DE2619329A1 - Elektrisches bauelement fuer eine mit zeitverzoegerung arbeitende schmelzsicherung - Google Patents

Elektrisches bauelement fuer eine mit zeitverzoegerung arbeitende schmelzsicherung

Info

Publication number
DE2619329A1
DE2619329A1 DE19762619329 DE2619329A DE2619329A1 DE 2619329 A1 DE2619329 A1 DE 2619329A1 DE 19762619329 DE19762619329 DE 19762619329 DE 2619329 A DE2619329 A DE 2619329A DE 2619329 A1 DE2619329 A1 DE 2619329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
weight
essentially
cylindrical core
middle section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619329
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619329C3 (de
DE2619329B2 (de
Inventor
Hiroo Arikawa
Masaya Maruo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soc Corp Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
SAN O IND CO
SAN-O INDUSTRIAL CO LTD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAN O IND CO, SAN-O INDUSTRIAL CO LTD filed Critical SAN O IND CO
Publication of DE2619329A1 publication Critical patent/DE2619329A1/de
Publication of DE2619329B2 publication Critical patent/DE2619329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619329C3 publication Critical patent/DE2619329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • H01H85/185Insulating members for supporting fusible elements inside a casing, e.g. for helically wound fusible elements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

s PatenianwHlte?' Dr.!ncr.W?!forAb!tz
Dr. Dieter F. Morf 3°; April 1976
Dr. Hans-A. Braune g MilcGhoa 88, PianziiuuiMtr. 21
SAN-O INDUSTRIAL CO. 3 LTD. Tejima Building, 33 Shiba-Kocohira-Chu, Tokio, Japan
Elektrisches Bauelement für eine mit Zeitverzögerung arbeitende Schmelzsicherung
Schmelzsicherungen werden gegenwärtig in einer Tielfalt von Bauformen und Grossen in den verschiedensten elektrischen und elektronischen Schaltkreisen eingesetzt und sind seit vielen Jahren bekannt. Eine Schmelzsicherung öffnet beim Schmelzen einen elektrischen Schaltkreis, wenn die Strombelastung desselben einen vorgegebenen sicheren Wert, beispielsweise die Kennstromstärke der Sicherung überschreitet. Jedoch öffnet in einigen Schaltkreisen, beispielsweise in Wechselstrom-Mo torkrei sen die Schmelzsicherung bei massigen Überlastungen zu rasch. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, werden mit Zeitverzögerung arbeitende Schmelzsicherungen verwendet, welche den Schaltkreis erst nach einer Überlastungsperiode öffnen, die um ein Mehrfaches grosser ist als jene gewöhnlicher Schmelz sicherungen.
- Λ 609846/0787
Gegenwärtig werden mehrere Bauarten von mit Zeitverzögerung arbeitenden Schmelzsicherungen verwendet. Eine mit einer Feder ausgestattete Schmelzsicherung besteht aus einem Schmelsdrahtelement, welches durch die Feder gespannt gehalten und an beiden Enden mittels eines' niedrig-schmelzenden Lotelements verlötet ist. Da jedoch ein verhältnismässig dünner Draht durch die Feder gespannt gehalten wird, die auf den Draht eine Zugspannung ausübt, ist die Sicherung gewöhnlich nicht sehr beständig gegenüber mechanischen Schwingungen und hat eine ge-sringe mechanische Festigkeit, insbesondere bezüglich Stossbeanspruchungen. Darüberhinaus führen der niedrige Schmelzpunkt des Lots, die Schwierigkeit, ausreichende Lotmengen vorzusehen und die benötigten besonderen Verfahrensweisen zu grossen Schwierigkeiten bei der Massenherstellung einer derartigen Schmelzsicherung, wenn die Herstellungskosten unter Erzielung einer guten mechanischen Festigkeit niedrig gehalten werden sollen.
Andere Bauformen von mit Zeitverzögerung arbeitenden Schmelzsicherungen enthalten ein Schmelzelement, welches einen keramischen Kern aufweist, der mit einem schmelzbaren Element umwickelt ist und dazu dient, eine Lichtbogenbildung in der Schmelzsicherung durch Absorbieren der in der Sicherung erzeugten Värme zu unterbrechen. Ferner ist eine Schmelzsicherung bekannt, welche eine Glasfaser aufweist, die mit einem schmelzbaren Element umwickelt ist und die dazu dient, durch Schmelzen der Glasfaser gleichzeitig mit dem schmelzbaren Element eine Lichtbogenbildung in der Schmelzsicherung zu unterbrechen. Jedoch haben alle diese Schmelzsicherungen ein unbefriedigendes Zeitverzögerungsverhalten und arbeiten in einigen Schaltkreisen nicht völlig zufriedenstellend»
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine mit Zeitverzögerung arbeitende Schmelzsicherung zur Verfugung gestellt, welche ein überlegenes Zeitverzögerungsverhalten· aufweist,sowie eine grössere Stossfestigkeit und mechanische Festigkeit als bekannte Schmelzsicherungen. Die verbesserte,mit Zeitverzögerung
- 2 609846/0787
2619229
JV/B-76-2 P
arbeitende erfindungsgemässe Schmelzsicherung enthält ein im wesentlichen zylindrisches, poröses, gesintertes Kernmaterial mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, worauf anschliessend noch eingegangen wird, und ein schmelzbares hochschmelzendes Drahtelement, das auf dem Kern aufgewickelt ist. Das schmelzbare Drahtelement ist eng im Mittelabschnitt des zylindrischen Kerns aufgewickelt und anschliessend mit grösserem Windungsabstand in anschliessenden Zwischenabschnitten und schliesslich wieder sehr eng im Bereich der Enden des zylindrischen Kernmaterials. Das schmelzbare Drahtelement wird anschliessend an beiden Enden mit einer ausreichenden Menge eines hochschmelzenden Lots verlötet und der zylindrische Kern wird dann in ein dielektrisches Rohr, beispielsweise ein Glasoder Keramikrohr, eingeführt und dort mittels einer Abdichtung befestigt, beispielsweise mittels Abdichtkappen, die an den beiden Eohrenden vorgesehen sind.
Die erfindungsgemässe,mit Zeitverzögerung arbeitende Schmelzsicherung wird anschliessend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. i eine Seitenansicht des zylindrischen Kernmaterials, welches erfindungsgemäss mit einem schmelzbaren Drahtelement umwickelt ist,
Fig. 2 eine zum Teil im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer erfindungsgemässen, mit Zeitverzögerung arbeitenden Schmelzsicherung und
Fig. 3 eine Kurvendarstellung, in welcher das Zeitverzögerungsverhalten einer erfindungsgemäss en Schmelzsicherung mit Jenem einer bekannten Schmelzsicherung verglichen wird.
Gemäss -den Fig. 1 und 2 ist ein länglicher, im wesentlichen zylindrischer Kern 1 vorhanden, der mit einem schmelzbareil Drahtelement 2 derart umwickelt ist, dass das Drahtelement im Mittelabschnitt des zylindrischen Kerns 1 einen engen Win-
dungsabstand aufweist, dann anschliessend in den Zwischenabschnitten 5 einen grossen Windungsabstand und an den Enden 6 des zylindrischen Kerns wiederum einen engen Windungsabstand, wobei der Draht mittels entsprechender Mengen eines hochschmelzenden Lots 7 befestigt ist. Der zylindrische Kern 1 wird anschliessend in ein dielektrisches Rohrelement 8 eingeführt, beispielsweise in ein Glas- oder Keramikrohr, wobei an beiden Rohrenden ein Abschluss 9 vorhanden ist, welcher beispielsweise durch eins Verschlusskappe gebildet wird, wobei wiederum bei 10 eine ausreichende Menge eines hochschmelzenden Lots zur Herstellung eines guten elektrischen Kontakts und zur starren Halterung des elektrischen Kerns 1 verwendet wird.
Der zylindrische Kern 1 besteht aus einem porösen, gesinterten Material, welches im wesentlichen Aluminiumoxid (AIpO,) oder eine Mischung aus Aluminiumoxid und Ton enthält.
Obgleich die relativen Anteile von Aluminiumoxid und Ton etwas variieren können, hat sich gezeigt, dass das am besten geeignete Material durch eine poröse, gesinterte Mischung gebildet wird, welche im wesentlichen etwa 75 bis etwa 90 Gew.% Aluminiumoxid und etwa 10 bis etwa 25 Gew.% Ton enthält. Dabei sind solche Aluminiumoxid-Ton - Mischungen, die Temperaturen von mindestens etwa 1600° C standhalten und ein Wasseraufnahmevermögen von etwa 15 bis 20 Gew.% besitzen, besonders bevorzugt.
Das schmelzbare Drahtelement 2 kann aus einer Vielzahl verfügbarer Metalle mit hohem Schmelzpunkt und guter elektrischer Leitfähigkeit ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäss erzielbaren Vorteile werden am günstigsten dann erhalten, wenn das schmelzbare Drahtelement 2 über den zylindrischen Kern in der vorausgehend beschriebenen Weise gewickelt wird. Dabei wird das schmelzbare Drahtelement 2 im Mittelabschnitt J> des zylindrischen Kerns mit engem Abstand
609846/0787
und einer Windungszahl von etwa 100/cm bis etwa 150/cm aufgewickelt, anschliessend im weiten Windungsabstand mit einer Windungszahl von etwa 2/cm bis etwa 8/cm und schliesslich in engem Windungsabstand an den Enden mit einer Windungszahl von etwa 100/cm bis etwa 150/cm.
Da die erfindungsgemässen, mit Zeitverzögerung arbeitenden Schmelzsicherungen im allgemeinen in Miniaturgrössen gefertigt werden, und zwar gewöhnlich für den Grossteil der Anwendungen mit einer Länge von etwa 3 ein, ist der Mittelabschnitt des zylindrischen Kerns 1 näherungsweise 1 cm lang, wobei die Zwischenabschnitte 5 durch den Bereich zwischen den Enden der Mittelabschnitte 3 und den Endabschnitten 6 des Kerns gebildet werden. Diese Abschnitte können in ihrem Abmessungen abhängig von der genauen Grosse der Schmelzsicherung variieren.
Zur Erzielung der gewünschten Uennstromstärke sowie eines möglichst kleinen Spannungsabfalls und zur Verringerung des Temperaturanstiegs in der Schmelzsicherung ist es erforderlich, die Länge des schmelzbaren Drahtelements 2 im Kittelabschnitt des zylindrischen Kerns 1 so klein wie möglich zu halten.
Da das für den zylindrischen Kern 1 verwendete Material eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist und das schmelzbare Drahtelement 2 mit grossem Windungsabstand in den Zwischenabschnitten 3 aufgewickelt ist, fliesst sehr wenig Wärme vom Mittelabschnitt zu den Enden der Schmelzsicherung. Daher hat die mit Zeitverzögerung arbeitende erfindungsgemässe Schmelzsicherung ein überlegenes Zeitverzögerungsverhalten, verglichen mit bekannten Schmelzsicherungen, in denen der Schmelzdraht auf einer Glasfaser aufgewickelt ist.
Es hat sich ferner gezeigt, dass durch Aufwickeln des schmelz.-, baren Drahtelements 2 am zylindrischen Kern 1 in der besonderen beschriebenen Weise und durch Anlöten der Enden des Schmelzdrahtes mittels eines hoch-schmelzenden Lots, eine lose Drahtanordnung ausgeschaltet werden kann. Dies steht im Gegensatz
_ 5 609846/0787
zur Verwendung von niedrig-schmelzenden eutektischen Loten, welche zu einem Lockern des Draht und damit zu minderwertigen Schmelzsicherungen geführt haben.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel· der Erfindung wurde eine mit Zeitverzögerung arbeitende Schmelzsicherung durch Aufwickeln eines Metalldrahts an einem zylindrischen Kern mit einer Länge von näherungsweise 3 cm und einem Durchmesser von wenigen Millimetern erhalten, wobei der Kern aus 85 Gew.% Aluminiumoxid und 15 G-ew.% Ton bestand. Der Draht wurde mit engem Windungsabstand auf den Mit jelabschnitt des zylindrischen Kerns längs einer Erstreckung von näherungsweise 1 cm mit einer Windungszahl von 130/cm aufgewickelt, worauf sich gegen die Enden zueine Windung mit weitem Windungsabstand und einer Windungszahl von 4/cm anschloss, während an den Enden die Windungszahl wieder 130/cm betrug. Die Drahtenden wurden an den Kernenden mittels eines hoch-schmelzenden Lots verlötet und der zylindrische Kern wurde anschliessend in dem Glasrohr der Schmelzsicherung befestigt. Der ETennstrom der Schmelzsicherung betrug 100 mA entsprechend einer Schmelzsicherung der Klasse A.
Das Zeitverzögerungsverhalten dieser Schmelzsicherung wurde mit einer bekannten Schmelzsicherung der Klasse A mit ähnlicher Kennstromstärke verglichen und die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt, in welcher Prozent Hennstrom über der Schmelzzeit in Sekunden aufgetragen sind. In S1Ig. 3 stellen die Kurven A und B die Verhältnisse jeweils für eine erfindungsgemässe Schmelzsicherung im Einklang mit dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel und eine bekannte Schmelzsicherung dar. Diese Kurven zeigen deutlich, dass die erfindungsgemässe Schmelzsicherung ein überlegenes Zeitverzögerungsverhalten aufweist.
Weitere Abänderungen der Erfindung sind möglich und diese werden im Rahmen der Ansprüche der Erfindung mitumfasst. Die erfindungsgemässen Schmelzsicherungen eignen sich gut für eine Massenherstellung in Miniaturgrössen bei niedrigen Kosten,
wobei das verbesserte Zeitverzögerungsverhalten und ausgezeichnete mechanische Stabilität beibehalten werden.
609846/0787

Claims (10)

  1. JWB-76-2 P 3°· April 1976
    Patentan sprüche
    Elektrisches Bauelement für eine mit Zeitverzögerung arbeitende Schmelzsicherung, gekennzeichnet durch einen
    länglichen, im wesentlichen zylindrischen Kern (1) mit
    niedriger Wärmeleitfähigkeit, welcher einen Mittel abschnitt (3)? zwei Zwischenabschnitte (5) und zwei Endabschnitte (6) aufweist und mit einem schmelzbaren Metalldrahtelement mit hohem Schmelzpunkt umwickelt ist, wobei das schmelzbare Metalldrahtelement (2) im Mittelabschnitt eng gewickelt ist, dann anschliessend gegen die Enden
    des Kerns zu mit grossem Windungsabstand und an den Enden selbst wieder mit engem Windungsabstand und das schmelzbare Drahtelement (2) an den Enden mit einem hoch-schmelzenden Lot angelötet ist.
  2. 2. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem Material besteht, welches aus einer Materialgruppe ausgewählt ist, die Aluminiumoxid umfasst sowie eine Mischung, die im wesentlichen Aluminiumoxid und Ton enthält und einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 1600° C hat.
  3. 3. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung im wesentlichen etwa 75 bis etwa 90 Gew.% Aluminiumoxid und etwa 10 bis etwa 25 Gew.% Ton mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von etwa 15 bis
    etwa 20 Gew.% besteht.
  4. 4-. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung im wesentlichen aus 85 Gew.% Aluminiumoxid und etwa 15 Gew.% Ton besteht.
  5. 5. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzbare Metalldrahtelement (2) im Mittelabschnitt und in den Endabschnitten des zylindrischen Kerns (1) mit einer Windungszahl von etwa
    609848/0J8?
    JWB-76-2 P
    100/cm bis etwa 150/cm aufgewickelt ist und im Bereich dazwischen mit einer Windungszahl von etwa 2/cm bis etwa 8/cm.
  6. 6. Schmelzsicherung mit verbesserten Zeitverzögerungsverhalten, gekennzeichnet durch ein Rohrelement (8), welches an seinen beiden Enden mit einer Abschlussvorrichtung (9) versehen ist und welches einen länglichen im wesentlichen zylindrischen Kern (1) mit schlechter WärmeisLtfähigkeit aufweist, der einen Mittel.abschnitt, zwei Zwischenabschnitte und zwei Endabschnitte aufweist, wobei -sin schmelzbares Metalldrahtelement (1) mit hohem Schmelzpunkt eng im Mittelabschnitt aufgewickelt ist, anschliessend mit grossem Windungsabstand in den Zwischenabschnitten (5) und wiederum mit engem Windungsabstand in den Endabschnitten (6) des zylindrischen Kerns und das schmelzbare Metalldrahtelement (2) mit den Enden des zylindrischen Kerns (1) mittels eines hoch-schmelzenden Lots verlötet ist.
  7. 7- Schmelzsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem Material besteht, welches aus einer Materialgruppe ausgewählt ist, die Aluminiumoxid sowie eine Mischung aus im wesentlichen Aluminiumoxid und Ton mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1600° C enthält.
  8. 8. Schmelzsicherung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung im wesentlichen etwa 75 bis etwa 90 Gew.% Aluminiumoxid und etwa 10 bis etwa 25 Gew.% Ton enthält.
  9. 9. Schmelzsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung im wesentlichen etwa 85 Gew.% Aluminiumoxid und etwa 15 Gew.% Ton enthält.
  10. 10. Schmelzsicherung nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzbare Metalldrahtelement (2)
    JWB-76-2 P
    im Mittelabschnitt und den Endabschnitten des zylindrischen Kerns (1) mit einer Windungszahl zwischen etwa 100/cm und etwa 150/cm aufgewickelt ist und in dem dazwischen liegenden Mittelabschnitt mit einer Windungszahl von etwa 2/cm bis etwa 8/cm.
    - 10 609846/0787
DE2619329A 1975-05-02 1976-04-30 Elektrischer Sicherungseinsatz mit Zeitverzögerung Expired DE2619329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50052563A JPS5834891B2 (ja) 1975-05-02 1975-05-02 小容量タイムラグヒユ−ズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619329A1 true DE2619329A1 (de) 1976-11-11
DE2619329B2 DE2619329B2 (de) 1979-08-30
DE2619329C3 DE2619329C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=12918259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619329A Expired DE2619329C3 (de) 1975-05-02 1976-04-30 Elektrischer Sicherungseinsatz mit Zeitverzögerung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4034329A (de)
JP (1) JPS5834891B2 (de)
CA (1) CA1043399A (de)
CH (1) CH612792A5 (de)
DE (1) DE2619329C3 (de)
DK (1) DK144779C (de)
FR (1) FR2309969A1 (de)
GB (1) GB1541939A (de)
IT (1) IT1063015B (de)
NL (1) NL178827C (de)
SE (1) SE419276B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901423A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Wickmann Werke Ag Schmelzsicherung
DE102012208760A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428036U (de) * 1977-07-28 1979-02-23
US8154376B2 (en) * 2007-09-17 2012-04-10 Littelfuse, Inc. Fuses with slotted fuse bodies
US20090108980A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-30 Littelfuse, Inc. Fuse providing overcurrent and thermal protection
CN104576252A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 斯玛特电子公司 表面贴着式保险丝及具有表面贴着式保险丝的结构
JP6373640B2 (ja) * 2014-05-12 2018-08-15 Koa株式会社 筒型電流ヒューズの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH87465A (de) * 1919-09-13 1920-12-01 Sprecher & Schuh Ag Schmelzdrahtsicherung für hohe Spannung und kleine Stromstärke.
FR816462A (fr) * 1936-01-28 1937-08-09 Siemens Ag Coupe-circuit fusible
US2773960A (en) * 1954-04-28 1956-12-11 Sundt Engineering Company Time delay fuse
US3562162A (en) * 1966-11-14 1971-02-09 Gen Electric Electrical insulating material and method of making
NL142815B (nl) * 1970-09-15 1974-07-15 Olvis Smeltzekeringen Werkwijze voor het vervaardigen van een smeltveiligheid, in het bijzonder voor geringe stroomsterkte, alsmede aldus vervaardigde smeltveiligheid.
US3706951A (en) * 1970-11-30 1972-12-19 Mc Graw Edison Co Fusible element arrangement for fuse
JPS509740U (de) * 1973-05-23 1975-01-31

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901423A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Wickmann Werke Ag Schmelzsicherung
US4297666A (en) * 1978-02-03 1981-10-27 Wickmann Werke Ag Slow-blowing fuse using zinc-manganese alloy link
DE102012208760A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK195076A (da) 1976-11-03
CH612792A5 (de) 1979-08-15
US4034329A (en) 1977-07-05
JPS5834891B2 (ja) 1983-07-29
NL7604616A (nl) 1976-11-04
NL178827C (nl) 1986-05-16
IT1063015B (it) 1985-02-11
GB1541939A (en) 1979-03-14
DE2619329C3 (de) 1980-05-29
DK144779B (da) 1982-06-01
NL178827B (nl) 1985-12-16
FR2309969B1 (de) 1979-08-31
SE419276B (sv) 1981-07-20
DK144779C (da) 1982-10-18
FR2309969A1 (fr) 1976-11-26
JPS51129653A (en) 1976-11-11
CA1043399A (en) 1978-11-28
DE2619329B2 (de) 1979-08-30
SE7604831L (sv) 1976-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616718A1 (de) Schmelzsicherung mit verbessertem zeitverzoegerungsverhalten
DE2901423A1 (de) Schmelzsicherung
DE2619329A1 (de) Elektrisches bauelement fuer eine mit zeitverzoegerung arbeitende schmelzsicherung
DE2412688C3 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE900849C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Hochspannung
DE7702834U1 (de) Träge bzw. Verzögerungsschmelzsicherung San-0 Industrial Co., Ltd., Tokio
DE1215798B (de) Bimetall-Kleinschalter
CH657940A5 (de) Schmelzelement und damit gebaute elektrische schmelzsicherung.
DE3711068C2 (de)
DE717681C (de) UEberstromtraege Glaspatronenschmelzsicherung
DE3909303A1 (de) Schmelzsicherung
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
DE901921C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE1788020C3 (de) Schmelzleiter in Runddrahtform für Schmelzeinsätze
DE921758C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE694793C (de) UEberlastungstraege Geraetesicherung
DE741433C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE2138255A1 (de) Schmelzelement für Schmelzsicherungen
AT127274B (de) Schmelzsicherungspatrone.
DE962999C (de) Hochleistungssicherung der strombegrenzenden Bauart
AT370919B (de) Vorrichtung zur ueberbrueckung eines ableiters
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
DE653113C (de) Geschlossene ueberlastungstraege Schmelzsicherungspatrone
DE458738C (de) Schmelzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S.O.C. CORP., TOKIO/TOKYO, JP