DE849140C - Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen - Google Patents

Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen

Info

Publication number
DE849140C
DE849140C DESCH6629A DESC006629A DE849140C DE 849140 C DE849140 C DE 849140C DE SCH6629 A DESCH6629 A DE SCH6629A DE SC006629 A DESC006629 A DE SC006629A DE 849140 C DE849140 C DE 849140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
fusible
solder
fusible link
solder layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6629A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarzfaerber & Co GmbH
Original Assignee
Schwarzfaerber & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzfaerber & Co GmbH filed Critical Schwarzfaerber & Co GmbH
Priority to DESCH6629A priority Critical patent/DE849140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849140C publication Critical patent/DE849140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Schmelzleiter für überstromträge Sicherungen Gs ist bereits bekannt, die Schmelzleiter für überstroniträge Schmelzsicherungen in der Weise herzustellen, daß auf einen z. 13. aus Kupfer, Silber oder deren I_egierungeri bestehenden elektrischen Leiter in Draht- oder l)andform eine Lotschicht z. B. aus Ziiiii, einer Zinnlegierung od. dgl. aufgebracht wird. 1>abei besitzt der Leiter, von der aufgebrachten Schicht und d:ti erforderlichen, an sich bekannten htirzscliltil.if:illen abgesehen, auf seiner ganzen l.:inge ein tilid denselbenQuerschnitt. DieLotschicht ist bei den bisher bekanntgewordenen Schmelzleitern in Mitte des Leiters aufgebracht, und zwar in einer gegenüber der Gesamtlänge des Scliinelzleiters ntir sehr beschränkten Ausdehnung in der Richtung der Längsachse des Leiters.
  • Die Wirkungsweise derartiger Schmelzleiter bertiIii darauf, <laß hei einer eine gewisse Zeit andauernden Erhitzung des Schmelzleiters durch Stromwärme eine Legierungsbildung zwischen dem Leitermaterial und dem aufgetragenen Lot eintritt, die zur Folge hat, daß der Schmelzpunkt des Leitermaterials herabgesetzt und sein spezifischer Widerstand erhöht wird. Als Folge hiervon schmilzt der Leiter an einer der beiden Endstellen des Lotauftrages durch und unterbricht damit den Strom.
  • Durch die Beschränkung der Lotschicht auf einen nur kleinen Teil der Gesamtlänge des Leiters und ihre Anbringung in dessen Mitte kommt die Lotauflage finit ihren Enden in die beim Stromdurchgang heißeste Zone des Schmelzleiters zu liegen. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß auch schon unter (-lern Einfluß von Strömen, die in ihrer Stärke unterhalb des für die Abschaltung in Betracht gezogenen Stromstärkewertes liegen, bei längerem Andauern des Stromdurchgangs durch den Schmeltleiter eine vorzeitige ungewollte Legierungsbildung zwischen dem Schmelzleitermaterial und dem aufgebrachten Lot eintritt, die ein vorzeitiges Durchschmelzen des Schmelzleiters zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil auszuschalten:. Zu diesem Zweck wird die Lotschicht auf dem Schmelzleiter in dessen Längsrichtung derart weit erstreckt, d@aß sie mindestens die Hälfte der Länge des Schmelzleiters einnimmt, wobei der Mittelpunkt der Lotschicht mit dem Mittelpunkt des Schmelzleiters zusammenfällt.
  • Durch eine solche Anordnung werden die Enden der Lotschicht in wesentlich kühlere Zonen des Schmelzleiters verlegt, und zwar, da der Mittelpunkt der Lotschicht erfindungsgemäß mit dem Mittelpunkt des Schmelzleiters zusammenfallen soll, in zwei Zonen, die im gleichen Augenblick die gleiche Temperatur aufweisen, so daß die beiden Enden der Lotschicht auch jeweils den gleichen thermischen Bedingungen unterliegen.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die Verlängerung der Lotschicht und, die dadurch bedingte Temperaturherabsetzung am Schmelzleiter eine so weitgehende Kühlung der Lotschichtenden eintritt, d'aß an diesen für die Abschaltung maßgebenden Stellen die vorzeitige ungewollte Legierungsbildung zwischen Schmelzleitermaterial und Lot nur in so geringem Umfang erfolgt, daß eine merkliche Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften des Schmelzleiters so lange nicht eintritt, als nicht die für den betreffenden Sicherungstyp in Frage kommende Grenzstromstärke und die zulässige Dauer des Bestehens derselben überschritten wird.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Schmelzleiter ermöglichen daher die Herstellung von überstromträgen Sicherungen, die genau auf eine die unzulässige Erwärmung der Leitungen verhütende Abschaltung herstellbar sind.
  • Der Schmelzleiter kann in Draht- oder Bandform Verwendung finden. Bei der Ausführung in Bandform kann das Band zu einer Rinne von z. B. V- förniigem Querschnitt gebogen sein, in welcher das Lot untergebracht ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in beispielsweisen Ausführungsformen in den Fig. i bis 3 dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmelzleiters in einem durch seine Längs.-achse geführten Schnitt, Fig.2 eine andere Ausführungsform in der gleichen Schnittart und Fig.3 eine weitere Ausführungsform in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse des Schmelzleiters.
  • In den Figuren bedeutet i einen metallischen Leiter, z. B. aus Kupfer, Silber oder deren Legierungen, in Bandform. Auf dem Leiter i ist die Lötschicht 2 aufgetragen, die z. B. aus Zinn oder Zinnlegierungen bestehen kann und die eine solche Längenausdehnung besitzt, daß mindestens die Hälfte der Gesamtlänge des Leiters i von der Schicht bedeckt ist. Der Mittelpunkt des Leiters i fällt mit demjenigen der Schicht 2 zusammen. Mit 3 sind die an sich bekannten Kurzschlußfallen bezeichnet, die aus Ausschnitten des bandförmigen Leiters i gebildet werden und die Abschmelzstellen im Kurzschlußfalle darstellen. Die Ausführungsformen der Fig. i und 2 unterscheiden sich lediglich dadurch voneinander, daß die Kurzschlußfallen eine verschiedene Lage haben.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsforen des Schmelzleiters ist der Leiter i, querschnittsmäßig betrachtet, in V-Form gebogen. Diese Formgebung erleichtert die Anbringung der Lots.chicht, weil in diesem Fall das Lot nur in die vom Leiter gebildete Rinne eingebracht zu werden braucht.
  • Das Abschmelzen des Leiters erfolgt an den Stellen 4, an denen die Lotschicht 2 auf dem Leiter i endet. Durch die Ausdehnung der Lotschicht 2 auf eine mindestens der halben Länge des Leiters i entsprechende Schichtlänge wird die Temperatur des Leiters i in der Mitte derart geändert, daß an den Endstellen 4 der Lotschicht 2 die unerwünschte vorzeitige Legierungsbildung nicht eintreten kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmelzleiter für überstromträge Sicherungen, der z. B. aus Kupfer, Silber oder deren Legierungen besteht, auf dem eine sich von seiner Mitte nach beiden Seiten erstreckende Lotschicht z. B. aus Zinn, einer Zinnlegierung od. dgl. aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Lotschicht (2) mindestens die Hälfte der Länge des Schmelzleiters (i) derart einnimmt, daß ihr Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Schmelzleiters (i) zusammenfällt.
  2. 2. Schmelzleiter in Bandform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Rinne von z. B. V-förmigem Querschnitt besitzt, in welcher das Lot (2) untergebracht ist.
DESCH6629A 1951-05-19 1951-05-19 Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen Expired DE849140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6629A DE849140C (de) 1951-05-19 1951-05-19 Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6629A DE849140C (de) 1951-05-19 1951-05-19 Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849140C true DE849140C (de) 1952-09-11

Family

ID=7424981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6629A Expired DE849140C (de) 1951-05-19 1951-05-19 Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849140C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044711A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-01 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Schmelzsicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044711A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-01 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Schmelzsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033323C2 (de)
DE102016211621A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE1160079B (de) Elektrische Schmelzsicherung mit drahtfoermigem Schmelzleiter
DE2412688C3 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE849140C (de) Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen
DE3638943C2 (de)
DE2428569A1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen
DE3909303A1 (de) Schmelzsicherung
DE2262276A1 (de) Hochbelastbarer elektrischer widerstand
DE1614169C3 (de) Gekapseltes Halbleiter-Bauelement mit einer Vorrichtung zur Wärmeableitung
DE2248570A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE1018972B (de) Schmelzleiter fuer geschlossene Schmelzeinsaetze
DE1538640A1 (de) Thermisches Schaltgeraet
DE819709C (de) Uberlastungstraege Schmelzsicherung
DE849447C (de) Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen
DE2348771A1 (de) Schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
DE890671C (de) Schmelzleiter für Sicherungen
DE921758C (de) UEberstromtraege Sicherung
DD201072A1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
DE102016103220A1 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Sicherungseinrichtung
AT326205B (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische sicherung
DE670392C (de) Hochspannungssicherung
DE1102895B (de) Band fuer die Fertigung von Schmelzleitern fuer Schmelzeinsaetze
DE681988C (de) Schmelzleiteranordnung fuer ueberstromtraege Sicherungen