AT326205B - Strombegrenzende sandgefüllte elektrische sicherung - Google Patents

Strombegrenzende sandgefüllte elektrische sicherung

Info

Publication number
AT326205B
AT326205B AT221674A AT221674A AT326205B AT 326205 B AT326205 B AT 326205B AT 221674 A AT221674 A AT 221674A AT 221674 A AT221674 A AT 221674A AT 326205 B AT326205 B AT 326205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
fuse
silver
electrical fuse
sand
Prior art date
Application number
AT221674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA221674A (de
Inventor
Edwin Link
Original Assignee
Rte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rte Corp filed Critical Rte Corp
Priority to AT221674A priority Critical patent/AT326205B/de
Publication of ATA221674A publication Critical patent/ATA221674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT326205B publication Critical patent/AT326205B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H85/42Means for extinguishing or suppressing arc using an arc-extinguishing gas

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine strombegrenzende, sandgefüllte Sicherung, deren Gehäuse an gegenüberliegenden Seiten die elektrischen Anschlüsse aufweist, mit einem zwischen den Anschlüssen angeordneten, sich durch das Gehäuse erstreckenden Schmelzeinsatz, der aus zwei unmittelbar verbundenen, hintereinander geschalteten Schmelzelementen besteht, von denen das eine eine Hochstromansprechcharakteristik und das andere eine Niedrigstromansprechcharakteristik aufweist. 



   Durch die USA-Patentschrift Nr. 3, 294, 935 ist eine strombegrezende Sicherung bekannt, die zur Unterbrechung von   überlastströmen   wie auch von Kurzschlussströmen ausgelegt ist. Die Schwierigkeit bei Sicherungen dieser Art besteht in der Unterbrechung von Strömen relativ geringer Grösse und langer Dauer,   z. B.   von 1 sec oder mehr. Der Lichtbogenspalt, der sich in den geringen Querschnittsbezirken des Schmelzelementes dieser Sicherungsart bildet, vergrössert sich zunehmend durch Verdampfung, und der Fulgurit ist im allgemeinen kontinuierlich. Ist der Lichtbogen bei der Unterbrechung von Fehlerströmen relativ geringer Grösse verlängert, so wird in erhöhtem Masse Lichtbogenenergie freigesetzt, und es erfolgt eine intensive Erhitzung des Füllmaterials im Bereich des Lichtbogens vor der endgültigen Unterbrechung.

   Diese intensive Erhitzung und die erhöhte Lichtbogenenergie führen zu einer Verzögerung bei der Abkühlung des Fulgurits und ermöglichen das Fliessen des vollen Fehlstromes durch den Fulgurit, was häufig zu einem Rückschlagen und Rückzünden des Lichtbogens nach anfänglicher Unterbrechung führt. 



   Bei der strombegrenzenden Sicherung nach der zuvor genannten USA-Patentschrift werden Perlen aus einer Blei-Zinnlegierung in eigenem Kontakt mit jedem Silberdraht verwendet. Die Perlen aus Blei-Zinnlegierung verringern die Schmelztemperatur des Silberdrahtes durch Bildung einer Legierung durch Schmelzen der Blei-Zinnperlen auf dem Silber. Es wurde jedoch gefunden, dass trotz Ausfall des schmelzbaren Elementes die Sicherung den Strom nicht notwendigerweise unterbricht, da eine Lichtbogenstrecke vorhanden ist, die nicht lang genug ist, um zu einer Unterbrechung des Lichtbogens zu führen. Treten diese Bedingungen über irgendeine Zeitspanne auf, so kann die Temperatur der Sicherung auf Werte ansteigen, die über den Zerstörungstemperaturen der Umgebung liegen. 



   Es sind auch strombegrenzende Sicherungen bekannt, mit denen eine wirksame Unterbrechung von   überlastströmen   sowohl bei   überlastströmen   als auch bei Kurzschlussbedingungen angestrebt wird. Die deutschen Patentschriften Nr. 468952 und Nr. 900849 offenbaren bereits die Reihenschaltung von zwei Schmelzelementen unterschiedlicher Stromunterbrechungscharakteristiken. In beiden Fällen ist jedoch keine Wärmeisolierung für das Schmelzelement mit Niedrigstromansprechcharakteristik vorhanden. Die bekannten Sicherungen unterliegen jedoch der Alterung. Eine Legierung des Silberdrahtes durch Löten zur Erzielung des Niedrigtemperaturpunktes verringert allmählich die Ansprechcharakteristik des Silberdrahtes unterhalb der Minimumarbeitstemperatur.

   Für bestimmte Ansprechcharakteristiken vorgesehene Sicherungen können somit mit ihrer Ansprechtemperatur in einen unerwünschten Bereich kommen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile der bekannten Sicherungen zu vermeiden. Dies wird dadurch gelöst, dass sich über die gesamte Länge des Schmelzelementes mit Niedrigstromansprechcharakteristik eine dieses Element thermisch isolierende Hülse aus einem lichtbogenlöschenden Material erstreckt. 



   Ist erfindungsgemäss das Schmelzelement mit Niederstromansprechcharakteristik umschlossen und somit von dem dielektrischen Schmelzgranulat isoliert, so kann der Ansprechwert dieses Schmelzelementes an die Zerstörungstemperatur der zu schützenden elektrischen Einrichtung angepasst werden, wobei die Ansprechempfindlichkeit im wesentlichen fest bleibt und mit Zeitablauf sich nicht ändert. 



   Als Werkstoff für die Hülse hat sich im Rahmen der Erfindung Silikongummi besonders bewährt. 



   An Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt : Fig. 1 im Längsschnitt eine Sicherung und Fig. 2 eine Zeitstromkurve in logarithmischem Massstab der Schmelzelemente. 



   Die Sicherung besitzt ein hohles, isolierendes, hülsenförmiges   Gehäuse --10-- bestimmter   Länge, auf deren Enden jeweils   Kappen--12--befestigt   sind. Eine Sicherungseinrichtung--14--befindet sich in dem   Gehäuse --10-- und   verbindet die   Kappen-12--.   



   Die Sicherungseinrichtung--14--weist ein erstes   Schmelzelement --16-- mit   Hochstromansprechcharakteristik und ein zweites   Schmelzelement --18-- mit   Niedrigstromansprechcharakteristik auf. Das erste Schmelzelement--16--besteht aus einem Werkstoff mit hohem Schmelzpunkt, beispielsweise aus Silberdraht, der bei 9800C schmilzt, oder Kupferdraht, der bei 10820C schmilzt.

   (Silber oxydiert in Luft und steigt die Temperatur auf einen bestimmten Wert an, so verwandelt sich das Silberoxyd in Silber. ) Das Schmelzelement 
 EMI1.1 
   --12-- und   einem   Stecker--21--verbunden   und ist in einem Granulat--15--, wie beispielsweise Sand, eingebettet. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist elektrisch mit der   Kappe--12--und   dem leitenden   Stecker --21-- am andern   Ende der   Hülse--22--   verbunden. 



   Der   Leiter--20--ist   durch die lichtbogenlöschende   Hülse. --22-- thermisch   isoliert. Die Hülse -   -22-- besteht z. B.   aus Silikongummi. Der Innendurchmesser und die Länge der   Hülse-22-können   verschieden bemessen werden, um eine Abschaltfähigkeit der Sicherung bei Spannungen und Strömen zu gewährleisten, die von den Zerstörungstemperaturen der Bauteile in der umgebenden elektrischen Einrichtung abhängen. Das zweite   Schmelzelement--18--kann   im   Granulat--15--in   der Hülse im   Gehäuse--10--   eingebettet sein. In jedem Falle sollten die   Kappen--12--dicht   mit dem   Gehäuse --10-- verbunden   sein, um das   Schmelzelement--16--einzuschliessen.   



   Fig. 2 zeigt die Zeitstromcharakteristik für Silber und Zinn in logarithmischem Massstab. Die Kurve für Zinn hat eine grössere Neigung als die Kurve für Silber und schneidet die Silbercharakteristik. Aus dem Diagramm ist zu ersehen, dass die niedrige Überlaststrom-Zeitcharakteristik von Zinn zur Begrenzung oder Unterbrechung des Stromes durch die Sicherung ausgenutzt wird, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur der Sicherung auf Zerstörungstemperaturen ansteigen kann. Die hohe Überlast- oder kurze Fehlstrom-Zeitcharakteristik des Silbers wird auch dazu ausgenutzt, dass die Sicherung bei Fehlstrombedingungen unterbricht. 



   Es sei allgemein darauf hingewiesen, dass die Länge des Drahtes in Sand in Abschaltfähigkeit der Sicherung in bezug auf Spannung bestimmt. Im Zusammenhang damit ist es allgemein bekannt, dass bei zu kurzem Draht die Löschspannung das Element leitend hält und keine vollständige Unterbrechung des Stromkreises gestattet. Das Phänomen, das die Sicherung in die Lage versetzt zu löschen, ist die Fähigkeit des geschmolzenen Silbers zur Bildung eines Fulgurits in dem Sand, wenn das Silber die Schmelzstufe erreicht. Während der Bildung dieses Fulgurits wird mit hoher Geschwindigkeit Wärme absorbiert, so dass ein Widerstand gegenüber Stromfluss bis zu einem Grad aufgebaut wird, bei dem die an der Sicherung anliegende Spannung nicht ausreicht, einen leitenden Kreis aufrecht zu erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Strombegrenzende, sandgefüllte Sicherung, deren Gehäuse an gegenüberliegenden Seiten die elektrischen Anschlüsse aufweist, mit einem zwischen den Anschlüssen angeordneten, sich durch das Gehäuse erstreckenden Schmelzeinsatz, der aus zwei unmittelbar verbundenen, hintereinander geschalteten Schmelzelementen besteht, von denen das eine eine Hochstromansprechcharakteristik und das andere eine Niedrigstromansprech- 
 EMI2.1 
 Schmelzelementes mit Niedrigstromansprechcharakteristik (18) eine dieses Element thermisch isolierende Hülse (22) aus einem lichtbogenlöschenden Material erstreckt. 
 EMI2.2 


AT221674A 1974-03-18 1974-03-18 Strombegrenzende sandgefüllte elektrische sicherung AT326205B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221674A AT326205B (de) 1974-03-18 1974-03-18 Strombegrenzende sandgefüllte elektrische sicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221674A AT326205B (de) 1974-03-18 1974-03-18 Strombegrenzende sandgefüllte elektrische sicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA221674A ATA221674A (de) 1975-02-15
AT326205B true AT326205B (de) 1975-11-25

Family

ID=3530177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT221674A AT326205B (de) 1974-03-18 1974-03-18 Strombegrenzende sandgefüllte elektrische sicherung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT326205B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA221674A (de) 1975-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205905B4 (de) Vollbereichs-Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung
DE3220357A1 (de) Hochspannungs- und allzweckhochspannungsschmelzsicherung
DE69417167T2 (de) Lichtbogenlöschendes Füllmaterial für strombegrenzende Hochspannungssicherungen und Schalter
DE3042830C2 (de)
DE2723487C2 (de)
DE102014205871A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
US4320374A (en) Electric fuses employing composite aluminum and cadmium fuse elements
DE2412688C3 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE1160079B (de) Elektrische Schmelzsicherung mit drahtfoermigem Schmelzleiter
EP0016467A1 (de) Elektrische Schmelzsicherungen mit Schmelzleitern, die aus verschiedenen Metallen zusammengesetzt sind
DE3823747C2 (de)
DE3638042C2 (de) Träge elektrische Schmelzsicherung
AT326205B (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische sicherung
DE3035666C2 (de)
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
DE112020002298T5 (de) Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung
DE102017116489B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers
DE921758C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE717681C (de) UEberstromtraege Glaspatronenschmelzsicherung
DE3428568A1 (de) Elektrische sicherungseinrichtung
DE69308097T2 (de) Zweifachsicherungselement
DE102020208224B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE693148C (de) Hochspannungssicherung
DE659916C (de) Elektrische Niederspannungssicherung mit einem in lichtbogenloeschendes Pulver eingebetteten Schmelzleiter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties