DE3234826A1 - Thermo-sicherungselement - Google Patents

Thermo-sicherungselement

Info

Publication number
DE3234826A1
DE3234826A1 DE19823234826 DE3234826A DE3234826A1 DE 3234826 A1 DE3234826 A1 DE 3234826A1 DE 19823234826 DE19823234826 DE 19823234826 DE 3234826 A DE3234826 A DE 3234826A DE 3234826 A1 DE3234826 A1 DE 3234826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse element
fuse
wires
temperature
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234826
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Kraus (FH), 8643 Küps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19823234826 priority Critical patent/DE3234826A1/de
Publication of DE3234826A1 publication Critical patent/DE3234826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H2085/466Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with remote controlled forced fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0039Means for influencing the rupture process of the fusible element
    • H01H85/0047Heating means
    • H01H85/0052Fusible element and series heating means or series heat dams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Thermo-Sicherungselement
  • Die Erfindung betrifft ein Thermo-Sicherungselement für Transformatoren, Motoren und dergl., bestehend aus zwei voneinander abziehend wirkenden federnden Drähten, die in einem Isolierkörper gelagert und einseitig miteinander verlötet sind, wobei das Lot bei bestimmten Temperaturen in Abhängigkeit von dem die Sicherungsdrähte durchfließenden Strom sowie der einwirkenden Umgebungstemperatur schmilzt und die Sicherungsdrähte infolge der eigenen Vorspannung die Verbindung öffnen.
  • Viele Elektrogeräte müssen gegenüber Temperaturen geschützt werden. Bevorzugt- werden hierfür reversible Bimetal7-Thermo-Schalter oder Temperaturschmelz sicherungen eingesetzt. Insbesondere in Verbindung mit Transformatoren und Motoren sind Temperatursicherungen bekannt, deren Anschlußdrähte in Sicherungsdrähte übergehen und aus federelastischen Drahtmaterialien bestehen, deren Enden miteinander durch bestimmte Lote verbunden sind, die temperaturabhängig zum Schmelzen gebracht werden Die Drahtenden sind leicht vorgespannt in einem Sicherungseinsatz, z.B. aus Polysulfon bestehend, gelagert und in einen Isolierkörper mit einem Hohlraum hineingeschoben. Die Anschlußdrähte werden in den Primärstromkreis oder in den Sekundärstromkreis des Transformators geschaltet und den temperaturgefährdeten Bauteilen direkt zugeordnet, um sowohl in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur als auch in Abhängigkeit von dem durch die Wicklungen fließenden Strom eine Wärmeausstrahlung auf die Lötstelle zu gewährleisten.
  • Die Lötstelle weicht mit zunehmender Temperatur auf.
  • Die Auslösetemperatur für derartige Thermo-Sicherungen ist unterschiedlich. Die Toleranz liegt bei nur wenigen Graden. Derartige Temperatursicherungen werden gegenüber Schmelzsicherungen bevorzugt bei Transformatoren und Motoren eingesetzt, um eine überhitzung der Wicklungen infolge eines Kurzschlußstromes auf der Sekundärseite oder anderer sprunghafter Stromanstiege sowie eine thermische Oberbelastung des Isoliermaterials der Wicklungen zu vermeiden. Die Ansprechzeit von Schmelzsicherungen ist hier zu lang, da erst über einen bestimmten längeren Zeitraum ein hoher Strom fließen muß, um den Schmelzdraht durchschmelzen zu lassen. Die Bimetall-Schalter finden ebenfalls nicht immer Anwendung, da die kurzzeitig wieder einschalten, was insbesondere bei Kurzschlüssen nicht erwünscht ist. Es ist darüber hinaus ein Thermo-Sicherungselement bekannt, bei dem ein Öffnerkontakt mittels eines parallelgeschalteten Widerstandes offengehalten wird, über den solange ein Strom fließt, bis der Fehler behoben ist. Der Öffnerkontakt muß von Hand wieder geschlossen werden. Hier ist es notwendig, zum Schließen des Kontaktes eine Taste vorzusehen. Die mechanische Anordnung muß so getroffen werden, daß ein Schließen des Kontaktes wieder nach Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgen kann. Es versteht sich, daß derartige Sicherungselemente sehr teuer sind. Außerdem spricht diese Sicherung nur dann an, wenn ein höherer Strom sekundärseitig eines TransformatorsJließt. Nur in diesem Fall ist infolge der Wärmeentwicklung sichergestellt, daß dei Kontakt geöffnet bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermo-SicherungAelement so zu gestalten, daß die Ansprechtemperatur des Schmelzeinsatzes definiert werden kann. Dieses soll sowohl in Abhängigkeit von dem Aufnahmestrom als auch über bestimmte Spannungszustände an den Verbraucherschaltungen, insbesondere den Sekundärseiten yon Transformatoren, möglich sein. Die Ansprechzeit soll ferner auf ein Minimum vermindert werden.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Thermo-Sicherungselement eingangs genannter Art ein Heizwiderstand zugeordnet ist, der das Sicherungselement auf eine bestimmte Temperatur vorheizt. Der Vorheizstrom, der durch den Heizwiderstand fließt, kann über Informationsspannungen oder einen abgeleiteten Strom vom Aufnahmestromkreis vorbestimmt werden. Hierdurch verkürzen sich die Ansprechzeiten des Sicherungselementes wesentlich, da die Auslösetemperatur schon bei geringsten Stromschwankungen erreicht wird. Im übrigen bleiben die üblichen Einflüsse auf das Sicherungselement infolge der Umgebungstemperatur bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Das Sicherungselement besteht aus einem Isolierkörper 1 mit einem durchgehenden Hohlraum 2, in den ein Sicherungselement 3 eingesetzt ist.
  • Das Sicherungselement 3 und der Isolierkörper bestehen aus Kunststoff. In das Sicherungselement 3 sind zwei Federdrähte 4 und 5 eingegossen, die vorgespannt und mit dem in dem Hohlraum 2 liegenden Ende zus ammenge lötet sind. Das Sicherungselement 3 weist einen Mittelsteg 7 auf, der in den Hohlraum 2 hineinreicht und beide Drähte 4 und 5 voneinander trennt. Außerdem dient der Steg 7 zum leichteren Einführen des Sicherungselementes 3. Die freien herausgeführten Enden der Drähte 4 und 5 werden zur Kontaktierung in den zu sichernden Stromkreis geschaltet. Erfindungsgemäß ist innerhalb des Hohlkörpers 2 unterhalb der Lötstelle 6 ein Widerstand 8 angeordnet. Dieser Widerstand 8 wird von einem bestimmten Strom durchflossen, der von dem zu sichernden Transformator oder der Verbraucherschaltung abgegriffen wird. Über den Widerstand 8 wird die Lötstelle 6 geheizt. Soll die Ansprechtemperatur des Sicherungselementes 1250 betragen,-so kann unter Berücksichtigung hoher Umgebungstemperaturen eine Aufheizung auf z.B. 1100 erfolgen.
  • Bei einem Kurzschluß wird die Ansprechtemperatur wesentlich schneller erreicht. Die Ansprechzeit kann auf diese Weise so verringert werden, daß eine Beschädigung der übrigen Verbraucherteile infolge Stromüberlastung nicht gegeben ist.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche C 1.) Thermo- Sicherungselement für Transformatoren, Motoren und dergl., bestehend aus zwei voneinander abziehend wirkenden federnden Drähten, die in einem Isolierkörper gelagert und einseitig miteinander verlötet sind, wobei das Lot bei bestimmten Temperaturen in Abhängigkeit von dem die Sicherungsdrähte durchfließenden Strom sowie der einwirkenden Umgebungstemperatur schmilzt und die Sicherungsdrähte infolge der eigenen Vorspannung die Verbindung öffnen, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in unmittelbarer Nähe der Lötstelle (6) ein Heizwiderstand (8) angeordnet ist, der von einem bestimmten Strom durchflossen wird und die Wärme an die Lötstelle (6) abgibt und diese auf eine bestimmte Temperatur vorheizt.
  2. 2. Thermo-Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsdrähte in einen auswechselbaren Sicherungseinsatz aus Kunststoff eingegossen sind, daß der Einsatz mit den zusammengelöteten Enden in einen Hohlraum eines Isolierkörpers einsetzbar ist, in dem der Sicherungswiderstand befestigt ist.
DE19823234826 1982-09-21 1982-09-21 Thermo-sicherungselement Withdrawn DE3234826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234826 DE3234826A1 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Thermo-sicherungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234826 DE3234826A1 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Thermo-sicherungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234826A1 true DE3234826A1 (de) 1984-03-22

Family

ID=6173694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234826 Withdrawn DE3234826A1 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Thermo-sicherungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234826A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013846A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen
EP0940835A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik
WO1999060595A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Daimlerchrysler Ag Elektrische sicherung mit ansteuerbarer trennvorrichtung
US20100176910A1 (en) * 2007-03-26 2010-07-15 Norbert Knab Fusible alloy element, thermal fuse with fusible alloy element and method for producing a thermal fuse

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061882B (de) * 1956-08-31 1959-07-23 Wickmann Werke Ag UEberstromtraege Feinsicherung
US3309481A (en) * 1965-03-04 1967-03-14 Micro Devices Corp Thermal switch with thermally collapsible member
DE1239418B (de) * 1958-10-03 1967-04-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.
DE1996119U (de) * 1968-08-13 1968-11-07 Microtherm Gmbh Temperaturbegrenzungsschalter.
DE1615245A1 (de) * 1967-08-16 1970-06-04 Eberle Werke Kg Elektrisches Geraet mit UEberhitzungsschutz
US3763454A (en) * 1972-02-22 1973-10-02 Tektronix Inc Thermal switch
DE2262276A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Vitrohm Gmbh Co Kg Hochbelastbarer elektrischer widerstand
DE2505871A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Draloric Electronic Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung
DE1763398B2 (de) * 1967-05-24 1977-01-13 Olvis Smeltzekeringen Fabriek N.V., Utrecht (Niederlande) Schmelzsicherung
WO1982003724A1 (en) * 1981-04-10 1982-10-28 Watson David Electrical fuse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061882B (de) * 1956-08-31 1959-07-23 Wickmann Werke Ag UEberstromtraege Feinsicherung
DE1239418B (de) * 1958-10-03 1967-04-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.
US3309481A (en) * 1965-03-04 1967-03-14 Micro Devices Corp Thermal switch with thermally collapsible member
DE1763398B2 (de) * 1967-05-24 1977-01-13 Olvis Smeltzekeringen Fabriek N.V., Utrecht (Niederlande) Schmelzsicherung
DE1615245A1 (de) * 1967-08-16 1970-06-04 Eberle Werke Kg Elektrisches Geraet mit UEberhitzungsschutz
DE1996119U (de) * 1968-08-13 1968-11-07 Microtherm Gmbh Temperaturbegrenzungsschalter.
US3763454A (en) * 1972-02-22 1973-10-02 Tektronix Inc Thermal switch
DE2262276A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Vitrohm Gmbh Co Kg Hochbelastbarer elektrischer widerstand
DE2505871A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Draloric Electronic Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung
WO1982003724A1 (en) * 1981-04-10 1982-10-28 Watson David Electrical fuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Fernmeldetechnische Zeitschrift 1953, H.9, S.444 bis 448 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013846A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen
US6222715B1 (en) 1996-09-27 2001-04-24 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg System for protecting electrical devices against overheating
EP0940835A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik
EP0940835A3 (de) * 1998-03-04 1999-11-03 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik
US6445276B2 (en) 1998-03-04 2002-09-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Electrical fuse for use in motor vehicles
WO1999060595A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Daimlerchrysler Ag Elektrische sicherung mit ansteuerbarer trennvorrichtung
US20100176910A1 (en) * 2007-03-26 2010-07-15 Norbert Knab Fusible alloy element, thermal fuse with fusible alloy element and method for producing a thermal fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809149C2 (de) Sicherung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
EP2126950A1 (de) Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung
DE3318588C2 (de)
EP0471167B1 (de) Schutzschaltung und Schutzstecker in Telekommunikationsanlagen
EP2126949B1 (de) Auslösevorrichtung für eine thermosicherung
DE112008003792T5 (de) Externbetätigungs-Thermalschutzeinrichtung
EP0591755A1 (de) Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflusserhitzer
DE19521913A1 (de) Doppelsicherheitsthermostat
DE10036156A1 (de) Schaltungsunterbrecher
EP0037490A1 (de) Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
EP0828273B1 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
DE3234826A1 (de) Thermo-sicherungselement
DE19950694A1 (de) Schalter
DE19950533C2 (de) Schalter
EP0004539A2 (de) Hochlast-Drahtwiderstand
DE69737194T2 (de) Schutzschaltungsanordnungen
DE2610951C3 (de) Schutzschalter
DE3331847C2 (de)
DE19636932C1 (de) Relais mit Überlastschutz
US4322704A (en) Electric fuse, particularly for use in connection with solid state devices
EP0829939A2 (de) Schaltungsanordnung mit Überlastschutz für ein Relais
EP1003190A2 (de) Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser
DE921758C (de) UEberstromtraege Sicherung
AT145763B (de) Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.
DD239488A1 (de) Thermosicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee