und eine separate Vorlastsicherung nicht erforderlich ist.
Ist die Vorrichtung für Müllsammelbehälter bestimmt, die zwei koaxiale Laufräder hat, so kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Schwenkachse der Kippvorrichtung so angeordnet ist, daß die Achse der Laufräder eines auf der Tragplatte abgestellten Müllsammelbehälters und die Schwenkachse der Kippvorrichtung zusammenfallen. Dies hat den Vorteil, daß es während des Kippvorgangs nicht zu einer Relativbewegung zwischen dem Müllsammelbehälter und der Kippvorrichtung kommt und der Müllsammelbehälter auch beim Kippvorgang über die Laufräder auf der Tragplatte abgestützt sein kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine Seitenansicht der Vorrichtung im abgesenkten Zustand mit eingestelltem Müllsammelbehälter,
Figur 1a
eine Seitenansicht der Vorrichtung im abgesenkten Zustand ohne Müllsammelbehälter,
Figur 1b
eine rückwärtige Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1a,
Figur 2
eine Seitenansicht der Vorrichtung beim Einhängen der Mülltonne nach der Entleerung,
Figur 3
eine Seitenansicht der Vorrichtung mit Müllsammelbehälter in Einfüllstellung,
Figur 4a
eine Seitenansicht einer Kippeinrichtung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figur 4b
eine Seitenansicht der Kippeinrichtung gemäß Figur 4a in einer zweiten Stellung,
Figur 4c
eine Seitenansicht der Kippeinrichtung gemäß Figur 4a in Kippstellung,
Figur 5
eine Seitenansicht und
Figur 6
eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die dargestellte Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müllsammelbehältern 5 weist eine fünfseitig geschlossene quaderförmige Raumzelle 1 auf, deren obere offene sechste Seite mit einer auf ihr befestigten Kragenplatte 23 versehen ist.
Die Raumzelle 1 besteht aus zwei, beispielsweise baugleichen zusammengeklebten Fertigbauteilen aus Beton, bei deren Herstellung darauf geachtet wurde, daß beide inneren Längswände 12 und beide Fügeflächen in der Zusammenbauebene eben, parallel zueinander und glatt sind und eine Ausnehmung für ein Abflußsytem 33 haben.
Die Hubeinrichtung 4, die aus einer Hubzelle 3 und einem Hubzellenunterbau 11 besteht, ist aus Stahlprofilen hergestellt, mit Platten, z.B. Siebdruckplatten verkleidet und stützt sich im Ruhezustand genau einstellbar auf dem Boden der Raumzelle 1 ab.
Die zentrische, symmetrische, rechteckige Ausnehmung der Kragenplatte 23 wird im Ruhezustand der abgesenkten Hubeinrichtung 4 von der Deckseite 2 einer, durch diese Öffnung hindurch verschiebbaren und wie eine senkrecht bewegbare Schublade gestalteten Hubzelle 3 verschlossen, von der jede ihrer Außenflächen 8, 9, 8 mit dieser Deckseite 2 völlig bündig abschließt und letztere selbst berührungsfrei in die Oberfläche der Kragenplatte 23 übergeht, zwar nicht wasserdicht, aber unfallsicher.
Die Basis der Hubzelle 3 bildet die Tragplatte 7, mit den an ihr befestigten Kippeinrichtungen 24, welche mit speziellen Einsteckzapfen 27 versehen sind, die in den Hohlraum 28 des hinteren Randwulstes eines jeden Müllsammelbehälters 5 eingreifen müssen, zu dessen Aufnahme und Fixierung beim Kippvorgang.
Die jeweilige Kippeinrichtung 24, deren Kippachse 29 in der Tragplatte 7 liegt, läßt den Müllsammelbehälter 5, in dessen Symmetrieebene die Kippeinrichtung 24 liegt, auf seinen Laufräder 25 stehen und abwälzen, wenn das ganz gestraffte flexible Zugelement 31, das die Kippeinrichtung 24 mit einer Wand der Raumzelle 1 verbindet, infolge der Hubbewegung die Kippbewegung bewirkt.
Der unter der Tragplatte 7 direkt angrenzende Hubzellenunterbau 11 beinhaltet je zwei zueinander höhenversetzt angeordnete, frei drehbare Führungsrollen 13, nahe den Enden seiner Längsseiten. Er beinhaltet außerdem einen seitlich verschoben an der Unterseite der Tragplatte 7 in Normallage befestigten Hubantrieb 14, dessen Zugelement 15 nach unten um die in der Symmetrieebene des Hubzellenunterbaus 11 liegende Umlenkrolle 16 herum und dann vertikal nach oben zu seinem Befestigungspunkt am Oberrand der Raumzelle 1 geführt wird. Eine flexible Anschlußleitung 6 für die Energiezufuhr zum Hubantrieb 14 ist so an der Längswand 12 der Raumzelle 1 plaziert, daß sie bei jeder Hubstellung frei hängen kann und nirgendwo anliegt und scheuert.
Der Hubzellenunterbau 11 beinhaltet ferner, als Teil einer Gleichlaufeinrichtung, eine horizontal gelagerte Gleichlaufwelle 26, an deren Enden je eine Zahnprofilscheibe 17 angebracht ist, die sich jeweils in einem Zahnprofilstreifen 18 abwälzt, der vertikal an seinen beiden Enden an der Ober- und der Unterkante einer inneren Längswand 9 der 1 Raumzelle 1 befestigt ist.
Schließlich beinhaltet der Hubzellenunterbau 11 noch je eine vorgespannte Druckfeder 30, die an jeder Kippeinrichtung 24 angelenkt ist und die während eines bestimmten Kippwinkelbereichs zur Wirkung kommt und die Kipplast gegen unkontrolliertes Vorlaufen sichert.
An den Stirnseiten des Hubzellenunterbaus 11 sind auf der Seite der unteren Führungsrollen 13 in ihrer Länge einstellbare Seile 22 befestigt, die, über Umlenkrollen 19 an den Oberkanten der Schmalseiten der Raumzelle 1 geführt und mit Gegengewichten 21 verbunden sind, die sich in den stirnseitigen Zwischenräumen zwischen der Hubeinrichtung 4 und der Raumzelle 1 bewegen können.
Die Hubzelle 3 ist in Figur 3 in der Hubposition gezeigt, bei der die Tragplatte 7 in Höhe der Oberfläche der Kragenplatte 23 steht und die Müllsammelbehälter 5 zur Entleerung aus der Kippeinrichtung 24 genommen und dann durch die Öffnung der Hubzelle 3 horizontal herausgerollt werden können, die an ihren anderen drei Wänden durch die Hubzellenwände 8, 9, 8 ganz geschlossen verkleidet ist.
In der obersten Hubstellung gemäß Figur 3, in der sich die Müllsammelbehälter 5 in maximaler Kipplage bzw. Einfüllstellung befinden, wird der dann teils zum Vorschein kommende Hubzellenunterbau 11 von den Verlängerungen der Hubzellenwände 8, 9, 8 verkleidet und vorn, unterhalb der Vorderkante der Tragplatte 7, von der dann sichtbar werdenden Sockelabdeckung 10 ganz abgedeckt.
Beim Absenken der Hubeinrichtung 4 verhindert eine platzsparende Sicherheitseinrichtung 32 unter der Deckseite 2 längs der vorderen Oberkante über der Öffnung der Hubzelle 3, daß hier kein linearer Abschervorgang passieren kann, indem diese gegebenenfalls aktivierte Sicherheitseinrichtung 32 sofort den Stillstand des Hubantriebs 14 bewirkt. Der Anschluß der Sicherheitseinrichtung 32 ist geschützt im Inneren der Hubzelle 3 zum Anschlußgehäuse im Hubzellenunterbau 11 verlegt, wohin auch die Anschlußleitung 6 führt.
In den Figuren 4a bis 4c ist eine weitere Ausführungsform einer Kippvorrichtung 24 gezeigt, mit der ein oder mehrer Müllsammelbehälter 5 in der letzten Hubphase der Hubeinrichtung vor Erreichen der obersten Hubstellung so weit aus der Hubzelle 3 heraus gekippt werden, daß die Deckel der Müllsammelbehälter 5a aufgeklappt und diese bequem gefüllt werden können. Die Kippeinrichtung 24 weist einen Kippschemel 34 auf, der sich in Längsrichtung der Tragplatte 7 erstreckt und der eine Stellfläche für den den Laufrädern 25 gegenüberliegenden Stellrand der Müllsammelbehälter 5 aufweist. An den in Längsrichtung entgegengesetzten Enden des Kippschemels 34 ist jeweils ein Hebel 35 befestigt, der in einem Lager 36 an den Stirnseiten der Hubzelle 3 um die Kippachse 29 schwenkbar gelagert ist. Die Kippachse 29 verläuft oberhalb der Tragplatte 7 und parallel zu dieser an der gleiche Stelle, an der sich die Achsen der Laufräder 25 der auf der Tragplatte 7 abgestellten Müllsammelbehälter 5 befinden. Der Hebel 35 weist einen Hebelarm 37 auf, an dessen freiem Ende ein stabförmiger Anker 38 mit einem um eine zur Kippachse 29 parallele Achse drehbaren Drehgelenk 39 befestigt ist. Der Anker 38 trägt etwa in seiner Mitte einen dickeren Bolzen 40 und an seinem freien Ende einen dünneren Bolzen 41. Die Bolzen 40, 41 sind zylindrisch und parallel zur Kippachse 29 ausgerichtet. Dem Anker 38 ist eine Hakenkulisse 42 zugeordnet, die an der Längswand 12 der Raumzelle 1 befestigt ist. Die Hakenkulisse 42 weist einen Fanghaken 43 und einen gekrümmten Schlitz 44 auf, der equidistant zum Fanghaken 43 verläuft, wobei der Abstand zwischen dem Fanghaken 43 und dem Schlitz 44 gleich dem Abstand der Bolzen 40, 41 ist. Die Breite des Schlitzes 44 ist so klein bemessen, daß nur der dünnere Bolzen 41 in den Schlitz 44 eindringen kann.
Wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Kippeinrichtung 24 am oberen Ende eines mit dem Hebelarm 37 verbundenen Stabes 45 einen Einsteckzapfen 27 auf, der den oberen Rand des Müllsammelbehälters 5 untergreift und dadurch den Müllsammelbehälter 5 auch in einer Kipplage festhält, in der resultierende Schwerkraft des Müllsammelbehälters 5 außerhalb seiner Aufstandsfläche verläuft.
Figur 4a zeigt die Hubeinrichtung 4 während des Hochfahrens oder Absenkens in einer Stellung , in der der Anker 38 sich mit seinem Bolzen 40, der an der Hakenkulisse 44 entlanggleitet, gerade vor dem Schlitz 44 befindet, wobei der Bolzen 40 aufgrund seiner größeren Dicke in diesen aber nicht eindringen kann. Die Tragplatte 7 befindet sich hierbei noch innerhalb der Raumzelle 1.
Bewegt sich die Hubeinrichtung ausgehend von Figur 4a in der Raumzelle 1 nach unten, so gelangt der Bolzen 40 als nächstes in Kontakt mit der Führungsbahn 46 unterhalb des Schlitzes 44, an die er durch das Gewicht des Ankers 38 angedrückt wird, bis der Anker 38 senkrecht nach unten hängt und sich der Bolzen 40 dann von der Hakenkulisse 42 entfernt.
Bewegt sich die Hubeinrichtung ausgehend von der in Figur 4a gezeigte Stellung nach oben, so folgt der Bolzen 40 der Führungsbahn 47 oberhalb des Schlitzes 44 und gelangt schließlich in der in Figur 4b gezeigten Position der Hubeinrichtung in Eingriff mit dem Fanghaken 43, der den Bolzen 40 festhält. In dieser Stellung befindet sich die Tragplatte 7 in der Stellung, in der der Müllsammelbehälter 5 in die Hubzelle 3 hinein bzw. aus ihr heraus gefahren werden kann. Die Kippeinrichtung 24 befindet sich noch in der Grundstellung, in der der Kippschemel 34 auf der Tragplatte 7 aufliegt und den auf ihm lastenden Teil des Gewichts des Müllsammelbehälters 5 auf die Tragplatte 7 7 bzw. auf die Hubeinrichtung überträgt. Der andere Teil des Gewichts wird von den Laufrädern 25 unmittelbar auf der Tragplatte 7 abgestützt.
Zum Herauskippen der Müllsammelbehälter 5 aus der Hubzelle 3 wird diese mit der Hubeinrichtung weiter angehoben, wobei der von dem Fanghaken 43 festgehaltene Anker 38, wie in Figur 4c gezeigt, die Kippeinrichtung 24 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Kippachse 29 dreht. Hierdurch wird die auf dem Kippschemel 34 ruhende Seite des Müllsammelbehälters 5 angehoben und der Müllsammelbehälter 5 wird um die Achse der Laufräder 25 gekippt. Die Drehung der Kippeinrichtung 24 hat durch die Verlagerung des Hebelarms 37 auch eine Drehung de Ankers 38 im Uhrzeigersinn zur Folge, wodurch der Bolzen 41 am unteren Ende des Ankers 38 in Eingriff mit dem Schlitz 44 gelangt und dadurch verhindert, daß der Bolzen 40 nach unten aus dem Fanghaken 43 heraustreten kann. Hierdurch wird erreicht, daß auch eine Vorlast über den Anker 38 an der Hakenkulisse 42 abgestützt werden kann, die auf die Kippeinrichtung 24 einwirkt, wenn mit zunehmender Kippneigung sich der Schwerpunkt des Müllsammelbehälters 5 soweit verlagert, daß das Gewicht des Müllsammelbehälters 5 ein entgegen dem Uhrzeigersinn wirkendes Kippmoment erzeugt. Ein unkontrolliertes Vorkippen des Müllsammelbehälters 5 wird dadurch vermieden. Zum Zurückschwenken des Müllsammelbehälters 5 in die normale Standlage wird die Hubeinrichtung mit der Tragplatte 7 wieder in die in Figur 4b gezeigte Stellung abgesenkt, in der der Bolzen 41 sich wieder außerhalb des Schlitzes 44 befindet.
Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel der Hubeinrichtung 4 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel, unterscheidet sich von diesem jedoch durch die nachfolgend näher erläuterten Merkmale.
Der in Längsrichtung mittig angeordnete Hubantrieb 14 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Elektromotor 49 und ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 50 mit einem horizontalen, von entgegengesetzten Seiten zugänglichen Abtrieb, der auf beiden Seiten jeweils durch eine Kupplung mit einer Welle 51 verbunden ist. Die Wellen 51 erstrecken sich horizontal bis über die Stirnseiten der Hubeinrichtung 4 hinaus und sind an den Stirnseiten der Hubeinrichtung 4 in Kugellagern gelagert. An den Enden der Wellen 51 ist jeweils ein Kettenrad 52 eines Hubwerks 53 befestigt. Jedes Hubwerk 53 weist außerdem ein in geringerer Höhe als das Kettenrad 52 angeordnetes Umlenkrad 54 und eine über das Kettenrad 52 und das Umlenkrad 54 geführte Hubkette 55 auf, die mit einem Ende am oberen Rand der Raumzelle 1 befestigt ist und an deren anderem Ende ein freihängendes Gewicht 56 angebracht ist. Beim Hubvorgang ziehen die gleichlaufenden Kettenräder 52 über die um die Umlenkräder 54 laufenden Hubketten 55 die Hubeinrichtung 4 an ihren beiden stirnseitigen Enden gleichmäßig nach oben, so daß es nicht zu einem Verkanten der Hubeinrichtung 4 in der Raumzelle 1 kommen kann und ein gleichmäßiges Spiel zwischen der Hubeinrichtung 4 und den Abdeckungen 57 an den Stirnseiten der Raumzelle 1 während des gesamten Hubvorgangs bestehen bleibt.
Durch die Verwendung des Schneckengetriebes 50 hat der Hubantrieb die Eigenschaft, daß er beim Abschalten des Elektromotors 49 noch etwas nachläuft. Beim Aufwärtshub ist der Nachlauf so gering, daß er durch die Einstellung des Abschaltzeitpunkts ohne Funktionsnachteil kompensiert werden kann. Beim Abwärtshub wird eine durch den Nachlauf bedingte Überlastung des Schneckengetriebes 50 durch die freihängenden und mit Gewichten 56 beschwerten Enden der Hubketten 55 vermieden. Bei Nachlauf der Kettenräder 52 werden die beschwerten Enden der Hubketten 55 etwas angehoben, wobei sich die um die Umlenkräder 54 herum geführten Kettenabschnitte lockern. Beim erneuten Einschalten des Hubantriebs 14 ergibt sich hierdurch außerdem der Vorteil, daß der Elektromotor 49 in der ersten Anlaufphase lastfrei ist.
Zur Führung der Hubeinrichtung 4 in Längsrichtung der Raumzelle 1 sind die Umlenkrollen 19 an den Schmalseiten der Raumzelle 1 so angeordnet, daß ihre parallelen Achsen senkrecht zu den Längswänden 12 der Raumzelle 1 verlaufen. Die Hubseile 22, die die Gegengewichte 21 mit der Hubeinrichtung 4 verbinden, sind jeweils an einer vertikalen Wand 58 an der Stirnseite der Hubeinrichtung 4 entlang geführt und die der Hubeinrichtung 4 benachbarten Umlenkrollen 19 sind jeweils in einem so geringen Abstand von den Wänden 58 angeordnet, daß sie zugleich als stirnseitige Führungsrollen wirken und eine Verschiebung der Hubeinrichtung 4 in Längsrichtung verhindern.
Die Gegengewichte 21 sind an einer Seite jeweils an einem vertikal in der Raumzelle 1 angeordneten Stab 59 geführt, um eine durch den Drall der Hubseile 22 hervorgerufene Drehung der Gegengewichte 21 zu verhindern. Die Stäbe 59 greifen jeweils mit einer an ihrem unteren Ende ausgebildeten Kegelspitze 60 in eine Bohrung in der Bodenplatte 61 der Raumzelle 01 ein. Das obere Ende der Stäbe 59 ist jeweils an einem Brückenelement 62 befestigt, das auch die Umlenkrollen 19 und die Hubketten 55 trägt. An den Stäben 59 sind Schaltgeber 63 zur Betätigung von an der Hubeinrichtung 4 angeordneten Grenzschaltern 64 in Längsrichtung verstellbar angebracht.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll mit einer oben eine Öffnung aufweisende Raumzelle (1), in der eine mit einem Gegengewicht (21) verbundene Hubeinrichtung (4) mittels Führungsrollen (13), die zueinander einen Höhenversatz aufweisen, gelagert und durch einen Hubantrieb (14) vertikal bewegbar ist, wobei die Hubeinrichtung (4) eine Tragplatte (7) und in einem vertikalen Abstand von der Tragplatte (7) eine Deckseite (2) aufweist, die zur Abdeckung der Öffnung der Raumzelle (1) dient, wenn die Hubeinrichtung (4) sich in einer unteren Position in der Raumzelle (1) befindet und wobei in einer oberen, ausgefahrenen Position der Hubeinrichtung (4) ein auf der Tragplatte (7) abgestellter Müllsammelbehälter (5) oder dergleichen zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hubeinrichtung (4) mittels der Führungsrollen (13) auf zwei sich gegenüberliegenden Wandflächen der Raumzelle (1) direkt abstützt und daß der Hubantrieb (14) an der Hubeinrichtung (4) angeordnet ist und die Hubkraft durch ein am oberen Rand der Raumzelle (1) befestigtes Zugelement (15) auf diese übertragen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragplatte (7) ein oberer Aufbau angeordnet ist, der mindestens an drei vertikalen Seiten (8, 9, 8) eine flächige Verbindung mit der Deckseite (2) herstellt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (14) ein zentrales Hubwerk aufweist und daß auf einer Längswand (12) zwei parallele Zahnprofilstreifen (18) angebracht sind, in denen auf einer gemeinsamen horizontalen Gleichlaufwelle angeordnete Zahnprofilscheiben (17) kämmen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (14) zwei in Längsrichtung der Hubeinrichtung (4) mit einem Abstand voneinander angeordnete Hubwerke (53) aufweist, die gleichlaufend angetrieben werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (53) ein angetriebenes Kettenrad (52), eine im Abstand vom Kettenrad (52) angeordnetes Umlenkrad (54) und eine über das Umlenkrad (54) und das Kettenrad (52) geführte Hubkette (55) aufweist, deren eines Ende am oberen Rand der Raumzelle (1) befestigt ist und deren anderes Ende durch ein Gewicht (56) beschwert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (14) ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (50) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- bzw. die Kippbewegung durch drahtlose Fernbedienung gesteuert wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Rand an den Schmalseiten der Raumzelle (1) nach innen über die Wandflächen hinausragende Brückenelemente (62) angeordnet sind, wobei an jedem Brückenelement (62) das Ende eines Zugelements des Hubantriebs (14) und eine Umlenkrolle (19) für das Hubseil (22) eines Gegengewichts (21) befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Zwischenraum zwischen der Hubeinrichtung (4) und der Stirnwand (20) an der Schmalseite der Raumzelle (1) angeordnete Umlenkrolle (19), über die ein die Hubeinrichtung (4) mit einem Gegengewicht (21) verbindendes Hubseil (22) geführt ist, mit ihrer Achse parallel zur Stirnwand (20) der Raumzelle (1) ausgerichtet ist, wobei jeweils das Hubseil (22) an einer vertikalen Wand (58) der Hubeinrichtung (4) entlang geführt ist und die Hubeinrichtung (4) mit dieser Wand (58) unmittelbar oder über das Hubseil (22) an der Umlenkrolle (19) geführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kippeinrichtung (24) vorgesehen ist, an der eine Befestigungseinrichtung (27) für einen auf der Tragplatte (7) stehenden Müllsammelbehälter (5) od. dgl. vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Tragplatte (7) stehender Müllsammelbehälter (5) od. dgl. mittels der Kippeinrichtung (24) in Abhängigkeit von der Hubbewegung der Hubeinrichtung (4) zum Befüllen in eine Kipplage gebracht werden kann.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubeinrichtung (4) eine Kippeinrichtung (24) mit einer Einrichtung (30) zur Lastvorlaufsicherung befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippeinrichtung (24) einen sich radial zu ihrer Kippachse (29) erstreckenden Hebelarm (37) und einen mit dem freien Ende des Hebelarms (37) verbundenen Anker (38) aufweist, der bei Erreichen einer definierten Hubhöhe der Hubeinrichtung (4) in eine an der Raumzelle (1) befestigten Hakenkulisse (42) derart eingreift, daß bei weiterem Anheben der Hubeinrichtung (4) eine formschlüssige Gelenkverbindung zwischen dem Anker (38) und der Hakenkulisse (42) entsteht und der Anker (38) die Kippeinrichtung (24) in Abhängigkeit von der Hubbewegung der Hubvorrichtung (4) um die Kippachse (29) dreht.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Müllsammelbehälter (5) zwei koaxiale Laufräder (25) hat und daß die Kippachse (29) der Kippeinrichtung (24) so angeordnet ist, daß die Achse der Laufräder (25) des auf der Tragplatte (7) abgestellten Müllsammelbehälters (5) und die Kippachse (29) der Kippvorrichtung (24) zusammenfallen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Hubbewegung Grenzschalter (64) vorgesehen sind und daß zur Betätigung der Grenzschalter (64) Schaltgeber (63) an einem vertikal in der Raumzelle (1) angeordneten Stab (59) einstellbar befestigt sind.
EP98124074A 1997-12-20 1998-12-18 Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll Expired - Lifetime EP0928755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757146A DE19757146C1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Aufnahmesystem
DE19757146 1997-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0928755A1 EP0928755A1 (de) 1999-07-14
EP0928755B1 true EP0928755B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7852926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124074A Expired - Lifetime EP0928755B1 (de) 1997-12-20 1998-12-18 Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0928755B1 (de)
AT (1) ATE235405T1 (de)
DE (2) DE19757146C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829121B3 (fr) * 2001-08-29 2003-10-31 Tech Et Materiels De Collecte Dispositif a plate-forme elevatrice pour conteneurs a ordures enterres
ES2233122B1 (es) * 2002-03-18 2006-07-16 Belako Gruas Y Volquetes, S.L. Sistema de basculacion del conjunto de elevacion para basura subterranea.
ES2326400A1 (es) * 2007-03-01 2009-10-08 Atxelar Laria Sl Estructura para contenedores soterrados.
KR200451116Y1 (ko) * 2008-06-26 2010-11-25 김태미 쓰레기 위생 보관장치
FR2949107B1 (fr) * 2009-08-11 2013-05-31 Plastic Omnium Cie Dispositif pour accueillir un conteneur de collecte de dechets au moins partiellement enterre
FR3021639B1 (fr) * 2014-06-02 2016-06-10 Ecollect Dispositif de stockage souterrain de conteneur a dechets

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925936C (de) * 1953-08-09 1955-03-31 Alfred Schellenberg Muelltonnenaufzug mit einem auf einer Spurschiene laufenden Muelltonnentraggestell
FR1349465A (fr) * 1962-12-10 1964-01-17 Monte-charge
US3356183A (en) * 1966-08-04 1967-12-05 Noah B Shell Retractable refuse receptacle assembly
DE2416426A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Weigele Gebhard Versenkbarer muelltonnenschrank
DE8503055U1 (de) * 1985-02-05 1985-05-02 Kluschak, Harald, 7148 Remseck Behältnis zur Unterbringung von Hausmüllgefäßen od. dgl.
DE3608730A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Josef Klems Bodenversenkbare raumzelle mit einem behaelter fuer muell-, schuett- und lagergueter
DE9416305U1 (de) * 1994-10-10 1995-04-27 Neumann, Alfred, 74635 Kupferzell Versenkbarer Müll-Tonnen-Container mit Korpus oder Hebebühne
DE29617960U1 (de) 1996-04-04 1997-01-02 Bauer, Heinz-Dieter, 46354 Südlohn Aufnahmebox für den Unterflureinbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807646D1 (de) 2003-04-30
EP0928755A1 (de) 1999-07-14
DE19757146C1 (de) 1999-02-25
ATE235405T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682156B1 (de) Container
DE69819670T2 (de) Motorantrieb für tore
EP0042580B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
DE69216451T2 (de) Hebezeug
EP1201163A1 (de) Liftbett mit Gurtantrieb
DE102005019404A1 (de) Sicherheitsplattform mit Gasdruckfeder-Antrieb
DE2410265A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von lockerem gut, insbesondere von abfaellen
DE2404713A1 (de) Mehrstufige kraftfahrzeug-parkvorrichtung
EP0760040A1 (de) Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
EP0928755B1 (de) Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll
DE2457768A1 (de) Presse
DE3023508C1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
DE19812959A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere zum Einbau in Möbeln
DE19907632C2 (de) Bodengleiche Abdeckung für eine Wartungsöffnung, insbesondere für einen Maschinenraum an einer Personenförderanlage
EP0898033B1 (de) Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19620973A1 (de) Aufnahmebox für den Unterflureinbau
EP1475493B1 (de) Höhenverstellung einer Podestplatte
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE29617960U1 (de) Aufnahmebox für den Unterflureinbau
DE3115477A1 (de) Fuenfseitig geschlossene raumzelle, insbesondere aufnahmebox fuer muellsammelgefaesse
DE19637611C2 (de) Müllbehälterbox
DE29716877U1 (de) Überladebrücke zur Bildung einer Überbrückung zwischen Gebäuden und Ladeflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOETZSCH, ULRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOETZSCH, ULRICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061229

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701