WO2008135145A1 - Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug - Google Patents

Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008135145A1
WO2008135145A1 PCT/EP2008/003114 EP2008003114W WO2008135145A1 WO 2008135145 A1 WO2008135145 A1 WO 2008135145A1 EP 2008003114 W EP2008003114 W EP 2008003114W WO 2008135145 A1 WO2008135145 A1 WO 2008135145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
escape route
pigments
plastic material
route marking
marking according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003114
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008135145A8 (de
Inventor
Hans-Christian Lierow
Original Assignee
Lufthansa Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik Ag filed Critical Lufthansa Technik Ag
Priority to CN2008800184455A priority Critical patent/CN101687107B/zh
Priority to BRPI0811502-8A priority patent/BRPI0811502B1/pt
Priority to CA2685898A priority patent/CA2685898C/en
Priority to US12/598,739 priority patent/US8393744B2/en
Priority to JP2010504514A priority patent/JP2010535347A/ja
Publication of WO2008135145A1 publication Critical patent/WO2008135145A1/de
Publication of WO2008135145A8 publication Critical patent/WO2008135145A8/de
Priority to HK10109063.1A priority patent/HK1142560A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings

Definitions

  • the present invention relates to an escape route marking for an aircraft.
  • escape route marking which is also referred to as emergency marking
  • Photoluminescence is sometimes referred to as afterglow and / or phosphorizing.
  • the safety requirements for the escape route marking are specified, for example, in the German industrial standard DIN 67 510.
  • the strips are laid in a straight line in the floor and show the passengers and the crew in an emergency the way to the exits and emergency exits.
  • photoluminescent strips have become increasingly prevalent in the design of aircraft, since they can be operated without a power supply and, in the case of the pigments available today, luminesce sufficiently long and brightly in the dark.
  • an emergency lighting is known in which a photoluminescent strip are incorporated in a transparent plastic.
  • dyes for the photoluminescent material xylene, 2-butoxyethanol and cyolohexanone are used.
  • WO 94/17766 A1 discloses a photoluminescent reflector layer in which phosphorescent pigments are applied to a substrate by screen printing in patterns. From US 4,401,050 a photoluminescent escape route marking is known in which the photoluminescent material is applied to the back of a layer of plastic sheet material.
  • EP 0 489 561 A1 discloses a permanently fluorescent layer in which color pigments are incorporated into a polymer matrix.
  • the fluorescent material can be incorporated in a carrier, which gives the fluorescent light different optical properties through additional filters.
  • FR 2 308 155 A1 discloses security signs deposited with photoluminescent material, in which a dispersion with photoluminescent pigments is applied to a transparent layer of plastic material.
  • the present invention has for its object to provide an escape route marking, which can be used with simple means permanently in the passenger compartment of an aircraft.
  • the escape route marking according to the invention is suitable for the passenger compartment of an aircraft.
  • the escape route marking has a multiplicity of elongated segments, which are arranged one behind the other along the escape route to be marked on the underground.
  • the elongated elements may have any shape, in particular a straight or a curved course.
  • Each segment has a carrier module and a light module.
  • the light module is arranged on the carrier module.
  • the light module consists of a substantially transparent plastic material, in which photoluminescent pigments are incorporated, which produce the desired afterglow in the dark.
  • the pigments are microscopically encapsulated in a second material such that liquid and moisture can not get in contact with the pigments.
  • the pigments are completely encapsulated in the second material.
  • the invention is based on the finding that the lack of luminosity or the darkening of the lighting modules, which can manifest themselves, for example, in brown or black spots, are due to liquid and / or moisture vapor, which in the course the time trigger a chemical reaction of the pigments, as a result, a brown color, so-called pigment corrosion, occurs.
  • a microscopic encapsulation of the pigments ensures that the pigments do not corrode over time and therefore do not lose their luminosity.
  • a particular advantage of the escape route marking according to the invention is that the light module can be cut without the cut surface can corrode.
  • the second material is preferably a plastic material.
  • the plastic material for the encapsulation is preferably different from the plastic material in which the encapsulated pigments are incorporated.
  • a silicate or a glass can also be used.
  • the transparent plastic material of the light module has a thickness of 0.1 to 2.0 mm, preferably the transparent plastic material is produced with a thickness of 0.2 to 1.5 mm.
  • the transparent plastic material forms a matrix in which the microencapsulated pigments are maintained in a preferably uniform distribution.
  • the transparent plastic material is extruded together with the pigments.
  • the transparent Plastic material to pour into a light module, the micro-capsulated pigments are also cast with it.
  • photoluminescent pigments are used which contain strontium aluminate. These pigments can be processed in solvent-based paints, printing inks, thermal and printing paste and plastisols.
  • Polypropylene and polyethylene are particularly suitable for the encapsulation of the pigments.
  • the material can be further polymerized, in particular in order to achieve the desired microencapsulation.
  • a maleic anhydride grafted polypropylene can be used for encapsulation.
  • plastic materials that provide sufficient microencapsulation of the pigments possible.
  • the encapsulated pigments are incorporated in the finished light module in the polymer matrix of the first plastic material.
  • 1 is a perspective view of a carrier module with a lighting module provided thereon
  • 2 shows a cross section through a carrier module with an inside light module, which is additionally protected by a cover
  • Fig. 3 is an enlarged view of microencapsulated pigments.
  • Figure 1 shows a carrier module 10 which has a cuboid shape and is formed as an elongated strip.
  • the carrier module is made of a plastic and may be glued or screwed to the floor of the passenger compartment, for example. It is not absolutely necessary that the carrier module has a straight course, also the carrier module or the entire escape route marking may have a curved course.
  • a lighting module 12 Arranged on the carrier module 10 is a lighting module 12.
  • the lighting module 12 can be glued onto the carrier module 10, for example. It is also possible to connect the light module 12 otherwise with the carrier module 10.
  • the light module 12 can be extruded onto the carrier module or applied by screen printing.
  • the thickness d of the light module is approximately 0.2 mm to 1.5 mm.
  • the light module 2 consists of a transparent plastic material (binder) are incorporated in the microencapsulated photoluminescent pigments.
  • photoluminescent particles Strunziumaluminate be used.
  • the pigments may also contain dysprosium oxide and europium oxide.
  • the pigments are completely microencapsulated in a plastic material. This may be a polyethylene that has been polymerized with anhydrides to achieve complete microencapsulation of the pigments.
  • FIG. 2 shows an alternative construction of an escape route marking in cross section, in which a lighting module 16 is arranged in a carrier module 14.
  • the carrier module 14 has in its cross-section lateral boundary walls 18, which form a trough-shaped receiving space for the light-emitting module 16.
  • projections 20 are provided which extend in the longitudinal direction of the carrier module and which serve for better bonding to the substrate.
  • Covered is the carrier module with a U-shaped cover rail 22, which consists of a transparent material and forms a step protection for the light-emitting module 16.
  • the carrier rail 22 has side walls 24 with a nose 26 projecting at its end, each of which engages behind a projection on the side walls 18.
  • FIG. 3 shows a detailed view of microencapsulated pigments 28 which are completely encapsulated with a second material 30.
  • the second material 30 is transparent to allow the light of the pigments to escape.
  • a sheath 30 Within a sheath 30, a plurality of pigments are combined into a cluster. The individual microencapsulated pigments are held in a matrix of the plastic material.

Abstract

Fluchtwegmarkierung für einen Passagierraum in einem Flugzeug mit einer Vielzahl von länglichen Segmenten, die hintereinander entlang dem zu markierenden Fluchtweg angeordnet sind, wobei jedes Segment ein Trägermodul und ein Leuchtmodul aufweist, das auf dem Trägermodul angeordnet ist, und das Leuchtmodul ein im wesentlichen transparentes Kunststoffmaterial besitzt, in das photolumineszente Pigmente gemischt sind, die im Dunkeln nachleuchten, wobei die Pigmente in einem zweiten Material mikroskopisch gekapselt sind derart, daß Flüssigkeit und Feuchtigkeit nicht in Kontakt mit den Pigmenten gelangt.

Description

Fluchtwegmarkierung fiir ein Flugzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug.
Es ist bekannt in Flugzeugen zur Fluchtwegmarkierung, die auch als Notfallmarkierung bezeichnet wird, photolumineszente Streifen am Fußboden im Passagierraum des Flugzeugs anzuordnen. Photolumineszenz wird gelegentlich auch als Nachleuchten und/oder Phosphorisieren bezeichnet. Die sicherheitstechnischen Anforderungen für die Fluchtwegmarkierung sind beispielsweise in der Deutschen Industrie Norm DIN 67 510 spezifiziert. Die Streifen werden geradlinig im Fußboden verlegt und weisen den Passagieren und der Besatzung im Notfall den Weg zu den Ausgängen und Notausstiegen. In der Vergangenheit haben sich bei der Ausgestaltung von Flugzeugen zunehmend photolumineszente Streifen durchgesetzt, da diese ohne Stromversorgung betrieben werden können und bei den heute zur Verfügung stehenden Pigmenten ausreichend lange und hell im Dunkeln nachleuchten.
Aus WO 96/33093 Al ist beispielsweise eine Notfallbeleuchtung bekannt, bei der ein photolumineszenter Streifen in einen transparenten Kunststoff eingebracht sind. Als Farbstoffe für das photolumineszente Material werden Xylen, 2-Butoxyethanol und Cyolohexanon eingesetzt.
Aus WO 94/17766 Al ist eine photolumineszente Reflektorschicht bekannt, bei der phosphorisierende Pigmente durch Siebdruck in Mustern auf eine Unterlage aufgebracht werden. Aus US 4,401 ,050 ist eine photolumineszente Fluchtwegmarkierung bekannt, bei der das photoluminiszente Material auf die Rückseite einer Lage eines Flachmaterials aus Kunststoff aufgebracht wird.
Aus WO 87/02813 Al sind Richtungsanzeiger für den Fluchtweg bekannt, bei dem photolumineszente Mittel durch Sprühen oder Siebdruck auf ein Trägermaterial aufgebracht werden.
Aus EP 0 489 561 Al ist eine dauerhaft fluoreszierende Lage bekannt, bei der Farbpigmente in eine Polymermatrix eingebunden sind. Hierbei kann das fluoreszente Material in einem Träger eingebunden sein, der dem Fluores- zenslicht durch zusätzliche Filter verschiedene optische Eigenschaften verleiht.
Aus FR 2 308 155 Al sind mit photolumineszentem Material hinterlegte Sicherheitsschilder bekannt, bei denen eine Dispersion mit photolumineszen- ten Pigmenten auf eine transparente Schicht aus Kunststoffmaterial aufgebracht wird.
Bei der Anwendung bekannter Fluchtwegmarkierungen, ist immer wieder das Problem aufgetreten, das Stellen der Markierung nach einem Verlegen der Fluchtwegmarkierung ihre Leuchtkraft und/oder ihre Farbe verlieren. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluchtwegmarkierung bereitzustellen, die sich mit einfachen Mitteln dauerhaft im Passagierraum eines Flugzeugs einsetzen läßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Fluchtwegmarkierung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Fluchtwegmarkierung ist für den Passagierraum eines Flugzeugs geeignet. Die Fluchtwegmarkierung weist eine Vielzahl von länglichen Segmenten auf, die hintereinander entlang dem zu markierenden Fluchtweg auf dem Untergrund angeordnet sind. Die länglichen Elemente können eine beliebige Form besitzen, insbesondere auch einen geradlinigen oder einen gebogenen Verlauf. Jedes Segment weist ein Trägermodul und ein Leuchtmodul auf. Das Leuchtmodul ist auf dem Trägermodul angeordnet. Das Leuchtmodul besteht aus einem im wesentlichen transparenten Kunststoffmaterial, in das photolumineszente Pigmente eingearbeitet sind, die das gewünschte Nachleuchten im Dunkeln erzeugen.
Erfindungsgemäß sind die Pigmente in einem zweiten Material mikroskopisch gekapselt derart, daß Flüssigkeit und Feuchtigkeit nicht in Kontakt mit den Pigmenten gelangen können. Die Pigmente sind vollständig in das zweite Material eingekapselt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die fehlende Leuchtkraft oder das Nachdunkeln der Leuchtmodule, das sich beispielsweise auch in braunen oder schwarzen Flecken äußern kann, auf Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeitsdampf zurückzuführen sind, die im Laufe der Zeit eine chemische Reaktion der Pigmente auslösen, in deren Folge eine Braunfärbung, sogenannte Pigmentkorrosion, eintritt. Durch eine mikroskopische Kapselung der Pigmente ist sichergestellt, daß auch im Laufe der Zeit die Pigmente nicht korrodieren und damit nicht an Leuchtkraft verlieren. Auch besteht ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Fluchtwegmarkierung darin, daß das Leuchtmodul geschnitten werden kann, ohne daß die Schnittfläche korrodieren kann.
Bei dem zweiten Material handelt es sich bevorzugt um ein Kunststoffmaterial. Das Kunststoffmaterial für die Verkapselung ist bevorzugt von dem Kunststoffmaterial, in das die gekapselten Pigmente eingearbeitet sind, verschieden.
Für das zweite Material kann auch ein Silicat oder ein Glas eingesetzt werden.
Das transparente Kunststoffmaterial des Leuchtmoduls besitzt eine Stärke von 0,1 bis 2,0 mm, bevorzugt wird das transparente Kunststoffmaterial mit einer Stärke von 0,2 bis 1,5 mm hergestellt. Das transparente Kunststoffmaterial bildet eine Matrix, in der die mikrogekapselten Pigmente in einer vorzugsweise gleichmäßigen Verteilung gehalten sind.
In einem bevorzugten Herstellungsverfahren wird das transparente Kunststoffmaterial gemeinsam mit den Pigmenten extrudiert. Alternativ ist es auch möglich, das transparente Kunststoffmaterial mit den Pigmenten auf das Trägermodul zu drucken, bevorzugt wird hierbei ein Siebdruck eingesetzt. In einer alternativen Ausgestaltung ist es ebenfalls möglich, das transparente Kunststoffrnaterial zu einem Leuchtmodul zu gießen, wobei die mikroge- kapselten Pigmente dabei ebenfalls mit vergossen werden.
Ebenfalls ist es möglich, das transparente Kunststoffrnaterial gemeinsam mit den Pigmenten auf das Trägermodul zu spritzen und dort erstarren zu lassen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung werden photolumineszente Pigmente eingesetzt, die Strontiumaluminat enthalten. Diese Pigmente lassen sich in lösungsmittelhaltigen Lacken, Druckfarben, Thermo- und Druckpaste und Plastisole verarbeiten. Für die Kapselung der Pigmente eignen sich insbesondere Polypropylen und Polyethylen. Das Material kann weiter aufpoly- merisiert sein, insbesondere um die gewünschte Mikroverkapselung zu erzielen. Beispielsweise kann ein Maleinanhydrid gepfropftes Polypropylen zur Verkapselung eingesetzt werden. Es sind auch weitere Kunststoffmaterialien, die eine ausreichende Mikroverkapselung der Pigmente bereitstellen möglich.
Die verkapselten Pigmente werden in dem fertigen Leuchtmodul in die Polymermatrix des ersten Kunststoffmaterials eingelagert.
Zwei Beispiele für eine erfindungsgemäße Fluchtwegmarkierung werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Trägermoduls mit einem darauf vorgesehenen Leuchtmodul, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Trägermodul mit einem innenseitigen Leuchtmodul, das über eine Abdeckung zusätzlich geschützt ist, und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht von mikroverkapselten Pigmenten.
Figur 1 zeigt ein Trägermodul 10, das eine quaderförmige Form besitzt und als ein länglicher Streifen ausgebildet ist. Das Trägermodul besteht aus einem Kunststoff und kann mit dem Boden des Passagierraums beispielsweise verklebt oder verschraubt sein. Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, daß das Trägermodul einen geraden Verlauf besitzt, auch kann das Trägermodul bzw. die gesamte Fluchtwegmarkierung einen gebogenen Verlauf besitzen.
Auf dem Trägermodul 10 angeordnet ist ein Leuchtmodul 12. Hierbei kann das Leuchtmodul 12 beispielsweise auf das Trägermodul 10 geklebt sein. Auch ist es möglich das Leuchtmodul 12 anderweitig mit dem Trägermodul 10 zu verbinden. Beispielsweise kann das Leuchtmodul 12 auf das Trägermodul extrudiert werden oder durch Siebdruck aufgebracht werden. Die Dicke d des Leuchtmoduls beträgt ungefähr 0,2 mm bis 1 ,5 mm.
Das Leuchtmodul 2 besteht aus einem transparenten Kunststoffmaterial (Binder) in das mikroverkapselte photolumineszente Pigmente eingearbeitet sind. Als photolumineszente Partikel werden Strunziumaluminate verwendet werden. Die Pigmente können ebenfalls Dysprosiumoxid und Europiumoxid enthalten. Die Pigmente sind vollständig mikroverkapselt in einem Kunststoffmaterial. Hierbei kann es sich um ein Polyethylen handeln, das mit Anhydriden auf- polymerisiert wurde, um eine vollständige Mikroverkapselung der Pigmente zu erzielen.
Figur 2 zeigt einen alternativen Aufbau einer Fluchtwegmarkierung im Querschnitt, bei der ein Leuchtmodul 16 in einem Trägermodul 14 angeordnet ist. Das Trägermodul 14 besitzt in seinem Querschnitt seitliche Begrenzungswände 18, die einen wannenförmigen Aufnahmeraum für das Leuchtmodul 16 bilden. Unterhalb des Leuchtmoduls 14 sind Vorsprünge 20 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Trägermoduls erstrecken und die zu einer besseren Verklebung mit dem Untergrund dienen. Abgedeckt ist das Trägermodul mit einer U-förmigen Abdeckschiene 22, die aus einem transparenten Material besteht und einen Trittschutz für das Leuchtmodul 16 bildet. Die Trägerschiene 22 besitzt Seitenwände 24 mit einer an ihrem Ende jeweils vorspringenden Nase 26, die jeweils einen Vorsprung an den Seitenwänden 18 hintergreifen.
Figur 3 zeigt eine Detailansicht von mikroverkapselten Pigmenten 28, die mit einem zweiten Material 30 vollständig umkapselt sind. Das zweite Material 30 ist transparent, um das Licht der Pigmente austreten zu lassen. Innerhalb einer Ummantelung 30 sind eine Vielzahl von Pigmenten in ein Cluster zusammengefaßt. Die einzelnen mikrogekapselten Pigmente sind in einer Matrix des Kunststoffmaterials gehalten.

Claims

Ansprüche
1. Fluchtwegmarkierung für einen Passagierraum in einem Flugzeug mit einer Vielzahl von länglichen Segmenten, die hintereinander entlang dem zu markierenden Fluchtweg angeordnet sind, wobei jedes Segment ein Trägermodul (10; 14) und ein Leuchtmodul (12; 16) aufweist, das auf dem Trägermodul (10; 14) angeordnet ist, und das Leuchtmodul (12; 16) ein im wesentlichen transparentes Kunststoffmaterial besitzt, in das photolumineszente Pigmente gemischt sind, die im Dunkeln nachleuchten, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente in einem zweiten Material mikroskopisch gekapselt sind derart, daß Flüssigkeit und Feuchtigkeit nicht in Kontakt mit den Pigmenten gelangt.
2. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material ein Kunststoffmaterial ist.
3. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material einen von dem transparenten Kunststoffmaterial verschiedenen Kunststoff aufweist.
4. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material Glas oder Silicat aufweist.
5. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Kunststoffmaterial eine Dicke (d) von 0,1 mm bis 2,0 mm aufweist.
6. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Kunststoffmaterial eine Dicke (d) von 0,2 mm bis 1,5 mm aufweist.
7. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Kunststoffmaterial mit den Pigmenten extrudiert wird.
8. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Kunststoffmaterial mit den Pigmenten auf das Trägermodul gedruckt ist, bevorzugt durch Siebdruck.
9. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Kunststoffmaterial zu einem Leuchtmodul gegossen ist.
10. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Kunststoffmaterial mit den Pigmenten auf das Trägermodul gespritzt ist.
1 1. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente Strontiumaluminat aufweisen.
12. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die photolumineszenten Pigmente zusätzlich Dysprosiumoxid und/oder Europiumoxid aufweisen.
13. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmodul einen gebogenen Verlauf besitzt.
14. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmodul einen geradlinigen Verlauf aufweist.
PCT/EP2008/003114 2007-05-04 2008-04-18 Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug WO2008135145A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800184455A CN101687107B (zh) 2007-05-04 2008-04-18 飞机的逃生通道标记
BRPI0811502-8A BRPI0811502B1 (pt) 2007-05-04 2008-04-18 Marcação de rota de fuga para uma cabine de passageiros em um avião
CA2685898A CA2685898C (en) 2007-05-04 2008-04-18 Escape route marking for an airplane
US12/598,739 US8393744B2 (en) 2007-05-04 2008-04-18 Escape route marking for an airplane
JP2010504514A JP2010535347A (ja) 2007-05-04 2008-04-18 航空機の脱出経路標識
HK10109063.1A HK1142560A1 (en) 2007-05-04 2010-09-22 Escape route marking for an airplane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07008989A EP1987861B1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug
EP07008989.1 2007-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008135145A1 true WO2008135145A1 (de) 2008-11-13
WO2008135145A8 WO2008135145A8 (de) 2009-12-17

Family

ID=38445599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003114 WO2008135145A1 (de) 2007-05-04 2008-04-18 Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8393744B2 (de)
EP (1) EP1987861B1 (de)
JP (1) JP2010535347A (de)
CN (1) CN101687107B (de)
AT (1) ATE469677T1 (de)
BR (1) BRPI0811502B1 (de)
CA (1) CA2685898C (de)
DE (1) DE502007004005D1 (de)
ES (1) ES2342428T3 (de)
HK (1) HK1142560A1 (de)
PL (1) PL1987861T3 (de)
WO (1) WO2008135145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106355U1 (de) 2021-11-22 2021-11-29 Röber Kunststoffe GmbH Leuchtmatte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009187B4 (de) * 2009-02-16 2013-01-24 Airbus Operations Gmbh Textile phosphoreszierende Fluchtwegmarkierung
DE102009036481A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Nightec Gmbh & Co. Kg Photolumineszierendes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009040042B4 (de) * 2009-09-01 2013-08-29 Lufthansa Technik Ag Verfahren zur Herstellung einer Fluchtwegmarkierung sowie eine solche
NO336636B1 (no) * 2010-02-04 2015-10-12 Visutec As En fotoluminescerende deklanordning for lysmarkering og en fremgangsmåte for å fremstille en sådan
DE102011010393B4 (de) * 2011-02-05 2013-09-19 Lufthansa Technik Ag Prüfverfahren für eine Fluchtwegmarkierung
DE102012006902A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Lufthansa Technik Ag Fluchtwegmarkierung mit einem Leuchtstreifen aus photolumineszentem Material
EP2841653A1 (de) * 2012-04-23 2015-03-04 Visutec as Vorgefertigtes kennzeichnungssystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102012016046B3 (de) * 2012-08-14 2013-12-24 Lufthansa Technik Ag Verfahren zum Herstellen einer Fluchtwegmarkierung für Flugzeuge sowie eine solche
GB201520891D0 (en) * 2015-11-26 2016-01-13 Saf T Glo Ltd Photoluminescent markers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058942A (en) * 1973-07-06 1977-11-22 Hiromitsu Naka Flexible non-skid strip with fluorescent surface portions
WO1996033093A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-24 Saf-T-Glo Aerospace Limited Emergency lighting
US20020015309A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-07 Stokes Peter David Emergency lighting
US20040266554A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Park Y. H. Photoluminescent golf ball
US20060162620A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 C.L. Industries, Inc. Encapsulated photoluminescent particulates and aggregates made therefrom

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058942A (en) * 1909-01-20 1913-04-15 Sanitary Can Machinery Company Flanging-machine.
FR2308155A1 (fr) 1975-04-18 1976-11-12 Aerospatiale Procede et panneau d'affichage photoluminescent
US4401050A (en) * 1981-06-08 1983-08-30 Britt Laurence D Phosphorescent escape route indicator
NL8503017A (nl) 1985-11-04 1987-06-01 Holman Associates Nood- en/of markeerverlichting, in het bijzonder voor vlieg-, vaar- en voertuigen, van een dergelijke verlichting voorzien voor het tot stand brengen van een noodverlichting.
JP2562365B2 (ja) 1989-06-15 1996-12-11 株式会社小松製作所 カラーディスプレイ装置
JPH0395270A (ja) 1989-09-08 1991-04-19 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 蛍光性熱可塑性樹脂組成物
ZA918849B (en) 1990-12-06 1992-08-26 Minnesota Mining & Mfg Articles exhibiting durable fluorescence
US5415911A (en) 1992-01-16 1995-05-16 Stimsonite Corporation Photoluminescent retroreflective sheeting
JPH05317692A (ja) * 1992-05-25 1993-12-03 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd マイクロカプセルの皮膜材、該皮膜材を用いたマイクロカプセル及び該マイクロカプセルの製造方法
DE29608585U1 (de) 1995-10-04 1996-10-10 P E R Flucht Und Rettungsleits Vorrichtung zur Ausbildung nachleuchtender Signalflächen
US5904017A (en) * 1996-05-17 1999-05-18 Duramax, Inc. Photoluminescent emergency egress accessory
JPH103276A (ja) 1996-06-17 1998-01-06 Kansai Paint Co Ltd 蓄光性蛍光シ−ト
JP2912878B2 (ja) 1996-08-06 1999-06-28 有限会社和白電設 横断歩道
JPH10212427A (ja) 1996-11-28 1998-08-11 Sekisui Chem Co Ltd 蓄光性樹脂組成物および同組成物からなる蓄光性ビーズ
US6242056B1 (en) * 1998-05-08 2001-06-05 Innovative Concepts Unlimited, Llc Process for applying light-emission-enhancement microbead paint compositions
JP2000173556A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Matsushita Electronics Industry Corp 電球および移動用灯具
JP2002011835A (ja) 2000-06-27 2002-01-15 Nitto Denko Corp 蓄光性基材及び蓄光粘着テープ
CN2447626Y (zh) * 2000-09-18 2001-09-12 谢建成 消防方向指示灯
JP3684207B2 (ja) 2002-04-15 2005-08-17 常陽マーク株式会社 蓄光性カラー分解印刷物
KR20080050503A (ko) * 2005-10-12 2008-06-05 시바 홀딩 인코포레이티드 캡슐화된 발광 안료

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058942A (en) * 1973-07-06 1977-11-22 Hiromitsu Naka Flexible non-skid strip with fluorescent surface portions
WO1996033093A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-24 Saf-T-Glo Aerospace Limited Emergency lighting
US20020015309A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-07 Stokes Peter David Emergency lighting
US20040266554A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Park Y. H. Photoluminescent golf ball
US20060162620A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 C.L. Industries, Inc. Encapsulated photoluminescent particulates and aggregates made therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106355U1 (de) 2021-11-22 2021-11-29 Röber Kunststoffe GmbH Leuchtmatte

Also Published As

Publication number Publication date
PL1987861T3 (pl) 2010-11-30
EP1987861B1 (de) 2010-06-02
HK1142560A1 (en) 2010-12-10
US8393744B2 (en) 2013-03-12
ES2342428T3 (es) 2010-07-06
WO2008135145A8 (de) 2009-12-17
CN101687107B (zh) 2012-05-23
JP2010535347A (ja) 2010-11-18
BRPI0811502A2 (pt) 2014-11-18
US20100165648A1 (en) 2010-07-01
CA2685898A1 (en) 2008-11-13
CA2685898C (en) 2011-08-09
EP1987861A1 (de) 2008-11-05
DE502007004005D1 (de) 2010-07-15
ATE469677T1 (de) 2010-06-15
BRPI0811502B1 (pt) 2018-02-14
CN101687107A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987861B1 (de) Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug
AT511998B1 (de) Vogelschutzglas und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE19708543C2 (de) Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2248124B1 (de) Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug sowie verfahren zur herstellung einer fluchtwegmarkierung
EP1291463B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte
DE3114200A1 (de) Elektrolumineszenzanzeige-komponente
EP1356952B1 (de) Beschichtetes Trägersubstrat mit beidseitig unterschiedlichen optischen und/oder fluoreszierenden Merkmalen
WO2007023083A1 (de) Phosphoreszierend leuchtende glasanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102008050605A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102009035931A1 (de) Mehrschichtiges Etikett
DE102009040042B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fluchtwegmarkierung sowie eine solche
DE19600340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von langnachleuchtenden Hinweisschildern, Aufklebern, Markierungen und dgl.
DE60112341T2 (de) Mittel zur Färbung und gefärbte Lampe
DE202015009669U1 (de) Schutzlackierung mit Antiaufklebereffekt
WO2004048118A1 (de) Sicherheitselemente mit durch energieeintrag aktivierbaren eigenschaften
DE102009040040B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fluchtwegmarkierung
EP3075790B1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
EP1765040A2 (de) Elektrolumineszenzfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018126248A1 (de) Zusammensetzung mit Konversionsleuchtstoff
DE10301274B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlers mit einer nadelförmigen Leuchtstoffschicht
WO2020016263A1 (de) Anzeigevorrichtung, deren herstellung und verwendung
DE19881834B4 (de) Abschirmung für Anzeigevorrichtungen
DE202020004861U1 (de) Beschichtungssystem auf Polymerbasis mit metallischen Zusätzen, das in schichtweisem Aufbau auf verschiedene Untergründe aufgebracht werden kann
DE102007030937A1 (de) Nachleuchtfarbe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10100669A1 (de) Nachleuchtende Glaskeramik

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880018445.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2685898

Country of ref document: CA

Ref document number: 2010504514

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12598739

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0811502

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091104