WO2008125343A1 - Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung und betätigungsvorrichtung hierfür - Google Patents

Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung und betätigungsvorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2008125343A1
WO2008125343A1 PCT/EP2008/003029 EP2008003029W WO2008125343A1 WO 2008125343 A1 WO2008125343 A1 WO 2008125343A1 EP 2008003029 W EP2008003029 W EP 2008003029W WO 2008125343 A1 WO2008125343 A1 WO 2008125343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
awning
facade
locking
façade
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Lucas
Original Assignee
Belu Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belu Ag filed Critical Belu Ag
Priority to US12/596,335 priority Critical patent/US20100282418A1/en
Priority to ES08748936.5T priority patent/ES2608896T3/es
Priority to EP08748936.5A priority patent/EP2152988B1/de
Publication of WO2008125343A1 publication Critical patent/WO2008125343A1/de
Priority to US13/666,647 priority patent/US20130213586A1/en
Priority to US14/289,292 priority patent/US9303443B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Abstract

Eine Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung, umfasst zumindest zwei Fassaden- oder Markisenelemente (12A, 12B), von denen ein erstes Fassadenoder Markisenelement (12A) um eine Achse (12A' ) schwenkbar an einem Gebäude (1 ) befestigt ist, und von denen ein zweites Fassaden- oder Markisenelement (12B) um eine verlagerbare zweite Achse (12B' ) schwenkbar gehalten und entlang von Führungen (16A, 16B) verlagerbar ist mittels eines Antriebsgliedes (18), und eine erste Ausknickkante, (15A) des ersten Fassaden- oder Markisenelementes (12A) mit einer zweiten Ausknickkante (15B) des zweiten Fassaden- und Markisenelementes (12B) unter Ausbildung eines Ausknickgelenkes (14A, 14B) schwenkbar verbunden ist und losgelöst von den Führungen (16A, 16B) im Sinne eines Ausknickens quer zu der Fassade und bewegbar ist und ferner umfassend mindestens ein Ausknick- und/oder Verriegelungsmittel. Ein sicherer Betrieb wird dadurch erreicht, dass mindestens ein schwenkbares Betätigungselement in Gestalt eines Ausknick-, Heranzieh- und/oder Verriegelungsmittels vorgesehen ist.

Description

Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung und Betätigungsvorrichtung hierfür
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung gemäß dem O- berbegriff des Anspruchs 1 , sowie eine Betätigungsvorrichtung für Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
Gattungsgemäße Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnungen sind in Gestalt von Hangar-Toren, im Bereich von Geschäftsfronten, wie für Straßencafes oder als Licht- und/oder Wärmeschutzeinrichtungen vor Fenstern oder Türen bereits bekannt. Sie bestehen in den meisten Fällen aus nur zwei in sich starren Fassaden- oder Markisenelementen, die vor einer Gebäudeöffnung, wie einer Tür- oder Toröffnung oder vor einem Fenster angeordnet sind, um diese zu verschließen oder abzudecken und wieder freizu- legen. Sie sind horizontal oder vertikal durch Zusammenfalten und Entfalten bewegbar. Bei vertikaler Bewegung ist das oberste Fassaden- oder Markisenelement, welches um eine horizontale Achse schwenkbar nahe seiner oberen Kante bezüglich des Gebäudes befestigt ist, an seiner Unterkante über eine ebenfalls horizontale Achse mit einem darunter gelegenen Fassaden- oder Markisenelement schwenkbar und quer zur Fassade ausknickbar verbunden. Die Unterkante des untersten Fassaden- oder Markisenele- mentes wird in Vertikalführungen gehalten und über Zugelemente beim Öffnen nach oben bewegt. Dadurch knickt das Verbindungsgelenk (Knick- oder Ausknickgelenk) zum oberen Fassaden- oder Markisenelement (in der Regel nach Außen) aus und bildet gemeinsam mit dem unteren Fassaden- oder Markisenelement bei völligem Öffnungszustand ein etwa dreiecksförmiges, im Wesentlichen horizontal vorstehendes Dach, dass als Wetter- oder Sonnenschutz dienen kann. Zum Schließen reicht es in der Regel aus, das zum Öffnen verwendete Zugelement zu entlasten und den unterstes Befestigungspunkt nach unten fahren zu lassen, wodurch die Fassaden- oder Markisenelemente aufgrund des Eigengewichtes sich selbsttätig senken. Bei geeigneter Anordnung der Scharniere bzw. der Gelenke und des Anbringungsortes des Zugelementes an der unteren Sektion sowie einer schwerpunktsmäßig geeigneten Wahl der Aufhängung der oberen Sektion ist die Faltfassaden- oder Markisenanordnung im völlig abgesenkten Zustand gerade gestreckt. Dadurch, dass im Knickbereich zwischen den Fassadenoder Markisenelementen keine unmittelbare Führung vorhanden ist, kann für den Schließzustand eine Verriegelung als Stabilisierung z.B. gegen Winddruck, Windsog oder Vibrieren vorgesehen werden. Dies geschieht derzeit in der Regel nur bei relativ schweren Fassadenelementen, z.B. durch manuelle oder elektrische Verriegelungen.
Um die Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung wieder öffnen zu können, muss sie aus der Strecklage des Schließzustandes in eine Knicklage überführt werden, bevor das Zugelement die weitere Öffnung bewirken kann. Ein Ausknicken zwischen den benachbarten Elementen im Knickbereich aus der gestreckten Totpunktlage heraus, wird in der Regel durch im Knickbereich angeordnete Ausknickrollen erreicht, die das gespannte Zugelement im Schließzustand in einer nicht gestreckten, d.h. ausgeknickten Lage halten. Wird das Zugelement unter diesen Bedingungen unter Zugspannung ge- setzt, drängt es in seine Strecklage zurück und drückt dabei horizontal gegen die Aus-
- 2 - knickrollen und bewirkt ein erstes Ausknicken der benachbarten Fassaden- oder Markisenelement im Verbindungsgelenk aus der Strecklage heraus. Alternativ kann der Ausknickvorgang durch einen separaten, z.B. elektrisch betriebenen, Mechanismus bewirkt werden. Auf dem Markt bekannte, in den Befestigungsbereich des Zugelementes an der unteren Kante einer Faltfassadenanordnung integrierte Verriegelungshilfen haben sich als unzureichend zur Vermeidung von Vibrationen und Geräuschentwicklung erwiesen, und auch als wenig kraftvoll um ein Heranziehen beim Schließen oder Hinausdrücken beim Öffnen unterstützen zu können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Fassaden- oder Markisenanordnungen, insbesondere hinsichtlich des Öffnens, Schließens und geschlossen Haltens, komfortabel auszustatten sowie einfach bedienbar zu machen. Andere Aspekte der Erfindung bestehen darin, die geschlossene Anordnung so zu verriegeln, dass sie weitgehend vibrationsfrei oder vibrationsarm wird und/oder ihr erstes Ausknicken/Anknicken zu verbessern und/oder das Hereinbewegen in eine Strecklage zu fördern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Betätigungsvorrichtung hierfür mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen. Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, ein etwa hebelartiges oder längenveränderliches Betätigungselement, wie ein Ausknick-, Heranzieh- und/oder Verriegelungsmittel, nahe der Strecklage der Faltan- Ordnung mit einem angetriebenen Mitnehmer im Knickverriegelungsbereich der Faltanordnung in Kontakt zu bringen und zu betätigen.
Insbesondere ist das Betätigungselement als ein zwischen einem der Fassaden- oder
Markisenelemente und dem von der Fassaden- oder Markisenanordnung verschlosse- nen oder überdecktem Gebäudeteils wirksames schwenkbares Ausknick-, Heranzieh-
- 3 - und/oder Verriegelungsmittel vorgesehen, dessen eines Ende bezüglich des Gebäudes oder bezüglich mindestens eines der Fassaden- oder Markisenelemente befestigt ist. An seinem gegenüberliegenden freien Ende ist das Betätigungselement - in Gestalt eines Ausknickmittels - entlang des gegenüberliegenden Bauteils, also einem Fassa- den- oder Markisenelement oder des Öffnungsrandes unter direkter oder indirekter Anlage und unter Verschwenken in eine ein Ausknicken des Verbindungsgelenkes erzielende Wirklage mittels eines, vorzugsweise von dem Zug- oder Druckelement angetriebenen Mitnehmers verlagerbar. Das freie Ende eines hebelartigen Ausknickmittels kann dabei über eine ortsfeste Schrägfläche bewegt werden und/oder das Ausknickmittel erfährt eine Wirklängenvergrößerung oder sein freier Endbereich wird lösbar an dem angetriebenen Mitnehmer abgestützt. Insbesondere kann das freie Ende von dem Mitnehmer angehoben und/oder abgesenkt werden. Sofern das Betätigungselement ein Heranzieh- und/oder Verriegelungsmittel ist oder umfasst, verbindet sich dieses in oder nahe der Strecklage der Faltanordnung mit einem Verriegelungs- oder Heranziehan- schlag und wird von dem angetriebenen Mitnehmer in eine entriegelte Stellung wieder zurückverlagert.
Mittels der Erfindung können sowohl vertikal als auch horizontal bewegbare Fassadenoder Markisenelemente ausgeknickt und/oder verriegelt werden, wobei in geschlosse- ner Position eine vertikale, schräg geneigte oder horizontale Ebene von den Faltelementen aufgespannt werden kann.
Unter einer Faltfassadenanordnung wird im Sinne der Erfindung ein Abdeck- oder Verschlussanordnung zum Abdecken, Verschließen und/oder Freigeben einer Gebäudeflä- che oder -Öffnung verstanden. Dabei kann es sich bei der Gebäudeöffnung um die Ein- und Ausfahrt in eine Garage, eine Zutrittsöffnung in ein Verkaufsgeschäft, ein Restaurant, eine Sportstätte und ähnliches handeln, wobei die Fassadenelemente der Faltfassadenanordnung die Aufgabe übernehmen, ein Tor oder eine Tür oder eine beliebige andere Fassadenfront zum Öffnen und Schließen einer Gebäudeöffnung zu bilden, un- abhängig davon, ob sie sich optisch in die übrige Gebäudefassade in besonderer Weise
- 4 - einpasst oder wie eine Tür, ein Tor, ein Fenster oder ähnliches zur Geltung kommt. E- benso kann eine Faltdach- oder Faltfassadenanordnung, als Dach für eine Terrassenfläche oder Ähnliches in horizontaler oder schräg geneigter Ausrichtung dienen, um von oben vor Witterungseinflüssen zu schützen und - im Öffnungszustand - die Fläche frei- zugeben. Die Anwendungen können auch in einem Gebäudeinneren erfolgen. Für diese Anwendung werden eher mehr als zwei Fassadenelemente miteinander faltbar verkettet verbunden, von denen zwei jeweils paarweise ausknicken und an den jeweils anderen Enden geführt werden. Die Ausknickstellen werden im Schließzustand verriegelt. Es können auch mehrere Mitnehmer mit Abstand voneinander bewegt werden, von denen jeder einem Fassadenelementpaar zugeordnet sein kann, so dass ein einziger Antrieb zu Bewegen einer mehrgliedrigen Faltfassaden- oder-markisenanlage ausrecht.
Unter einer Faltmarkisenanordnung wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass in sich starre Markisenelemente einen beliebigen Gebäudefrontbereich, also auch eine gerade oder schräg geneigte Dach- oder Terrassenfläche überdecken, u.a. wie ein Fensterladen, ein Türladen, eine Vorhangschale oder dergleichen, so dass die von der Faltmarkisenanordnung bei deren Öffnung freigegebenen Bereiche einer Gebäudebereiches, insbesondere einer Gebäudefront gebäudeseitig weiterhin geschlossen sein können und gegebenenfalls gesondert geöffnet werden kann, wie die offenbaren und nicht offenbaren Fensterbereiche z.B. einer verglasten Fassade.
Im Sinne der Erfindung kann es sich bei den Fassaden- oder Markisenelementen um geschlossene Paneele handeln, die als Licht-, Schall-, Wärme- und/oder, Einbruchschutz, als Solarzellenaufnahmeflächen und dergleichen mehr dienen, aber auch aus Öffnungen aufweisenden Paneelen bestehen, die z.B. beabstandete Lamellen oder Löcher aufweisen. Am Markt bekannte so genannte Faltläden fallen sowohl unter Faltfassaden- als auch unter Faltmarkisenanordnungen im Sinne dieser Erfindung. Die erwähnten Schutzfunktionen können noch weiter verbessert werden, wenn die führungsparallelen Kanten der Fassaden- oder Markisenelemente mit Kantenschutzelementen,
- 5 - wie z.B. nach außen oder wie bevorzugt, nach innen abstehenden Stegen versehen sind oder werden.
Unter einem Gebäude oder Gebäudeteil oder Gebäudebereich im Sinne der Erfindung wird im übrigen auch jede offene oder geschlossene Tragkonstruktion verstanden, die eine erfindungsgemäße Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung aufnimmt oder trägt.
Es versteht sich, dass gewisse Abweichungen der Winkel zwischen den Führungen und den Elementkanten von 90° und/oder einander gegenüberliegender Elementkanten von der Parallelität für den bestimmungsgemäßen Einsatzzweck unschädlich ist und von der erfindungsgemäßen Lehre mit umfasst sein soll.
Wenn das Antriebsglied, insbesondere ein Zug- oder Druckelement zum Öffnen der Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung entlang der Führung bewegt wird, greift der mit ihm vorzugsweise verbundene Mitnehmer in geeigneter Weise an dem Ausknickmittel (nachfolgend als Ausknickhebel bezeichnet) an und schwenkt es von einer bezüglich der Führung, z.B. schräg nach unten geneigten Ausgangslage (im Streckzustand der Fassaden- oder Markisenelemente) bei der Öffnungsbewegung in eine im Wesentlichen rechtwinklige Wirkstellung bezüglich der Führung, was zu einer Abstandsvergrößerung zwischen den Fassaden- oder Markisenelementen und dem Gebäude, also zu einem Ausknicken der Fassaden- oder Markisenelemente aus ihrer geschlossenen Strecklage heraus führt. Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn eine ortsfeste Anlagefläche für das freie Hebelende in Ausknickrichtung, d.h. schräg zur Führung für die zweite Element- kante, geneigt ist. Beste Kraftverhältnisse werden erreicht, wenn der Ausknickhebel nahe des Knickbereiches der Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung angeordnet ist. Wenn das Schwenklager des Ausknickhebels an einem der bewegten Fassadenoder Markisenelementen angeordnet ist und dementsprechend das freie Hebelende gegenüber dem Gebäude verlagert werden muss, kann die Verlagerungszone beson- ders funktionssicher in der oder an der für das Öffnen ohnehin erforderlichen gebäude-
- 6 - seitigen Führung angeordnet sein. Dieses abgestützte Verlagern kann gleitend oder rollend (Fig. 5 und 11 ) oder unter Lagerung an dem Mitnehmer (Fig. 14) erfolgen. Um das Betätigen (Öffnen und Schließen) z.B. auch bei heftigem Wind gefahrlos zu ermöglichen, kann der Ausknick- oder Verriegelungshebel zumindest im Bereich seines freien Endes mit einem Dämpfer für sein Anschlagen an einem gebäudefesten Teil versehen sein: hierbei kann der Dämpfer, z.B. als Rolle ausgestaltet, auch eine Doppelfunktion übernehmen.
Um beim Öffnen zunächst ein hinreichend starkes horizontales Ausknicken der Faltfas- saden- oder Faltmarkisenanordnung zu erreichen, bevor wesentliche Zugkräfte auf die untere Fassadensektion ausgeübt werden, kann das Zugelement mit einer Streck- oder Leerwegzone derart versehen werden, dass beim ersten Betätigen des Zugelementes zwar bereits der Ausknickhebel betätigt und/oder ein Verriegelungsmittel entriegelt werden, aber noch keine oder keine nennenswerten Zugkräfte auf das zu bewegende Ende der unteren Fassadensektion ausgeübt werden. Eine auf das Zugelement wirkende Federanordnung kann eine „Schlaffseilsituation" in dieser Ausknickphase im nicht oder nur schwach belastenden Bereich des Zugelementes verhindern, wenn die Schwerkraft in Verbindung mit einer Leerwegzone, wie einem Langloch, im Angriffsbereich zur zweiten Elementkante nicht geeignet ist. Zur Übertragung von Schwenkkraft auf den Ausknick- hebel kann das Zug- oder Druckelement des Antriebsgliedes mit mindestens einem an dem Ausknickhebel einseitig oder doppelseitig angreifenden Mitnehmer versehen sein.
Das Antriebsglied, insbesondere ein Zug- und/oder Druckelement, kann weitgehend frei ausgewählt werden. Es kann sich um ein Zugseil, aber auch um eine Kette, oder um eine Zahnstange, einen Zahnriemen, ein Band mit Reibbelag, eine Federanordnung, ein bewegabres Gewicht, ein umlaufendes Zug- und/oder Druckorgan oder eine anderes längliches Antriebsübertragungselement handeln. Das Antriebsglied kann auch umlaufend über obere und untere Umlenkmittel geführt sein und aus einer Kombination eines Zahnriemens auf einer ersten und einem Seil auf einer zweiten Teillänge bestehen, was von eigenständig erfinderischer Bedeutung ist. Es kann mit einem oder mehreren Mit-
- 7 - nehmer/n versehen sein oder eine Mitnahmefunktion durch einseitige oder doppelseitige kraftschlüssige Verbindung ermöglichen. Eine Mitnahmefunktion kann durch einen oder mehreren an dem Antriebsglied vorgesehene oder vorsehbare Mitnehmer erfolgen, die aufgrund ihrer Größe und Bauform eine Umlenk- oder Aufwickelstelle relativ einfach passieren können. Damit können ziehharmonikaähnliche, d.h. miteinander verkettete Fassaden- oder Markiselemente auf- und zugefaltet werden - aber ebenfalls auch eine Mehrzahl von voneinander getrennte Fassaden- oder Markisenelemente mit einem Antriebsglied geöffnet und geschlossen werden. Bei größer bauenden Mitnehmern, wie z.B. bei Klauenorganen nach Fig. 11 oder bei einer mit dem Antriebsglied gemeinsam verfahrbaren Scherenanordnung, kann es sich empfehlen, den. z.B. als Schieber oder Rollenapparat gestalteten Mitnehmer 18C vom Antriebsglied 18 abzukoppeln, wenn er z.B. etwa in der Nähe einer oberen oder unteren Umlenkung, einer Aufwicklung des Antriebsglieds 18 oder dergleichen angelangt.
Sobald die Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung hinreichend weit ausgeknickt ist, kommt der Ausknickhebel außer Eingriff von seiner gebäude- oder faltelementseitigen Anlage. Um den Ausknickhebel danach wieder in eine Ausgangsposition zu überführen, in welcher er bei einem erneuten Öffnungsvorgang sich wieder in seiner Funktionsstellung befindet, kann der Ausknickhebel durch ein Gegengewicht entsprechend ausba- lanciert sein, oder z.B. unter Federkraft in eine gewünschte Funktionsstellung zurückgeführt werden.
Grundsätzlich ist es möglich, dem Ausknickhebel eine Doppelfunktion zu verleihen, und ihn gleichzeitig für das Verriegeln in der Strecklage der Faltfassaden- oder Faltmarki- senanordnung zu verwenden - oder umgekehrt. Es kann zu diesem Zweck insbesondere eine Hebelanordnung aus zwei drehfest miteinander verbundenen und dieselbe Schwenkachse aufweisenden schwenkbaren Hebeln vorgesehen sein, von denen der eine dem Ausknicken und der andere dem Heranziehen und/oder Verriegeln dient.
- 8 - Um besonders hohe Schließkräfte sicher zustellen, wird ein Verriegelungs- und/oder Heranziehmittel - nachfolgend als Verriegelungs- und/oder Heranziehhebel bezeichnet - vorgeschlagen, der mit einem Verriegelungsanschlag zusammenwirkt, und der von einem Mitnehmer beim Öffnen der Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung zunächst aus seiner Verriegelungslage herausgeschwenkt wird, ohne dass dabei bereits ein nennenswertes horizontales Ausknicken der Faltfassadenanordnung bewirkt wird. Auch bei dieser Anordnung ist es möglich, das Schwenkgelenk des Verriegelungshebels, wie in der Regel bevorzugt, an einem der Fassaden- oder Markisenelemente anzuordnen und den Verriegelungsanschlag gebäudeseitig vorzusehen. Die umgekehrte Anordnung ist aber auch hier möglich. Die Wirkungsweise des Mitnehmers und des ihn vorzugsweise antreibenden oder bewegenden Zug- oder Druckelementes mit einer anfänglichen Bewegung ohne Wirkung auf das bewegte Ende der Fassaden- oder Markisenelemente ist prinzipiell die gleiche, wie bei dem Ausknickhebel. Im Übrigen ist die Verriegelungs- und/oder Heranziehanordnung von eigenständiger erfinderischer Bedeutung.
Um die Funktionen des Ausknickhebels um die Funktionen einer Verriegelung zu erweitern - bzw. umgekehrt die Verriegelung um die Funktion des Außenhebels zu erweitern, kann eine zweigliedrige Hebelanordnung vorgesehen sein, bei der das Schwenkgelenk des Ausknickhebels an einem Zwischenhebel mit Verriegelungsfunktion angeordnet ist, wobei die Betätigung der Hebelanordnung vorzugsweise wiederum über ein Zug- oder Druckelement erfolgt. Bei dieser Anordnung bewegt das Zug- oder Druckelement bei seinem ersten Betätigen den als Verriegelungshebel dienenden Zwischenhebel aus seiner Verriegelungsposition heraus, so dass die Möglichkeit des horizontalen Auskni- ckens der Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung hergestellt wird. Beim fortgesetz- ten Angreifen des Zug- oder Druckelementes an dem Ausknickhebel wird das Ausknicken in einem Zuge mit der Öffnungsbewegung der Fassaden- oder Markisenelemente bewerkstelligt, wobei jeglicher zusätzliche Antrieb für das Entriegeln und/oder Ausknicken eingespart wird.
- 9 - Wenn die Betätigungsvorrichtung (Verriegelungs- und/oder Ausknickvorrichtung) der Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung randseitig der Fassaden- oder Markisenelemente so angeordnet wird, dass sie mit zumindest einer der seitlichen Führungen für das bewegte Fassaden- oder Markisenende zusammenwirkt, bleibt die Sichtfläche der Fassaden- oder Markisenelemente auf ihren beiden Seiten (innen und außen) frei von optisch störenden Mechanikbauteilen und wird ein Doppelnutzen der Führungen und der Zug oder Druckelemente erreicht. Die Führungen können auch optisch günstig eingehaust sein, wobei ein Führungsschlitz für die Öffnungsfunktion und eine Aussparung für den Eingriff und die Betätigung des Betätigungselementes sichtbar bleiben.
In Weiterbildung der Erfindung kann es wünschenswert sein, dass
der Ausknickhebel nahe des zugeordneten Ausknickgelenkes zugeordnet ist;
das Schwenklager des Ausknickhebels an einem der Fassaden- oder Markisenelemente angeordnet ist;
der Ausknickhebel Mittel zum Heranziehen und/oder zum Verriegeln der Faltfassadenoder Faltmarkisenanordnung in eine/r Strecklage der Fassaden- oder Markisenelemen- te aufweist;
eine zweigliedrige verkettete Hebelanordnung, bestehend aus dem Ausknickhebel und einem Zwischen- oder Koppelhebel vorgesehen ist;
der Zwischen- oder Koppelhebel ein Verriegelungsmittel umfassender Verriegelungshebel ist;
das Zug- oder Druckelement derart an der zweiteiligen Hebelanordnung, insbesondere an dem Ausknickmittel angreift, dass zunächst das Heranzieh- und/oder Verriege-
- 10 - lungsmittel unter Entriegeln der Fassaden- oder Markisenelemente aus der das Ausknicken verhindernden Arbeitsposition verlagert wird und die Ausknickbewegung folgt;
ein Heranziehen und/oder Verriegeln mindestens eines der Fassaden- oder Markisen- elemente bezüglich mindestens einer der Führungen in Strecklage bewirkendes Verriegelungsmittel vorgesehen ist und dass mindestens ein Mittel vorgesehen ist, das das Verriegelungsmittel zu Beginn der Öffnungsbewegung außer Eingriff bringt;
mindestens ein Mittel zum außer Eingriff bringen an dem Zug- oder Druckelement vor- gesehen ist;
die Streckzone eine auf das Zugelement wirkende Federanordnung umfasst;
eine Leerwegzone ein Langloch umfasst;
das Antriebsglied mit dem mindestens einen Mitnehmer versehen ist;
mindestens ein Mitnehmerelement am freien Ausknickhebelende vorgesehen ist;
die Markisenelemente Sichtflächen aus durchsichtigem, durchscheinendem oder durchbrochenem Material aufweisen und/oder Wärmedämmungspaneele und/oder Schallschutzpaneele sind und/oder Einbruchschutzpaneele sind;
mindestens eines der Markisenelemente Solarzellenträger ist oder als Solarzelle oder eine Solarzellenanordnung ausgestaltet ist;
der Ausknickhebel einen Anschlag zum Begrenzen des Schwenkwinkels des Ausknickhebels bezüglich eines Zwischenhebels oder eines verschwenkbaren Verrieglungsmit- tels der verketteten Hebelanordnung aufweist;
- 11 - ein verschwenkbarer Zwischenhebel oder ein verschwenkbarer Verrieglungshebel zweigliedrig mit zueinander verschwenkbaren Hebelgliedern ausgeführt ist und die Hebelglieder in der Verriegelungsposition eine als Arretiermittel dienende Winkelposition miteinander einnehmen;
das Antriebsglied endlos ist;
eine umlaufende Seil-/Zahnriemen-Kombination oder eine umlaufende Rollenkette als Antriebsglied vorgesehen ist;
mindestens ein Ausknickhebel, der an einem der Fassaden- oder Markisenelemente gelagert ist, eine durch im Strecksinne belastete das Ausknicken fordernde Scherenanordnung bildet, die über ein Spannorgan durch einen sich mit dem Antriebsmittel bewegenden Mitnehmer im Stauchsinne unter Heranziehen des mindestens einen Fassaden- oder Markisenelementes in ihrer Wirklänge verkürzt;
ein Lenkhebel zur Bewegungssteuerung des Ausknickhebels bezüglich des von dem Antriebsglied und unabhängig von dem Ausknickhebel verschwenkten Verriegelungshebel vorgesehen ist;
ein als Schieber oder Rollenapparat gestalteter Mitnehmer, wie ein verfahrbares Klauenorgan, vom Antriebsglied abkoppelbar ist, wenn er z.B. etwa in der Nähe einer oberen Umlenkung, einer Aufwicklung des Antriebsglieds oder dergleichen gelangt;
mindestens eine führungsparallele Kante der Fassaden- oder Markisenelemente mit Kantenschutzelemente, wie z.B. mit mindestens einem nach außen oder, wie bevorzugt, nach innen abstehende Steg versehen sind und/oder geschützt werden;
- 12 - ein etwa vorhandener Ausknick- oder Verriegelungshebel zumindest im Bereich seines freien Endes mit einem Dämpfer für sein Anschlagen an einem gebäudefesten Teil versehen ist;
an einem der Fassaden- oder Markisenelemente ein Klauenorgan vorgesehen ist, das einerseits von einer, insbesondere von der Rückseite des einen Fassaden- oder Markisenelemente gebildeten, Öffnungsklaue und andererseits von einer, insbesondere mit Hilfe einer von der Rückseite des einen Fassaden- oder Markisenelementes abstehenden Lasche oder einem gleich wirkenden Element gebildeten, Schließklaue gebildet wird, und den Eingriff des freien Endes in das Klaueninnere gestattet.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Aus- nahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zuge- hörigen Zeichnung und Tabelle, in der - beispielhaft - Ausführungsbeispiele einer horizontalen Faltfassadenanordnung dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine horizontale Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung in gestreckter
Schließlage perspektivisch;
Fig. 2 von einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung ein erstes Ausführungsbeispiel einer kombinierten Entriegelungs- und Ausknickanordnung entsprechend einer rechten Seitenansicht von Figur 1 ;
- 13 - Fig. 3A-3G von einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung ein zweites Ausführungsbeispiel einer kombinierten Entriegelungs- und Ausknickanordnung entsprechend einer rechten Seitenansicht von Figur 1A als Bewegungsse- quenz für das Schließen (Fig. 3A-3C) und für das Öffnen (Fig. 3E-3G);
Fig. 4A-B eine dritte Ausführungsform einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung, in der Fig. 4A die Anordnung von oben als Ganzes und im Detail und Fig. 4B eine vertikale Schnittansicht der Entriegelungs- und Ausknick- anordnung darstellt - Schnitt entlang der Linie IVB-IVB gemäß Fig. 4A zeigen;
Fig. 5A-5E von einer weiteren Ausführung einer Faltfassaden oder Faltmarkisenanordnung und einem Bestätigungselement hierfür eine Schließ- und Öff- nungssequenz in der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 (Figuren 5A bis
5E) sowie entsprechend der Schnittdarstellung in Figur 4A (Fig. 5F);
Fig. 6A-6C eine weitere Alternative Ausführungsform einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung in Ansicht von außen (Fig. 6A), in Vertikalschnittdar- Stellung A-A gem. Fig. 6A (Fig. 6B) sowie in einer weiteren Vertikalschnittdarstellung B-B gem. Fig. 6A (Fig. 6C);
Fig. Ik-IC eine noch weitere Ausführungsform einer Faltfassaden oder Faltmarkisenanordnung in Seitenansicht und teilweise geöffnet (Fig. 7A) und in zwei Arbeitspositionen der Betätigungsvorrichtung in Vertikalschnittdarstellung entsprechend Fig. 3, wobei Fig. 7B die Situation am Anfang der Verriegelungsphase und Fig. 7C die Situation am Ende der Verriegelungsphase darstellt;
- 14 - Fig. 8A/B eine scherenartige Betätigungsvorrichtung für eine Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung in vertikaler Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3, wobei Fig. 8A eine Strecklage und Fig. 8B die Heranziehphase, entsprechend auch der Ausknickphase darstellt;
Fig.9A-9D eine andere Betätigungsvorrichtung ähnlich der gemäß Fig. 3, jedoch mit sich seitlich (und nicht frontal) öffnenden Führungsschienen, wobei Fig. 9A eine Draufsicht von außen, Fig. 9C dem Beginn der Heranziehphase im seitlichen Vertikalschnitt, entsprechend Fig. 3, Fig. 9B die Strecklage bei Beginn des Entriegelungsvorgangs im seitlichen Vertikalschnitt (Schnitt A-
A gemäß Fig. 9A) sowie Fig. 9D die Betätigungsvorrichtung im Horizontalschnitt (Schnitt B-B gemäß Fig. 9A) zeigen;
Fig.10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung im seitli- chen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 3 mit einem Lenkerhebel;
Fig. 11 eine weitere Betätigungsvorrichtung einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung in seitlicher Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 mit einem Klauenorgan;
Fig.12 eine noch weitere Betätigungsvorrichtung einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung in seitlicher Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 mit einem einarmigen Hebel mit Doppelfunktion (Verriegeln und Ausknicken) sowie
Fig. 13A-C eine noch weitere Betätigungsvorrichtung einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung in seitlicher Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 mit einem zweiarmigen Hebel mit Doppelfunktion (Verriegeln und Ausknicken).
- 15 - Fig. 14A-J eine weitere alternative Ausführungsform einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung in Seitenansicht in einer Öffnungssequenz (Fig. 14A- E) und in einer Schließsequenz (Fig14F-J), teilweise auch im Detail.
Aus Figur 1 ergibt sich eine Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung, die sowohl zum offenbaren Verschließen von Gebäudeöffnungen als auch als offenbare Vorhangfassade nutzbar ist. Sie umfasst zwei in sich starre, paarweise vorgesehene Fassaden- oder Markisenelemente 12A und 12B, von denen das erste, in diesem Ausführungsbeispiel das oberste, Fassaden- oder Markisenelement 12A um eine ortsfeste und in diesem Falle horizontale Achse 12A' schwenkbar an einem mit 1 angedeuteten Gebäude indirekt befestigt ist. Die Befestigung erfolgt über längliche, an dem Gebäude 1 befestigte, mit Führungen 16A und 16B versehene stabförmige Trageprofile 16E. Die Achse 12A' ist bezüglich der beiden Führungen 16A und 16B gelagert. Das im Falle dieses Ausführungsbeispiels untere, zweite Fassaden oder Markisenelemente 12B ist nahe seiner (zweite) Elementkante 13, d.h. vorliegend am unteren Ende, in je einer der Führungen 16A und 16B endseitig gehalten und vertikal verlagerbar und dabei in Richtung der Doppelpfeile S2 beim Anheben schwenkbar. Der Elementkante 13B im wesentlichen parallel gegenüberliegend weist das zweite Fassaden- oder Markisenelement 12B eine (zweite) Ausknickkante 15A auf, zu der sich benachbart eine (erste) Ausknickkante 15Ades benachbarten ersten Fassaden- oder Markisenelementes 12A befindet, welche zur ortsfesten Schwenkachse 12A' im wesentlichen parallel angeordnet ist. Nahe dieser beiden Ausknickkanten ist ein ein- oder mehrteiliges Ausknickgelenk 14A, 14B ausgebildet, das die beiden Ausknickkante 15A1 15B schwenkbar miteinander verbindet, und zwar losgelöst von den Führungen 16A und 16B, sodass ein Ausknicken (siehe Dop- pelpfeil A) zur Fassade möglich ist.
Bewirkt wird ein Öffnen und Schließen dieser Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung, dadurch, dass in der Regel je ein längliches Antriebsglied, wie Zugelement 18A entlang der Führungen 16A und 16B angeordnet und in geeigneter Weise z.B. durch Aufwickeln oder umlaufende Bewegungen (Fig. 14) oder Verschieben oder andere Li-
- 16 - nearbewegung antreibbar ist. Das Zugelement ist nahe der freien Elementkante 13, z.B. im Bereich von dort endseitig angeordneten Führungsrollen 17, die in den Führungen 16A und 16B laufen, befestigt. Sie sind vorzugsweise paarweise sowie mit vertikalem Abstand an einen Führungswagen oder -Schieber angeordnet (vgl. Fig. 6C), der da- durch winkelsteif bleibt.
Auf diese Weise ist der in Figur 1A angedeutete und in Figur 1B vollendete Bewegungsablauf zum Öffnen und umgekehrt zum Schließen, ausführbar. Die Führungen 16A und 16B befinden sich nahe der seitlichen Ränder der Fassaden - oder Markisen- elemente 12A und 12B. Hierdurch lässt sich eine größere verkleidete Fassade aufbauen, die sowohl aus ortfesten als auch aus den hier dargestellten bewegbaren Elementen 12A und 12B bestehen kann. Natürlich sind auch Ausführungen wie bei einem großen Tor mit einer Tür oder dergleichen realisierbar.
Die Fassaden- oder Markisenelemente 12A und 12B können sehr unterschiedlich aufgebaut sein und zu unterschiedlichen Zwecken dienen, z.B. als Einbruch- und/oder Schallschutzplatten, als blinde, durchsichtige oder durchscheinende Vorhangfassade mit oder ohne Durchbrechungen, also als Klimatisierungsmittel. Ebenso können sie als Wärmedämm- oder Wärmeschutzplatten vor Wärmeabstrahlung über Tag oder vor nächtlicher Wärmeabstrahlung des Gebäudes 1 schützen. Sie können auch als Solarpaneele dienen oder solche tragen, wobei hierfür in erster Linie das erste Fassadenoder Markisenelement 12A in Betracht kommt und dem Sonneneinfallswinkel entsprechend im Tagesverlauf nachgeführt werden kann. Ebenso können sie Lochplatten, aufgespannte Gitter- oder Gewebeelemente oder Lamellenanordnungen aus beabstande- ten Abschattungs-Lamellen als Flächenelement aufweisen, ggf. unter Verwendung eines Rahmens.
Der obere Drehpunkt des oberen Faltelementes kann unabhängig von einer für beide Seiten der Anordnung zuständigen Antriebswelle angeordnet werden. In allen Figuren
- 17 - ist dieser Drehpunkt aber innerhalb einer Konsole zusammen mit der Antriebswellenbefestigung dargestellt.
Die Drehpunkt-Positionen können völlig unterschiedlich sein. Dadurch kann, je nach Auswahl, ein kleinerer oder größerer Faltwinkel erreicht werden. Lediglich der Abstand zwischen Antriebswelle und Unterkante des Faltelementes 12 B (13 B) ist aufgrund des Freilaufes, der Höhe des Laufwagens und der Seilverbindung vorgegeben.
Es ist auch möglich, dass die Antriebswelle und die seitlichen Führungsschienen aus diesem Grund verdeckt hinter der Fassade liegend höher gezogen werden.
Um für ein Solarpaneel, eine Regenschutz- oder Sonnenschutz-Beplankung eine möglichst große Tiefe zum festen Baukörper im hochgezogenen Zustand zu erreichen, kann die Beplankung des oberen Faltelementes (12 A) über das untere Ende (15 A) hinaus- ragen- und zwar maximal bis zur unteren Kante 13 B des unteren Faltelementes. Die Ausführung kann dann so ausgestaltet sein, dass anstelle des unteren Fassadenelementes (12 B) links und rechts nur noch 2 senkrechte Profilarme verwendet werden, die unten mit dem Laufwagen und oben gelenkig mit dem oberen Fassadenelement 12 A verbunden sind.
Das Knickgelenk 14A, 14B kann als durchgehendes Bandprofil ausgeführt sein. Die Fassaden- oder Markisenelemente 12A und 12B können frei von optisch störenden Anbauten sein, denn die nachfolgend beschriebene Betätigungsvorrichtung (siehe Detail „A") ist unmittelbar im Bereich eines oder beider Seitenränder der Fassaden- oder Mar- kisenelemente in flachbauender Weise unterbringbar, so dass unter Einhaltung einer Abstandsfuge weitere Fassadenverkleidungselemente oder Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnungen angeschlossen werden können, ohne ästhetisch störende Mechanikteile.
- 18 - Während die im Detail „A" der Figur 1A dargestellte Betätigungsvorrichtung im Zusammenhang mit Figur 3 näher erläutert wird, wird nachfolgend zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben: Innerhalb einer Führungskammer 16D der Führung 16A, 16B ist in an sich bekannter Weise jeweils eine, ggf. paarweise ausgeführte Führungsrolle 17 oder Führungsrollenanordnung nahe den Enden der zweiten Elementkante 13B verfahrbar. Ein in dem Ausführungsbeispiel als Drahtseil ausgebildetes Zugelement 18A verläuft ebenfalls in der Führungskammer 16D und weist einen Mitnehmer 18C auf, der mit dem Zugelement 18A aufwärts bzw. abwärts (Doppelpfeil H) bewegt werden kann.
Im Bereich des Knickgelenkes 14A, 14B ist ein ausbalancierter Ausknickhebel 20 über sein Schwenklager 2OB an mindestens einer Seitenkante des ersten Fassaden- oder Markisenelementes 12A nahe der ersten Ausknickkante 15A schwenkbar gelagert angeordnet und (in der in Figur 2 dargestellten Strecklage der Fassaden und Markisen- elemente) nach schräg unten geneigt. Sein freies Ende 2OA wird in Anlage mit der Rückwand (16D') der Führungskammer 16D der Führung 16A mittels eines Kontergewichtes oder alternativ einer Federanordnung gehalten. Das freie Ende des in sich flach ausgebildeten Ausknickhebels 20 erstreckt sich durch den (hier frontseitigen) üblichen Führungsschlitz 17A, durch den auch die Führungsrolle 17 an das Fassaden- oder Mar- kisenelement 12A1 12B angebunden ist, hindurch.
Die Funktion des Ausknickhebels 20 ist folgende: Wenn der Mitnehmer 18C innerhalb der Führung 16D in dem dargestellten Fall von unten an dem Ausknickhebel 20 zur Anlage kommt und sich weiter in Öffnungsrichtung, also hier nach oben, bewegt, schiebt sich das freie Hebelende 2OA entlang der Rückwand 16D' der Führung 16D unter Hochschwenken des Ausknickhebels 20 nach oben, wodurch eine Abstandsvergrößerung zur um die Achse 12A' schwenkbaren Ausknickkante 15A erfolgt. Erst wenn dieser anfängliche Ausknick- oder Ausziehvorgang erfolgt ist, beginnt die Zugwirkung des unteren Endes des Zugelementes 18A auf die freie Elementkante 13 in Richtung nach oben. Aufgrund des bereits erfolgten anfänglichen Ausknickens kann der Ausknickvor-
- 19 - gang nunmehr reibungslos unter Öffnen der Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung in Richtung auf den in Figur 1 B dargestellten völligen Öffnungszustand hin fortgeführt werden. Damit das Zugelement 18A auch während der anfänglichen Ausknickbewegung unter Hochschwenken des Ausknickhebels 20 hinreichend straff gehalten wird, ist eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Streckzone 22 (vgl. im Gegensatz dazu Leerlaufzone in Fig. 11 ) des Zugelementes 18A vorgesehen, die z.B. durch eine Feder oder Gewichtsanordnung ausgeführt sein kann. Diese Streckzone hält das Zugelement 18A elastisch (Feder) oder unelastisch (Gewicht) unter Vorspannung. Wegen der geringen für das Bewegen des Ausknickhebels benötigten Kraft kann sich während der an- fänglichen Ausknickphase ein Schlaffseilabschnitt des Zugelementes durch Straffen vermieden werden und zum Anheben der zweiten Elementkante 13B am Ende des anfänglichen Ausknickweges unter volle Zugspannung gelangen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist ferner eine Verriegelungseinrichtung vor- gesehen, die die Fassaden- oder Markisenelemente in der dargestellten Strecklage im Bereich des Knickgelenkes 14A, 14B gegen Querbewegungen festhält. Hierzu dient als Verriegelungsmittel ein Verriegelungshebel 24A, der schwenkbar an dem ersten Fassaden- oder Markisenelement 12A nahe des Knickgelenkes befestigt ist und ein Verriegelungsanschlag 24B, der ortsfest an der Führung 16A befestigt ist. Eine gleichzeitig als Aufgleitebene für das Verriegeln mit dem Verriegelungsanschlag 24B dienende Hebelfläche 24A' dient auch als Anschlag für den Mitnehmer 18C zum Öffnen. Bei der Öffnungsbewegung kommt der Mitnehmer 18C zunächst mit dieser Hebelfläche 24A in Kontakt und hebt den Verriegelungshebel 24A aus der Verriegelungslage heraus. Erst dann kommt der Mitnehmer 18C in Kontakt mit dem Ausknickhebel 20, um den weiter oben beschriebenen Ausknickvorgang einzuleiten. Eine derartige Verriegelung ist als solche aber auch ohne den Ausknickhebel verwendbar.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1A wird nachfolgend anhand der Bewegungssequenz gemäß Fig. 3A bis 3G näher erläutert: Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der (ebenfalls ausbalancierte) Ausknick-
- 20 - hebel 20 mit seinem Schwenklager 20B nahe des freien Endes eines Verriegelungsmittels schwenkbar befestigt und bildet mit dem Verriegelungshebel 24A, der als Zwischenhebel dient, eine zweigliedrige Hebelanordnung derart, dass zunächst der Zwischenhebel bei der Öffnungsbewegung zum Entriegeln gebracht wird, bevor der fort- schreitende Mitnehmer 18C die Ausknickbewegung einleitet, wie im Wesentlichen bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben. Die Ausknick-Sequenz der in Figuren 3E bis 3G zeigt die noch verriegelte Strecklage Fig. 3E, die bereits entriegelte und zum ersten Ausknicken eingenommene Todpunktlage des Ausknickhebels 20 (Fig. 3F) sowie einen Zustand deutlichen Ausknickens, bei dem die freie Elementkante 13 bereits ein gewisses Stück angehoben ist. Die Schließ-Sequenz gemäß Figuren 3A bis 3C verdeutlicht, wie bei der abschließenden Bewegung in die Strecklage der Fassaden- oder Markisenelemente 12A und 12B die Hebelfläche 24A' als Auflauffläche auf dem Verriegelungsanschlag 24B dient. Nach dem Einschnappen in die Verriegelungsposition (Fig. 3B) passiert der Mitnehmer 18C an der gebogenen Außenseite des Ausgangshebels 24 nach unten, bis er an eine Stelle unterhalb des freien Endbereichs 2OA des Ausgangshebels 20 gelangt ist (Fig. 3C). Damit ist der Schließvorgang abgeschlossen und der Mitnehmer 2OC befindet sich in einer Position unterhalb des Ausknickhebels 20, so dass er beim Wiederanheben unter den Ausknickhebel 20 und die damit verketteten Verriegelungsmittel gelangt.
Das Ausführungsbeispiel nach Figuren 4A/B unterscheidet sich von dem vorangehenden im Wesentlichen dadurch, dass als druckfestes Zugelement 18A ein Flachband mit hinreichend rauer Oberfläche verwendet wird, so dass kein eigenständiger Mitnehmer erforderlich ist, um das freie Ende 2OA des Ausknickhebels 20 bei der Öffnungsbewe- gung mitzunehmen. Ein Anschlag 2OC sorgt für eine Schwenkbegrenzung des mit einem Kontergewicht 2OD ausgestatteten Ausknickhebels 20. Beim Schließvorgang läuft das Zugelement 18B (bei an ihm anliegenden freien Ende 2OA des Ausknickhebels 20) problemlos nach unten.
- 21 - Dem Detail „A" von Fig. 4A ist der kompakte innere Aufbau der Führung 16A entnehmbar, in der das Antriebsglied 18, die Führungsrollen 17 für das zweite Fassaden- oder Markisenelement sowie der in die Führungskammer 16D hineinragende Teil des Ausknickhebels 20 untergebracht ist. Ferner ist ein Kantenschutzelement 12C an einer der Seitenkanten der Fassaden- oder Markisenelemente 12A/12B mit einem zur Führung hin weisenden Steg vorgesehen, der als Alternative oder auch als Ergänzung (Steg 12C) an der Führung vorgesehen sein kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5A bis 5F unterscheidet sich von dem Ausführungs- beispiel nach Fig. 3A-3G dadurch, dass ein nicht ausbalancierter Ausknickhebel 20 verwendet wird und dass dieser Ausknickhebel ein Klauenelement 2OE aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ausknickhebel 20 relativ zum Verriegelungshebel 24A unter Federlast in eine Strecklage, (Fig. 5A) bringbar, ebenso wird das Verriege- lungsmittel unter Federbelastung in eine nach leicht oben geneigte Ausgangsposition gebracht (Fig. 5A). Wie aus Fig. 5A ersichtlich, fährt beim Schließvorgang der Mitnehmer 18C in das Klauenelement 2OE ein und schwenkt bei weiteren Absenken den Ausknickhebel 20 nach unten, wobei eine Anlagefläche 2OF des Ausknickhebels 20" nahe seines Schwenklagers 2OB das Heranziehen des Knickgelenkes 14A, 14B in die Streck- und Verriegelungslage fördert oder ermöglicht (Fig. 5B). Nach Abschluss des Verriege- lungsvorganges, wenn also das Verriegelungsmittel 24A in den Verriegelungsanschlag greift (Fig. 5C), kann der Mitnehmer 18C im Bedarfsfalle auch wieder aus dem Klauenelement 2OE (nach unten) herausfahren, was für die weitere Funktion aber nicht zwingend erforderlich ist, wie aus der Mitnehmerposition in Fig. 5D ersichtlich. Von dieser Position (Fig. 5D) ausgehend bewirkt der Mitnehmer beim Anheben des Antriebsglie- des 18 an der der Schließklaue 2OE' gegenüber liegenden Öffnungsklaue 2OE ein Hochschwenken des Verriegelungshebels 24A, während die Öffnungsklaue 2OE' noch an der Rückwand der Führungskammer 16D gleitend anliegt und so ein Hochschwenken des Ausknickhebels 20 in dieser Phase noch verhindert. Erst wenn das Verriegelungsmittel 24A vor dem Verriegelungsanschlag 24B frei ist, kann der Ausknickhebel 20 unter dem Zug des Mitnehmers 18C nach oben schwenken und dabei die gewünschte
- 22 - Abstandsvergrößerung des Schwenklagers 2OB des Ausknickhebels von der Führung bewirken (Fig. 5E). Beim weiteren Anheben des Mitnehmers 18C kommt dieser aus dem Klauenelement 2OE wieder frei und die Fassaden- oder Markisenelemente 12A, 12B können unter weiterem Ausknicken in die Öffnungsstellung weiter bewegt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6A bis 6C ist ein vergleichbar zu Fig. 5 wirkendes Klauenelement 2OE vorgesehen, wobei im Unterschied zu Figur 5 der Ausknickhebel mit einem Gegengewicht ausbalanciert ist (vgl. Fig. 4) und einen Anschlag 2OC aufweist, der bei Anliegen an dem Verriegelungshebel 24A ein Weiterverschwenken des Ausknickhebels 20 bezüglich des Verriegelungshebels verhindert. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt ferner einen Schieber 17B in Gestalt eines mit zwei in Führungsrichtungen beabstandeten Rollen versehenen Wagens, dessen Ausleger 17B' durch den Schlitz 17A der Führung greift und eine Schwenkachse 12B1 mit dem zweiten Fassaden- oder Markisenelements 12B nahe dessen freier Elementkante 13 bildet. Auf diese Weise wird eine ruck- und rüttelfreie Öffnungs- und Schließbewegung auch bei größeren horizontalen Abständen zwischen der Führung und dem zweiten Fassaden- oder Markisenelement sicher gestellt. Ein keilförmig sich nach oben erweiterndes Langloch 17C realisiert bei der Öffnungs- und Schließbewegung eine Leerlaufzone, so dass die Ver- und Entriegelung ohne Querbewegung des Knickgelenks erfolgen kann. Die Keilform des Langloches vermindert das Vibrationsrisiko bei völlig verriegeltem Knickgelenk. Diesem Ausführungsbeispiel ist ferner entnehmbar, dass das Tragprofil 16E der Führungen 16A, 16B sich auch seitlich außerhalb der Fassaden- oder Markisenelemente 12A, 12B erstrecken kann, dieser also seitlich optisch einfasst und mit ihrer Außenfläche eine gemeinsame Front bilden kann. Hierdurch können statischen sowie ästhetischen As- pekten einer erfindungsgemäßen gestalteten Fassade Rechnung getragen werden. Die Fig.6 zeigt ferner (wie auch Fig.13), dass das Antriebsglied 18 vorteilhaft auch an mindestens einer der Führungen 16A, 16B, umlenkbar sein kann (Umlenkrollen 18D1 18E), insbesondere umlaufend endlos, um den/die Mitnehmer 18C sehr präzise und doch einfach in beide Richtungen verfahren zu können.
- 23 - Auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7A-7C weist ein Klauenelement (20E) am freien Ende des Ausknickhebels 20 auf. Im Unterschied zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungshebel 24A zweigliedrig ausgeführt und besteht aus den verketteten Hebelgliedern 24', 24", die schwenkbar miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform können relativ große Ausknickwege (auch als „Anknickwege" bezeichnend) realisiert werden, wie sich aus der Seitenansicht nach Fig. 7B ersehen lässt. Gleichzeitig kann das hinzu gekommene Hebelglied 24" bereits in einem früheren Schließstadium an dem Verriegelungsanschlag 24B anlegen und das Heranziehen des Knickgelenkes 14A, 14B an die Führung, d.h. das Einnehmen der Strecklage aktiv unterstützen. Durch die dabei einhergehende Relatiwerschwenkung der beiden Hebelglieder 24', 24" bilden diese beiden am Ende der Schließbewegung ein etwa hakenförmiges Element, welches den Verriegelungsanschlag 24B sich hintergreift (Fig. 7C).
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8A/B zeigt einen Ausknickhebel in Gestalt einer Scherenanordnung, bei der eine Federanordnung 2Ol in Gestalt einer Zugfeder eine Strecklage der Scherenanordnung (Fig. 8B) herbeiführt, wenn keine Gegenkräfte wirken. Eine Gegenkraft wird von einer quer zur Federanordnung wirkenden Spannanordnung 2OH bewirkt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem flexiblen Zugelement, wie einem Seil, mit einem endseitigen Haken 2OH' bestehen kann und so angeordnet ist, dass sich das Zugseil um einen ortsfesten Verriegelungsanschlag 24B herumlegen kann. Ausgehend von der Öffnungsstellung (Fig. 20B) ist ersichtlich, dass der Mitnehmer 18C des Antriebsgliedes 18 den Haken 2OH' erfassen kann und ihn mitnimmt, so dass die Scherenanordnung 2OG entgegen der Zugspannung der Federan- Ordnung 2Ol komprimiert und dadurch die Fassaden- oder Markisenelemente 12A, 12B an die Strecklage herangezogen werden, wobei sich die Scherenanordnung wie ersichtlich z.B. an dem Verriegelungsanschlag 24B abstützen kann (Fig. 8A). Dadurch ist gleichzeitig eine Verriegelung in der Strecklage sichergestellt und werden Vibrationen aufgrund der elastischen Vorspannung der Feder in sehr kleinen Grenzen gehalten. Dennoch können Stoßbelastungen zum Schutz der Anordnung aufgefangen werden.
- 24 - Zum Öffnen hebt sich der Mitnehmer 18C und das Ausknicken kann, unterstützt durch die Scherenanordnung 2OG, ohne jede Verzögerung beginnen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9A bis 9D besteht der Unterschied zu dem Aus- führungsbeispiel nach Fig. 4 zum einen darin, dass der Ausknickhebel nicht ausbalanciert ist und dass der Führungsschlitz 17A der Führungen 16A und 16B zur Seite hinweist und daher die Frontansicht bei geöffneter Fassade weniger stört. Der Mitnehmer 18C muss dann (wie dargestellt) aus der Führungskammer heraus oder - je nach Bauart der Ausknickhebel von seitlich in sie hineingeführt werden oder es muss ein Fenster im Frontbereich der Führung ein Eingreifen des Ausknickhebels in die Führungskammer in der entsprechenden Zone gestatten. Die in Fig. 9 seitlich der Führung angeordnete Gleit- oder Abrollfläche 16D' ist (wie auch bei Fig. 10) mit einem Dämpfer 20A' versehen oder als solcher, zumindest in dem benötigten Längenbereich, als solcher ausgestaltet, um Geräusche zu dämpfen und/oder Stöße abzumildern.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist ein Lenkerhebel 25 eine Ends mit dem ersten Fassaden- oder Markisenelement 12A mit Abstand von dem Schwenklager 24C des Verriegelungshebels 24 schwenkbar befestigt. Mit seinem zweiten Ende ist der Lenkerhebel schwenkbar an dem Ausknickhebel 20 befestigt, wodurch eine Vierpunkt- lenkanordnung entsteht und somit eine Steuerung der Bewegung des Ausknickhebels 22 in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 24 erfolgt. Der Verriegelungsanschlag 24B kann bei diesem Ausführungsbeispiel auch in einem Bereich der Führung 16A/B oder zugehörigen Tragprofils 16E verlegt werden. Um die Vorbeifahrt des Mitnehmers 18C am Verriegelungshebel 24 bei seinem Weg nach unten zu ermöglichen, ist ein Kipphebel 26 vorgesehen, der das Passieren des Mitnehmers nach unten gestattet und bei der Aufwärtsbewegung des Mitnehmers die Mitnahme des Verriegelungshebels 24 ermöglicht. Hierzu ist der Kipphebel 26 ausbalanciert oder unter elastischer Vorspannung gehalten.
- 25 - Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 zeigt eine Betätigungsanordnung, bei der der Mitnehmer als Klauenorgan ausgebildet ist mit einer Öffnungsklaue 24B' und einer Spießklaue 24D", die schräg geneigt zu der Führung 16A, 16B und ausreichend weit aus dem Schlitz 17A herausragend einen Eingriffschlitz für einen ggf. justierbaren Dop- pelanschlag 24D bilden, der an dem Fassaden- oder Markisenelement 12A oder 12B nahe dem Knickgelenk angeordnet ist und automatisch in die Mündungsöffnung des Klauenorgans beim Schließen einfährt und sodann von der Schließklaue 24D" beim weiteren Verfahren des Mitnehmers 18C an die Führung herangezogen wird. Beim wieder Öffnen, wenn der Mitnehmer 18C hochgefahren wird, kommt die Öffnungsklaue 24D' zum Einsatz und schiebt den Doppelanschlag 24D quer zur Führung nach außen und unterstützt damit das Anknicken und weitere Ausknicken der Faltanordnung. Eine derartige Anordnung kann auch ein (nicht dargestelltes) Klauenorgan mit nur einer Öffnungsklaue oder mit nur einer Schließklaue aufweisen, falls die jeweils andere Funktion nicht benötigt wird. Um den Heranziehweg und/oder den Ausknickweg noch zu erhö- hen, kann anstatt des Klauenorgans auch eine Scherenanordnung (nicht darge- stellt)vergleichbar zu der nach Fig. 8A/B Verwendung finden, indem sie als Mitnehmer 18C mit dem Antriebsglied 18 gekoppelt ist oder wird. Der Mitnehmer 18C kann in diesen Ausführungsformen (wie dargestellt) als Schieber oder Wagen, ggf. rollengeführt, ausgeführt sein, so dass die Schließ- und Öffnungskräfte auf die Führung sicher über- tragen werden können. Hiervon völlig getrennt ist die Anordnung der Führungsrollen nahe der zweiten Elementkante 13B. Ja nach Antriebsmechanismus für das Antriebsglied 18 kann es von Vorteil sein, den als Schieber oder Rollenapparat gestalteten Mitnehmer 18C vom Antriebsglied 18 abzukoppeln (nicht dargestellt), wenn er z.B. etwa in der Nähe einer oberen Umlenkung, Aufwicklung des Antriebsglieds 18 oder dergleichen gelangt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 zeigt eine Betätigungsanordnung einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung in seitlicher Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 mit einem einarmigen Hebel 24, 20 mit Doppelfunktion (Verriegeln und Ausknicken) und einer als - schräg zur Führung 16A orientierten - Aufgleitebene ausgebildeten Gleit- o-
- 26 - der Abrollfläche 16D' an der sich freie Ende 2OA des kombinierten Verriegelungs- /Ausknickhebels in Ausknickrichtung A verlagernd abstützt, wenn ihn der Mitnehmer 18C weiter anhebt, als in der Figur 12 gezeigt.
Fig. 13A bis 13C zeigen eine Betätigungsvorrichtung einer Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung mit einem zweiarmigen Hebel mit Doppelfunktion (Verriegeln und Ausknicken) als Bewegungssequenz. Anders als in den vorangegangenen Beispielen, trägt ein gebäudefest angeordneter Schwenklagerhalter 27 das Schwenklager 24C1 2OB des Ausknick- und Verriegelungshebels 20, 24, der einen Ends als Klauenelement 2OE in der oben schon beschriebenen Weise mit einem seitlich aus dem Schlitz 17A der Führung 16A herausstehenden Mitnehmer 18C zusammenwirkt. Der auf der anderen Seite des Schwenklagers 24C1 2OB gelegene Teil des zweiarmigen Hebels dient an seinem freien Ende 2OA sowohl dem Heranziehen (vgl. Fig. 13A/B) der Fassaden- oder Markisenelemente 12A, 12B, als auch dem Ausknicken (vgl. Fig. 13B/C) aus der Strecklage wie durch Pfeile R und F in Fig. 13B angedeutet. Dies geschieht im Zusammenwirken mit einer an einem der Fassaden- oder Markisenelemente 12A, 12B vorgesehenen Klauenorgan 24D" mit einer von der Rückseite des einen Fassaden- oder Markisenelemente gebildeten Öffnungsklaue 24D' und andererseits mit Hilfe einer von der Rückseite des einen Fassaden- oder Markisenelementes abstehenden Lasche oder einem gleichwirkenden Element das als Schließklaue 24D" wirkt und den Eingriff des freien, als Rolle ausgestalteten Endes 2OA in das Klaueninnere gestattet. Das freie Laschenende kann federnd ausgebildet sein und damit ein sanftes Heranziehen (Fig. 13B) sowie ein Dämpfen am Ende des Schließweges durch federnde gebäudefeste Anlage bewirken. Auch dieses Ausführungsbeispiel zeigt ein endlos umlaufendes Antriebsglied 18, 18A, 18B, das, abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, mit seitlich orientierten Schlitzen 17A und als kastenförmig geschlossenes und voll integriertes Trag- und Führungselement vorteilhaft ausgeführt ist.
Fig. 14A bis 14J zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, gemäß der - im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen - am freien Ende des Aus-
- 27 - knickhebels 20 ein Mitnehmerelement 20', wie ein Bolzen, quer absteht und der Mitnehmer 18C etwa klauenartig mit oberen und unteren Anschlägen 18C1 18C" ausgeführt ist, von denen der eine oder der andere mit dem Mitnehmerelement 20' zusammenwirkt. Das Antriebsglied 18 ist eine um obere und untere Umlenkelemente (Umlenk- rollen 18D, 18E) laufende Kombination eines Zugelementes 18A' in Gestalt eines Seiles aus Draht oder anderem Material und eines Zugelements 18A" in Gestalt eines Zahnriemens, der am oberen Umlenkpunkt um eine motorisch angetriebene, als Zahnriemenscheibe ausgestaltete Umlenkrolle 18E beidseitig antreibbar umläuft. Die Seilkomponente wird um die untere Umlenkrolle 18D geführt und weist nahe ihres Kopplungs- elementes 18F mit dem Zahnriemen obere und untere höheneinstellbare Anschläge 19A1 19B auf. Zwischen diesen ist die Seilkomponente durch einen länglichen Kanal 21 A eines rollbaren Schlittens 21 , der obere und untere Gegenanschläge aufweist, mit ausreichendem Radialspiel führt. Hierdurch entsteht eine Leerweganordnung für das Entriegeln und Ausknicken und umgekehrt - wie nachfolgend noch erläutert. Der Schlit- ten 21 ist mittels seiner Führungsrollen 17 in der Führung 16A bzw. 16B rollend höhen- verfahrbar und bezüglich des unteren Fassaden- oder Markisenelementes 12B nahe dessen unterer Elementkante 13B schwenkbar gelagert.
Der Ausknickhebel 20 ist drehfest mit einer Welle 2OK verbunden, die seitlich versetzt zu dem Ausknickhebel einen z.B. sichelförmigen Verriegelungshebel 24 drehfest trägt, so dass beide Hebel nur gemeinsam mittels der Welle 2OK schwenkbar sind und in etwa in die gleiche Richtung weisen. Eine nicht erkennbare Feder drängt diese Hebelanordnung gegen einen Anschlag derart, dass der Ausknickhebel 20 in der Anschlagsstellung etwa rechtwinklig von dem Fassaden- oder Markisenelement (12A) dem er schwenkbar zugeordnet ist, absteht (siehe Fig. 14D und 14F und 14G). Ein Verriegelungsanschlag 24B ist an der Führung 16A bzw. 16B höheneinstellbar befestigt und von dem Verriegelungshebel 24 hintergreifbar. Alternativ ist allein der Ausknickhebel bezüglich des Zwischen- oder Koppelhebels 23 und des Verriegelungshebels, ggf. gegen der Kraft einer Rückholfeder, schwenkbar; dabei kann der Verriegelungshebel also an dem Zwischen- oder Koppelhebel 23 starr befestigt oder mit ihm einteilig gestaltet sein.
- 28 - Der Arbeitsablauf ist beim Öffnen nun so, dass in der geschlossenen und verriegelten Stellung (Fig. 14A) der Zahnriemen 18A" über den mit ihm, gegebenenfalls höhenkorrigierbar, verbundenen Mitnehmer 18C das Mitnehmerelement 20' des Ausknickhebels maximal nach unten zieht und die Seilkomponente mit ihrem oberen Anschlag an dem entsprechenden Gegenanschlag des Schlittens 21 in Anlage steht. Beim anfänglichen Hochbewegen des Zahnriemens fährt der Mitnehmer 18C zunächst mit seinem unteren Anschlag von unten gegen das Mitnehmerelement 20' und schiebt dann den noch relativ steil stehenden Ausknickhebel 20 und damit auch den Verriegelungshebel 24 leicht nach oben, so dass der Verriegelungshebel 24 aus der Verriegelungsposition mit dem Verriegelungsanschlag 24B außer Eingriff gelangt (Fig. 14B). Dies geschieht, wie am unteren Bildende ersichtlich, noch in der Leerwegphase des Antriebsgliedes 18.
Um bei möglichst wenig Reibung günstige Verriegelungskräfte zu erzeugen und dem Ausknickhebel 20 frühzeitig eine für das Ausknicken günstigere Schrägstellung (Querkomponente) zu vermitteln, ist die gemeinsame federbelastete Welle 2OK der Ausknick- /Verriegelungshebelanordnung an einem Zwischen- oder Koppelhebel 23 befestigt, der mit seinem anderen Ende drehbar an dem einen Fassaden- oder Markisenelement gehalten und gelagert ist. Er ist Verriegelungsstellung vorzugsweise quer zum Fassa- denelement erstreckt und liegt über einen Dämpfer 28 stirnseitig an der Führung 16A/B an. In den ausgeknickten Positionen ist der Zwischenhebel zum Beispiel 90 Grad verschwenkt etwa parallel zum Fassadenelement an diesem anliegend angeordnet. Auch andere Schwenkhebel sind möglich und können auch vom Wirkwinkel des Heranzieh- und Verriegelungshebel abhängen.
Beim weiteren Anheben des Mitnehmers 18C gelangt der Ausknickhebel 20 in die in Fig. 14C dargestellte Position, in der auch das untere Leerwegende der Seilkomponente erreicht ist. Bei weiterem Hochfahren der Seilkomponente hebt diese über ihren unteren Mitnehmer 19B den Schlitten 21 an. Dies führt zu einem weiteren Ausknicken und das freie Ende des Ausknickhebels 20 wird nun am Mitnehmer 18C entlastet. Die Feder
- 29 - an der Welle 2OK des Ausknickhebels 20 kann diesen nunmehr maximal hochschwenken, so dass sich das Anschlagelement 20" noch leicht anhebt und sich dann vom Mitnehmer 18C seitlich lösen kann (Fig. 14D). Beim weiteren Anheben des Antriebsgliedes 18 fährt die Anordnung in die in Fig. 14E dargestellte maximale Öffnungsposition.
Beim Schließen aus dieser Öffnungsstellung senkt sich die Falltfassadenanordnung durch Schwerkraft wenn der Mitnehmer 18C abgesenkt wird. Der etwa rechtwinklig abstehende Ausknickhebel 20 gelangt mit seinem Mitnehmerelement 20' dadurch bei Erreichen des Mitnehmers 18C in eine Position zwischen dem oberen und unteren An- schlag 18C, 18C" (Fig. 14G). Beim weiterem Senken des Mitnehmers 18 C ( Fig. 14H) wird die Leerweganordnung wieder aktiv und schwenkt den Mitnehmer der Ausknick- /Verriegelungshebelanordnung nach unten. Dabei gelangt der Verriegelungshebel hinter den ortsfesten Verriegelungsanschlag 24B und unterstützt das Heranziehen des Fassadenelementes an die Führung trotz noch relativ großem Anknickwinkels bis in die in Fig. 141 gezeigte unverriegelte Strecklage der Fassadenanordnung. In dieser ist der Leerweg des Antriebgliedes 18 noch nicht völlig verbraucht. Ein weiteres Herunterfahren des Mitnehmers 18C zwingt den Verriegelungshebel 24 in seine sichere Verriegelungsposition (Fig. 14J). Es hat sich herausgestellt, dass die Öffnung nach dem Verriegeln ggf. auch ohne den beweglichen Zwischen- oder Koppelhebel (23) möglich ist, wenn der Ausknickhebel, der Dampfer (28) und/oder der Verriegelungsbolzen elastisch ausgeführt sind/ist. U.u. reicht schon eine Gummibuchse auf dem Verriegelungsbolzen oder eine elastische Buchse auf dem gemeinsamen Wellenbolzen (20K). Auch ein elastischer Verriegelungshebel (24) ist möglich. Ohne elastische Verriegelungsbolzen oder Bolzen ist der Zwischen- oder Koppelhebel (23) beim Öffnen so weit hoch zu schwen- ken, bis der Verriegelungshebel (24) aus einer Klemmposition geschoben ist. Dies entspricht derzeit etwa einen Schwenkbereich von 30° für den Zwischenhebel.
Die Erfindung ist vorangehend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert worden, durch diese aber in keiner Weise beschränkt und in vielfältigen weiteren For- men ausführbar.
- 30 - BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gebäude 18A' Zugelement
10 Faltfassaden- oder 18A" Zugelement
Faltmarkisenanordnung 18B Druckelement
12A erstes Fassaden- oder 18C Mitnehmer
Markisenelement 35 18C oberer Anschlag
12A1 Achse 18C" unterer Anschlag
12B zweites Fassaden- oder 18D Umlenkrolle
Markisenelement 18E Umlenkrolle
12B1 zweite Achse 18F Kopplungselement
12C Kantenschutzelement 40 18G Antriebsmotor
12C1 Steg 18H Winkelgetriebe
13A erste Elementkante 19A Anschlag
13B zweite Elementkante 19B Anschlag
14A1B Knickgelenk 20 Ausknickmittel
15A erste Ausknickkante 45 20' Mitnehmerelement
15B zweite Ausknickkante 2OA freies Ende
16A Führung 2OA' Dämpfer
16B Führung 2OB Schwenklager
16D Führungskammer 2OC Anschlag
16D' Gleit- oder Abrollfläche 50 2OD Kontergewicht
16E Tragprofil 2OE Klauenelement
17 Führungsrollen 2OE' Öffnungsklaue
17A Schlitz 2OE" Schließklaue
17B Schieber 2OF Anlagefläche
17B' Ausleger 55 2OG Scherenanordnung
17C Langloch 2OH Spannorgan
18 Antriebsglied 2OH' Haken
18A Zugelement 2Ol Federanordnung
- 31 - 2OK Welle 15 24D Doppelanschlag
21 Schlitten 24D1 Öffnungsklaue
21A Kanal 24D" Schließklaue
22 Leerweg- oder Streckzone 24D"' Klauenorgan 22A Federanordnung 25 Lenkerhebel
23 Zwischen- oder Koppelhebel 20 26 Kipphebel
24 Verriegelungshebel 27 Schwenklagerhalter
24' Hebelglied 28 Dämpfer
24" Hebelglied F Pfeil 24A Verriegelungs- und/oder HeranR Pfeil ziehmittel 25 Si Schwenkrichtung
24A1 Hebelfläche S2 Schwenkrichtung
24B Verriegelungsanschlag H Hubrichtung
24C Schwenklager A Ausknickrichtung
- 32 -

Claims

ANSPRÜCHE
1. Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung, umfassend zumindest zwei in sich starre, paarweise vorgesehene Fassaden- oder Markisenelemente (12A, 12B),
von denen ein erstes Fassaden- oder Markisenelement (12A) um eine vertikale oder horizontale Achse (12A') nahe einer ersten Elementkante (13A) schwenkbar an einem Gebäude (1) indirekt oder direkt befestigt oder befestigbar ist, und
von denen ein zweites Fassaden- oder Markisenelement (12B) um eine quer zu sich selbst vertikal oder horizontal verlagerbare zweite Achse (12B') nahe einer nahe einer zweiten Elementkante (13B) schwenkbar gehalten und entlang von senkrechten zu der zweiten Elementkante (13B) paarweise angeordneten Führungen (16A, 16B) verlagerbar ist
und die zweite Elementkante (13B) mittels eines Antriebsgliedes (18), wie mindestens eines Zug- und/oder Druckelementes, entlang der Führungen (16A, 16B) zur ersten Elementkante (13A) des ersten Fassaden- und Mar- kisenelementes hin und von dieser fort bewegbar ist
und bei der ferner eine der ersten Elementkante (13A) parallel gegenüberliegende erste Ausknickkante (15A) des (ersten) Fassaden- oder Markisenelementes (12A) mit einer der zweiten Elementkante (13B) parallel ge- genüberliegenden zweiten Ausknickkante (15B) des (zweiten) Fassaden- und Markisenelementes (12B) unter Ausbildung eines Ausknickgelenkes (14A, 14B) schwenkbar verbunden ist und losgelöst von den Führungen (16A, 16B) im Sinne eines Ausknickens quer zu der Fassade und, gegebenenfalls unter Anfügen mindestens eines weiteren Paares ausknickba- rer Fassaden- oder Markisenelemente, bewegbar ist.
- 33 - ferner umfassend mindestens ein Ausknick- und/oder Verriegelungsmittel.
dadurch gekennzeichnet, dass
- mindestens ein zwischen einem der Fassaden- oder Markisenelemente
(12A, 12B) und dem von der Faltfassadenanordnung oder Faltmarkisenanordnung verschlossenen oder überdeckten Bereich wirksames, schwenkbares Betätigungselement in Gestalt eines Ausknick -, Heranzieh- und/oder Verriegelungsmittels vorgesehen ist,
das Ausknick-, Heranzieh und/oder Verriegelungsmittel einen Ends bezüglich des Gebäudes oder bezüglich mindestens eines der Fassaden- oder Markisenelemente befestigt ist und
- das Ausknickmittel an seinem gegenüberliegendem freien Endbereich entlang des gegenüberliegenden Bauteiles der Wirkanordnung unter Verschwenken oder Längenverändern des Ausknickmittels in eine ein Ausknicken des mindestens einen Knickgelenks (14A1 14B) erzielende Wirklage mittels eines angetriebenen Mitnehmers (18C) verlagerbar ist und/oder
das Heranzieh- und/oder Verriegelungsmittel sich mit einem Anschlag, wie einem Verriegelungs- oder Heranziehanschlag (24B) des gegenüberliegenden Bauteiles der Wirkanordnung in oder nahe der Strecklage der Fassaden- oder Markisenelemente verbindet und unter Verschwenken mittels des angetriebenen Mitnehmers (18C) in eine entriegelte Stellung zurück verlagerbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum
Heranziehen und/oder zum Verriegeln der Faltfassaden- oder Faltmarkisenan- Ordnung in eine/r Strecklage der Fassaden- oder Markisenelemente (12A, 12B)
- 34 - ein drehfest mit dem Ausknickmittel (20) verbundenes Verriegelungs- und/oder Heranziehmittel (24) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das An- triebsglied (18) mit dem mindestens einem an dem Ausknickmittel (20) und/oder
Heranzieh- und/oder Verriegelungsmittel angreifenden Mitnehmer (18C) versehen ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antriebsglied direkt oder indirekt mit einer Streck- oder
Leerwegzone (22) versehen ist, so dass das Antriebsglied bei Bewegungsbeginn im Öffnungssinne zunächst den Verriegelungshebel (24) oder den Ausknickhebel (20) im Sinne eines Entriegeins oder Ausknickens betätigt, ohne dass bereits Zugkräfte oder nennenswerte Zugkräfte auf die zu bewegende zweite Elementkante (13B) des diese Kante (13) aufweisenden zweiten Fassaden- oder Markisenelementes (12B) ausgeübt werden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerwegzone (22) ein Zugelementabschnitt mit beidendigen Anschlägen (19A, 19B) ist und, vorzugsweise, eine Führung mit Gegenanschlägen zum Führen des Zugelementabschnittes vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (18C) klauenförmig getrennte Anschläge (18C, 18C") für eine Aufwärts- und eine Abwärtsbewegung aufweist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausknickhebel (20) ein für zwei Wirkrichtungen vorgesehenes Klauenelement (20E) zum lösbaren teilweisen Umgreifen eines Mitnehmers (18C) eines Zug- oder Druckelementes (18) aufweist.
- 35 -
8. Anordnung oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein an mindestens einer der Führungen (16A, 16B), umlenkbar verfahrbares Antriebsglied (18).
9. Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiarmiger Hebel mit Doppelfunktion (Verriegeln und Ausknicken) gebäudefest schwenkgelagert ist und einen Ends als Klauenelement (20E) mit einem Mitnehmer (18C) des Antriebsgliedes (18) zusammenwirkt und anderen Ends an seinem freien Ende
(20A) sowohl dem Heranziehen und/oder Verriegeln der Fassaden- oder Markisenelemente (12A, 12B, als auch dem Ausknicken dient.
10. Betätigungsvorrichtung für eine Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein zwischen einem der Fassaden- oder Markisenelemente (12A, 12B) und dem von der Faltfassadenanordnung oder Faltmarkisenanordnung verschlossenen oder überdeckten Bereich wirksames, schwenkbares Betätigungselement in Gestalt eines Ausknick -, Heranzieh und/oder Verriegelungsmittel vorgesehen ist,
das Ausknick-, Heranzieh- und/oder Verriegelungsmittel einen Ends bezüglich des Gebäudes oder bezüglich mindestens eines der Fassaden- oder Markisenelemente befestigt ist und
das Ausknickmittel an seinem gegenüberliegendem freien Endbereich entlang des gegenüberliegenden Bauteiles der Wirkanordnung unter Verschwenken oder Längenverändern des Ausknickmittels in eine ein Auskni- cken des mindestens einen Knickgelenks (14A, 14B) erzielende Wirklage mittels eines angetriebenen Mitnehmers (18C) verlagerbar ist und/oder
- 36 - W
- 37 -
das Heranzieh- und/oder Verriegelungsmittel sich mit einem Anschlag, wie einem Verriegelungs- oder Heranziehanschlag (24B) des gegenüberliegenden Bauteiles der Wirkanordnung in oder nahe der Strecklage der Fassaden- oder Markisenelemente verbindet und unter Verschwenken mittels des angetriebenen Mitnehmers (18C) in eine entriegelte Stellung zurück verlagerbar ist.
11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eines der Merkmale der Ansprüche 1 bis 9.
12. Faltmarkisenanordnung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der ein nahe des mindestens einen Ausknickkantenpaares (15A, 15B) ein Doppelschlag (24D) an mindestens einem der Fassaden- oder Markisenelemente (12A, 12B) angeordnet ist und das Antriebsglied ein entlang mindestens einer der Führungen (16A, 16B) verlagerbar gehaltenes Klauenorgan (24D") mit einem zum Führungspfad schräg gestellten Klauenpaar (24F, 24D) zum Ergreifen des Doppelanschlags (24D) nahe und in der Strecklage des zugehörenden Paares von Fassaden- oder Markisenele- menten im Sinne eines Heranziehen des Doppelanschlags durch eine Schließklaue (24D) und eines Andrückens durch eine Öffnungsklaue (24D).
PCT/EP2008/003029 2007-04-16 2008-04-16 Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung und betätigungsvorrichtung hierfür WO2008125343A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/596,335 US20100282418A1 (en) 2007-04-16 2008-04-16 Folding façade or folding awning arrangement and actuating device for the same
ES08748936.5T ES2608896T3 (es) 2007-04-16 2008-04-16 Disposición de fachada plegable o de toldo plegable
EP08748936.5A EP2152988B1 (de) 2007-04-16 2008-04-16 Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung
US13/666,647 US20130213586A1 (en) 2007-04-16 2012-11-01 Folding facade or folding awning arrangement and actuating device for the same
US14/289,292 US9303443B2 (en) 2007-04-16 2014-05-28 Folding facade or folding awning arrangement and actuating device for the same

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005558.7 2007-04-16
DE202007005558U DE202007005558U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung und Betätigungsvorrichtung hierfür
DE102007047626A DE102007047626A1 (de) 2007-04-16 2007-10-04 Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung und Betätigungsvorrichtung hierfür
DE102007047626.6 2007-10-04

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/596,335 A-371-Of-International US20100282418A1 (en) 2007-04-16 2008-04-16 Folding façade or folding awning arrangement and actuating device for the same
US13/666,647 Continuation US20130213586A1 (en) 2007-04-16 2012-11-01 Folding facade or folding awning arrangement and actuating device for the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125343A1 true WO2008125343A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39719850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003029 WO2008125343A1 (de) 2007-04-16 2008-04-16 Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung und betätigungsvorrichtung hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20100282418A1 (de)
EP (1) EP2152988B1 (de)
DE (2) DE202007005558U1 (de)
ES (1) ES2608896T3 (de)
PL (1) PL2152988T3 (de)
WO (1) WO2008125343A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001556U1 (de) 2011-01-15 2012-04-18 Bernhard Lucas Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
DE202013000449U1 (de) 2012-03-02 2013-06-04 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
ITPD20120305A1 (it) * 2012-10-19 2014-04-20 Bat S P A Tenda a pergola
DE202014000071U1 (de) 2014-01-10 2015-04-13 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Faltladenanordnung
CN117738559A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 四川名人居门窗有限公司 一种多连杆辅助开合装置

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPG20050041A1 (it) * 2005-08-31 2007-03-01 Doriano Lilli Sunshade system - sistema di facciata a doppia pelle e frangisole
US8474507B2 (en) 2008-08-22 2013-07-02 Hunter Douglas Inc. System for confining lift cords in coverings for architectural openings
US8327908B2 (en) * 2009-05-15 2012-12-11 Vladimir Godovalov Sectional folding up garage door
CA2705085A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-17 David D. Piney Automated window enclosure
US8381792B2 (en) * 2009-11-02 2013-02-26 Horizons Window Fashions, Inc. Window shade and method of use thereof
US8365795B2 (en) * 2009-11-02 2013-02-05 Horizons Window Fashions, Inc. Window shade and method of use thereof
FR2956692B1 (fr) * 2010-02-19 2012-05-25 Financ Tirard Sas Dispositif d'occultation.
ITVR20100038A1 (it) * 2010-02-26 2011-08-27 B G Open S R L Schermo pieghevole scorrevole
CA2759087C (en) * 2010-11-16 2015-12-15 9163-9047 Quebec Inc. Window assembly
CN102094478B (zh) * 2011-01-21 2012-09-19 厦门美乐镁装饰材料有限公司 智能化节能遮阳幕墙
US8365479B2 (en) * 2011-06-17 2013-02-05 Phat Energy Corporation Solar power structure
BE1020042A3 (nl) * 2011-06-29 2013-04-02 Renson Sunprot Projects Nv Vouwluik.
US8505607B2 (en) 2011-07-19 2013-08-13 Horizons Window Fashions, Inc. Window shade
US9010399B2 (en) 2012-05-01 2015-04-21 Horizons Holdings, Llc Window shade
US20130098407A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Timothy J. Perlman Instrument reprocessors, systems, and methods
CN104080992B (zh) * 2012-01-31 2016-03-09 世嘉智尼工业株式会社 收纳式折叠门装置
CH706428B1 (de) * 2012-04-23 2017-03-31 Ehret Gmbh Faltschiebeladen.
US10720541B2 (en) 2012-06-26 2020-07-21 Lockheed Martin Corporation Foldable solar tracking system, assembly and method for assembly, shipping and installation of the same
US9496822B2 (en) 2012-09-24 2016-11-15 Lockheed Martin Corporation Hurricane proof solar tracker
US8695140B1 (en) * 2012-11-16 2014-04-15 John G. Zyadet Portable ramp assembly
DE102012024135A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Marco Wagner Solar-Markise zur Beschattung und zur Gewinnung elektrischer Energie
MA35588B1 (fr) * 2013-04-12 2014-11-01 Hamza Dadoune Mecanisme d'optimisation de surface
CN103225469B (zh) * 2013-04-24 2015-04-15 特威盾门业(苏州)有限公司 一种升降折叠门或窗
CN103216184B (zh) * 2013-04-24 2015-04-15 特威盾门业(苏州)有限公司 一种改进的升降式折叠门或窗
CN103216183B (zh) * 2013-04-24 2015-06-17 特威盾门业(苏州)有限公司 升降式折叠门或窗
CN103225470B (zh) * 2013-04-24 2015-10-21 特威盾门业(苏州)有限公司 一种升降式折叠门或窗
CN103277022B (zh) * 2013-05-20 2014-12-24 特威盾门业(苏州)有限公司 一种升降折叠式门或窗
CN103266833B (zh) * 2013-05-22 2015-04-15 特威盾门业(苏州)有限公司 一种启闭方便的升降式折叠门或窗
US9255441B2 (en) 2013-09-06 2016-02-09 Afshin Shargani Canopy system
BE1021865B1 (nl) 2014-05-09 2016-01-22 Renson Sunprotection-Projects Nv Aandrijfsysteem
US9951542B2 (en) * 2014-05-19 2018-04-24 Thomas Giglio Convertible awning and shutter system
AT516282B1 (de) * 2014-11-26 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
AT516784B1 (de) * 2015-02-13 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbel
CN104775745B (zh) * 2015-04-17 2017-04-19 杭州新思路金属制品有限公司 电动上折门的撑杆
CN104878885A (zh) * 2015-06-01 2015-09-02 钟文军 外置式可调节的太阳能遮阳机构
AT517343B1 (de) * 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
US10938337B1 (en) 2015-09-26 2021-03-02 Thomas E. Carleton System for guidance and deployment of active panels on building walls
JP6895383B2 (ja) * 2015-10-27 2021-06-30 株式会社カネカ 太陽電池モジュールの取付構造、並びに太陽電池モジュールの取付方法
US10655383B2 (en) * 2016-03-22 2020-05-19 Olson Kundig, Inc. System and method for implementing an improved bi-fold shutter
US10367448B2 (en) 2016-05-20 2019-07-30 Olof Tenghoff Solar panel awning and related systems and methods
WO2017222381A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Rolflex Exploitatie B.V. A sectional folding overhead door assembly
CN106760273A (zh) * 2017-03-21 2017-05-31 李敏宇 一种室外遮阳系统
US10767362B2 (en) * 2017-09-01 2020-09-08 Urban Solution Group, LLC Articulated perimeter wall for an industrial worksite
NL1042718B1 (en) * 2018-01-19 2019-07-29 Tulipps Solar Int B V A system comprising a panel, a panel and a method for attaching a panel
ES2721050B2 (es) * 2018-01-26 2019-12-13 Llaza World S A Sistema de bloqueo para toldo tipo pergola
JP6613439B2 (ja) * 2018-01-31 2019-12-04 興研株式会社 内視鏡洗滌装置
DE102018001110A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Baier GmbH Steuervorrichtung zum Betätigen von mindestens zwei Abdeckelementen und Abdeckvorrichtung
DK180160B1 (en) * 2018-03-19 2020-07-02 Ramboll Denmark Contracting Aps A folding shutter
CN109057194A (zh) * 2018-09-06 2018-12-21 徐州西斯博朗智能科技有限公司 活动式遮阳铝板
DE102018129520B4 (de) 2018-11-23 2020-12-24 HYPE GmbH - Final Design Klappladen, Fassadenanordnung und Verfahren hierfür
CN110159146B (zh) * 2019-05-14 2021-01-05 北京工业大学 景观梯逃生门开启方法
EP4312363A1 (de) * 2022-07-29 2024-01-31 Stoa Ood System und verfahren zur montage von photovoltaischen paneelen an einem gebäude
CN116752644B (zh) * 2023-06-21 2024-03-15 福建六正新材料科技有限公司 一种折叠式建筑构件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024838A (en) 1959-02-24 1962-03-13 Fred F Egleston Door assembly
DE2001349A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-29 Erich Doering Schwingfalttor
DE19905904A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Gernot Kloss Multischutzladen mit Selbstverriegelung für Fenster und Türen
US6547292B1 (en) * 2000-03-13 2003-04-15 Hi-Fold Door Corporation Over center door closing mechanism

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408739A (en) * 1946-10-08 Window construction
US1348125A (en) * 1917-07-02 1920-07-27 Kinnear Mfg Co Combined hinged and sliding door
US1412871A (en) * 1920-09-14 1922-04-18 Orville C Johnson Door
US1841185A (en) * 1930-10-11 1932-01-12 Orville C Johnson Closure for buildings
US2155116A (en) * 1936-07-21 1939-04-18 John G Cox Combination shutter and awning
US2548042A (en) * 1947-09-26 1951-04-10 Kenneth L Mosher Electric semiautomatic door operator
US2573181A (en) * 1951-01-08 1951-10-30 John H Burr Overhead garage door
US2821422A (en) * 1955-06-13 1958-01-28 Kwikset Locks Inc Lock for folding doors
US3022818A (en) * 1960-06-30 1962-02-27 Int Paper Co Doorway closure
US3138474A (en) * 1962-01-29 1964-06-23 Stanley Works Guide and control assembly for folding doors
US3215191A (en) * 1963-03-11 1965-11-02 Fuller Co Hatch cover assembly
US3275064A (en) * 1964-08-14 1966-09-27 Hansen Leslie Niels Folding door
US3344837A (en) * 1965-07-15 1967-10-03 Hinge Gear Products Inc Folding panel assembly
US3442318A (en) * 1967-03-27 1969-05-06 Tilt A Door Corp Bi-fold door with standard components
US4088172A (en) * 1976-12-02 1978-05-09 Alexander Pollock Dual purpose security shutter and awning assembly
US4545418A (en) * 1984-08-16 1985-10-08 Fleming Steel Company Locking device for center fold hangar door
US4637446A (en) * 1984-12-05 1987-01-20 Erect-A-Tube, Inc. Building and bi-fold door assembly
FR2608192B1 (fr) * 1986-12-12 1992-04-30 Accoplas Fermetures Couverture repliable pour veranda ou abri similaire
DE3801586A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Helmut Hebrok Dach, insbesondere terrassendach
US5168914A (en) * 1991-02-11 1992-12-08 Hi-Fold Door Corporation Automatic jamb latch mechanism for overhead bifold door
US5560658A (en) * 1995-04-13 1996-10-01 Plyco Corporation Construction of and latching arrangement for large-size overhead bi-fold doors
US5582442A (en) * 1995-09-15 1996-12-10 Truth Hardware Corporation Latch assembly and manufacturing and painting processes
US5732758A (en) * 1995-11-27 1998-03-31 Marko; William R. Pivoting garage door support
US5601131A (en) * 1996-01-02 1997-02-11 Morris; Drew W. Canopy-forming door
DE29703077U1 (de) * 1997-02-21 1998-06-18 Wihag Nutzfahrzeugtech Füllungsplatte
DE19906205A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung
JP2003161076A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Taiyo Kogyo Corp 折り畳み式開閉装置
DE202004010622U1 (de) * 2004-07-06 2004-09-09 Siegenia-Aubi Kg Drehlagervorrichtung
US7540542B2 (en) * 2007-03-14 2009-06-02 Security Door Controls Electric strike

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024838A (en) 1959-02-24 1962-03-13 Fred F Egleston Door assembly
DE2001349A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-29 Erich Doering Schwingfalttor
DE19905904A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Gernot Kloss Multischutzladen mit Selbstverriegelung für Fenster und Türen
US6547292B1 (en) * 2000-03-13 2003-04-15 Hi-Fold Door Corporation Over center door closing mechanism

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001556U1 (de) 2011-01-15 2012-04-18 Bernhard Lucas Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
WO2012095324A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Lucas Bernhard Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren faltladenelementen, insbesondere mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden elementkanten
DE202013000449U1 (de) 2012-03-02 2013-06-04 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP2634341A2 (de) 2012-03-02 2013-09-04 Belu Verwaltungsgesellschaft mbH Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
US9255430B2 (en) 2012-03-02 2016-02-09 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Folding door with two or more intrinsically rigid folding shutter elements with alternately noncollapsing or collapsing element edges and actuation device for same
EP2634341A3 (de) * 2012-03-02 2016-05-25 Belu Verwaltungsgesellschaft mbH Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
ITPD20120305A1 (it) * 2012-10-19 2014-04-20 Bat S P A Tenda a pergola
EP2722460A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-23 Bat S.P.A. Sonnendach nach Art einer Pergola
DE202014000071U1 (de) 2014-01-10 2015-04-13 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Faltladenanordnung
WO2015104223A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Faltladenanordnung
CN117738559A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 四川名人居门窗有限公司 一种多连杆辅助开合装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130213586A1 (en) 2013-08-22
EP2152988A1 (de) 2010-02-17
DE202007005558U1 (de) 2008-08-28
US20140326417A1 (en) 2014-11-06
PL2152988T3 (pl) 2017-05-31
US20100282418A1 (en) 2010-11-11
ES2608896T3 (es) 2017-04-17
US9303443B2 (en) 2016-04-05
DE102007047626A1 (de) 2008-11-06
EP2152988B1 (de) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152988B1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP2925947A1 (de) Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
DE3245009A1 (de) Rolltor
EP2634341A2 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP1913226B1 (de) Jalousierbarer rollladen
EP2216494B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
EP2151371B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
CH635164A5 (de) Raffstore.
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE10124359C1 (de) Hubfalttor für Garagen und dergleichen
DE102017123493A1 (de) Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
EP2281966B1 (de) Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
EP1243744A1 (de) Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
EP2233679B1 (de) Raff-Lamellenstore für Dreieckfenster
DE19836432A1 (de) Hubtürsystem
EP0079434A1 (de) Jalousie
EP1681436B1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008748936

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008748936

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12596335

Country of ref document: US