DD239488A1 - Thermosicherung - Google Patents

Thermosicherung Download PDF

Info

Publication number
DD239488A1
DD239488A1 DD27861285A DD27861285A DD239488A1 DD 239488 A1 DD239488 A1 DD 239488A1 DD 27861285 A DD27861285 A DD 27861285A DD 27861285 A DD27861285 A DD 27861285A DD 239488 A1 DD239488 A1 DD 239488A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
contact
thermal fuse
contact pieces
tube
contact piece
Prior art date
Application number
DD27861285A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schwarze
Eckhard Lippmann
Steffen Ostmann
Stephan Wawrzyniak
Original Assignee
Elektrogeraete Ingbuero Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrogeraete Ingbuero Veb filed Critical Elektrogeraete Ingbuero Veb
Priority to DD27861285A priority Critical patent/DD239488A1/de
Publication of DD239488A1 publication Critical patent/DD239488A1/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Thermosicherung, die als Uebertemperaturschutz in elektrischen Geraeten, vorzugsweise Waermegeraeten, zur Anwendung kommt. Das Ziel der Erfindung besteht darin, Zuverlaessigkeit und Lebensdauer einer Thermosicherung zu erhoehen und ein hochspannungssicheres Oeffnen des Kontaktes zu gewaehrleisten. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Thermosicherung zu schaffen, bei der die die Oeffnungsbewegung der Kontaktstuecke verursachende Kraft der Verbindung der Kontaktstuecke nicht entgegengerichtet ist und bei Erreichen der Schalttemperatur den Kontakt zwischen den Kontaktstuecken sicher oeffnet. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass zwei im spitzen Winkel angeordnete, vorzugsweise drahtfoermige Kontaktstuecke im Winkel ohne Vorspannung mittels einer Schmelzlotkontaktierung verbunden sind, dass auf einem Kontaktstueck ein Roehrchen aus elektrisch isolierendem Material, dessen Laenge wenigstens der Verbindungslaenge der Kontaktstuecke entspricht, verschiebbar angeordnet ist und dass auf das Roehrchen in Richtung der Schmelzlotkontaktierung ein federndes Element wirkt. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Thermosicherung, die als Übertemperaturschutz in elektrischen Geräten, vorzugsweise Wärmegeräten zur Anwendung kommt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind bereits verschiedene Arten von Thermosicherungen bekannt. Bei einer Art sind in einem elektrisch isolierenden Gehäuse zwei Kontaktstücke von dem wenigstens eines federnd ausgebildet ist mit aus dem Gehäuse geführten Anschlußelementen vorhanden. Die Kontaktstücke sind durch ein Schmelzlot elektrisch leitend verbunden. Dabei ist das federnde Kontaktstück mit dem zweiten federnd oder fest ausgeführten Kontaktstück durch das Schmelzlot zwangsweise verbunden. Bei einer unzulässigen Erhöhung der Umgebungstemperatur der Thermosicherung schmilzt das Schmelzlot, sodaß das Kontaktstück oder die federnden Kontaktstücke sich entspannt bzw. entspannen und der Kontakt zwischen den Kontaktstücken geöffnet ist. (DD-
Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß beim Verbinden der Kontaktstücke wenigstens ein Kontaktstück unter Vorspannung gehalten werden muß.
Desweiteren wirkt sich die Belastung der Kontaktstücke durch die Federspannung wenigstens eines Kontaktstückes nachteilig auf die Lebensdauer der Thermosicherung und die Konstanz der Schalttemperatur, bei der die Öffnung des Kontaktes zwischen den Kontaktstücken erfolgt, aus.
Weiterhin können eine unzureichende Auffederung der Kontaktstücke oder Lotreste die Luftstrecke zwischen den Kontaktstücken reduzieren, sodaß ein hochspannungssicheres Öffnen des Kontaktes nicht gewährleistet ist.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin. Zuverlässigkeit und Lebensdauer einer Thermosicherung zu erhöhen. Weiterhin soll die eine hochspannungssichere Trennung der Kontaktstücke gewährleisten.
Wesen der Erfindung
Die Ursache für die nachteilige Wirkung besteht darin, daß die durch die Vorspannung wenigstens eines Kontaktstückes verursachte für das Öffnen des Kontaktes zwischen den Kontaktstücken notwendige Kraft der Verbindung der Kontaktstücke entgegengerichtetet ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Thermosicherung zu schaffen, bei der die die Öffnungsbewegung verursachende Kraft der Verbindung der Kontaktstücke nicht entgegengerichetet ist und bei Erreichen der Schalttemperatur den Kontakt zwischen den Kontaktstücken hochspannungssicher öffnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei im spitzen Winkel angeordnete, vorzugsweise drahtförmige Kontaktstücke im Winkel ohne Vorspannung mittels einer Schmelzlotkontaktierung verbunden sind, daß auf einem Kontaktstück ein Röhrchen aus elektrisch isolierendem Material, dessen Länge wenigstens der Verbindungslänge der Kontaktstücke entspricht, verschiebbar angeordnet ist und daß auf das Röhrchen in Richtung der Schmelzlotkontaktierung ein federndes Element wirkt.
Bei der Schalttemperatur der Thermosicherung wird das Schmelzlot flüssig und das Röhrchen durch das federnde Element auf dem Kontaktstück verschoben derart, daß die Kontaktstücke hochspannungssicher trennt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das federnde Element eine Druckfeder, die auf dem Kontaktstück angeordnet ist und sich an einem Anschlag abstützt.
Desweiteren ist der Verschiebeweg des Röhrchens durch einen Anschlag am Kontaktstück begrenzt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soil nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Thermosicherung. In einem Gehäuse 1 sind zwei drahtförmige Kontaktstücke 2,3 im spitzen Winkel zueinander angeordnet. Im Winkel sind die Kontaktstücke 2,3 mittels einer Schmelzlotkontaktierung 4 ohne Vorspannung verbunden. Auf einem Kontaktstück 2 ist ein Röhrchen 5 verschiebbar angeordnet. Das Röhrchen 5 besteht aus einem elektrisch isolierendem Material. Seine Länge entspricht wenigstens der Verbindungslänge der Kontaktstücke 2,3. Auf das Röhrchen wirkt eine Druckfeder 6, die sich an einem Anschlag 7 abstützt. Die Anschlußenden 8 der Kontaktstücke 2,3 sind durch einen Isolierstoff 9 aus dem Gehäuse 1 geführt.
Bei Erreichen der der Schmelztemperatur des Schmelzlotes entsprechenden Schalttemperatur wird durch die Verflüssigung des Schmelzlotes die feste Verbindung der Kontaktstücke 2,3 aufgelöst, sodaß durch die Federkraft der Druckfeder 6 das Röhrchen auf dem Kontaktstück 2 längsverschoben und die Verbindung der Kontaktstücke 2,3 aufgetrennt wird.
Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mit Röhrchen und Druckfeder versehene Kontaktstück länger als das andere und die Verlängerung ist mit einem Anschlag zur Begrenzung des Verschiebweges des Röhrchens versehen.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Thermosicherung mit zwei in einem Gehäuse angeordneten Kontaktstücken, wobei wenigstens eines der Kontaktstücke federnd ausgebildet ist und die Kontaktstücke mittels einer Schmelzlotkontaktierung unter Vorspannung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im spitzen Winkel angeordnete, vorzugsweise drahtf örmige Kontaktstücke (2,3) im Winkel ohne Vorspannung mittels Schmelzlotkontaktierung (4) verbunden sind, daß auf einem Kontaktstück (2) ein Röhrchen (5) aus elektrisch isolierendem Material, dessen Länge wenigstens der Verbindungslänge der Kontaktstücke (2,3) entspricht, verschiebbar angeordnet ist und daß auf das Röhrchen (5) in Richtung der Schmelzlotkontaktierung (4) ein federndes Element wirkt.
  2. 2. Thermosicherung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element eine Druckfeder (6) ist, die auf dem Kontaktstück (2) angeordnet ist und sich an einem Anschlag (7) abstützt.
  3. 3. Thermosicherung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des Röhrchens (5) durch einen Anschlag am Kontaktstück (2) begrenzt ist.
DD27861285A 1985-07-16 1985-07-16 Thermosicherung DD239488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27861285A DD239488A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Thermosicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27861285A DD239488A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Thermosicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239488A1 true DD239488A1 (de) 1986-09-24

Family

ID=5569642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27861285A DD239488A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Thermosicherung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD239488A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013448A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor
EP2649631B2 (de) 2010-12-08 2018-01-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Thermische abtrennvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013448A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor
DE102008013448B4 (de) 2007-10-30 2018-10-11 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Varistor als Ableitelement
EP2649631B2 (de) 2010-12-08 2018-01-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Thermische abtrennvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941190B4 (de) Wärmeschutzsicherung
DE3318588C2 (de)
DE4017423C2 (de)
EP1958304B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
EP1117107B1 (de) Überspannungsableiter
DE102011016896B3 (de) Temperaturschutzschalter
DE102015104779A1 (de) Wiederaufschmelzbare Thermosicherung
DE102008061323B3 (de) Überspannungsschutzelement
EP0898802B1 (de) Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung
WO2018029224A1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und eine stromschiene hierfür
WO1998012713A1 (de) Kontaktgruppe für halbleiter-widerstände, wie kaltleiter
DD239488A1 (de) Thermosicherung
DE895576C (de) Thermokontakt oder Sicherung fuer automatische Feueralarmanlagen
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2619329A1 (de) Elektrisches bauelement fuer eine mit zeitverzoegerung arbeitende schmelzsicherung
EP0162940B1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE312052C (de)
DE202016107504U1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
DE19620340C1 (de) Überspannungs - Schutzstecker
DE102017131432B3 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil
DD227000A1 (de) Durch waerme betaetigtes schaltelement
DE849140C (de) Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen
EP1513180A1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE692333C (de) Waermesicherungspatrone fuer elektrische Hausinstallationen
DE2932584A1 (de) Nh-sicherung mit isolierten grifflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee