WO2008125363A2 - Skibindung, insbesondere freeride -skibindung - Google Patents

Skibindung, insbesondere freeride -skibindung Download PDF

Info

Publication number
WO2008125363A2
WO2008125363A2 PCT/EP2008/003118 EP2008003118W WO2008125363A2 WO 2008125363 A2 WO2008125363 A2 WO 2008125363A2 EP 2008003118 W EP2008003118 W EP 2008003118W WO 2008125363 A2 WO2008125363 A2 WO 2008125363A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
locking means
carrier
ski binding
rear locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003118
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008125363A3 (de
Inventor
Andreas ZBÄREN
Daniel Waldburger
Robert Rothermann
Original Assignee
Rottefella As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella As filed Critical Rottefella As
Priority to EP08748978A priority Critical patent/EP2139570A2/de
Publication of WO2008125363A2 publication Critical patent/WO2008125363A2/de
Publication of WO2008125363A3 publication Critical patent/WO2008125363A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Definitions

  • the invention relates to a ski binding, in particular freeride ski binding, with a shoe fastening arrangement for fastening a ski boot comprising a Schuht. Sole tip and a shoe heel on a ski, wherein the shoe attachment assembly is pivotally mounted about a pivot axis transverse to the longitudinal axis of the ski on the ski or a binding base, and front locking means and rear locking means which are interconnected via a carrier therebetween comprises, according to claim 1 , 8, 12 and 18.
  • the object of the present invention is therefore to improve the application-specific transmission of forces between the user and ski and between the user and ski binding.
  • the teaching of the present invention initially proposes that the rear locking means comprise at least one clamping surface, which clamps the shoe heel of the ski clamp in the shoe fastening assembly in a locked position, wherein the at least one clamping surface when acted upon from the surface of the ski to the rear Arresting force directed the transfer of the rear locking means from the locking position into an open position such that the at least one clamping surface comprehensive portions of the rear locking means are pivoted about a second pivot axis, wherein the pivoting of the portions of the rear locking means from the locking position to the open position under force at least two compression devices takes place in a compression volume, which thereby determine the release force during fall-related opening of the rear locking means.
  • the present ski binding provides at least two compression devices which, by appropriate selection, allow both improved setting of the release force in more precisely adjustable steps in the fall-related opening of the rear locking means, and at the same time a larger one Cover force range over which this adjustment can be made.
  • the release force determines at which size of force application to the at least one clamping surface, in a direction away from the ski surface direction, the rear locking means are opened and free the ski boot of the user. If large release forces are to be preset, ski bindings of the prior art often do not allow such high release forces and release the user's ski boot already below a supposedly set or desired release force. This can sometimes cause very dangerous situations for the user.
  • Compression devices can consequently improve the transmission of power between the user and the ski binding and also meet requirements for high release forces.
  • the pivoting of the partial areas of the rear locking means from the locking position to the open position takes place under the application of force to the compression devices such that the compression devices are compressed or decompressed only in a linear operating range of their characteristic curves.
  • the setting of the release force of the rear locking means can be such that the user of the ski binding does not have to worry that a setting depends on an already existing force (compression or decompression) of the compression devices and the setting of a release force does not correspond to the actual release force. Consequently, this facilitates a more accurate and reliable adjustment of the release force of the rear locking means and thus ensures greater safety for the user.
  • the at least two compression devices comprise at least two, preferably or in particular three, helical springs which are rectified with respect to their direction of force.
  • the at least two compression devices can thus be provided as cost-effective and mechanically less susceptible devices in the form of coil springs.
  • the coil springs are exchangeable. For example, if the coil springs are in need of maintenance, or the user prefers coil springs with different spring constants to better tailor the release force of the rear locking means to their needs, this can be accomplished by simply and inexpensively replacing one or more coil springs. A comparatively much more costly replacement of the entire rear locking means is therefore unnecessary.
  • the triggering force for the fall-related opening of the rear locking means can be changed from the locking position by exchanging at least one of the coil springs with a predetermined spring constant in the compression volume. Accordingly, an adjustment of the rear locking means does not require the replacement of the entire set of springs, but these can be exchanged individually or in any groups and thus the rear locking means can be adjusted to the particular needs of the user. Replacing the coil springs may also involve replacing a coil spring with no new coil spring in the compression volume, leaving a free volume in the compression volume, and the remaining remaining coil springs or compression devices alone determine the release force of the rear locking means.
  • ski binding can be provided that the coil springs are color-coded according to their spring constants. The user is thus facilitated a desirable replacement of one or more coil springs in the rear locking means by merely acquiring knowledge of the available color codings and thus, by an optical comparison, selecting the desired coil springs for replacement.
  • the rear locking means comprise at least one adjusting device which can adjust the force required for compression or decompression of the compression devices during fall-related opening of the rear locking means.
  • Such an adjusting device which may be embodied as compression devices in the form of a screw for biasing the coil springs, for example, in the case of providing a plurality of coil springs, allows the user to adjust the release force of the rear locking means to his needs.
  • the invention also provides for an improvement of the application-specific transmission of forces between user and ski in that the rear locking means are slidably arranged along the carrier on a carriage device in the carrier longitudinal direction, wherein the carriage device has at least one recess, undercut or a form element or with at least one recess, Undercut or a mold element is firmly connected, and wherein the at least one recess, undercut or the one form element are adapted to be engaged with one or more fixed on the ski engagement means of a locking means to the shoe attachment assembly in a down position on the ski to hold tight.
  • a carriage device which is easily slidable along the carrier longitudinal direction on the carrier, allows the ski binding quickly from a locking position (departure position), in which the carrier is immovable with respect to the ski, in a release position (touring position), in which the carrier with respect to the ski is arranged pivotally movable, transfer.
  • This transfer merely requires displacement of the carriage assembly along the support longitudinal axis to engage or disengage the recess, undercut, or molding on the carriage assembly with the engaging means of the locking means.
  • it is particularly advantageous if the bringing about of the engagement is achieved by a movement or displacement associated with the displacement of the carriage device, since no further operating step is necessary in this way.
  • the carriage device in a further embodiment, provision is made for the carriage device to cooperate with at least one spring element, which acts on the carriage device against a displacement in the longitudinal direction of the carrier in a direction pointing away from the front arresting means along a predetermined section of the carrier.
  • prevention of the slidability of the sled device by snow and ice after getting out of the shoe attachment arrangement can also be prevented since, after the user has exited the shoe fastening arrangement, the sled device is released by the decompression of the shoe attachment Spring element is moved, while at the same time can remove snow and ice deposits automatically.
  • the at least one spring element is at least one arranged parallel to the longitudinal direction of the carrier coil spring. Accordingly, the application of force to the carriage device along the predetermined portion on the carrier can be achieved by means of a low cost and relatively robust design means.
  • the at least one spring element is arranged in a spring volume which can be displaced over predetermined portions both against the carrier and against the carriage device along the longitudinal direction of the carrier.
  • This modular embodiment allows a very flexible arrangement of a spring element in connection with, for example, another, easy-to-use adjustment means, which allows to adjust the shoe attachment assembly to the shoe size of a user.
  • the modular design facilitates the maintenance and replacement of components requiring replacement of the rear locking means.
  • the invention also provides for an improvement of the application-specific transmission of forces between the user and the ski, namely in that locking means are provided between the carrier and ski or binding base which hold the carrier in a locking position (downhill position) on the ski and release it in a release position (touring position), wherein the locking means engage the carrier at a position below the shoe heel when the ski boot is received in the shoe attachment assembly.
  • the locking means effect a locking between the carrier and the ski at a position which lies below the heel of the heel or below the heel of a user.
  • an immediate power transmission between foot, in particular heel of a user and ski is possible.
  • the locking means known from the prior art engage much further behind with respect to the wearer or the foot of a user, so that bending moments occur and an insufficient connection between shoe attachment Arrangement and ski, especially with a little more aggressive downhill technique, can be guaranteed.
  • the locking means comprise one or more engagement means for engagement in a recess, undercut or a form element on the carrier.
  • the recess, the rear or the form element is in this case in particular passgeformt with respect to the means provided on the carrier for engagement. The fit allows therefore the most consistent and therefore low-loss force transfer between ski and ski binding.
  • the engagement means extend laterally outwards on both sides and are preferably formed in one piece. Accordingly, the force can be transmitted over a relatively large geometric width compared to the width of the ski with a simple design of the locking means. In addition, this constructional feature promotes a uniform distribution of the forces between the ski and the shoe attachment arrangement over the width of the carrier.
  • the locking means comprise a longitudinally reciprocally movable slider with a front end portion and a rear end portion.
  • the locking means at the rear end portion of the slider may comprise an operating handle for operating the slider.
  • the locking means may comprise one or more engagement means for engaging a recess or undercut on the wearer of the shoe attachment assembly.
  • An undercut can be formed, in particular, in that the carrier is provided with bends, so that the engagement means can engage in these bends.
  • the engagement means cooperate with or are integrally formed with the forward end portion of the slider.
  • the engagement means extend laterally outward on both sides at the front end region of the slide and are integral therewith formed, by displacement of the slider, the engagement means in undercuts introduced on the carrier (locking position) under displacement in the opposite direction with the undercuts out of engagement (release position) could be brought.
  • the engagement means can be arranged on both sides of the slider and the slider cooperate with the engagement means such that in a first position of the slider, the engagement means in opposite directions for engagement in a recess or undercut on the carrier to the outside are pushed and moving the slider to a second position, the engagement means are moved towards the slider to release the carrier.
  • the invention also provides for an improvement of the application-specific transmission of forces between user and ski, characterized in that locking means between the carrier and ski or binding base are provided, which hold the carrier in a locking position (downhill position) on the ski and release in a release position (touring position) Locking means are mounted directly on the ski binding facing surface of the ski.
  • the total height of the locking means can be reduced to a minimum, since no further connecting parts between ski and locking means are provided, on the other hand, the power is transmitted directly from the carrier to the ski, without a reduction in power transmission due to structural elements between the locking means and the carrier to fear.
  • the power transmission can be done directly on the ski and thus be realized optimally constructional technology.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a ski binding according to the invention in folded up
  • Fig. 2 shows the embodiment of the ski binding of Fig. 1 in the open position
  • Fig. 4 shows a ski binding according to the invention in a representation of the side, in which a sole portion of a ski boot is used for illustrative purposes, that is, the attachment of a ski boot in the shoe attachment arrangement is indicated.
  • FIG. 5 shows a central longitudinal sectional view of an embodiment of the rear locking means in the locking position of the shoe fastening arrangement in the locking position (departure position);
  • Fig. 6 is a middle longitudinal sectional view of the imple mentation form of the rear locking means of Figure 5 in the open position.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the embodiment of the rear locking means according to FIG. 5 and FIG. 6 in the locked position
  • FIGS. 5, 6 and 7 shows a perspective view of the embodiment of the rear locking means according to FIGS. 5, 6 and 7 in the open position
  • FIGS. 5 to 8 shows a perspective cross-sectional view of the embodiment of the rear locking means according to FIGS. 5 to 8 in the locking position with a section through the compression volume;
  • FIG 10 is a perspective view of the imple mentation of the rear locking means of Figure 5 to Figure 9 in the locked position from behind in the folded position of the carrier (touring position).
  • Fig. 1 is an imple mentation shape of the ski binding according to the invention with rear locking means 15 shown in a perspective view in the folded-up position.
  • the ski binding is mounted on a ski 12, which is shown here only in a section.
  • the ski 12 may be, for example, a touring ski, a normal downhill ski or a freeride ski.
  • the ski binding initially comprises a shoe fastening arrangement 11 arranged around a pivot axis A transversely to the longitudinal axis of the ski 12, which typically comprises front locking means and the rear locking means 15.
  • the front locking means and present only by the indication of the pivot axis A transversely to the longitudinal axis of the ski 12 symbolically and abstractly illustrated.
  • a ski boot comprising a shoe heel may be secured in the shoe attachment assembly 11, wherein the toe, not shown herein, is retained within the front retention means and the heel is within the rear retention means 15.
  • Front locking means and rear locking means 15 are connected to each other via a carrier 16.
  • the carrier 16 is elongated and may for example comprise one or more spars or at least partially be plate-shaped.
  • a front shoe support (not shown in the present case) and in the region of the rear locking means 15 a rear shoe support 33 can be arranged on the support 16 in the area of the front locking means.
  • the rear locking means 15 may be formed substantially in accordance with conventional buttocks of a known ski binding, for example as a step-in mechanism.
  • the rear locking means 15 may be provided correspondingly with a triggering function, so that a release of the shoe heel, in particular upwards, by applying a predetermined release force is possible.
  • the locking means 20 allow the carrier 16 to be fixed to the ski 12 in a first position, referred to as the locking position or downhill position.
  • the locking means 20 can also be brought back into a second position or from the second position back to a first position, wherein the second position defines a release position or touring position, in which the carrier 16 is released and thus pivoting of the carrier by a not shown here bearing element about the pivot axis A is made possible.
  • the locking means 20 comprise a slider 21 extending parallel to the ski longitudinal axis and which can be moved back and forth between a first position and a second position by means of an operating handle 24 in the longitudinal direction of the ski.
  • the slider 21 has a front end portion 22 and a rear end portion 23.
  • engaging means 25 are formed in the form of laterally protruding projections, the are designed to engage in undercuts 26 on the carrier 16.
  • the engagement of the engagement means 25 in the undercuts 26 on the carrier 16 takes place in a position which is approximately below the shoe heel when the ski boot is inserted or in a front region below the rear locking means 15th
  • the slider 21 In the locking position (departure position), the slider 21 is displaced so that the engagement means 25 engage in the undercuts 26 and thus set the carrier 16 on the ski 12. As a result, relatively large transverse forces can be initiated directly in the ski 12 directly in the region of the rear locking means 15 or below the heel of the shoe. In the release position (tour position), however, the slider 21 is displaced so that the engagement means 25 are led out of the undercuts 26 and thus release the carrier 16. The carrier 16 can then be pivoted about the pivot axis A via a corresponding bearing element, which, however, is not shown here.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the ski binding according to the invention in a lateral view, in which for purposes of illustration the sole region of a ski boot comprising a shoe heel 35 is inserted.
  • Fig. 5 shows a central longitudinal sectional view of an embodiment of the rear locking means 15 in the locking position of the shoe fastening assembly 1 1 in the locking position (departure position).
  • the rear locking means 15 are arranged on a carriage device 61 with a base 58, which are displaceable along the carrier longitudinal direction.
  • guide means which are not designated here can also be provided which are, for example, simple, fixed running surfaces with low coefficients of friction, or may also comprise roller devices.
  • the carriage device 61 comprises a receptacle in the longitudinal direction of the carrier for displaceably receiving the carrier 16.
  • the carrier 16 comprises at its end a recess arranged centrally with respect to the transverse extent of the carrier 16, the section of which facing the ski tip is fixedly connected to a delimiting element 64.
  • the delimiting element 64 in turn forms a detachable contact with predetermined partial regions of a spring volume 69 arranged parallel to the carrier 16 in the centrally arranged recess of the carrier 16, so that when the carriage device 61 is displaced in the direction of the rear ski, the delimiting element 64 delimits the predetermined portions of the Federvolumens 69 applied with a force.
  • the spring volume 69 is in this case arranged in a correspondingly formed receptacle of the base 58.
  • a coil spring 65 is arranged substantially parallel to the longitudinal direction of the carrier 16, wherein the tip of the spiral spring 65 facing the ski tip can be brought into contact with the limiting element 64 and the end of the spiral spring 65 facing the ski end with a further, second Limiting element 66 is in contact.
  • the second limiting element 66 has a threaded receptacle for an adjusting screw 67 into which an adjusting screw 67 is inserted.
  • the adjusting screw 67 is arranged substantially parallel to the carrier 16, wherein the screw head of the adjusting screw 67 is received in a arranged in extension of the carrier 16 SuabBankelement 68, which is fixedly connected to the carrier 16 end.
  • a relative distance of the screw head of the adjusting screw 67 and of the second limiting element 66, which is fixedly arranged in the support end element 68, is selected by turning the adjusting screw 67. If the carriage device 61 moves in the orientation shown in FIG. 5 towards the rear in the direction of the ski end, the first limiting element 64 acts both on the ski tip facing portions of the spring volume 69 and the spiral spring 65 with a force. As a result of Kraftb it aufschlagung the coil spring 65 is compressed between the first and the second limiting element 64 and 66, while the spring volume 69 also moves backwards and the contact between the second limiting element 66 and the ski tip facing inner walls of the spring volume 69 is lost.
  • the carriage device 61 Due to the movement of the carriage device 61 and the associated action of the spring force further displacement of the carriage device 61 is attenuated to the rear.
  • This damping serves on the one hand as a comfort element, wherein the user can enter into the shoe attachment assembly 11 under biasing of the coil spring 65 and at the same time perceives a guide of the ski boot.
  • the bias may prevent snow and ice deposits as the user gets off the shoe attachment assembly and the carriage device 61 applies force to the snow and ice deposits.
  • the carriage device is further firmly connected to a locking mechanism of the rear locking means 15, which allows a ski boot from an open position, ie.
  • the locking mechanism comprises a second, extending to the transverse direction of the ski pivot axis B, about which a housing 70 can be partially pivot.
  • the rear shoe sole of the ski boot When a ski boot is inserted into the shoe fastening arrangement 11, the rear shoe sole of the ski boot is positioned on a lever surface 52 in an open position of the rear locking means 15 so that the housing 70 is pivoted about the second pivot axis B upon application of force to the lever surface 52 by a weight shift of the user , In this case, a clamping surface 53 is pressed from above against the shoe heel of the ski boot, so that it is clamped in the shoe fastening assembly 11 and held in a locked position.
  • the rear locking means 15 are transferred from the locking position to an open position only when the size of the force the release force of the rear locking means 15 corresponds.
  • the rear locking means 15 maintain the locking position, since in the housing 70 compression devices 54 are arranged in the form of three coil springs 54 in a compression volume 55, which must be applied for pivoting the locking mechanism in an open position with the release force.
  • the necessary force is imparted by a translation element 73, which on the one hand limits the compression volume 55 on the side facing the second pivot axis B in the housing 70 and on the other hand with a rotation translation means 72 in contact, which is fixed to the second pivot axis B in the housing 70th connected is.
  • the rotational translation means 72 in this case has a fixed cylindrically symmetrical portion which is in contact with the translation element 73 in an open position of the rear locking means 15, as well as a substantially flat portion which is in contact with the translation element 73 in a locking position of the rear locking means 15 ,
  • the rotational translation means 72 slides predetermined surface portions of the cylindrically symmetrical portion of the rotary translation means 72 against the substantially flat portions of the transmission element 73, wherein the Translation element 73, the coil springs 54 compressed.
  • the flat predetermined portions of the transmission element 73 and the rotary transmission means 72 come into contact, wherein the coil springs 54 have been decompressed again.
  • a sufficient compression of the coil springs 54 is required in reverse order, which, however, can only be achieved when the release force is reached or exceeded.
  • the compression devices 54 comprise a total of three coil springs 54.
  • three coil springs 54 By the choice of three coil springs 54, on the one hand a triply so large release force must be applied to convert the rear locking means 15 from a locked position to an open position in the event of a fall of the user. In addition, a finer and thus more accurate adjustment of the release force is possible.
  • an adjusting device 56 is also provided in the present case, which is connected to a limiting element 57 via a screw connection. If the adjusting screw 56 is rotated, the relative distance between the limiting element 57 and the screw head changes, whereby the limiting element 57, depending on the setting, compresses the spiral springs 57 in the compression volume 55 and consequently applies a prestress.
  • the housing 70 of the rear locking means 15 may also be made for the housing 70 of the rear locking means 15 to have a closable opening through which one or more coil springs can be exchanged from the compression volume.
  • FIG. 6 is a central longitudinal sectional view of the imple mentation form of the rear locking means shown in FIG. 5 in the open position.
  • the compression of the coil springs 54 in the compression volume 55 due to the application of force to the translation element 73 by the rotation translation means 72 can be seen.
  • the surface portions of the cylindrically symmetrical portion of the rotary translation means 72 are spaced from the center of the pivot axis B, as the average distance of the substantially flat portion of the rotary translation means 72, the transmission member 73 is further shifted in the compression volume and the coil springs 54 are compressed more.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the embodiment of the rear areting means 15 according to FIG. 5 and FIG. 6 in the locked position.
  • the housing 70 which includes the coil springs 54 in the compression volume 55, pivots about the second pivot axis B.
  • the undercut (26) which are designed as a shaped element 51 or as bends, with the engagement means 26 of the rear Locking means 15 is brought into engagement.
  • the engagement means 26 extend laterally outwards on both sides on the sides of the ski outer edges and are designed as a one-piece locking means 20.
  • the undercuts 26 engage frictionally in the presently illustrated orientation below the engagement means 25 and thus prevent pivoting of the shoe attachment assembly 11 about the pivot axis A not shown here in a touring position.
  • the undercuts 26, or the undercuts 26 having the form of element 51 are connected to the base 58 of the carriage device 61 fixed on not further referred to herein screw elements.
  • engagement of the undercuts 26 with the engagement means 25 can be accomplished or disengaged by sliding the carriage assembly 61 rearwardly toward the ski end or in the opposite direction, with the carrier 16 in a downwardly-folded position.
  • Fig. 8 again shows a perspective view of the embodiment of the rear locking means 15 according to Fig. 5, Fig. 6 or Fig. 7 in the open position, wherein the shoe fastening assembly 11 is again in a departure position.
  • Fig. 9 shows a perspective cross-sectional view of the imple mentation of the rear locking means 15 of FIG. 5 to Fig. 8 in the locking position with a section through the compression volume 55.
  • the arrangement of the three coil springs 54 is presently chosen so that two coil springs 54 are arranged side by side with respect to the direction of a transverse axis of the ski 12 with a centrally offset in the direction of the ski tip third spiral spring 54, so that a section through the respective three longitudinal axes the spiral springs 54 simulates the vertices of an isosceles triangle.
  • undercuts 26 for fastening the carrier 16 on the ski 12 engage in a downwards position under the engagement means 25, or the forming element 51 comprising the undercuts 26 is fixed to the base 58 via laterally each three not further designated screw elements of the rear locking means 15 are connected.
  • FIGS. 5 to 9 shows a perspective view of the embodiment of the rear locking means 15 according to FIGS. 5 to 9 in the locked position from behind in the folded-up position of the carrier 16 in a touring position.
  • the locking means 20 arranged on the ski 12 have four laterally outwardly extending engagement means 25.
  • two engagement means 25 are laterally encompassed by a planar partial section attached at an angle to the surface of the ski 12, so that the two lateral planar partial sections are arranged at an obtuse angle to one another and meet in a line which runs parallel to the ski longitudinal direction.
  • This embodiment of the locking means 20, which are also integrally formed, facilitates the change from a departure position to a touring position and vice versa by the undercuts 26 of the rear locking means 15 without great force by moving the carriage device 61 along the carrier 16 with the engagement means 25 into engagement can be brought.

Abstract

Skibindung, insbesondere Freeride-Skibindung, mit einer Schuhbefestigungsanordnung (11) zum Befestigen eines Skischuhs umfassend eine Schuhspitze sowie einen Schuhabsatz an einem Ski (12), wobei die Schuhbefestigungsanordnung um eine Schwenkachse (A) quer zur Längsachse des Skis (12) am Ski (12) oder einer Bindungsbasis angelenkt ist, und vordere Arretiermittel (14) sowie hintere Arretiermittel (15), die miteinander über einen dazwischen angeordneten Träger (16) verbunden sind, umfasst, und wobei die hinteren Arretiermittel (15) wenigstens eine Klemmfläche (53) umfassen, welche den Schuhabsatz des Skischuhs klemmend in der Schuhbefestigungsanordnung (11) in einer Arretierstellung festhält, wobei die wenigstens eine Klemmfläche (53) bei Beaufschlagung mit einer von der Oberfläche des Skis (12) zu den hinteren Arretiermitteln (15) gerichteten Kraft die Überführung der hinteren Arretiermittel (15) aus der Arretierstellung in eine Offenstellung derart bewirkt, dass die wenigstens eine Klemmfläche (53) umfassenden Teilbereiche der hinteren Arretiermittel (15) um eine zweite Schwenkachse (B) verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken der Teilbereiche der hinteren Arretiermittel (15) aus der Arretierstellung in die Offenstellung unter Kraftbeaufschlagung wenigstens zweier Kompressionsvorrichtungen (54) in einem Kompressionsvolumen (55) erfolgt, welche dadurch die Auslösekraft beim sturzbedingten Öffnen der hinteren Arretiermittel (15) bestimmen.

Description

Skibindung, insbesondere Freeride-Skibindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Skibindung, insbesondere Freeride-Skibindung, mit einer Schuhbefestigungsanordnung zum Befestigen eines Skischuhs umfassend eine Schuhbzw. Sohlenspitze sowie einen Schuhabsatz an einem Ski, wobei die Schuhbefestigungsanordnung um eine Schwenkachse quer zur Längsachse des Skis am Ski oder einer Bindungsbasis verschwenkbar angeordnet ist, und vordere Arretiermittel sowie hintere Arretiermittel, die miteinander über einen dazwischen angeordneten Träger verbunden sind, umfasst, nach Anspruch 1, 8, 12 sowie 18.
Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Touren- oder Freeride- Skibindungen bekannt.
Allerdings sind diese bekannten Bindungen hinsichtlich der anwendungsspezifischen Kräfteübertragung zwischen Benutzer und Ski sowie zwischen Benutzer und Skibindung nicht optimiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, die anwendungsspezifische Kräfteübertragung zwischen Benutzer und Ski sowie zwischen Benutzer und Skibindung zu verbessern.
Hierzu schlägt die Lehre der vorliegenden Erfindung zunächst vor, dass die hinteren Arretiermittel wenigstens eine Klemmfläche umfassen, welche den Schuhabsatz des Skischuhs klemmend in der Schuhbefestigungsanordnung in einer Arretierstellung festhält, wobei die wenigstens eine Klemmfläche bei Beaufschlagung mit einer von der Oberfläche des Skis zu den hinteren Arretiermitteln gerichteten Kraft die Überführung der hinteren Arretiermittel aus der Arretierstellung in eine Offenstellung derart bewirkt, dass die wenigstens eine Klemmfläche umfassenden Teilbereiche der hinteren Arretiermittel um eine zweite Schwenkachse verschwenkt werden, wobei das Verschwenken der Teilbereiche der hinteren Arretiermittel aus der Arretierstellung in die Offenstellung unter Kraftbeaufschlagung wenigstens zweier Kompressionsvorrichtungen in einem Kompressionsvolumen erfolgt, welche dadurch die Auslösekraft beim sturzbedingten Öffnen der hinteren Arretiermittel bestimmen. Im Gegensatz zu Skibindungen, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, sieht die vorliegende Skibindung wenigstens zwei Kompressionsvorrichtungen vor, welche durch entsprechende Auswahl sowohl eine verbesserte Einstellung der Auslösekraft in genauer einstellbaren Schritten beim sturzbedingten Öffnen der hinteren Arretiermittel erlauben, und gleichzeitig auch einen größeren Kraftbereich abdecken, über welchen diese Einstellung erfolgen kann. Die Auslösekraft bestimmt dabei, bei welcher Größe einer Kraftaufwendung auf die wenigstens eine Klemmfläche, in einer von der Skioberfläche wegweisenden Richtung, die hinteren Arretiermittel geöffnet werden und den Skischuh des Benutzers frei geben. Sollen große Auslösekräfte voreingestellt werden, erlauben Skibindungen des Standes der Technik derart hohe Auslösekräfte vielfach nicht und geben den Skischuh des Benutzers bereits unterhalb einer vermeintlich eingestellten oder gewünschten Auslösekraft frei. Dies kann mitunter für den Benutzer sehr gefährliche Situationen herbeiführen. Durch das Vorsehen wenigstens zweier
Kompressionsvorrichtungen kann folglich die Kraftübertragung zwischen Benutzer und Skibindung verbessert und auch Anforderungen an hohe Auslösekräfte gerecht werden.
In einer weiterführenden Aus führungs form der Skibindung kann vorgesehen sein, dass das Verschwenken der Teilbereiche der hinteren Arretiermittel aus der Arretierstellung in die Offenstellung unter Kraftbeaufschlagung der Kompressionsvorrichtungen derart erfolgt, dass die Kompressionsvorrichtungen nur in einem linearen Arbeitsbereich ihrer Kennlinien komprimiert oder dekomprimiert werden. Dementsprechend kann die Einstellung der Auslösekraft der hinteren Arretiermittel so erfolgen, dass der Benutzer der Skibindung nicht befürchten muss, dass eine Einstellung von einer bereits bestehenden Kraftbeaufschlagung (Kompression oder Dekompression) der Kompressionsvorrichtungen abhängt und die Einstellung einer Auslösekraft nicht der tatsächlichen Auslösekraft entspricht. Folglich erleichtert dies eine genauere und zuverlässigere Einstellung der Auslösekraft der hinteren Arretiermittel und gewährt damit größere Sicherheit für den Benutzer.
In einer weitern Aus führungs form der erfindungsgemäßen Skibindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Kompressionsvorrichtungen wenigstens zwei, vorzugsweise oder insbesondere drei in Bezug auf ihre Kraftrichtung gleichgerichtete Spiralfedern umfassen. Die wenigstens zwei Kompressionsvorrichtungen können somit als kostengünstige und mechanisch wenig anfällige Vorrichtungen in Form von Spiralfedern bereit gestellt werden. In einer weiterführenden Aus führungs form kann vorgesehen sein, dass die Spiralfedern austauschbar sind. Sollten die Spiralfedern beispielsweise wartungsbedürftig sein, oder der Benutzer Spiralfedern mit unterschiedlichen Federkonstanten bevorzugen, um etwa die Auslösekraft der hinteren Arretiermittel besser auf seine Bedürfnisse einstellen zu können, kann dies durch einen einfachen und kostengünstigen Austausch einer oder mehrerer Spiralfedern erreicht werden. Ein im Vergleich wesentlich kostenintensiverer Austausch der gesamten hinteren Arretiermittel ist folglich unnötig.
In einer weiterführenden Aus führungs form der vorliegenden Erfindung kann die Auslösekraft zum sturzbedingten Öffnen der hinteren Arretiermittel aus der Arretierstellung durch Austausch wenigstens einer der Spiralfedern mit einer vorbestimmten Federkonstante in dem Kompressionsvolumen verändert werden. Dementsprechend erfordert eine Anpassung der hinteren Arretiermittel nicht den Austausch des gesamten Satzes an Federn, sondern diese können einzeln oder auch in beliebigen Gruppen ausgetauscht und somit die hinteren Arretiermittel auf die jeweiligen Bedürfnisse des Benutzers eingestellt werden. Ein Austausch der Spiralfedern kann auch beinhalten, dass anstelle einer Spiralfeder keine neue Spiralfeder in das Kompressionsvolumen eingesetzt wird sondern ein freies Volumen in dem Kompressionsvolumen verbleibt und die übrigen verbleibenden Spiralfedern oder Kompressionsvorrichtungen die Auslösekraft der hinteren Arretiermittel alleine bestimmen.
In einer anderen Aus führungs form der erfindungsgemäßen Skibindung kann vorgesehen sein, dass die Spiralfedern entsprechend ihrer Federkonstanten farbkodiert sind. Dem Benutzer wird somit ein erwünschter Austausch einer oder mehrerer Spiralfedern in den hinteren Arretiermitteln erleichtert, indem er sich lediglich Kenntnis über die zur Verfügung stehenden Farbkodierungen verschaffen muss und folglich durch einen optischen Vergleich die gewünschten Spiralfedern für einen Austausch aussuchen kann.
Überdies ist es in einer weiteren Aus führungs form der Skibindung vorgesehen, dass die hinteren Arretiermittel wenigstens eine Justiereinrichtung umfassen, welche die für eine Kompression bzw. Dekompression der Kompressionsvorrichtungen nötige Kraft beim sturzbedingten Öffnen der hinteren Arretiermittel verstellen kann. Eine derartige Justiereinrichtung, welche beispielsweise im Falle des Vorsehens mehrerer Spiralfedern als Kompressionsvorrichtungen in der Form einer Schraube zum Vorspannen der Spiralfedern ausgeführt sein kann, ermöglicht dem Benutzer eine Einstellung der Auslösekraft der hinteren Arretiermittel an seine Bedürfnisse. Die Erfindung sieht überdies eine Verbesserung der anwendungsspezifischen Kräfteübertragung zwischen Benutzer und Ski dadurch vor, dass die hinteren Arretiermittel entlang des Trägers auf einer Schlittenvorrichtung in Trägerlängsrichtung verschiebbar angeordnet sind, wobei die Schlittenvorrichtung wenigstens eine Ausnehmung, Hinterschneidung oder ein Formelement aufweist oder mit wenigstens einer Ausnehmung, Hinterschneidung oder einem Formelement fest verbunden ist, und wobei die wenigstens eine Ausnehmung, Hinterschneidung oder das eine Formelement geeignet sind, mit einem oder mehreren auf dem Ski fest angeordneten Eingreifmitteln eines Verriegelungsmittels in Eingriff gebracht zu werden, um die Schuhbefestigungsanordnung in einer Abfahrtposition an dem Ski fest zu halten.
Eine Schlittenvorrichtung, welche entlang der Trägerlängsrichtung ohne weiteres auf dem Träger verschiebbar ist, erlaubt, die Skibindung schnell von einer Verriegelungsposition (Abfahrtposition), in welcher der Träger im Bezug auf den Ski unbeweglich ist, in eine Freigabeposition (Tourenposition), in welcher der Träger im Bezug auf den Ski beweglich schwenkbar angeordnet ist, überführen. Diese Überführung erfordert lediglich ein Verschieben der Schlittenvorrichtung entlang der Trägerlängsachse, um die Ausnehmung, Hinterschneidung oder ein Formelement an der Schlittenvorrichtung mit den Eingreifmitteln des Verriegelungsmittels in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Herbeiführung des Eingriffs durch eine mit der Verschiebung der Schlittenvorrichtung einhergehende Bewegung bzw. Verschiebung erreicht wird, da derart kein weiterer Bedienschritt notwendig ist.
In einer weiterführenden Aus führungs form der Skibindung ist vorgesehen, dass die Schlittenvorrichtung mit wenigstens einem Federelement zusammenwirkt, welches die Schlittenvorrichtung gegen eine Verschiebung in Trägerlängsrichtung in eine von dem vorderen Arretiermittel wegweisende Richtung entlang eines vorbestimmten Abschnitts des Trägers mit einer Kraft beaufschlagt. Hierdurch kann der Komfort für den Benutzer der Skibindung erhöht werden, wenn dieser beim Einsteigen in die Skibindung eine Kraft überwinden muss, welche ihm einerseits signalisiert, dass die Einstiegsphase richtig eingeleitet wurde, und andererseits hilft, den Skischuh beim Einsteigen richtig zu führen. Überdies kann auch einer Verhinderung der Verschiebbarkeit der Schlittenvorrichtung durch Schnee und Eis nach dem Aussteigen aus der Schuhbefestigungsanordnung vorgebeugt werden, da nach dem Ausstieg des Benutzers aus der Schuhbefestigungsanordnung die Schlittenvorrichtung durch die Dekompression des Federelements verschoben wird, und dabei gleichzeitig Schnee- und Eisablagerungen automatisch abtragen kann.
In einer weiterführenden Ausführungsform der Skibindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Federelement wenigstens eine parallel zur Trägerlängsrichtung angeordnete Spiralfeder ist. Dementsprechend kann die Kraftbeaufschlagung der Schlittenvorrichtung entlang des vorbestimmten Abschnitts auf dem Träger mittels eines kostengünstigen und relativ robusten Konstruktionsmittels erzielt werden.
In einer bevorzugten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Federelement in einem Federvolumen angeordnet ist, welches sowohl gegen den Träger als auch gegen die Schlittenvorrichtung entlang der Längsrichtung des Trägers über vorbestimmte Teilbereiche verschoben werden kann. Diese modulare Ausführungsform ermöglicht eine sehr flexible Anordnung eines Federelements in Verbindung mit beispielsweise einem weiteren, leicht zu bedienenden Einstellmittel, welches die Schuhbefestigungsanordnung an die Schuhgröße eines Benutzers einzustellen erlaubt. Zudem erleichtert der modulare Aufbau die Wartung sowie den Ersatz von austauschbedürftigen Bauteilen der hinteren Arretiermittel.
Die Erfindung sieht zudem eine Verbesserung der anwendungsspezifischen Kräfteübertragung zwischen Benutzer und Ski vor, nämlich dadurch, dass Verriegelungsmittel zwischen Träger und Ski oder Bindungsbasis vorgesehen sind, die den Träger in einer Verriegelungsposition (Abfahrtsposition) am Ski festhalten und in einer Freigabeposition (Tourenposition) freigeben, wobei die Verriegelungsmittel am Träger an einer Position eingreifen, die bei in der Schuhbefestigungsanordnung aufgenommenem Skischuh unterhalb des Schuhabsatzes liegt.
Mit dieser Lösung wird also abweichend von den im Stand der Technik bekannten Lösungen vorgesehen, dass die Verriegelungsmittel eine Verriegelung zwischen Träger und Ski an einer Position bewirken, die unterhalb des Schuhabsatzes bzw. unterhalb der Ferse eines Benutzers liegt. Hierdurch wird eine unmittelbare Kraftübertragung zwischen Fuß, insbesondere Ferse eines Benutzers und Ski ermöglicht.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verriegelungsmittel greifen dagegen bezogen auf den Träger bzw. den Fuß eines Benutzers wesentlich weiter hinten an, so dass Biegemomente auftreten und eine nur ungenügende Verbindung zwischen Schuhbefestigungs- anordnung und Ski, insbesondere bei etwas aggressiverer Abfahrtstechnik, gewährleistet werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfassen die Verriegelungsmittel ein oder mehrere Eingreifmittel zum Eingriff in eine Ausnehmung, Hinterschneidung oder ein Formelement am Träger. Die Ausnehmung, Hinterscheidung oder das Formelement ist hierbei insbesondere passgeformt in Bezug auf die am Träger zum Eingriff vorgesehenen Mittel. Die Passformung erlaubt deswegen einen möglichst schlüssigen und folglich verlustarmen Kraftübertrag zwischen Ski und Skibindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Eingreifmittel sich beidseits lateral nach außen erstrecken und vorzugsweise einstückig ausgebildet sind. Dementsprechend kann der Kraftübertrag über eine relativ große geometrische Breite im Vergleich zur Breite des Skis bei gleichzeitig einfacher Konstruktionsart der Verriegelungsmittel erfolgen. Zudem fördert dieses konstruktionstechnische Merkmal eine über die Breite des Trägers gleichmäßige Verteilung der Kräfte zwischen Ski und der Schuhbefestigungsanordnung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfassen die Verriegelungsmittel einen in Skilängsrichtung hin und her beweglichen Schieber mit einem vorderen Endbereich und einem hinteren Endbereich.
Konkret können die Verriegelungsmittel am hinteren Endbereich des Schiebers eine Bedienungshandhabe umfassen zur Bedienung des Schiebers.
In einer konkreten Ausgestaltung können die Verriegelungsmittel ein oder mehrere Eingreifmittel zum Eingriff in eine Ausnehmung oder Hinterschneidung am Träger der Schuhbefestigungsanordnung umfassen. Eine Hinterschneidung kann insbesondere dadurch ausgebildet sein, dass der Träger mit Umbiegungen versehen ist, so dass die Eingreifmittel in diese Umbiegungen eingreifen können.
Nach einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wirken die Eingreifmittel mit dem vorderen Endbereich des Schiebers zusammen oder sind einstückig mit ihm ausgebildet.
Nach einer ersten möglichen Aus führungs form erstrecken sich die Eingreifmittel am vorderen Endbereich des Schiebers beidseits lateral nach außen und sind mit ihm einstückig ausgebildet, wobei durch Verschiebung des Schiebers die Eingreifmittel in Hinterschnei- dungen am Träger eingeführt (Verriegelungsposition) unter Verschiebung in entgegengesetzter Richtung mit den Hinterschneidungen außer Eingriff (Freigabeposition) gebracht werden könne.
Nach einer alternativen, ebenfalls möglichen Aus führungs form können die Eingreifmittel beidseits des Schiebers angeordnet sein und der Schieber derart mit den Eingreifmitteln zusammenwirken, dass in einer ersten Position des Schiebers die Eingreifmittel in zueinander entgegengesetzter Richtung zum Eingriff in eine Ausnehmung oder Hinterschneidung am Träger nach außen gedrückt werden und Verschieben des Schiebers in eine zweite Position die Eingreifmittel in Richtung auf den Schieber zu bewegt werden, um den Träger freizugeben.
Die Erfindung sieht zudem eine Verbesserung der anwendungsspezifischen Kräfteübertragung zwischen Benutzer und Ski vor, dadurch dass Verriegelungsmittel zwischen Träger und Ski oder Bindungsbasis vorgesehen sind, die den Träger in einer Verriegelungsposition (Abfahrtsposition) am Ski festhalten und in einer Freigabeposition (Tourenposition) freigeben, wobei die Verriegelungsmittel auf der der Skibindung zugewandten Oberfläche des Skis direkt angebracht sind.
Mit dieser Lösung wird einerseits die Gesamthöhe der Verriegelungsmittel auf ein Minimum reduzierbar, da keine weiteren Verbindungsteile zwischen Ski und Verriegelungsmittel vorzusehen sind, andererseits erfolgt die Kraftübertragung direkt vom Träger auf den Ski, ohne eine Minderung der Kraftübertragung aufgrund konstruktionstechnischer Elemente zwischen den Verriegelungsmitteln und dem Träger befürchten zu müssen. Die Kraftübertragung kann direkt auf den Ski erfolgen und folglich optimal konstruktionstechnisch verwirklicht werden.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Skibindung in hochgeklappter
Position Fig. 2 die Ausführungsform der Skibindung nach Fig. 1 in offener Position
Fig. 3 die Skibindung nach Fig. 1 und 2 in Verriegelungsposition (Abfahrtsposition)
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Skibindung in einer Darstellung von der Seite, bei der ein Sohlenabschnitt eines Skischuhs zu Veranschaulichungszwecken eingesetzt ist, also die Befestigung eines Skischuhs in der Schuhbefestigungsanordnung angedeutet ist.
Fig. 5 eine mittlere Längsschnittansicht einer Ausführungsform der hinteren Arretiermittel in Arretierstellung der Schuhbefestigungsanordnung in Verriegelungsposition (Abfahrtsposition);
Fig. 6 eine mittlere Längsschnittansicht der Aus führungs form der hinteren Arretiermittel gemäß Fig. 5 in Offenstellung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Aus führungs form der hinteren Arretiermittel gemäß Fig. 5 und Fig. 6 in Arretierstellung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der hinteren Arretiermittel gemäß Fig. 5, 6 und 7 in Offenstellung;
Fig. 9 eine perspektivische Querschnittansicht der Aus führungs form der hinteren Arretiermittel gemäß Fig. 5 bis Fig. 8 in Arretierstellung mit einem Schnitt durch das Kompressionsvolumen;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Aus führungs form der hinteren Arretiermittel gemäß Fig. 5 bis Fig. 9 in Arretierstellung von hinten in hochgeklappter Position des Trägers (Tourenposition);
In Fig. 1 ist eine Aus führungs form der erfindungsgemäßen Skibindung mit hinteren Arretiermitteln 15 in perspektivischer Ansicht in hochgeklappter Position dargestellt. Die Skibindung ist auf einem Ski 12, der hier nur in einem Ausschnitt dargestellt ist, montiert. Bei dem Ski 12 kann es sich beispielsweise um einen Tourenski, einen normalen Abfahrtsski oder einen Freeride-Ski handeln. Die Skibindung umfasst zunächst eine um eine Schwenkachse A quer zur Längsachse des Skis 12 angeordnete Schuhbefestigungsanordnung 11 die typischerweise vordere Arretiermitteln und die hinteren Arretiermitteln 15 umfasst. Die vorderen Arretiermittel und vorliegend lediglich durch die Angabe der Schwenkachse A quer zur Längsachse des Skis 12 symbolisch und abstrakt veranschaulicht. Ein Skischuh umfassend einen Schuhabsatz kann in der Schuhbefestigungsanordnung 11 festgelegt werden, wobei die eine vorliegend nicht dargestellte Schuhspitze innerhalb der vorderen Arretiermittel und der Schuhabsatz innerhalb der hinteren Arretiermittel 15 gehalten wird.
Vordere Arretiermittel und hintere Arretiermittel 15 sind über einen Träger 16 miteinander verbunden. Der Träger 16 ist langgestreckt ausgebildet und kann beispielsweise ein oder mehrere Holme umfassen bzw. zumindest teilweise plattenförmig ausgebildet sein. Am Träger 16 kann im Bereich der vorderen Arretiermittel eine vordere Schuhauflage (vorliegend nicht gezeigt) und im Bereich der hinteren Arretiermittel 15 eine hintere Schuhauflage 33 angeordnet sein. Die hinteren Arretiermittel 15 können im Wesentlichen gemäß herkömmlichen Hinterbacken einer bekannten Skibindung ausgebildet sein, beispielsweise als Step-In-Mechanismus. Die hinteren Arretiermittel 15 können entsprechend auch mit einer Auslösefunktion versehen sein, so dass eine Freigabe des Schuhabsatzes, insbesondere nach oben, unter Aufwendung einer vorbestimmten Auslösekraft möglich ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 wird eine Aus führungs form für Verriegelungsmittel 20 zur Festlegung des Trägers 16 bzw. Der Schuhbefestigungsanordnung 11 am Ski 12 dargestellt. Die Verriegelungsmittel 20 gestatten in einer ersten Position, die als Verriegelungsposition bzw. Abfahrtsposition bezeichnet wird, den Träger 16 am Ski 12 festzulegen. Die Verriegelungsmittel 20 können auch in eine zweite Position bzw. von der zweiten Position wieder zurück in eine erste Position gebracht werden, wobei die zweite Position eine Freigabeposition bzw. Tourenposition definiert, in der der Träger 16 freigegeben wird und somit ein Verschwenken des Trägers um ein vorliegend nicht gezeigtes Lagerelement um die Schwenkachse A ermöglicht wird.
Die Verriegelungsmittel 20 umfassen in der hier dargestellten Aus führungs form einen parallel zur Skilängsachse verlaufenden Schieber 21 , der mittels einer Bedienungshandhabe 24 in Skilängsrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegt werden kann. Der Schieber 21 weist einen vorderen Endbereich 22 und einen hinteren Endbereich 23 auf. Am vorderen Endbereich 22 des Schiebers 21 sind Eingreifmittel 25 in Form von lateral nach außen stehenden Vorsprüngen ausgebildet, die zum Eingriff in Hinterschneidungen 26 am Träger 16 ausgebildet sind. Der Eingriff der Eingreifmittel 25 in die Hinterschneidungen 26 am Träger 16 erfolgt in einer Position, die bei eingesetztem Skischuh in etwa unterhalb des Schuhabsatzes liegt bzw. in einem vorderen Bereich unterhalb der hinteren Arretiermittel 15.
In Verriegelungsposition (Abfahrtsposition) ist der Schieber 21 so verschoben, dass die Eingreifmittel 25 in die Hinterschneidungen 26 eingreifen und so den Träger 16 am Ski 12 festlegen. Hierdurch lassen sich relativ große Querkräfte unmittelbar im Bereich der hinteren Arretiermittel 15 bzw. unterhalb des Schuhabsatzes in den Ski 12 unmittelbar einleiten. In Freigabeposition (Tourenposition) wird der Schieber 21 dagegen so verschoben, dass die Eingreifmittel 25 aus den Hinterschneidungen 26 herausgeführt werden und so den Träger 16 freigeben. Der Träger 16 kann dann über ein entsprechendes Lagerelement, welches vorliegend jedoch nicht gezeigt ist, um die Schwenkachse A verschwenkt werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibindung in einer seitlichen Ansicht, bei der zu Veranschaulichungszwecken der Sohlenbereich eines Skischuhs, umfassend einen Schuhabsatz 35, eingesetzt ist.
Fig. 5 zeigt eine mittlere Längsschnittansicht einer Ausführungsform der hinteren Arretiermittel 15 in Arretierstellung der Schuhbefestigungsanordnung 1 1 in Verriegelungsposition (Abfahrtsposition). Hierbei sind die hinteren Arretiermittel 15 auf einer Schlittenvorrichtung 61 mit einer Basis 58 angeordnet, welche entlang der Trägerlängsrichtung verschiebbar sind. Um die Verschiebbarkeit zu gewährleisten, können auch vorliegend nicht bezeichnete Führungsmittel vorgesehen sein, welche etwa einfache, feststehende Laufflächen mit geringen Reibungskoeffizienten sind, oder auch Rollenvorrichtungen umfassen können. Weiter umfasst die Schlittenvorrichtung 61 eine Aufnahme in Trägerlängsrichtung zur verschiebbaren Aufnahme des Trägers 16.
Der Träger 16 umfasst endseitig eine in Bezug auf die Querausdehnung des Trägers 16 mittig angeordnete Ausnehmung, deren zur Skispitze weisender Abschnitt mit einem Begrenzungselement 64 fest verbunden ist. Das Begrenzungselement 64 bildet seinerseits mit vorbestimmten Teilbereichen eines parallel zum Träger 16 angeordneten Federvolumens 69 in der mittig angeordneten Ausnehmung des Trägers 16 einen lösbaren Kontakt aus, so dass bei Verschieben der Schlittenvorrichtung 61 in Richtung des hinteren Skiendes das Begrenzungselement 64 die vorbestimmten Teilbereiche des Federvolumens 69 mit einer Kraft beaufschlagt. Das Federvolumen 69 ist hierbei in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme der Basis 58 angeordnet.
In dem Federvolumen 69 ist eine Spiralfeder 65 im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Trägers 16 angeordnet, wobei das zur Skispitze gewandte Ende der Spiralfeder 65 mit dem Begrenzungselement 64 in Kontakt gebracht werden kann und das dem Skiende zugewandte Ende der Spiralfeder 65 mit einem weiteren, zweiten Begrenzungselement 66 in Kontakt ist. Das zweite Begrenzungselement 66 weist eine Gewindeaufnahme für eine Einstellschraube 67 auf, in welche eine Einstellschraube 67 eingeführt ist. Die Einstellschraube 67 ist im Wesentlichen parallel zum Träger 16 angeordnet, wobei der Schraubenkopf der Einstellschraube 67 in einem in Verlängerung des Trägers 16 angeordneten Trägerabschlusselement 68 aufgenommen ist, welches mit dem Träger 16 endseitig fest verbunden ist.
Zur Schuhgrößeneinstellung der Schuhbefestigungsanordnung 11 der Skibindung wird über Drehen der Einstellschraube 67 ein relativer Abstand des fest in dem Trägerabschlusselement 68 angeordneten Schraubenkopfes der Einstellschraube 67 und des zweiten Begrenzungselements 66 gewählt. Bewegt sich die Schlittenvorrichtung 61 in der in Fig. 5 dargestellten Orientierung nach Hinten in Richtung auf das Skiende, beaufschlagt das erste Begrenzungselement 64 sowohl die der Skispitze zugewandte Teilbereiche des Federvolumens 69 als auch die Spiralfeder 65 mit einer Kraft. Infolge der Kraftb es aufschlagung wird die Spiralfeder 65 zwischen dem ersten und dem zweiten Begrenzungselement 64 und 66 komprimiert, während sich das Federvolumen 69 ebenfalls nach hinten verschiebt und der Kontakt zwischen dem zweiten Begrenzungselement 66 und den der Skispitze zugewandten Innenwandungen des Federvolumens 69 verloren geht.
Aufgrund der Bewegung der Schlittenvorrichtung 61 und der damit einhergehenden Einwirkung der Federkraft wird ein weiteres Verschieben der Schlittenvorrichtung 61 nach hinten gedämpft. Diese Dämpfung dient einerseits als Komfortelement, wobei der Benutzer unter Vorspannen der Spiralfeder 65 in die Schuhbefestigungsanordnung 11 einsteigen kann und gleichzeitig eine Führung des Skischuhs wahrnimmt. Andererseits kann die Vorspannung beim Entfernen eines zuvor arretierten Skischuhs Schnee- und Eisablagerungen vermeiden, wenn der Benutzer aus der Schuhbefestigungsanordnung aussteigt und die Schlittenvorrichtung 61 auf die Schnee- und Eisablagerungen eine Kraft ausübt. Die Schlittenvorrichtung ist weiterhin fest mit einem Arretiermechanismus der hinteren Arretiermittel 15 verbunden, welcher erlaubt, einen Skischuh aus einer Offenstellung, d.h. aus einer Stellung, in welcher der Skischuh nicht von der Schuhbefestigungsanordnung 1 1 fest gehalten wird, in eine Arretierstellung, d.h. eine Stellung, in welcher der Skischuh in der Schuhbefestigungsanordnung 11 festgehalten wird, zu überführen. Der Arretiermechanismus umfasst eine zweite, zur Querrichtung des Skis verlaufende Schwenkachse B, um welche sich ein Gehäuse 70 teilweise verschwenken lässt. Beim Einsetzen eines Skischuhs in die Schuhbefestigungsanordnung 11 wird die hintere Schuhsole des Skischuhs in einer Offenstellung der hinteren Arretiermittel 15 so auf einer Hebelfläche 52 positioniert, dass bei Kraftbeaufschlagung durch eine Gewichtsverlagerung des Benutzers auf diese Hebelfläche 52 das Gehäuse 70 um die zweite Schwenkachse B verschwenkt wird. Hierbei wird eine Klemmfläche 53 von oben gegen den Schuhabsatz des Skischuhs gedrückt, so dass dieser klemmend in der Schuhbefestigungsanordnung 11 arretiert und in einer Arretierstellung festgehalten wird. Stürzt der Benutzer beim Skifahren und wird in Folge des Sturzes eine Kraft auf die eine Klemmfläche 53 in einer von der Skioberfläche zur Skibindung weisenden Richtung ausgeübt, werden die hinteren Arretiermittel 15 von der Arretierstellung in eine Offenstellung nur dann überführt, wenn die Größe der Kraft die der Auslösekraft der hinteren Arretiermittel 15 entspricht.
Die hinteren Arretiermittel 15 behalten die Arretierstellung bei, da in dem Gehäuse 70 Kompressionsvorrichtungen 54 in der Form dreier Spiralfedern 54 in einem Kompressionsvolumens 55 angeordnet sind, welche zum Verschwenken des Arretiermechanismus in eine Offenstellung mit der Auslösekraft beaufschlagt werden müssen. Die nötige Kraft wird dabei durch ein Übersetzungselement 73 vermittelt, welches einerseits das Kompressionsvolumen 55 auf der zur zweiten Schwenkachse B gerichteten Seite in dem Gehäuse 70 begrenzt und andererseits mit einem Drehübersetzungsmittel 72 in Kontakt ist, welches fest mit der zweiten Schwenkachse B in dem Gehäuse 70 verbunden ist. Das Drehübersetzungsmittel 72 weist hierbei einen feststehenden zylindersymmetrischen Teilbereich auf, welcher mit dem Übersetzungselement 73 in einer Offenstellung der hinteren Arretiermittel 15 in Kontakt ist, als auch einen im Wesentlichen flächigen Teilbereich, welcher mit dem Übersetzungselement 73 in einer Arretierstellung der hinteren Arretiermittel 15 in Kontakt ist. Beim Verschwenken des Gehäuses 70 der hinteren Arretiermittel 15 aus einer Offenstellung um die zweite Schwenkachse B gleiten vorbestimmte Flächenabschnitte des zylindersymmetrischen Teilbereichs des Drehübersetzungsmittels 72 gegen die im Wesentlichen flächigen Abschnitte des Übersetzungselements 73, wobei das Übersetzungselement 73 die Spiralfedern 54 komprimiert. Bei Erreichen einer Arretierstellung geraten die flächigen vorbestimmte Abschnitte des Übersetzungselements 73 und der Drehübersetzungsmittel 72 in Kontakt, wobei die Spiralfedern 54 wieder dekomprimiert wurden. Zum erneuten Offnen des Arretiermechanismus bedarf es folglich in umgekehrter Abfolge wiederum einer ausreichenden Komprimierung der Spiralfedern 54, welche jedoch nur bei Erreichen oder Überschreitung der Auslösekraft erreicht werden kann.
Vorliegend umfassen die Kompressionsvorrichtungen 54 insgesamt drei Spiralfedern 54. Durch die Wahl dreier Spiralfedern 54, muss einerseits eine dreifach so große Auslösekraft aufgebracht werden, um die hinteren Arretiermittel 15 aus einer Arretierstellung in eine Offenstellung etwa im Falle eines Sturzes des Benutzers zu überführen. Zudem ist eine feinere und damit genauere Einstellung der Auslösekraft möglich. Zur Einstellung dieser Auslösekraft ist vorliegend ferner eine Justiereinrichtung 56 vorgesehen, welche mit einem Begrenzungselement 57 über eine Schraubverbindung verbunden ist. Wird die Justierschraube 56 gedreht, verändert sich der relative Abstand von Begrenzungselement 57 und Schraubenkopf, wobei das Begrenzungselement 57 je nach Einstellung die Spiralfedern 57 in dem Kompressionsvolumen 55 komprimiert und folglich mit einer Vorspannung belegt.
In einer weiteren vorliegend nicht explizit dargestellten Ausführungsform der Skibindung kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse 70 der hinteren Arretiermittel 15 eine verschließbare Öffnung aufweist, durch welche eine oder mehrere Spiralfedern aus dem Kompressionsvolumen ausgetauscht werden können.
In Fig. 6 ist eine mittlere Längsschnittansicht der Aus führungs form der hinteren Arretiermittel gemäß Fig. 5 in Offenstellung dargestellt. Deutlich ist die Kompression der Spiralfedern 54 in dem Kompressionsvolumen 55 infolge der Kraftbeaufschlagung des Übersetzungselements 73 durch das Drehübersetzungsmittel 72 zu erkennen. Dadurch dass die Flächenabschnitte des zylindersymmetrischen Teilbereichs des Drehübersetzungsmittels 72 von dem Mittelpunkt der Schwenkachse B weiter beabstandet sind, als der mittlere Abstand des im Wesentlichen flächigen Teilbereichs des Drehübersetzungsmittels 72 wird das Übersetzungselement 73 weiter in das Kompressionsvolumen verschoben und die Spiralfedern 54 werden stärker komprimiert.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der hinteren Arietiermittel 15 gemäß Fig. 5 und Fig. 6 in Arretierstellung. Hierbei ist wiederum das Gehäuse 70, welches die Spiralfedern 54 in dem Kompressionsvolumen 55 umfasst, um die zweite Schwenkachse B verschwenkt. Zur Befestigung der hinteren Arretierungsmittel 15 der verschwenkbaren Schuhbefestigungsanordnung 1 1 an dem Ski 12, d.h. zum Überführen der Schuhbefestigungsanordnung 11 in eine Abfahrtposition, wurden vorliegend die Hinterschneidung (26), welche als Formelement 51 oder als Umbiegungen ausgeführt sind, mit den Eingreifmitteln 26 der hinteren Arretiermittel 15 in Eingriff gebracht. Hierbei erstrecken sich die Eingreifmittel 26 an den Seiten der Skiaußenkanten beidseits lateral nach außen und sind als einstückiges Verriegelungsmittel 20 ausgebildet. Die Hinterschneidungen 26 greifen kraftschlüssig in der vorliegend dargestellten Orientierung unterhalb der Eingreifmittel 25 ein und verhindern folglich ein Verschwenken der Schuhbefestigungsanordnung 11 um die vorliegend nicht gezeigte Schwenkachse A in eine Tourenposition. Die Hinterschneidungen 26, bzw. das die Hinterschneidungen 26 aufweisende Formelement 51 , sind mit der Basis 58 der Schlittenvorrichtung 61 fest über vorliegend nicht weiter bezeichnete Schraubenelemente verbunden. Folglich kann der Eingriff der Hinterschneidungen 26 in die Eingreifmittel 25 dadurch herbeigeführt oder gelöst werden, dass die Schlittenvorrichtung 61 entsprechend nach hinten zum Skiende oder in die entgegen gesetzte Richtung verschoben wird, wobei der Träger 16 sich in einer nach unten geklappten Position befindet.
Fig. 8 zeigt erneut eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der hinteren Arretiermittel 15 gemäß Fig. 5, Fig. 6 oder Fig. 7 in Offenstellung, wobei die Schuhbefestigungsanordnung 11 sich wiederum in einer Abfahrtposition befindet.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Querschnittansicht der Aus führungs form der hinteren Arretiermittel 15 gemäß Fig. 5 bis Fig. 8 in Arretierstellung mit einem Schnitt durch das Kompressionsvolumen 55. Hierbei ist die gegenseitige Anordnung der drei Spiralfedern 54 in dem Gehäuse 70 deutlich zu erkennen. Die Anordnung der drei Spiralfedern 54 ist vorliegend so gewählt, dass zwei Spiralfedern 54 in Bezug auf die Richtung einer Querachse des Skis 12 nebeneinander angeordnet sind mit einer in die Richtung der Skispitze mittig versetzten dritten Spiralfeder 54, so dass ein Schnitt durch die jeweils drei Längsachsen der Spiralfedern 54 die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks nachbildet.
Zudem ist deutlich zu erkennen, dass die Hinterschneidungen 26 zur Befestigung des Trägers 16 am Ski 12 in einer Abfahrtposition unter den Eingreifmitteln 25 eingreifen, bzw. das die Hinterschneidungen 26 umfassende Formelement 51 fest mit der Basis 58 über seitlich jeweils drei nicht weiter bezeichnete Schraubenelemente der hinteren Arretiermittel 15 verbunden sind.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aus führungs form der hinteren Arretiermittel 15 gemäß Fig. 5 bis Fig. 9 in Arretierstellung von hinten in hochgeklappter Position des Trägers 16 in einer Tourenposition. Die auf dem Ski 12 angeordneten Verriegelungsmittel 20 weisen vier sich lateral nach außen erstreckende Eingreifmittel 25 auf. Hierbei sind jeweils zwei Eingreifmittel 25 seitlich von einem in einem Winkel zur Oberfläche des Skis 12 angebrachten flächigen Teilabschnitt umfasst, so dass die beiden lateralen flächigen Teilabschnitte zueinander in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind und sich in einer Linie treffen, welche parallel zur Skilängsrichtung verläuft. Diese Ausführungsform der Verriegelungsmittel 20, welche überdies einstückig ausgeformt sind, erleichtert den Wechsel von einer Abfahrtposition in eine Tourenposition und umgekehrt, indem die Hinterschneidungen 26 der hinteren Arretiermittel 15 ohne große Kraft durch Verschieben der Schlittenvorrichtung 61 entlang des Trägers 16 mit den Eingreifmitteln 25 in Eingriff gebracht werden können.
Insgesamt ergibt sich hierdurch eine Anordnung, bei der der Bewegungsablauf in Tourenposition wesentlich natürlicher abläuft und gleichzeitig die Krafteinleitung bzw. Kraftübertragung auf den Ski verbessert wird.
Bezugszeichenliste
1 1 Schuhbefestigungsanordnung
12 Ski
15 hintere Arretiermittel
16 Träger
20 Verriegelungsmittel
21 Schieber
22 Vorderer Endbereich
23 Hinterer Endbereich
24 Bedienungshandhabe
25 Eingreifmittel
26 Hinterschneidung
33 hintere Schuhauflage
35 Schuhabsatz 51 Formelement
52 Hebelfläche
53 Klemmfläche
54 Kompressionsvorrichtungen/Spiralfedern
55 Kompressionsvolumen
56 Justiereinrichtung
57 Begrenzungselement
58 Basis
61 Schlittenvorrichtung
62 Federelement
63 Schlittenaufnahme
64 Erstes Begrenzungselement
65 Spiralfeder
66 Zweites Begrenzungselement
67 Einstellschraube
68 Trägerabschlußelement
69 Federvolumen
70 Gehäuse
72 Drehübersetzungsmittel
73 Übersetzungselement
A Schwenkachse
B Schwenkachse

Claims

Skibindung, insbesondere Freeride-SkibindungAnsprüche
1. Skibindung, insbesondere Freeride-Skibindung, mit einer Schuhbefestigungsanordnung (11) zum Befestigen eines Skischuhs umfassend eine Schuhspitze sowie einen Schuhabsatz an einem Ski (12), wobei die Schuhbefestigungsanordnung um eine Schwenkachse (A) quer zur Längsachse des Skis (12) am Ski (12) oder einer Bindungsbasis angelenkt ist, und vordere Arretiermittel (14) sowie hintere Arretiermittel (15), die miteinander über einen dazwischen angeordneten Träger (16) verbunden sind, umfasst, und wobei die hinteren Arretiermittel (15) wenigstens eine Klemmfläche (53) umfassen, welche den Schuhabsatz des Skischuhs klemmend in der Schuhbefestigungsanordnung (11) in einer Arretierstellung festhält, wobei die wenigstens eine Klemmfläche (53) bei Beaufschlagung mit einer von der Oberfläche des Skis (12) zu den hinteren Arretiermitteln (15) gerichteten Kraft die Überführung der hinteren Arretiermittel (15) aus der Arretierstellung in eine Offenstellung derart bewirkt, dass die wenigstens eine Klemmfläche (53) umfassenden Teilbereiche der hinteren Arretiermittel (15) um eine zweite Schwenkachse (B) verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken der Teilbereiche der hinteren Arretiermittel (15) aus der Arretierstellung in die Offenstellung unter Kraftbeaufschlagung wenigstens zweier Kompressionsvorrichtungen (54) in einem Kompressionsvolumen (55) erfolgt, welche dadurch die Auslösekraft beim sturzbedingten Öffnen der hinteren Arretiermittel (15) bestimmen.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken der Teilbereiche der hinteren Arretiermittel (15) aus der Arretierstellung in die Offenstellung unter Kraftbeaufschlagung der Kompressionsvorrichtungen (54) derart erfolgt, dass die Kompressionsvorrichtungen (54) nur in einem linearen Arbeitsbereich ihrer Kennlinien komprimiert oder dekomprimiert werden.
3. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kompressionsvorrichtungen (54) wenigstens zwei, vorzugsweise oder insbesondere drei in Bezug auf ihre Kraftrichtung gleichgerichtete Spiralfedern (54) umfassen.
4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfedern (54) austauschbar sind.
5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösekraft zum sturzbedingten Öffnen der hinteren Arretiermittel (15) aus der Arretierstellung durch Austausch wenigstens einer der Spiralfedern (54) mit einer vorbestimmten Federkonstante in dem Kompressionsvolumen (55) verändert werden kann.
6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfedern (54) entsprechend ihrer Federkonstanten farbkodiert sind.
7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Arretiermittel (15) wenigstens eine Justiereinrichtung (56) umfassen, welche die für eine Kompression bzw. Dekompression der Kompressionsvorrichtungen (54) nötige Kraft beim sturzbedingten Öffnen der hinteren Arretiermittel (15) verstellen kann.
8. Skibindung, insbesondere Freeride-Skibindung, mit einer Schuhbefestigungsanordnung (11) zum Befestigen eines Skischuhs umfassend eine Schuhspitze sowie einen Schuhabsatz an einem Ski (12), wobei die Schuhbefestigungsanordnung (11) um eine Schwenkachse (A) quer zur Längsachse des Skis (12) am Ski (12) oder einer Bindungsbasis angelenkt ist, und vordere Arretiermittel (14) sowie hintere Arretiermittel (15), die miteinander über einen dazwischen angeordneten Träger (16) verbunden sind, umfasst, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und wobei die hinteren Arretiermittel (15) entlang des Trägers (16) auf einer Schlittenvorrichtung (61) in Trägerlängsrichtung verschiebbar angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenvorrichtung (61) wenigstens eine Ausnehmung, Hinterschneidung (26) oder ein Formelement (51) aufweist oder mit wenigstens einer Ausnehmung, Hinterschneidung (26) oder einem Formelement (51) fest verbunden ist, wobei die wenigstens eine Ausnehmung, Hinterschneidung (26) oder das eine Formelement (51) geeignet sind, mit einem oder mehreren auf dem Ski (12) fest angeordneten Eingreifmitteln (25) eines Verriegelungsmittels (20) in Eingriff gebracht zu werden, um die Schuhbefestigungsanordnung (1 1) in einer Abfahrtposition an dem Ski (12) fest zu halten.
9. Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenvorrichtung (61) mit wenigstens einem Federelement (62) zusammenwirkt, welches die Schlittenvorrichtung (61) gegen eine Verschiebung in Trägerlängsrichtung in eine von dem vorderen Arretiermittel (14) wegweisende Richtung entlang eines vorbestimmten Abschnitts des Trägers (16) mit einer Kraft beaufschlagt.
10. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (62) wenigstens eine parallel zur Trägerlängsrichtung angeordnete Spiralfeder ist.
11. Skibindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (62) in einem Federvolumen (69) angeordnet ist, welches sowohl gegen den Träger (16) als auch gegen die Schlittenvorrichtung (61) entlang der Längsrichtung des Trägers (16) über vorbestimmte Teilbereiche verschoben werden kann.
12. Skibindung, insbesondere Freeride-Skibindung, mit einer Schuhbefestigungsanordnung (11) zum Befestigen eines Skischuhs umfassend eine Schuhspitze sowie einen Schuhabsatz an einem Ski (12), wobei die Schuhbefestigungsanordnung um eine Schwenkachse (A) quer zur Längsachse des Skis (12) am Ski (12) oder einer Bindungsbasis angelenkt ist, und vordere Arretiermittel (14) sowie hintere Arretiermittel (15), die miteinander über einen dazwischen angeordneten Träger (16) verbunden sind, umfasst, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel (20) zwischen Träger (16) und Ski (12) oder Bindungsbasis vorgesehen sind, die den Träger in einer Verriegelungsposition (Abfahrtsposition) am Ski (12) festhalten und in einer Freigabeposition (Tourenposition) freigeben, wobei die Verriegelungsmittel (20) am Träger (16) an einer Position eingreifen, die bei in der Schuhbefestigungsanordnung (11) aufgenommenem Skischuh unterhalb des Schuhabsatzes liegt.
13. Skibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (20) ein oder mehrere Eingreifmittel (25) zum Eingriff in eine Ausnehmung, Hinterschneidung oder ein Formelement (51) am Träger (16) umfassen.
14. Skibindung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifmittel (25) sich beidseits lateral nach außen erstrecken und vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
15. Skibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (20) einen in Skilängsrichtung hin und her beweglichen Schieber (21) mit einem vorderen Endbereich (22) und einem hinteren Endbereich (23) umfassen.
16. Skibindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifmittel (25) sich am vorderen Endbereich (22) des Schiebers (21) beidseits lateral nach außen erstrecken und einstückig mit ihm ausgebildet sind, wobei durch Verschiebung des Schiebers (21) die Eingreifmittel (25) in Hinterschneidungen (26) am Träger (16) eingeführt (Verriegelungsposition) und durch Verschiebung in entgegengesetzter Richtung mit den Hinterschneidungen (26) außer Eingriff (Freigabeposition) gebracht werden können.
17. Skibindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Eingreifmittel (25) beidseits des Schiebers (21) angeordnet sind und dass der Schieber (21) derart mit den Eingreifmitteln (25) zusammenwirkt, dass in einer ersten Position des Schiebers (21) die Eingreifmittel (25) in zueinander entgegengesetzter Richtung zum Eingriff in eine Ausnehmung oder Hinterschneidung (26) am Träger nach außen gedrückt werden und bei Verschieben des Schiebers (21) in eine zweite Position die Eingreifmittel (25) in Richtung auf den Schieber (21) zurückbewegt werden, um den Träger (16) freizugeben.
18. Skibindung, insbesondere Freeride-Skibindung, mit einer Schuhbefestigungsanordnung (11) zum Befestigen eines Skischuhs umfassend eine Schuhspitze sowie einen Schuhabsatz an einem Ski (12), wobei die Schuhbefestigungsanordnung um eine Schwenkachse (A) quer zur Längsachse des Skis (12) am Ski (12) oder einer Bindungsbasis angelenkt ist, und vordere Arretiermittel (14) sowie hintere Arretiermittel (15), die miteinander über einen dazwischen angeordneten Träger (16) verbunden sind, umfasst, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei Verriegelungsmittel (20) zwischen Träger (16) und Ski (12) oder Bindungsbasis vorgesehen sind, die den Träger in einer Verriegelungsposition (Abfahrtsposition) am Ski (12) festhalten und in einer Freigabeposition (Tourenposition) freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (20) auf der der Skibindung zugewandten Oberfläche des Skis (12) direkt angebracht sind.
PCT/EP2008/003118 2007-04-17 2008-04-17 Skibindung, insbesondere freeride -skibindung WO2008125363A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08748978A EP2139570A2 (de) 2007-04-17 2008-04-17 Skibindung, insbesondere freeride -skibindung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018541.5 2007-04-17
DE102007018541 2007-04-17
EP07108666.4 2007-05-22
EP07108666 2007-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008125363A2 true WO2008125363A2 (de) 2008-10-23
WO2008125363A3 WO2008125363A3 (de) 2008-12-24

Family

ID=39473889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003118 WO2008125363A2 (de) 2007-04-17 2008-04-17 Skibindung, insbesondere freeride -skibindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2139570A2 (de)
WO (1) WO2008125363A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952547A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
FR2952548A1 (fr) * 2009-11-19 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
FR2958173A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
FR2960440A1 (fr) * 2010-05-26 2011-12-02 Salomon Sas Fixation de randonnee pour la pratique du ski de randonnee
EP2762211A3 (de) * 2013-02-01 2015-04-01 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR81385E (fr) * 1961-04-13 1963-09-13 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
FR2231402A1 (en) * 1973-06-01 1974-12-27 Campagnola Gabriel Ski shoe fixing climb to descent position - is adjusted by ski stick and has progressively self releasing foot stop
DE2702963A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Manfred Schmid Kombinierte touren- und abfahrts- skisicherheitsbindung
EP0035951A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-16 Roger Gustave Emery Tourenlaufskibindung
FR2492670A1 (fr) * 1980-10-28 1982-04-30 Tmc Corp Dispositif de verrouillage pour une fixation de ski utilisee en randonnee et en descente
AT368706B (de) * 1980-10-15 1982-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Verriegelungsvorrichtung f. eine tourenbindung
AT372869B (de) * 1982-02-04 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2529794A3 (fr) * 1982-07-08 1984-01-13 Tmc Corp Fixation de securite pour ski
FR2548915A1 (fr) * 1983-06-23 1985-01-18 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
EP0508241A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 NORDICA S.p.A Skibindung mit Einrichtung für die Entschädigung der Kalibrierungslast der Entlassung der Vorderbacken
EP0887092A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Look Fixations S.A. Sicherheitsskibindung
EP0893146A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-27 Look Fixations S.A. Sicherheitsskibindung
FR2884433A1 (fr) * 2005-04-18 2006-10-20 Look Fixations Sa Sa Fixation securisee de chaussure sur une planche de glisse
EP1900400A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 MARKER Deutschland GmbH Fersenseitiges Schuhhalteraggregat einer Skibindung mit Kulissenbahn als Aussenhülse auf der Schwenkachse

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR81385E (fr) * 1961-04-13 1963-09-13 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
FR2231402A1 (en) * 1973-06-01 1974-12-27 Campagnola Gabriel Ski shoe fixing climb to descent position - is adjusted by ski stick and has progressively self releasing foot stop
DE2702963A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Manfred Schmid Kombinierte touren- und abfahrts- skisicherheitsbindung
EP0035951A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-16 Roger Gustave Emery Tourenlaufskibindung
AT368706B (de) * 1980-10-15 1982-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Verriegelungsvorrichtung f. eine tourenbindung
FR2492670A1 (fr) * 1980-10-28 1982-04-30 Tmc Corp Dispositif de verrouillage pour une fixation de ski utilisee en randonnee et en descente
AT372869B (de) * 1982-02-04 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2529794A3 (fr) * 1982-07-08 1984-01-13 Tmc Corp Fixation de securite pour ski
FR2548915A1 (fr) * 1983-06-23 1985-01-18 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
EP0508241A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 NORDICA S.p.A Skibindung mit Einrichtung für die Entschädigung der Kalibrierungslast der Entlassung der Vorderbacken
EP0887092A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Look Fixations S.A. Sicherheitsskibindung
EP0893146A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-27 Look Fixations S.A. Sicherheitsskibindung
FR2884433A1 (fr) * 2005-04-18 2006-10-20 Look Fixations Sa Sa Fixation securisee de chaussure sur une planche de glisse
EP1900400A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 MARKER Deutschland GmbH Fersenseitiges Schuhhalteraggregat einer Skibindung mit Kulissenbahn als Aussenhülse auf der Schwenkachse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952547A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
FR2952548A1 (fr) * 2009-11-19 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
FR2958173A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
WO2011124785A1 (fr) 2010-03-31 2011-10-13 Salomon S.A.S. Fixation pour la pratique du ski
FR2960440A1 (fr) * 2010-05-26 2011-12-02 Salomon Sas Fixation de randonnee pour la pratique du ski de randonnee
EP2399654A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-28 Salomon S.A.S. Sicherheitsbefestigung für den Skitourensport
US8714578B2 (en) 2010-05-26 2014-05-06 Salomon S.A.S. Safety binding for ski touring
EP2762211A3 (de) * 2013-02-01 2015-04-01 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2139570A2 (de) 2010-01-06
WO2008125363A3 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737929B1 (de) Tourenbindung
DE4135899C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
AT514518B1 (de) Skibindungsferseneinheit
EP2638937B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE202009019109U1 (de) Ferseneinheit für Tourenskibindung
DE102009051185A1 (de) Schibindung mit einer Positionier- und Fixiervorrichtung für deren Backenkörper
AT16846U1 (de) Skibindung
DE102010028764A1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2172251B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung
EP2431080B1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
WO2008125363A2 (de) Skibindung, insbesondere freeride -skibindung
DE3405861C2 (de) Langlauf- bzw. Wanderbindung
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE3143974A1 (de) "fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung"
DE102013224574A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE60300256T2 (de) Kupplungsvorrichtung an der Vorderseite für ein Sportgerät
CH652610A5 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine sicherheitsskibindung.
EP3848099A1 (de) Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung
DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008748978

Country of ref document: EP