AT506696A4 - Kanaldeckelhebe- und schliessvorrichtung - Google Patents

Kanaldeckelhebe- und schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT506696A4
AT506696A4 AT80122008A AT80122008A AT506696A4 AT 506696 A4 AT506696 A4 AT 506696A4 AT 80122008 A AT80122008 A AT 80122008A AT 80122008 A AT80122008 A AT 80122008A AT 506696 A4 AT506696 A4 AT 506696A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
manhole cover
closing device
cover lifting
fork
welded
Prior art date
Application number
AT80122008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506696B1 (de
Original Assignee
Pirchenfellner Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirchenfellner Gerhard filed Critical Pirchenfellner Gerhard
Priority to AT80122008A priority Critical patent/AT506696B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506696A4 publication Critical patent/AT506696A4/de
Publication of AT506696B1 publication Critical patent/AT506696B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • B66F19/005Lifting devices for manhole covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1445Tools for positioning or removing cover frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


  1. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung 

  
Die Erfindung betrifft eine Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung, wobei der Kanaldeckel mit einem- Sicherheitogelenk ausgestattet ist. Mit der Erfindung kann man den offenen Kanaldeckel schliessen, ohne dass hierzu das Gewicht des Kanaldeckels für den Bediener aus dem Rücken heraus aus der Arretierung herausgehoben werden muss (Fig.2). 

  
Die Erfindung betrifft eine Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung, um Kanaldeckel mit Sicherheitsgelenk auf eine Stellung von 90[deg.] zu öffnen (Fig. 3) um im Anschluss in die Arretierung einzurasten, den Führungsrahmen bequem von Sand und Split zu reinigen (Fig. 4) und dann den offen stehenden Kanaldeckel mit der Schliessvorrichtungsgabel 2, Kraft sparend und Rücken schonend aus der Sicherheitsarretierung herauszuheben, um ihn dann wieder zu schliessen (Fig. 2). 

  
4. Nach dem bisherigen Stand der Technik wird der Kanaldeckel mit einer Hebestange so weit aufgemacht, bis der Deckel 90[deg.] offen ist und im Sicherheitsgelenk arretiert und somit ein Zufallen des Kanaldeckels verhindert wird. Aber wenn man den Kanaldeckel schliessen will, gibt es kein Werkzeug, ihn Kraft schonend zu schliessen. Man muss den offen stehenden Kanaldeckel ruckartig vertikal ca. 1,5 cm mit den Händen aufheben, sodass der Deckel aus der Sicherheitsarretierung herausgehoben wird, um ihn dann nach vorne zu schmeissen. Der Kanaldeckel hat je nach Grösse ein Gewicht von ca. 50 bis 70 kg und in dem Sicherheitsgelenk befinden sich meistens  * *          

  
Sand und Split, womit das Herausheben aus der Sicherheitsarretierung noch zusätzlich erschwert wird. Somit ist beim Schliessen des Deckels erhebliche körperliche Anstrengung erforderlich und die Wirbelsäule wird sehr belastet. 

  
5. Der vorliegenden Erfindung liegt deswegen die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, robustes, leicht mitzufuhrendes Gerät, zu schaffen, um mit dessen Hilfe Kanaldeckel mit Sicherheitsgelenk zu öffnen, den Führungsrahmen in aufrechter Haltung bequem zu reinigen und den offen stehenden Kanaldeckel mit wenig Kraftaufwand aus der Sicherheitsarretierung zu heben, um ihn dann wieder zu schliessen. 

  
6. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein die Hebelgesetze ausnutzendes Gerät geschaffen wurde. Am empor stehenden Hebelarm 1 befinden sich am unteren Ende zwei kurze Hebelarme. Auf der einen Seite stellt dieser einen Vierkant-Spitz 4 zum Öffnen des Deckels, auf der anderen Seite eine Gabel 2 zum schliessen des Deckels dar, sodass die am oberen Ende des empor stehenden Hebels horizontal aufgebrachte Muskelkraft vorteilhaft verstärkt wird.

   Um den Kanaldeckel zu schliessen, fährt man mit der Gabel (die mit 11[deg.] nach oben an dem <3>A Zoll Rohr 6 angeschweisst ist) unter den offen stehenden Deckel hinein (in der Mitte der Gabel liegt dann das Gelenk), hält mit einer Hand den Deckel senkrecht, und mit der anderen Hand zieht man den Hebel 1 so weit rückwärts, bis das <3>[Delta] Zoll Rohr 6 am Boden aufliegt, sodass der Deckel aus der Sicherheitsarretierung herausgehoben ist, um ihn dann zum Schliessen nach vorne zu schmeissen. 

  
Die Kanaldeckel Hebe- und Schliessvorrichtung ist bei einem Gewicht von ca. 3,8 kg sehr leicht und dadurch handlich . Das Gerät ist verzinkt, daher vor Rost geschützt und zusätzlich mit einer tief orangen Farbe lackiert um schon von weitem wahrgenommen  zu werden. Durch das Kraft sparende Heben und Schliessen der Kanaldeckel werden Wirbelsäule und Gelenke geschont. 

  
7. Die Erfindung der Deckelhebe- und Schliessvorrichtung weist sich wie folgt aus: 

  
Die auszuübende Kraft, um den Deckel zu schliessen, wird vom Benutzer horizontal eingeleitet und reduziert sich über den genutzten Hebelarm 1 zur Hebelgabel 2 um ca. 90 bis 95% (Fig. 2) gegenüber dem Deckelschliessen mit direkter vertikaler Krafteinleitung mit den Händen. Somit f llt die Rücken belastende vertikal aufzubringende Kraft für den Benutzer weg. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind das Öffnen des Deckels mit dem Vierkant-Spitz 4 (Fig. 3) und das Reinigen des Führungsrahmens mit der Schliessvorrichtungsgabel 2 (Fig. 4). Weiters sind hinter dem Öffnungsspitz 4 zwei quer stehende Flacheisen 5 angeschweisst, die, auch wenn die Umgebung stark geneigt ist, ein Umfallen beim Wegstellen der Vorrichtung (Fig. 1) verhindern.

   Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung ist, dass man die geschmiedete Vierkant-Spitze 4 auch als eine Art Krampen verwenden kann, um Split und kleine Steine aus dem Sicherheitsgelenk (Fig. 5) zu entfernen. 

  
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Figuren 1 bis 5 beispielsweise dargestellt. 

  
Figur 1 : werden die einzelnen Teile der Hebe- und Schliessvorrichtung besehr.eben.Die Masse auf der Zeichnung sind -Mnmftgegebe[phi]r 

  
Figuren 2 bis 5: erden die verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten dargestellt "  Figur 1 : Die Kanaldeckel- und Schliessvorrichtung setzt sich aus neun Teilen zusammen, die miteinander verschweisst sind: 

  
Teil 1: Hebelarm 1 aus Formrohr 40/20 zur horizontalen Krafteinleitung. Teil 2 und 3: [omicron]ffnungsgabel 2 mit angeschweisstem vorstehenden Federstahl 3. Jener Teil des Federstahles, der unter den offenen Deckel geschoben wird, ist schräg nach innen gefräst, um sich der runden Form des Deckels gut anzupassen. Der Teil 3 ist aus Federstahl hergestellt, um der starken Hebelwirkung standzuhalten. Die Öffnungsgabel 2 ist mit 11[deg.] nach oben an das <3> -Zoll-Rohr 6 angeschweisst, dadurch entsteht die nötige Hebelwirkung, um den Kanaldeckel aus der Arretierung zu heben. Teil 4: geschmiedeter, leicht aufgeschnabelter Vierkant-Spitz 4 aus VCN, um den Kanaldeckel zu öffnen und ausserdem als eine Art Spitzhacke verwendbar Teil 5: zwei quer stehend angeschweisste Flacheisen 5 als zusätzlicher Schutz vor dem Umfallen, wenn die Vorrichtung beiseite gestellt wird. 

  
Teil 6: <3>/4-Zoll Verbindungsrohr 6 von der Schliessgabel 2 zum Öffnungsspitz 4 und ca. in der Mitte des Rohres ist der Hebelarm 1 angeschweisst. Teil 7: Verstärkungsflacheisen 7 vom Hebelarm 1 zum Öffnungsspitz 4 um ein Verbiegen des Rohres 6 beim Öffnen eines festsitzenden Kanaldeckels zu verhindern. 

  
Teil 8: Flacheisen 8 um die Öf[iota]hungsgabel 2 zu verstärken. Teil 9: Verschlusskappe 9 am Ende des Hebelarmes 1.

Claims (6)

Schutzansprüche 10. 1. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung zum Schliessen von runden Kanaldeckeln mit Sicherheitsarretierung - dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Hebelarm (1), Verbindungsrohr (6) und Hebelgabel (2) besteht. ie Hebelgabel (2) ist zum Einfuhrerrm das Sicherheitsgelenk vorgesehen, wobei durch die durch den Hebelarm (1) horizontal aufgebrachten Kräfte der zu schliessende Deckel aus der Sicherheitsarretierung gehoben wird (Fig. 2).
1. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung zum Schliessen von runden Kanaldeckeln mit Sicherheitsarretierung, die aus Hebelarm (1), Verbindungsrohr (6) und Gabel (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm(1) leicht schräg in Richtung Spitze (4) ca. in der Mitte des Verbindungsrohres (6) angeschweisst ist.
2. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (2) am hinteren Ende des Verbindungsrohres (6) 11 [deg.] nach oben gerichtet angeschweisst ist.
2. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelgabel(2) am Verbindungsrohr(6) mit 11[deg.] nach oben angeschweisst ist(Fig.1).
3. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Patentanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des offenen Endes der Gabel (2) ein Stück Flachstahl (3), 3 cm vorstehend angeordnet ist.
3. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des offenen Endes der Hebelgabel (2) ein Stück Flachfederstahl (3), 3 cm vorsteht (Fig. 1).
4. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Patentanspruch 1 , 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (6) auf der gegenüberliegenden Seite der Gabel (2) eine leicht aufgebogene Spitze (4) aus Stahl aufweist.
4. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Schutzanspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der gegenüberliegenden Seite der Hebelgabel(2) ein leicht aufgesehnabelter Vierkant-Spitz (4) aus VCN befindet.(Fig.l)
5. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Patentanspruch 1 , 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Verbindungsrohres (6) quer zu dessen Längsachse zwei Flacheisen (5) angeschweisst sind.
5. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Schutzanspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm(l) leicht schräg Richtung Vierkant-Spitz(4) ca. in der Mitte des Verbingsrohres(6) angeschweisst ist (Fig. 1).
6. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Schutzanspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsrohr(6) zwei quer stehende Flacheisen (5) angeschweisst sind (Fig. 1). 7. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Schutzanspruch 1, 2, , 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass/ein Verstarkungsfiacheisen (7) den Vierkantspitz (4) mit dem Hebelarm (1) verbindet (Fig. 1).
8. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Schutzanspruch 1, 2, , 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalteie mit den Nummern 1 bis 8 miteinander verschweisst sind.
Patentansprüche
6. Kanaldeckelhebe- und Schliessvorrichtung nach Patentanspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der an der Gabel (2) vorstehende Flachstahl (3) leicht schräg nach innen gefräst ist.
Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
NACHGEREICHT
AT80122008A 2008-07-23 2008-07-23 Kanaldeckelhebe- und schliessvorrichtung AT506696B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80122008A AT506696B1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Kanaldeckelhebe- und schliessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80122008A AT506696B1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Kanaldeckelhebe- und schliessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506696A4 true AT506696A4 (de) 2009-11-15
AT506696B1 AT506696B1 (de) 2009-11-15

Family

ID=41259966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80122008A AT506696B1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Kanaldeckelhebe- und schliessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506696B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105936U1 (de) 2013-01-14 2014-03-12 Manfred Hillebrandt Unterflurhydrantenschlüssel
DE102022116930B3 (de) 2022-07-07 2023-08-03 Tobias Bals Straßenkappenöffnungswerkzeug mit integriertem Meißel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105936U1 (de) 2013-01-14 2014-03-12 Manfred Hillebrandt Unterflurhydrantenschlüssel
DE102013100341A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Manfred Hillebrandt Unterflurhydrantenschlüssel
DE102013100341B4 (de) * 2013-01-14 2017-07-13 Manfred Hillebrandt Unterflurhydrantenschlüssel
DE102022116930B3 (de) 2022-07-07 2023-08-03 Tobias Bals Straßenkappenöffnungswerkzeug mit integriertem Meißel

Also Published As

Publication number Publication date
AT506696B1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402649A1 (de) Lastkarren und Klinkenanordnung hierfür
AT506696A4 (de) Kanaldeckelhebe- und schliessvorrichtung
DE10304962A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE1221959B (de) Behaelterdeckel, insbesondere fuer Grossraummuellbehaelter
CH310194A (de) Schachtdeckelabheber.
DE102008023119A1 (de) Horizontalgreifer zum Transportieren eines Containers sowie Verfahren zum Transportieren und Freigeben eines Containers
DE2733460A1 (de) Hub-kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, insbesondere von muellbehaeltern in muellsammelfahrzeuge
DE4106997C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot o. dgl.
DE202007018124U1 (de) Handbetätigbare Müllpresse
DE202016005575U1 (de) Vorrichtung zum Angreifen an und Spannen einer Zurrgurt-Spannratsche
WO2008109896A1 (de) GIEßKANNE
DE202010014834U1 (de) Hausmüllverdichter
DE202008015365U1 (de) Schwenkvorrichtung für eine Mülltonne in Verbindung mit einem Behälter
DE603651C (de) Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE19544409A1 (de) Hebevorrichtung für Deckel
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
DE1937398C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von sperrigem, stückigem MuU, mit Müll gefüllten Säcken, Kehrricht u.dgl. in einen Müllsammelbehälter
DE3728637A1 (de) Muelltonnenoeffner mit fussbetaetigung
DE102011110095B4 (de) Abfallpressvorrichtung zur Komprimierung von Abfall in einem Abfallbehälter
DE2915349A1 (de) Universal-muellschieber zum verdichten von muell und abfaellen in handelsueblichen behaeltnissen, beuteln und saecken
DE202010000731U1 (de) Kanalverschlussvorrichtung
AT504339B1 (de) Giesskanne
DE102014004201A1 (de) Anbauteil für einen Spaten
DE202019103598U1 (de) Unterflurhydrantenschlüssel und Nachrüstsatz dafür
DE202011005557U1 (de) Hausmüllverdichter Stempellänge verstellbar

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130723