DE69819670T2 - Motorantrieb für tore - Google Patents

Motorantrieb für tore Download PDF

Info

Publication number
DE69819670T2
DE69819670T2 DE69819670T DE69819670T DE69819670T2 DE 69819670 T2 DE69819670 T2 DE 69819670T2 DE 69819670 T DE69819670 T DE 69819670T DE 69819670 T DE69819670 T DE 69819670T DE 69819670 T2 DE69819670 T2 DE 69819670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
aforementioned
drive
coupler
operating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819670D1 (de
Inventor
J. Willis MULLET
Yan Rodriguez
A. Scott SLAVIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayne Dalton Corp
Original Assignee
Wayne Dalton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayne Dalton Corp filed Critical Wayne Dalton Corp
Publication of DE69819670D1 publication Critical patent/DE69819670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819670T2 publication Critical patent/DE69819670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/04Freewheels or freewheel clutches combined with a clutch for locking the driving and driven members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/11Manual wing operation
    • E05Y2800/112Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/11Manual wing operation
    • E05Y2800/116Safety means therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Bedienungsmechanismen für Türen. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung kraftbetriebene Bedienungsmechanismen zum Öffnen und Schließen von Türen. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung einen motorbetriebenen Bedienungsmechanismus zum Antreiben und Steuern einer Tür, wie einer unterteilten Garagenkipptür, während ihres Arbeitstakts einschließlich Öffnungs- und Schließbewegungen.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Motorisierte Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen unterteilter Kipptüren sind schon lange auf dem Gebiet bekannt. Diese kraftbetriebenen Bedienungsmechanismen wurden zum Teil auf Grund von extrem großen, schweren gewerblichen Türen für Industriegebäude, Lagerhäuser und Ähnliches entwickelt, wo das Öffnen und Schließen der Türen eine Kraftunterstützung unabdingbar gebietet. Später führte der Bedarf von Hausbesitzern für bequeme, sichere Türbedienungsmechanismen zu einem extrem großen Markt für kraftbetriebene Türbedienungsmechanismen zur häuslichen Verwendung.
  • Die große Mehrheit von motorisierten Bedienungsmechanismen für häusliche Garagentore nutzt ein laufkatzenartiges System, das Kraft auf einen Abschnitt der Tür ausübt, um sie zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position anzutreiben. Ein anderer Typ von motorisiertem Bedienungsmechanismus ist als „Blindwellen"-Bedienungsmechanismus bekannt, der praktisch ausschließlich bei kommerziellen Anwendungen verwendet wird und so genannt wird wegen der Ähnlichkeiten mit Übertragungsvorrichtungen, bei denen sich die Trieb- oder Antriebswelle parallel zu der getriebenen Welle befindet, wobei die Kraftübertragung mechanisch durch Getriebe, Riemen oder Ketten zwischen der Antriebswelle und einer getriebenen Welle, die die Türposition steuert, erfolgt. Obwohl so manche Anstrengung unternommen wurde, um hydraulisch oder pneu matisch getriebene Bedienungsmechanismen zu konzipieren, haben diese Anstrengungen bisher kein wesentliches Ausmaß an kommerzieller Akzeptanz erreicht.
  • Die wohlbekannten laufkatzenartigen Türbedienungsmechanismen sind normalerweise direkt mit dem oberen Abschnitt einer Garagentür verbunden und können zur universellen Anwendung kraftbetrieben sein, um Türen von weitaus unterschiedlichen Größen und Gewichten, auch mit wenig oder keiner Unterstützung durch ein Gegengewichtssystem für die Tür, zu betätigen. Da das Betätigungskraftvermögen von laufkatzenartigen Bedienungsmechanismen normalerweise sehr hoch ist, sind normalerweise Krafteinstellungen nötig und werden bereitgestellt, um in Abhängigkeit von der Anwendung verschiedene Zustände zuzulassen und ein Einstellen des Bedienungsmechanismus zu gestatten. Wenn eine Garagentür und ein laufkatzenartiger Bedienungsmechanismus zu Beginn installiert und beide auf optimale Leistung eingestellt werden, kann das Kipptürsystem, wie konstruiert, gut funktionieren. Jedoch mit dem Altern des Systems entwickelt sich auf Grund von Schmierverlust an Rollen und Scharnieren zusätzliche Reibung an den Tor- und Bedienungsmechanismusbauteilen. Außerdem kann die Tür Feuchtigkeit aufnehmen und schwerer werden, und Gegengewichtsfedern können etwas von ihrer ursprünglichen Verdrehungskraft verlieren. Diese und ähnliche Faktoren können die Betriebscharakteristiken, denen der Bedienungsmechanismus ausgesetzt ist, erheblich verändern, was zu unberechenbarem Türbetrieb wie Anhalten und Richtungsumkehr der Tür an unprogrammierten Stellen im Arbeitstakt führen kann.
  • Statt die Bedingungen, die die Türleistung beeinträchtigen, festzustellen und zu korrigieren, was wahrscheinlich die Fähigkeiten eines Hausbesitzers überschreitet, oder eine qualifizierte Person des Kundendienstes zu beauftragen, erhöhen Hausbesitzer häufig die Krafteinstellung auf die maximale Einstellung. Was diese Ursache für maximale Einstellungen noch erleichtert, ist der Umstand, dass der Krafteinstellmechanismus normalerweise bequem außerhalb des Motorgehäuses von laufkatzenartigen Bedienungsmechanismen zugänglich ist und das Einstellen auf höhere Krafteinstellungen viele Probleme zu beheben scheint. Eine weitere Ursache für maximale Krafteinstellungen hat ihren Ursprung bei den Installierern, die möglicherweise einen festen Betrag pro Installation gezahlt bekommen, so dass zeitliche Erwägungen eher zu einer maximalen Krafteinstellung führen als zum Feststellen der Ursache für den Zustand, der die unmäßig hohe Krafteinstellung erforderlich macht, und deren Korrektur. Außerdem gehen Rückrufe im Rahmen des Kundendienstes zumindest kurzfristig nach der Installierung manchmal zu Lasten des Installierers. Dies kann einen Installierer veranlassen, den Bedienungsmechanismus auf die maximale Krafteinstellung einzustellen, so dass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Rückrufs im Rahmen des Kundendienstes geringer wird. Das Einstellen eines Bedienungsmechanismus auf eine maximale Krafteinstellung erzeugt jedoch einen unsicheren Zustand, da der Bedienungsmechanismus gegenüber Hindernissen höchst unsensibel wird.
  • Wird eine maximale Krafteinstellung an einem laufkatzenartigen Bedienungsmechanismus vorgenommen, kann der unsichere Zustand außerdem im Falle einer oder mehrerer gebrochener Federn auf dramatische Weise deutlich werden. In diesem Fall könnte, wenn der Bedienungsmechanismus während eines Notfalls oder bei Untersuchen eines fehlerhaften Türbetriebs in der vollständig geöffneten Position von der Tür getrennt wird, eine Hälfte oder die Gesamtheit des gegengewichtslosen Gewichts der Tür die Tür mit einer guillotinenartigen Wirkung in die geschlossene Position treiben.
  • Ein anderes Problem bei laufkatzenartigen Bedienungsmechanismen besteht darin, dass sie keinen Mechanismus besitzen, um das Antriebssystems automatisch von der Tür zu trennen, wenn die Tür auf ein Hindernis trifft. Dies erfordert erhebliche Anstrengung und Kosten, die bisher in die Entwicklung von einer Vielzahl von Arten, wie Sensoren und Codiereinrichtungen, investiert wurden, um der Steuerung des Bedienungsmechanismus zu signalisieren, wenn ein Hindernis angetroffen wird. Bei praktisch allen Beispielen sind manuelle Trennmechanismen zwischen der Tür und dem Bedienungsmechanismus erforderlich, um bei Stromausfällen oder Bränden und Notfällen, bei denen ein Einschluss eintritt und die Tür zum Befreien eines Hindernisses von dem Bedienungsmechanismus getrennt werden muss, ein manuelles Betätigen der Tür zu ermöglichen. Diese mechanischen Trennvorrichtungen können, wenn sie mit einer maximalen Krafteinstellung des Bedienungsmechanismus gekuppelt sind, durchaus eine Kraft auf eine Person oder einen Gegenstand ausüben, die ausreichend hoch sein kann, um den Trennmechanismus zu verklemmen und ein Ingangsetzen schwierig, wenn nicht unmöglich, zu machen.
  • Zusätzlich zu den oben angegebenen schwerwiegenden Betriebsmängeln müssen sich manuelle Trennvorrichtungen, die normalerweise aus einem Seil mit einem Griff beste hen, innerhalb von etwa 1,80 m vom Boden erstrecken, um ein Greifen und Betätigen durch eine Person zu gestatten. Bei einer Garagenöffnung für ein einzelnes Fahrzeug kann sich das zentral positionierte manuelle Trennseil mit Griff durch mittige Positionierung bei Bewegung der Tür an einem Fahrzeug verfangen oder kann auf Grund seiner Positionierung über einem in der Garage befindlichen Fahrzeug schwer zu erreichen sein. Laufkatzenartige Türbedienungsmechanismen verursachen eine Vielzahl von peripheren Problemen, da der Bedienungsmechanismus an der Decke oder an einer anderen Struktur angebracht werden muss, die sich im Wesentlichen mittig zu und hinter der unterteilten Tür in der vollständig geöffneten Position befindet.
  • Für den Betrieb ist außerdem eine präzise Ausrichtung von entscheidender Bedeutung, da der Verbindungsarm des Bedienungsmechanismus direkt an der Tür befestigt ist und somit vollständig unabhängig von dem Gegengewichtssystem Kräfte auf die Tür überträgt. Bei falscher Ausrichtung kann die Tür durchaus klemmen und dadurch eine häufige Anpassung oder einen unerwünschten Anstieg bei der Krafteinstellung an dem Bedienungsmechanismus erforderlich machen. Es ist daher zu beachten, dass eine falsche Ausrichtung umso bedeutender wird, je breiter die Tür ist. Des Weiteren gilt, dass, wenn ein über Kopf befindlicher Balken oder ein anderes Hindernis mittig zu der Tür positioniert ist, wo normalerweise ein Bedienungsmechanismus angebracht würde, das außermittige Anbringen eines Bedienungsmechanismus zusätzliche Sorgfalt im Bezug auf den Ausgleich bei der Einstellung des Gegengewichtssystems erfordert, nicht zu vergessen, die erhöhte Wahrscheinlichkeit des Entstehens von falscher Ausrichtung, die häufig korrigiert werden muss.
  • Die Position der Laufkatze über der Tür führt häufig zu erheblichem Schmiermittel und angesammeltem Schmutz, die freigesetzt werden, um auf die Außenseite der Tür oder den Boden einer Garage zu fallen. Auf Grund der erforderlichen Positionierung der Motoreinheit eines laufkatzenartigen Bedienungsmechanismus, wie oben beschrieben, wirft das Erfordernis, das Motorgehäuse in einer zentralen Position in der Garage und hinter der Tür anzubringen, weitere Zusatzprobleme auf. Typischerweise wird das Motorgehäuse an gelochten Winkeleisen montiert, die wiederum mit einer Vielzahl von Schrauben an der Garagendecke befestigt sind, die normalerweise aus Gipskartonplatten, Gipsverputz oder Ähnlichem besteht. Die Radialkraftvektoren an den Schrauben, die durch die Reaktion an dem Antriebsmotor auf die Türbewegung hervorgerufen werden, insbesondere diejenigen bei der Anfangsbewegung der Tür, verursachen einen Ermüdungsbruch des Deckenmaterials, was schließlich zu einem Lösen der Befestigungsschrauben führt. Dies kann dazu führen, dass das Motor- und Laufkatzenschienengewicht die Resthaltekraft der Befestigungsschrauben überwindet, was dazu führt, dass das gesamte System herunterfällt und möglicherweise Personen verletzt oder darunter befindliche Gegenstände beschädigt. Adäquate Inspektion oder Wartung der Befestigungsschrauben, um nachlassendes Festhalten zu vermeiden, erfordern Inspektion und Arbeit in nächster Nähe zu den Getrieben, Kettenrädern, Ketten und Ähnlichem, die häufig nur wenige oder keine Schutzabdeckungen besitzen, wodurch die Möglichkeit ernsthafter Körperverletzung besteht.
  • Ein anderer Faktor, der mit der Art und Weise verbunden ist, wie laufkatzenartige Bedienungsmechanismen angebracht werden, betrifft die Befestigung des Endes der Laufkatzenschiene in dem Bereich nahe des Türsturzes. Üblicherweise wird der Montageträger für ein Torsionsfeder-Gegengewichtssystem an einer Federaufnahmeplatte befestigt, die normalerweise die Form eines Holzes mit einer Länge von 2 × 6 aufweist, das im Wesentlichen in der Mitte der Tür über dem Sturz angebracht ist. Ob es sich nun um eine Originalinstallation oder eine Nachrüstung handelt, der Träger, der das Ende der Laufkatzenschiene an dem Sturz befestigt, wird normalerweise an derselben Aufnahmeplatte befestigt. Diese Aufnahmeplatten, die zur Aufnahme des resultierenden Drehmoments der Torsionsfeder gespannt sind, versagen manchmal durch Spaltung, wenn Schrauben in die Aufnahmeplatte getrieben werden, um den Befestigungsträger an dem Ende der Laufkatzenschiene anzubringen. Da der Bereich über dem Sturz nur bei geschlossener Tür zugänglich ist, stehen die Gegengewicht-Torsionsfedern unter ihrer maximalen Spannung. Das Spalten der Federaufnahmeplatte gibt den Torsionsfederträger frei und führt zu kraftvoller Entlastung der Torsionsfeder, was ein schnelles Drehen des Montageträgers verursacht und somit die Möglichkeit für ein ernsthaftes Verletzen eines Installierers in der Nähe des Bedienungsmechanismus eröffnet.
  • Ein weiterer Problembereich bei laufkatzenartigen Bedienungsmechanismen besteht darin, dass das hohe Kraftvermögen dieser Bedienungsmechanismen auf die obere Füllung der Tür ausgeübt wird. Häufig wird die obere Füllung von Herstellern, trotz zusätzlicher Kosten und zusätzlichen Gewichts, zusätzlich verstärkt, um Schaden zu verhindern, wenn ein Hindernis angetroffen wird oder wenn die Tür sich falsch ausrichtet und gehemmt wird oder stecken bleibt. Somit tragen sowohl das Grundprinzip für den Betrieb als auch die erforderliche Anordnung und Schnittstelle mit der Tür zu Nachteilen in punkto Betrieb, Sicherheit und Kosten bei.
  • Der kommerzielle Einsatz von Blindwellen-Bedienungsmechanismen war bisher praktisch ausschließlich auf kommerzielle Anwendungen beschränkt, bei denen ein großer Abschnitt der Tür in der vertikalen Position bleibt. Dies tritt ein, wo eine Türöffnung 15 (4,57 m), 20 (6,10 m) oder mehr Fuß hoch sein kann, wobei nur ein Abschnitt der Öffnung für das Ein- und Ausfahren von Fahrzeugen benötigt wird. Diese Blindwellen-Bedienungsmechanismen werden nicht an der Tür befestigt, sondern an einem Bauteil des Gegengewichtssystems, wie der Welle oder einer Kabeltrommel, befestigt. Auf Grund dieser Art von Verbindung mit dem Gegengewichtssystem erfordern diese Bedienungsmechanismen, dass ein beträchtliches Türgewicht an dem Aufhängungssystem gehalten wird, wie es der Fall ist, wenn sich ein Hauptabschnitt der Tür immer in der vertikalen Position befindet. Dies ist notwendig, da Blindwellen-Bedienungsmechanismen typischerweise nur die Tür von der geschlossenen zu der geöffneten Position antreiben oder anheben und von dem Gewicht der Tür abhängen, um die Tür von der geöffneten zu der geschlossenen Position zu bewegen, wobei die an dem Gegengewichtssystem befestigten Aufhängekabel allein die Schließrate steuern.
  • Ein solcher Einbahnantrieb bei einem Blindwellen-Bedienungsmechanismus schafft potenzielle Probleme, wenn die Tür bei Abwärtsbewegung klemmt oder auf ein Hindernis trifft. In diesem Fall kann der Bedienungsmechanismus weiter die Aufhängekabel entlasten, so dass, wenn die Tür nachfolgend freigemacht oder das Hindernis entfernt wird, die Tür mit möglichem Schaden an der Tür oder an etwas in ihrer Bahn frei fallen kann. Ein solches Entlasten der Aufhängekabel kann außerdem dazu führen, dass die Kabel aus den Speichertrommeln herausspringen, wodurch beträchtliche Wartung erforderlich wird, bevor der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
  • Blindwellen-Bedienungsmechanismen werden normalerweise außerhalb der Schienen angebracht und können fest an einem Türpfosten befestigt werden, anstatt an der Decke oder der Wand über dem Sturz aufgehängt zu werden. Obwohl bei einer kommerziellen Installation normalerweise reichlich Pfostenraum an den Seiten einer Tür oder über dem Sturz besteht, verfügen diese Bereiche bei privaten Garagenanwendungen häufig nur über begrenzten Raum. Des Weiteren spricht die Tatsache, dass die normalen Blindwellen-Bedienungsmechanismen erfordern, dass ein großer Teil der Tür in einer vertikalen Position gehalten wird, absolut gegen deren Verwendung bei privaten Anwendungen, wo die Tür in der Lage sein muss, eine im Wesentlichen horizontale Position einzunehmen, da in vielen Fällen im Wesentlichen die gesamte Höhe der Türöffnung zum Ein- und Ausfahren von Fahrzeugen benötigt wird.
  • DE 90 16 317U offenbart einen Bedienungsmechanismus zum Antreiben einer unterteilten Tür mit einem Gegengewichtssystem, das ein mit der Tür verbundenes Antriebsrohr umfasst. Der Bedienungsmechanismus umfasst einen Motor zum Drehen einer Antriebswelle, ein an der Antriebswelle angebrachtes Getriebe und eine getriebene Welle, die an dem Antriebsrohr angebracht ist und in das Getriebe eingreift.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher das Bereitstellen eines motorisierten Bedienungsmechanismus für eine unterteilte Tür, der so konstruiert ist, dass er installiert werden kann, ohne zusätzlichen Kopfraum über einem relativ zu der Tür angebrachten Torsionsfeder-Gegengewichtssystem oder Seitenraum außerhalb der vertikalen Schienen zu benötigen. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines solchen motorisierten Bedienungsmechanismus, der keine mechanische Trennvorrichtung zwischen dem Bedienungsmechanismus und der Tür erfordert, wobei jedoch die manuelle Betätigung der Tür zu jeder Zeit, da der Motor nicht die Tür antreibt, erfolgen kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines solchen motorisierten Bedienungsmechanismus, der ständig Widerstand gegen die Abwärts- oder Schließbewegung der Tür bereitstellt, um somit ein Freifallen der Tür zu verhindern, wenn eine Torsionsfeder bricht.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines motorisierten Bedienungsmechanismus für unterteilte Türen, der den Bedarf für physikalisches Befestigen an der Tür beseitigt, indem er an einer Stelle entlang der Breite der Tür in der Nähe des Antriebsrohrs des Gegengewichtssystems angebracht ist und durch dieses arbeitet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines solchen motorisierten Bedienungsmechanismus, der dazu dienen kann, die Krümmung des Gegengewichtsantriebsrohrs zu reduzieren, mit dem er direkt gekuppelt ist, um umgehende, direkte Rückmeldung von Unterbrechungen und Hindernissen, die die Tür auf dem Weg beeinflussen können, bereitzustellen. Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Bereitstellen eines solchen Bedienungsmechanismussystems, bei dem die Türträgheit nicht gedämpft oder berücksichtigt werden muss, was dem Bedienungsmechanismussystem gestattet, schnell auf das Erfassen eines Einschlusses zu reagieren, um dadurch zu verhindern, dass der Bedienmechanismus nach Antreffen eines Hindernisses weiterläuft.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines motorisierten Bedienungsmechanismus für unterteilte Türen, bei dem Laufkatzenschienen, Verstrebung von Antriebsbauteilen oder das Aufhängen von Elementen davon an der Decke über dem Sturz oder in sonstiger Form außerhalb des von den Schienen- und Türsystemen definierten Bereichs nicht erforderlich sind. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines solchen motorisierten Bedienungsmechanismus, bei dem die Anzahl von Teilen gegenüber herkömmlichen Bedienungsmechanismen stark reduziert ist, um verbesserte Zuverlässigkeit bereitzustellen. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines solchen Motor-Bedienungsmechanismus, der keine Einstellungen erfordert und der keine Einrichtungen zum Einstellen durch einen Verbraucher aufweist, wodurch die Möglichkeit für das Vornehmen von Einstellungen, die die Erwägungen im Bezug auf Betrieb und Sicherheit negativ beeinflussen könnten, beseitigt wird. Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist das Bereitstellen eines solchen motorisierten Bedienungsmechanismus, der schnell und einfach installiert werden kann und der ein hochwirksames Untersetzungssystem aufweist, so dass der Motor von einer Batteriestromquelle wie auch von einer standardmäßigen Haushalts-Wechselstromversorgung betrieben werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Bedienungsmechanismus für das Bewegen einer unterteilten Tür (D) in aufwärtige und abwärtige Richtungen mit einem Gegengewichtssystem bereit, das ein mit der Tür verbundenes Antriebsrohr umfasst, umfassend einen Motor, eine von dem Motor angetriebene Antriebswelle, ein an der Antriebswelle montiertes Getriebe und eine getriebene Welle, die an dem Antriebsrohr montiert ist und in das Getriebe eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Umkehrmotor ist und die Antriebswelle von dem Motor wahlweise in zwei Richtungen angetrieben werden kann, und der Bedienungsmechanismus des Weiteren einen Kuppler und ein Antriebsrad an der Antriebswelle umfasst, wobei der Kuppler von der Antriebswelle angetrieben wird und das Antriebsrad dreht,
    das Antriebsrad in einer Richtung in das Getriebe eingreift, aber relatives Drehen in die entgegengesetzte Richtung zulässt, so dass das Antriebsrad das Getriebe nur dann dreht, wenn der Motor die Antriebswelle in eine erste Richtung dreht, um die Tür zum Aufwärtsbewegen zu veranlassen,
    wobei der Kuppler zwischen einer ersten Position, in der der Kuppler direkt in das Getriebe eingreift, und einer zweiten Position, in der der Kuppler von dem Getriebe getrennt ist, bewegt werden kann, wobei der Kuppler in der ersten Position das Getriebe direkt dreht, wenn der Motor die Antriebswelle in eine zweite Richtung dreht, um die Tür zum Abwärtsbewegen zu veranlassen,
    und das relative Drehen zwischen dem Getriebe und dem Antriebsrad ein manuelles Anheben der Tür ermöglicht, wenn sich der Kuppler in der zweiten Position befindet, ohne ein Drehen des Motors zu verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem einen Bedienungsmechanismus für das Bewegen einer unterteilten Tür (D) in aufwärtige und abwärtige Richtungen mit einem Gegengewichtssystem bereit, das ein drehbelastetes Antriebsrohr zum Verbinden mit der Tür umfasst, umfassend einen motorisierten Antriebsmechanismus zum Drehen einer Antriebswelle und einen Getriebestrang, der die Antriebswelle und das Antriebsrohr miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle durch den motorisierten Antriebsmechanismus wahlweise in zwei Richtungen angetrieben wird und der Bedienungsmechanismus des Weiteren umfassend einen ersten Antriebsmechanismus, der bei Drehen der Antriebswelle in nur eine Richtung betrieben werden kann, zum Drehen des Getriebestrangs, um die unterteilte Tür in eine Richtung anzutreiben, und einen Kuppler, der wahlweise in direkten Eingriff mit dem Getriebestrang bewegt werden kann, um die unterteilte Tür in die andere Richtung anzutreiben, wenn die Antriebswelle in die andere Richtung gedreht wird, wobei die Bewegung des Kupplers aus dem Eingriff mit dem Getriebestrang heraus ein manuelles Bewegen der unterteilten Tür ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Bediensystem für das steuerbare Bewegen einer unterteilten Tür (D) zwischen geöffneter und geschlossener Position im Verhältnis zu einem Türrahmen mit einem Paar Türpfosten und einem verbindenden Sturz bereit, umfassend ein Gegengewichtssystem mit einem Antriebsrohr, das mit der unterteilten Tür nahe den Enden davon verbunden ist, einen neben dem Antriebsrohr angebrachten motorisierten Bedienungsmechanismus und einen Triebstrang, der das Antriebsrohr und den motorisierten Bedienungsmechanismus zum Antreiben der unterteilten Tür miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisierte Bedienungsmechanismus die Tür wahlweise in aufwärtige und abwärtige Richtungen bewegt und das Bediensystem des Weiteren umfassend erste Antriebseinrichtung, die zum Antreiben der Tür in nur eine Richtung betrieben werden kann, und Kupplereinrichtung in dem motorisierten Bedienungsmechanismus, die in eine Antriebsposition eingreifen kann, um die Tür in die andere Richtung anzutreiben, und die aus der Antriebsposition zurückgezogen werden kann, wenn die unterteilte Tür zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position von einem Gegenstand angehalten wird, wobei die unterteilte Tür manuell zu der geöffneten und der geschlossenen Position hin bewegt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Hinteransicht einer unterteilten über Kopf befindlichen Garagentürinstallation mit einem bekannten Torsions-Gegengewichtssystem mit einem motorisierten Bedienungsmechanismus nach den Konzepten der vorliegenden Erfindung, der in funktionsfähiger Beziehung damit installiert ist.
  • 2 ist eine vergrößerte Perspektivansicht des motorisierten Bedienungsmechanismus aus 1, wobei Abschnitte der Abdeckung weggelassen wurden, um die mechanische Verbindung des motorisierten Bedienungsmechanismus mit dem Antriebsrohr des Gegengewichtssystems zu zeigen.
  • 3 ist eine vergrößerte Teilansicht durch den Bedienungsmechanismus, die einen Kuppler zeigt, der in ein Getriebe eingreift, das sich zum Abwärtsbewegen der Tür im Eingriff mit getriebenen Wellen an dem Antriebsrohr befindet.
  • 4 ist eine 3 ähnelnde Teilansicht, die den Kuppler von dem Getriebe zurückgezogen zeigt, mit einem Sperrklinkenrad und Klinken, die den Motor und die getriebenen Wellen zum Aufwärtsbewegen der Tür miteinander verbinden.
  • 5 ist ein im Wesentlichen entlang der Linie 5–5 aus 4 ausgeführter Querschnitt, der Einzelheiten des Getriebes, des Sperrklinkenrads und der federgespannten Klinken zeigt.
  • 6 ist ein im Wesentlichen entlang der Linie 6–6 aus 4 ausgeführter Querschnitt, der Einzelheiten der Drehwiderstandseinheit und im Besonderen die Position der Verriegelungskugel zwischen den axialen Rillen an dem Kuppler und den Auslegerarmaussparungen bei Beginn des Aufwärtsantriebs der Tür zeigt.
  • 7 ist eine 6 ähnelnde Teilansicht, die die Verriegelungskugel zu einer mittigen Aussparung in dem Auslegerarm verschoben zeigt, was bei Beginn des Abwärtsantriebs der Tür eintreten kann.
  • 8 ist ein 6 und 7 ähnelnder Querschnitt, der die Verriegelungskugelposition relativ zu den Auslegerarmaussparungen bei Beginn des Abwärtsantriebs der Tür zeigt.
  • 9 ist ein im Wesentlichen entlang der Linie 9–9 aus 8 ausgeführter Querschnitt, der die Krümmung der Auslegerarmelemente während der Transition der Verriegelungskugel zwischen den Aussparungen zeigt.
  • 10 ist eine Explosionsdarstellung des motorisierten Bedienungsmechanismus, die Einzelheiten der verschiedenen Bauteile und die Wechselbeziehung zwischen den verschiedenen Bauteilen darstellt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein motorisierter Bedienungsmechanismus nach den Konzepten der vorliegenden Erfindung wird im Allgemeinen durch die Ziffer 10 in 1 und 2 der Zeichnungen angezeigt. Das Bedienungsmechanismussystem (10) wird in Verbindung mit einer herkömmlichen unterteilten Tür (D) eines üblicherweise in Garagen von Wohnhäusern verwendeten Typs montiert gezeigt. Die Öffnung, in der die Tür (D) für Öffnungs- und Schließbewegungen relativ dazu positioniert ist, wird durch einen im Allgemeinen durch die Ziffer 12 angezeigten Rahmen definiert, der aus einem Paar beabstandeter Pfosten (13, 14) besteht, die, wie aus 1 ersichtlich, im Allgemeinen parallel sind und sich vertikal von dem Boden (nicht gezeigt) nach oben erstrecken. Die Pfosten (13, 14) sind an ihrem vertikalen oberen Ende durch einen Sturz (15) beabstandet und verbunden, um dadurch einen im Allgemeinen umgekehrten U-förmigen Rahmen (12) um die Öffnung der Tür (D) herum zu beschreiben. Der Rahmen (12) ist zu Zwecken der Verstärkung und Vereinfachung der Befestigung von Elementen zum Stützen und Steuern der Tür (D), einschließlich des Bedienungsmechanismussystems (10), normalerweise aus Bauholz konstruiert, wie es den auf dem Gebiet erfahrenen Personen wohlbekannt ist.
  • An den Pfosten (13, 14) sind in der Nähe der oberen Enden davon und der seitlichen Enden des Sturzes (15) zu beiden Seiten der Tür (D) im Allgemeinen durch die Ziffer 20 angezeigte Flaggenwinkel angebracht. Die Flaggenwinkel (20) bestehen im Allgemeinen aus L-förmigen vertikalen Elementen (21) mit einem Schenkel (22), der an einem zugrundeliegenden Pfosten (13, 14) befestigt ist, und einem vorstehenden Schenkel (23), der vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu dem Schenkel (22) und daher senkrecht zu den Pfosten (13, 14) positioniert ist.
  • Die Flaggenwinkel (20) umfassen außerdem ein Winkeleisen (25), das in stützender Beziehung zu den Schienen (T, T) positioniert ist, die sich zu beiden Seiten der Tür (D) befinden. Die Schienen (T, T) stellen ein Führungssystem für Rollen, die an der Seite der Tür (D) befestigt sind, bereit, wie es auf dem Gebiet erfahrenen Personen wohlbekannt ist. Die Winkeleisen (25) erstrecken sich normalerweise im Wesentlichen senkrecht zu den Pfosten (13, 14) und können an dem Übergangsteil der Schienen (T, T) zwischen dem vertikalen Abschnitt und dem horizontalen Abschnitt davon oder in dem horizontalen Abschnitt der Schienen (T, T) befestigt werden. Die Schienen (T, T) definieren den Weg der Tür (D) beim Bewegen aufwärts von der geschlossenen zu der geöffneten Position und abwärts von der geöffneten zu der geschlossenen Position.
  • Das Bedienungsmechanismussystem (10) kann elektrisch mit einer im Allgemeinen durch die Ziffer 26 angezeigten Deckeneinheit verbunden werden, die eine Stromversorgung, eine Leuchte, einen Funkempfänger mit Antenne zur Fernbetätigung des Bedienungsmechanismussystems (10) auf eine auf dem Gebiet bekannte Weise und andere funktionsfähige Peripheriegeräte umfasst. Die Deckeneinheit (26) kann elektrisch mit einer Wandeinheit (27) verbunden sein, die einen Auf/Ab-Knopf, eine Lichtsteuerung und Steuerungen für andere bekannte Funktionen aufweist. Die Deckeneinheit (26) ist außerdem elektrisch mit einer elektrischen Automatikverriegelung/-entriegelung (28) verbunden, die einen Riegel (29) aufweist, der sich durch eine Öffnung in einer der Schienen (T) erstrecken kann, um die Tür (D) in der geschlossenen oder anderen vorgewählten Positionen zu verriegeln. Die Verriegelung (28) kann eine manuelle Steuerung besitzen, die wenigstens manuelles Entriegeln im Falle eines Stromausfalls zulässt.
  • Nun mit Bezug auf 1 und 2 der Zeichnungen steht das Bedienungsmechanismussystem (10) über ein im Allgemeinen mit der Ziffer 30 angezeigtes Gegengewichtssystem in mechanischer Wechselbeziehung mit der Tür (D). Wie gezeigt, umfasst das Gegengewichtssystem (30) ein verlängertes Antriebsrohr (31), das sich zwischen Spanneinheiten (32, 32) erstreckt, die in der Nähe von jedem der Flaggenwinkel (20) positioniert sind. Obwohl das hierin dargestellte beispielhafte Gegengewichtssystem (30) auf vorteilhafte Weise mit dem US-Patent Nr. 5.419.010 im Einklang steht, werden auf dem Gebiet erfahrene Personen erkennen, dass das Bedienungsmechanismussystem (10) mit einer Vielzahl von Torsionsfeder-Gegengewichtssystemen verwendet werden kann. In jedem Fall umfasst das Gegengewichtssystem (30) Kabeltrommelmechanismen (33), die an dem Antriebsrohr (31) nahe den Enden davon positioniert sind und mit dem Antriebsrohr (31) drehen. Die Kabeltrommelmechanismen (33) besitzen jeweils ein dortherum aufgezogenes Kabel (C), das an der Tür (D) vorzugsweise nahe dem untersten Teil so befestigt ist, dass das Drehen der Kabeltrommelmechanismen (33) funktioniert, um die Tür (D) zu öffnen oder zu schließen. Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt das Bedienungsmechanismussystem (10) ein Bedienungsmechanismusgehäuse (35), das auf passende Weise eine Länge des Antriebsrohrs (31) umschließt. Auch wenn das Antriebsrohr (31) als hohles röhrenförmiges Element dargestellt ist, das im Querschnitt nicht kreisförmig ist, ist anzuerkennen, dass kreisförmige Antriebsrohre, feste Wellen und andere Arten von Antriebselementen, die Kabeltrommeln drehen, wie Kabeltrommelmechanismen (33), in Verbindung mit dem Bedienungsmechanismussystem (10) der vorliegenden Erfindung verwendet werden können und in dieser Terminologie in dem Kontext dieser Spezifikation enthalten sind.
  • Das Bedienungsmechanismusgehäuse (35) besitzt U-förmige Schlitze (36) an jedem Ende, durch die sich das Antriebsrohr (31) erstreckt. Das Bedienungsmechanismusgehäuse (35) hat eine Montageplatte (37), die mit einer Vielzahl von Kopfschrauben (38) an dem Sturz (15) befestigt werden kann. Auch wenn das Bedienungsmechanismusgehäuse (35) im Wesentlichen mittig zwischen den Kabeltrommelmechanismen (33, 33) an dem Antriebsrohr (31) angebracht gezeigt wird, ist anzumerken, dass bei dem dargestellten Gegengewichtssystem (30) das Bedienungsmechanismusgehäuse (35) an jedem gewünschten Ort entlang des Antriebsrohrs (31) angebracht werden kann, wenn es nötig oder wünschenswert sein sollte, ein Überkopf- oder Wandhindernis bei einer bestimmten Garagenkonstruktion zu umgehen.
  • Innerhalb des Bedienungsmechanismusgehäuses (35) ist ein Bedienungsmechanismusmotor positioniert, der, wie aus 2 bis 4 der Zeichnungen ersichtlich ist, im Allgemeinen mit der Ziffer 40 angezeigt wird. Der Bedienungsmechanismusmotor (40) kann ein herkömmlicher Elektromotor sein, der dazu konstruiert ist, eine Motorwelle (41), die in geeigneten Lagern (42) getragen werden kann, anzuhalten, vorwärts und rückwärts zu drehen. Wie anhand der Zeichnungen anzuerkennen ist, kann sich die Motorwelle (41) im Wesentlichen parallel zu dem Antriebsrohr (31) in nächster Nähe dazu befinden, um eine kompakte Gestaltung innerhalb des Bedienungsmechanismusgehäuses (35) bereitzustellen. Bei dem unter dem Antriebsrohr (31) positionierten Bedienungsmechanismusmotor (40) erstreckt sich nichts von dem Bedienungsmechanismusmotor (40) und nur ein kleiner Abschnitt des Bedienungsmechanismusgehäuses (35) oberhalb des Antriebsrohrs (31), so dass das gesamte Bedienungsmechanismussystem (10) im Wesentlichen unter und innerhalb der von dem Gegengewichtssystem (30) und den Schienen (T, T) definierten Umfassung ruht.
  • Um einen Bedienungsmechanismusmotor (40) mit minimalen Abmessungen und gesteigerter Leistungsabgabe zu erreichen und andere Nutzeffekte zu erreichen, ist der Bedie nungsmechanismusmotor (40) mit einer im Allgemeinen durch die Ziffer 45 angezeigten Untersetzung gekuppelt. Die Untersetzung (45) besitzt ein im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse (46) mit vorstehenden Ösen (47), die mit Schraubenbolzen (49) an einem abstehenden Träger (48) des Bedienungsmechanismusgehäuses (35) befestigt werden können, um den Bedienungsmechanismusmotor (40) und die Untersetzung (45) in einer festen Position innerhalb des Bedienungsmechanismusgehäuses (35) zu halten. Das axiale äußere Ende der Motorwelle (41) besitzt Zähne, die ein Ritzel (43) bilden, das funktionsfähig in ein Erststufen-Planetengetriebe (50) eingreift, das in dem Untersetzungsgehäuse (46) positioniert ist und in innere Zähne (51) eingreift, die umfänglich innerhalb des Gehäuses (46) angeordnet sind. Das Erststufen-Planetengetriebe (50) hat eine Erststufen-Getriebeplatte (52) als den Ausgang davon mit einem vorstehenden Abtriebsritzel (53). Das Abtriebsritzel (53) treibt ein Zweitstufen-Planetengetriebe (55) an, das dem Erststufen-Planetengetriebe (50) ähneln kann. Das Zweitstufen-Planetengetriebe (55) greift ebenfalls in Zähne (51) innen in dem Gehäuse (46), wie von dem Abtriebsritzel (53) angetrieben, ein. Das Zweitstufen-Planetengetriebe (55) besitzt eine Zweitstufen-Getriebeplatte (56), die den Ausgang des Zweitstufen-Planetengetriebes (55) bildet. Die Zweitstufen-Getriebeplatte (56) trägt einen axial vorstehenden Hohlwellenstumpf (57), der für einen hierin nachfolgend beschriebenen Zweck innere Schiebekeile (58) aufweist.
  • Mit weiterem Bezug auf 3, 4 und 10 wird der Wellenstumpf (57) in einem Lager (59) getragen. Das Gehäuse (46) besitzt eine Abdeckplatte (46') mit einer zentralen ringförmigen Muffe (46"), die ein Lager (59) für den Wellenstumpf (57) einpasst. Es ist daher anzuerkennen, dass der Wellenstumpf (57) zu jeder Zeit Drehung in die Richtung des Bedienungsmechanismusmotors (40) mit einer stark reduzierten Winkelgeschwindigkeit, aber deutlich erhöhtem Leistungsvermögen erzeugt.
  • Der Rest der Bauteile des motorisierten Bedienungsmechanismussystems (10) werden durch eine im Allgemeinen durch die Ziffer 60 in 3, 4 und 10 angezeigte Antriebswelle getragen und stehen mit dieser in funktionsfähiger Wechselbeziehung. Das axiale Ende der Antriebswelle (60) nahe der Untersetzung (45) hat äußere Schiebekeile (61), die dazu angepasst sind, ineinander passend in die inneren Schiebekeile (58) des Wellenstumpfes (57) einzugreifen, so dass die Antriebswelle (60) zu jeder Zeit mit dem Wellenstumpf (57) dreht. Um axialen Versatz der Antriebswelle (60) relativ zu der Unterset zung (45) zu verhindern, erstreckt sich eine Stellschraube (62) durch die Zweitstufen-Getriebeplatte (56) und greift in eine Gewindebohrung (63) in dem axialen Ende der Antriebswelle (60) ein. Mit einem Abstand zu dem äußeren Schiebekeil (61) der Antriebswelle (60) ist eine vorstehende Schulter (64) angeordnet. Zwischen der Schulter (64) und den äußeren Schiebekeilen (61) an der Antriebswelle (60) befinden sich Antriebsspindelgewindegänge (65) mit großer Teilung. Der Rest der Antriebswelle (60) von der Schulter (64) zu dem Ende gegenüber der Untersetzung (45) ist eine glatte Lagerfläche (66). Das Ende der Antriebswelle (60), das die Lagerfläche (66) abschließt, wird durch ein Gleitlager (67) getragen, das in einem Abschnitt des Bedienungsmechanismusgehäuses (35) positioniert ist. Das Bedienungsmechanismussystem (10) ist über einen im Allgemeinen mit der Ziffer 70 angezeigten Getriebestrang, wie aus 2, 3 und 4 ersichtlich, mit dem Gegengewichtssystem (30) und insbesondere mit dem Antriebsrohr (31) davon verbunden. Der Getriebestrang (70) umfasst ein Getriebe (71), das frei drehbar an der Lagerfläche (66) der Antriebswelle (60) angebracht ist. Das Getriebe besitzt um die umfängliche Peripherie davon herum axial beabstandete Stirnräder (72). Das Antriebsrohr (31) des Gegengewichtssystems (30) trägt eine getriebene Welle (73), die nichtrelativ drehbar an dem Antriebsrohr (31) des Gegengewichtssystems (30) befestigt ist. Die getriebene Welle (73) besitzt axial beabstandete, umfänglich fortlaufende Stirnräder (74), die ineinander passend in die Stirnräder (72) des Getriebes (71) eingreifen. Wie am besten aus 2 bis 4 ersichtlich ist, werden sowohl die getriebene Welle (73) als auch das Antriebsrohr (31) relativ zu der Antriebswelle (60) von einem abstehenden Träger (75) getragen, der mit Sechskantschrauben (76) an dem Sturz (15) befestigt ist. Es ist daher anzuerkennen, dass das Drehen des Getriebes (71) in beide Richtungen zu schräg entgegengesetzter Drehung der getriebenen Welle (73) führt und somit auch des Antriebsrohrs (31) des Gegengewichtssystems (30), um das Heben und Senken der Tür (D) zu bewirken.
  • Zwischen Getriebe (71) und Schulter (64) der Antriebswelle (60) ist ein im Allgemeinen mit der Ziffer 80 angezeigtes Sperrklinkenrad positioniert, das, wie hierin nachfolgend beschrieben, das Getriebe (71) in eine Richtung antreibt. Wie am besten aus 3, 4, 5 und 10 ersichtlich ist, ist das Sperrklinkenrad (80) frei drehbar an der Lagerfläche (66) der Antriebswelle (60) angebracht. Der axiale Abschnitt des Sperrklinkenrads (80) nahe des Getriebestrangs (70) erstreckt sich in eine zylindrische Aussparung (77) in dem Getriebe (71) und hat Klinkenzähne (81) um die Außenfläche davon herum. Die Klinken zähne (81) stehen zusammen in Wechselbeziehung mit zwei oder mehr Klinken (82), die in vorgeschnittenen Schlitzen (83) positioniert sind, die begrenztes Drehen der Klinken (82) axial einwärts und auswärts von dem Getriebe (71) gestatten. Die zylindrische Aussparung (77) des Getriebes (71) besitzt vorstehende Stifte (84), die Schraubenfedern (85) positionieren, um die Klinken (82) radial einwärts zu jeder Zeit in Eingriff mit den Klinkenzähnen (81) des Sperrklinkenrads (80) vorzuspannen. Es ist daher anzuerkennen, dass das Drehen des Sperrklinkenrads (80) im Uhrzeigersinn, wie durch einen Pfeil und CW in 2 bis 5 angezeigt, dazu führt, dass das Getriebe (71) angetrieben wird, um außerdem das Drehen der getriebenen Welle (73) und des Antriebsrohrs (31) zu bewirken. Das Drehen des Sperrklinkenrads (80) in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn dreht nicht das Getriebe (71), da die Klinken (82) an den Klinkenzähnen (81) vorbei lediglich freilaufen.
  • Zwischen dem Sperrklinkenrad (80) und der Untersetzung (45) ist ein im Allgemeinen durch die Ziffer 90 angezeigter Kuppler eingefügt. Wie besonders aus 2 bis 4 und 10 ersichtlich ist, besitzt der Kuppler (90) einen runden Vorsprung (91) mit Antriebsspindelgewindegängen (92) mit großer Teilung an einer inneren Bohrung, die ineinander passend in die Antriebsspindelgewindegänge (65) der Antriebswelle (60) eingreifen. Es ist daher anzuerkennen, dass das Drehen der Antriebswelle (60) gegen den Uhrzeigersinn das Bewegen des Kupplers (90) von der in 4 dargestellten Position, wo der runde Vorsprung (91) in die Untersetzung (45) eingreift, zu der in 3 dargestellten Position, wo sich der runde Vorsprung (91) nahe der Schulter (64) der Antriebswelle (60) befindet, ermöglicht. Das Drehen der Antriebswelle (60) im Uhrzeigersinn erzeugt entgegengesetztes Bewegen des Kupplers (90), das heißt von der in 3 dargestellten Position axial zu der Antriebswelle (60) zu der in 4 dargestellten Position.
  • Der Kuppler (90) besitzt einen von dem runden Vorsprung (91) des Kupplers (90) vorstehenden ringförmigen Vorsprung (93), der mit dem Sperrklinkenrad (80) und dem Getriebe (71) in Wechselwirkung tritt. Der ringförmige Vorsprung (93) hat axial vorstehende Zähne (94) (4 und 10), die wahlweise in ineinander passende axial vorstehende Zähne (78) (3 und 10) an dem Getriebe (71) eingreifen. Wie gezeigt, verfügen der Kuppler (90) und das Getriebe (71) jeder jeweils über fünf gleichwinkelig beabstandete axial vorstehende Zähne (94 und 78), die eine antreibende Wechselbeziehung des Getriebes (71) durch die Antriebswelle (60) bereitstellen. Es ist daher anzuerkennen, dass die Antriebswelle (60) bei Bewegung des Bedienungsmechanismusmotors (40) gegen den Uhrzeigersinn das Getriebe (71) antreibt, wenn die Zähne (94 und 78) in der Position des Kupplers (90) aus 3 in wechselseitigen Eingriff gebracht sind. Befindet sich der Kuppler (90) in der Position aus 4, werden die Zähne (94 und 78), wie aus 4 ersichtlich, getrennt, so dass dieser Antriebsweg nicht besteht.
  • Während der Kuppler (90), wie oben beschrieben, relativ zu dem Sperrklinkenrad (80) und dem Getriebe (71) axial bewegt werden kann, dreht das Sperrklinkenrad (80) zu jeder Zeit mit dem Kuppler (90) in beide Richtungen, da es durch die Antriebswelle (60) und den Bedienungsmechanismusmotor (40) angetrieben wird. In dieser Hinsicht verfügt der ringförmige Vorsprung (93) des Kupplers (90) über radial einwärts vorstehende Schiebekeile (95) (4 und 10), die mit axialen Schlitzen (86) (10) an der Außenfläche des Sperrklinkenrads (80) in wechselseitigen Eingriff treten. Sowohl die Schiebekeile (95) als auch die axialen Schlitze (86) weisen eine ausreichende axiale Ausdehnung auf, so dass sie während des gesamten Umfangs der axialen Bewegung des Kupplers (90) relativ zu dem festen Sperrklinkenrad (80) im Eingriff bleiben.
  • Bei Umkehr der Drehrichtung der Antriebswelle (60), wie durch den Bedienungsmechanismusmotor (40) gesteuert, wird die anfängliche axiale Bewegung des Kupplers (90) entlang der Antriebswelle (60) über eine im Allgemeinen durch die Ziffer 100 angezeigte Drehwiderstandseinheit sichergestellt. Mit besonderem Bezug auf 3 bis 10 besitzt die Drehwiderstandseinheit einen gekrümmten Auslegerarm (101), der sich axial auswärts von der Untersetzungsgehäuse-Abdeckplatte (46') erstreckt und an dieser steif befestigt ist. Der gekrümmte Auslegerarm (101) ist innen so gestaltet, dass er drei winkelig angeordnete Aussparungen (102, 103 und 104) bildet. Die Aussparungen (102, 103 und 104) werden axial von einer Abschlusswand (105) und einer radial einwärts von dem Auslegerarm (101) (siehe 9) vorstehenden Zwischenwand (106) abgeschlossen. Innerhalb der Aussparungen (102, 103 und 104) wird zwischen der Abschlusswand (105) und der Zwischenwand (106) eine Verriegelungskugel zurückgehalten oder gefangen, die auf eine hierin nachfolgend beschriebene Weise wahlweise zwischen den Aussparungen (102, 103 und 104) bewegt werden kann. Die Drehwiderstandseinheit (100) umfasst axial verlaufende Rillen (96), die in der Außenfläche des runden Vorsprungs (91) des Kupplers (90) geformt sind. Wie ersichtlich ist, können die Rillen (96) ein Segment eines Kreises mit einem im Wesentlichen dem Radius der Verriegelungskugel (107) entsprechenden Radius bilden. Die Rillen (96) erstrecken sich in einer ausreichenden Entfernung axial von dem runden Vorsprung (91) des Kupplers (90), so dass während des gesamten axialen Wegs des Kupplers (90) zwischen den in 3 und 4 dargestellten Positionen die Verriegelungskugel (107) in einer oder mehreren Rillen (96) umfänglich um den runden Vorsprung (91) positioniert bleibt. Wie aus 9 ersichtlich ist, ist der Auslegerarm (101) zu ausreichender auswärtiger Krümmung fähig (9), um das Bewegen der Verriegelungskugel (107) zwischen den Aussparungen (102, 103, 104) während des Arbeitstakts des Bedienungsmechanismussystems (10) auf eine hierin nachfolgend beschriebene Weise zu gestatten.
  • Während sich der Betrieb des motorisierten Bedienungsmechanismussystems (10) anhand der vorgenannten Beschreibung größtenteils von selbst erklärt, vollzieht sich ein Arbeitstakt im Wesentlichen auf die folgende Weise. Die Tür (D) wird abwärts zu der geschlossenen Position hin angetrieben, wobei sich die Zähne (94) des Kupplers (90) in der in 3 dargestellten Position in Kontakt mit den axial vorstehenden Zähnen (78) des Getriebes (71) befinden und sich der Bedienungsmechanismusmotor (40) gegen den Uhrzeigersinn gemäß den in 2 bis 4 dargelegten Drehrichtungen dreht. Der Kraftbetrieb des Motors (40) wird durch ein Signal von einem Grenzschalter oder einem anderen Sensor auf eine den auf dem Gebiet erfahrenen Personen wohlbekannte Weise unterbrochen, wenn die Tür (D) den unteren oder geschlossenen Zustand erreicht. Der Bedienungsmechanismusmotor (40) wird dann für ein kurzes Intervall in eine Richtung im Uhrzeigersinn gedreht, um den Kuppler (90) aus dem Eingriff mit dem Getriebe (71) zurückzuziehen, was die in 4 dargestellte Position ist. Während der Drehung des Motors (40) gegen den Uhrzeigersinn während der Abwärtsfahrt der Tür (D) hat sich die Verriegelungskugel (107) radial frei in die Aussparung (102) bewegt, da sich der Kuppler (90) in eine dem in 6 der Zeichnungen angezeigten Pfeil entgegengesetzte Richtung bewegt hat.
  • Der Beginn der Drehung des Motors (40) im Uhrzeigersinn, die durch die Drehung des Kupplers (90) in die Richtung des Pfeils aus 6 wiedergegeben wird, bewegt die Verriegelungskugel (107) in die Position, die in 6 mit der durchgezogenen Linie dargestellt wird. Auf Grund ihres Eingreifens in den festen Auslegerarm (101) der Drehwiderstandseinheit (100) übt die Verriegelungskugel (107) über das Eingreifen in die Rillen (96) des Kupplers (90) ein finites Ausmaß an Widerstand gegen die Drehung des Kupp lers (90) aus. Da das freie Drehen des Kupplers (90) vorübergehend durch die Verriegelungskugel (107) verhindert wird, wird die axiale Bewegung des Kupplers (90) von der in 3 dargestellten Position zu der in 4 dargestellten Position dadurch induziert, dass die Antriebsspindelgewindegänge mit großer Teilung (92) in die Antriebsspindelgewindegänge (65) der Antriebswelle (60) eingreifen. Da zum Bewirken der axialen Bewegung des Kupplers (90) nur minimaler Widerstand erforderlich ist, wird diese Bewegung normalerweise mit der Verriegelungskugel (107) in der Position, die in 6 mit der durchgezogenen Linie dargestellt wird, abgeschlossen. Sobald der Kuppler (90) die in 4 dargestellte axiale Position erreicht und durch das Eingreifen in die Untersetzung (45) angehalten wird, beginnt das Drehen des Kupplers (90) in die Richtung des Pfeils in 6, worauf sich in wenigen Graden der Drehung des Kupplers (90) die Verriegelungskugel (107) durch Überwinden des vorspannenden Widerstands des Auslegerarms (101) von der Position, die in 6 mit der durchgezogenen Linie dargestellt wird, zu der Position der gestrichelten Linie (107') bewegt. Nach dieser kurzen Drehung des Motors (40) im Uhrzeigersinn, wird der Motor (40) angehalten und verbleibt mit dem Kuppler (90) von dem Getriebe (71) getrennt. Je nach Türgröße und anderen Erwägungen kann eine Verriegelung (28) vor oder nach der gerade beschriebenen Drehung des Motors (40) im Uhrzeigersinn erregt werden, um die Tür (D) in der geschlossenen oder einer anderen gewählten Position zu verriegeln.
  • Wird das Öffnen oder Anheben der Tür (D) aus der geschlossenen zu der geöffneten Position gewünscht, wird die Verriegelung (28), soweit verwendet, zurückgezogen oder freigegeben, um die Tür (D) zum Aufwärtsbewegen frei zu machen. Der Motor (40) nimmt dann das Drehen im Uhrzeigersinn wieder auf, wobei sich der Kuppler (90) in der in 4 der Zeichnungen dargestellten zurückgezogenen Position befindet. In dieser Position dreht die Antriebswelle (60) den Kuppler (90), der durch die in die axialen Schlitze (86) eingreifenden Schiebekeile (95) davon das Sperrklinkenrad (80) dreht. Die Klinkenzähne (81) des Sperrklinkenrads (80) greifen in die Klinken (82) des Getriebes (71) ein, um die getriebene Welle (73) und das Antriebsrohr (31) so zu drehen, dass die Kabel (C) aufgewickelt werden, um die Tür zu der geöffneten Position anzuheben. Der Bedienungsmechanismusmotor (40) setzt den Antrieb weiter fort, bis dem Motor (40) der Kraftbetrieb entzogen wird, wenn ein Grenzschalter oder ein anderer Sensor anzeigt, dass die Tür (D) die geöffnete Position erreicht hat. Die Tür (D) bleibt in der geöffneten Position, wobei der Kuppler (90), wie in 4 dargestellt, in der zurückgezogenen Posi tion relativ zu dem Getriebe (71) bleibt. Während des Antriebs der Tür (D) von der geschlossenen zu der geöffneten Position bleibt die Verriegelungskugel (107) in der Position der gestrichelten Linie (107') aus 6, wobei der Kuppler (90) in die Richtung des Pfeils aus 6 dreht und sich die Verriegelungskugel (107) in der Aussparung (104) frei radial hin- und herbewegt, während sie in dem Auslegerarm (101) gefangen bleibt.
  • Wird gewünscht, die Tür (D) zum Bewegen von der geöffneten zu der geschlossenen Position zu betätigen, wird der Bedienungsmechanismusmotor (40) in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Die Antriebswelle (60) beginnt den Antrieb des Kupplers (90) in die in 8 der Zeichnungen dargestellte Richtung, wobei sich die Verriegelungskugel (107) zu der in 8 dargestellten Position bewegt. Bei Betrieb, was die Umkehr vom dem in Verbindung mit 6 Beschriebenen ist, übt die Verriegelungskugel (107) Drehwiderstand auf den Kuppler (90) aus, so dass axiale Bewegung des Kupplers (90) induziert wird, um ihn von der zurückgezogenen Position aus 4 zu der Position aus 3 zu bewegen, wo die Zähne (94) des Kupplers (90) in die Zähne (78) des Getriebes (71) eingreifen. Sobald diese axiale Translation des Kupplers (90) abgeschlossen ist, überträgt fortgesetzte Drehung des Motors (40) gegen den Uhrzeigersinn die Verriegelungskugel (107) unverzüglich von der Aussparung (104) zu der Aussparung (102), wodurch sich eine Umkehr der in Verbindung mit 6 beschriebenen Abfolge ergibt. Sollte jedoch die vollständige axiale Bewegung des Kupplers (90) dadurch behindert werden, dass die Zähne (94) in die Zähne (78) des Getriebes (71) eingreifen, würde die Verriegelungskugel (107), wie in 7 dargestellt, nur zu der Zwischenposition der Aussparung (103) gedreht. Da sich der Kuppler (90) zu einer neuen Position relativ zu dem Getriebe (71) gedreht hat, können sich die Zähne (94 und 78) nicht in einer störenden Position befinden. Somit bringt fortgesetztes Drehen des Motors (40) gegen den Uhrzeigersinn den axialen Weg des Kupplers (90) zum Abschluss, wobei sich zu diesem Zeitpunkt die Verriegelungskugel (107) von der Aussparung (103) zu der Aussparung (102) bewegt. Fortgesetztes Drehen des Kupplers (90) gegen den Uhrzeigersinn durch den Motor (40) erzeugt direkten Antrieb des Getriebes (71) durch den Kuppler (90) durch die Zähne (94 und 78). Die Verriegelungskugel (107) bewegt sich danach in der Aussparung (102) radial hin und her, während die Tür (D) zu der geschlossenen Position herabgelassen wird, um dadurch den Arbeitstakt abzuschließen.
  • Es ist anzuerkennen, dass der Kuppler (90) bei Abschluss jeder Antriebsfolge und während der Bewegung der Tür (D) von der geschlossenen zu der geöffneten Position von dem Getriebe (71) zurückgezogen wird. Somit kann, wenn die Tür (D) bei der Schließbewegung auf eine Person oder einen Gegenstand treffen sollte, die Tür (D) mit Unterstützung durch das Gegengewichtssystem (30) gut manuell angehoben werden, sobald der Kuppler (90) zurückgezogen ist. In diesem Fall dreht das Getriebe (71) frei im Uhrzeigersinn, wobei die Klinken (82) im Wesentlichen ohne Widerstand frei über die Klinkenzähne (81) an dem Sperrklinkenrad (80) laufen. Aus einer solchen Halt-Position kann die Tür (D) nach unten gezogen werden, was ein Drehen des Getriebes (71) gegen den Uhrzeigersinn verursacht, so dass die Klinken (82) funktionsfähig in die Klinkenzähne (81) eingreifen, wodurch Kuppler (90), Antriebswelle (60), Untersetzung (45) und Motor (40) gegen den Widerstand angetrieben werden, der durch Dauermagneten in dem Motor (40) bereitgestellt wird, die eine abwärtsgerichtete manuelle Bewegung der Tür (D) gestatten, jedoch mit einem ausreichenden Widerstand, um einen Freifallzustand zu vermeiden.
  • Somit sollte offensichtlich sein, dass der hierin offenbarte motorisierte Bedienungsmechanismus für Türen verschiedene der Aufgaben der oben dargelegten vorliegenden Erfindung ausführt und ansonsten einen vorteilhaften Beitrag zu dem Gebiet darstellt. Wie für die auf dem Gebiet erfahrenen Personen erkennbar ist, können an den hierin offenbarten bevorzugten Ausführungen Veränderungen vorgenommen werden, ohne von dem Sinn der Erfindung abzuweichen, wobei der Umfang der Erfindung allein durch den Umfang der angehängten Ansprüche beschränkt wird.

Claims (12)

  1. Ein Bedienungsmechanismus für das Bewegen einer unterteilten Tür (D) in aufwärtige und abwärtige Richtungen mit Hilfe eines Gegengewichtssystems (30), welches ein Antriebsrohr (31) umfasst, welches mit der Tür verbunden ist, und welches weiter einen Motor (40) und eine Antriebswelle (60) umfasst, welche von dem vorgenannten Motor getrieben wird; und ein Getriebe (71), welches an der vorgenannten Antriebswelle montiert ist; und eine getriebene Welle (73), welche an dem Antriebsrohr montiert ist und in das vorgenannte Getriebe eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor aus einem Umkehrmotor besteht, und dass die Antriebswelle von dem Motor wahlweise in zwei Richtungen getrieben werden kann, und dass der Bedienungsmechanismus weiter einen Koppler (90) und ein Antriebsrad (80) auf der vorgenannten Antriebswelle umfasst, und dass der vorgenannte Koppler von der Antriebswelle getrieben wird und das Antriebsrad rotiert, sodass dasselbe Antriebsrad in einer Richtung in die vorgenannte Antriebswelle eingreift, aber eine relative Rotierung in die entgegen gesetzte Richtung erlaubt, sodass das Antriebsrad das Getriebe nur dann rotiert, wenn der Motor die Antriebswelle in eine erste Richtung rotiert, um auf diese Weise eine aufwärtige Bewegung der Tür zu verursachen, wobei der Koppler zwischen einer ersten Position, in welcher derselbe Koppler direkt in das Getriebe eingreift, und einer zweiten Position, in welcher der Koppler von dem Getriebe gelöst ist, hin und her bewegt werden kann, wobei der Koppler in der ersten Position das Getriebe direkt rotiert, wenn der Motor die Antriebswelle in eine zweite Richtung rotiert, um auf diese Weise eine abwärtige Bewegung der Tür zu verursachen, und wobei die relative Rotierung zwischen dem Getriebe und dem Antriebsrad ein manuelles Anheben der Tür ermöglicht, wenn der Koppler sich in der zweiten Position befindet, ohne eine Rotierung des Motors zu verursachen.
  2. Ein Bedienungsmechanismus nach Anspruch 1, bei welchem sich axial erstreckende Zähne (94) an dem vorgenannten Koppler (90) in sich axial erstreckende Zähne (78) an dem vorgenannten Getriebe (71) eingreifen, um auf diese Weise das vorgenannten Getriebe zu rotieren, wenn der Motor die Antriebswelle in die zweite Richtung rotiert.
  3. Ein Bedienungsmechanismus nach Anspruch 1, bei welchem der vorgenannte Koppler (90) Keilwellenverbindungen (95) umfasst, welche in axiale Schlitze (86) in dem vorgenannten Antriebsrad (80) eingreifen, um auf diese Weise das vorgenannte Antriebsrad zu rotieren.
  4. Ein Bedienungsmechanismus nach Anspruch 1, bei welchem das vorgenannte Antriebsrad in die Klinkenzähne eingreifende Klinken (82) an dem vorgenannten Getriebe (71) umfasst, um auf diese Weise das vorgenannte Getriebe zu rotieren, wenn der Motor die Antriebswelle in die erste Richtung rotiert, und um ein freies Rotieren des vorgenannten Getriebes relativ zu dem vorgenannten Antriebsrad zu ermöglichen, wenn das vorgenannte Getriebe in die entgegen gesetzte Richtung rotiert wird.
  5. Ein Bedienungsmechanismus nach Anspruch 1, bei welchem der vorgenannte Koppler (90) sich axial auf der vorgenannten Antriebswelle (60) zwischen der vorgenannte ersten Position und der vorgenannten zweiten Position hin und her bewegt.
  6. Ein Bedienungsmechanismus nach Anspruch 5, bei welchem ineinandergreifende Schraubengewinde (65, 92) auf der vorgenannten Antriebswelle (60) und der vorgenannte Koppler (90) denselben Koppler zwischen der vorgenannten ersten Position und der vorgenannten zweiten Position hin und her bewegen.
  7. Ein Bedienungsmechanismus nach Anspruch 6, bei welchem eine Rotierungswiderstandseinheit (100) eine axiale Bewegung des vorgenannten Kopplers (90) bewirkt, sobald die Rotierung der vorgenannten Antriebswelle (60) beginnt.
  8. Ein Bedienungsmechanismus nach Anspruch 7, bei welchem eine Verriegelungskugel (107) innerhalb von genaustens positionierten Aussparungen (102, 103, 104) festgestellt wird und in axiale Rillen (96) auf dem vorgenannten Koppler (90) eingreift, um auf diese Weise einen finiten Widerstand gegen die Rotierung des vorgenannten Kopplers zu erzeugen und die axiale Bewegung des vorgenannten Kopplers mit Hilfe der vorgenannten Schraubengewinde auszufällen.
  9. Ein Bedienungsmechanismus nach Anspruch 1, bei welchem das vorgenannte Antriebsrad (80) und das vorgenannte Gehäuse (71) frei rotierbar und relativ zu der vorgenannten Antriebswelle (60) befestigt sind.
  10. Ein Bedienungssystem für das kontrollierbare Bewegen einer unterteilten Tür (D) zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen im Verhältnis zu einem Türrahmen (12), welches ein Paar von Türpfosten (13, 14) und ein diese miteinander verbindendes Kopfstück (15) umfasst, und welches weiter ein Gegengewichtssystem (30) mit einem Antriebsrohr (31) umfasst, welches in der Nähe der Enden derselben mit der unterteilten Tür verbunden ist, und einen motorisierten Bedienungsmechanismus (10), welcher neben dem vorgenannten Antriebsrohr montiert ist, und einen Triebstrang (70), welcher das vorgenannte Antriebsrohr und den vorgenannten motorisierten Antriebsmechanismus miteinander verbindet, um auf diese Weise die unterteilte Tür zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisierte Bedienungsmechanismus die Tür wahlweise in eine aufwärtige oder eine abwärtige Richtung bewegt, und dass das Bedienungssystem weiter eine erste Antriebseinheit umfasst, welche betätigt werden kann, um die Tür nur in eine Richtung zu bewegen, und eine Kopplereinheit (90) in dem vorgenannten motorisierten Bedienungsmechanismus, welche in eine Antriebsposition eingreift, um auf diese Weise die Tür in die andere Richtung zu bewegen, wobei dieselbe aus der Antriebsposition eingefahren werden kann, wenn die unterteilte Tür zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position von einem Gegenstand angehalten wird, und wobei die unterteilte Tür manuell entweder in Richtung der geöffneten oder in Richtung der geschlossenen Position bewegt werden kann.
  11. Ein Bedienungssystem nach Anspruch 10, bei welchem das vorgenannte Gegengewichtssystem (30) einen Kabeltrommehnechanismus (33) in der Nähe der vorgenannten Enden der unterteilten Tür umfasst, und bei welchem der vorgenannte motorisierte Bedienungsmechanismus zwischen dem vorgenannten Kabeltrommelmechanismus und unter dem vorgenannten Antriebsrohr (31) positioniert ist.
  12. Ein Bedienungsmechanismus für das Bewegen einer unterteilten Tür (D) in eine aufwärtige und abwärtige Richtung, welcher ein Gegengewichtssystem (30) umfasst, welches wiederum ein torsionsgeladenes Antriebsrohr (31) für das Verbinden desselben mit der Tür umfasst, und welches weiter einen motorisierten Antriebsmechanismus (10) für das Rotieren einer Antriebswelle (60) umfasst, und einen Getriebestrang (70), welcher mit der vorgenannten Antriebswelle und dem Antriebsrohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle von dem motorisierten Antriebsmechanismus wahlweise in zwei Richtungen getrieben werden kann, und wobei der Bedienungsmechanismus weiter einen ersten Antriebsmechanismus umfasst, welcher während des Betriebs die vorgenannte Antriebswelle nur in eine Richtung rotieren kann, und für das Rotieren des vorgenannten Getriebestrangs und das Bewegen der unterteilten Tür in eine Richtung, und einen Koppler (90), welcher wahlweise in den direkten Kontakt mit dem vorgenannten Getriebestrang bewegt werden kann, um auf diese Weise die unterteilte Tür in die andere Richtung zu bewegen, wenn die vorgenannte Antriebswelle in die andere Richtung rotiert wird, wobei die Bewegung des Kopplers ausser Kontakt mit dem vorgenannten Getriebestrang ein manuelles Bewegen der unterteilten Tür ermöglicht.
DE69819670T 1997-07-15 1998-07-13 Motorantrieb für tore Expired - Fee Related DE69819670T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/892,981 US5931212A (en) 1997-07-15 1997-07-15 Motorized operator for doors
US892981 1997-07-15
PCT/US1998/014480 WO1999004124A1 (en) 1997-07-15 1998-07-13 Motorized operator for doors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819670D1 DE69819670D1 (de) 2003-12-18
DE69819670T2 true DE69819670T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=25400827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819670T Expired - Fee Related DE69819670T2 (de) 1997-07-15 1998-07-13 Motorantrieb für tore

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5931212A (de)
EP (1) EP0925417B1 (de)
JP (1) JP2001500938A (de)
AT (1) ATE254233T1 (de)
AU (1) AU749777B2 (de)
CA (1) CA2265657C (de)
DE (1) DE69819670T2 (de)
WO (1) WO1999004124A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931212A (en) * 1997-07-15 1999-08-03 Wayne-Dalton Corp. Motorized operator for doors
US6655088B1 (en) * 1998-07-27 2003-12-02 Hörmann KG Brockhagen Safety break for an overhead door
US6253824B1 (en) * 1999-02-23 2001-07-03 Wayne-Dalton Corp. Disconnect for powered sectional door
US6179036B1 (en) * 1999-07-26 2001-01-30 Harvey Remy Automatic overhead door opening system with dual motor drive and automatic door lock
US6588156B2 (en) * 2000-02-07 2003-07-08 Wayne-Dalton Corp. Sectional door operator alignment method
US6325134B1 (en) 2000-02-07 2001-12-04 Wayne-Dalton Corp. Disconnect for sectional door operation
US6561255B1 (en) * 2000-04-13 2003-05-13 Wayne-Dalton Corp. Overhead door locking operator
JP2003531322A (ja) 2000-04-13 2003-10-21 ウエイン−ダルトン・コーポレイション 捲上げ式扉ロックオペレータ
US6374543B1 (en) 2000-06-06 2002-04-23 Magdy N. Bishai Door opener apparatus with power transfer mechanism
US6442897B1 (en) 2000-07-27 2002-09-03 Wayne-Dalton Corp. Counterbalance system cable drum for sectional doors
AUPR082800A0 (en) * 2000-10-17 2000-11-09 Cardinal, Mike Anti bandit shutter
HU2274U (en) * 2001-04-19 2002-04-29 Jozsef Kiss Compact, high-grade prefabricated, sectioned closing device for openings
FR2826400B1 (fr) * 2001-06-26 2004-08-27 Somfy Dispositif d'entrainement manuel de store comprenant un reducteur epicycloidal
US7144051B2 (en) * 2001-08-08 2006-12-05 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for providing for fail safe condition for an automatic security gate
US6981538B2 (en) * 2001-08-31 2006-01-03 William English Positional control device for sectional doors
US7543625B2 (en) * 2002-03-19 2009-06-09 Canimex Inc. Brake device for garage doors and the like, and door assembly including the same
US6986378B2 (en) * 2002-03-19 2006-01-17 Canimex Inc. Braking device for garage doors and the like
US7686061B2 (en) * 2002-04-24 2010-03-30 Overhead Door Corporation Winding assembly for door counterbalance system
US6698558B1 (en) * 2002-06-17 2004-03-02 Abelardo Caraballo Safety brake system for garage doors
CA2393866A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-17 Normand Savard Integrated bracket ratchet system
US6796357B2 (en) * 2002-09-30 2004-09-28 Lutron Electronics Co., Inc. Extension panel for a folding shade
EP1426538B1 (de) * 2002-11-29 2011-05-18 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsvorrichtung, und damit versehenes Tor
JP4163069B2 (ja) * 2003-07-16 2008-10-08 住友重機械工業株式会社 減速装置
US7397342B2 (en) * 2004-02-19 2008-07-08 Wayne-Dalton Corp. Operating system for a motorized barrier operator with a radio frequency energized light kit and/or switch and methods for programming the same
WO2005085571A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-15 Abelardo Caraballo Safety brake system for garage doors
US20080163989A1 (en) * 2004-03-11 2008-07-10 Michael Pal Sales Drive Unit For Raising And/Or Lowering A Roller Shutter
US7367160B2 (en) * 2004-04-21 2008-05-06 Wayne-Dalton Corp. Door operator system
CA2483356C (en) * 2004-10-26 2009-04-07 Jay Chung-Chieh Wu Direct transmission garage door opener
US7254868B2 (en) * 2004-12-27 2007-08-14 Wayne-Dalton Corp. winding and anti-drop assembly for door counterbalance system
DE102005053560B4 (de) * 2005-01-14 2012-07-12 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
US20060191205A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Mullet Willis J Door operator drive system
US7053571B1 (en) 2005-03-31 2006-05-30 Wayne-Dalton Corp. Electric motor control circuit having reduced electromagnetic interference emissions
US20060237150A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 The Chamberlain Group, Inc. Shaft coupling for barrier movement operators
ES2288073B1 (es) * 2005-06-17 2009-02-01 Miguel Emper Sanchez Dispositivo autobloqueante perfeccionado para persianas y cierres.
US7576504B2 (en) * 2005-06-22 2009-08-18 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system
US7061197B1 (en) * 2005-06-22 2006-06-13 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system
AU2006208426A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-29 The Chamberlain Group, Inc. Moveable barrier systems
US8001725B2 (en) * 2005-09-30 2011-08-23 The Chamberlain Group, Inc. Shaft joint
EP1982034A1 (de) * 2006-02-06 2008-10-22 Canimex Inc. Bremsvorrichtung für garagentüren und dergleichen, ausrüstung zu deren montage und mit der bremsvorrichtung versehene türanordnung
US7717155B2 (en) * 2006-03-14 2010-05-18 Homerun Holdings Corp. Pivoting barrier operator system with integral cable storage drum and transfer assembly
US7270029B1 (en) * 2006-07-27 2007-09-18 Ford Global Technologies, Llc Passive entry side door latch release system
US7802607B2 (en) * 2007-07-24 2010-09-28 Crider Grant W Combination garage door and roll-up curtain system
US7631683B2 (en) * 2007-07-24 2009-12-15 Crider Grant W Combination garage door and roll-up curtain system
US8016014B2 (en) * 2007-07-24 2011-09-13 Grant W. Crider Combination garage door and roll-up curtain system
US7878230B2 (en) * 2007-10-24 2011-02-01 Overhead Door Corporation Door release mechanism
US8397787B1 (en) 2009-04-20 2013-03-19 Overhead Door Corporation Door release mechanism
US8375635B2 (en) 2009-08-26 2013-02-19 Richard Hellinga Apparatus for opening and closing overhead sectional doors
US8887791B2 (en) 2011-07-29 2014-11-18 Overhead Door Corporation Reset mechanism for stored energy emergency barriers
US9115792B2 (en) 2012-05-31 2015-08-25 The Chamberlain Group, Inc. Converting the speed and torque of a motor
US9206634B1 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Overhead Door Corporation Counterbalance system for vertical acting doors
US8936062B2 (en) * 2013-03-18 2015-01-20 Hua-Chi Huang Curtain structure without drawstring
US9080361B2 (en) * 2013-07-18 2015-07-14 Kydrid Door Systems Inc. Overhead door backup spring system
US9506288B2 (en) * 2014-04-08 2016-11-29 David R. Hall Headrail bracket for installing a motorized gearbox assembly in a window covering
US10000960B2 (en) 2015-08-04 2018-06-19 RMB Systems, LLC Drive device for a movable barrier
US20180266172A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Biofilm Ip, Llc Garage door systems and methods
US11744393B2 (en) 2018-01-26 2023-09-05 Current Products Corp. Tabbed drapery system
US11234549B2 (en) 2018-01-26 2022-02-01 Current Products Corp. Grommet drapery system
US10934763B2 (en) * 2018-03-05 2021-03-02 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator and method
US10718149B2 (en) * 2018-04-27 2020-07-21 Gladoor Taiwan Limited Sectional door driving device
US11851948B2 (en) 2019-10-30 2023-12-26 Overhead Door Corporation Door lowering mechanism and method
US20230100257A1 (en) * 2020-02-27 2023-03-30 Regenx Systems Sas Regenerative Energy System
CN112963519A (zh) * 2021-04-02 2021-06-15 重庆隆鑫机车有限公司 驱动桥、驱动轴加工方法及驱动桥装配方法
CN113413561B (zh) * 2021-06-23 2022-05-10 合肥德源智能科技有限公司 一种基于物联网的智慧消防柜
TWI790954B (zh) * 2022-03-29 2023-01-21 謝仲賢 分段式升降門系統

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941574A (en) * 1931-03-02 1934-01-02 Fred L Nichols Door operator
US2099191A (en) * 1936-10-01 1937-11-16 Overhead Door Corp Sliding door
US3113471A (en) * 1962-02-05 1963-12-10 Fred N Maloof Power transmission assembly
US3603177A (en) * 1969-09-23 1971-09-07 Robert C Burrows Variable drive ratio engine to transmission adapter
US3635277A (en) * 1969-10-29 1972-01-18 Steiner American Corp Door control mechanism
US4047441A (en) * 1976-02-02 1977-09-13 The Boeing Company Mechanical counterbalance assembly
DE3220872C2 (de) * 1982-06-03 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
US4472910A (en) * 1982-09-29 1984-09-25 Chamnberlain Manufacturing Corporation Integral device for garage door opener
US4460030A (en) * 1982-09-29 1984-07-17 Chamberlain Manufacturing Corporation Collapsible garage door
US4497220A (en) * 1983-04-25 1985-02-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Differential planetary gear system for producing complementary levels of forward/reverse drive
US4706727A (en) * 1984-05-11 1987-11-17 Firmagroup Australia Pty. Ltd. Door operator
US4611504A (en) * 1984-07-05 1986-09-16 Rundle Kenneth P Garden tractor transaxle with planetary differential input
DE3538947A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Alten K Tor, insb. sektionaltor, fuer gebaeude od.dgl.
US4800769A (en) * 1987-05-21 1989-01-31 Ford Motor Company Transmission dual idler reverse drive mechanism
FR2653485B2 (fr) * 1989-08-02 1994-09-23 Doitrand Roland Dispositif de commande et de limitation de la charge des portes basculantes de garages et similaires en vue de leur relevage ou abaissement.
US5036899A (en) * 1990-08-02 1991-08-06 Mullet Willis J Panel garage door opening and closing
DE9016317U1 (de) * 1990-11-30 1992-04-02 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co Produktions Ohg, 4834 Marienfeld, De
US5139075A (en) * 1991-05-31 1992-08-18 Eddy Desrochers Operator for a rolling door assembly
US5419010A (en) * 1993-05-03 1995-05-30 Wayne-Dalton Corp. Compact counterbalancing system for sectional doors
US5632063A (en) * 1994-06-16 1997-05-27 Clopay Building Products Company, Inc. Counterbalancing mechanism for an overhead door
US5557887A (en) * 1994-06-29 1996-09-24 Jerry W. Fellows Yieldable gearing and safety mechanisms for garage door operators
FR2727505A1 (fr) * 1994-11-28 1996-05-31 Packinox Sa Faisceau de plaques pour un echangeur thermique
US5584331A (en) 1995-11-29 1996-12-17 Lin; Kuo-Chung Shutter
US5698073A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Hydromach Inc. Automatic sectional door opener
US5931212A (en) * 1997-07-15 1999-08-03 Wayne-Dalton Corp. Motorized operator for doors

Also Published As

Publication number Publication date
ATE254233T1 (de) 2003-11-15
DE69819670D1 (de) 2003-12-18
AU749777B2 (en) 2002-07-04
WO1999004124A1 (en) 1999-01-28
AU8299998A (en) 1999-02-10
CA2265657C (en) 2006-12-12
EP0925417B1 (de) 2003-11-12
US5931212A (en) 1999-08-03
US6401792B1 (en) 2002-06-11
CA2265657A1 (en) 1999-01-28
JP2001500938A (ja) 2001-01-23
EP0925417A1 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819670T2 (de) Motorantrieb für tore
DE60126261T2 (de) Verriegelungsvorrichtung von einem deckenlauftor
DE10196551T5 (de) Türsteuerungseinrichtung
DE3401477A1 (de) Garagentor- und -oeffnereinheit
DE69935926T2 (de) Seilabsperrung
DE202014101850U1 (de) System zum rotierenden Antreiben einer Aufrolltrommel und aufrollbarer Verschlussschirm
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
AT402311B (de) Absperreinrichtung
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE102009004976A1 (de) Rolltoranlage
EP3542017B1 (de) Tor
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP2216494A2 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE102007050053B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Öffnung
EP2960197B1 (de) Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme
DE202005006255U1 (de) Kraftbeätigtes Tor sowie dafür verwendbarer Torantrieb
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP3464766B1 (de) Hebefaltsystem mit verriegelungseinrichtung und antriebseinrichtung
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP0928755A1 (de) Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee