WO2008109896A1 - GIEßKANNE - Google Patents

GIEßKANNE Download PDF

Info

Publication number
WO2008109896A1
WO2008109896A1 PCT/AT2008/000054 AT2008000054W WO2008109896A1 WO 2008109896 A1 WO2008109896 A1 WO 2008109896A1 AT 2008000054 W AT2008000054 W AT 2008000054W WO 2008109896 A1 WO2008109896 A1 WO 2008109896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
watering
hollow body
pump
opening
water
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Schmidt
Ferdinand Schmidt
Original Assignee
Franz Schmidt
Ferdinand Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT4142007A external-priority patent/AT504339B8/de
Application filed by Franz Schmidt, Ferdinand Schmidt filed Critical Franz Schmidt
Publication of WO2008109896A1 publication Critical patent/WO2008109896A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans
    • A01G25/145Hand watering devices, e.g. watering cans with pumps

Definitions

  • the invention relates to a watering can with the features of the introductory part of claim 1.
  • a watering can of the type mentioned is known from US 5,961,048 A.
  • the pump is a liquid pump which serves to pump liquid into or out of the container.
  • the invention is based on the object to present a watering can that needs to be lifted neither during filling nor during casting.
  • the invention makes it possible to fill a watering can with water and after it has been generated in it, for example by means of a pump or a compressor increased air pressure to pour without the watering can lifted, for example, taken from a trolley, are needed.
  • the increased air pressure pushes water when needed from the hollow body of the watering can.
  • the filling tube is inflatable bellows-like.
  • the watering can according to the invention makes the irrigation of different flowers or beds much easier.
  • the hollow body of the watering can according to the invention has, for example, a round, oval, cylindrical or rectangular shape.
  • an opening with a valve From the front of the hollow body in one embodiment, an opening with a valve.
  • tubular (beak-like) opening formed a hose can be attached for casting.
  • the valve is used to shut off the opening and to control the amount of water flowing out of the watering can.
  • the watering can according to the invention has a handle on the rear or top, with which the pouring can can be received.
  • the watering can associated with the pump or the compressor serve to allow pressure to be generated in the watering can, with water being forced outwards through the front orifice as needed by this pressure.
  • Also at the top of the watering can or its hollow body according to the invention is located in an exemplary embodiment.
  • This embodiment has the advantage that it also saves the lifting of the watering can when it is to be filled or refilled.
  • the watering can be made of different materials, such as aluminum, wood, plastic or metal, and in any size.
  • the watering can can be transported on a cart with a frame, so that the handling of the watering can according to the invention is even further simplified.
  • the watering can according to the invention has the advantage that it can be used with little effort and is easy to use.
  • two or more water-filled watering cans of the invention to be placed on and secured to the cart, whereupon pressure is generated by the pump associated with the watering can or the compressor in the watering can so that water is released by this pressure the inside of the watering can flow outward through a hose and can be used for watering flowers or beds.
  • the example, electrically driven compressor may be mounted together with a battery on the cart.
  • the outflow of water used for casting can be regulated by means of the regulating valve attached to the (front) opening.
  • the watering can in particular in the wall forming the upper side of the hollow body, there is provided an opening provided with a removable closure, through which the watering can, e.g. with the help of a hose, can be filled with water.
  • the pump can also be an external pump, e.g. an electrically operated compressor, which can be connected via a provided with a cut-through valve opening to the hollow body of the watering can.
  • an external pump e.g. an electrically operated compressor
  • the pump on the Be arranged top of the hollow body to produce increased air pressure in the hollow body.
  • the filling hose can be pulled out like an accordion.
  • a shut-off valve which may also be a regulating valve, is provided at the outlet opening of the watering can.
  • the pump is integrated in the hollow body.
  • FIG. 1 shows schematically a watering can according to the invention
  • FIG. 2 shows two watering cans according to the invention on a cart
  • FIG. 3 shows a further embodiment.
  • the watering can 1 which may be of any size and of different materials, such as aluminum, wood, plastic or metal, has a round or oval, cylindrical see hollow body 3.
  • the hollow body 3 serves as a water reservoir.
  • a handle 5 is mounted on the left in the embodiment shown in Fig. 1, which serves to raise the watering can 1.
  • the handle 5 opposite an opening is provided in the hollow body 3, from which a pipe 7 (beak) goes out, at the free end of a regulating valve 9 is provided.
  • the effluent from the watering can 1 amount of water can be selected.
  • a hose 13 can be connected in the region of the regulating valve 9 via a coupling 11, so that it is possible to water flowers or beds without lifting the watering can 1.
  • a pump 15 is arranged, through the actuation of which pressure is generated in the interior of the hollow body 3 of the watering can 1.
  • a bellows-like (accordion-like) pull-out tube 17 which opens into the hollow body 3 of the watering can 1.
  • the free end 21 of the tube 17 may be provided with a schematically indicated in Fig. 1 cock - -
  • Fig. 2 it is shown how two inventive watering cans 1 on a cart 31, in particular on the platform 33, are parked.
  • a belt To secure the watering cans 1 to the cart 31 is a belt
  • the watering can 1 which can be produced in arbitrary sizes and made of different materials, such as aluminum, wood, plastics or metal, consists of a round, oval, cylindrical or rectangular hollow body 3, which serves as a water reservoir and on a grip on his side
  • a valve 9 is mounted to control the amount of water.
  • a hose 13 can be attached, so you can without the heavy watering can 1 to raise flowers or beds.
  • a cap 3 has an opening 8 through which, after a cap has been removed, can be refilled via an external hose which is inserted into the opening 8, and without lifting the watering can 1 from the mobile construction, water.
  • a line for compressed air can be connected by a compressor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Gießkanne (1) mit einem Hohlkörper (3), mit einem am Hohlkörper (3) angebrachten Griff (5), mit einer Auslassöffnung (7), der ein Regulierventil (9) zugeordnet ist, besitzt eine Pumpe (15) an der Oberseite des Hohlkörpers (3). Mit der Pumpe (15) kann im Hohlkörper (3) Druck erzeugt werden, so dass nach dem Öffnen des Regulierventils (9) Wasser aus der Gießkanne (1) ausströmt und beispielsweise zum Gießen von Blumen oder Beeten verwendet werden kann.

Description

Gießkanne
Die Erfindung betrifft eine Gießkanne mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. Eine Gießkanne der eingangs genannten Gattung ist aus der US 5 961 048 A bekannt. Bei der bekannten Gießkanne ist die Pumpe eine Flüssigkeitspumpe, die dazu dient, Flüssigkeit in den Behälter oder aus diesem heraus zu pumpen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Gießkanne vorzustellen, die weder beim Füllen noch beim Gießen gehoben werden braucht .
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Gießkanne, welche die Merkmale des unabhängigen Anspruchs aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung erlaubt es, eine Gießkanne mit Wasser zu füllen und nachdem in ihr beispielsweise mit Hilfe einer Pumpe oder eines Kompressors erhöhter Luftdruck erzeugt worden ist, zu gießen, ohne dass die Gießkanne gehoben, beispielsweise von einem Transportwagen abgenommen, werden braucht. Der erhöhte Luftdruck drückt Wasser bei Bedarf aus dem Hohlkörper der Gießkanne.
Mit Vorteil kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass der Füllschlauch balgenartig verlängerbar ist.
Die erfindungsgemäße Gießkanne erleichtert das Bewässern ver- schiedener Blumen oder Beete wesentlich. Der Hohlkörper der erfindungsgemäßen Gießkanne hat beispielsweise eine runde, ovale, zylindrische oder rechteckige Form.
Von der Vorderseite des Hohlkörpers geht in einer Ausführungsform eine Öffnung mit einem Ventil aus. An der beispielsweise rohr- förmig (schnabelartig) ausgebildeten Öffnung kann zum Gießen ein Schlauch befestigt werden. Das Ventil dient zum Absperren der Öffnung und zum Regeln der Wassermenge, die aus der Gießkanne strömt. Die erfindungsgemäße Gießkanne besitzt in einer Ausführungsform auf der Rückseite oder oben einen Griff, mit dem man die Gieß- kanne aufnehmen kann.
Die der erfindungsgemäßen Gießkanne zugeordnete Pumpe oder der Kompressor dienen dazu, dass in der Gießkanne Druck erzeugt werden kann, wobei durch diesen Druck im Bedarfsfall Wasser über die vordere Öffnung nach außen gedrückt wird. Ebenfalls an der Oberseite der erfindungsgemäßen Gießkanne bzw. ihres Hohlkörpers befindet sich in einer beispielhaften Aus- führung eine Öffnung, an der ein Schlauch, der wie eine Ziehharmonika ausziehbar ist, zum Nachfüllen der Gießkanne angeschlossen ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass man sich das Heben der Gießkanne auch dann erspart, wenn diese befüllt oder nachgefüllt werden soll.
Die Gießkanne kann aus verschiedenen Werkstoffen, wie Aluminium, Holz, Kunststoff oder Metall, und in beliebiger Größe hergestellt werden.
Die Gießkanne kann auf einer Karre mit einem Rahmen trans- portiert werden, so dass das Handhaben der erfindungsgemäßen Gießkanne noch weiter vereinfacht ist.
Insgesamt hat die erfindungsgemäße Gießkanne den Vorteil, dass sie mit geringem Kraftaufwand benützt werden kann und einfach zu bedienen ist. Beispielsweise ist es möglich, dass auf der Karre zwei oder mehrere mit Wasser gefüllte Gießkannen der Erfindung aufgesetzt und an dieser festgelegt werden, worauf man mit der der erfindungsgemäßen Gießkanne zugeordneten Pumpe oder dem Kompressor in der Gießkanne Druck erzeugt, so dass durch diesen Druck Wasser aus dem Inneren der Gießkanne über einen Schlauch nach außen strömen und zum Bewässern von Blumen oder Beeten dienen kann. Der beispielsweise elektrisch angetriebene Kompressor kann zusammen mit einer Batterie an der Karre angebracht sein.
Auch das Nachfüllen von Wasser in die erfindungsgemäße Gieß- kanne ist mit geringem Kraftaufwand möglich, weil die Gießkanne über den ziehharmonikaartig ausziehbaren Schlauch mit einem Wasserhahn verbunden werden kann.
Das Ausströmen von Wasser, das zum Gießen benützt wird, kann mit Hilfe des an der (vorderen) Öffnung angebrachten Regulierventils geregelt werden.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gießkanne ist, insbesondere in der die Oberseite des Hohlkörpers bildenden Wand, eine mit einem abnehmbaren Verschluss versehene Öffnung vorgesehen, durch die die Gießkanne, z.B. mit Hilfe eines Schlauches, mit Gieß- wasser gefüllt werden kann.
Die Pumpe kann aber auch eine externe Pumpe, z.B. ein elektrisch betriebener Kompressor, sein, die über eine mit einem Durchschlagventil versehene Öffnung an den Hohlkörper der Gießkanne angeschlossen werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Gießkanne kann die Pumpe an der Oberseite des Hohlkörpers angeordnet sein, um in dem Hohlkörper erhöhten Luftdruck zu erzeugen.
In einer möglichen Ausführungsform ist der Füllschlauch ziehharmonika-artig ausziehbar. In einer Ausführungsform ist an der Auslassöffnung der Gießkanne ein Absperrventil, das auch ein Regulierventil sein kann, vorgesehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gießkanne ist vorgesehen, dass die Pumpe in den Hohlkörper inte- griert ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Es zeigt: Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Gießkanne, Fig. 2 zwei erfindungsgemäße Gießkannen auf einer Karre und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform.
Die erfindungsgemäße Gießkanne 1, die in beliebiger Größe und aus verschiedenen Werkstoffen, wie Aluminium, Holz, Kunststoff oder Metall, bestehen kann, besitzt einen runden bzw. ovalen, zylindri- sehen Hohlkörper 3. Der Hohlkörper 3 dient als Wasserspeicher. An dem Hohlkörper 3 ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform links ein Griff 5 angebracht, der zum Hochheben der Gießkanne 1 dient. Dem Griff 5 gegenüberliegend ist im Hohlkörper 3 eine Öffnung vorgesehen, von der ein Rohr 7 (Schnabel) ausgeht, an dessen freiem Ende ein Regulierventil 9 vorgesehen ist. Mit Hilfe des Regulierventils 9 kann die aus der Gießkanne 1 ausströmende Wassermenge gewählt werden. An das Ende des Rohres 7 kann im Bereich des Regulierventils 9 über eine Kupplung 11 ein Schlauch 13 angeschlossen werden, so dass es möglich ist, Blumen oder Beete, ohne die Gießkanne 1 zu heben, zu gießen.
An der Oberseite des Hohlkörpers 3 der erfindungsgemäßen Gießkanne 1 ist eine Pumpe 15 angeordnet, durch deren Betätigen im Inneren des Hohlkörpers 3 der Gießkanne 1 Druck erzeugt wird. Unter der Wirkung des Drucks im Hohlkörper 3 der Gießkanne 1 strömt Wasser über das Rohr 7 und das Regulierventil 9 und gegebenenfalls über den angeschlossenen Schlauch 13 nach außen, so dass es zum Gießen benützt werden kann.
Von der Oberseite des Hohlkörpers 3 der Gießkanne 1 geht ein balgenartig (ziehharmonikaartig) herausziehbarer Schlauch 17 aus, der im Hohlkörper 3 der Gießkanne 1 mündet. Das freie Ende 21 des Schlauches 17 kann mit einem in Fig. 1 schematisch angedeuteten Hahn - -
19 in Verbindung gebracht werden, um den Hohlkörper 3 der Gießkanne
1 mit Wasser zu füllen.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie zwei erfindungsgemäße Gießkannen 1 auf einer Karre 31, insbesondere auf deren Plattform 33, abgestellt sind. Um die Gießkannen 1 an der Karre 31 zu sichern, ist ein Gurt
35 vorgesehen, mit dem die Gießkannen 1 an der Plattform 33 der
Karre 31 festgelegt sind.
Auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform besteht die in beliebigen Größen und aus verschiedenen Werkstoffen, wie etwa Aluminium, Holz, Kunststoffe oder Metall, herstellbare Gießkanne 1 aus einem runden, ovalen, zylinderartigen oder rechteckigen Hohlkörper 3, der als Wasserspeicher dient und an seiner Seite einen Griff
2 hat, der zum Hochheben der Gießkanne 1 dient. Am freien Ende der schnabelförmig verlängerten Öffnung 7 ist ein Ventil 9 zum Regeln der Wassermenge angebracht. An diese Öffnung 7 kann ein Schlauch 13 angebracht werden, damit man, ohne die schwere Gießkanne 1 zu heben, Blumen oder Beete gießen kann.
An der oberen Seite 4 der Gießkanne 1 befindet sich die Pumpe 5 und/oder eine Öffnung 6 mit Deckel und mit einem Druckluftventil, das als Rückschlagventil ausgebildet ist, über die unter Druck stehende Luft von einer externen Pumpe (Kompressor) in den Hohlkörper 3 der Gießkanne 1 eingeleitet werden kann. Durch den erhöhten Luftdruck im Hohlkörper 3 wird Wasser nach außen befördert (gedrückt) , wenn das Ventil 9 an der Öffnung 3 geöffnet ist. Ebenfalls an der oberen Seite 4 gleich neben der Pumpe 15 befindet sich eine Öffnung 8, aus der man einen Schlauch 17 wie eine Ziehharmonika aus der Gießkanne 1 herausziehen kann. Der Hohlkörper
3 besitzt eine Öffnung 8, durch die man, nachdem eine Verschlusskappe abgenommen worden ist, über einen externen Schlauch, der in die Öffnung 8 eingeführt ist, und ohne die Gießkanne 1 aus der fahrbaren Konstruktion hochzuheben, Wasser nachgefüllt werden kann. An der Öffnung 8 kann auch eine Leitung für Druckluft von einem Kompressor angeschlossen werden.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden-:
Eine Gießkanne 1 mit einem Hohlkörper 3, mit einem am Hohlkörper 3 angebrachten Griff 5, mit einer Auslassόffnung 7, der ein Regulierventil 9 zugeordnet ist, besitzt eine Pumpe 15 an der Oberseite des Hohlkörpers 3. Mit der Pumpe 15 kann im Hohlkörper 3 Druck erzeugt werden, so dass nach dem Öffnen des Regulierventils 9 Wasser aus der Gießkanne 1 ausströmt und beispielsweise zum Gießen von Blumen oder Beeten verwendet werden kann.

Claims

- -Ansprüche
1. Gießkanne (1) mit einem Hohlkörper (3), mit einem am Hohlkör- per (3) angebrachten Griff (5), mit einer Öffnung (7) zum Entnehmen von Wasser aus dem Hohlkörper (3), mit einer Öffnung, über die durch einen Füllschlauch (17) Wasser in den Hohlkörper (3) gefüllt werden kann und mit einer Pumpe (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (15) vorgesehen ist, um den Druck der Luft in dem Hohlkörper (3) zu erhöhen, und dass an der Auslassöffnung (7) ein Regulierventil (9) vorgesehen ist.
2. Gießkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (15) in den Hohlkörper (3) integriert, insbesondere in die die Oberseite (4) bildende Wand des Hohlkörpers (3) eingesetzt ist.
3. Gießkanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (15) an der Oberseite (4) des Hohlkörpers (3) angeordnet ist.
4. Gießkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschlauch (17) an der Oberseite des Hohlkör- pers (3) angeschlossen und herausziehbar ist.
5. Gießkanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschlauch (17) ziehharmonikaartig ausziehbar ist.
6. Gießkanne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschlauch (17) balgenartig verlängerbar ist.
7. Gießkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe an den Hohlkörper (3) über ein in der Wand des Hohlkörpers (3) eingesetztes Rückschlagventil (6) anschließbar ist.
8. Gießkanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe ein Druckluftkompressor ist.
9. Gießkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Hohlkörpers (3) eine Füll-Öffnung (8) vorgesehen ist, der ein Verschluss zugeordnet ist.
10. Gießkanne nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (6) und/oder die Füll-Öffnung (8) an der Oberseite (4) des Hohlkörpers (3) vorgesehen sind.
PCT/AT2008/000054 2007-03-15 2008-02-21 GIEßKANNE WO2008109896A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA414/2007 2007-03-15
AT4142007A AT504339B8 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Giesskanne
ATA1063/2007 2007-07-10
AT10632007 2007-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008109896A1 true WO2008109896A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39577758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000054 WO2008109896A1 (de) 2007-03-15 2008-02-21 GIEßKANNE

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008109896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140138460A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Rachel Weiland Combination Bucket

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191006683A (en) * 1910-03-17 1911-03-16 Robert Robertson Utensil for Horticultural Purposes.
FR2134912A5 (de) * 1971-04-23 1972-12-08 Campana Bernard
US4787560A (en) * 1985-12-04 1988-11-29 Blue Mountain Products Inc. Portable liquid sprayer
EP0297938A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-04 Tecnoma Tragbarer Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere für die Behandlung von Pflanzen
US20030102335A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Burton Barnett Spray pump apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191006683A (en) * 1910-03-17 1911-03-16 Robert Robertson Utensil for Horticultural Purposes.
FR2134912A5 (de) * 1971-04-23 1972-12-08 Campana Bernard
US4787560A (en) * 1985-12-04 1988-11-29 Blue Mountain Products Inc. Portable liquid sprayer
EP0297938A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-04 Tecnoma Tragbarer Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere für die Behandlung von Pflanzen
US20030102335A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Burton Barnett Spray pump apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140138460A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Rachel Weiland Combination Bucket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät
EP3490881B1 (de) Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
WO2008109896A1 (de) GIEßKANNE
DE202005005291U1 (de) Reifenflickmasse-Spender
DE202018003530U1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit
AT504339B1 (de) Giesskanne
DE3032277C2 (de) Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer Welle aufwickelbaren schwimmfähigen Abdeckung
DE202014006936U1 (de) Applikationsaufsatz für Erhöhung der Obergrenze für Applikation von Plolyurethanschaum aus einer Dose
DE28706C (de) Apparat zum Heben gesunkener Schiffe
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
DE202012008309U1 (de) Doppelhub-Kolbenpumpe mit Lastenausgleich
EP3208394B1 (de) Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens
DE2409871C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Begrenzungswände eines Schwimmbeckens
DE102419C (de)
AT220780B (de) Reinigungsvorrichtung
WO2018130493A1 (de) Getränkedose
AT506696A4 (de) Kanaldeckelhebe- und schliessvorrichtung
AT412796B (de) Verschiebbare wellnessstiege für schwimmbäder
DE541994C (de) Druckluft-Wasserheber
DE394878C (de) Brennstoff-Messvorrichtung an Fahrzeugen o. dgl.
AT39123B (de) Vorrichtung für einfach- oder doppeltwirkende Pumpen zur Sicherung des Bestriebes mit Wasser von hoher Temperatur.
DE7235447U (de) Ablaufventil fuer einen toilettenspuelkasten
DE2227590A1 (de) Fluessigkeits-druckspeicher
DE19752354A1 (de) Fahrbare Anordnung für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1