DE1996119U - Temperaturbegrenzungsschalter. - Google Patents

Temperaturbegrenzungsschalter.

Info

Publication number
DE1996119U
DE1996119U DE19681996119 DE1996119U DE1996119U DE 1996119 U DE1996119 U DE 1996119U DE 19681996119 DE19681996119 DE 19681996119 DE 1996119 U DE1996119 U DE 1996119U DE 1996119 U DE1996119 U DE 1996119U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit switch
temperature limit
switch according
current bridge
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681996119
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROTHERM GmbH
Original Assignee
MICROTHERM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICROTHERM GmbH filed Critical MICROTHERM GmbH
Priority to DE19681996119 priority Critical patent/DE1996119U/de
Publication of DE1996119U publication Critical patent/DE1996119U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0205Switches using a fusible material

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Microtherm G. m. b. H. P f ο r ζ h e i m - W ü r m
l'emperaturbegrenzungsschalter
Das Gebrauchsmuster "betrifft einen selbsttätigen Abschalter zur Begrenzung der Temperatur für elektrische Wärmegeräte, bei welchen ein Wiedereinschalten nicht erfolgen darf z. B. leuchtstofflampen, Vorschaltgeräte, Signalanlagen für Feuerschutz, Elektrogeräte für den Haushalt u.. dgl.. Derartige Schalter sind in verschiedenen .Ausführungen bekannt.-iS-ire weisen in der Regel eine Strombrücke auf, welche in einem Gehäuse untergebracht ist und eine Schmelzlotsicherung aufweist* Die Schalter sind nahe bei oder in der Wärmequelle angeordnet, damit wena dieselbe Übertemperatur erreicht, diese der Strombrücke übertragen und diese durch Schmelzen der Schmelzloilegierung getrennt die gefährdende Temperaturerhöhung und Feuer-
Beim Gegendüand des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Aufgabe gestellt, einen nicht spannungsführenden Schal-
__ 2 —
ter zur Temperaturbegrenzung zu schaffen, bei welchemnac einmaligen Ansprechen eine Wiedereinschaltung nioht erfo] darf, der äußerst klein und dadurch leicht in die Wärmeqv mit gutem Wärmeübergang unterzubringen ist und im Bau auf einfach ist und daher billig hergestellt werden kann.
gemäß der Neuerung weist der
schalter zwei in einem Isolierstoffsockel in seitlichem J steckende bandförmige Strombrückenteile aus einer gut ata tenden legierung auf, die an ihren oberen, einander geger derwirkung zugewandten Endteilen durch Schmelzlot legierur bunden sind, mit dem Isolierstoffsockel im unteren Teil oben, gesohlossenen, zylindrisch gezogenen Stahlblechgehät in dieses ragend eingesetzt sind und nach unten aus dem ! 11erstoffsockel herausragen, daselbst mit litzen oder FIf Steckern verbunden und dies« Verbindungsstellen von im ui Gehäuseteil eingebrachter Vergußmasse umschlossen sind.
Der Sicherheits-Temperaturbegrenzer ist für eil
ρ Reihe von Vorschriften ausgeführt. Durch das einfach ge: druckfeste, oberflächenvgeschützte Btahigehäuse ist die brücke gut geschützt und zugleich allseitig von einem gui leitenden Mantel umgeben. Bei Überwärme des zu schützenc rates, in welches der neue Schalter vermöge seiner gering G-röße leicht untergebracht werden kann, entfernen sich ] Abschmelzen der Schmelzlotlegierung die oberen Teile der brückenteile vermöge ihrer Vorspannung so weit νoneinand< eine sichere Stromunterbrechung erzielt wird. Die aus dei lierstoffsockel herausragenden ünterenden der Strombrücki geben wahlweise die Möglichkeit des Anlötens von litzen
19961
__ ri
Jlachsteckerteilen bei der Fabrikation des Schalters und dami die Möglichkeit zum festen oder auswechselbaren Einbau in das zu schützende Gerät. Das Gehäuse ist nicht spannungsführend· Das Ausfüllen des unteren Gehäuseteiles mit Vergußmasse isoliert und dichtet die erwähnten Verbindungsstellen und sicher sie gegen £,ug an den Litzen Qd = ägl=
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungobeispie1 des Gegenstandes des Gebrauchsmusters in drei Abbildungen dargestellt, welche zeigen:
C \
Abb. 1 einen Axialschnitt,
Abb. 2 eine Seitenansicht bei teilweise aufgebrochenem
Gehäuse,
ALh1 3 einem Querschnitt ober halb des
In einem Isolierstoffsockel 1 stecken in zwei synet· .risch zu seiner Mittelachse und parallel zueinander angeordneten, senkrechten Schlitzen 1' zwei Strombrückenteile 2 in Gestalt von Metallbändern aus eineir gut stromleitendeü legie-/*% rung. Dieselben sind gegen die Wirkung ihrer Eigenfederung kit ihren oberen Teilen 21 aneinander unter Einbringen einer Schmelzlotschicht 3 angelegt. Mit ihren Unterenden 21· ragen die Strombrückenteile 2 aus der Unterseite des Isolierptoffsockels 1 heraus. An die Unterenden 2'1 können, wie in der Zeichnung dargestellt, Leitungslitzen 4 oder, abweichend von der Zeichnung Plaohsteckerteile angebracht sein. Die Strombrül ke 2, 3 ist mit dem Isolierstoffsockel 1 unter dichtem Einpassen desselben in ein zylindrisches, obeü geschlossenes, gezogenes Gehäuse 5 aus Stahlblech bis zu einem innenseitigen
A _„
Absatz 51 desselben eingesetzt. Der unterhalb des Isolierstoffsockels 1 im Gehäuseunterteil verbleibende Raum Ist mit volumenbeständiger aushärtender Vergußmasse 6 /gefüllt, die d®s Gehäuse 5 dicht abschließt„ die Lötstellen zwischen den Strom- f brückenteilen 2 und den Litzen 4 bzw. Steckerteilei* isoliert
{.; und gegen Zug oder Biegung an den angeschlossenen Teilen sichert*
' Der untere Saum des Gehäuses 5 kann zu einer Sicke 5'' gestaltet sein, in welcher die Vergußmasse 6 einen zusätzlich sicheren Halt findet und damit auch dem Isolierstoffsockel 1 sowie dor ' Strombrücke 2, 3 im Gehäuse 5 ihre richtige Anordnung im Gehäuse 5 gewährt.
Bei der geringen Größe, Gehäuselänge 1o mm und Gehäuse durchmess er 5.2 min läßt sich der Temperaturbegrenzungsschalter räumlioh gut für die verschiedensten Verwendungszwecke unterbringen. Der Stahlmantel des Gehäuses 5 nimmt überwärme schnell aof und strahlt sit» von allen Seiten auf die Strombrücke 2, 5 ab, so daß bei Überwarme das Lot 3 zwischen den Oberteilen 21 der Strombrückenieile 2 schmilzt und dieselben sich infolge der Rückfederung der Brückenteile 2 voneinander entfernen und die Stromleitung unterbrechen und damit
eine weitere gefährdende SemperatLirerhöliung sowie eine Brandgefahr verhütet wird.

Claims (7)

C Schutzansprüche :
1. Temperaturbegrenzungsschalter für einmaliges Ansprechen ohne Wiedereinschalten,bei welchem der Schaltergang
nicht spa^nungführenden
in einem/Gehäuse untergebracht ist und eine Strombrücke mit
Schmelzlotverbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in !ginem Isolierstoffsockel (l) in zwei symetrisch zu seiner
Mittelachse und parallel zueinander angeordneten, senkrechten iv Schlitzen (1·) zwei Strombrückenteile (2) in Gestalt von Metallbändern aus einer gut stromleitenden Legierung stecken, d:
gegen die Wirkung ihrer Eigenfederung mit ihren oberen Teilen (21 ) aiiein_cnder unter Einbringen einer Lot legierung (3) angel< sind.
2. Temperaturbegrenzungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombrückenteile (2) mit ihren Unterenden (2'') aus der Unterseite des Isolierstoffsockels
(1) herausragen.
3. Temperaturbegrenzungsschalter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterenden (2ff) der Strombrückenteile (2) Leitungslitzen (4) durch AJilöten, Anschweiße: Anpressen befestigt sind.
4. Temperaturbegrenzungsschalter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterenden (2·!) der Strombrückenteile (2) als Flachsteck&rteile ausgebildet sind,
5. Temperaturbegrenzungsschalter nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Strombrücke (2, 3) mit dem
Isolierstoffsockel (1) unter dichtem Einpassen desselben in ein zylindrisches, oben geschlossenes, gezogenes 3-ehäuse (5) aus Stahlblech bis zum innenseitigen Absatz (51) desselben eingesetzt ist.
6. Temperaturbegrenzungsschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Isolierstoffsokkels (1) befindliche Gehäuseraum mit volumenbeständig aushärtender Vergußmasse (6) gefüllt ist.
7. Semperaturbegrenzongsschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Saum des Gehäuses (5) su einer Sicke (5S1') zum Eingriff mit der Vergußmasse (6) gestaltet ist.
Der Vertreter:
Patent-Ingenieur
DE19681996119 1968-08-13 1968-08-13 Temperaturbegrenzungsschalter. Expired DE1996119U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996119 DE1996119U (de) 1968-08-13 1968-08-13 Temperaturbegrenzungsschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996119 DE1996119U (de) 1968-08-13 1968-08-13 Temperaturbegrenzungsschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996119U true DE1996119U (de) 1968-11-07

Family

ID=33316339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996119 Expired DE1996119U (de) 1968-08-13 1968-08-13 Temperaturbegrenzungsschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996119U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234826A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Thermo-sicherungselement
DE3825897A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Siemens Ag Schmelzsicherung mit federarm
DE3930819A1 (de) * 1988-07-29 1991-03-28 Siemens Ag Schmelzsicherung mit federarm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234826A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Thermo-sicherungselement
DE3825897A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Siemens Ag Schmelzsicherung mit federarm
DE3930819A1 (de) * 1988-07-29 1991-03-28 Siemens Ag Schmelzsicherung mit federarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
EP0122414A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen
DE1996119U (de) Temperaturbegrenzungsschalter.
DE3601307C2 (de)
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
EP1043805B1 (de) Elektrische Verbindungs- oder Anschlussklemme
DE537900C (de) Anordnung zum Anschluss von Stromverbrauchern, insbesondere Beleuchtungskoerpern, angesicherte Stromkreise
AT102811B (de) Selbsttätiger Ausschalter zum Schutze gegen Überhitzung von elektrischen Maschinen und Apparaten.
DE24057C (de) Sicherheits-Vorrichtungen für elektrische Leitungen
DE19953954B4 (de) Anschlußklemme
DE19613328C1 (de) Durchlauferhitzer für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät
DE814417C (de) Elektrisch erwaermtes Modellier-Instrument fuer Wachs und aehnliche Stoffe
DE203583C (de)
DE592606C (de) Elektrischer Tauchsieder mit auswechselbarer waermeempfindlicher Sicherung
AT397374B (de) Übertemperatur-grenzschutz für elektrische heizkörper
AT96896B (de) Selbsttätiger elektrischer Schalter in Stöpselform mit Schmelzsicherung.
DE232465C (de)
DE706948C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE100830C (de)
DE456657C (de) Auswechselbarer Flackerschalter fuer Reklame- und Signalisierzwecke fuer Lampenfassungen, dessen Anschlusskontakte zu beiden Seiten eines einen Unterbrecher umschliessenden, flachen Gehaeuses angeordnet sind
DE2121120A1 (de) Übertemperatursicherung für elektrische Wicklungen
DE7639786U1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper mit eingebautem temperatur-begrenzer
DE1915982U (de) Temperaturwaechter fuer beleuchtungskoerper.
DE26572C (de) Bleisicherungs-Glasstöpsel für eier1&#34; frische Anlagen
CH252005A (de) Thermische Sicherung, insbesondere für elektrische Wärmeapparate.