WO2008107056A1 - Lackieranlage - Google Patents

Lackieranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008107056A1
WO2008107056A1 PCT/EP2008/001012 EP2008001012W WO2008107056A1 WO 2008107056 A1 WO2008107056 A1 WO 2008107056A1 EP 2008001012 W EP2008001012 W EP 2008001012W WO 2008107056 A1 WO2008107056 A1 WO 2008107056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
spray booth
painting
area
application
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Wurster
Original Assignee
Gerd Wurster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39670194&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008107056(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gerd Wurster filed Critical Gerd Wurster
Priority to US12/529,353 priority Critical patent/US20100101489A1/en
Priority to JP2009551110A priority patent/JP5302223B2/ja
Priority to EP08715724.4A priority patent/EP2026910B1/de
Publication of WO2008107056A1 publication Critical patent/WO2008107056A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/46Spray booths

Definitions

  • Air conditioning requires cooling to eliminate atmospheric moisture and then heating to operating temperature again. As a result of the large air flow rates that are necessary, this results in a significant energy consumption.
  • the object of the invention is to provide a paint shop and a method for painting parts, whereby the energy consumption can be reduced.
  • This object is achieved by a painting installation having a spray booth with an application area for painting parts, with at least one auxiliary area separated from the application area, with an air supply and an air suction, wherein a first air supply is provided for the application area, which is led via an air conditioning unit is, and wherein a second of the air conditioning device separate air supply is provided for the auxiliary area.
  • the object of the invention is further achieved by a method for spray painting parts in a spray booth, in which the parts are painted in an application area of the spray booth and in the spray booth a separate from the application area auxiliary area is provided, the application area is supplied with conditioned supply air, and wherein the auxiliary area is supplied with separate supply air.
  • the remaining auxiliary areas of the spray booth in which optionally additional units, such as painting robots, lifting devices and the like, are arranged, can be supplied with supply air, which not air conditioned.
  • additional units such as painting robots, lifting devices and the like
  • air conditioning is understood to mean an air treatment which always comprises cooling and associated dehumidification.
  • a simple “air conditioning” such as by heating or mixing with other air is not included.
  • Air conditioning is considered necessary to be able to actually achieve good painting results.
  • at least one guide element is provided between the application region and the at least one auxiliary region for optimizing the flow of air in the transition region between the application region and the auxiliary region.
  • exhaust air from the spray booth is at least partially performed in recirculation mode via at least one separator, and at least a portion of the circulating air of an exhaust air purification device, such as a thermal afterburning, preferably a regenerative afterburning, or solvent recovery supplied.
  • an exhaust air purification device such as a thermal afterburning, preferably a regenerative afterburning, or solvent recovery supplied.
  • solvent-based lacquers facilitates concentration of the solvents to a range of up to about 10 g / m 3 (typically about 3 g / m 3 ) and suitable exhaust air purification by thermal afterburning.
  • the second air intake at least partially sucks recycled air from the spray booth.
  • the second air supply can also be supplied at least partially with ambient air or fresh air.
  • a partition with an application opening for spray application is provided between the application area and the auxiliary area.
  • This measure has the advantage that an operator for a manual spray painting can stand in the auxiliary area and can be supplied with separate supply air, which is preferably fresh air. Through the application opening, the spray application can be carried out in a suitable manner.
  • a pressure gradient preferably arises between the auxiliary region and the application region, so that an air flow results from the auxiliary region to the application region.
  • the spray booth has a separate, preferably movably arranged work cabin which is connected to the application area via an application opening.
  • This embodiment is particularly advantageous in the painting of large parts.
  • the movement of the work cabin can e.g. in the vertical direction and / or in the horizontal direction or as a rotation.
  • the partition between the application area and the auxiliary area is designed to be movable in accordance with a further embodiment of the invention.
  • the application opening can be changeable or movable.
  • the second air supply for the auxiliary area can be at least partially supplied with fresh air.
  • air filters with different qualities are provided for the air conditioning unit and for the air supply for the auxiliary area, preferably finer qualities for the air conditioning unit and coarser qualities for the second air supply for the auxiliary area.
  • the qualities F5 and F9 could be used in the air-conditioning unit, while only F5 could be used for the auxiliary area.
  • a monitoring device for monitoring the solvent concentration is provided.
  • a control device for controlling the proportion of air, which is supplied to the exhaust air purification device is provided.
  • the proportion of air which is fed to the exhaust air purification device is hereby preferably controlled as a function of the solvent concentration in the region of the second air supply.
  • the exhaust air purification device eg regenerative afterburning supplied exhaust air is reduced to the necessary level. In this way, there is a further energy and cost savings.
  • the solvent concentration in the air fed to the exhaust air purification device such that the solvent concentration is between 2 and 20 g / m 3 , preferably between 2 and 10 g / m 3 , particularly preferably between 2 and 5 g / m 3 is held.
  • the exhaust air can also be passed over a "cold trap" and the solvent fraction can be separated off by condensation.
  • the monitoring device is designed to measure the solvent concentration
  • the control device has a valve which is controlled as a function of the solvent concentration. This may be, for example, a controllable flap or a controllable fan.
  • the monitoring device is designed to monitor the amount of introduced solvent and the control device for controlling the proportion of the circulating air, which is supplied to the exhaust air purification device, depending on the introduced amount of solvent.
  • the amount of solvent for example, the amount of liquid sprayed in the spray booths can be used.
  • the spray booth is sealed off to the outside by doors or inlet and outlet locks.
  • the double doors are preferably each coupled with a lock such that only one outer or one inner door can be opened.
  • a spray booth according to the invention comprises a spray booth with an application area for painting parts, an air supply and an air suction, with a conveyor for conveying parts through the spray booth, as well as an inlet lock and an outlet lock, the locks as with connected to the interior of the spray booth channels are formed, which run obliquely upward to the outside.
  • a spray booth with an application area for painting parts, an air supply and an air suction, with a conveyor for conveying parts through the spray booth, as well as an inlet lock and an outlet lock, the locks as with connected to the interior of the spray booth channels are formed, which run obliquely upward to the outside.
  • the conveyor In conventional flow spray booths, the conveyor usually runs horizontally. At the inlet end and at the outlet end, no special measures have been taken to achieve air separation between the conditioned cabin air and the non-conditioned outside air. This leads to significant energy losses at the inlet and outlet ends. There is also the risk of solvent losses and the risks of dirt contamination.
  • the amount of air entering this way is significantly reduced by the special design of the locks at the inlet and outlet ends, so that the total air turnover is reduced, which is associated with corresponding savings in energy and costs.
  • the locks are closed to the outside in each case by a lower edge, and wherein the lower edge are arranged at a level which is at least at the level of the conveyor on which the conveyor extends within the spray booth.
  • air-conditioning devices or ventilation devices are provided with filters, which can be flowed through in the vertical direction.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a paint shop according to the invention in a schematic representation
  • Figure 2 shows a modification of the paint shop of Figure 1
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a painting installation according to the invention
  • Figure 4 is a plan view of a spray booth according to the invention from above in a highly simplified schematic representation; 5 shows a further embodiment of a spray booth according to the invention in a cross-sectional representation;
  • FIG. 6 shows a further modification of the painting installation according to FIG. 3;
  • FIG. 7 shows a further modification of the painting installation according to FIG. 1;
  • FIG. 1 in the region of an inlet lock
  • Figure 9 shows another embodiment of a paint shop with two successively arranged spray booths, which are provided with an inlet and an outlet lock;
  • Figure 10 shows a further modification of a paint booth according to the invention with two locks, which are secured by double doors;
  • FIG. 11 shows a simplified illustration of a filter for an air conditioning device or ventilation device according to FIG. 1, which is designed as a vertically permeable surface filter and
  • FIG. 11 shows a simplified illustration of a filter for an air conditioning device or ventilation device according to FIG. 1, which is designed as a vertically permeable surface filter and
  • FIG. 11 shows a simplified illustration of a filter for an air conditioning device or ventilation device according to FIG. 1, which is designed as a vertically permeable surface filter
  • Figure 12 is a simplified representation of a filter for an air conditioning device or ventilation device according to FIG. 1, which is designed as a vertically flow-through pocket filter.
  • a first embodiment of a paint shop according to the invention is designated in Figure 1 in total with the numeral 10.
  • the painting installation has a spray booth 12, which is divided into three areas, a centrally arranged application area 14, in which parts 30 are spray-painted and in two lateral auxiliary areas 16, 18, in which auxiliary equipment for painting, such as robots, hoists or the like, are provided.
  • FIG. 1 The transition between the application region 14 and the auxiliary regions 16, 18 can be seen in more detail by way of example from FIG.
  • a corridor 52 which extends longitudinally through the spray booth 12 and can be moved through the parts 30 along a path predetermined by a conveyor, as indicated by the arrow 54.
  • two robots 60, 62 are arranged, of which one 60 in the auxiliary area 18 and a second 62 in the auxiliary area 16.
  • a first application area 56 within the corridor 52, which is operated by the robot 62, and a second application area 58, which is operated by the robot 62 are shown in dashed lines.
  • These application surfaces 56, 58 are located within an application area 14 and are supplied with conditioned air from above via a separate air supply 20, which is guided via an air-conditioning device 36 (see FIG.
  • the remaining auxiliary areas 16, 18, in which the robots 62, 64 and possibly further auxiliary units are accommodated, are supplied via a separate air supply 22 or 24 with separate supply air, which is supplied via a recirculation device 38 according to FIG.
  • FIG. 1 shows by way of example a recirculation device 38 for this purpose.
  • the recirculation device 38 via which the air supply 22, 24 of the auxiliary areas 16, 18 is supplied with supply air, generally has a fan, a filter and possibly an additional heater.
  • the supply air supplied separately into the spray booth 12 at 20, 22 and 24 exits from above into the interior of the spray booth 12, which takes place via blowing surfaces, which are indicated schematically in FIG.
  • blowing surfaces can be configured for example as filter ceilings, but also as a grid, nozzles, perforated plates or the like.
  • suitable materials for a uniform air distribution are used.
  • turbulences that result as a result of the different air quality between the application region 14 and the auxiliary regions 16, 18 can be minimized.
  • the supply air supplied to the application area 14 and the auxiliary areas 16, 18 from the air conditioning unit or from the air conditioning unit is controlled in such a way that the same or similar air speeds result.
  • the same possible temperatures and low air density differences are sought, so as to achieve the result as possible a rectified, laminar flow through the spray booth from top to bottom. In this way, high quality finishes can be achieved.
  • the exhaust air of the spray booth 12 is recycled and for this purpose via a scrubber 32 (eg venturi scrubber) and a post-scrubber 34 out.
  • the air conditioning device 36 in which it is adjusted to the desired temperature and relative humidity.
  • Another part of the exhaust air passes to the recirculation device 38, from which the air supply 22, 24 for the auxiliary areas 16, 18 is fed.
  • a portion of the exhaust air is branched off after the recirculation device 38 and an exhaust air purification system 40, preferably supplied in the form of a thermal afterburning, to then be discharged as practically pollutant-free exhaust air to the environment.
  • the air conditioning device 36 used is basically known in the prior art.
  • a suitable control is provided to adjust the air supplied to the spray booth to a suitable temperature (eg 24 ° C) and a suitable relative humidity (eg 65%).
  • dry separation air conditioning may also be used.
  • FIG. 10a A comparison with the embodiment of Figure 1 slightly modified embodiment of a paint shop according to the invention is shown in Figure 2 and generally designated by the numeral 10a.
  • corresponding reference numerals are used for corresponding parts.
  • the painting installation 10a has a spray booth 12a which differs from the spray booth 12 explained above with reference to FIG. 1 only in that the guide surfaces 26a, 28a between the application area 14 and auxiliary areas 16, 18 are rigid.
  • the spray booth 12a is not operated with circulating air as in the aforementioned embodiment, but is supplied with ambient air via the air conditioner 36 and an air feeder 42, respectively.
  • FIG. 3 A further modification of a painting installation according to the invention is shown in FIG. 3 and indicated overall by the numeral 10b.
  • the spray booth 12b has an application area 14 and an auxiliary area 16, which are separated from one another by a partition wall 44, wherein an application opening 46 is formed in the partition wall 44.
  • An operator 51 standing in the auxiliary area 16 can spray-paint parts 30, which are located in the application area 14, by means of a spray gun 49.
  • the air supply 24 for the application area 14 is in turn via an air conditioning device 36.
  • the air supply 20 is fed to the auxiliary area 16 with fresh air via a supply air 42.
  • a pressure gradient between the auxiliary region 16 and the application region 14 is preferably set, so that the operator 51 is protected from pollutant-laden circulating air of the application region 14 by an air flow into the application region 14.
  • a thermal post-combustion 40 is preferably additionally connected to clean solvent-laden circulating air and then to be able to deliver to the environment.
  • the supply air flow for the auxiliary area 16, which is supplied via the supply air 42, may be such that it corresponds to the exhaust air flow discharged via the thermal afterburning.
  • the thermal afterburning 40 may be designed for 5000 m 3 / h and the same amount supplied via the air supply device 42 in the auxiliary area 16.
  • a dry separation 48 can be provided below, which makes it possible to dispense the exhaust air via a blower 50 to the environment.
  • an exhaust air for the auxiliary area 16 can also be completely dispensed with, provided that the supplied supply air is conducted completely via the application opening 46 into the application area 14.
  • the auxiliary area 16 can also be designed as a ventilated hall in which the operator 51 stands and which is in communication with the application area 14 via the application opening 46.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a spray booth that is slightly modified from the embodiment according to FIG. 4 and designated overall by 12c.
  • a robot 64 is shown in the auxiliary area 18 in order to use it to paint parts 30, which are conveyed through the application area 14 by means of a conveyor 68.
  • a modification of the previously explained with reference to Figure 3 paint shop is shown in Figure 6 and designated overall by the numeral 10d.
  • the spray booth 12d comprises a movable work cabin 70 in which an auxiliary area 16 for an operator is provided.
  • the movable work cabin 70 has the application opening 46 and is above it with the application area 14 in connection.
  • the work cabin 70 has no own exhaust air.
  • the work cabin 70 can be moved approximately in the vertical direction and / or in the horizontal direction, with the application opening 46 being coupled to the application area 14 via suitable closing devices and seals.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a painting system according to the invention which is modified with respect to the embodiment according to FIG. 1 and is indicated overall at 10e.
  • the paint shop 10e has a spray booth 12 with an application area 14 and two auxiliary areas 16, 18 according to FIG.
  • the application area is supplied by an air conditioning device 36 via an air supply 20 as in FIG. 1, while the auxiliary areas 16, 18 are supplied by a recirculation device 38 via a separate air supply 22, 24.
  • Both the air conditioning device 36 and the recirculation device 38 are partially fed in the circuit of the exhaust air of the spray booth 12, which is cleaned via a washing device 32 and a post-washer 34.
  • a washing device 32 and a post-washer 34 In contrast to the embodiment according to FIG.
  • the solvent concentration of the air supplied by the air-conditioning device 38 via the air supply 22, 24 into the auxiliary regions 16, 18 is monitored and the proportion of air diverted to the thermal afterburning 40 is automatically controlled as a function of the solvent concentration controllable valve 82 controlled.
  • the embodiment corresponds to FIG. 1.
  • the spray booth according to FIG. 1 is shown enlarged in a partial longitudinal section in the area of the inlet side. In this case, the cutting line runs directly through the application area 14.
  • the spray booth designed as a pass-through cabin has an inlet lock 92 and an outlet lock (not shown) of identical construction.
  • the inlet lock 92 and the outlet lock are formed as channels, which open obliquely from above into the interior of the spray booth 12.
  • a conveyor 90 runs parallel along the upper inner side of the inlet lock 92, ie obliquely from above into the spray booth 12. Within the spray booth 12, the conveyor 90 runs horizontally immediately below the blowing surfaces 25. At the outlet side of the conveyor 90 runs again parallel along the upper inside of the outlet lock slanted upward.
  • the lower edge 94 of the inlet sluice 92 (and correspondingly also the outlet sluice) is at the highest possible level, preferably at least at the level of the conveyor 90 within the d-r spray-cabin-l-2 ⁇
  • FIG. 9 shows a modification of the embodiment according to FIG.
  • two spray booths 12, 12e are arranged one behind the other and coupled together by a channel 97, through which a conveyor extends.
  • an inlet sluice 92 is provided according to Figure 8
  • an outlet end of the second spray booth 12 e sluice 96 is provided according to Figure 8.
  • FIG. 10 shows a spray booth 12f, which communicates with a first lock 98 on a first side and a second lock 102 on the opposite side.
  • doors 99, 100 and 103, 104 are provided, which are controlled so that only ever an outer door 100, 104 or an inner door 99, 103 can be opened. This minimizes the air exchange.
  • FIG. 11 shows a section of a surface filter for the air-conditioning device 36 or the air-recirculation device 38 according to FIG. 1 in simplified form. It is a surface filter with a filter material 106, which also rests on a support surface 107 and can be flowed through in the vertical direction.
  • Figure 12 shows an embodiment of such a filter 105a in the form of a pocket filter or bag filter 106 which is held on a receptacle 107 and is also held in a receptacle 107.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Lackieranlage mit einer Spritzkabine (12) mit einem Applikationsbereich (14) zur Spritzlackierung von Teilen (30) angegeben, mit mindestens einem vom Applikationsbereich (14) getrennten Hilfsbereich (16, 18), mit einer Luftzufuhr und einer Luftabsaugung, wobei für den Applikationsbereich (14) eine erste Luftzufuhr (20) vorgesehen ist, die über eine Klimatisierungseinrichtung (36) geführt ist, und wobei für den Hilfsbereich (16, 18) eine zweite von der Klimatisierungseinrichtung (36) getrennte Luftzufuhr (22, 24) vorgesehen ist. Ferner kann im Falle einer Durchlaufspritzkabine eine Einlaufschleuse und eine Auslaufschleuse vorgesehen sein, die nach außen hin ansteigen.

Description

Lackieranlage
Für hochwertige Ergebnisse bei der Spritzlackierung werden Spritzkabinen von Lackieranlagen üblicherweise klimatisiert. Eine Klimatisierung erfordert eine Abkühlung zur Ausscheidung von Luftfeuchtigkeit und anschließend wieder eine Erwärmung auf die Betriebstemperatur. In Folge der großen Luftdurchsätze, die notwendig sind, ergibt sich hierdurch ein erheblicher Energieverbrauch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lackieranlage und ein Verfahren zum Lackieren von Teilen anzugeben, womit der Energieverbrauch gesenkt werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Lackieranlage mit einer Spritzkabine mit einem Applikationsbereich zur Lackierung von Teilen gelöst, mit mindestens einem vom Applikationsbereich getrennten Hilfsbereich, mit einer Luftzufuhr und einer Luftab- saugung, wobei für den Applikationsbereich eine erste Luftzufuhr vorgesehen ist, die über eine Klimatisierungseinrichtung geführt ist, und wobei für den Hilfsbereich eine zweite von der Klimatisierungseinrichtung getrennte Luftzufuhr vorgesehen ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum Spritzlackieren von Teilen in einer Spritzkabine gelöst, bei dem die Teile in einem Applikationsbereich der Spritzkabine lackiert werden und in der Spritzkabine ein vom Applikationsbereich getrennter Hilfsbereich vorgesehen ist, wobei der Applikationsbereich mit klimatisierter Zuluft versorgt wird, und wobei der Hilfsbereich mit davon getrennter Zuluft versorgt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Da erfindungsgemäß nur der Applikationsbereich der Spritzkabine, in dem die eigentliche Spritzlackierung erfolgt, mit klimatisierter Zuluft versorgt wird, können die verbleibenden Hilfsbereiche der Spritzkabine, in denen ggf. Zusatzaggregate, wie Lackierroboter, Hubgeräte und dergleichen, angeordnet sind, mit Zuluft versorgt werden, die nicht klimatisiert ist. Auf diese Weise wird das zu klimatisierende Luftvolumen gegenüber der im Stand der Technik üblichen Vollklimatisierung erheblich reduziert, was mit einer entsprechenden Energieeinsparung verbunden ist.
Unter "Klimatisierung" wird im Rahmen dieser Erfindung eine Luftbehandlung verstanden, die immer eine Kühlung und eine damit einhergehende Entfeuchtung umfasst. Eine einfache "Luftkonditionierung" etwa durch Aufheizen oder Mischen mit anderer Luft wird hiervon nicht umfasst.
Eine Klimatisierung wird als notwendig angesehen, um tatsächlich gute Ergebnisse beim Lackieren erzielen zu können. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Applikationsbereich und dem mindestens einen Hilfsbereich mindestens ein Leitelement zur strömungstechnischen Optimierung der Luftströmungen im Übergangsbereich zwischen Applikationsbereich und Hilfsbereich vorgesehen.
Auf diese Weise können Turbulenzen, die zwangsläufig durch unterschiedliche Luftdichten, Feuchtigkeitsgehalte oder Temperaturen der aneinander angrenzenden miteinander zusammengeführten Luftströmungen bedingt sind, reduziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist Abluft aus der Spritzkabine zumindest teilweise im Umluftbetrieb über mindestens eine Abscheideeinrichtung geführt, und zumindest ein Teil der Umluft einer Abluftreinigungseinrichtung, etwa in Form einer thermischen Nachverbrennung, vorzugsweise einer regenerativen Nachverbrennung, oder Lösungsmittelrückgewinnung, zugeführt.
Auf diese Weise wird bei der Verwendung von Lösungsmittellacken eine Aufkonzentration der Lösungsmittel auf einen Bereich von bis zu etwa 10 g/m3 (typischerweise etwa 3 g/m3) und eine geeignete Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung erleichtert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung saugt die zweite Luftzufuhr zumindest teilweise rezyklierte Luft aus der Spritzkabine an.
Auf diese Weise können die mit einer Aufkonzentration verbundenen Vorteile für den Applikationsbereich genutzt werden.
In einer alternativen Ausführung der Erfindung kann die zweite Luftzufuhr auch zumindest teilweise mit Umgebungsluft oder Frischluft versorgt werden.
Auch in diesem Fall wird die erfindungsgemäß erzielte Energieersparnis erreicht. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Applikationsbereich und dem Hilfsbereich eine Trennwand mit einer Applikationsöffnung zur Spritzapplikation vorgesehen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Bedienungsperson für eine manuelle Spritzlackierung im Hilfsbereich stehen kann und mit getrennter Zuluft versorgt werden kann, bei der es sich vorzugsweise um Frischluft handelt. Durch die Applikationsöffnung kann die Spritzapplikation in geeigneter Weise durchgeführt werden.
Vorzugsweise entsteht hierbei ein Druckgefälle zwischen dem Hilfsbereich und dem Applikationsbereich, so dass sich eine Luftströmung vom Hilfsbereich zum Applikationsbereich ergibt.
Auf diese Weise wird die im Hilfsbereich stehende Bedienungsperson vor erhöhter Schadstoffkonzentration des Umluftstroms im Applikationsbereich geschützt.
Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung weist die Spritzkabine eine getrennte, vorzugsweise beweglich angeordnete Arbeitskabine auf, die über eine Applikationsöffnung mit dem Applikationsbereich in Verbindung steht.
Diese Ausführung ist insbesondere bei der Lackierung von großen Teilen vorteilhaft. Die Bewegung der Arbeitskabine kann z.B. in Vertikalrichtung und/oder in Horizontalrichtung oder als Drehung erfolgen.
Die Trennwand zwischen Applikationsbereich und Hilfsbereich ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beweglich ausgestaltet.
Auch kann die Applikationsöffnung veränderbar oder beweglich sein.
Auf diese Weise ergibt sich eine große Flexibilität. Wie bereits erwähnt, kann die zweite Luftzufuhr für den Hilfsbereich zumindest teilweise mit Frischluft gespeist sein.
Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Hilfsbereich für den Zugang durch eine Arbeitsperson vorgesehen ist.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung sind für die Klimatisierungseinrichtung und für die Luftzufuhr für den Hilfsbereich Luftfilter mit unterschiedlichen Qualitäten vorgesehen, vorzugsweise feinere Qualitäten für die Klimatisierungseinrichtung und gröbere Qualitäten für die zweite Luftzufuhr für den Hilfsbereich.
So könnte etwa in der Klimatisierungseinrichtung die Qualitäten F5 und F9 verwendet werden, dagegen für den Hilfsbereich nur F5.
Auf diese Weise wird der durch die Filter verursachte Druckverlust im Hilfsbereich reduziert, was zu einer Energieersparnis führt und Filterkosten spart.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Lösemittelkonzentration vorgesehen.
Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Luftmenge für die Abluftreinigungseinrichtung noch weiter auf ein Maß zu reduzieren, dass notwendig ist, um eine Einhaltung einer maximalen Lösemittelkonzentration zu gewährleisten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Luftanteils, der der Abluftreinigungseinrichtung zugeführt wird, vorgesehen.
Der Luftanteil, der der Abluftreinigungseinrichtung zugeführt wird, wird hierbei vorzugsweise in Abhängigkeit von der Lösemittelkonzentration im Bereich der zweiten Luftzufuhr gesteuert. Auf diese Weise wird die der Abluftreinigungseinrichtung (z.B. regenerative Nachverbrennung) zugeführte Abluft auf das notwendige Maß reduziert. Auf diese Weise ergibt sich eine weitere Energie- und Kosteneinsparung.
Ferner ist es möglich, hierbei die Lösemittelkonzentration bei der der Abluftreinigungseinrichtung zugeführten Luft derart zu steuern, dass die Lösemittelkonzentration zwischen 2 und 20 g/m3, vorzugsweise zwischen 2 und 10 g/m3, besonders bevorzugt zwischen 2 und 5 g/m3 gehalten wird.
Auf diese Weise kann eine regenerative Nachverbrennung zur Abluftreinigung genutzt werden, die im autothermen Bereich betrieben wird, d.h. dass allein die in der Abluft enthaltenen Lösungsmittel ausreichen, um die Verbrennung aufrecht zu erhalten. So ist ein besonders energiesparender Prozess möglich.
Bei einer ausreichend hohen Lösemittelkonzentration auf z.B. 10 g/m3 kann statt einer Nachverbrennung die Abluft auch über eine "Kältefalle" geführt werden und der Lösungsmittelanteil durch Kondensation abgetrennt werden.
Dies ist besonders kostengünstig und hat den Vorteil, dass das Kondensat wieder verwendbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Überwachungseinrichtung zur Messung der Lösungsmittelkonzentration ausgebildet, und die Steuereinrichtung weist ein in Abhängigkeit von der Lösungsmittelkonzentration gesteuertes Ventil auf. Dabei kann es sich beispielsweise um eine steuerbare Klappe oder einen steuerbaren Ventilator handeln.
Auf diese Weise kann die Steuerung der der Abluftreinigungseinrichtung zugeführten Abluft auf einfache und präzise Weise gewährleistet werden. Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung ist die Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Menge der eingebrachten Lösungsmittel ausgebildet und die Steuereinrichtung zur Steuerung des Anteils der Umluft, der der Abluftreinigungs- einrichtung zugeführt wird, in Abhängigkeit von der eingebrachten Lösungsmittelmenge.
Zur Überwachung der Lösemittelmenge kann beispielsweise die Menge der in den Lackierkabinen verspritzten Flüssigkeitsmenge herangezogen werden.
Auf diese Weise kann auf einen Lösemittelsensor verzichtet werden, wodurch sich eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung ergibt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Spritzkabine nach außen durch Türen oder Ein- und Auslaufschleusen abgeschottet.
Durch eine derartige Maßnahme kann die Abluftmenge weiter reduziert werden. Bei langen Teilen können hierbei Doppeltüren vor und nach der Spritzkabine eingebaut werden.
Die Doppeltüren sind hierbei bevorzugt jeweils mit einer Schleuse derart gekoppelt, dass immer nur eine äußere oder eine innere Tür geöffnet werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist eine erfindungsgemäße Lackieranlage eine Spritzkabine mit einem Applikationsbereich zur Lackierung von Teilen auf, eine Luftzufuhr und eine Luftabsaugung, mit einen Förderer zur Förderung von Teilen durch die Spritzkabine, sowie eine Einlaufschleuse und eine Auslaufschleuse, wobei die Schleusen als mit dem Inneren der Spritzkabine verbundene Kanäle ausgebildet sind, die nach außen hin schräg nach oben laufen. Eine solche Ausführung der Erfindung führt auch dann zur Energieeinsparung, wenn die Spritzkabine nicht mit getrennten Luftführungen für einen Applikationsbereich und einen Hilfsbereich ausgestattet ist.
Bei herkömmlichen Durchlaufspritzkabinen verläuft der Förderer üblicherweise horizontal. Am Einlaufende und am Auslaufende sind keine besonderen Maßnahmen getroffen, um eine Lufttrennung zwischen der klimatisierten Kabinenluft und der nicht klimatisierten Außenluft zu erreichen. Dies führt zu erheblichen Energieverlusten an den Einlauf- und Auslaufenden. Außerdem besteht die Gefahr von Lösungsmittelverlusten und die Gefahren der Schmutzeintragung.
Erfindungsgemäß werden durch die besondere Ausgestaltung der Schleusen am Einlauf- und Auslaufende die hierüber eintretenden Luftmengen erheblich reduziert, so dass der Gesamtluftumsatz verringert wird, was mit entsprechenden Einsparungen an Energie und Kosten verbunden ist.
Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass die klimatisierte Luft innerhalb der Spritzkabine in der Regel kühler und damit schwerer als die Umgebungsluft ist. So wird die durch die Schleusen eintretende bzw. austretende Luftmenge deutlich reduziert.
Es können auch mehrere Spritzkabinen hintereinander angeordnet sein, die über einen Kanal gekoppelt sind, durch den sich der Förderer erstreckt. Eine Einlaufschleuse ist dann an der Einlaufseite der ersten Spritzkabine und eine Auslaufschleuse an der Auslauf seite der letzten Spritzkabine vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Schleusen nach außen hin jeweils durch eine Unterkante abgeschlossen, und wobei die Unterkante auf einem Niveau angeordnet sind, das sich mindestens auf dem Niveau des Förderers befindet, auf dem der Förderer innerhalb der Spritzkabine verläuft. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders wirkungsvolle Reduzierung des Luftaustausches an den Schleusen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Klimatisierungseinrichtungen oder Lüftungseinrichtungen mit Filtern vorgesehen, die in Vertikalrichtung durchströmbar sind.
Hierdurch lassen sich gegenüber dem im Stand der Technik üblichen Filtereinbau in Horizontalrichtung erhebliche Kosten einsparen, da die Filter so von oben eingesetzt werden können, ohne dass spezielle Verstärkungen wie beim horizontalen Filtereinbau nötig sind.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Lackieranlage in schematischer Darstellung;
Figur 2 eine Abwandlung der Lackieranlage gemäß Figur 1;
Figur 3 eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Lackieranlage;
Figur 4 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Spritzkabine von oben in stark vereinfachter schematischer Darstellung; Figur 5 eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Spritzkabine in quergeschnittener Darstellung;
Figur 6 eine weitere Abwandlung der Lackieranlage gemäß Figur 3;
Figur 7 eine weiter Abwandlung der Lackieranlage gemäß Figur 1;
Figur 8 einen Teilschnitt durch die Spritzkabine mit Durchlaufförderer gemäß
Figur 1 im Bereich einer Einlaufschleuse;
Figur 9 eine weitere Ausführungsform einer Lackieranlage mit zwei hintereinander angeordneten Spritzkabinen, die mit eine Einlauf- und einer Auslaufschleuse versehen sind;
Figur 10 eine weitere Abwandlung einer erfindungsgemäßen Lackierkabine mit zwei Schleusen, die über Doppeltüren gesichert sind;
Figur 11 eine vereinfachte Darstellung eines Filters für eine Klimatisierungseinrichtung oder Lüftungseinrichtung gemäß Fig. 1, das als vertikal durchströmbares Flächenfilter ausgebildet ist und
Figur 12 eine vereinfachte Darstellung eines Filters für eine Klimatisierungseinrichtung oder Lüftungseinrichtung gemäß Fig. 1, das als vertikal durchströmbares Taschenfilter ausgebildet ist.
Eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Lackieranlage ist in Figur 1 insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Die Lackieranlage weist eine Spritzkabine 12 auf, die in drei Bereiche aufgeteilt ist, einen mittig angeordneten Applikationsbereich 14, in dem Teile 30 spritzlackiert werden, und in zwei seitliche Hilfsbereiche 16, 18, in denen Hilfsaggregate zum Lackieren, wie beispielsweise Roboter, Hebezeuge oder dergleichen, vorgesehen sind.
Der Übergang zwischen dem Applikationsbereich 14 und den Hilfsbereichen 16, 18 ist beispielhaft aus Figur 4 näher zu ersehen. So gibt es einen Korridor 52, der sich in Längsrichtung durch die Spritzkabine 12 erstreckt und durch den Teile 30 entlang einer von einem Förderer vorgegebenen Bahn bewegt werden können, wie durch den Pfeil 54 angedeutet ist. Innerhalb der Spritzkabine 12 sind zwei Roboter 60, 62 angeordnet, von denen sich einer 60 im Hilfsbereich 18 und ein zweiter 62 im Hilfsbereich 16 befindet. In Figur 4 sind eine erste Applikationsfläche 56 innerhalb des Korridors 52, der vom Roboter 62 bedient wird, und eine zweite Applikationsfläche 58, die vom Roboter 62 bedient wird, gestrichelt dargestellt. Diese Applikationsflächen 56, 58 befinden sich innerhalb eines Applikationsbereiches 14 und werden von oben über eine gesonderte Luftzufuhr 20, die über eine Klimatisierungseinrichtung 36 geführt ist, mit klimatisierter Zuluft versorgt (vgl. Figur 1). Die verbleibenden Hilfsbereiche 16, 18, in denen die Roboter 62, 64 und ggf. weitere Hilfsaggregate aufgenommen sind, sind über eine separate Luftzufuhr 22 bzw. 24 mit getrennter Zuluft versorgt, die gemäß Figur 1 über eine Umlufteinrichtung 38 zugeführt wird.
Durch diese getrennte Versorgung des Applikationsbereiches 14 und der Hilfsbereiche 16, 18 mit Zuluft kann die energieintensive Klimatisierung in dem Applikationsbereich 14 auf das tatsächlich notwendige Luftvolumen beschränkt werden, während die übrigen Bereiche der Spritzkabine, die als Hilfsbereiche 16, 18 bezeichnet sind, mit getrennter Zuluft versorgt werden, die nicht klimatisiert oder nur teilklimatisiert ist. In Figur 1 ist hierzu beispielhaft eine Umlufteinrichtung 38 dargestellt.
Die Umlufteinrichtung 38, über die die Luftzufuhr 22, 24 der Hilfsbereiche 16, 18 mit Zuluft versorgt wird, weist in der Regel ein Gebläse, ein Filter und ggf. eine Zusatzheizung auf. Die getrennt in die Spritzkabine 12 bei 20, 22 und 24 zugeführte Zuluft tritt von oben in den Innenraum der Spritzkabine 12 aus, was über Einblasflächen erfolgt, die in Figur 1 schematisch mit 25 angedeutet sind. Wie im Stand der Technik bekannt, können diese Einblasflächen beispielsweise als Filterdecken ausgestaltet sein, jedoch auch als Gitter, Düsen, Lochbleche oder dergleichen. Hierbei werden geeignete Materialien für eine gleichmäßige Luftverteilung verwendet.
An die Einblasflächen 25 schließen sich in den Übergangsbereichen zwischen dem Applikationsbereich 14 und den Hilfsbereichen 16, 18 angeordnete Leitflächen 26, 28 an, die in Figur 1 als bewegliche Klappen dargestellt sind. Durch eine geeignete Einstellung der Leitflächen 26, 28 können Turbulenzen, die sich in Folge der unterschiedlichen Luftbeschaffenheit zwischen Applikationsbereich 14 und Hilfsbereichen 16, 18 ergeben, minimiert werden. Vorzugsweise wird die in den Applikationsbereich 14 und die Hilfsbereiche 16, 18 zugeführte Zuluft aus der Klimatisierungseinrichtung bzw. aus der Umlufteinrichtung so kontrolliert, dass sich gleiche oder ähnliche Luftgeschwindigkeiten ergeben. Außerdem werden möglichst gleiche Temperaturen und geringe Luftdichteunterschiede angestrebt, um so im Ergebnis eine möglichst gleichgerichtete, laminare Strömung durch die Spritzkabine von oben nach unten zu erreichen. Auf diese Weise können qualitativ hochwertige Lackierungen erzielt werden.
Die Abluft der Spritzkabine 12 wird rezykliert und hierzu über einen Wäscher 32 (z.B. Venturi-Wäscher) und einen Nachwäscher 34 geführt. Vom Nachwäscher 34 gelangt die Abluft zur Klimaeinrichtung 36, in der sie auf die gewünschte Temperatur und relative Feuchte eingestellt wird. Ein weiterer Teil der Abluft gelangt zur Umlufteinrichtung 38, von der die Luftzufuhr 22, 24 für die Hilfsbereiche 16, 18 gespeist ist. Ein Teil der Abluft wird nach der Umlufteinrichtung 38 abgezweigt und einer Abluftreinigungsanlage 40, vorzugsweise in Form einer thermischen Nachverbrennung zugeführt, um dann als praktisch schadstofffreie Abluft an die Umgebung abgegeben zu werden. Die verwendete Klimatisierungseinrichtung 36 ist im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Sie weist in der Regel ein Vorfilter, einen Kühler zur Entwässerung, einen Erhitzer und ein Gebläse auf. Ferner ist eine geeignete Regelung vorgesehen, um die in die Spritzkabine zugeführte Luft auf eine geeignete Temperatur (z.B. 24°C) und eine geeignete relative Feuchte (z.B. 65 %) einzustellen.
Statt der zuvor erwähnten üblichen Klimatisierung mit Venturi-Abscheidung kann auch eine Klimatisierung mit Trockenabscheidung verwendet werden.
Eine gegenüber der Ausführung gemäß Figur 1 leicht abgewandelte Ausführung einer erfindungsgemäßen Lackieranlage ist in Figur 2 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10a bezeichnet. Bei dieser Figur wie auch bei den folgenden Figuren werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet.
Die Lackieranlage 10a weist eine Spritzkabine 12a auf, die sich gegenüber der zuvor anhand von Figur 1 erläuterten Spritzkabine 12 lediglich dadurch unterscheidet, dass die Leitflächen 26a, 28a zwischen Applikationsbereich 14 und Hilfsbereichen 16, 18 starr ausgebildet sind.
Ferner wird die Spritzkabine 12a nicht mit Umluft wie bei der zuvor erwähnten Ausführung betrieben, sondern mit Umgebungsluft über die Klimaeinrichtung 36 bzw. über eine Zulufteinrichtung 42 versorgt.
Eine weitere Abwandlung einer erfindungsgemäßen Lackieranlage ist in Figur 3 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10b bezeichnet.
Die Spritzkabine 12b weist hierbei einen Applikationsbereich 14 und einen Hilfs- bereich 16 auf, die durch eine Trennwand 44 voneinander getrennt sind, wobei in der Trennwand 44 eine Applikationsöffnung 46 gebildet ist. Eine im Hilfsbereich 16 stehende Bedienungsperson 51 kann Teile 30, die sich im Applikationsbereich 14 befinden, mittels einer Spritzpistole 49 spritzlackieren. Die Luftzufuhr 24 für den Applikationsbereich 14 erfolgt wiederum über eine Klimatisierungseinrichtung 36. Dagegen ist die Luftzufuhr 20 für den Hilfsbereich 16 mit Frischluft über eine Zulufteinrichtung 42 gespeist. Hierbei wird vorzugsweise ein Druckgefälle zwischen dem Hilfsbereich 16 und dem Applikationsbereich 14 eingestellt, so dass die Bedienungsperson 51 durch eine Luftströmung in den Applikationsbereich 14 vor schadstoffbeladener Umluft des Applikationsbereiches 14 geschützt ist. Hinter der Klimatisierungseinrichtung 36 ist vorzugsweise zusätzlich noch eine thermische Nachverbrennung 40 angeschlossen, um lösungsmittelbeladene Umluft zu reinigen und dann an die Umgebung abgeben zu können. Der Zuluftstrom für den Hilfsbereich 16, der über die Zulufteinrichtung 42 zugeführt wird, kann so bemessen sein, dass dieser dem über die thermische Nachverbrennung abgeführten Abluftstrom entspricht. Z.B. kann die thermische Nachverbrennung 40 für 5000 m3/h ausgelegt sein und die gleiche Menge über die Zulufteinrichtung 42 in den Hilfsbereich 16 zugeführt werden. Im Hilfsbereich 16 kann unten eine Trockenabschei- dung 48 vorgesehen sein, die eine Abgabe der Abluft über ein Gebläse 50 an die Umgebung ermöglicht.
Jedoch kann auch auf eine Abluft für den Hilfsbereich 16 vollständig verzichtet werden, sofern die zugeführte Zuluft vollständig über die Applikationsöffnung 46 in den Applikationsbereich 14 geleitet wird.
Der Hilfsbereich 16 kann auch als belüftete Halle ausgebildet sein, in der die Bedienungsperson 51 steht und die über die Applikationsöffnung 46 mit dem Applikationsbereich 14 in Verbindung steht.
In Figur 5 ist eine leicht gegenüber der Ausführung gemäß Figur 4 abgewandelte Ausführungsform einer Spritzkabine dargestellt und insgesamt mit 12c bezeichnet.
Hierbei ist im Hilfsbereich 18 ein Roboter 64 dargestellt, um damit Teile 30, die mittels eines Förderers 68 durch den Applikationsbereich 14 gefördert werden, zu lackieren. Eine Abwandlung der zuvor anhand von Figur 3 erläuterten Lackieranlage ist in Figur 6 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 1Od bezeichnet.
Der einzige Unterschied zur Ausführung gemäß Figur 3 besteht darin, dass die Spritzkabine 12d eine bewegliche Arbeitskabine 70 umfasst, in der ein Hilfsbereich 16 für eine Bedienungsperson vorgesehen ist. Die bewegliche Arbeitskabine 70 weist die Applikationsöffnung 46 auf und steht darüber mit dem Applikationsbereich 14 in Verbindung. Die Arbeitskabine 70 verfügt über keine eigene Abluft. Die Arbeitskabine 70 kann etwa in Vertikalrichtung und/oder in Horizontalrichtung bewegt werden, wobei die Applikationsöffnung 46 über geeignete Schließeinrichtungen und Dichtungen an den Applikationsbereich 14 angekoppelt ist.
In Figur 7 ist eine weitere gegenüber der Ausführung gemäß Figur 1 abgewandelte Ausführung einer erfindungsgemäßen Lackieranlage dargestellt und insgesamt mit 10e bezeichnet.
Die Lackieranlage 10e weist eine Spritzkabine 12 mit einem Applikationsbereich 14 und zwei Hilfsbereichen 16, 18 gemäß Figur 1 auf. Der Applikationsbereich wird wie bei Figur 1 über eine Luftzufuhr 20 von einer Klimatisierungseinrichtung 36 versorgt, während die Hilfsbereiche 16, 18 über eine separate Luftzufuhr 22, 24 von einer Umlufteinrichtung 38 versorgt werden. Sowohl die Klimatisierungseinrichtung 36 als auch die Umlufteinrichtung 38 werden teilweise im Kreislauf von der Abluft der Spritzkabine 12 gespeist, die über eine Wascheinrichtung 32 und einen Nachwäscher 34 gereinigt wird. Im Unterschied zu der Ausführung gemäß Figur 1 wird die Lösungsmittelkonzentration der von der Umlufteinrichtung 38 über die Luftzufuhr 22, 24 in die Hilfsbereiche 16, 18 zugeführten Luft überwacht und der Anteil der an die thermische Nachverbrennung 40 abgezweigten Luft in Abhängigkeit von der Lösungsmittelkonzentration über ein automatisch steuerbares Ventil 82 gesteuert. Im Übrigen entspricht die Ausführung Figur 1. In Figur 8 ist die Spritzkabine gemäß Figur 1 in einemTeil-Längsschnitt im Bereich der Einlaufseite vergrößert dargestellt. Die Schnittlinie verläuft hierbei unmittelbar durch den Applikationsbereich 14. Die als Durchlaufkabine ausgeführte Spritzkabine weist eine Einlaufschleuse 92 und eine identisch aufgebaute Auslaufschleuse (nicht dargestellt) auf. Die Einlaufschleuse 92 und die Auslaufschleuse sind als Kanäle ausgebildet, die schräg von oben in das Innere der Spritzkabine 12 einmünden. Ein Förderer 90 verläuft parallel entlang der oberen Innenseite der Einlaufschleuse 92, also schräg von oben in die Spritzkabine 12 hinein. Innerhalb der Spritzkabine 12 läuft der Förderer 90 horizontal unmittelbar unterhalb der Einblasflächen 25. An der Auslaufseite verläuft der Förderer 90 wieder parallel entlang der oberen Innenseite der Auslaufschleuse schräg nach oben.
Die Unterkante 94 der Einlaufschleuse 92 (und entsprechend auch der Auslaufschleuse) liegt auf einem möglichst hohen Niveau, vorzugsweise mindestens auf dem Niveau des Förderers 90 innerhalb-d&r-Spritz-kabine-l-2τ
Durch die hoch liegenden Einlauf- und Auslaufschleusen bleibt die in Folge der Klimatisierung kältere und damit schwerere Luft innerhalb der Schleusen 92 bzw. der Spritzkabine 12 "liegen", so dass ein Luftzutritt von wärmerer Luft von außen deutlich reduziert ist. Damit wird der Luftaustausch an den Öffnungen der Schleusen 92 erheblich reduziert, wodurch der erforderliche Luftdurchsatz deutlich reduziert wird. Dies gilt natürlich unabhängig davon, ob die Spritzkabine 12 wie hier beschrieben einen getrennt versorgte Applikationsbereich 14 und Hilfsbereiche 16, 18 aufweist oder ob die Spritzkabine 12 insgesamt klimatisiert wird.
In Figur 9 ist eine Abwandlung der Ausführung gemäß Figur 8 dargestellt. Hierbei sind zwei Spritzkabinen 12, 12e hintereinander angeordnet und durch einen Kanal 97 miteinander gekoppelt, durch den sich ein Förderer erstreckt. Am Einlaufende der ersten Spritzkabine 12 ist eine Einlauf schleuse 92 gemäß Figur 8 vorgesehen, während am Auslaufende der zweiten Spritzkabine 12e eine Auslauf schleuse 96 gemäß Figur 8 vorgesehen ist. In Figur 10 ist eine Spritzkabine 12f dargestellt, die mit einer ersten Schleuse 98 an einer ersten Seite und einer zweiten Schleuse 102 an der gegenüber liegenden Seite in Verbindung steht. An der Spritzkabine 12f und an der Schleuse 98 bzw. 102 sind jeweils Türen 99, 100 bzw. 103, 104 vorgesehen, die so gesteuert sind, dass immer nur eine äußere Tür 100, 104 oder eine innere Tür 99, 103 geöffnet werden kann. So wird der Luftaustausch minimiert.
In Figur 11 ist ein Ausschnitt eines Flächenfilters für die Klimatisierungseinrichtung 36 oder die Umlufteinrichtung 38 gemäß Figur 1 vereinfacht dargestellt. Es handelt sich um ein Flächenfilter mit einem Filtermaterial 106, das auch einer Auflagefläche 107 aufliegt und in vertikaler Richtung durchströmbar ist.
In Folge der vertikalen Anordnung sind weniger Verstärkungsmaßnahmen als bei der im Stand der Technik üblichen horizontalen Anordnung nötig. Auch können Lackreste besser nach unten abfließen bzw. abtropfen.
Figur 12 zeigt eine Ausführung eines solchen Filters 105a in Form eines Taschenfilters oder Sackfilters 106, das an einer Aufnahme 107 gehalten ist und gleichfalls in einer Aufnahme 107 gehalten ist.

Claims

Patentansprüche
1. Lackieranlage mit einer Spritzkabine (12; 12a; 12b; 12c; 12d) mit einem Applikationsbereich (14) zur Lackierung von Teilen (30), mit mindestens einem vom Applikationsbereich (14) getrennten Hilfsbereich (16, 18), mit einer Luftzufuhr und einer Luftabsaugung, wobei für den Applikationsbereich (14) eine erste Luftzufuhr (20) vorgesehen ist, die über eine Klimatisierungseinrichtung (36) geführt ist, und wobei für den Hilfsbereich (16, 18) eine zweite von der Klimatisierungseinrichtung (36) getrennte Luftzufuhr (22, 24) vorgesehen ist.
2. Lackieranlage nach Anspruch 1, bei der zwischen dem Applikationsbereich (14) und dem mindestens einen Hilfsbereich (16, 18) mindestens ein Leitelement (26, 28; 26a, 28a) zur strömungstechnischen Optimierung der Luftströmungen im Übergangsbereich zwischen Applikationsbereich (14) und Hilfsbereich (16, 18) vorgesehen ist.
3. Lackieranlage nach Anspruch 2, bei der das mindestens eine Leitelement (26, 28) verstellbar ist, vorzugsweise als bewegliche Klappe ausgebildet ist.
4. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Abluft aus der Spritzkabine (12; 12b; 12c; 12d) zumindest teilweise im Umluftbetrieb über mindestens eine Abscheideeinrichtung (32, 34) geführt ist, und zumindest ein Teil der Umluft einer Abluftreinigungseinrichtung (40), vorzugsweise in Form einer thermischen, vorzugsweise einer regenerativen Nachverbrennung oder einer Lösemittelrückgewinnung, zugeführt ist.
5. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche , bei der der zweiten Luftzufuhr (22, 24) zumindest teilweise rezyklierte Luft aus der Spritzkabine (12; 12a; 12b; 12c; 12d) zugeführt wird.
6. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zweiten Luftzufuhr (22, 24) zumindest teilweise Umgebungsluft zugeführt wird.
7. Lackieranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der zwischen dem Applikationsbereich (14) und dem Hilfsbereich (16, 18) eine Trennwand (44) mit einer Applikationsöffnung (46) zur Spritzapplikation vorgesehen ist.
8. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei die Spritzkabine (12d) eine getrennte, vorzugsweise beweglich angeordnete Arbeitskabine (70) aufweist, die über eine Applikationsöffnung (46) mit dem Applikationsbereich (14) in Verbindung steht.
9. Lackieranlage nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Trennwand (44) beweglich ist.
10. Lackieranlage nach Anspruch 7, 8 oder 9, bei der die Applikationsöffnung (46) veränderbar oder beweglich ist.
11. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Luftzufuhr (22, 24) für den Hilfsbereich (16, 18) zumindest teilweise mit Frischluft gespeist ist.
12. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der zwischen dem Applikationsbereich (14) und Hilfsbereich (16, 18) ein Druckgefälle besteht, so dass sich eine Luftströmung vom Hilfsbereich (16, 18) zum Applikationsbereich (14) ergibt.
13. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der für die Klimatisierungseinrichtung (36) und für die Luftzufuhr für den Hilfsbereich (16, 18) unterschiedlichen Luftfilter unterschiedlicher Qualitäten verwendet werden, vorzugsweise feinere Qualitäten für die Klimatisierungseinrichtung (36) und gröbere Qualitäten für die zweite Luftzufuhr (22, 24) für den Hilfsbe- reich.
14. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 4 bis 13, mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Lösemittelkonzentration im Bereich der zweiten Luftzufuhr (22, 24) für den Hilfsbereich.
15. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Luftanteils, der der Abluftreinigungseinrichtung (40) zugeführt wird.
16. Lackieranlage nach Anspruch 15, bei der die Überwachungseinrichtung zur Messung der Lösungsmittelkonzentration ausgebildet ist und die Steuereinrichtung ein in Abhängigkeit von der Lösungsmittelkonzentration gesteuertes Ventil aufweist.
17. Lackieranlage nach Anspruch 15, bei der die Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Menge der eingebrachten Lösungsmittel ausgebildet ist und die Steuereinrichtung zur Steuerung des Anteils der Umluft, der der Abluftreinigungseinrichtung (40) zugeführt wird, in Abhängigkeit von der eingebrachten Lösungsmittelmenge ausgebildet ist.
18. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spritzkabine (12) nach außen durch Türen (99, 100, 103, 104) oder Ein- und Auslaufschleusen (92, 96) abgeschottet ist.
19. Lackieranlage nach Anspruch 18, bei der die Spritzkabine eine Schleuse (98, 102) mit Doppeltüren (99, 100, 103, 104) aufweist, die so gesteuert sind, dass immer nur eine äußere Tür (100, 104) oder eine innere Tür (99, 103) geöffnet werden kann.
20. Lackieranlage mit einer Spritzkabine (12) mit einem Applikationsbereich (14) zur Lackierung von Teilen (30), mit einer Luftzufuhr und einer Luftabsaugung, mit einem Förderer (90) zur Förderung von Teilen (30) durch die Spritzkabine (12), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einlaufschleuse (92) und einer Auslaufschleuse, wobei die Schleusen (92) als mit dem Inneren der Spritzkabine (12) verbundene Kanäle ausgebildet sind, die nach außen hin schräg nach oben laufen.
21. Lackieranlage nach Anspruch 20, bei der die Schleusen (92) nach außen hin jeweils durch eine Unterkante (94) abgeschlossen sind, und wobei die Unterkanten (94) auf einem Niveau angeordnet sind, das sich mindestens auf dem Niveau des Förderers (90) befindet, auf dem der Förderer (90) innerhalb der Spritzkabine (12) verläuft.
22. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Klimatisierungseinrichtungen (36) oder Lüftungseinrichtungen (38) mit Filtern (105, 105a) vorgesehen sind, die in Vertikalrichtung durchströmbar sind.
23. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 4 bis 22, bei der Anteil der der Abluftreinigungseinrichtung (40) zugeführten Luft derart gesteuert wird, dass die Lösemittelkonzentration in einem Bereich zwischen 2 und 20 g/m3, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 2 und 10 g/m3, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 2 und 5 g/m3 beträgt.
24. Lackieranlage nach Anspruch 23, bei der die Abluftreinigungseinrichtung (40) eine Kältefalle zur Auskondensation von Lösungsmittel aufweist.
25. Verfahren zum Spritzlackieren von Teilen in einer Spritzkabine, bei dem die Teile (30) in einem Applikationsbereich (14) der Spritzkabine (12; 12a; 12b; 12c; 12d) lackiert werden und in der Spritzkabine (12; 12a; 12b; 12c; 12d) ein vom Applikationsbereich (14) getrennter Hilfsbereich (16, 18) vorgesehen ist, wobei der Applikationsbereich (14) mit klimatisierter Zuluft versorgt wird, und wobei der Hilfsbereich (16, 18) mit davon getrennter Zuluft versorgt wird.
PCT/EP2008/001012 2007-03-02 2008-02-11 Lackieranlage WO2008107056A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/529,353 US20100101489A1 (en) 2007-03-02 2008-02-11 Painting installation
JP2009551110A JP5302223B2 (ja) 2007-03-02 2008-02-11 塗装設備
EP08715724.4A EP2026910B1 (de) 2007-03-02 2008-02-11 Lackieranlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011602 2007-03-02
DE102007011602.2 2007-03-02
DE102007015150A DE102007015150A1 (de) 2007-03-02 2007-03-23 Lackieranlage
DE102007015150.2 2007-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107056A1 true WO2008107056A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39670194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001012 WO2008107056A1 (de) 2007-03-02 2008-02-11 Lackieranlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100101489A1 (de)
EP (1) EP2026910B1 (de)
JP (1) JP5302223B2 (de)
DE (1) DE102007015150A1 (de)
WO (1) WO2008107056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106255A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
EP2814619B1 (de) 2012-02-18 2018-06-27 Eisenmann SE Verfahren zum behandeln von gegenständen und anlage hierfür

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9498790B2 (en) * 2008-04-16 2016-11-22 Imbox Shoecare A/S Apparatus for impregnation of items with an impregnating agent
JP5469966B2 (ja) * 2009-09-08 2014-04-16 東京応化工業株式会社 塗布装置及び塗布方法
JP5719546B2 (ja) * 2009-09-08 2015-05-20 東京応化工業株式会社 塗布装置及び塗布方法
DE102010021540A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Gerd Wurster Umluftspritzkabine
GB2487565B (en) * 2011-01-27 2013-01-16 Spraybooth Technology Ltd Spray booths
GB2498295B (en) * 2011-01-31 2013-11-13 Spraybooth Technology Ltd Spray booths
GB2498136B (en) * 2011-01-31 2013-11-06 Spraybooth Technology Ltd Spray booths
GB2498135B (en) * 2011-01-31 2013-08-14 Spraybooth Technology Ltd Spray booths
US8646404B2 (en) * 2011-09-26 2014-02-11 Todd E. Hendricks, SR. Modular system with platformed robot, booth, and fluid delivery system for tire spraying
DE102012004704A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Eisenmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von mit Overspray beladener Prozessluft sowie Anlage zum Beschichten von Gegenständen
US11364515B2 (en) 2012-07-25 2022-06-21 David John Utting Transportable vehicle enclosures
US9527097B2 (en) * 2013-11-05 2016-12-27 Torrent Systems Llc Spray coating system and method
JP5906351B1 (ja) * 2015-11-09 2016-04-20 アンデックス株式会社 塗装ブース
JP6081015B1 (ja) * 2016-10-07 2017-02-15 アンデックス株式会社 上下流換気方式の塗装ブース及び上下流換気方式の塗装ブースの機能拡張方法
JP7230765B2 (ja) * 2019-10-04 2023-03-01 トヨタ自動車株式会社 塗装ブースおよび塗装方法
CN113649214A (zh) * 2021-08-06 2021-11-16 重庆市铜梁区佳浩科技有限公司 一种笔记本电脑外壳智能喷漆生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474732A (en) * 1975-03-11 1977-05-25 Carrier Drysys Ltd Paint-spraying booths
FR2525926A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Flaekt Ab Installation de traitement de surface et procede pour sa ventilation

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH206257A (de) * 1938-05-20 1939-07-31 Serva Technik A G Spritzkabine.
DE970777C (de) * 1953-02-28 1958-10-30 Alfred Teufel Luftleitvorrichtung fuer Raeume, durch die vorzugsweise Luft von oben nach unten stroemt, insbesondere Farbsprltz- und Trockenkabinen
US3030913A (en) * 1959-09-25 1962-04-24 Blakeslee & Co G S Machine for painting articles
GB887159A (en) * 1959-11-09 1962-01-17 Du Pont Degreasing and coating apparatus and process
US3395972A (en) * 1965-05-20 1968-08-06 Universal Oil Prod Co Method of cleaning and purifying particle laden discharge streams
US3791341A (en) * 1970-05-28 1974-02-12 Allis Chalmers Mfg Co Electrostatic resin powder spray system
DE2306851C3 (de) * 1973-02-12 1979-06-28 Otto Duerr Anlagenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien oder ähnlichen bemessenen Werkstücken zur Durchführung eines Beschichtens derselben
SE397925B (sv) 1974-09-19 1977-11-28 Svenska Flaektfabriken Ab Fergsprutbox och sett att ventilera densamma
US4041895A (en) * 1975-09-29 1977-08-16 Republic Steel Corporation Coating thickness and distribution control
JPS5359741A (en) 1976-11-10 1978-05-29 Nat Jutaku Kenzai Powder painting device
US4173924A (en) * 1978-03-01 1979-11-13 Schweitzer Industrial Corporation Paint spray booth with air supply system
US4237780A (en) 1979-01-30 1980-12-09 Andrew Truhan Hydrocarbon fume disposal system particularly for use in paint spray booths
DD143560A1 (de) * 1979-05-11 1980-09-03 Siegfried Stolle Anlage zum auftragen von reinigungsmitteln oder anstrichstoffen
US4351863A (en) * 1979-08-10 1982-09-28 Deere & Company Paint spraying assembly
DE3010821A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Polymer-Physik GmbH & Co KG, 2844 Lemförde Verfahren und vorrichtung zur vernetzung von auf traegermaterialien aufgebrachten lacken auf kunststoffbasis
US4367787A (en) * 1980-05-16 1983-01-11 Haden Schweitzer Corporation Air conditioning apparatus and method for paint spray booths
US4346129A (en) * 1981-03-02 1982-08-24 Republic Steel Corporation Method and apparatus for thickness control of a coating
JPS57201563A (en) * 1981-06-03 1982-12-10 Toyota Motor Corp Painting booth
JPS58195675U (ja) * 1982-06-17 1983-12-26 トヨタ自動車株式会社 塗装ブ−ス
JPS59199076A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Toyota Motor Corp 自動塗装機用塗装ブ−ス
DE8327215U1 (de) * 1983-09-22 1987-04-23 RMG Beierling GmbH, 4791 Altenbeken Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelüftung
DE3334257C1 (de) * 1983-09-22 1985-02-14 RMG Beierling GmbH, 4791 Altenbeken Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
JPS60102971A (ja) 1983-11-09 1985-06-07 Honda Motor Co Ltd 塗装設備
WO1985003650A1 (en) 1984-02-17 1985-08-29 Haden Drysys International Limited Improvements in or relating to spray booths
JPS60197262A (ja) 1984-03-16 1985-10-05 Taikisha Ltd 塗料ミスト除去装置
JPS6113296U (ja) * 1984-06-28 1986-01-25 トヨタ自動車株式会社 ベルトコンベア式熱処理装置
US4664061A (en) * 1984-10-26 1987-05-12 Taikisha Ltd. Spraying booth
JPS62152567A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Trinity Ind Corp 給気付塗装ブ−スの運転方法
JPS62174670U (de) * 1986-04-28 1987-11-06
EP0253980A1 (de) 1986-07-12 1988-01-27 BASF Lacke + Farben AG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft einer manuell betriebenen Spritzkabine
JPS63171663A (ja) * 1987-01-10 1988-07-15 Toyota Motor Corp 塗装ブ−ス
US4926746A (en) * 1988-01-05 1990-05-22 Smith Clyde M Work chamber with shifting ventilation zone
US5165969A (en) * 1989-01-27 1992-11-24 Navistar International Transportation Corp. Recirculating paint booth and thermal oxidizer
JP2756011B2 (ja) * 1990-01-23 1998-05-25 マツダ株式会社 塗装ブース
JP2870948B2 (ja) 1990-03-14 1999-03-17 マツダ株式会社 塗装ブースの換気方法およびその装置
JPH04200667A (ja) * 1990-11-30 1992-07-21 Parker Eng Kk 溶剤濃縮式塗装ブース
JP2914762B2 (ja) 1991-02-12 1999-07-05 株式会社大氣社 塗装設備
US5133246A (en) 1991-02-25 1992-07-28 Campbell Charles R Control system
US5173118A (en) * 1991-05-20 1992-12-22 Abb Flakt, Inc. Paint spray booth with adjustable partitions
US5360539A (en) 1992-07-27 1994-11-01 Abb Flakt Aktiebolag Scrubbing water handling system for paint spray booths
US5397394A (en) 1993-09-09 1995-03-14 The Fishing Group Powder coating booth
US5746650A (en) * 1995-07-27 1998-05-05 Haden, Inc. Integrated paint spray booth and air conditioning system and process
US5820456A (en) * 1996-10-24 1998-10-13 Sandy J. Pangle Paint spray booth
US6010562A (en) * 1997-09-05 2000-01-04 Flynn; Paul Jeffrey Painting system using desiccant dehumidifier for conditioning and removing VOCS from ventilation air to be returned to spray booth
US6623551B2 (en) * 2001-09-12 2003-09-23 Durr Industries, Inc. Baffle system for separating liquid from a gas stream
US6908640B2 (en) * 2002-10-23 2005-06-21 Water Gremlin Company System and method for reclaiming and reuse of vehicle
US7163586B2 (en) * 2003-11-12 2007-01-16 Specialty Coating Systems, Inc. Vapor deposition apparatus
JP4786926B2 (ja) * 2005-04-05 2011-10-05 本田技研工業株式会社 塗装設備
US20070093193A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Cook Lawrence A Energy efficient paint booth
KR100843923B1 (ko) * 2006-12-08 2008-07-03 주식회사 포스코 다단 노즐형 가스 와이핑 장치
US9375746B2 (en) * 2008-06-05 2016-06-28 Durr Systems Gmbh Compact paint booth
US8136475B2 (en) * 2009-01-06 2012-03-20 The Boeing Company Controlled environment chamber for applying a coating material to a surface of a member
EP2497576A4 (de) * 2009-11-06 2013-08-28 Honda Motor Co Ltd Beschichtungssystem
US8646404B2 (en) * 2011-09-26 2014-02-11 Todd E. Hendricks, SR. Modular system with platformed robot, booth, and fluid delivery system for tire spraying

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474732A (en) * 1975-03-11 1977-05-25 Carrier Drysys Ltd Paint-spraying booths
FR2525926A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Flaekt Ab Installation de traitement de surface et procede pour sa ventilation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106255A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
CN101959615B (zh) * 2008-02-29 2013-06-05 杜尔系统有限公司 用于向喷漆设备的涂敷区输送空气的装置和方法
EP2602027A3 (de) * 2008-02-29 2014-01-22 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einem Applikationsbereich einer Lackieranlage
EP2814619B1 (de) 2012-02-18 2018-06-27 Eisenmann SE Verfahren zum behandeln von gegenständen und anlage hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010520037A (ja) 2010-06-10
EP2026910B1 (de) 2016-09-07
EP2026910A1 (de) 2009-02-25
DE102007015150A1 (de) 2008-09-04
JP5302223B2 (ja) 2013-10-02
US20100101489A1 (en) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026910B1 (de) Lackieranlage
EP3147613B1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigem fluid
DE69115831T2 (de) Verbesserungen für Pulverbeschichtungskabinen mit geregelter Lüftung zur Beschichtung von Kraftfahrzeugen
EP0944437B1 (de) Spritzkabine und zirkulationssystem für einen arbeitsraum
DE102012207312A1 (de) Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigem Fluid
DE3314590A1 (de) Verfahren zum ventilieren einer flaechenbehandlungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1819447B1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
DE19628089A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
EP1342507B1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
EP2244840B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
DE202020103567U1 (de) Behandlungsanlage
EP3335802B1 (de) Pulverbeschichtungskabine, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverbeschichtungskabine
DE3419028C2 (de)
EP2244839B1 (de) Lackieranlage
EP2744602B1 (de) Modularer spot-repair-platz
WO2021063444A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
EP1342959B2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von Öffnungen an Gebäuden oder Anlagen zur Sammlung oder Behandlung von Abfall
EP2098303B2 (de) Beschichtungsanlage zum Beschichten eines Werkstücks
CH644282A5 (en) Spray booth for paint-spraying or varnishing which is provided with a ventilation device
DE2932616A1 (de) Spritzkabine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008715724

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715724

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1626/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009551110

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE