AT504339B1 - Giesskanne - Google Patents

Giesskanne Download PDF

Info

Publication number
AT504339B1
AT504339B1 AT4142007A AT4142007A AT504339B1 AT 504339 B1 AT504339 B1 AT 504339B1 AT 4142007 A AT4142007 A AT 4142007A AT 4142007 A AT4142007 A AT 4142007A AT 504339 B1 AT504339 B1 AT 504339B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
watering
hollow body
water
regulating valve
hose
Prior art date
Application number
AT4142007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504339A4 (de
AT504339B8 (de
Original Assignee
Schmidt Franz
Schmidt Ferdinand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Franz, Schmidt Ferdinand filed Critical Schmidt Franz
Priority to AT4142007A priority Critical patent/AT504339B8/de
Priority to PCT/AT2008/000054 priority patent/WO2008109896A1/de
Publication of AT504339B1 publication Critical patent/AT504339B1/de
Publication of AT504339A4 publication Critical patent/AT504339A4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504339B8 publication Critical patent/AT504339B8/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

2 AT 504 339 B1
Die Erfindung betrifft eine Gießkanne mit einem runden bzw. ovalen zylinderförmigen oder rechteckigen Hohlkörper, mit einem am Hohlkörper angebrachten Griff, mit einer Öffnung zum Entnehmen von Wasser aus dem Hohlkörper, mit einer Öffnung, über die durch einen Füllschlauch Wasser in den Hohlkörper gefüllt werden kann, welcher Füllschlauch an der Oberseite des Hohlkörpers angeschlossen und herausziehbar ist, und mit einer Pumpe.
Eine Gießkanne der eingangs genannten Gattung ist aus der US 5 961 048 A bekannt. Bei der bekannten Gießkanne ist die Pumpe eine Flüssigkeitspumpe, die dazu dient Flüssigkeit in den Behälter oder aus diesem heraus zu pumpen.
Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Gießkanne dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe an der Oberseite des Hohlkörpers angeordnet ist, um in dem Hohlkörper erhöhten Druck zu erzeugen, dass der Füllschlauch ziehharmonikaartig ausziehbar ist und dass an der Auslassöffnung ein Regulierventil vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfmdungsgemäßen Gießkanne ist vorgesehen, dass die Pumpe in den Hohlkörper integriert ist.
Mit Vorteil kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass der Füllschlauch balgenartig verlängerbar ist.
Die erfindungsgemäße Gießkanne ist dazu gedacht, das Bewässern verschiedener Blumen oder Beete wesentlich zu erleichtern. Die erfindungsgemäße Gießkanne besteht aus einem Hohlkörper mit runder, ovaler zylindrischer oder mit rechteckiger Form.
An der Vorderseite befindet sich eine Öffnung mit einem Ventil. An der Öffnung ist ein Schlauch befestigt. Das Ventil dient zum Regeln der Wassermenge, die aus der Gießkanne strömt.
Die erfindungsgemäße Gießkanne besitzt auf der Rückseite oder oben einen Griff, mit dem man die Gießkanne aufnehmen kann.
An der Oberseite der erfindungsgemäßen Gießkanne ist eine Pumpe vorgesehen, mit der in der Gießkanne Druck erzeugt werden kann, wobei durch diesen Druck im Bedarfsfall Wasser über die vordere Öffnung nach außen gedrückt wird.
Ebenfalls an der Oberseite der erfindungsgemäßen Gießkanne bzw. ihres Hohlkörpers befindet sich eine zweite Öffnung, an der ein Schlauch, der wie eine Ziehharmonika ausziehbar ist, zum Nachfüllen der Gießkanne angeschlossen ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass man sich das Heben der Gießkanne erspart, wenn diese nachgefüllt werden soll.
Die Gießkanne kann aus verschiedenen Werkstoffen, wie Aluminium, Holz, Kunststoff oder Metall in beliebiger Größe hergestellt werden.
Die Gießkanne kann auf einem Karren mit einem Rahmen transportiert werden, so dass das Handhaben der erfindungsgemäßen Gießkanne noch weiter vereinfacht ist.
Insgesamt hat die erfindungsgemäße Gießkanne den Vorteil, dass sie mit geringem Kraftaufwand benützt werden kann und einfach zu bedienen ist.
Beispielsweise ist es möglich, dass auf dem Karren zwei oder mehrere mit Wasser gefüllte Gießkannen der Erfindung aufgesetzt und an diesem festgelegt werden, worauf man mit der der erfindungsgemäßen Gießkanne zugeordneten Pumpe in der Gießkanne Druck erzeugt, so dass durch diesen Druck Wasser aus dem Inneren der Gießkanne über einen Schlauch nach außen strömen und zum Bewässern von Blumen oder Beeten dienen kann.

Claims (3)

  1. 3 AT 504 339 B1 Auch das Nachfüllen von Wasser in die erfindungsgemäße Gießkanne ist mit geringem Kraftaufwand möglich, weil die Gießkanne über den ziehharmonikaartig ausziehbaren Schlauch mit einem Wasserhahn verbunden werden kann. Das Ausströmen von Wasser, das zum Gießen benützt wird, kann mit Hilfe des an der vorderen Öffnung angebrachten Regulierventils geregelt werden. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigt: Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Gießkanne und Fig. 2 zwei erfindungsgemäße Gießkannen auf einem Karren. Die erfindungsgemäße Gießkanne 1, die in allen Größen und aus beliebigen Werkstoffen, wie Aluminium, Holz, Kunststoff oder Metall, bestehen kann, besitzt einen runden bzw. ovalen Hohlkörper 3. Der Hohlkörper 3 dient als Wasserspeicher. An dem Hohlkörper 3 ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform links ein Griff 5 angebracht, der zum Hochheben der Gießkanne 1 dient. Dem Griff 5 gegenüberliegend ist im Hohlkörper 3 eine Öffnung vorgesehen, von der ein Rohr 7 (Schnabel) ausgeht, an dessen freiem Ende ein Regulierventil 9 vorgesehen ist. Mit Hilfe des Regulierventils 9 kann die aus der Gießkanne 1 ausströmende Wassermenge gewählt werden. An das Ende des Rohres 7 kann im Bereich des Regulierventils 9 über eine Kupplung 11 ein Schlauch 13 angeschlossen werden, so dass es möglich ist, Blumen oder Beete, ohne die Gießkanne zu heben, zu gießen. An der Oberseite des Hohlkörpers 3 der erfindungsgemäßen Gießkanne 1 ist eine Pumpe 15 angeordnet, durch deren Betätigen im Inneren des Hohlkörpers 3 der Gießkanne 1 Druck erzeugt wird. Unter der Wirkung des Drucks im Hohlkörper 3 der Gießkanne 1 strömt Wasser über das Rohr 7 und das Regulierventil 9 und gegebenenfalls über den angeschlossenen Schlauch 13 nach außen, so dass es zum Gießen benützt werden kann. Von der Oberseite des Hohlkörpers 3 der Gießkanne 1 geht ein balgenartig (ziehharmonikaartig) herausziehbarer Schlauch 17 aus, der im Hohlkörper 3 der Gießkanne 1 mündet. Das freie Ende 21 des Schlauches 17 kann mit einem in Fig. 1 schematisch angedeuteten Hahn 19 in Verbindung gebracht werden, um den Hohlkörper 3 der Gießkanne 1 mit Wasser zu füllen. In Fig. 2 ist gezeigt, wie zwei erfindungsgemäße Gießkannen 1 auf einem Karren 31, insbesondere auf dessen Plattform 33, abgestellt sind. Um die Gießkannen 1 am Karren 31 zu sichern, ist ein Gurt 35 vorgesehen, mit dem die Gießkannen 1 an der Plattform 33 des Karrens 31 festgelegt sind. Patentansprüche: 1. Gießkanne (1) mit einem runden bzw. ovalen zylinderförmigen oder rechteckigen Hohlkörper (3), mit einem am Hohlkörper (3) angebrachten Griff (5), mit einer Öffnung zum Entnehmen von Wasser aus dem Hohlkörper (3), mit einer Öffnung, über die durch einen Füllschlauch (17) Wasser in den Hohlkörper (3) gefüllt werden kann, welcher Füllschlauch (17) an der Oberseite des Hohlkörpers (3) angeschlossen und herausziehbar ist, und mit einer Pumpe (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (15) an der Oberseite des Hohlkörpers (3) angeordnet ist, um in dem Hohlkörper (3) erhöhten Druck zu erzeugen, dass der Füllschlauch (17) ziehharmonikaartig ausziehbar ist und dass an der Auslassöffnung ein Regulierventil (9) vorgesehen ist.
  2. 2. Gießkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (15) in den Hohlkörper (3) integriert ist. 4 AT 504 339 B1
  3. 3. Gießkanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschlauch (17) balgenartig verlängerbar ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT4142007A 2007-03-15 2007-03-15 Giesskanne AT504339B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4142007A AT504339B8 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Giesskanne
PCT/AT2008/000054 WO2008109896A1 (de) 2007-03-15 2008-02-21 GIEßKANNE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4142007A AT504339B8 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Giesskanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT504339B1 true AT504339B1 (de) 2008-05-15
AT504339A4 AT504339A4 (de) 2008-05-15
AT504339B8 AT504339B8 (de) 2008-09-15

Family

ID=39367349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4142007A AT504339B8 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Giesskanne

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT504339B8 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961048A (en) * 1995-01-18 1999-10-05 Prieschl; Herbert Container for storing, transporting and dispensing liquid, especially water for drinking or watering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961048A (en) * 1995-01-18 1999-10-05 Prieschl; Herbert Container for storing, transporting and dispensing liquid, especially water for drinking or watering

Also Published As

Publication number Publication date
AT504339A4 (de) 2008-05-15
AT504339B8 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543778C3 (de) Urinsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
EP2704980B1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
DE1653362B2 (de) Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
DE69937941T2 (de) Behälter für einen zerstäuber der in normaler oder umgekehrter position arbeiten kann
EP2846927A1 (de) Tragbares sprühgerät
DE10223805A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE7927917U1 (de) Sonnenwaermespeicher
AT504339B1 (de) Giesskanne
DE7824074U1 (de) Walze
WO2008109896A1 (de) GIEßKANNE
DE202014006936U1 (de) Applikationsaufsatz für Erhöhung der Obergrenze für Applikation von Plolyurethanschaum aus einer Dose
DE28706C (de) Apparat zum Heben gesunkener Schiffe
DE3228443A1 (de) Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf
DE102419C (de)
DE2409871C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Begrenzungswände eines Schwimmbeckens
DE318604C (de)
DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.
DE4322912C2 (de) Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau
DE34042C (de) Mischvorrichtung bei fahrbaren Desinfektionsapparaten
DE1951690C (de) Handpumpe zum Absaugen von Schlamm aus Aquarien
DE2032640C (de) Druckluftbeaufschlagter Wasser behalter fur die Versorgung des Sprays zahnärztlicher Hand oder Winkelstucke
DE306861C (de)
DE202021103183U1 (de) Flaschenaufsatz
AT221914B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Metallfolienblättern in Tuben aus elastischen Kunststoffen mit geschlossenem Boden
AT24015B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130315