WO2008092486A1 - Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von rohlingen aus blechmaterial zu flanschlosen formlingen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von rohlingen aus blechmaterial zu flanschlosen formlingen Download PDF

Info

Publication number
WO2008092486A1
WO2008092486A1 PCT/EP2007/010053 EP2007010053W WO2008092486A1 WO 2008092486 A1 WO2008092486 A1 WO 2008092486A1 EP 2007010053 W EP2007010053 W EP 2007010053W WO 2008092486 A1 WO2008092486 A1 WO 2008092486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blanks
spring force
holder
chamber
flangeless
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Haar
Original Assignee
Saeta Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39149212&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008092486(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to US12/525,261 priority Critical patent/US9283611B2/en
Priority to PL07856204T priority patent/PL2125264T3/pl
Priority to DE502007004524T priority patent/DE502007004524D1/de
Priority to JP2009547539A priority patent/JP5141921B2/ja
Priority to CN2007800507584A priority patent/CN101678428B/zh
Application filed by Saeta Gmbh & Co. Kg filed Critical Saeta Gmbh & Co. Kg
Priority to AT07856204T priority patent/ATE474677T1/de
Priority to EP07856204A priority patent/EP2125264B1/de
Priority to DK07856204.8T priority patent/DK2125264T3/da
Priority to BRPI0721214-3A priority patent/BRPI0721214B1/pt
Priority to AU2007345439A priority patent/AU2007345439B2/en
Priority to CA2676966A priority patent/CA2676966C/en
Priority to MX2009008098A priority patent/MX2009008098A/es
Publication of WO2008092486A1 publication Critical patent/WO2008092486A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks

Definitions

  • the invention relates to a method for deep drawing of blanks made of sheet metal material, which is coated with paint or film material, to flangeless formations according to claim 1.
  • Lids for containers are usually made by deep-drawing blanks punched from sheets in a deep-drawing die, thereby forming approximately cup-shaped blanks having a top and a skirt portion. Naturally, this leads to a compression of the material in the edge portion due to the reduction of the diameter. Since the material used, in particular steel or aluminum, has a given texture, such deep-drawing operation results in the formation of smaller projections on the free edge. It form so-called ears from (earing).
  • lids for containers that absorb sensitive material or that are filled with korrosions expedindem content it is known to paint the inside of such cover or to provide with any other coating, for example, with foil material.
  • the coating already takes place on the sheet metal material, ie on the sheet metal strip or the sheet metal plates to be punched. This form on the cylindrical or flangeless edge of the deep-drawn lid fine lint or hair-like structures, which are considered to be extremely disadvantageous.
  • the lid within recently heavily contaminate the tool.
  • they can contaminate the contents of a container during the subsequent use of the lid.
  • a typical deep-drawing tool for deep-drawing flat blanks for forming lids provides a pulling bell and a pulling core around which the pulling bell forms the cup-shaped molding. Because of the diameter reduction already described, wrinkles can form on the edge. Therefore, such a thermoforming tool provides a so-called fold holder, which applies under spring force against the edge region. Here, the inside of the edge region lies on the fold holder and thus against the paint or film layer. It has been assumed in the art that the breaking of the material at the end of the stamping process, which is inevitable in particular on harder sheet metal, is the cause of the fraying layer.
  • the invention is based on the object, a method for deep drawing of flat blanks to cup-shaped, flangeless formations, wherein the Blanks of painted or coated with sheet material sheet material to be punched specify, in which the formation of enamel hair and similar phenomena is avoided.
  • the spring force at the fold holder is reduced spontaneously to essentially zero.
  • the method according to the invention is based on the finding that lacquer or foil in the edge region separates from the base material during the blanking out of the sheet metal material.
  • the blanking of the blanks takes place either in advance or simultaneously with the deep drawing by the deep-drawing bell accomplished the punching process.
  • the pleat holder comes into contact with this detached edge region of the coating and does not cause a "chewing effect" at the moment in which the sheet to be drawn leaves the pleated holder, thus causing one more or less strong destruction of this detached edge region, which leads to the formation of the previously mentioned paint hairs.
  • the spring force on the spring holder is made substantially zero, and indeed within a very short time, in e.g. Milliseconds.
  • the point in time at which the spring force on the fold holder is eliminated can be predetermined by the position of the fold holder or the drawing bell. It is understood that this position depends on the geometry of the molded article to be produced.
  • the spring force is successively reduced during the drawing process in order to achieve approximately constant surface pressure between the fold holder and the edge of the mold.
  • the spring force during the drawing operation brings no advantages.
  • the spring force during the drawing operation to increase linearly until spontaneous elimination. This is automatically the case if the volume of a gas cushion is continuously reduced during the drawing process.
  • the surface pressures are increased during the drawing process, but this partially compensates for the phenomenon that with increasing deformation of the edge region of this thicker and thus a higher spring force is required to counteract the formation of wrinkles.
  • a drawing tool comprises the known elements, such as the drawing bell, the drawing core and the fold holder, and also a pneumatic spring for the fold holder.
  • the pneumatic spring is formed by a gas volume in a chamber which is closed by a piston.
  • the piston acts via force transfer elements on the pleat holder, and the chamber is associated with a vent valve, which is actuated when the piston has reached a predetermined lower position, whereby the chamber is vented abruptly.
  • the vent valve, a rod or a lever may be assigned, which is arranged in the chamber and actuated by the piston.
  • a pressure source is provided, which is connectable via a vent valve with the chamber.
  • a control device actuates the vent valve after completion of the drawing operation.
  • the piston and the pleat holder are automatically adjusted to an upper position and are ready for the next drawing process.
  • Fig. 1 shows schematically a section through a blank for the production of a cylindrical molding.
  • FIG. 2 shows schematically a drawing tool during a drawing process with a blank according to FIG. 1.
  • FIG. 3 schematically shows a spring device for the fold holder of the drawing tool according to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows two spring core lines of a spring device for a fold holder of the drawing tool according to FIG. 2.
  • a not necessarily circular blank 10 in Figure 1 consists of a base material 12 and a coating 14.
  • the base material is for example of steel or aluminum sheet.
  • the coating 14 is a paint, a plastic film or the like.
  • At 16 it is shown how the coating on the edge of the blank has detached from the base material 12. Such a process occurs during the blanking of the blank 10 from the coated sheet material.
  • the deep-drawing tool according to FIG. 2 has, for example, a cylindrical pulling core 18, a ring-cylindrical pulling bell 20 and an annular disk-shaped fold holder 22.
  • a cylindrical pulling core 18 is stationary, for example, while the pulling bell 20 by means of a suitable Pressing device, for example, a plunger of an eccentric press is coupled.
  • the pleat holder 22 is in contact at the bottom with power transmission elements 24, which are part of a spring device.
  • the force acting on the force transmission elements 24 spring forces are indicated in Figure 2 at 26.
  • FIG. 2 it is indicated how the blank 10 is deep-drawn, in that the edge area is increasingly formed around the pulling core 18 with the aid of the pulling bell 20.
  • the pleat holder 22 abuts against the "inside" of the molded article and prevents the formation of wrinkles in the edge region due to the reduction in the diameter of the material, and the construction and function of such a drawing tool are well known.
  • FIG. 3 shows the force transmission elements 24 according to FIG. 2, which interact with a piston 28, which sits sealed in a cylindrical chamber 30.
  • the chamber 30 is filled with gas, for example air, preferably under a predetermined pressure.
  • gas for example air
  • the piston 28 moves into the chamber 30 and compresses the gas cushion, whereby the spring force at the pleat holder 22 increases approximately linearly.
  • a characteristic curve 32 in which the spring force is indicated as a function of the travel of the piston 28 or of the fold holder 22.
  • a characteristic 34 would be obtained if - as in the prior art mentioned above - the spring force would be reduced continuously as the volume displacement in the chamber 30 progresses.
  • the bottom of the chamber at 36 has an opening which is normally closed by a valve disk 38 which is biased by a spring 40 into the closed position.
  • the valve plate 38 is provided with an actuating rod 42 which projects into the chamber 30, approximately perpendicular to the extension of the piston 28. Reaches the piston 28, the rod 42, the valve 38 is opened, and the air in the chamber 30 can relax abruptly, so that within milliseconds the spring force 26 is eliminated at the fold holder 22.
  • the rod is dimensioned to be actuated by the piston 28 when the squeeze-holder (s) 22 are immediately before their final position during the drawing operation.
  • the chamber 30 is connected via a connection 44 to a pressure source 46 via a valve 48.
  • the valve 48 is actuated by a control device 50 which receives on the one hand via a pressure gauge 52, a pressure signal corresponding to the pressure in the chamber 30, and further receives a further signal above 54, which indicates when the drawing process is completed and the pulling bell 20th is moved back to the starting position.
  • the valve 48 is opened so that the pressure source 46, the chamber 30 can refill with gas predetermined pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Tiefziehen von Rohlingen (10), die aus lackiertem oder mit Folienmaterial beschichtetem Blechmaterial, zum Beispiel aus Stahl oder Aluminium, ausgestanzt werden, zu flanschlosen Formungen, wobei die Rohlinge mittels einer Ziehglocke (20) eines Ziehwerkzeugs um einen Ziehkern (18) herum zu einem topf förmigen Teil mit einem flanschlosen zylindrischen Rand verformt werden und während der Formung des Randes der Rohlinge (10) mit Hilfe eines Faltenhalters (22) auf die der Ziehglocke (20) entgegengesetzte Seite des Randes eine vorgegebene Federkraft aufgebracht wird, wobei kurz vor dem Ende des Ziehvorgangs die Federkraft am Faltenhalter (22) spontan im Wesentlichen auf null reduziert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Rohlingen aus Blechmaterial zu flanschlosen Formungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Tiefziehen von Rohlingen aus Blechmaterial, das mit Lack oder Folienmaterial beschichtet ist, zu flanschlosen Formungen nach dem Patentanspruch 1.
Deckel für Behälter werden üblicherweise dadurch hergestellt, daß Rohlinge, die aus Blechtafeln ausgestanzt werden, in einem Tiefziehwerkzeug tiefgezogen werden, wodurch annähernd topfförmige Formlinge gebildet werden mit einem Decken- und einem Randabschnitt. Naturgemäß kommt es dabei zu einer Stauchung des Materials im Randabschnitt aufgrund der Verringerung des Durchmessers. Da das eingesetzte Material, insbesondere Stahl oder Aluminium, eine vorgegebene Textur hat, kommt es beim derartigen Tiefziehvorgang zur Ausbildung von kleineren Vorsprüngen am freien Rand. Es bilden sich sogenannte Zipfel aus (earing).
Bei Deckeln für Behälter, die empfindliches Material aufnehmen oder die mit korrosionsförderndem Inhalt befüllt werden, ist bekannt, die Innenseite derartiger Deckel zu lackieren oder mit einer sonstigen Beschichtung zu versehen, beispielsweise mit Folienmaterial. Die Beschichtung erfolgt bereits am Blechmaterial, d.h. am Blechband oder den zu stanzenden Blechtafeln. Dabei bilden sich am zylindrischen bzw. flanschlosen Rand des tiefgezogenen Deckels feine Fussel oder haarähnliche Gebilde aus, welche als äußerst nachteilig betrachtet werden. Dies zum einen, weil derartige „Fussel" binnen kurzem das Werkzeug stark verunreinigen. Zum anderen können sie bei der späteren Anwendung des Deckels den Inhalt eines Behälters verunreinigen.
Ein typisches Tiefwerkzeug zum Tiefziehen von flachen Rohlingen zwecks Formung von Deckeln sieht eine Ziehglocke und einen Ziehkern vor, um welchen die Ziehglocke den topfförmigen Formung herum formt. Wegen der bereits beschriebenen Durchmesserreduzierung können sich am Rand Falten ausbilden. Deshalb sieht ein derartiges Tiefziehwerkzeug einen sogenannten Faltenhalter vor, der sich unter Federkraft gegen den Randbereich anlegt. Hierbei liegt die Innenseite des Randbereichs auf dem Faltenhalter und damit gegen die Lack- oder Folienschicht an. In der Fachwelt wurde vermutet, daß das insbesondere bei härterem Blech zwangsläufige Brechen des Materials zum Ende der Stanzvorgangs Ursache des ausfransenden Schicht ist.
Aus EP 0 595 417 B l ist eine Federvorrichtung für einen Faltenhalter eines Ziehwerkzeugs bekannt geworden, mit der die Kraft des Faltenhalters auf den Flansch des Formlings bei fortschreitendem Tiefziehvorgang reduziert wird. Bekanntlich nimmt die Flächenpressung zwischen Faltenhalter und Formling mit zunehmendem Verformvorgang bei gleichbleibender Kraft am Faltenhalter zu, weil die mit dem Faltenhalter zusammenwirkende Fläche des Randbereichs des Formlings zunehmend kleiner wird. Durch sukzessive Reduzierung der Kraft am Faltenhalter soll im bekannten Fall die Flächenpressung annähernd gleichgehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Tiefziehen von flachen Rohlingen zu topfförmigen, flanschlosen Formungen, wobei die Rohlinge aus lackiertem oder mit Folienmaterial beschichtetem Blechmaterial gestanzt werden, anzugeben, bei dem die Bildung von Lackhaaren und ähnlichen Erscheinungen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird kurz vor dem Ende des Ziehvorgangs die Federkraft am Faltenhalter spontan im wesentlichen auf Null reduziert.
Es hat sich gezeigt, daß die Bildung von Lackhaaren bei flanschlosen Formungen entfällt, wenn nahe dem Ende des Ziehvorgangs die Kraft am Faltenhalter weggenommen wird, d.h. der Rand bzw. die Kante des Randabschnitts im wesentlichen drucklos am Faltenhalter anliegt. Flanschlos meint im vorliegenden Zusammenhang, daß der Rand des Formlings an der freien Kante keinen Flansch aufweist, d.h. der Rand ist zylindrisch.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß während des Ausstanzens der Rohlinge aus dem Blechmaterial Lack oder Folie im Randbereich sich vom Basismaterial ablöst. Das Ausstanzen der Rohlinge findet entweder im Vorwege oder gleichzeitig mit dem Tiefziehen statt, indem die Tiefziehglocke den Ausstanzvorgang bewerkstelligt. Beim konventionellen Tiefziehen kommt der Faltenhalter mit diesem abgelösten Randbereich der Beschichtung in Berührung und verursacht keine „Kauwirkung" in dem Augenblick in dem das zu ziehende Blech den Faltenhalter verläßt. Dies bewirkt auf diese Weise eine mehr oder weniger starke Zerstörung dieses abgelösten Randbereichs, was zur Bildung der bereits mehrfach erwähnten Lackhaare führt.
Entscheidend für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß die Federkraft am Federhalter weitgehend zu null gemacht wird und zwar innerhalb sehr kurzer Zeit, in z.B. Millisekunden. Der Zeitpunkt, an dem die Federkraft am Faltenhalter eliminiert wird, kann durch die Position des Faltenhalters bzw. der Ziehglocke vorgegeben werden. Es versteht sich, daß diese Position von der Geometrie des herzustellenden Formlings abhängt.
Es ist bekannt, die Federkraft am Faltenhalter durch eine pneumatische Kraft bereitzustellen, beispielsweise durch ein Gaskissen, das durch einen Kolben abgeschlossen wird, der seinerseits am Faltenhalter über geeignete Kraftübertragungselemente anliegt. Bei einer derartigen Ausführung wird das Gaskissen zur Atmosphäre hin entlüftet, wenn die Federkraft eliminiert werden soll.
Nach dem Entlüften des Gaskissens ist der das Gaskissen aufnehmende Raum erneut mit Gas zu befüllen, um für den nächsten Ziehvorgang die Federkraft bereitzustellen.
Bei der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung wird die Federkraft während des Ziehvorgangs sukzessive reduziert, um annähernd konstante Flächenpressung zwischen Faltenhalter und Formlingsrand zu erzielen. Bei der Erfindung wurde festgestellt, daß eine Reduktion der Federkraft während des Ziehvorgangs keine Vorteile bringt. Im Gegenteil, erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Federkraft während des Ziehvorgangs bis zum spontanen Wegfall linear ansteigen zu lassen. Dies ist automatisch der Fall, wenn das Volumen eines Gaskissens während des Ziehvorgangs kontinuierlich reduziert wird. Dadurch werden die Flächenpressungen während des Ziehvorgangs erhöht, was jedoch die Erscheinung teilweise kompensiert, daß mit zunehmender Verformung des Randbereichs dieser dicker wird und somit eine höhere Federkraft erforderlich ist, der Bildung von Falten zu begegnen.
Ein Ziehwerkzeug nach der Erfindung weist die bekannten Elemente, wie Ziehglocke, Ziehkern und Faltenhalter, auf sowie eine pneumatische Feder für den Faltenhalter. Erfϊndungsgemäß wird die pneumatische Feder von einem Gasvolumen in einer Kammer gebildet, das von einem Kolben abgeschlossen ist. Der Kolben wirkt seinerseits über Kraftübertragungselemente auf den Faltenhalter, und der Kammer ist ein Entlüftungsventil zugeordnet, das betätigt wird, wenn der Kolben eine vorgegebene untere Position erreicht hat, wodurch die Kammer schlagartig entlüftet wird. Zur Betätigung des Ventils kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung dem Entlüftungsventil eine Stange oder ein Hebel zugeordnet sein, die bzw. der in der Kammer angeordnet und vom Kolben betätigbar ist.
Da nach dem Entlüften der Kammer durch Belüftung ein neuer Druckaufbau erfolgen muß, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Druckquelle vorgesehen, die über ein Belüftungsventil mit der Kammer verbindbar ist. Eine Steuervorrichtung betätigt das Belüftungsventil nach Beendigung des Ziehvorgangs. Dadurch werden der Kolben und der Faltenhalter automatisch in eine obere Position verstellt und sind für den nächsten Ziehvorgang bereit. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Rohling für die Herstellung eines zylindrischen Formlings.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Ziehwerkzeug während eines Ziehvorgangs mit einem Rohling nach Figur 1.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Federvorrichtung für den Faltenhalter des Ziehwerkzeugs nach Figur 2.
Fig. 4 zeigt zwei Federkernlinien einer Federvorrichtung für einen Faltenhalter des Ziehwerkzeugs nach Figur 2.
Ein nicht notwendigerweise kreisförmiger Rohling 10 in Figur 1 besteht aus einem Basismaterial 12 und einer Beschichtung 14. Das Basismaterial ist zum Beispiel aus Stahl- oder Aluminiumblech. Die Beschichtung 14 ist ein Lack, eine Kunststofffolie oder dergleichen. Bei 16 ist gezeigt, wie sich die Beschichtung am Rand des Rohlings vom Basismaterial 12 abgelöst hat. Ein solcher Vorgang tritt beim Ausstanzen des Rohlings 10 aus dem beschichteten Blechmaterial auf.
Das Tiefziehwerkzeug nach Figur 2 weist einen z.B. zylindrischen Ziehkern 18 auf, eine ringzylindrische Ziehglocke 20 sowie einen ringscheibenförmigen Faltenhalter 22. Ein derartiger Aufbau eines Tiefziehwerkzeugs ist allgemein bekannt. Der Ziehkern 18 ist zum Beispiel stationär, während die Ziehglocke 20 mit Hilfe einer geeigneten Preßvorrichtung, beispielsweise einem Stößel einer Exzenterpresse, gekoppelt ist. Der Faltenhalter 22 ist an der Unterseite mit Kraftübertragungselementen 24 in Kontakt, die Teil einer Federvorrichtung sind. Die auf die Kraftübertragungselemente 24 wirkenden Federkräfte sind in Figur 2 bei 26 angedeutet.
In Figur 2 ist angedeutet, wie der Rohling 10 tiefgezogen wird, indem der Randbereich mit Hilfe der Ziehglocke 20 zunehmend um den Ziehkern 18 herum geformt wird. Der Faltenhalter 22 liegt gegen die „Innenseite" des Formlings an und verhindert die Ausbildung von Falten im Randbereich wegen der Durchmesserreduzierung des Materials. Aufbau und Funktion eines derartigen Ziehwerkzeugs sind allgemein bekannt.
In Figur 3 sind die Kraftübertragungselemente 24 nach Figur 2 zu erkennen, die mit einem Kolben 28 zusammenwirken, der abgedichtet in einer zylindrischen Kammer 30 sitzt. Während des Tiefziehvorgangs ist die Kammer 30 mit Gas, zum Beispiel Luft, gefüllt, vorzugsweise unter einem vorgegebenen Druck. Wird der Faltenhalter 22 nach Figur 2 während des Ziehvorgangs nach unten bewegt, bewegt sich der Kolben 28 in die Kammer 30 hinein und komprimiert das Gaskissen, wodurch die Federkraft am Faltenhalter 22 annähernd linear ansteigt. Dies ist in Figur 4 durch eine Kennlinie 32 angedeutet, in der die Federkraft in Abhängigkeit von dem Weg des Kolbens 28 bzw. des Faltenhalters 22 angedeutet ist. Eine Kennlinie 34 würde erhalten, wenn - wie beim eingangs erwähnten Stand der Technik - die Federkraft kontinuierlich mit fortschreitender Volumenverdrängung in der Kammer 30 reduziert werden würde. In Figur 3 ist angedeutet, daß der Boden der Kammer bei 36 eine Öffnung aufweist, die von einem Ventilteller 38 normalerweise geschlossen wird, der von einer Feder 40 in die Schließstellung vorgespannt ist. Der Ventilteller 38 ist mit einer Betätigungsstange 42 versehen, welche in die Kammer 30 hineinragt, annähernd senkrecht zur Erstreckung des Kolbens 28. Erreicht der Kolben 28 die Stange 42, wird das Ventil 38 geöffnet, und die Luft in der Kammer 30 kann schlagartig entspannen, so daß innerhalb von Millisekunden die Federkraft 26 am Faltenhalter 22 eliminiert ist. Die Stange ist so dimensioniert, daß sie vom Kolben 28 betätigt wird, wenn die Ziehglocke bzw. der Faltenhalter 22 unmittelbar vor ihrer Endposition während des Ziehvorgangs sind.
Die Kammer 30 ist über einen Anschluß 44 mit einer Druckquelle 46 über ein Ventil 48 verbunden. Das Ventil 48 wird von einer Steuervorrichtung 50 betätigt, die einerseits über einen Druckmesser 52 ein Drucksignal erhält, das dem Druck in der Kammer 30 entspricht, und ferner ein weiteres Signal über 54 erhält, das angibt, wenn der Ziehvorgang beendet ist und die Ziehglocke 20 in die Ausgangsposition zurückverstellt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ventil 48 geöffnet, damit die Druckquelle 46 die Kammer 30 wieder mit Gas vorgegebenen Drucks auffüllen kann.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Verfahren zum Tiefziehen von Rohlingen, die aus lackiertem oder mit Folienmaterial beschichtetem Blechmaterial, zum Beispiel aus Stahl oder Aluminium, ausgestanzt werden, zu flanschlosen Formungen, wobei die Rohlinge mittels einer Ziehglocke eines Ziehwerkzeugs um einen Ziehkern herum zu einem topfförmigen Teil mit einem flanschlosen zylindrischen Rand verformt werden und während der Formung des Randes der Rohlinge mit Hilfe eines Faltenhalters auf die der Ziehglocke entgegengesetzte Seite des Randes eine vorgegebene Federkraft aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor dem Ende des Ziehvorgangs die Federkraft am Faltenhalter spontan im wesentlichen auf Null reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft im Wesentlichen in wenigen Millisekunden auf Null reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eliminierung der Federkraft erfolgt, wenn der Faltenhalter eine vorgegebene Position erreicht.
4. Verfahren nach einem d er Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft von einem Gaskissen erzeugt wird und das Gaskissen zur Atmosphäre hin entlüftet wird, wenn der Ziehvorgang kurz vor seinem Ende ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Gaskissen aufnehmender Raum nach dem Entlüften und/oder Auswerfen des Formlings aus dem Ziehwerkzeug erneut mit Gas auf einen vorgegebenen Druck gefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft während des Ziehvorgangs bis zum spontanen Wegfall linear ansteigt.
7. Ziehwerkzeug für das Tiefziehen von Rohlingen, die aus lackiertem oder mit Folienmaterial beschichtetem Blechmaterial ausgestanzt werden, zu flanschlosen Formungen, mit einer Ziehglocke, einem Ziehkern, einem Faltenhalter und einer pneumatischen Feder, die eine Federkraft auf den Faltenhalter aufbringt, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Feder von einem Gasvolumen in einer Kammer (30) gebildet ist, die von einem Kolben (28) dichtend abgeschlossen ist, der seinerseits über Kraftübertragungselemente (24) am Faltenhalter (22) anliegt und der Kammer (30) ein Entlüftungsventil (38) zugeordnet ist, das betätigt wird, wenn der Kolben (28) eine vorgegebene untere Position erreicht hat, wodurch die Kammer (30) schlagartig entlüftet wird.
8. Ziehwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (38) mit einer Stange oder einem Hebel koppelbar ist, welche bzw. welcher in die Kammer (30) hineinsteht und vom Kolben (28) betätigbar ist.
9. Ziehwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckquelle (46) vorgesehen ist, die über ein Belüftungsventil (48) mit der Kammer (30) verbindbar ist, und eine Steuervorrichtung (50) vorgesehen ist zur Betätigung des Belüftungsventils (48) nach Beendigung des Ziehvorgangs.
PCT/EP2007/010053 2007-02-01 2007-11-21 Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von rohlingen aus blechmaterial zu flanschlosen formlingen WO2008092486A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/525,261 US9283611B2 (en) 2007-02-01 2007-11-11 Method and device for deep drawing blanks made of sheet metal into flangeless moulded blanks
MX2009008098A MX2009008098A (es) 2007-02-01 2007-11-21 Metodo y dispositivo para embutir piezas en bruto hechas de material laminado para formar piezas en bruto moldeadas sin bridas.
DE502007004524T DE502007004524D1 (de) 2007-02-01 2007-11-21 Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von rohlingen aus blechmaterial zu flanschlosen formlingen
JP2009547539A JP5141921B2 (ja) 2007-02-01 2007-11-21 金属薄板で作られた素材をフランジのない成形済み素材へと深絞りするための方法および装置
CN2007800507584A CN101678428B (zh) 2007-02-01 2007-11-21 用于将由金属片材构成的坯件深冲成无凸缘的成型件的装置
PL07856204T PL2125264T3 (pl) 2007-02-01 2007-11-21 Sposób i urządzenie do głębokiego ciągnienia półfabrykatów z materiału blaszanego w wytłoczki pozbawione kołnierza
AT07856204T ATE474677T1 (de) 2007-02-01 2007-11-21 Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von rohlingen aus blechmaterial zu flanschlosen formlingen
EP07856204A EP2125264B1 (de) 2007-02-01 2007-11-21 Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von rohlingen aus blechmaterial zu flanschlosen formlingen
DK07856204.8T DK2125264T3 (da) 2007-02-01 2007-11-21 Fremgangsmåde og apparat til dybtrækning af råemner af plademateriale, så at der dannes flangeløse formede emner
BRPI0721214-3A BRPI0721214B1 (pt) 2007-02-01 2007-11-21 Matriz de estampagem para estampagem profunda de peças brutas
AU2007345439A AU2007345439B2 (en) 2007-02-01 2007-11-21 Method and device for deep drawing blanks made of sheet metal into flangeless molded blanks
CA2676966A CA2676966C (en) 2007-02-01 2007-11-21 Method and device for deep drawing blanks made of sheet metal into flangeless moulded blanks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005011.0 2007-02-01
DE102007005011A DE102007005011B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Verfahren und Ziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen aus Blechmaterial zu flanschlosen Formlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092486A1 true WO2008092486A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39149212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010053 WO2008092486A1 (de) 2007-02-01 2007-11-21 Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von rohlingen aus blechmaterial zu flanschlosen formlingen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9283611B2 (de)
EP (1) EP2125264B1 (de)
JP (1) JP5141921B2 (de)
CN (1) CN101678428B (de)
AT (1) ATE474677T1 (de)
AU (1) AU2007345439B2 (de)
BR (1) BRPI0721214B1 (de)
CA (1) CA2676966C (de)
DE (2) DE102007005011B4 (de)
DK (1) DK2125264T3 (de)
ES (1) ES2345298T3 (de)
MX (1) MX2009008098A (de)
PL (1) PL2125264T3 (de)
PT (1) PT2125264E (de)
RU (1) RU2448799C2 (de)
WO (1) WO2008092486A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20080229A1 (it) * 2008-12-22 2010-06-23 Beltrani Alfio Procedimento per la lavorazione di lastre metalliche, al fine di ottenere manufatti bombati e verniciati.
US9545738B2 (en) 2011-08-19 2017-01-17 3M Innovative Properties Company Method of forming deep-drawn paint film laminated sheet metal and articles made therefrom

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005011B4 (de) * 2007-02-01 2012-09-06 Saeta Gmbh & Co. Kg Verfahren und Ziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen aus Blechmaterial zu flanschlosen Formlingen
EP3017893B1 (de) * 2013-07-03 2019-01-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Pressformvorrichtung und pressformverfahren
CN103978085B (zh) * 2014-04-08 2016-01-20 江门市新会区同达化工机械制造有限公司 一种冲压成形方法
DE102015113267A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Rainer Naroska Verpackungsmaschinen Gmbh & Co. Kg Tiefziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen
DE102016104375A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Pester Pac Automation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102017118559A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Neoform Flensburg Gmbh & Co. Kg Tiefziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214471A (en) * 1978-02-13 1980-07-29 Redicon Corporation Triple action container drawing and redrawing apparatus
EP0595417A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Kämpfer, Hans-Peter Federanordnung
US5433099A (en) * 1991-10-02 1995-07-18 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method of draw-forming a metal sheet having an organic film
DE19756911A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Erfurt Umformtechnik Gmbh Pneumatische Zieheinrichtung
US5970775A (en) * 1998-08-11 1999-10-26 Can Industry Products, Inc. Method and apparatus for forming cup-shaped container bodies
DE19954310A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum schnellen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
EP1844871A2 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 Honda Motor Co., Ltd Verfahren zur Pressbearbeitung und Vorrichtung zur Pressbearbeitung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431175A (en) * 1919-05-08 1922-10-10 Said Ogden Metal-working machine
US2300162A (en) * 1938-05-13 1942-10-27 Dominion Eng Works Ltd Hydraulic press
SU80681A1 (ru) * 1949-04-20 1949-11-30 В.Е. Недорезов Выт жной штамп
US3286496A (en) * 1961-07-07 1966-11-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh Apparatus for hydraulic deep-drawing of sheet metal
US3202411A (en) * 1963-10-11 1965-08-24 Elmer F Heiser Fluid spring system
US3435653A (en) * 1966-01-21 1969-04-01 Nat Dairy Prod Corp Forming method and apparatus
US3908429A (en) * 1974-01-21 1975-09-30 Mts System Corp Hydraulic servo valve controlled cupping press
NL181914C (nl) * 1977-07-05 1900-01-01 Toyo Seikan Kaisha Ltd Inrichting voor het vervaardigen van getrokken voorwerpen.
WO1980001253A1 (en) * 1978-12-21 1980-06-26 E Antonov Method of making hollow articles by deep-drawing and press for implementing that method
JPS5737599U (de) * 1980-08-13 1982-02-27
DE3476524D1 (en) * 1984-06-29 1989-03-09 Schuler Gmbh L Drawing device in a press
US5209099A (en) * 1985-03-15 1993-05-11 Weirton Steel Corporation Draw-process methods, systems and tooling for fabricating one-piece can bodies
JPS6395699U (de) * 1986-12-10 1988-06-20
CA2094827C (en) * 1990-11-02 1998-04-14 Eiji Yoshikawa Die-cushion apparatus of press machine
DE4230716B4 (de) * 1992-09-14 2007-06-28 Manfred Tries Folgesteueranordnung für zwei doppeltwirkende Druckzylinder
US5457980A (en) * 1992-11-05 1995-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and device for controlling, checking or optimizing pressure of cushion pin cylinders of press by discharging fluid or initial pressure
SE500250C2 (sv) * 1993-04-19 1994-05-24 Ap & T Tranemo Ab Hydraulpress för djupdragning
US5588641A (en) * 1993-11-26 1996-12-31 Stromsholmens Mekaniska Verkstad Ab Gas spring which after compression has a time delayed return to its original length
JPH0929349A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Toyota Motor Corp 可変ビードを利用した絞り成形方法および装置
DE19653270B4 (de) * 1996-12-20 2008-01-03 Zf Sachs Ag Geberzylinder für hydraulische Betätigungssysteme
RU2149728C1 (ru) * 1998-07-06 2000-05-27 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Способ вытяжки разнотолщинной сварной листовой заготовки и штамп для его реализации
AR027371A1 (es) * 2000-02-10 2003-03-26 Envases Uk Ltd Deformacion de cuerpos de pared delgada
JP2002224897A (ja) * 2001-02-02 2002-08-13 Komatsu Ltd ダイクッション装置
DE10341224A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Maiko Engineering Gmbh Tiefziehverfahren
ITPD20050138A1 (it) * 2005-05-17 2006-11-18 Special Springs Srl Attrezzatura per il bloccaggio di un foglio di lamiera atto ad essere sagomato in una pressa
JP2007007716A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Fanuc Ltd ダイクッション機構の衝突判定装置および衝突判定システム
DE102007005011B4 (de) * 2007-02-01 2012-09-06 Saeta Gmbh & Co. Kg Verfahren und Ziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen aus Blechmaterial zu flanschlosen Formlingen
JP5466834B2 (ja) * 2008-05-22 2014-04-09 株式会社小松製作所 ダイクッション装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214471A (en) * 1978-02-13 1980-07-29 Redicon Corporation Triple action container drawing and redrawing apparatus
US5433099A (en) * 1991-10-02 1995-07-18 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method of draw-forming a metal sheet having an organic film
EP0595417A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Kämpfer, Hans-Peter Federanordnung
DE19756911A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Erfurt Umformtechnik Gmbh Pneumatische Zieheinrichtung
US5970775A (en) * 1998-08-11 1999-10-26 Can Industry Products, Inc. Method and apparatus for forming cup-shaped container bodies
DE19954310A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum schnellen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
EP1844871A2 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 Honda Motor Co., Ltd Verfahren zur Pressbearbeitung und Vorrichtung zur Pressbearbeitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20080229A1 (it) * 2008-12-22 2010-06-23 Beltrani Alfio Procedimento per la lavorazione di lastre metalliche, al fine di ottenere manufatti bombati e verniciati.
US9545738B2 (en) 2011-08-19 2017-01-17 3M Innovative Properties Company Method of forming deep-drawn paint film laminated sheet metal and articles made therefrom
US10913498B2 (en) 2011-08-19 2021-02-09 3M Innovative Properties Company Method of forming deep-drawn paint film laminated sheet metal and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
ATE474677T1 (de) 2010-08-15
RU2009132665A (ru) 2011-03-10
AU2007345439B2 (en) 2014-09-04
MX2009008098A (es) 2009-12-14
DE102007005011A1 (de) 2008-08-14
JP5141921B2 (ja) 2013-02-13
CN101678428B (zh) 2012-05-30
BRPI0721214B1 (pt) 2019-04-30
US20100139357A1 (en) 2010-06-10
EP2125264B1 (de) 2010-07-21
PT2125264E (pt) 2010-08-02
US9283611B2 (en) 2016-03-15
DE102007005011B4 (de) 2012-09-06
DE502007004524D1 (de) 2010-09-02
DK2125264T3 (da) 2010-11-15
JP2010517778A (ja) 2010-05-27
PL2125264T3 (pl) 2010-12-31
BRPI0721214A2 (pt) 2014-03-18
ES2345298T3 (es) 2010-09-20
AU2007345439A1 (en) 2008-08-07
RU2448799C2 (ru) 2012-04-27
CN101678428A (zh) 2010-03-24
EP2125264A1 (de) 2009-12-02
CA2676966A1 (en) 2008-08-07
CA2676966C (en) 2012-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von rohlingen aus blechmaterial zu flanschlosen formlingen
DE3736545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Behälterdeckels
DE2828542C2 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
DE3515465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer behaelterkappe
EP3347196B1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen umformen von material
EP2829392A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines flachliegenden Materials
US3435653A (en) Forming method and apparatus
DE1452847A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen von metallblechzuschnitten
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE102018008119B4 (de) Aus einer folie thermogeformter behälter, verwendung eines verfahrens zum thermoformen einer folie, verwendung eines formwerkzeugs
EP3401227B1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen umformen von flächigem material
DD294438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von werkstoffen
DE60125580T2 (de) Aerosoldosenenden
EP3519121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauteilen mit angepasstem bodenbereich
DE19717953A1 (de) Verfahren zum hydromechanischen Stülpziehen von Metallblechen
EP1268099B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
WO2001087511A1 (de) Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug
EP1363836A1 (de) Verschlussdeckel mit doppeltem spiegel sowie seine herstellung
DE3916665C2 (de)
AT407145B (de) Behälter, insbesondere dose
DE69921961T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit profiliertem Boden
WO2001076786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauteilen aus einer tiefziehbaren platine
DE2002748B2 (de) Gesamtverbundwerkzeug zum Formen von Behältern aus dünner Folie
DE102021120859A1 (de) Stempelsiegelung für Kartontrays
EP3668663A1 (de) Tiefziehwerkzeug und verfahren zum tiefziehen von rohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780050758.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856204

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009547539

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007345439

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2676966

Country of ref document: CA

Ref document number: MX/A/2009/008098

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1461/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007345439

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071121

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009132665

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12525261

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0721214

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090731