EP1681436B1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP1681436B1
EP1681436B1 EP06000245A EP06000245A EP1681436B1 EP 1681436 B1 EP1681436 B1 EP 1681436B1 EP 06000245 A EP06000245 A EP 06000245A EP 06000245 A EP06000245 A EP 06000245A EP 1681436 B1 EP1681436 B1 EP 1681436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
coupling
track
hook
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06000245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1681436A3 (de
EP1681436A2 (de
Inventor
Volker Wöhrn
Dirk Stempfhuber
Karl Eckart
Ralf Huth
Johannes Hein
Matthias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL06000245T priority Critical patent/PL1681436T3/pl
Publication of EP1681436A2 publication Critical patent/EP1681436A2/de
Publication of EP1681436A3 publication Critical patent/EP1681436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1681436B1 publication Critical patent/EP1681436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter for a window, or a door, in particular for a roof window, preferably for a rooftop window, with a roller shutter box, in which a roller shutter track is received in the wound state, and with two, adjoining the roller shutter box guide parts for guiding the lateral Ends of the roller shutter track, as well as with at least one closing of the shutter supporting or inducing, spring-biased actuator.
  • Patent application EP 1 389 544 A1 discloses a roller blind with coupling mechanism.
  • Patent application DE 36 15 362 A1 discloses a roller shutter with all features of the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a roller shutter of the type mentioned, which is simple and works reliable.
  • the scroll spring acts almost opposite to the winding of the roller shutter track, because the roller shutter track is further unwound from the winding shaft of the roller shutter box, the scroll spring rolls on. Accordingly, if the roller shutter track in the roller shutter box continues to be wound up by opening the roller shutter, the roller spring rolls off further.
  • the scroll spring always exerts a tensile force on the lower end portion of the roller shutter track.
  • the scroll spring is a preferably made of spring steel, wound strip material which is wound spirally, layer by layer. When unwinding by pulling the spring band unwinds a corresponding piece of the spring band, thereby exerting the tension that is used to bias the roller shutter track of the shutter.
  • the invention further relates to a roller shutter for a window, or a door, in particular for a roof window, preferably for a roof window, with a roller shutter box, in which a roller shutter track is received in the wound state, and with two, adjoining the shutter box guide parts for guiding the lateral ends of the roller shutter track and with at least one closing the shutter supporting or inducing, spring-biased actuator, the is designed as a scroll spring, wherein the actuating device is connected by means of a connecting device on or auskuppelbar with the roller shutter track.
  • the connecting device according to the invention allows coupling or disengaging with the roller shutter track, that is, in the course of assembly work, maintenance, etc., it is possible to solve the spring-biased actuator of the roller shutter track by simple measures, so that no more bias acts on the roller shutter track and in Any position can be spent in which it then remains.
  • a tool-free connecting device is provided, that is, the coupling or disengaging requires no tool.
  • no opening of the shutter is required for engaging or disengaging.
  • the effected by the actuator entrainment of the roller shutter track, so their bias in the closing direction, can be used by the releasable entrainment according to the invention accordingly in certain operating situations by a decoupling is made to have no permanent exercise of force by the actuator on the roller shutter track.
  • the blinds according to the invention are also stored and transported in the uncoupled state. As a result, the spring action of the actuator is not strained.
  • the engagement or disengagement takes place by means of hooking or unhooking.
  • a coupling hook which cooperates with a corresponding counter-element of the roller shutter track in the hooked state.
  • the connecting device has a coupling element connected to the spring band, a counter-coupling element connected to the roller shutter track and a manipulation element for coupling and disengaging arranged on the guide part.
  • a coupling element connected to the spring band
  • a counter-coupling element connected to the roller shutter track
  • a manipulation element for coupling and disengaging arranged on the guide part.
  • the aforementioned manipulation element allows the handling of these parts.
  • the manipulation element is preferably operated manually. It occurs more or less in the guide channel and thereby allows the coupling of the coupling element with the counter-coupling element and also the decoupling of the coupling element from the counter-coupling element.
  • the manipulation element is displaceably arranged on the guide part. It is preferably urged by a spring in a passing position in which it does not hinder the displaceable parts in the guide channel.
  • the coupling element may preferably be designed as a coupling hook.
  • the mating coupling element is preferably a pin element projecting laterally beyond the roller shutter track. In the coupled state of the coupling hook hooks the pin element.
  • the hook opening of the coupling hook preferably points in a direction which lies transversely to the direction of opening or closing movement of the roller shutter track in the region of the guide parts.
  • the hook opening is parallel or approximately parallel to the plane of the roller shutter track.
  • the coupling hook is transversely displaceable to the plane / surface of the roller shutter track in the guide part. Due to the orientation of the hook opening and the displaceability of the coupling hook it is clear that when lifting or lowering the coupling hook to a coupling or decoupling or decoupling or coupling with the counter-coupling element, so the pin element, comes, said coupling hook displacement preferably carried out by means of the manipulation element becomes.
  • roller shutter track is arranged transversely to its plane / surface in the guide part displaceable to allow a certain amount of play, so that, inter alia, does not come to a jamming of the roller shutter track.
  • the manipulation element is arranged transversely to the plane / surface of the roller shutter track.
  • the interaction of the manipulation element with the coupling hooks takes place in a manipulation region, that is to say a certain displacement region of the manipulation element.
  • the Minipulation element becomes a coupling hook displacement such that uncoupling of coupling hook and pin element takes place.
  • the hook opening is displaced in a plane which runs parallel or approximately parallel to the plane / surface of the roller shutter track. This also makes it clear once again that by means of a hook movement which runs transversely to the displacement movement of the roller shutter track, engagement or disengagement is possible.
  • the coupling is preferably carried out in that the manipulation element holds the coupling hook and that by displacing the pin member along the longitudinal extent of the guide member takes place an automatic hooking.
  • the manipulation element enters into a form-fit with the coupling hook, in particular during its displacement.
  • manipulation element and coupling hooks are thus connected by means of positive engagement, so that a secure coupling hook displacement and mounting can be performed.
  • the coupling hook has a ramp, which runs against the counter-coupling element for bringing about the hooking movement. Accordingly, a hooking or engagement is possible in that the counter-coupling element is displaced in the direction of the coupling hook, so that it moves against the run-on slope and thereby causes a hook movement, which causes the engagement.
  • a development of the invention provides that the counter-coupling element at a distance from the leading end edge of the roller shutter track is arranged. This is particularly advantageous if the leading end edge of the roller shutter track should be able to be lowered very far relative to the length of the roller shutter, since the roller springs can be "overrun” in the end region of the guide parts and virtually “run over” by the lowered front end edge of the roller shutter track, since the spring strips are not direct attack at the leading edge, but at a distance.
  • the roller shutter track is preferably designed as a lamellae.
  • the counter-coupling element is provided at the end with a rear grip stage, so that the coupling element remains trapped.
  • the roller shutter track has a stop element which cooperates with an overload shutdown of an electric roller shutter drive. Consequently, it is not the counter-coupling element that is used for the overload cut-off, but rather a separate element which has a correspondingly high strength so that it can interact with a counter-stop element in the roller shutter box.
  • the stop element runs against the counter-stop element, resulting in an overload that causes the overload switch-off to respond. As a result, an end stop is realized.
  • the FIG. 1 shows a living roof window 1, which has a frame 2 and a sash 3.
  • a shutter 4 is attached, which has a shutter box 5 and two adjoining the shutter box 5 guide parts 6, which merge into curved end pieces 7.
  • the guide parts 6 and end pieces 7 are not connected to each other in the lower zone 8 of the residential roof window 1, so that the shutter 4 forms an open U of its frame forth.
  • a roller shutter track 9 is wound, which is designed as Lamellenbehang 10 and has fins 11.
  • the Lamellenbehang 10 is in the FIGS. 1 to 3 not shown.
  • FIG. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in tilt-open residential roof window 1.
  • the sash 3 is pivoted relative to the frame 2 about a tilting axis 13 located in an upper zone 12.
  • the shutter 4 remains in this tilting movement in its position on the sash 3, that is, sash 3 and blinds 4 are parallel to each other.
  • FIG. 3 allows the roof canopy 1 also an opening in pivoting position.
  • the sash 3 pivots about a pivot axis 14, which is approximately in the central zone of the sash 3 and it is possible inter alia to bring about a cleaning position to clean the outside of the disc of the sash 3 from the room.
  • holder arms 15 pivot about the tilting axis 13 and the casement 3 is pivoted around the lower ends of the support arms 15 about the aforementioned pivot axis 14.
  • the guide members 6 are on Gleitreiter (in FIG. 3 not visible) connected to the lower cross member 16 of the sash 4. To the roller shutter track 9 in the direction of the lower zone 8 according to arrow 17 ( FIG.
  • an actuating device 18 is provided on both sides depending, which is designed as a scroll spring 19 and in the interior of the hollow end piece 7 according to FIG. 5 outsourced.
  • the scroll spring has a rolled-up spring band 20, the unwound portion 20 'protrudes from the end piece 7 and (not shown) within a guide member 6 formed in the sliding channel up to a coupling element 21, which is also located in the sliding channel.
  • the coupling element 21 is designed as a coupling hook 22 which can cooperate with a counter-coupling element 23, which is located on the roller shutter track 9. Coupling element 21 and counter-coupling element 23 form a tool-free releasable connection means 24. Den FIGS.
  • the counter-coupling element 23 is not at the end plate 25, but at a distance from the end plate 25, for example, at the third or fourth blade from below, to the end plate 25 at fully lowered roller shutter track to over the bearing point 26 of the scroll spring 19th to be able to condescend.
  • FIGS. 6 and 7 make clear that the coupling hook 22 is connected in its upper portion 27 with the unwound portion 20 'with the scroll spring 19. Furthermore, it can be seen that the hook opening 28 lies in the plane of the roller shutter track 9 or in a plane parallel thereto, the orientation of the coupling hook being selected such that the hook opening 20 points downwards has. Furthermore, the coupling hook 22 has a retaining recess 29 on the side on which the spring band 20 also engages.
  • a holding web 30 is fixed to the front side, which has the counter-coupling element 23 in the form of a pin member 31, wherein the rear end of a grip stage 32 is formed to prevent lateral slipping of the coupling hook 22 of the pin member 31 (FIGS. FIG. 7 ) to prevent.
  • a stop element 33 which is used for an overload shutdown. This will be discussed below.
  • the FIG. 8 shows a manipulation element 34, which has a shaft 35 and a head 36, which merges into bow springs 37.
  • the manipulation element 34 may be made in one piece from plastic, that is, the bow springs 37 are formed by injection molding with. Alternatively, it is also possible to additionally integrate a metal spring in order to reinforce the bow springs 37.
  • On the shaft 35 locking lugs 38 are formed. Further, in the region of the free end 39 of the shaft 35, a receptacle 40 is formed, which - as will be explained in more detail below - can cooperate with the retaining recess 29 of the coupling hook 22.
  • the manipulation element 34 is mounted transversely to the longitudinal extension of the guide member 6 in holes of Wandungsstegen 41, 42 slidably.
  • the direction of displacement is indicated by means of the double arrow 43.
  • the bow springs 37 are in the relaxed state, which is not realistic. Rather, they are based on the Wandungssteg 42 and therefore exert a bias in the downward direction ( FIG. 9 ) on the manipulation element 34, wherein a slipping out of the holes of the wall webs 41 and 42 is prevented by the locking lugs 38.
  • FIG. 9 It is assumed that the counter-coupling element 23, so the pin member 31 is not hooked into the coupling hook 22. Accordingly, no bias is exerted by the actuator 18 on the roller shutter track 9 and can be freely moved in the direction of the double arrow 44 in the guide channel 45 of the guide member 6 (if the position of the winding axis in the shutter box 5 allows this). It is further assumed that the manipulation element 34 is in a slightly depressed position, so that the receptacle 40 protrudes into the guide channel 45, wherein the coupling hook 22 is held with its retaining recess 29 in the receptacle 40.
  • the spring band 20 is in the FIG. 9 for the sake of clarity not shown. However, it is understood that a force in the direction of the arrow 46 is exerted on the coupling hook 22 by the spring 19, wherein due to the manipulation element 34 of the coupling hook 22 is prevented from leaving its position.
  • the roller conveyor 39 in Direction to move the coupling hook 22 so that the pin member 31 runs onto a ramp on the hook end 48 of the coupling hook 22 so that the coupling hook 22 pivots / moves and finally the coupled position according to FIG. 10 is taken.
  • the installer moves the Lamellenbehang 10 a piece in the direction of arrow 49 (FIG. FIG. 11 ), so that retaining recess 29 and receptacle 40 come apart. Due to the bow springs 37, the manipulation element 34 springs after release in the direction of the arrow 50 to the outside, so that the position according to FIG.
  • the fitter will act as follows. He moves the roller shutter track 9 so far beyond the manipulation element 34 that the position in accordance with FIG. 12 is present. He then presses the manipulation element 34 a section, whereby the position according to FIG. 11 results. Now he lets the lamellae 9-pulled by the actuator 18- so far against the manipulation element 34 run that the position of FIG. 10 results, that is, there is a form-locking coupling between the manipulation element 34 and coupling hooks 22 before. Now he moves the Lamellenbehang 10 a little bit, so that the holding web 30 is free to lie within the coupling hook 22 and not under bias stands. Then he pushes according to FIG.
  • a tool-operated connection device 24 is present to couple the roller shutter track 9 with an actuator 18 or more actuators 18 or uncouple.
  • FIG. 14 illustrates a cross-sectional area of the shutter box 5. It can be seen that when completely raised lamellae 10, the stop member 33 moves against a counter element 51. The electric drive motor of the winding shaft can now no longer wind up, so that an overload shutdown occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladen für ein Fenster, oder eine Tür , insbesondere für ein Dachfenster, vorzugsweise für ein Wohndachfenster, mit einem Rollladenkasten, in dem eine Rollladenbahn im aufgewickelten Zustand aufgenommen ist, und mit zwei, an den Rollladenkasten anschließenden Führungsteilen zur Führung der seitlichen Enden der Rollladenbahn, sowie mit mindestens einer ein Schließen des Rollladens unterstützenden oder herbeiführenden, federvorgespannten Betätigungseinrichtung.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 89 12 065 ist ein Rollladen der eingangs genannten Art bekannt. Am Vorderende der Rollladenbahn sind Zugseile befestigt, die innerhalb des rahmenartig aufgebauten Rollladengestells geführt und bis zu einer durch eine Feder vorgespannte Aufwickelvorrichtung geführt sind, die sich im Rollladenkasten befindet. Mittels dieser Betätigungseinrichtung ist bei erhöhter Gleitreibung oder bei flacher Dachneigung sichergestellt, dass die Rollladenbahn nicht in Fehlstellung stehen bleibt, sondern stets entsprechend der Stellung der Aufwickelwelle im Rollladenkasten ausgefahren ist. Die Konstruktion dieser bekannten Anordnung ist aufwendig und störungsanfällig.
  • Patentanmeldung EP 1 389 544 A1 offenbart ein Rollo mit Kupplungsmechanismus.
  • Patentanmeldung DE 36 15 362 A1 offenbart einen Rolladen mit allen Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rollladen der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und funktionssicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1gelöst. An den beiden Seitenbereichen der Rollladenbahn greift vorzugsweise jeweils eine derartige Rollfeder an, um einen gleichmäßigen Zug auszuüben. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausgestaltung mit nur einer Rollfeder denkbar. Wenn im Nachstehenden nur von einer Rollfeder gesprochen wird und auch nur ein Seitenbereich des Rollladens verdeutlicht wird, so stellt dies eine Ausführungsvariante dar. Eine weitere Ausführungsvariante ist stets dadurch gegeben, dass beide Seitenbereiche des Rollladens entsprechend gleichartig bestückt und ausgestaltet sind. Durch die Rollfeder entfällt eine Zugbandanordnung oder dergleichen, da das Federband selbst die Verbindung zur Rollladenbahn schafft. Die Rollfeder ist in einem Führungsteil und zwar in einem zum Rollladenkasten abgewandten Bereich von diesem gelagert. Das Federband der Rollfeder ist entlang des Führungsteils bis zur Rollladenbahn geführt und dort mit ihr verbunden. Die Rollfeder wirkt quasi entgegengesetzt zur Aufwicklung der Rollladenbahn, denn wird die Rollladenbahn von der Wickelwelle des Rollladenkastens weiter abgewickelt, so rollt sich die Rollfeder weiter auf. Wird dementsprechend durch Öffnen des Rollladens die Rollladenbahn im Rollladenkasten weiter aufgewickelt, so rollt sich die Rollfeder weiter ab. Die Rollfeder übt stets eine Zugkraft auf den unteren Endbereich der Rollladenbahn aus. Bei der Rollfeder handelt es sich um ein vorzugsweise aus Federstahl bestehendes, aufgewickeltes Bandmaterial, das spiralförmig, Lage auf Lage, aufgewickelt ist. Beim Abwickeln durch Ziehen am Federband spult ein entsprechendes Stück des Federbands ab und übt dabei die Zugspannung aus, die genutzt wird, um die Rollladenbahn des Rollladens vorzuspannen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Rollladen für ein Fenster, oder eine Tür, insbesondere für ein Dachfenster, vorzugsweise für ein Wohndachfenster, mit einem Rollladenkasten, in dem eine Rollladenbahn im aufgewickelten Zustand aufgenommen ist, und mit zwei, an den Rollladenkasten anschließenden Führungsteilen zur Führung der seitlichen Enden der Rollladenbahn sowie mit mindestens einer ein Schließen des Rollladens unterstützenden oder herbeiführenden, federvorgespannten Betätigungseinrichtung, die als Rollfeder ausgebildet ist, wobei die Betätigungseinrichtung mittels einer Verbindungseinrichtung ein- beziehungsweise auskuppelbar mit der Rollladenbahn verbunden ist. Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung lässt ein Kuppeln beziehungsweise Auskuppeln mit der Rollladenbahn zu, das heißt, im Zuge von Montagearbeiten, Wartungsarbeiten usw. ist es möglich, die federvorgespannte Betätigungseinrichtung von der Rollladenbahn durch einfache Maßnahmen zu lösen, sodass keine Vorspannung mehr auf die Rollladenbahn wirkt und in beliebige Stellungen verbracht werden kann, in der sie dann verbleibt. Insbesondere ist eine werkzeuglose Verbindungseinrichtung vorgesehen, das heißt, das Ein- beziehungsweise Auskuppeln erfordert kein Werkzeug. Ferner ist für das Ein- beziehungsweise Auskuppeln auch kein Öffnen des Rollladens erforderlich. Die von der Betätigungseinrichtung bewirkte Mitnahme der Rollladenbahn, also ihre Vorspannung in Schließrichtung, ist durch die erfindungsgemäße lösbare Mitnahme demgemäß in bestimmten Betriebssituationen nutzbar, indem eine Entkupplung vorgenommen wird, um keine ständige Kraftausübung durch die Betätigungseinrichtung auf die Rollladenbahn vorliegen zu haben. Die erfindungsgemäßen Rollladen werden auch im entkuppelten Zustand gelagert und transportiert. Hierdurch wird die Federwirkung der Betätigungseinrichtung nicht strapaziert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ein- beziehungsweise Auskuppeln mittels Ein- beziehungsweise Aushakens erfolgt. Am freien Ende des Federbands der Rollfeder befindet sich demgemäß ein Kupplungshaken, der mit einem entsprechenden Gegenelement der Rollladenbahn im eingehakten Zustand zusammenwirkt. Durch einfaches, werkzeugloses Aushaken werden Betätigungseinrichtung und Rollladenbahn entkuppelt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Verbindungseinrichtung ein mit dem Federband verbundenes Kupplungselement, ein mit der Rollladenbahn verbundenes Gegenkupplungselement und ein am Führungsteil angeordnetes Manipulationselement für das Ein- und Auskuppeln aufweist. Um den Einkupplungsvorgang und/oder den Auskupplungsvorgang durchzuführen, ist es erforderlich, die zusammenwirkenden Teile entsprechend zu handhaben. Da sich diese Teile in einem schwer zugänglichen Führungskanal des jeweiligen Führungsteils befinden, sind sie direkt nur schwer zugänglich. Das erwähnte Manipulationselement erlaubt die Handhabung dieser Teile. Das Manipulationselement wird vorzugsweise manuell bedient. Es tritt mehr oder weniger weit in den Führungskanal ein und erlaubt hierdurch das Kuppeln des Kupplungselements mit dem Gegenkupplungselement und auch das Entkoppeln des Kupplungselements vom Gegenkupplungselement.
  • Hierzu ist -wie bereits erwähnt- das Manipulationselement verlagerbar am Führungsteil angeordnet. Es wird bevorzugt von einer Feder in eine Passierposition gedrängt, in der es die verlagerbaren Teile im Führungskanal nicht behindert.
  • Das Kupplungselement kann bevorzugt als Kupplungshaken ausgebildet sein. Beim Gegenkupplungselement handelt es sich bevorzugt um ein die Rollladenbahn seitlich überragendes Stiftelement. Im gekuppelten Zustand hakt der Kupplungshaken das Stiftelement ein.
  • Die Hakenöffnung des Kupplungshakens weist vorzugsweise in eine Richtung, die quer zur im Bereich der Führungsteile vorliegenden Öffnungs- oder Schließbewegungsrichtung der Rollladenbahn liegt. Bevorzugt liegt die Hakenöffnung parallel oder etwa parallel zur Ebene der Rollladenbahn. Der Kupplungshaken ist quer zur Ebene/Fläche der Rollladenbahn im Führungsteil verlagerbar. Aufgrund der Orientierung der Hakenöffnung und die Verlagerbarkeit des Kupplungshakens wird deutlich, dass es bei einem Anheben oder Absenken des Kupplungshakens zu einem Kuppeln oder Entkuppeln beziehungsweise Entkuppeln oder Kuppeln mit dem Gegenkupplungselement, also dem Stiftelement, kommt, wobei die erwähnte Kupplungshakenverlagerung bevorzugt mittels des Manipulationselements durchgeführt wird.
  • Auch die Rollladenbahn ist quer zu ihrer Ebene/Fläche im Führungsteil verlagerbar angeordnet, um ein gewisses Spiel zuzulassen, sodass es unter anderem nicht zu einem Festklemmen der Rollladenbahn kommt.
  • Um die gewünschten Manipulationsarbeiten durchzuführen, ist das Manipulationselement quer zur Ebene/Fläche der Rollladenbahn verlagerbar angeordnet. Das Zusammenwirken des Manipulationselements mit den Kupplungshaken erfolgt in einem Manipulationsbereich, also einem bestimmten Verlagerungsbereich des Manipulationselements. Mittels des Minipulationselementes wird eine Kupplungshakenverlagerung derart ermöglicht, dass ein Entkuppeln von Kupplungshaken und Stiftelement erfolgt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Hakenöffnung in eine Ebene verlagert wird, die parallel oder etwa parallel zur Ebene/Fläche der Rollladenbahn verläuft. Auch hieraus wird noch mal deutlich, dass mittels einer Hakenbewegung, die quer zur Verlagerungsbewegung der Rollladenbahn verläuft, ein Einkuppeln beziehungsweise Auskuppeln möglich ist. Das Einkuppeln erfolgt bevorzugt dadurch, dass das Manipulationselement den Kupplungshaken hält und dass durch Verlagern des Stiftelements entlang der Längserstreckung des Führungsteils ein selbsttätiges Einhaken erfolgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Manipulationselement mit dem Kupplungshaken insbesondere während dessen Verlagerung einen Formschluss eingeht. Bei dem Verlagerungsvorgang sind Manipulationselement und Kupplungshaken somit mittels des Formschlusses verbunden, sodass eine sichere Kupplungshakenverlagerung und -halterung durchgeführt werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Kupplungshaken eine Auflaufschräge aufweist, auf die das Gegenkupplungselement für das Herbeiführen der Einhakbewegung aufläuft. Demgemäß ist ein Einhaken beziehungsweise ein Einkuppeln dadurch möglich, dass das Gegenkupplungselement in Richtung auf den Kupplungshaken verlagert wird, sodass es gegen die Auflaufschräge fährt und hierdurch eine Hakenbewegung herbeiführt, die das Einkuppeln bewirkt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gegenkupplungselement mit Abstand zur Vorderendkante der Rollladenbahn angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vorderendkante der Rollladenbahn relativ zur Länge des Rollladens sehr weit herunterfahrbar sein soll, da im Endbereich der Führungsteile die Rollfedern lagern und quasi von der heruntergefahrenen Vorderendkante der Rollladenbahn "überfahren" werden können, da die Federbänder nicht direkt an der Vorderendkante angreifen, sondern mit Abstand dazu.
  • Die Rollladenbahn ist vorzugsweise als Lamellenbehang ausgebildet. Um ein seitliches Abrutschen des Kupplungselements vom Gegenkupplungselement zu verhindern, ist das Gegenkupplungselement endseitig mit einer Hintergriffsstufe versehen, sodass das Kupplungselement gefangen bleibt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Rollladenbahn ein Anschlagelement aufweist, das mit einer Überlastabschaltung eines elektrischen Rollladenantriebs zusammenwirkt. Für die Überlastabschaltung wird demzufolge nicht das Gegenkupplungselement, sondern ein zu diesem separates Element verwendet, das eine entsprechend hohe Festigkeit aufweist, sodass es mit einem Gegenanschlagelement im Rollladenkasten zusammenwirken kann. Mithin läuft bei hochgezogener Rollladenbahn das Anschlagelement auf das Gegenanschlagelement auf, sodass eine Überlast entsteht, die die Überlastabschaltung ansprechen lässt. Hierdurch ist eine Endabschaltung realisiert.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    einen auf einem Wohndachfenster angeordneten Rollladen, wobei sich das Wohndachfenster in Schließstellung befindet,
    Figur 2
    die Anordnung der Figur 1 mit kippgeöffnetem Wohndachfenster,
    Figur 3
    die Anordnung der Figur 1 mit schwenkgeöffnetem Wohndachfenster,
    Figur 4
    eine Detailansicht eines Abschnitts einer als Lamellenbehang ausgebildeten Rollladenbahn mit als Rollfeder ausgebildeten Betätigungseinrichtung, wobei sich die Rollfeder in einem bogenförmigen Endstück befindet,
    Figur 5
    eine der Figur 4 entsprechende Schnittansicht,
    Figur 6
    eine Detailansicht auf einen Abschnitt der Rollladenbahn mit Verbindungsvorrichtung zur Rollfeder, wobei ein entkuppelter Zustand vorliegt,
    Figur 7
    die Anordnung der Figur 6 im gekuppelten Zustand,
    Figur 8
    ein Manipulationselement zur Betätigung der Verbindungseinrichtung,
    Figuren 9 bis 13
    verschiedene Stellungen der Verbindungseinrichtung und des Manipulationselementes zum Kuppeln beziehungsweise Entkuppeln und
    Figur 14
    eine Schnittansicht durch einen Rollladenkasten des Rollladens.
  • Die Figur 1 zeigt ein Wohndachfenster 1, das einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 aufweist. Auf dem Flügelrahmen 3 ist ein Rollladen 4 befestigt, der einen Rollladenkasten 5 sowie zwei sich an den Rollladenkasten 5 anschließende Führungsteile 6 aufweist, die in gebogene Endstücke 7 übergehen. Die Führungsteile 6 beziehungsweise Endstücke 7 sind in der unteren Zone 8 des Wohndachfensters 1 nicht miteinander verbunden, sodass der Rollladen 4 von seinem Gestell her ein offenes U bildet. Auf eine Wickelwelle, die sich im Rollladenkasten 5 befindet, ist eine Rollladenbahn 9 aufgewickelt, die als Lamellenbehang 10 ausgebildet ist und Lamellen 11 aufweist. Der Lamellenbehang 10 ist in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt.
  • Die Figur 2 zeigt die Anordnung der Figur 1 bei kippgeöffnetem Wohndachfenster 1. In diesem Zustand wird der Flügelrahmen 3 relativ zum Blendrahmen 2 um eine in einer oberen Zone 12 liegende Kippachse 13 verschwenkt. Der Rollladen 4 verbleibt bei dieser Kippbewegung in seiner Position auf dem Flügelrahmen 3, das heißt Flügelrahmen 3 und Rollladen 4 verlaufen parallel zueinander.
  • Gemäß Figur 3 gestattet das Wohndachfenster 1 auch eine Öffnung in Schwenkstellung. Hierzu verschwenkt der Flügelrahmen 3 um eine Schwenkachse 14, die etwa in der mittleren Zone des Flügelrahmens 3 liegt und es wird unter anderem ermöglicht, eine Putzstellung herbeizuführen, um die Außenseite der Scheibe des Flügelrahmens 3 vom Raum her putzen zu können. Hierbei schwenken Halterarme 15 um die Kippachse 13 und der Flügelrahmen 3 verschwenkt um die unteren Enden der Haltearme 15 um die erwähnte Schwenkachse 14. Die Führungsteile 6 sind über Gleitreiter (in Figur 3 nicht ersichtlich) mit dem unteren Querholm 16 des Flügelrahmens 4 verbunden. Um die Rollladenbahn 9 in Richtung auf die untere Zone 8 gemäß Pfeil 17 (Figur 4) vorzuspannen, ist auf beiden Seiten je eine Betätigungseinrichtung 18 vorgesehen, die als Rollfeder 19 ausgebildet ist und im Innern des hohl ausgebildeten Endstücks 7 gemäß Figur 5 lagert. Die Rollfeder besitzt ein aufgerolltes Federband 20, dessen abgewickelter Abschnitt 20' aus dem Endstück 7 herausragt und innerhalb eines im Führungsteil 6 ausgebildeten Gleitkanals (nicht dargestellt) bis zu einem Kupplungselement 21 führt, das sich ebenfalls in dem Gleitkanal befindet. Das Kupplungselement 21 ist als Kupplungshaken 22 ausgebildet, das mit einem Gegenkupplungselement 23 zusammenwirken kann, welches sich an der Rollladenbahn 9 befindet. Kupplungselement 21 und Gegenkupplungselement 23 bilden eine werkzeuglos lösbare Verbindungseinrichtung 24. Den Figuren 4 und 5 ist zu entnehmen, dass sich das Gegenkupplungselement 23 nicht an der Abschlusslamelle 25, sondern mit Abstand zur Abschlusslamelle 25, beispielsweise an der dritten oder vierten Lamelle von unten, befindet, um die Abschlusslamelle 25 bei vollständig heruntergelassener Rollladenbahn bis über die Lagerstelle 26 der Rollfeder 19 hinaus herablassen zu können.
  • Die Figuren 6 und 7 verdeutlichen, dass der Kupplungshaken 22 in seinem oberen Bereich 27 mit dem abgewickelten Abschnitt 20' mit der Rollfeder 19 verbunden ist. Ferner ist erkennbar, dass die Hakenöffnung 28 in der Ebene der Rollladenbahn 9 beziehungsweise in einer dazu parallelen Ebene liegt, wobei die Orientierung des Kupplungshakens derart gewählt ist, dass die Hakenöffnung 20 nach unten weist. Ferner besitzt der Kupplungshaken 22 auf der Seite, an der auch das Federband 20 angreift, eine Halteausnehmung 29.
  • An der entsprechenden Lamelle 11 ist stirnseitig ein Haltesteg 30 befestigt, der das Gegenkupplungselement 23 in Form eines Stiftelements 31 aufweist, wobei am Stiftende eine Hintergriffsstufe 32 ausgebildet ist, um ein seitliches Abrutschen des Kupplungshakens 22 von dem Stiftelement 31 (Figur 7) zu verhindern.
  • In Richtung auf den Rollladenkasten 5 versetzt befindet sich am Haltesteg 30 ein Anschlagelement 33, das für eine Überlastabschaltung genutzt wird. Hierauf wird nachstehend noch eingegangen.
  • Aus den Figuren 6 und 7 wird deutlich, dass sich das Federband 20 und somit der Kupplungshaken 22 sowie das Gegenkupplungselement 23 seitlich der Rollladenbahn befinden, wobei die genannten Teile zusammen mit den Endbereichen der Lamellen 11 innerhalb der Führungsteile 6 angeordnet sind.
  • Die Figur 8 zeigt ein Manipulationselement 34, das einen Schaft 35 und einen Kopf 36 aufweist, der in Bogenfedern 37 übergeht. Das Manipulationselement 34 kann einstückig aus Kunststoff hergestellt sein, das heißt, auch die Bogenfedern 37 werden im Spritzgussverfahren mit ausgebildet. Alternativ ist es auch möglich, zusätzlich noch eine Metallfeder zu integrieren, um die Bogenfedern 37 zu verstärken. Am Schaft 35 sind Rastnasen 38 ausgebildet. Ferner ist im Bereich des freien Endes 39 des Schaftes 35 eine Aufnahme 40 ausgebildet, die -wie nachstehend noch näher ausgeführt wird- mit der Halteausnehmung 29 des Kupplungshakens 22 zusammenwirken kann.
  • Der Figur 9 ist zu entnehmen, dass das Manipulationselement 34 quer zur Längserstreckung des Führungsteils 6 in Bohrungen von Wandungsstegen 41, 42 verschieblich gelagert ist. Die Verschieberichtung ist mittels des Doppelpfeils 43 angedeutet. Ferner ist ersichtlich, dass sich die Bogenfedern 37 im entspannten Zustand befinden, was nicht realistisch ist. Vielmehr stützen sie sich an dem Wandungssteg 42 ab und üben daher eine Vorspannung in Richtung nach unten (Figur 9) auf das Manipulationselement 34 aus, wobei ein Herausrutschen aus den Bohrungen der Wandungsstege 41 und 42 durch die Rastnasen 38 verhindert ist.
  • Gemäß Figur 9 wird davon ausgegangen, dass das Gegenkupplungselement 23, also das Stiftelement 31 nicht in den Kupplungshaken 22 eingehakt ist. Demzufolge wird keine Vorspannung von der Betätigungseinrichtung 18 auf die Rollladenbahn 9 ausgeübt und kann in Richtung des Doppelpfeils 44 im Führungskanal 45 des Führungsteils 6 frei bewegt werden (sofern die Stellung der Wickelachse im Rollladenkasten 5 dies zulässt). Ferner wird davon ausgegangen, dass sich das Manipulationselement 34 in einer leicht eingedrückten Position befindet, sodass die Aufnahme 40 in den Führungskanal 45 hineinragt, wobei der Kupplungshaken 22 mit seiner Halteausnehmung 29 in der Aufnahme 40 gehalten wird. Das Federband 20 ist in der Figur 9 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es ist jedoch verständlich, dass auf den Kupplungshaken 22 durch die Rollfeder 19 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 46 ausgeübt wird, wobei aufgrund des Manipulationselements 34 der Kupplungshaken 22 daran gehindert wird, seine Stellung zu verlassen.
  • Soll nun eine Kupplung zwischen Kupplungshaken 22 und Stiftelement 31 erfolgen, so ist es lediglich erforderlich, die Rollenbahn 39 in Richtung auf den Kupplungshaken 22 zu bewegen, sodass das Stiftelement 31 auf eine Auflaufschräge an der Hakenstirn 48 des Kupplungshakens 22 aufläuft, sodass der Kupplungshaken 22 verschwenkt/sich verlagert und schließlich die gekuppelte Stellung gemäß Figur 10 eingenommen wird. Um nun den Kupplungshaken 22 von dem Manipulationselement 34 zu befreien, bewegt der Monteur den Lamellenbehang 10 ein Stück in Richtung des Pfeiles 49 (Figur 11), sodass Halteausnehmung 29 und Aufnahme 40 auseinander treten. Aufgrund der Bogenfedern 37 federt das Manipulationselement 34 nach loslassen in Richtung des Pfeiles 50 nach außen, sodass sich die Stellung gemäß Figur 12 ergibt, in der das Manipulationselement 34 nicht mehr in den Führungskanal 45 hineinragt und daher eine Passierstellung einnimmt. Damit ist die Betätigungseinrichtung 18, also die Rollfeder 19 mit der Rollladenbahn 9 verbunden. Es ist selbstverständlich, dass die vorstehend beschriebenen Tätigkeiten von dem Monteur ebenfalls auf der anderen Seite des Rollladens durchgeführt werden.
  • Soll die Kupplung wieder aufgehoben werden, so wird der Monteur wie folgt tätig. Er verlagert die Rollladenbahn 9 so weit über das Manipulationselement 34 hinaus, dass die Stellung gemäß Figur 12 vorliegt. Anschließend drückt er das Manipulationselement 34 ein Teilstück ein, wodurch sich die Stellung gemäß Figur 11 ergibt. Nun lässt er die Lamellenbahn 9 ―gezogen von der Betätigungseinrichtung 18― so weit gegen das Manipulationselement 34 laufen, dass sich die Stellung der Figur 10 ergibt, das heißt, es liegt eine Formschlusskupplung zwischen Manipulationselement 34 und Kupplungshaken 22 vor. Nunmehr bewegt er den Lamellenbehang 10 noch ein kleines Stück, damit der Haltesteg 30 frei innerhalb des Kupplungshakens 22 zu liegen kommt und nicht unter Vorspannung steht. Anschließend drückt er gemäß Figur 13 das Manipulationselement 34 vollständig ein und hebt dadurch den Kupplungshaken 22 so weit an, dass das Stiftelement 31 aus der Hakenöffnung 28 heraustritt. Nunmehr kann der Lamellenbehang 10 in Richtung auf den Rollladenkasten 5 gemäß Figur 9 frei bewegt werden, wobei der Haken 22 in dem inzwischen wieder ausgefederten Manipulationselement 34 gemäß Figur 9 gefangen ist.
  • Aus alledem ergibt sich, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine werkzeuglos betätigbare Verbindungseinrichtung 24 vorliegt, um die Rollladenbahn 9 mit einer Betätigungseinrichtung 18 beziehungsweise mehreren Betätigungseinrichtungen 18 zu kuppeln oder zu entkuppeln.
  • Die Figur 14 verdeutlicht einen Querschnittsbereich des Rollladenkastens 5. Es ist erkennbar, dass bei vollständig hochgefahrenem Lamellenbehang 10 das Anschlagelement 33 gegen ein Gegenelement 51 fährt. Der elektrische Antriebsmotor der Wickelwelle kann nunmehr nicht weiter aufwickeln, sodass eine Überlastabschaltung erfolgt.

Claims (19)

  1. Rollladen (4) für ein Fenster oder eine Tür, insbesondere für ein Dachfenster, vorzugsweise für ein Wohndachfenster (1), mit einem Rollladenkasten (5), in dem eine Rollladenbahn (9) im aufgewickelten Zustand aufgenommen ist, und mit zwei, an den Rollladenkasten (5) anschließenden Führungsteilen (6) zur Führung der seitlichen Enden der Rollladenbahn (9), sowie mit mindestens einer ein Schließen des Rollladens unterstützenden oder herbeiführenden, federvorgespannten Betätigungseinrichtung (18), wobei die Betätigungseinrichtung (18) als Rollfeder (19) ausgebildet ist, deren als Zugelement dienendes Federband (20,20') im Bereich des Vorderendes der Rollladenbahn (9) angreift, und die Betätigungseinrichtung (18) mittels einer Verbindungseinrichtung (24) ein- beziehungsweise auskuppelbar mit der Rollladenbahn (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (24) ein mit dem Federband (20) verbundenes Kupplungselement (21), ein mit der Rollladenbahn (9) verbundenes Gegenkupplungselement (23) und ein am Führungsteil (6) verlagerbar angeordnetes Manipulationselement (34) für das mittels Ein- beziehungsweise Aushaken erfolgende Ein- und Auskuppeln aufweist.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfeder (19) im vom Rollladenkasten (5) abgewandten Endbereich des Führungsteils (6) beziehungsweise einem Endstück (7) gelagert ist.
  3. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (34) am Führungsteil (6) von einer Feder in eine Passierposition gedrängt ist.
  4. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (21) ein Kupplungshaken (22) ist.
  5. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkupplungselement (23) ein die Rollladenbahn (9) seitlich überragendes Stiftelement (31) ist.
  6. Rollladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenöffnung (28) des Kupplungshakens (22) in eine Richtung weist, die quer zur im Bereich der Führungsteile vorliegenden Öffnungs- oder Schließbewegungsrichtung der Rollladenbahn (9) liegt.
  7. Rollladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenöffnung (28) parallel oder etwa parallel zur Ebene/Fläche der Rollladenbahn (9) liegt.
  8. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshaken (22) quer zur Ebene/Fläche der Rollladenbahn (9) bewegbar im Führungsteil (6) verlagerbar ist.
  9. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenbahn (9) quer zu ihrer Ebene/Fläche im Führungsteil (6) verlagerbar angeordnet ist.
  10. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (34) quer zur Ebene/Fläche der Rollladenbahn (9) verlagerbar ist.
  11. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (34) in einem Manipulationsbereich mit dem Kupplungshaken (22) zusammenwirkt.
  12. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, 6, 7, 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (34) in dem Manipulationsbereich eine Verlagerung des Kupplungshakens (22) derart ermöglicht, dass die Hakenöffnung in Ebenen verlagert wird, die parallel oder etwa parallel zur Ebene/Fläche der Rollladenbahn (9) verlaufen.
  13. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, 6, 7, 8, 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (34) mit dem Kupplungshaken (22) während der Verlagerung einen Formschluss eingeht.
  14. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, 6, 7, 8, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshaken (22) eine Auflaufschräge aufweist, auf die das Gegenkupplungselement (23) für das Herbeiführen der Einhakbewegung aufläuft.
  15. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkupplungselement (23) mit Abstand zur Vorderendkante der Rollladenbahn (9) angeordnet ist.
  16. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenbahn (9) ein Lamellenbehang ist.
  17. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkupplungselement (23) endseitig eine Hintergriffstufe (32) für das Kupplungselement (21) aufweist.
  18. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenbahn (9) ein Anschlagelement 33) aufweist, das mit einem Gegenelement (51) für eine Überlastabschaltung eines elektrischen Rollladenantriebs zusammenwirkt.
  19. Verfahren zum vorzugsweise werkzeuglosen Kuppeln beziehungsweise Entkuppeln einer Rollladenbahn (9) mit einer Betätigungseinrichtung, bei einem Rollladen (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP06000245A 2005-01-14 2006-01-07 Rolladen Active EP1681436B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06000245T PL1681436T3 (pl) 2005-01-14 2006-01-07 Roleta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002922.1A DE102005002922B4 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Rollladen für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere für ein Wohndachfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1681436A2 EP1681436A2 (de) 2006-07-19
EP1681436A3 EP1681436A3 (de) 2011-04-27
EP1681436B1 true EP1681436B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=36228670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000245A Active EP1681436B1 (de) 2005-01-14 2006-01-07 Rolladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1681436B1 (de)
DE (1) DE102005002922B4 (de)
PL (1) PL1681436T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906913A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Velux Gmbh Bauzubehoer Rolladen fuer dachwohnfenster
DE2906871A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Velux Gmbh Bauzubehoer Rolladen
DE3615362A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Johann Hilberer Gmbh Rolladen mit federzug
DE8912065U1 (de) * 1989-10-11 1989-12-07 Vorsmann, Franz, 3538 Marsberg Rolladen für ein Fenster, insbesondere ein schwenkbares Dachfenster
DE10237231B3 (de) * 2002-08-14 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit bidirektional wirkenden Betätigungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
PL1681436T3 (pl) 2013-07-31
EP1681436A3 (de) 2011-04-27
DE102005002922B4 (de) 2014-12-31
EP1681436A2 (de) 2006-07-19
DE102005002922A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152988B1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
DE202007012982U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
DE10208494A1 (de) Haushaltsgerätetür und Haushaltsgerät
EP1913226B1 (de) Jalousierbarer rollladen
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
EP2535501B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
CH635164A5 (de) Raffstore.
EP1681436B1 (de) Rolladen
EP3369882B1 (de) Kettenschubantrieb und kettenbahnhof
EP1251235B1 (de) Lamelle für ein Industrietor, Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
EP3919715A1 (de) Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
DE60000135T2 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Hochschieben von Rolläden
DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE20305389U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
DE102009058678B4 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
WO2001071134A1 (de) Beschlag für ein klappfenster, insbesondere an wohnwagen, mobilheimen und dergleichen
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
EP0703340A1 (de) Torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/58 20060101AFI20060511BHEP

Ipc: E06B 9/92 20060101ALN20060511BHEP

Ipc: E06B 9/17 20060101ALN20060511BHEP

Ipc: E06B 9/17 20060101ALI20110318BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598640

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012529

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012529

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140107

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060107

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20211229

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211229

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598640

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230107