WO2008116681A1 - Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung - Google Patents

Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2008116681A1
WO2008116681A1 PCT/EP2008/051244 EP2008051244W WO2008116681A1 WO 2008116681 A1 WO2008116681 A1 WO 2008116681A1 EP 2008051244 W EP2008051244 W EP 2008051244W WO 2008116681 A1 WO2008116681 A1 WO 2008116681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fusible
carrier layer
fusible alloy
alloy element
thermal fuse
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Knab
Georg Schulze-Icking-Konert
Thomas Mohr
Stefan Kotthaus
Nikolas Haberl
Stefan Stampfer
Michael Mueller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/593,120 priority Critical patent/US20100176910A1/en
Priority to CN2008800098356A priority patent/CN101641758B/zh
Priority to JP2010500158A priority patent/JP2010522420A/ja
Priority to EP08708553A priority patent/EP2126950A1/de
Publication of WO2008116681A1 publication Critical patent/WO2008116681A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H2037/768Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material characterised by the composition of the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/11Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with applied local area of a metal which, on melting, forms a eutectic with the main material of the fusible member, i.e. M-effect devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49107Fuse making

Definitions

  • Fusible alloy element thermal fuse with a melt alloying element and method for producing a thermal fuse
  • the invention relates to fusible alloy elements, in particular for use in thermal fuses, to protect modules, in particular control devices, in high-current applications against overheating.
  • thermal fuse In order to protect electrical modules against overheating, irreversible thermal fuses are required, which interrupt (trigger) a current-carrying conductor if the ambient temperature is too high.
  • the thermal fuses are designed in such a way that the tripping temperature is not reached as a result of a potentially occurring current flow, so that it is ensured that these can not be triggered by a high current, but only by an excessively high ambient temperature.
  • a thermal fuse serves to provide an independent shutdown path for electrical modules which are at impermissibly high temperatures in the module, e.g. due to component failures, short circuits, e.g. due to external influences, malfunctions of insulating materials and the like. safely interrupts the flow of electricity.
  • thermal fuses are usually based on the concept of a fixed spring (eg soldered leaf spring), in which the fixation dissolves (eg by melting) at a temperature effect, whereby the spring force Thermal fuse is opened.
  • a fixed spring eg soldered leaf spring
  • the fixation dissolves (eg by melting) at a temperature effect, whereby the spring force Thermal fuse is opened.
  • a mechanical force is exerted on the connection point, which can lead to quality problems, especially with long operating times in the automotive sector, for example to a disruption of the solder joint.
  • thermo fuse uses a conductive fusible material which begins to melt at a triggering temperature and thereby breaks a connection.
  • the thermal fuse can be constructed by equipping a stamped grid with a fusible alloy element in a simple manner, without already causing a complete or partial melting of the fusible alloy element during the processing during production.
  • a fusible alloy element in particular for the production of a thermal fuse.
  • the fusible alloy element comprises a fusible element of a material fusible at a triggering temperature; and a carrier layer on a surface at least in a contacting region of the fusible alloy element.
  • a melting temperature of the material of the carrier layer is higher than the triggering temperature, wherein the material of the carrier layer is chosen so that it goes into solid state in the molten material of the fusible element in solution.
  • a fusible alloy element can be provided, which can be mounted more easily and reliably, since it has an increased resistance to high temperatures during soldering or other assembly process.
  • the process temperature when assembling the fusible alloy does not immediately cause the fusible alloy to flow, because contraction of the melted material at the process temperature is prevented by lowering the surface tension. In other words, contraction of the molten material of the fuser, due to its surface tension, does not provide energy gain when the support layer is provided.
  • the carrier layer is also designed so that it does not permanently hinder the flow of the fusible alloy element, since the material of the carrier layer in the material of the fusible element can go into solution.
  • the material of the fusible element may contain tin and the material of the carrier layer may comprise copper.
  • the melting element is cuboidal in order to provide a defined current distribution when used as a thermal fuse.
  • the carrier layer can be formed continuously on the surface.
  • the carrier layer can be formed on the surface and an opposite surface of the fusible element and in particular completely encloses the fusible element.
  • the thickness and the material of the carrier layer may be chosen so as not to completely dissolve in the molten material of the fusible element with molten material of the fusible element for a certain period of time.
  • Surface comprising at least one of the layers solder layer, corrosion protection layer and adhesion improvement layer.
  • a thermal fuse is provided with a connection point on a stamped grid and with an above fusible alloy element which is fastened, in particular soldered, to the surface at the connection point.
  • a method for producing a thermal fuse is provided, with the steps of applying a contact material, in particular a solder, to a connection point; the application of the above fusible alloy element, so that at least a portion of the carrier layer rests on the contact material; heating the contact material to or above its melting point such that the contact material bonds to the material of the carrier layer and the junction for a period of time limited by the length of time after which the material of FIG
  • Carrier layer is completely dissolved in the region of the carrier layer in the molten materials of the fusible element and the contact material.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the fusible alloy element according to the present invention
  • Fig. 3c is a representation of the thermal fuse in a state after triggering.
  • the fusible alloy element 1 essentially comprises a bar-shaped block with a fusible element 2 of a fusible material.
  • the fusible element 2 contains a metal or other highly electrically conductive alloy or material through which a current flows when the Fusible alloy element 1 in a thermal fuse (see Figs 3a - 3c) is installed. Due to a sufficiently large cross-section of the fusible alloy element, a sufficiently low specific resistance and a good thermal connection to the environment, the fusible alloy element 1 heats up only slightly with respect to the environment even at the maximum permissible current flow.
  • the melting point of the material of the fusible element 2 is chosen such that the block is subject to an increase in temperature due to malfunctions such as malfunctioning. Failures of electronic components, malfunctions of the insulating materials, short-circuits due to external influences above a melting temperature melts and thereby interrupts a current path that exists through the fusible alloy element.
  • the fusible alloy element 1 is applied between two connection points that are otherwise electrically insulated from each other and, e.g. soldered there. When soldering the fusible alloy element 1 care must be taken that the
  • Fusible alloy element 1 does not interrupt the current path during assembly, which can occur if a temperature would be applied which is equal to or greater than the melting temperature of the fusible element 2.
  • a carrier layer 4 is provided, with which the fusible alloy element 1 is applied to the connection points or soldered there.
  • the carrier layer 4 has a high melting point, which is higher than the melting point of the fusible material 2 and the solder used in the soldering process.
  • the carrier layer 4 is furthermore provided from a material which slowly dissolves in the material of the melt element 2, ie can go into solution.
  • the fusible element 2 materials with a sufficient tin content for example of more than 30%, more than 50%, more than 70% and particularly preferably more than 80% into consideration.
  • the material of the carrier layer 4 copper or a copper alloy having a high copper content, such as more than 70%, may be used. Copper is advantageous because it already dissolves in solid state in liquid tin, the temperature of which corresponds to its melting temperature, at about 10 ⁇ m / min, whereby this value approximately doubles for every 10 K increase in temperature above the melting temperature.
  • Other material systems for the materials of the fusible element 2 and the carrier layer 4 are also possible.
  • a conventional solder is used, for example, the same material as the material of the fusible element 2.
  • the fusible element 2 of the fusible alloy element 1 melts completely or partially and the material of the carrier layer 4 begins to be in the materi - To dissolve al of the molten melting element 2.
  • the soldering process should be completed before the carrier layer is completely dissolved. As long as the carrier layer 4 has not yet completely settled in the molten melting element. has dissolved, it prevents the fusion of the fusible alloy element 1 on one or more of the connection points by reducing the surface tension.
  • the thickness of the carrier layer 4 and the duration of the soldering process for attaching the fusible alloy element 1 at the connection points is to be selected such that only part of the carrier layer 4 dissolves, so that the current path is not interrupted despite melting or melting of the fusible element 2.
  • the carrier layer 4 remaining after the soldering process during mounting dissolves in the molten material of the fusible element 2, and the fusible alloy element 1 interrupts the current path by exposing at the junctions portions of the molten material, e.g. drop-shaped due to the surface tension of the molten material attaches.
  • the delay of the response at a temperature increase above the melting temperature of the melting element 2 should be as short as possible.
  • FIGS. 1 a to 1 e show various configurations of the fusible alloy element 1. As shown in FIG. 1 a, the fusible alloy element 1 has a fusible element 2 on which the carrier layer 4 is applied on one side. The carrier layer 4 is on the side of
  • the carrier layer 4 is not applied flatly on the surface of the fusible element 2 with which the fusible alloy element 1 is mounted, but only on the areas which are to be connected to the connection points. That the carrier layer 4 is e.g. interrupted in a central area. However, a continuous support layer is on the opposite surface and / or on a side surface (plane of representation of the figure) to effect the effect of preventing the contraction of the molten material of the fusible element.
  • carrier layers 4 can be provided on both sides of the fusible element 2 (or on two or more than two different surfaces extending between the contact points of the fusible alloy element 1) in order to be fully fused of the fusible element 2 and a subsequent dissolution of the material of the carrier layer 4 in the material of the fused fusible element 2, triggering of the thermal fuse formed by the fusible alloy element 1. Furthermore, according to the embodiment of FIG. Id, provision can be made for the melting element 2 to be completely surrounded by carrier layers 4, so that outflow of the material of the melting element 2 out of the region between the carrier layers 4 opposite the surfaces can be avoided.
  • FIG. 1e based on the embodiment of FIG. Id, it is shown that, in addition to the carrier layer, one or more further layers can also be provided, which accordingly perform an additional function.
  • a section of the fusible alloy element 1 of Fig. Ie is shown for example in Fig. 2. There one recognizes that on the melting element 2 on the one hand, the carrier layer 4 and an additional layer 5 is applied.
  • the additional layer 5 may be, for example, a solder layer, which provides an additional provision of a solder paste and the like. makes it superfluous for soldering the fusible alloy element 1 between the connection points. A soldering of the fusible alloy element 1 can then be done by placing the fusible alloy element 1 on the connection points and a corresponding heating.
  • the additional layer 5 may additionally or alternatively constitute an oxidation protection layer for the carrier layer 4 in order to create a higher corrosion resistance. fen. Possible materials for this are eg Entec or SnAg-Cu.
  • the additional layer 5 may alternatively or additionally constitute an adhesion enhancing layer, e.g. Ni or Au, in order to facilitate gluing or bonding of the fusible alloy element 1 to the connection point in an alternative application form.
  • the or one of the additional layers may contain a flux.
  • the materials of the one or more additional layers are chosen so that they also go into solution during the melting of the fusible element 2 therein, or melt or evaporate due to the process temperature.
  • FIGS. 3a and 3b a mounting process for a thermal fuse is outlined.
  • FIG. 3 a shows a process state which shows a fusible alloy element 1 of the embodiment of FIG. 1 a shortly before it is placed on connection points 6 of line regions 9 of a stamped grid 7.
  • the connection points 6 of the stamped grid 7 are provided with a solder paste 8.
  • the fusible alloy is placed and then the solder paste 8 is heated above its melting temperature.
  • the melting element 2 also heats up and the carrier layer 4 of the fusible alloy element 1 is dissolved in the soldering paste 8 as well as in the fusible element 2, as far as the fusible element 2 is also melted.
  • the carrier layer is thinner at points at which the fusible element 2 is soldered at the connection points than at the remaining regions.
  • the thickness of the carrier layer 4 and the materials the melting element and the carrier layer 4 are chosen so that a reliable fastening of the fusible alloy element 1 at the connection points can be achieved by, for example, soldering, without the carrier layer 4 completely dissolving in the molten part of the fusible element 2.
  • the reliability of the soldering process would be impaired, since in this case an interruption of the current path through the fusible alloy element 1 of the thermal fuse can occur.
  • the thickness is limited by the fact that in the case of triggering the material of the carrier layer 4 in the molten material of the melting element as completely as possible in a short time, for example in 1 to 10 seconds, in solution. Due to the thickness, the inertia of the thermal fuse can thus be adjusted.
  • Fig. 3c the thermal fuse is shown after a triggering event in which the fusible alloy has melted due to a high ambient temperature and the carrier layer 4 has dissolved in the molten fusible element 2. Due to the surface tension, portions of the molten fusible alloy are referred to the lead regions 9, where they contract to droplets due to their surface tension, respectively. Due to the surface tension and the affinity of the molten material of the fusible member 2 to contract on the lead portions 9, the molten material of the fusing member is drawn out of the region between the lead portions 9 and separated there.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmelzlegierungselement (1), insbesondere für die Herstellung einer Thermosicherung, umfassend ein Schmelzelement (2) aus einem bei einer Auslösetemperatur schmelzbaren Material; und eine Trägerschicht (4) auf einer Oberfläche zumindest in einem Kontaktierungsbereich des Schmelzlegierungselementes (1), wobei eine Schmelztemperatur des Materials der Trägerschicht (4) höher ist als die Auslösetemperatur, wobei das Material der Trägerschicht (4) so gewählt ist, dass es in festem Zustand in dem geschmolzenen Material des Schmelzelementes (2) in Lösung geht.

Description

Schmelzlegierungselement, Thermosicherung mit einem Schmelz- legierungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Ther- mosicherung
Die Erfindung betrifft Schmelzlegierungselemente, insbesondere für den Einsatz in Thermosicherungen, um Module, insbesondere Steuergeräte, in Hochstromanwendungen, gegen Überhitzung zu schützen.
Um elektrische Module gegen Überhitzung zu schützen, werden irreversible Thermosicherungen benötigt, die bei einer zu hohen Umgebungstemperatur einen Strom führenden Leiter unterbrechen (auslösen) . Die Thermosicherungen sind dabei so ausgelegt, dass die Auslösetemperatur nicht aufgrund eines mög- licherweise auftretenden Stromflusses erreicht wird, so dass gewährleistet ist, dass diese nicht durch einen hohen Strom, sondern ausschließlich durch eine zu hohe Umgebungstemperatur ausgelöst werden können. Eine Thermosicherung dient also dazu, einen unabhängigen Abschaltpfad für elektrische Module zur Verfügung zu stellen, die bei unzulässig hohen Temperaturen in dem Modul, z.B. aufgrund von Ausfällen von Bauelementen, Kurzschlüssen, z.B. durch Fremdeinwirkung, Fehlfunktionen von Isolationswerkstoffen und dgl . den Stromfluss sicher unterbricht .
Herkömmliche Thermosicherungen basieren zumeist auf dem Konzept einer fixierten Feder (z.B. angelötete Blattfeder), bei der sich bei einer Temperatureinwirkung die Fixierung löst (z.B. durch Schmelzen), wodurch durch die Federkraft die Thermosicherung geöffnet wird. Dabei wird jedoch auch im Normalbetrieb, d.h. im geschlossenen Zustand der Thermosicherung eine mechanische Kraft auf die Verbindungsstelle ausgeübt, was zu Qualitätsproblemen, speziell bei langen Betriebs- zeiten im Automotiv-Bereich führen kann, z.B. zu einer Zerrüttung der Lötstelle.
Eine alternative Ausführungsform einer Thermosicherung verwendet ein leitendes Schmelzmaterial, das bei einer Auslöse- temperatur zu schmelzen beginnt und dadurch eine Verbindung unterbricht .
Bei Thermosicherungen, die ein Schmelzmaterial verwenden, muss darauf geachtet werden, dass die Schmelzbrücke nicht be- reits während der Montageprozesse aufschmilzt, wenn die Prozesstemperatur über der Schmelztemperatur der Schmelzbrücke liegt, und dadurch der Strompfad bei Herstellung der Thermosicherung unterbrochen wird.
Bei Verwendung eines vorgefertigten Schmelzlegierungselementes aus einem Schmelzmaterial für die Herstellung einer derartige Thermosicherung besteht also die Gefahr, dass es z.B. beim Auflöten des Schmelzlegierungselementes bereits während der Montage der Thermosicherung zumindest teilweise so aufge- schmolzen wird, dass der Strompfad unterbrochen wird. Dadurch wäre die Thermosicherung bereits vor ihrem Einsatz unbrauchbar .
Daher muss bei einem Lötprozess zum Befestigen eines solchen Schmelzlegierungselement entweder sichergestellt werden, dass das Schmelzlegierungselement nur lokal aufgeschmolzen wird, was eine sehr genaue Steuerung des Lötprozesses erfordert. Bei einem lokalen Aufschmelzen des Schmelzlegierungselementes zum Befestigen an Anschlussstellen können des weiteren kalte Lötstellen entstehen, die die Prozesssicherheit und die Qualität der elektrischen Verbindung deutlich beeinträchtigen. Oder es muss ein geeignetes Lot mit einer Schmelztemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Schmelzlegierungselementes verwendet werden, um das Schmelzlegierungselement zu löten. Dies erfordert jedoch ein spezielles Lot, dessen mögliche Auslösetemperatur deutlich unter der Schmelztemperatur des Schmelzlegierungselementes liegen muss.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Thermosiche- rung und ein Schmelzlegierungselement zur Verfügung zu stellen, das bei unzulässig hohen Temperaturen aufgrund von Ausfällen von Bauelementen, Kurzschlüssen, z.B. durch Fremdein- Wirkung, Fehlfunktionen von Isolationswerkstoffen, den Strom- fluss durch Aufschmelzen sicher unterbricht, wobei der Auslösemechanismus dabei im Wesentlichen von der Umgebungstemperatur und nicht vom Strom abhängen soll, damit auch Störungen, die nur zu Strömen führen, die kleiner sind als die zulässi- gen Maximalströme, sicher erkannt werden können. Insbesondere soll gewährleistet werden, dass die Thermosicherung durch Bestücken eines Stanzgitters mit einem Schmelzlegierungselement in einfacher Weise aufgebaut werden kann, ohne bereits bei der Prozessierung während der Herstellung ein vollständiges oder teilweises Aufschmelzen des Schmelzlegierungselementes zu bewirken.
Diese Aufgabe wird durch das Schmelzlegierungselement nach Anspruch 1, die Thermosicherung, die Verwendung des Schmelz- legierungselementes sowie durch das Verfahren zum Herstellen einer Thermosicherung gemäß den nebengeordneten Ansprüche gelöst . Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Schmelzlegierungselement, insbesondere für die Herstellung einer Thermosicherung vorgesehen. Das Schmelzlegierungselement umfasst ein Schmelzelement aus einem bei einer Auslösetemperatur schmelzbaren Material; und eine Trägerschicht auf einer Oberfläche zumindest in einem Kontaktierungsbereich des Schmelzlegierungselemen- tes. Eine Schmelztemperatur des Materials der Trägerschicht ist höher als die Auslösetemperatur, wobei das Material der Trägerschicht so gewählt ist, dass es in festem Zustand in dem geschmolzenen Material des Schmelzelementes in Lösung geht .
Dadurch kann ein Schmelzlegierungselement geschaffen werden, das einfacher und zuverlässiger montiert werden kann, da es eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen beim Auflöten oder einen sonstigen Montageprozess aufweist. Die Prozesstemperatur beim Montieren des Schmelzlegierungselement führt nicht sofort zu einem Zerfließen des Schmelzlegierungselementes, da ein Zusammenziehen des bei der Prozesstemperatur geschmolzenen Materials des Schmelzelementes durch ein Verringern der Oberflächenspannung verhindert wird. Mit anderen Worten bringt ein Zusammenziehen des geschmolzenen Materials des Schmelzelementes aufgrund seiner Oberflächenspannung bei Vorsehen der Trägerschicht keinen Energiegewinn. Die Trägerschicht ist darüber hinaus so gestaltet, dass sie das Zerfließen des Schmelzlegierungselementes nicht dauerhaft behindert, da das Material der Trägerschicht in dem Material des Schmelzelementes in Lösung gehen kann. Weiterhin kann das Material des Schmelzelement Zinn enthalten und das Material der Trägerschicht Kupfer aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Schmelzelement quaderför- mig ausgebildet ist, um eine definierte Stromverteilung beim Einsatz als Thermosicherung bereitzustellen.
Weiterhin kann die Trägerschicht auf der Oberfläche durchgehend ausgebildet ist. Insbesondere kann die Trägerschicht auf der Oberfläche und einer gegenüberliegenden Oberfläche des Schmelzelementes ausgebildet sein und insbesondere das Schmelzelement vollständig umschließt.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Dicke und das Material der Trägerschicht so gewählt sein, um bei geschmolzenen Material des Schmelzelementes sich nicht vor einer bestimmten Zeitdauer vollständig in dem geschmolzenen Material des Schmelzelementes aufzulösen.
Weiterhin können eine oder mehrere Zusatzschichten auf der
Oberfläche vorgesehen sein, die mindestens einer der Schichten Lotschicht, Korrosionschutzschicht und Haftverbesserungschicht umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Thermosicherung mit einer Anschlussstelle auf einem Stanzgitter und mit einem obigen Schmelzlegierungselement vorgesehen, das mit der Oberfläche an der Anschlussstelle befestigt, insbesondere aufgelötet, ist.
Weiterhin ist vorgesehen das Schmelzlegierungselement in einem Strompfad einer Thermosicherung zu verwenden. Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung einer Thermosicherung vorgesehen, mit den Schritten des Auf- bringens eines Kontaktmaterials, insbesondere eines Lots, auf eine Anschlussstelle; des Aufbringens des obigen Schmelzle- gierungselementes, so dass zumindest ein Bereich der Trägerschicht auf dem Kontaktmaterial aufliegt; des Erhitzens des Kontaktmaterials auf oder über seinen Schmelzpunkt, so dass das Kontaktmaterial sich mit dem Material der Trägerschicht und der Anschlussstelle verbindet, für eine Zeitdauer, die begrenzt ist durch die Zeitdauer, nach der das Material der
Trägerschicht an dem Bereich der Trägerschicht vollständig in den geschmolzenen Materialien des Schmelzelementes und des Kontaktmaterials aufgelöst wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert. Es zeigen :
Fig. Ia bis Ie Ausführungsformen für Schmelzlegierungselemente gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Er- findung;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Schmelzlegierungselementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a bis 3b eine Veranschaulichung des Verfahrens zum Befestigen des Schmelzlegierungselementes auf einem Stanzgit- ter; und
Fig. 3c eine Darstellung der Thermosicherung in einem Zustand nach dem Auslösen.
Das erfindungsgemäße Schmelzlegierungselement 1 umfasst im Wesentlichen einen barrenförmigen Block mit einem Schmelzelement 2 aus einem schmelzbaren Material. Das Schmelzelement 2 enthält ein Metall oder eine andere elektrisch gut leitende Legierung oder Material, durch das ein Strom fließt, wenn das Schmelzlegierungselement 1 in eine Thermosicherung (siehe Figs 3a - 3c) eingebaut ist. Durch einen ausreichend großen Querschnitt des Schmelzlegierungselementes, einen ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand sowie eine gute thermische Anbindung an die Umgebung erwärmt sich das Schmelzlegierungselement 1 auch bei maximal zulässigem Stromfluss nur gering gegenüber der Umgebung.
Der Schmelzpunkt des Materials des Schmelzelementes 2 ist so gewählt, dass der Block bei einer Temperaturerhöhung aufgrund von Betriebsstörungen, wie z.B. Ausfällen von elektronischen Bauteilen, Fehlfunktionen der Isolationswerkstoffe, Kurzschlüssen durch Fremdeinwirkung über eine Schmelztemperatur aufschmilzt und dabei einen durch das Schmelzlegierungsele- ment bestehenden Strompfad unterbricht.
Das Schmelzlegierungselement 1 wird zwischen zwei ansonsten voneinander elektrisch isolierten Anschlusspunkten aufgebracht und z.B. dort verlötet. Beim Auflöten des Schmelzle- gierungselementes 1 muss darauf geachtet werden, dass das
Schmelzlegierungselement 1 den Strompfad nicht bereits während der Montage unterbricht, was auftreten kann, wenn dabei eine Temperatur angelegt werden würde, die gleich oder größer ist als die Schmelztemperatur des Schmelzelementes 2.
Daher muss entweder gewährleistet sein, dass beim Lötprozess das Schmelzlegierungselement 1 entweder beim Befestigen und Verbinden mit den Anschlussstellen entweder nur lokal aufgeschmolzen wird oder mit Hilfe eines Lotes mit einem Schmelz- punkt, der niedriger ist als der Schmelzpunkt des Schmelzelementes 2, gelötet wird. Um den Herstellungsprozess einer Thermosicherung mit einem derartigen Schmelzlegierungselement 1 zu vereinfachen, ist eine Trägerschicht 4 vorgesehen, mit der das Schmelzlegierungselement 1 auf die Anschlussstellen aufgebracht bzw. dort festgelötet wird. Die Trägerschicht 4 weist einen hohen Schmelzpunkt auf, der höher ist als der Schmelzpunkt des schmelzbaren Materials 2 und des Lots, das bei dem Lötprozess verwendet wird. Die Trägerschicht 4 ist weiterhin aus einem Material vorgesehen, das sich in dem Material des Schmelzele- mentes 2 langsam auflöst, d.h. in Lösung gehen kann. Als mögliches Materialsystem kommen für das Schmelzelement 2 Materialien mit einem ausreichenden Zinnanteil, z.B. von mehr als 30%, mehr als 50%, mehr als 70% und besonders bevorzugt mehr als 80% in Betracht. Als Material der Trägerschicht 4 kann Kupfer oder eine Kupferlegierung mit hohem Kupferanteil, wie z.B. mehr als 70% verwendet werden. Kupfer ist vorteilhaft, da es sich bereits in festen Zustand in flüssigem Zinn löst, dessen Temperatur seiner Schmelztemperatur entspricht, mit etwa 10 μm/min, wobei sich dieser Wert für jede 10 K Tempera- turerhöhung über die Schmelztemperatur hinaus etwa verdoppelt. Andere Materialsysteme für die Materialien des Schmelzelementes 2 und die Trägerschicht 4 sind ebenfalls möglich.
Beim Aufbringen des Schmelzlegierungselementes 1 auf entspre- chende Anschlussstellen wird daher ein herkömmliches Lot verwendet z.B. das gleiche Material wie das Material des Schmelzelementes 2. Dabei schmilzt das Schmelzelement 2 des Schmelzlegierungselementes 1 vollständig oder teilweise und das Material der Trägerschicht 4 beginnt, sich in dem materi- al des geschmolzenen Schmelzelementes 2 aufzulösen. Der Lötvorgang sollte beendet sein, bevor die Trägerschicht vollständig aufgelöst ist. Solange sich die Trägerschicht 4 noch nicht vollständig in dem geschmolzenen Schmelzelement aufge- löst hat, verhindert sie das Zusammenziehen des Schmelzlegierungselementes 1 auf eine oder mehrere der Anschlussstellen, indem sie die Oberflächenspannung reduziert. Die Dicke der Trägerschicht 4 und die Dauer des Lötprozesses zum Befestigen des Schmelzlegierungselementes 1 an den Anschlussstellen ist so zu wählen, dass sich nur ein Teil der Trägerschicht 4 auflöst, sodass der Strompfad trotz einem Schmelzen oder Anschmelzen des Schmelzelementes 2 nicht unterbrochen wird.
Im Auslösefall löst sich nach Aufschmelzen der Schmelzlegierung die nach dem Lötprozess während der Montage verbliebene Trägerschicht 4 in dem geschmolzenen Material des Schmelzelementes 2 auf und das Schmelzlegierungselement 1 unterbricht den Strompfad, indem sich an den Anschlussstellen Teile des geschmolzenen Materials z.B. tropfenförmig aufgrund der Oberflächenspannung des geschmolzenen Materials anlagert.
In der Endanwendung soll die Verzögerung des Ansprechens bei einer Temperaturerhöhung über die Schmelztemperatur des Schmelzelementes 2 dabei so kurz wie möglich sein.
Gegenüber einem Löten mit einem Lot mit niedrigerem Schmelzpunkt besteht ein Vorteil dieser Erfindung darin, dass die Kontaktierung des Schmelzlegierungselementes 1 an den An- Schlussstellen mit demselben Lot hergestellt werden kann, wie die Schmelzlegierung, sodass damit auch Thermosicherungen mit niedrigeren Auslösetemperaturen gewählt werden können, da keine Temperaturdifferenz zwischen der Schmelztemperatur des Lots zum Befestigen des Schmelzlegierungselementes 1 an den Anschlussstellen und des schmelzbaren Materials des Schmelzelementes vorgesehen werden muss. In den Figuren Ia bis Ie sind verschiedene Konfigurationen des Schmelzlegierungselementes 1 dargestellt. Wie in Fig. Ia dargestellt ist, weist das Schmelzlegierungselement 1 ein Schmelzelement 2 auf, auf den einseitig die Trägerschicht 4 aufgebracht ist. Die Trägerschicht 4 ist auf der Seite des
Schmelzelementes aufgebracht, die in einem nachfolgenden Mon- tageprozess für eine Thermosicherung mit den Anschlussstellen verbunden bzw. verlötet wird.
Neben der Ausführungsform des Schmelzlegierungselementes der Fig. Ia sind weitere Ausführungsformen möglich, die sich in der Anordnung der Trägerschicht unterscheiden. In Fig. Ib ist die Trägerschicht 4 auf der Oberfläche des Schmelzelementes 2, mit der das Schmelzlegierungselement 1 montiert wird, nicht flächig aufgebracht, sondern nur an den Bereichen, die mit den Anschlussstellen verbunden werden sollen. D.h. die Trägerschicht 4 ist z.B. in einem Mittenbereich unterbrochen. Eine durchgehende Trägerschicht ist jedoch auf der gegenüberliegenden Oberfläche und/oder auf einer Seitenfläche (Dar- stellungsebene der Figur) , um den Effekt des Verhinderns des Zusammenziehens des geschmolzenen Materials des Schmelzelementes zu bewirken.
Wie aus den Ausführungsformen der Fig. Ic bis Ie ersichtlich ist, können Trägerschichten 4 beidseitig des Schmelzelementes 2 (oder auf zwei oder mehr als zwei verschiedenen Oberflächen, die sich zwischen den Kontaktstellen des Schmelzlegierungselementes 1 erstrecken) vorgesehen sein, um erst bei einem vollständigen Aufschmelzen des Schmelzelementes 2 und ei- nem darauf folgenden In-Lösung-Gehen des Materials der Trägerschicht 4 in dem Material des aufgeschmolzenen Schmelzelementes 2 ein Auslösen der durch das Schmelzlegierungselement 1 gebildeten Thermosicherung zu bewirken. Weiterhin kann gemäß der Ausführungsform der Fig. Id vorgesehen sein, dass das Schmelzelement 2 vollständig von Trägerschichten 4 umgeben, so dass ein Herausfließen des Materials des Schmelzelementes 2 aus dem Bereich zwischen der sich auf den Oberflächen gegenüberliegenden Trägerschichten 4 vermieden werden kann. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die gegenüberliegenden Trägerschichten 4 sich annähern, miteinander in Kontakt kommen und dann, da kein geschmolzenes Material des Schmelzelementes 2 mehr vorhanden ist, nicht mehr in Lösung gehen können, wodurch ein Auftrennen der Ther- mosicherung unter Umständen verhindert wird.
In Fig. Ie ist basierend auf der Ausführungsform der Fig. Id dargestellt, dass zusätzlich zur Trägerschicht auch eine oder mehrere weitere Schichten vorgesehen sein können, die entsprechend eine zusätzliche Funktion wahrnehmen. Ein Ausschnitt aus dem Schmelzlegierungselement 1 der Fig. Ie ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Dort erkennt man, dass auf dem Schmelzelementes 2 zum einen die Trägerschicht 4 sowie eine Zusatzschicht 5 aufgebracht ist.
Die Zusatzschicht 5 kann beispielsweise eine Lotschicht sein, die ein zusätzliches Vorsehen einer Lotpaste und dgl . zum Auflöten des Schmelzlegierungselementes 1 zwischen den Anschlussstellen überflüssig macht. Ein Auflöten des Schmelzlegierungselements 1 kann dann durch Aufsetzen des Schmelzlegierungselements 1 auf die Anschlussstellen und ein entsprechendes Erhitzen erfolgen.
Darüber hinaus kann die Zusatzschicht 5 zusätzlich oder alternativ eine Oxidationsschutzschicht für die Trägerschicht 4 darstellen, um eine höhere Korrosionsbeständigkeit zu schaf- fen. Mögliche Materialien hierfür sind z.B. Entec oder SnAg- Cu.
Weiterhin kann die Zusatzschicht 5 alternativ oder zusätzlich eine Haftverbesserungsschicht darstellen, die z.B. Ni oder Au aufweist, um bei einer alternativen Aufbringungsform ein Kleben oder Bonden des Schmelzlegierungselementes 1 an die Anschlussstelle zu erleichtern. Weiterhin kann die oder eine der Zusatzschichten ein Flussmittel enthalten.
Vorzugsweise sind die Materialien der einen oder mehreren Zusatzschichten so gewählt, dass sie beim Aufschmelzen des Schmelzelementes 2 darin ebenfalls in Lösung gehen, oder schmelzen oder aufgrund der Prozesstemperatur verdampfen.
In den Figuren 3a und 3b ist ein Montageprozess für eine Thermosicherung skizziert. In Fig. 3a ist ein Verfahrensstand gezeigt, der ein Schmelzlegierungselement 1 der Ausführungsform der Fig. Ia kurz vor dem Aufsetzen auf Anschlussstellen 6 von Leitungsbereichen 9 eines Stanzgitters 7 zeigt. Die Anschlussstellen 6 des Stanzgitters 7 sind mit einer Lotpaste 8 versehen. Auf die Lotpaste 8 wird das Schmelzlegierungselement aufgesetzt und anschließend die Lotpaste 8 über dessen Schmelztemperatur erhitzt. Dabei erwärmt sich auch das Schmelzelement 2 und die Trägerschicht 4 des Schmelzlegierungselementes 1 geht sowohl in der Lotpaste 8 als auch, soweit das Schmelzelement 2 ebenfalls aufgeschmolzen wird, in dem Schmelzelement 2 in Lösung.
Dies wird deutlich in Fig. 3b, dadurch, dass die Trägerschicht an Stellen, an dem das Schmelzelement 2 an den Anschlussstellen verlötet wird, dünner ist als an den übrigen Bereichen. Die Dicke der Trägerschicht 4 und die Materialien des Schmelzelementes und der Trägerschicht 4 sind so gewählt, dass ein zuverlässiges Befestigen des Schmelzlegierungselementes 1 an den Anschlussstellen durch z.B. Auflöten erreicht werden kann, ohne dass sich die Trägerschicht 4 vollständig in dem geschmolzenen Teil des Schmelzelementes 2 auflöst. Dadurch wäre die Zuverlässigkeit des Lötprozesses beeinträchtigt, da dabei eine Unterbrechung des Strompfades durch das Schmelzlegierungselementes 1 der Thermosicherung auftreten kann. Die Dicke ist jedoch dadurch beschränkt, dass im Auslö- sefall das Material der Trägerschicht 4 im geschmolzenen Material des Schmelzelementes möglichst vollständig in kurzer Zeit, z.B. in 1 bis 10 Sekunden, in Lösung geht. Durch die Dicke lässt sich somit die Trägheit der Thermosicherung einstellen .
In Fig. 3c ist die Thermosicherung nach einem Auslösefall gezeigt, bei dem die Schmelzlegierung aufgrund einer hohen Umgebungstemperatur geschmolzen ist und die Trägerschicht 4 sich in dem geschmolzenen Schmelzelement 2 aufgelöst hat. Aufgrund der Oberflächenspannung werden Teile der geschmolzenen Schmelzlegierung auf die Leitungsbereiche 9 bezogen, wo sie sich aufgrund ihrer Oberflächenspannung jeweils zu Tropfen zusammenziehen. Aufgrund der Oberflächenspannung und der Affinität des geschmolzenen Materials des Schmelzelementes 2 sich auf den Leitungsbereichen 9 zusammenzuziehen, wird das geschmolzene Material des Schmelzelementes aus dem Bereich zwischen den Leitungsbereichen 9 herausgezogen und dort getrennt .

Claims

Patentansprüche
1. Schmelzlegierungselement (1), insbesondere für die Herstellung einer Thermosicherung, umfassend: ein Schmelzelement (2) aus einem bei einer Auslösetemperatur schmelzbaren Material; und eine Trägerschicht (4) auf einer Oberfläche zumindest in einem Kontaktierungsbereich des Schmelzlegierungselementes
(D, wobei eine Schmelztemperatur des Materials der Trägerschicht (4) höher ist als die Auslösetemperatur, wobei das Material der Trägerschicht (4) so gewählt ist, dass es in festem Zustand in dem geschmolzenen Material des Schmelzelementes in Lösung geht.
2. Schmelzlegierungselement (1) nach Anspruch 1, wobei das
Material des Schmelzelement (2) Zinn enthält und das Material der Trägerschicht (4) Kupfer aufweist.
3. Schmelzlegierungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schmelzelement (2) quaderförmig ausgebildet ist.
4. Schmelzlegierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trägerschicht (4) auf der Oberfläche durchgehend ausgebildet ist.
5. Schmelzlegierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Trägerschicht (4) auf der Oberfläche und einer gegenüberliegenden Oberfläche des Schmelzelementes (2) ausgebildet ist und insbesondere das Schmelzelement (2) vollständig umschließt.
6. Schmelzlegierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke und das Material der Trägerschicht (4) so gewählt sind, um bei geschmolzenen Material des
Schmelzelementes (2) sich nicht vor einer bestimmten Zeitdauer vollständig in dem geschmolzenen Material des Schmelzelementes (2) aufzulösen.
7. Schmelzlegierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine oder mehrere Zusatzschichten (5) auf der Oberfläche vorgesehen sind, die mindestens einer der Schichten Lotschicht, Korrosionschutzschicht und Haftver- besserungschicht umfassen.
8. Thermosicherung mit einer Anschlussstelle auf einem Stanzgitter (7) und mit einem Schmelzlegierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das mit der Oberfläche an der Anschlussstelle (6) befestigt, insbesondere aufgelötet ist.
9. Verwendung eines Schmelzlegierungselementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Strompfad einer Thermosicherung .
10. Verfahren zur Herstellung einer Thermosicherung, mit folgenden Schritten:
- Aufbringen eines Kontaktmaterials, insbesondere eines Lots, auf eine Anschlussstelle;
- Aufbringen eines Schmelzlegierungselementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, so dass zumindest ein Bereich der Trägerschicht (4) auf dem Kontaktmaterial aufliegt;
- Erhitzen des Kontaktmaterials auf oder über seinen Schmelzpunkt, so dass das Kontaktmaterial sich mit dem Material der Trägerschicht (4) und der Anschlussstelle (6) verbindet, für eine Zeitdauer, die begrenzt ist durch die Zeitdauer, nach der das Material der Trägerschicht (4) an dem Bereich der Trägerschicht (4) vollständig in den geschmolzenen Materialien des Schmelzelementes (2) und des Kontaktmaterials aufgelöst wird.
PCT/EP2008/051244 2007-03-26 2008-02-01 Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung WO2008116681A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/593,120 US20100176910A1 (en) 2007-03-26 2008-02-01 Fusible alloy element, thermal fuse with fusible alloy element and method for producing a thermal fuse
CN2008800098356A CN101641758B (zh) 2007-03-26 2008-02-01 易熔合金元件、具有易熔合金元件的热熔断器以及制造热熔断器的方法
JP2010500158A JP2010522420A (ja) 2007-03-26 2008-02-01 可融合金要素、可融合金要素を備えた温度ヒューズ、及び温度ヒューズの製造のための方法
EP08708553A EP2126950A1 (de) 2007-03-26 2008-02-01 Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014334.8 2007-03-26
DE102007014334A DE102007014334A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Schmelzlegierungselement, Thermosicherung mit einem Schmelzlegierungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Thermosicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116681A1 true WO2008116681A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39535368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051244 WO2008116681A1 (de) 2007-03-26 2008-02-01 Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100176910A1 (de)
EP (1) EP2126950A1 (de)
JP (1) JP2010522420A (de)
CN (1) CN101641758B (de)
DE (1) DE102007014334A1 (de)
WO (1) WO2008116681A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5583991B2 (ja) * 2010-03-03 2014-09-03 矢崎総業株式会社 ヒューズ及びヒューズの製造方法
DE102010038401B4 (de) 2010-07-26 2013-11-14 Vishay Bccomponents Beyschlag Gmbh Thermosicherung sowie Verwendung einer solchen
DE202011001820U1 (de) * 2011-01-21 2012-04-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schutzvorrichtung für die Steuerelektronik einer Kraftfahrzeugkomponente
EP2662913B1 (de) 2011-11-28 2016-04-20 LG Chem, Ltd. Batteriemodul und sammelschiene für das batteriemodul
JP5896412B2 (ja) * 2012-05-17 2016-03-30 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 保護素子用ヒューズ素子およびそれを利用した回路保護素子
US20160005561A1 (en) * 2013-03-14 2016-01-07 Littelfuse, Inc. Laminated electrical fuse
JP6420053B2 (ja) * 2013-03-28 2018-11-07 デクセリアルズ株式会社 ヒューズエレメント、及びヒューズ素子
JP6437239B2 (ja) * 2013-08-28 2018-12-12 デクセリアルズ株式会社 ヒューズエレメント、ヒューズ素子
JP6173859B2 (ja) * 2013-09-26 2017-08-02 デクセリアルズ株式会社 短絡素子
KR101516333B1 (ko) * 2013-12-13 2015-05-06 주식회사 피플웍스 Tco 제조장치 및 제조방법
JP6307762B2 (ja) * 2014-09-26 2018-04-11 デクセリアルズ株式会社 電線
JP6719983B2 (ja) * 2015-06-04 2020-07-08 デクセリアルズ株式会社 ヒューズエレメント、ヒューズ素子、保護素子、短絡素子、切替素子
DE102015225376B3 (de) * 2015-12-16 2017-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät vom Typ II
JP6756490B2 (ja) * 2016-02-19 2020-09-16 デクセリアルズ株式会社 電流ヒューズ
JP6707428B2 (ja) * 2016-09-16 2020-06-10 デクセリアルズ株式会社 ヒューズエレメント、ヒューズ素子、保護素子
CN106759456B (zh) * 2016-12-07 2018-10-26 西京学院 一种一次成型的机床地基浇注与回收方法及其实施装置
US10566164B2 (en) * 2017-04-27 2020-02-18 Manufacturing Networks Incorporated (MNI) Temperature-triggered fuse device and method of production thereof
RU2666841C1 (ru) * 2017-09-04 2018-09-12 Акционерное общество Инжиниринговая компания "АСЭ" Аварийный термоклапан одноразового действия
JP2020077523A (ja) * 2018-11-07 2020-05-21 デクセリアルズ株式会社 保護素子
JP7231527B2 (ja) * 2018-12-28 2023-03-01 ショット日本株式会社 保護素子用ヒューズ素子およびそれを利用した保護素子
JP7256667B2 (ja) * 2019-03-28 2023-04-12 デクセリアルズ株式会社 保護素子
JP7433811B2 (ja) * 2019-08-23 2024-02-20 デクセリアルズ株式会社 ヒューズエレメント、ヒューズ素子および保護素子

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189252A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz, Verfahren zu seiner Herstellung und Lotsubstanz
US20050040926A1 (en) * 2001-10-03 2005-02-24 Brian Ely Fuse element and method for making same
US20050083166A1 (en) * 2002-10-07 2005-04-21 Kenji Senda Element for thermal fuse, thermal fuse and battery including the same
DE102005027681A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Autecto Industrievertretungen Gmbh Schmelzsicherung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762889A (en) * 1955-05-23 1956-09-11 Lyle G Walier Thermal switch
US3267238A (en) * 1964-08-17 1966-08-16 Sony Corp Electrical fuses
US3354282A (en) * 1966-05-25 1967-11-21 Gen Electric Canada Thermal fuse with capillary action
US3377448A (en) * 1966-08-22 1968-04-09 Littelfuse Inc Thermal responsive miniature fuse
US3385939A (en) * 1968-01-09 1968-05-28 Chase Shawmut Co Electric fuse adapted to be conductively connected to a cable
US3692924A (en) * 1971-03-10 1972-09-19 Barge Inc Nonflammable electrical cable
US3710297A (en) * 1972-02-04 1973-01-09 Nippon Denzai Ltd A stretched fuse device
US4067103A (en) * 1977-02-07 1978-01-10 Littelfuse, Inc. Method of making a plug-in fuse
JPS5443554A (en) * 1977-09-12 1979-04-06 Nifco Inc Temperature fuse
US4394602A (en) * 1981-11-25 1983-07-19 Western Electric Co., Inc. Enclosed electrical devices
DE3234826A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Thermo-sicherungselement
US4625195A (en) * 1984-12-03 1986-11-25 Gould Inc. Electric fuse having positioning means for arc-quenching core
JPS62102238U (de) * 1985-12-18 1987-06-29
US5122774A (en) * 1987-01-22 1992-06-16 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
JP2669674B2 (ja) * 1988-03-23 1997-10-29 矢崎総業株式会社 ヒューズ
US5097247A (en) * 1991-06-03 1992-03-17 North American Philips Corporation Heat actuated fuse apparatus with solder link
US5198792A (en) * 1992-06-12 1993-03-30 Cooper Industries, Inc. Electrical fuses and method of manufacture
JPH07201365A (ja) * 1993-03-03 1995-08-04 General Electric Co <Ge> スイッチ装置
EP0657978B1 (de) * 1993-12-10 1997-04-16 Texas Instruments Incorporated Betriebssichere Vorrichtung zur Anwendung in elektrischen Überspannungsableiter
JP3304179B2 (ja) * 1993-12-30 2002-07-22 内橋エステック株式会社 薄型ヒュ−ズ
US5790008A (en) * 1994-05-27 1998-08-04 Littlefuse, Inc. Surface-mounted fuse device with conductive terminal pad layers and groove on side surfaces
US5552757A (en) * 1994-05-27 1996-09-03 Littelfuse, Inc. Surface-mounted fuse device
US5777540A (en) * 1996-01-29 1998-07-07 Cts Corporation Encapsulated fuse having a conductive polymer and non-cured deoxidant
US5652562A (en) * 1996-05-21 1997-07-29 Spectrol Electronics Corporation Thermally fused resistor having a portion of a solder loop thermally connected to an electrically insulated portion of an outer surface of the resistor
JPH1125829A (ja) * 1997-07-04 1999-01-29 Yazaki Corp 温度ヒューズ及び車両用ワイヤハーネスの異常検出装置
EP0935273A3 (de) * 1998-02-04 2000-03-22 Lindner GmbH Schmelzleiter für einen elektrischen Sicherungseinsatz
US5982268A (en) * 1998-03-31 1999-11-09 Uchihashi Estec Co., Ltd Thin type fuses
JP2000100291A (ja) * 1998-09-26 2000-04-07 Uchihashi Estec Co Ltd 温度ヒュ−ズエレメントの取付け構造及び取付け方法
US6201679B1 (en) * 1999-06-04 2001-03-13 California Micro Devices Corporation Integrated electrical overload protection device and method of formation
JP3478785B2 (ja) * 2000-07-21 2003-12-15 松下電器産業株式会社 温度ヒューズ及びパック電池
EP1357569B1 (de) * 2001-02-20 2009-12-23 Panasonic Corporation Thermische sicherung
CN1249761C (zh) * 2001-03-02 2006-04-05 威克曼工厂股份有限公司 制造熔丝元件的方法
CN1254836C (zh) * 2001-05-21 2006-05-03 松下电器产业株式会社 温度熔断器
JP4162917B2 (ja) * 2002-05-02 2008-10-08 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒュ−ズ
US6902434B2 (en) * 2002-07-23 2005-06-07 Cooper Technologies Company Battery fuse bus bar assembly
JP4230194B2 (ja) * 2002-10-30 2009-02-25 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用線材
JP4204852B2 (ja) * 2002-11-26 2009-01-07 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用材料
JP2004214033A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Sony Chem Corp 保護素子
JP4110967B2 (ja) * 2002-12-27 2008-07-02 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 保護素子
JP4230251B2 (ja) * 2003-03-04 2009-02-25 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用材料
JP4207686B2 (ja) * 2003-07-01 2009-01-14 パナソニック株式会社 ヒューズ、それを用いたパック電池およびヒューズ製造方法
JP2005026188A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Koa Corp 電流ヒューズ及び電流ヒューズの製造方法
TWI254503B (en) * 2003-11-05 2006-05-01 Polytronics Technology Corp Over-current protection apparatus and manufacturing method thereof
DE10358444A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Wilhelm Pudenz Gmbh Einstückiger Sicherungseinsatz, Verfahren zur Herstellung des einstückigen Sicherungseinsatzes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2005197005A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 Fuji Xerox Co Ltd 可動体表面の温度過昇防止素子、並びに、これを用いた温度過昇防止装置および温度制御素子
DE102004033251B3 (de) * 2004-07-08 2006-03-09 Vishay Bccomponents Beyschlag Gmbh Schmelzsicherung für einem Chip
US7564337B2 (en) * 2005-03-03 2009-07-21 Littelfuse, Inc. Thermally decoupling fuse holder and assembly
DE102005024347B8 (de) * 2005-05-27 2010-07-08 Infineon Technologies Ag Elektrisches Bauteil mit abgesichertem Stromzuführungsanschluss
DE102005024346B4 (de) * 2005-05-27 2012-04-26 Infineon Technologies Ag Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
US20070018774A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Dietsch Gordon T Reactive fuse element with exothermic reactive material
DE102008040345A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Thermosicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189252A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz, Verfahren zu seiner Herstellung und Lotsubstanz
US20050040926A1 (en) * 2001-10-03 2005-02-24 Brian Ely Fuse element and method for making same
US20050083166A1 (en) * 2002-10-07 2005-04-21 Kenji Senda Element for thermal fuse, thermal fuse and battery including the same
DE102005027681A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Autecto Industrievertretungen Gmbh Schmelzsicherung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126950A1 (de) 2009-12-02
CN101641758A (zh) 2010-02-03
DE102007014334A1 (de) 2008-10-02
US20100176910A1 (en) 2010-07-15
JP2010522420A (ja) 2010-07-01
CN101641758B (zh) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008116681A1 (de) Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung
DE602004010119T2 (de) Sicherung, die sicherung verwendender akkupack, und verfahren zur herstellung der sicherung
EP2140469B1 (de) Schmelzsicherung zur unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden leiters im thermischen fehlerfall und verfahren zur herstellung der schmelzsicherung
DE19809149C2 (de) Sicherung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
DE102007014338A1 (de) Thermosicherung
EP2126949B1 (de) Auslösevorrichtung für eine thermosicherung
DE102010036909B3 (de) Thermische Überlastschutzvorrichtung
EP2471083B1 (de) Thermosicherung
EP2301053B1 (de) Thermosicherung
DE102008057166B4 (de) Elektrische Schaltung mit Übertemperaturschutz
DE3743857A1 (de) Elektrische sicherung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008116675A1 (de) Thermosicherung für den einsatz in elektrischen modulen
DE112010004559T5 (de) Schaltungsschutzvorrichtung
EP3459133B1 (de) Elektrische energiespeicherzelle mit integrierter überbrückungseinrichtung
EP1003190B1 (de) Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser
EP2689448B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
EP0727799A2 (de) Übertemperatursicherung für elektrische Heizeinrichtung
DE3731969A1 (de) Schmelzsicherung fuer die direkte bestueckung von leiterplatten
EP3724021A1 (de) Elektrochemisches energiespeichermodul und fahrzeug
EP3782172B1 (de) Thermistor-, varistor- oder kondensator-bauelement mit schmelzbarem verbindungselement zwischen dem grundkörper des bauelements und einer aussenelektrode
DE3234826A1 (de) Thermo-sicherungselement
EP0973184A1 (de) Elektrisches Sicherungselement mit zwischen Anschlussstücken angeordnetem Schmelzstreifen
DE102005033426A1 (de) Thermosicherung
DE102016109961A1 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung und Herstellverfahren zum Herstellen einer elektrischen Sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880009835.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708553

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010500158

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12593120

Country of ref document: US