EP1363836A1 - Verschlussdeckel mit doppeltem spiegel sowie seine herstellung - Google Patents

Verschlussdeckel mit doppeltem spiegel sowie seine herstellung

Info

Publication number
EP1363836A1
EP1363836A1 EP01919150A EP01919150A EP1363836A1 EP 1363836 A1 EP1363836 A1 EP 1363836A1 EP 01919150 A EP01919150 A EP 01919150A EP 01919150 A EP01919150 A EP 01919150A EP 1363836 A1 EP1363836 A1 EP 1363836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
mirror
cover
section
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01919150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1363836B1 (de
Inventor
Lutz Strube
Dieter Heinecke
Hajo Rieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Ball Packaging Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Packaging Europe GmbH filed Critical Ball Packaging Europe GmbH
Priority to DE10196147T priority Critical patent/DE10196147D2/de
Publication of EP1363836A1 publication Critical patent/EP1363836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1363836B1 publication Critical patent/EP1363836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall

Definitions

  • the invention relates to a closure cover according to claim 1, 20, 34 or 21, wherein the cover has two spaced-apart cover mirrors which are spaced apart from one another in the axial direction. The distance creates a space (also known as a cavity) that is able to hold a physical object, such as a prize, a prize or a toy part, that cannot be seen from the outside with the lid intact.
  • a lid with such a cavity and two spaced lid mirrors is described in EP 773 891 B1 (Schmalbach-Lubeca), in particular FIGS. 2, 3 and 4 and column 2, paragraphs 9 and 10.
  • This lid can be removed by detaching the upper lid part or the upper lid mirror, whereby the cavity is exposed with the profit.
  • a food-grade adhesive is used, which is defined so that it
  • the invention has set itself the task of not using residues, adhesive residues or other surface-influencing aids and to propose a lid construction that is suitable without the use of such adhesives to separate a lid mirror from another lid mirror, exposing the cavity.
  • a clean attachment is to be made possible, which at the same time must meet the condition that a user cannot distinguish two beverage cans from the outside, namely such a can which has two lid mirrors and such a can which has only one lid mirror.
  • This essentially presupposes that the outer lid mirror, once the upper (outer) lid mirror of the two lid mirrors and once the only lid mirror of the beverage can lid or can without a cavity, are essentially at the same height in order to have the same appearance.
  • the invention uses a connection technique that fixes the outer cover mirror with respect to the inner cover mirror by a frictional connection (claim 1).
  • the (elastic or radial) force component acts at a clamping point and creates a safe relative position of the two cover mirrors to each other.
  • the clamping point can be located radially outside of the cover mirror, preferably in a cover wall, which runs from the circumferential groove (often referred to as the core groove) to the attachment edge (often designed as a folded edge) (claims 2, 3 and 5).
  • the force fit engages an essentially radially outwardly projecting edge on a seat, an essentially radially directed force component creating a firm connection of the outer cover mirror (in the sense of a visible or axially upper cover mirror). No additional adhesive substance is required for the adhesion (claim 21, 23).
  • the force fit is set so that it is sufficient for fixing the relative position of the two cover mirrors, but when opening via an outer handle part on the outer cover mirror, a release of the force fit is possible (claim 10, claim 22).
  • Pulling or applying a lever force on a handle part on the outer cover mirror provides a tensile force component for separating the outer cover mirror from the clamping point (claim 11).
  • the lid mirror in the area of the handle tab (the handle part) is also designed in the same way as the tear-open area of a conventional beverage can lid.
  • the opening part can be supported downward on the physical object inserted in the cavity in order to make it easier for the outer cover mirror to flake off by releasing the clamp seat at the clamping point (claim 17).
  • the radial force of an apron on the outer mirror acts essentially radially outward, so that a section of the closure cover which lies radially outside and extends axially inclined (claims 6, 19) serves as a clamping or bearing point (claims 2, 3 ).
  • a radially inward pushing force can also be used, the bearing point being moved accordingly.
  • the force component is obtained by resiliently deforming an apron section at the edge of the mirror (claim 4), a slight curvature of the larger outer cover mirror also supporting this force and its generation.
  • the arched outer lid mirror gives an uninhibited viewer the impression of a higher pressure acting from the inside with a sealed can with a liquid under gas pressure.
  • the outer lid mirror due to the realization of two axially spaced lid mirrors is not burdened with a pressure from its inwardly facing surface, it appears to be burdened to the viewer in this way.
  • the actual gas pressure is intercepted by the inner cover mirror, which, however, is not visible when the outer cover mirror is mounted; instead, only the outer cover mirror is arched outward (claim 34).
  • the outward curvature is done by reshaping before mounting the outer cover mirror (claim 36). If the beverage cans sealed with a double mirror closure lid are to be confused with beverage cans in which only one mirror is present, the axial height of the outer lid mirror is essentially that of the single lid mirror on a normal beverage can.
  • a narrow circumferential strip is provided (claim 6), which is part of the inward-facing but outer cover wall, which extends inclinedly in the axial direction.
  • the strip is delimited by an upper and a lower shoulder (claim 7), whereby it falls out of the inclined orientation of said cover wall and can be described as essentially axially extending (claims 6, 9 and 19).
  • an essentially axial orientation it can be slightly conically inclined in order to improve the clamping fit, with angles of inclination between 0 ° and 6 °, preferably between 2 ° and 3 °, possibly also negative angles, being used.
  • the outer wall (claim 5, 6) on the closure lid extends from the folded edge into the circumferential groove radially outside the lower lid mirror, approximately at the level of the inner lid mirror, which can either be essentially horizontal or slightly curved, like the outer lid mirror ,
  • the circumferential strip is provided (claim 5, claim 24).
  • the inner lid mirror also has an opening system with a handle tab (claim 12)
  • the support effect when the tensile force is applied to the opening system of the outer lid ice level can be obtained even with smaller physical objects in the closed and hidden cavity.
  • the axial height of the narrow strip at which the clamping point is formed is a multiple of the sheet thickness of the end portion of the apron area (claim 8), or the sheet thickness of the outer cover mirror.
  • a cover provided with two mirrors according to the invention can also be described in such a way that two axially and radially offset grooves are created (claim 20).
  • the lower groove is designed with its material on the bottom of the groove.
  • the upper, axially upward and radially outward groove has a groove base divided from the material, which division is present at the clamping point.
  • a slight offset of the inner curved section relative to the upper step in the edge region of the narrow circumferential strip can be provided, but this is hardly visible from the outside with a corresponding depth of the groove, at most can only be felt with a pointed tool, so that the double mirror -Can be confused with a conventional single mirror box.
  • a tool which engages from above which has a circumferential joining rib which engages the skirt geometry on the outer edge of the cover mirror, but is at a radial distance from the inclined wall between the clamping seat and the attachment edge.
  • this shape can be achieved by an outer surface on the joining rib, which runs obliquely with respect to the axis and is inclined radially outward (claim 26). It ends in such a way that when the joining rib engages, the clamp seat on the outer side is not touched or is not touched significantly, in order to achieve a force axially downward with its front geometry for inserting the apron with its clamp edge on the clamp seat.
  • the angle of inclination of the outer surface is in the range below 30 °, preferably between 5 ° and 15 °.
  • the front geometry of the axially oriented joining rib is designed to achieve a large pressure area at the lower area of the apron, which is achieved when the curvature of the inwardly facing surface of the joining rib lies largely against the curved area of the apron and extends far into Direction of the free edge of the apron is enough.
  • a change in the surface inclination forms in front of the free edge, which can be viewed as a kink, or at least a kink-like transition into a second, radially outward-facing surface.
  • the width at the lower end of the joining rib between the circumferential kink and the curved, inward-pointing section can also be made narrower, only then the area is reduced and the surface pressure increases on the lower end of the apron to be inserted by pressure.
  • the relation of the extension of the kink to the free edge 11 is dimensioned in this way that the free edge is considered in the clamping state, in that it has a smaller radial dimension than before.
  • An adjustment of the force with which the clamping edge acts as a radially outward-pointing end edge of the apron at the clamping point (the seat) can be achieved with a further tool (claim 30), in which a radial expansion is carried out before insertion.
  • the upper cover section with its cover mirror is placed in reverse in a support part which has an annular area on which the edge area of the cover mirror rests, under the free-standing upper end of the apron section.
  • An upper calibration tool part engages from above with a predetermined depth on the inner surface of the apron geometry and presses the apron plastically deforming outwards.
  • An adjusting piece which can either be assigned to the calibration tool part or the support part, determines the depth of the engagement (claim 31) and thus the radial plastic deformation of the apron before it is subsequently pressed into the press fit by the joining rib through the joining rib.
  • a radially plastically deformed apron geometry leads to a change in the radially acting, elastically applied clamping force component, so that it is possible to adjust the force with which the outer cover mirror snaps out or bursts out of the clamp seat when opened on the handle part.
  • a suitable clamping force can be set using an iterative procedure if the setting part in the calibration tool part or support part can be changed in small (discretely graded) differential dimensions by the plastic post-deformation.
  • the calibration found in this way by plastically deforming specification of the diameter of the free edge can be applied to all further lid sections with an upper mirror and apron (claim 33).
  • FIG. 1 is a sectional view of a cover mirror having two cover mirrors 10, 30
  • FIG. 2 illustrates two stages in the introduction of the outer cover mirror into the clamp seat radially outside the lower cover mirror.
  • FIG. 2a illustrates an enlargement of the clamping seat 31 when an edge 11 of a lower section 10r of an apron section 10a is pressed in at the edge of the outer lid mirror 10 with a joining rib 50.
  • FIG. 3 illustrates a beverage can 3, into which a lid with two "mirrors" (panels) is inserted and crimped, the lower cover 2 and the upper cover mirror 10 or cover section 1 being shown in the left field, in which the clamp fit has already been achieved, by engagement of the lowered upper tool.
  • the right half image illustrates the upper cover mirror 10 in the not yet inserted state, with the tool part still raised, which, when lowered, brings about the clamp fit as explained in FIGS. 2a and 2.
  • FIG. 4 is an enlarged illustration of the engaging tool in the upper section of FIG. 3, the insertion of the outer cover mirror 10 with apron 10a, 10b, 10r over the joining rib 50 being clear.
  • FIG. 4a illustrates a lowered state from FIG.
  • FIG. 5 illustrates a calibration tool with which the apron 10a, 10b, 10r is calibrated on the outer cover mirror 10 or cover section 1 in such a way that it generates the desired clamping force in the press fit described above.
  • FIG. 1 shows a central axis 100 of a beverage can lid made of sheet metal.
  • This lid has an edge region 36 which is suitable for being folded onto a fuselage flange (which is not shown).
  • This loop-shaped edge region goes into an inclined wall section 35 circumferential groove from the two side walls 30b and 30a and a curved bottom 30r as the groove base.
  • the two wall pieces 30b, 30a form with the groove base 30r the circumferential groove 2a, which is placed around a cover mirror 30, which adjoins radially inward via a curve 30k.
  • a tab piece 40 with a grip ring shown here in section is provided in the middle area of the cover.
  • a usual opening area made of score lines for defining a burglary piece and depressions around the tab piece are also provided, but are not recognizable in the sectional view.
  • Figure 1 of the font specified at the beginning shows an example.
  • a further wall section 31 is provided, which leaves the continuously extending inclination of the wall section 35 and has a substantially vertical orientation via circumferential shoulder-like indentations 31b, 31c and 31a.
  • This wall section, referred to as strip 31, is shown in FIG. 2a as an enlarged detail, its height being h 31 in the straight region.
  • lid mirror 30 which can also be curved slightly outwards instead of the essentially flat example shown, there is a second lid mirror 10 that bulges outwards, which is to be referred to as the outer lid mirror, with reference to a closed can, in which the lid mirror is on the outside 10 is recognizable. It also has an opening part as a grip tab with a grip ring 41 and the start of a circumferential groove by the transition of the cover mirror 10 via a curvature 10k similar to the curvature 30a and an inner groove wall 10a and a curvature section 10b and an attachment of a radially orientating groove base 10r.
  • the curvature of the outer mirror 10 arises before assembly under high pressure, for example essentially 6 bar (0.6 MPa), to indicate an internal pressure in the assembled state which does not act on its underside after the internal pressure of the closed box (with a pressure-generating filling) is received by the inner lid mirror (claim 34).
  • the distance between the two cover mirrors is designated h 20 in the center, the axial heights having the absolute values h 10 and h 30 , each with reference to the outer cover mirror 10 and the inner or lower cover mirror 30.
  • the reference to these absolute height values is measured at the deepest base of the cover h 0 , here the groove base 30r or the lowest level H, if the cover is considered as such. If the lid is viewed in a folded state on a can - as shown in FIG. 3 - the lowest point is the stand-up ring of the can on the domed base of a beverage can.
  • a surprise object such as a disc-shaped profit information 44 or another physical object 45, can be placed in the space 20 in the area of the inner grip tab, which is hidden from the outside and is located in the chamber 20. It is located in the cavity of height h 20 between the two cover mirrors 10 and 30.
  • the outer cover mirror 10 is fixed above the inner cover mirror 30 via the apron 10a, 10r and the essentially axially aligned ring strip 31 as a clamp fit on the outer cover wall.
  • apron 10a, 10r and the essentially axially aligned ring strip 31 as a clamp fit on the outer cover wall.
  • the outer radial dimension of the free edge 11 of the radial skirt section 10r running as the groove base section projects in the unloaded state over a vertically running ring surface V1, with a difference dimension dr (for DELTA r or ⁇ r) in relation to the said surface and thus also based on the inward-facing contact surface of the annular strip, which is narrow in height h 31 , which narrow construction is composed of the sections 35, 31 b, 31 c, 31, 31 a and 30 b over the entire length of the outer wall up to the groove base 30 r.
  • dr for DELTA r or ⁇ r
  • An insertion with pressure generated via a tool upper part shown in FIG. 3 and FIG. 4, causes the free edge 11 to be displaced by at least the difference dimension dr, a radial force f r being applied and the skirt wall 10a being resiliently loaded, possibly the radial skirt section 10r is deformed somewhat axially downward and / or also slightly bulges the cover mirror 10, with the application of an elastically yielding force.
  • This load on the skirt wall leads only to a small extent to a plastic, mainly to an elastic deformation, which ensures that the edge 11 is guided along the ring surface V1 past the curvature step 31c and is placed on the strip 31. If the tool part is moved out axially with a joining rib 50 from FIG.
  • a second groove 1a is formed, which is located radially outside and axially above the first groove 2a. It is also all-round and visible from the outside, while by inserting the second cover mirror 10 with its apron, the first groove remains hidden from the viewer.
  • the interior 20 that is formed is also hidden, but - as explained below - is accessible through the opening tab 41.
  • the forces exerted by the free edge 11 when establishing the clamping point on the bearing seat 31 are shown in an enlarged detail in FIG. 2a.
  • the first curvature 31b is weaker than the second sharper curvature 31c.
  • the narrow circumferential strip 31, which serves as a bearing point or seat begins to absorb a clamping force f..., which is transmitted by the edge 11, but from a largely elastic yielding of the apron wall 10a, 10r, a slight plastic Share and also slightly caused by a slight bulging of the cover mirror 10.
  • the forces f a and f r act as shown in FIG. 2a.
  • the force component f remains, which establishes a secure fit as a clamped fit, which is brought about by a force fit.
  • FIGS. 4 and 4a can also be used, which show how the upper tool has the upper cover mirror 10, which is also referred to as cover section 1 with its apron wall 10a, 10r , is attached to the lower or inner (functional) cover 2.
  • a joining rib 50 acts as a circumferential, axially extending extension of an upper tool 54 with a radially circumferential support 54a and an axial extension 54b on the apron 10a, 10b, 10r in such a way that a tight fit at least on the groove base 10r of the apron given is.
  • the joining rib 50 as an engaging part of the tool head 55 has an inward-facing surface 50b which is essentially axial and is curved in the lower region in accordance with the curvature 10b, 10r.
  • annular surface 50a is dimensioned and oriented such that it does not abut the outer wall 35, but maintains a distance z from it when the upper tool part 55 is lowered and with its transition region at the kink 50 * between the two surfaces 50b and 50a is moved past the clamping seat 31, that is to say the circumferential strip-shaped wall section 31. This moving past is shown in FIG. 2.
  • the joining rib 50 is not shown here, but only the axial and radial movement of the apron 10a, 10r.
  • An elastic indentation to reduce the differential dimension dr to zero and to preferably low negative values with respect to the ring surface V1 is achieved by an axial pressure of the joining rib 50 when the free edge 11 is pressed radially inward by the shoulder 31c while the axial force is being applied f a acts from the rib 50 on the radial portion 10r of the apron. This is shown with the resulting force f r , wherein the upper cover section 1 has already been lowered a little in the axial direction, as shown in broken lines, which represents the state used.
  • ⁇ of the seat 31 in the form of a conical configuration at an angle> 0 ° up to about 6 °, so that an axially deeper lowering a radially increasing force can arise, or at a negative angle a locking point 31c must be exceeded.
  • the reference surface V1 is oriented on the shoulder 31c and runs parallel to the axis 100. It has a diameter dimension d 31 , which is illustrated in FIG. 2a.
  • the specified differential quantity dr is measured against this diameter dimension, which becomes negative after step 31c has been exceeded and was previously positive.
  • the axial height of the clamping seat 31, 11 is essentially at the height h 30 , based on a horizontal plane H, which is defined here by the groove base 30r of the inner circumferential groove 2a.
  • the height h 31 of the ring strip 31 in the linear region is to be selected at least in accordance with the sheet thickness of the free edge 11, but the height of the narrow strip is preferably greater, up to two or three sheet thicknesses at the clamping point.
  • the axial height of the clamping point corresponds approximately to the height dimension h 30 , but this height depends on the desired volume or the height h 20 of the chamber 20 at the location of the grip tabs 40, 41. Measured in the axial direction, the axial heights of the inner wall sections 30a, 10a correspond essentially to the same dimension in order to make the grooves 2a, 1a look as similar as possible. Nevertheless, a small step from the sharper curvature 31c in the transition to the clamping point cannot always be avoided, this step being barely visible from the outside when the first cover section 1 is clamped.
  • the cover in the assembled (assembled) state acts like a conventional cover, which is very similar to the geometry which is defined by the wall section 35, the continuation via the apron 10r, 10a and the outer
  • Cover mirror 10 is formed.
  • the inner lid mirror 30 is lowered compared to a conventional beverage can, which was achieved by an extension of the wall 35, because the outer groove wall 30b and the strip 31 lying therebetween then follow it.
  • the region of curvature 31b acts as an approach to a groove base which corresponds to that groove base 30r of the inner groove 2a.
  • the continuation of this groove base is not continuous, however, but is caused by the seat of the edge 11 on the strip 31, which is achieved by the curved section 10r and the inner wall 10a of the apron on the upper cover mirror 10.
  • This section 10r, 10a of the apron corresponds to that section 30r, 30a of the inner cover, not referred to here as an apron, but rather as the inner groove wall and groove base.
  • the curve 31b is gentler than the curves 31c and 31a.
  • the upper cover mirror 10 is removed from the inner cover mirror 30 and the chamber 20 is accessible for removing the object 44 or 45 stored therein.
  • the upper break-open part in the cover mirror 10 can additionally open at least partially, thereby providing a supporting effect on the stored object 45 arises and the axial tensile force can be applied improved. If only one disc 44 is inserted, which is partially placed around the handle part 40, the tensile force can also be applied without the support effect, but it significantly improves the resulting bursting effect and the separation of the upper cover, which happens surprisingly.
  • skirt wall 10a having, for example, a radially inwardly oriented region of curvature in order to engage the inner groove wall 30a of the groove 2a. The force is then directed radially inwards.
  • Other possibilities of applying clamping forces corresponding to f ⁇ are accessible to the person skilled in the art on the basis of the preceding description.
  • FIG. 4 is to be explained in more detail with regard to its upper tool part, which relates to the tool surfaces 50b and 50a of the joining rib 50, which is also shown enlarged in FIG. 2a.
  • the circumferential surface 50a as an inclined conical surface ends in an upper receiving space 56 which is open at the bottom. It is dimensioned such that it can reach over a fold 37 formed in FIG. 3, as shown there in the left field.
  • An outer tool part 52 and an intermediate part 53a ensure a firm fit of the tool part 54b carrying the joining rib 50 via the body section 54 on a support section of the tool head which can be seen in more detail in FIG.
  • This tool head can be moved in the axial direction with a device (not shown) in order to arrive at the engagement position in the left field of FIG.
  • the cover section 1 with its apron wall 10a, 10r is attached to the joining rib 50 and is thereby held by negative pressure on the joining rib so that the free edge 11 on the seat 31 when Lowering can slide past.
  • the downwardly open space 56 receives the finished fold 37 on the upper edge of the beverage can 3, which does not result from a folding process of the edge of the lid 36 with one shown fuselage flare arises.
  • the inclined surface 52a which is provided on the tool part 52, ensures that the tool head does not collide with a retracted portion 38 of the beverage can body 3 when it is closed and is matched to the retracted upper body portion of the beverage can.
  • the surfaces 50a, 52a and the downwardly open receiving space 56 form a circumferential receiving ring on the upper tool part, for engaging in the fold area 37, the lid portion 1 being placed radially on the inside on the clamp seat 31 and the can is otherwise not touched or damaged ,
  • the inner surface 50a has a distance z from the wall 35 that is easily imaginable from FIG. 4 and FIG. 2, but can also have a different shape if it is designed, at least in the lower section in the region of the free edge 11, so that it is at the press fit of the strip 31 reaches past.
  • the arcuate curved surface 50b creates a contact surface that is wide relative to the radial dimension of the lower arch section 10a, 10r of the apron, for applying the insertion force f a according to FIG. 2a when lowering the upper tool part 55 according to FIG. 3.
  • an additional one in the lower end area is the Surface 50a lying further bevel 50a 'or a (not shown) stronger formation of a curve at the surface kinks 50' and 50 "or 50 * is provided, as shown in Figure 2a at the lower end of the joining rib 50.
  • the state shown in FIG. 3 in the left field is shown enlarged in FIG. 4a, the assembly tool with its rib 50 being in the upward stroke y. All those reference dimensions are shown, in particular the strip area 31, its diameter dimension d 31 , as well as the distance dimension z and the ring surface V1 located on the step 31c.
  • the edge 11 is placed below the dimension d 31 , and the outer surface 50a of the rib 50 is at the most touching, but at best at a slight distance from the strip 31. When it is lifted, it moves further away, and the difference dimension dr is less than zero in the assembled state ,
  • the assembled state is the reference point for the maximum radial extension of the front geometry 50a up to the kink 50 *. If the state that was shown in FIG.
  • the kink would come to lie within the line V1, that is to say the radial dimension dr would protrude beyond the kink 50 *.
  • the end of the inward-facing surface 50b and the beginning of the upward-facing surface 50a must therefore relate to the cover seat or at least its upper one Step 31c and even a little further radially inward when the strip 31 is tapered. This leads to the critical dimensioning of the rib geometry, while the definition of the clamping force is given by the differential dimension dr in the non-clamped state.
  • the dimensioning of the differential dimension "dr" from FIG. 2 is coordinated such that a radially applied force f,. Does not become too great and the cover section 1 can burst out of the clamp seat by actuating the opening system 41.
  • dr values between 1/10 and 2/10 mm have been found.
  • the inner cover diameter d 31 at the lower end of step 31c and the beginning of the ring region 31 is 48.59 mm in this example.
  • the resulting force is below 30N to 35N to enable a sensible opening.
  • this force cannot be predicted exactly and is subject to an adjustment process which takes place in an iterative process and is to be described below.
  • the assembly tool for inserting the upper cover mirror 10 of the outer cover section 1 with its apron wall made up of an axial section 10a and a radially oriented base or arch segment 10b, 10r has previously been mentioned.
  • the joining rib 50 which acts radially on the outside of the apron wall, is designed to be axially longer than the axial length of the apron with its axial section 10a and has an inwardly facing upper inclined surface 50d that is more steeply inclined than one slightly inclined outwards extending surface 50a, which is oriented at an angle> 0 ° but ⁇ 30 °, preferably in a range between 10 ° and 15 °.
  • the outwardly facing surface opens at the kink 50 * near the free edge 11 at the lower end of the joining rib 50, the kink leading into an arc segment 50b which defines the inwardly facing second surface of the joining rib 50. It is adapted to at least the radial arc segment 10a, 10r and is largely in contact with these segments at the beginning of the indentation, in particular with regard to the base segment 10r.
  • the axially upper position of the tool 55 is shown in FIG. 4 and in FIG. 3 in the right field.
  • the retracted, axially lowered position is shown in FIG. 3 in the left field, so that the function and mode of operation as well as the geometric structure of the upper tool can be understood as an assembly tool for the closure cover, in particular the upper section 1 of the overall cover.
  • the outer surface of the joining rib 50 shown as a flat surface 50a can also have a different shape. It is only necessary to intervene past the clamp seat. A distance z of this outer surface 50a from the cover wall 35 establishes a safe reaching past, without mechanical deformation of the cover, after the cover segment 10 is only to be placed, but not other cover geometries are to be changed with the assembly tool. The distance z can be seen in FIG. 4a, an essentially constant strip distance being formed between the outer surface 50a and the sloping cover wall 35 until the start of the attachment edge 36 of the cover.
  • the elements 52, 53 of the assembly tool lying radially further outward are fastened to the head part 54a of the upper section 54 of the tool with a screw as shown in FIG. 3, in order to enable the joining rib 50 with the support sections 54, 54a arranged thereon to be exchanged.
  • the insertion of the clamping edge 11 on the seat 31 depends on what elastic force f,. Is required to achieve a secure fit and a release of this fit when the opening lever is actuated.
  • the oversize dr contributes to this as a difference dimension according to FIG. 2.
  • This dimension is determined by the geometry cut by punching out and the dimensions of the upper cover section 1, and on the other hand by a first deforming plastic deformation of the apron wall 10a in its rest position. This plastic deformation (for example, by deep drawing) can be changed with a further tool according to FIG.
  • the radial dimension dr can thus be set precisely, additionally or independently of a geometric dimensioning when punching out and preforming this upper cover segment 1, in which processes Deviations are possible which can be influenced, compensated and redefined by post-forming with the calibration tool according to FIG. 5.
  • An upper tool part 70 and a lower tool part 60 can be moved relative to one another in the axial direction 100.
  • the upper tool part 70 is preferably axially adjustable and the lower tool 60 as a support part is immovable. It has a fuselage 69 as the lower support part and a spacer 65 which determines the axial dimension h 65 of the support part 60.
  • the support part 60 has a collar 61 which points upwards and has an annular recess 64 which has an inner edge 62 and an outer ring web 63.
  • the ring web 63 is shorter than the skirt wall 10a, as previously described.
  • a cover segment 1 according to FIG. 2 is placed upside down (cover mirror facing downwards) into the annular recess 64, so that the curvature 10k of the cover mirror comes to lie near the inner edge 62 of the recess 64.
  • the axis 100 is shown and the tool is symmetrical to this axis, so that only the left half is shown and described.
  • the upper tool part 70 has a calibration head which has an inclined outer surface 71 which is matched to the radial dimension of the recess 64 such that the inner end comes to lie inside thereof and the outer end 71a of the inclined surface 71 outside. This results in an adjustment range, depending on the depth of adjustment of the upper calibration head 70, which in turn is arranged on a support element 72.
  • an upper apron section with its outward curvature 10r is open at the top for engagement of the inclined surface 71, the lower end of which passes the curvature 10r, but the inclined surface passes the inner surface at a specific axial position in the course of the adjustment movement of the curved portion 10r is touched. From the point of contact, the skirt wall 10a is plastically deformed in order to bend the arch segment 10r further outwards and thus to obtain a different differential dimension dr.
  • a very precise adjustment of the plastic deformation can be achieved by changing the height h 65 of the spacer 65 in small steps, that is to say, for example, by changing the insert pieces 65a in steps of 0.05 mm.
  • the depth of engagement can also be achieved for the upper tool head 70 by changing the height of the spacer 65.
  • the Relative displacement can also take place by moving the receiving part 60 relative to the stationary calibration head 70.
  • dr The exact size of dr is set by adjusting the height h 65 of the spacer 65.
  • Deformation can be increased, which is achieved by increasing the height h 65 .
  • the calibration tool 70 which remains at the same engagement depth, engages deeper with its inclined surface 71 and deforms the curved section 10r and a piece of the axial apron section 10a of the same or a new cover section 1, which has not yet been used, plastically somewhat more, which leads to an increased dr.
  • Placement of force on the strip 31 is placed.
  • the force on opening at the opening system 41 is measured again with a pulling tool and in a corresponding manner an exact specification of the opening force can be determined, measured and adjusted by incrementally changing the height h 65 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Verschlussdeckel mit doppeltem Spiegel sowie seine Herstellung
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verschlußdeckel nach Anspruch 1 , 20, 34 oder 21 , wobei der Deckel zwei voneinander beabstandete Deckelspiegel aufweist, die in axialer Richtung gesehen einen Abstand voneinander besitzen. Durch den Abstand wird ein Zwischenraum (auch als Kavität bezeichnet) gebildet, der in der Lage ist, ein physisches Objekt, wie einen Preis, einen Gewinn oder ein Spielzeugteil aufzunehmen, das von außen bei unversehrtem Deckel nicht erblickt werden kann.
Ein Deckel mit einer solchen Kavität und zwei beabstandeten Deckelspiegeln ist in der EP 773 891 B1 (Schmalbach-Lubeca) beschrieben, dort insbesondere die Figuren 2, 3 und 4 sowie Spalte 2, Absätze 9 und 10. Dieser Deckel kann durch Ablösen des oberen Deckelteils oder des oberen Deckelspiegels geöffnet werden, wobei die Kavität mit dem Gewinn freigelegt wird. Zum Verbinden der beiden Deckelspiegel wird dort zwingend ein lebensmitteltauglicher Klebstoff eingesetzt, der so definiert ist, daß er das
Abtrennen des oberen Deckelspiegels vom unteren Deckelspiegel ermöglicht, vgl. dort Spalte 3, erster Absatz. Ein Abtrennen des oberen Deckelteils führt dann dazu, daß an der Klebestelle ein Restbestand des Klebstoffs verbleibt.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Reststoffe, Klebstoffreste oder sonstige oberflächenbeeinflussende Hilfsmittel nicht einzusetzen und eine Deckelkonstruktion vorzuschlagen, die ohne Anwendung solcher Klebstoffe geeignet ist, einen Deckelspiegel von einem anderen Deckelspiegel zu trennen, unter Freilegung der Kavität. Mit anderen Worten soll eine saubere Anbringung ermöglicht werden, die gleichzeitig die Bedingung erfüllen muß, daß ein Benutzer zwei Getränkedosen von außen nicht unterscheiden kann, namentlich eine solche Dose, die zwei Deckelspiegel aufweist, und eine solche Dose, die nur einen Deckelspiegel aufweist. Das setzt vom Wesen her voraus, daß die äußeren Deckelspiegel, einmal der obere (äußere) Deckelspiegel der beiden Deckelspiegel und einmal der einzige Deckelspiegel des ohne Kavität versehenen Getränkedosendeckels bzw. -dose, im wesentlichen auf derselben Höhe sind, um optisch gleich zu wirken.
Für die Lösung wird Anspruch 1 , 20 und 21 sowie 34 vorgeschlagen. Für die Herstellung der Lösung wird Anspruch 25, 30 und 33 vorgeschlagen.
Die Erfindung verwendet eine Verbindungstechnik, die den äußeren Deckelspiegel gegenüber dem inneren Deckelspiegel durch einen Kraftschluß festlegt (Anspruch 1). Die (elastische bzw. radiale) Kraftkomponente wirkt an einer Klemmstelle und schafft eine sichere Relativlage der beiden Deckelspiegel zueinander. Die Klemmstelle kann radial außerhalb des Deckelspiegels liegen, bevorzugt in einer Deckelwand, die von der umlaufenden Nut (oft als auch Kernnut bezeichnet) zum Anbringungsrand (oft als Falzrand ausgestaltet) verläuft (Anspruch 2, 3 und 5). An der Klemmstelle greift mit dem Kraftschluß eine im wesentlichen radial nach außen ragende Kante an einem Sitz an, wobei eine im wesentlichen radial gerichtete Kraftkomponente eine insoweit feste Verbindung des äußeren Deckelspiegels (im Sinne eines sichtbaren oder axial oberen Deckelspiegels) schafft. Für den Kraftschluß wird keine zusätzliche Klebesubstanz benötigt (Anspruch 21 , 23).
Der Kraftschluß wird so eingestellt, daß er für die Fixierung der relativen Lage der beiden Deckelspiegel ausreichend ist, aber beim Öffnen über ein äußeres Griffteil am äußeren Deckelspiegel ein Lösen des Kraftschlusses möglich ist (Anspruch 10, Anspruch 22).
Das Ziehen oder Aufbringen einer Hebelkraft an einem Griffteil am äußeren Deckelspiegel sorgt für eine Zugkraftkomponente, zum Abtrennen des äußeren Deckelspiegels von der Klemmstelle (Anspruch 11 ). Dabei ist der Deckelspiegel im Bereich der Grifflasche (dem Griffteil) auch so ausgestaltet, wie der Aufreißbereich eines üblichen Getränkedosendeckels. Beim anfänglichen Öffnen, dem Anreißen zur Druckentlastung, kann sich das Öffnungsteil nach abwärts auf dem in der Kavität eingefügten physischen Objekt abstützen, um das Abplatzen des äußeren Deckelspiegels durch Lösen des Klemmsitzes an der Klemmstelle zu erleichtern (Anspruch 17).
Bevorzugt wirkt die radiale Kraft einer Schürze am äußeren Spiegel nach im wesentlichen radial auswärts, so daß ein Abschnitt des Verschlußdeckels, der radial außerhalb liegt und sich axial geneigt erstreckt (Anspruch 6, 19), als Klemm- oder Lagerstelle dient (Anspruch 2, 3). Auch eine radial einwärts drückende Kraft kann verwendet werden, wobei die Lagerstelle entsprechend verlegt ist.
Die Kraftkomponente wird durch ein elastisches Verformen eines Schürzenabschnitts am Rande des Spiegels erhalten (Anspruch 4), wobei auch ein leichtes Wölben des größerflächigen äußeren Deckelspiegels diese Kraft und ihr Entstehen unterstützt.
Der ausgewölbte äußere Deckelspiegel erweckt einem unbefangenen Betrachter den Eindruck eines von innen einwirkenden höheren Drucks bei einer verschlossenen Dose mit einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit. Obwohl der äußere Deckelspiegel aufgrund der Realisierung von zwei axial beabstandeten Deckelspiegeln nicht mit einem Druck von seiner nach innen weisenden Oberfläche belastet ist, erscheint er dem Betrachter solchermaßen belastet zu sein. Der eigentliche Gasdruck wird von dem inneren Deckelspiegel abgefangen, der aber bei montiertem äußeren Deckelspiegel nicht sichtbar ist, statt dessen ist nur der äußere Deckelspiegel auswärts gewölbt sichtbar (Anspruch 34).
Die auswärts gerichtete Wölbung geschieht durch ein Umformen vor dem Montieren des äußeren Deckelspiegels (Anspruch 36). Sollen die mit einem Doppelspiegel- Verschlußdeckel verschlossenen Getränkedosen verwechselbar sein, mit solchen Getränkedosen, bei denen nur ein Spiegel vorhanden ist, so ist die axiale Höhenlage des äußeren Deckelspiegels im wesentlichen diejenige des einzigen Deckelspiegels an einer normalen Getränkedose.
Um der Klemmstelle einen besseren Halt zu geben, ist ein schmaler umlaufender Streifen vorgesehen (Anspruch 6), der ein Teil der nach innen weisenden, aber äußeren Deckelwand ist, die sich geneigt in axialer Richtung erstreckt.
Der Streifen ist begrenzt von einer oberen und einer unteren Schulter (Anspruch 7), wobei er aus der Neigungsorientierung der genannten Deckelwand herausfällt und als im wesentlichen axial verlaufend bezeichnet werden kann (Ansprüche 6, 9 und 19). Bei im wesentlichen axialer Orientierung kann er leicht konisch geneigt sein, um den Klemmsitz zu verbessern, wobei Neigungswinkel zwischen 0° und 6° bevorzugt zwischen 2° und 3°, ggf. auch negative Winkel, Anwendung finden.
Die äußere Wand (Anspruch 5, 6) am Verschlußdeckel erstreckt sich vom Falzrand bis in die umlaufende Nut radial außerhalb des unteren Deckelspiegels, wobei etwa auf Höhe des inneren Deckelspiegels, der entweder im wesentlichen horizontal oder leicht gewölbt, wie der äußere Deckelspiegel, verlaufen kann, der umlaufende Streifen vorgesehen ist (Anspruch 5, Anspruch 24).
Weist auch der innere Deckelspiegel ein Öffnungssystem mit einer Grifflasche auf (Anspruch 12), kann die Stützwirkung beim Aufbringen der Zugkraft auf das Öffnungssystem des äußeren Deckeispiegels schon bei kleineren physischen Objekten in der verschlossenen und verborgenen Kavität erhalten werden.
Die axiale Höhe des schmalen Streifens, an dem die Klemmstelle gebildet wird, ist ein Mehrfaches der Blechstärke des Endabschnitts des Schürzenbereiches (Anspruch 8), bzw. der Blechstärke des äußeren Deckelspiegels. Ein mit zwei Spiegeln versehener Deckel gemäß der Erfindung kann auch so beschrieben werden, daß zwei axial und radial versetzte Nuten entstehen (Anspruch 20). Die untere Nut ist mit ihrem Werkstoff am Nutgrund durchgehend gestaltet. Die obere, axial aufwärts und radial auswärts verlagerte Nut weist einen vom Werkstoff her geteilten Nutgrund auf, welche Teilung an der Klemmstelle vorliegt. Ein leichter Versatz des inneren gekrümmten Abschnitts gegenüber der oberen Stufe im Randbereich des schmalen umlaufenden Streifens (Anspruch 13) kann vorgesehen sein, was aber bei einer entsprechenden Tiefe der Nut von außen kaum sichtbar, allenfalls mit einem spitzen Werkzeug ertastbar ist, so daß die Doppelspiegel-Dose und eine übliche Einfachspiegeldose verwechselbar sind.
Eine der beiden Nuten ist bei geschlossenem Doppelspiegel-Deckel von außen unsichtbar. Beide Nuten sind in die gleiche Richtung orientiert, namentlich bei verschlossenem Getrankedosenrumpf zum Innern des Rumpfes hin orientiert (Anspruch 18).
Vorrichtungen und ein Verfahren werden ebenfalls vorgeschlagen, um den äußeren Deckelspiegel mit seinem Klemmsitz in Position zu bringen (Anspruch 25, 30, 33).
Dazu wird ein von oben eingreifendes Werkzeug (Anspruch 25) vorgesehen, das eine umlaufende Fügerippe besitzt, die sich an der Schürzengeometrie am äußeren Rand des Deckelspiegels angreift, aber nach radial außen hin einen Abstand von der geneigten Wand zwischen dem Klemmsitz und dem Anbringungsrand aufweist.
Meist kann diese Formgebung durch eine äußere Fläche an der Fügerippe erreicht werden, die gegenüber der Achse schräg verläuft und nach radial auswärts geneigt ist (Anspruch 26). Sie endet so, daß beim Eingreifen der Fügerippe der Klemmsitz auf der äußeren Seite nicht oder nicht wesentlich berührt wird, um mit ihrer frontseitigen Geometrie eine Kraft nach axial unten zum Einsetzen der Schürze mit ihrer Klemmkante an dem Klemmsitz zu erreichen. Der Neigungswinkel der äußeren Fläche liegt im Bereich unterhalb 30°, bevorzugt zwischen 5° und 15°.
Die frontseitige Geometrie der axial orientierten Fügerippe ist darauf ausgelegt, eine große Druckfläche am unteren Bereich der Schürze zu erzielen, was dann erreicht wird, wenn sich die Krümmung der nach innen weisenden Oberfläche der Fügerippe weitgehend an den gekrümmten Bereich der Schürze anlegt und bis weit in Richtung der freien Kante der Schürze reicht. Vor der freien Kante bildet sich ein Wechsel der Oberflächenneigung aus, was als Knick, zumindest aber knickähnliche Überleitung in einen zweite, nach radial außen weisende Oberfläche angesehen werden kann. Zwar kann die Breite am unteren Ende der Fügerippe zwischen der umlaufenden Knickstelle und dem gekrümmten, nach innen weisenden Abschnitt auch schmäler ausgebildet werden, nur reduziert sich dann die Fläche und es erhöht sich der Flächendruck auf das durch Druck einzufügende untere Ende der Schürze.
Nachdem die freie Kante sich bei der Einformung nach radial einwärts bewegt, zur Aufbringung der Klemmkraft, und die Fügerippe mit ihrer nach außen weisenden Oberfläche nicht an dem Klemmsitz berührend angreifen soll, ist der Bezug des Erstreckens der Knickstelle bis hin zur freien Kante 11 so bemessen, daß die freie Kante im klemmenden Zustand betrachtet wird, in dem sie ein geringeres radiales Maß besitzt als zuvor.
Eine Einstellung der Kraft, mit der die Klemmkante als radial auswärts weisende Endkante der Schürze an der Klemmstelle (dem Sitz) angreift, kann mit einem weiteren Werkzeug erzielt werden (Anspruch 30), bei dem ein radiales Aufweiten vor dem Einsetzen vorgenommen wird. Dazu wird der obere Deckelabschnitt mit seinem Deckelspiegel umgekehrt in ein Stützteil eingelegt, das einen Ringbereich besitzt, auf dem der Randbereich des Deckelspiegels aufliegt, unter freistehendem oberen Ende des Schürzenabschnitts. Ein oberes Kalibrierwerkzeugteil greift von oben mit einer vorgegebenen Stelltiefe an der inneren Fläche der Schürzengeometrie an und drückt die Schürze dabei plastisch verformend nach außen.
Ein Einstellstück, das entweder dem Kalibrierwerkzeugteil oder dem Stützteil zugeordnet werden kann, bestimmt die Tiefe des Eingriffes (Anspruch 31 ) und damit die radiale plastische Verformung der Schürze, bevor sie anschließend mit dem zuvor genannten Werkzeug durch die Fügerippe in den Klemmsitz eingedrückt wird.
Es versteht sich, daß eine radial plastisch verformte Schürzengeometrie zu einer Veränderung der radial wirkenden, elastisch aufgebrachten Klemmkraftkomponente führt, so daß eine Einstellung der Kraft möglich ist, mit der der äußere Deckelspiegel beim Öffnen am Griffteil aus dem Klemmsitz herausschnappt oder herausplatzt.
Mit einem iterativen Vorgehen kann eine geeignete Klemmkraft eingestellt werden, wenn das Einstellteil im Kalibrierwerkzeugteil oder Stützteil in geringen (diskret gestuften) Differenzmaßen durch die plastische Nach Verformung veränderbar ist. Die so gefundene Kalibrierung durch plastisch verformende Vorgabe des Durchmessers der freien Kante kann auf alle weiteren Deckelabschnitte mit oberem Spiegel und Schürze angewendet werden (Anspruch 33). Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert und ergänzt, wobei darauf hingewiesen wird, daß es sich bei der folgenden Darstellung um die Beschreibung von bevorzugten Beispielen der Erfindung handelt.
Figur 1 ist eine Schnittansicht eines zwei Deckelspiegel 10,30 aufweisenden
Verschlußdeckels aus Metallblech, wobei eine Achse 100 eingezeichnet ist, die den rechten Teil des Deckels fortläßt und nur den linken Bereich darstellt. Bei Annahme, daß es sich um eine Mittelachse handelt, kann der rechte Bereich in gleicher weise aufgebaut sein wie der linke Bereich, mit Ausnahme von Grifflaschen 40,41 , die rechts von der Mittelachse 100 entsprechend anders gestaltet sind (Aufbrechnase statt Griffring). Figur 2 veranschaulicht zwei Stufen der Einbringung des äußeren Deckelspiegels in den Klemmsitz radial außerhalb des unteren Deckelspiegels. Figur 2a veranschaulicht eine Vergrößerung des Klemmsitzes 31 beim Eindrücken einer Kante 11 eines unteren Abschnitts 10r eines Schürzenabschnittes 10a am Rand des äußeren Deckelspiegels 10 mit einer Fügerippe 50. Figur 3 veranschaulicht eine Getränkedose 3, in die ein Deckel mit zwei "Spiegeln" (panels) eingesetzt und angefalzt ist, wobei der untere Deckel 2 und der obere Deckelspiegel 10 bzw. Deckelabschnitt 1 im linken Halbbild dargestellt sind, bei dem der Klemmsitz bereits verwirklicht wurde, durch Eingriff des abgesenkten oberen Werkzeuges. Das rechte Halbbild veranschaulicht den oberen Deckelspiegel 10 im noch nicht eingesetzten Zustand, bei noch angehobenem Werkzeugteil, das bei Absenken den Klemmsitz wie aus Figur 2a und 2 erläutert, herbeiführt. Figur 4 ist eine vergrößerte Darstellung des Eingreifwerkzeuges im oberen Abschnitt der Figur 3, wobei das Einsetzen des äußeren Deckelspiegels 10 mit Schürze 10a,10b,10r über die Fügerippe 50 deutlich wird. Figur 4a veranschaulicht einen abgesenkten Zustand von Figur 4, wobei die Fügerippe 50 gerade am Beginn der Aufwärtsbewegung y ist. Figur 5 veranschaulicht ein Kalibrierwerkzeug, mit dem die Schürze 10a,10b,10r am äußeren Deckelspiegel 10 bzw. Deckelabschnitt 1 so kalibriert wird, daß sie in dem Klemmsitz, der zuvor beschrieben worden ist, die gewünschte Klemmkraft erzeugt.
Die Schnittansicht von Figur 1 zeigt eine Mittelachse 100 eines aus Metallblech bestehenden Getränkedosendeckels. Dieser Deckel besitzt einen Randbereich 36, der zum Anfalzen an einen Rumpfbördel (der nicht dargestellt ist) geeignet ist. Dieser schlaufenförmige Randbereich geht über einen geneigten Wandabschnitt 35 in eine umlaufende Nut aus den beiden Seitenwänden 30b und 30a und einem gekrümmten Boden 30r als Nutgrund über. Die beiden Wandstücke 30b,30a bilden mit dem Nutgrund 30r die umlaufende Nut 2a, die um einen Deckelspiegel 30 gelegt ist, der sich über eine Krümmung 30k nach radial innen anschließt. Im Mittenbereich des Deckels, sich bei kleinen Durchmessern auch bis zum Randbereich erstreckend, ist ein Laschenstück 40 mit einem hier im Schnitt dargestellten Griffring vorgesehen. Ein üblicher Öffnungsbereich aus Kerblinien zum Definieren eines Einbrechstücks sowie Vertiefungen um das Laschenstück sind ebenfalls vorgesehen, in der Schnittansicht aber nicht erkennbar. Figur 1 der eingangs angegebenen Schrift zeigt ein Beispiel.
In der äußeren Wand ist zwischen der äußeren Nutwand 30b und dem Wandabschnitt 35 ein weiterer Wandabschnitt 31 vorgesehen, der die stetig verlaufende Neigung des Wandabschnitts 35 verläßt und über umlaufende schulterartige Einformungen 31 b,31c sowie 31a eine im wesentlichen vertikale Orientierung besitzt. Dieser als Streifen 31 bezeichnete Wandabschnitt ist in Figur 2a als Ausschnittsvergrößerung dargestellt, wobei seine Höhe im geraden Bereich h31 beträgt.
Oberhalb des Deckelspiegels 30, der statt des dargestellten im wesentlichen ebenen Beispiels auch leicht auswärts gewölbt sein kann, ist ein zweiter auswärts ausgewölbter Deckelspiegel 10 vorgesehen, der als äußerer Deckelspiegel bezeichnet werden soll, mit bezug auf eine verschlossene Dose, bei der von außen der Deckelspiegel 10 erkennbar ist. Auch er besitzt ein Öffnungsteil als Grifflasche mit einem Griffring 41 und den Beginn einer umlaufenden Nut durch Übergang des Deckelspiegels 10 über eine der Krümmung 30a ähnliche Krümmung 10k sowie eine innere Nutwand 10a und über einen Krümmungsabschnitt 10b sowie einen Ansatz eines sich radial ausrichtenden Nutgrundes 10r. Sie bilden den Beginn der sich hier bildenden zweiten Nut 1a, wobei der Ansatz des Nutgrundes 10r, die anschließende Krümmung 10b sowie die innere Wand 10a der Nut 1a gemeinsam als umlaufende Schürze, beginnend im Krümmungsradius 10k, benannt werden soll.
Die Wölbung des äußeren Spiegels 10 entsteht vor der Montage unter hohem Druck, beispielsweise im wesentlichen 6 bar (0,6 MPa), um einen Innendruck im montierten Zustand anzudeuten, der auf seine Unterseite gar nicht einwirkt, nachdem der Innendruck der geschlossenen Dose (mit einer druckbildenden Füllung) vom inneren Deckelspiegel aufgenommen wird (Anspruch 34). Der Abstand der beiden Deckelspiegel ist im Zentrum mit h20 bezeichnet, wobei die axialen Höhen als Absolutwerte die Beträge h10 und h30, jeweils mit Bezug auf den äußeren Deckelspiegel 10 und den inneren oder unteren Deckelspiegel 30 besitzen. Der Bezug dieser absoluten Höhenwerte bemißt sich am tiefsten Grund des Deckels h0, hier dem Nutgrund 30r bzw. der untersten Ebene H, wenn der Deckel als solches betrachtet wird. Wird der Deckel in einem angefalzten Zustand an einer Dose - wie in Figur 3 dargestellt - angesehen, ist der tiefste Punkt der Aufstandsring der Dose am bei einer Getränkedose eingewölbten domförmigen Boden.
Zwischen den beiden Deckelspiegeln in Figur 1 liegt eine Kammer 20, die von außen nicht sichtbar ist. Es kann ein Überraschungsobjekt, wie eine scheibenförmige Gewinninformation 44 oder ein anderes physisches Objekt 45 in den Zwischenraum 20 im Bereich der inneren Grifflasche gelegt werden, das von außen verborgen ist und in der Kammer 20 gelegen ist. Es befindet sich im Hohlraum der Höhe h20 zwischen den beiden Deckelspiegeln 10 und 30.
Die Fixierung des äußeren Deckelspiegels 10 oberhalb des inneren Deckelspiegels 30 geschieht über die Schürze 10a, 10r und den im wesentlichen axial ausgerichteten Ringstreifen 31 als Klemmsitz an der äußeren Deckelwand. Dazu soll darauf verwiesen werden, wie bei Figur 2 und 2a ein Einsetzen des oberen Deckelspiegels 10 mit der Schürze 10a,10b,10r in den Klemmsitz erfolgt. Das äußere radiale Maß der freien Kante 11 des als Nutgrund-Abschnitt verlaufenden radialen Schürzenabschnitts 10r steht im nicht belasteten Zustand über eine vertikal verlaufende Ringfläche V1 herüber, mit einem Differenzmaß dr (für DELTA r bzw. Δr) bezogen auf die besagte Fläche und damit auch bezogen auf die nach innen weisende Anlagefläche des in seiner Höhe h31 schmalen Ringstreifens, welche schmale Ausbildung sich auf die Gesamtlänge der äußeren Wand aus den Abschnitten 35,31 b,31c,31 , 31a sowie 30b bis hin zum Nutgrund 30r zusammensetzt.
Ein Einsetzen mit Druck, erzeugt über ein in Figur 3 und Figur 4 dargestelltes Werkzeugoberteil, bewirkt eine Verlagerung der freien Kante 11 um zumindest das Differenzmaß dr, wobei eine radiale Kraft fr aufgebracht wird und die Schürzenwand 10a federnd belastet, ggf. den radialen Schürzenabschnitt 10r etwas nach axial unten verformt und/oder auch leicht den Deckelspiegel 10 aufwölbt, unter Aufbringen einer elastisch nachgiebigen Kraft. Diese Belastung der Schürzenwand führt nur zu einem geringen Anteil zu einer plastischen, hauptsächlich zu einer elastischen Verformung, die dafür sorgt, daß die Kante 11 entlang der Ringfläche V1 an der Krümmungsstufe 31c vorbeigeleitet werden und an dem Streifen 31 plaziert wird. Wird das Werkzeugteil mit einer Fügerippe 50 von Figur 4 axial herausgefahren, so bleibt die elastische Kraft fΗ von Figur 1 und die Schürzenwand 10a mit dem radialen Abschnitt 10b, 10r und seine freie Kante 11 klemmt sich an dem Streifen 31 fest. Es bildet sich eine zweite Nut 1a aus, die radial außerhalb und axial oberhalb der ersten Nut 2a gelegen ist. Sie ist ebenfalls umlaufend und von außen sichtbar, während durch das Einfügen des zweiten Deckelspiegels 10 mit seiner Schürze die erste Nut dem Betrachter verborgen bleibt. Der sich bildende Innenraum 20 ist damit ebenfalls verborgen, aber - wie unten erläutert - durch die Öffnungslasche 41 zugänglich.
Die bei der Begründung der Klemmstelle am Lagersitz 31 durch die freie Kante 11 aufgebrachten Kräfte sind in der Figur 2a in einer Ausschnittsvergrößerung gezeigt. Die erste Krümmung 31b ist schwächer ausgeformt gegenüber der zweiten schärfer ausgebildeten Krümmung 31c. Von ihr ausgehend beginnt der schmale umlaufende Streifen 31 , der als Lagerstelle oder Sitz dient, zur Aufnahme einer klemmenden Kraft f,.,, die von der Kante 11 übertragen wird, aber von einem weitgehend elastischen Nachgeben der Schürzenwand 10a,10r, einem leichten plastischen Anteil und auch geringfügig durch ein leichtes Aufwölben des Deckelspiegels 10 verursacht ist. Beim Einsetzen des zweiten Deckelspiegels 10 wirken die Kräfte fa und fr wie in Figur 2a dargestellt. Ein Nachgeben der Schürzenwand nach innen durch die Kraft fr und ein axiales Eindrücken mit dem strichliniert dargestellten Werkzeugteil 50 von Figur 4, verursacht durch die axiale Kraft fa bewirken ein Vorbeidrücken der freien Kante 11 an der Krümmung 31c, um den Sitz 31 zu erreichen. Wenn das Werkzeug 50 herausgefahren wird, bleibt die Kraftkomponente f , die einen sicheren Sitz als Klemmsitz begründet, der durch Kraftschluß zustande kommt.
Dieses Plazieren oder Einsetzen, auch als Begründen des Klemmsitzes durch Kraftschluß entstehende Fügen soll an Figur 2 näher erläutert werden. Die hier verwendeten Bezugszeichen sind dieselben, wie aus Figur 1. Zu Hilfe genommen werden kann auch die Figur 4 und 4a, die aufzeigen, wie das obere Werkzeug den oberen Deckelspiegel 10, der insgesamt mit seiner Schürzenwand 10a, 10r auch als Deckelabschnitt 1 bezeichnet wird, an den unteren oder inneren (funktionsfähigen) Deckel 2 angesetzt wird. Dazu greift eine Fügerippe 50 als umlaufende, sich axial erstreckende Verlängerung eines oberen Werkzeug köpf es 54 mit einer radial umlaufenden Stütze 54a und einer axialen Verlängerung 54b so an die Schürze 10a,10b,10r an, daß eine enge Anlage zumindest am Nutgrund 10r der Schürze gegeben ist. Die Fügerippe 50 als Eingreifteil des Werkzeugkopfes 55 hat dabei eine nach innen weisende Oberfläche 50b, die im wesentlichen axial verläuft und im unteren Bereich entsprechend der Krümmung 10b,10r bogenförmig ausgebildet ist. Sie endet abrupt im wesentlichen auf demjenigen radialen Maß, auf dem die freie Kante 11 am gekrümmten Abschnitt 10r der Schürzenwand endet, und verläuft von hier ausgehend mit einer schräg geneigten Ringfläche 50a nach oben. Die Ringfläche 50a ist so bemessen und orientiert, daß sie nicht an der äußeren Wand 35 anliegt, sondern einen Abstand z von ihr wahrt, wenn das obere Werkzeugteil 55 abgesenkt wird und mit seinem Übergangsbereich an der Knickstelle 50* zwischen den beiden Flächen 50b und 50a an dem Klemmsitz 31 , also dem umlaufenden streifenförmigen Wandabschnitt 31 vorbeibewegt wird. Dieses Vorbeibewegen zeigt die Figur 2.
Die Fügerippe 50 ist hier nicht dargestellt, sondern nur die axiale und radiale Bewegung der Schürze 10a, 10r. Eine elastische Einformung zur Reduzierung des Differenzmaßes dr auf Null und auf bevorzugt geringe negative Werte bezogen auf die Ringfläche V1 wird durch einen axialen Druck der Fügerippe 50 erreicht, wenn die freie Kante 11 von der Schulter 31c radial nach innen gedrückt wird, während die axiale Kraft fa von der Rippe 50 auf den radialen Abschnitt 10r der Schürze wirkt. Dies ist mit der resultierenden Kraft fr dargestellt, wobei der oberen Deckelabschnitt 1 schon ein Stück in axialer Richtung abgesenkt worden ist, wie strichliniert dargestellt, was den eingesetzten Zustand repräsentiert.
Im eingesetzten Zustand entsteht die Kraft fu an dem Sitz 31 durch die freie Kante 11. Der strichliniert dargestellte Deckelzustand entspricht also dem montierten oder eingesetzten Zustand, bei dem die freie Kante 11 durch Vorbeigleiten an der Schulter 31c nach radial innen gedrückt worden ist, wobei die entstehende Kraft durch das radiale Übermaß dr definiert wird. Ist es zu groß, können sich Schwierigkeiten bei dem Montieren ergeben und die Lösekräfte werden zu hoch. Ist das radiale
Differenzmaß (Übermaß) dr zu klein, entstehen zu geringe Kräfte im Klemmsitz und der zweite Deckelspiegel ist nicht ausreichend sicher montiert.
Hilfreich für die Plazierung der freien Kante 11 am Sitz 31 ist eine leichte geometrische Neigung α des Sitzes 31 in Form einer konischen Ausbildung bei einem Winkel > 0° bis hin zu etwa 6°, so daß ein axial tiefer reichendes Absenken eine radial größer werdende Kraft entstehen läßt, oder bei negativem Winkel ein Rastpunkt 31c überschritten werden muß.
Die Bezugsfläche V1 orientiert sich an der Schulter 31 c und verläuft parallel zur Achse 100. Sie hat ein Durchmessermaß d31, das in Figur 2a veranschaulicht ist. Gegenüber diesem Durchmessermaß bemißt sich die angegebene Differenzgröße dr, die nach Überschreiten der Stufe 31c negativ wird und zuvor positiv war. Die axiale Höhe des Klemmsitzes 31,11 liegt im wesentlichen auf der Höhe h30, bezogen auf eine horizontale Ebene H, die hier durch den Nutgrund 30r der inneren umlaufenden Nut 2a definiert ist.
Die Höhe h31 des Ringstreifens 31 im linearen Bereich ist zumindest entsprechend der Blechstärke der freien Kante 11 zu wählen, bevorzugt ist die Höhe des schmalen Streifens aber größer, bis zu zwei oder drei Blechstärken an der Klemmstelle. Die axiale Höhe der Klemmstelle entspricht etwa dem Höhenmaß h30, wobei diese Höhe aber von dem gewünschten Volumen oder der Höhe h20 der Kammer 20 an der Stelle der Grifflaschen 40,41 abhängt. In axialer Richtung gemessen entsprechen die axialen Höhen der inneren Wandabschnitte 30a, 10a im wesentlichen demselben Maß, um die Nuten 2a, 1a möglichst ähnlich aussehen zu lassen. Dennoch ist ein kleiner Absatz von der schärferen Krümmung 31c im Übergang zur Klemmstelle nicht immer zu vermeiden, wobei dieser Absatz bei eingeklemmtem ersten Deckelabschnitt 1 von außen aber kaum sichtbar ist.
Von außen wirkt der Deckel im so zusammengesetzten (montierten) Zustand wie ein üblicher Deckel, der derjenigen Geometrie sehr ähnlich ist, die durch den Wandabschnitt 35, die Fortsetzung über die Schürze 10r,10a sowie den äußeren
Deckelspiegel 10 gebildet wird. Demzufolge ist der innere Deckelspiegel 30 gegenüber einer üblichen Getränkedose abgesenkt, was durch eine Verlängerung der Wand 35 erreicht wurde, weil an sie anschließend erst die äußere Nutwand 30b und der dazwischenliegende Streifen 31 folgt. Dennoch wirkt der Krümmungsbereich 31 b als Ansatz eines Nutgrundes der demjenigen Nutgrund 30r der inneren Nut 2a entspricht. Die Fortsetzung dieses Nutgrundes ist aber nicht kontinuierlich, sondern durch den Sitz der Kante 11 an dem Streifen 31 bewirkt, was durch den gekrümmten Abschnitt 10r und die innere Wand 10a der Schürze am oberen Deckelspiegel 10 erreicht wird. Dieser Abschnitt 10r,10a der Schürze entspricht demjenigen Abschnitt 30r,30a des inneren Deckels, hier nicht als Schürze, sondern als inneren Nutwand und Nutgrund bezeichnet.
Die Krümmung 31 b ist sanfter als die Krümmungen 31c und 31a. Diese beiden Stufen definieren den Übergang in den Streifenbereich 31 und aus diesem Streifenbereich 31 heraus, wobei der Streifen 31 im wesentlichen axial, aber leicht geneigt ausgerichtet ist. Ist eine leichte nach außen gerichtete Neigung des Streifenbereiches 31 vorgesehen, wird das Erreichen des Paßsitzes der Klemmkante 11 verbessert. Ein Lösen des Klemmsitzes kann durch ein Überwinden der radialen Kraft f,., erzielt werden. Sie wird durch eine axiale Zugkraft überwunden, die von dem Deckelspiegel 10 ausgeht, verursacht durch die Grifflasche 41. Wenn sie betätigt wird, entsteht eine Zugkraft, die die Kante 11 von dem Streifen 31 löst und zu einem Herausplatzen bei Freiwerden der radialen Spannkraft f,., führt. Dadurch wird der obere Deckelspiegel 10 vom inneren Deckelspiegel 30 entfernt und die Kammer 20 zugänglich, zur Entnahme des darin gelagerten Objektes 44 oder 45. Bei der Öffnungsbewegung kann zusätzlich das obere Aufbrechteil im Deckelspiegel 10 zumindest ansatzweise öffnen, wodurch eine Stützwirkung auf dem eingelagerten Objekt 45 entsteht und die axiale Zugkraft verbessert aufgebracht werden kann. Wird nur eine Scheibe 44 eingelegt, die teilweise um das Griffteil 40 gelegt ist, kann die Zugkraft auch ohne die Stützwirkung aufgebracht werden, sie verbessert die entstehende Aufplatzwirkung und das Abtrennen des oberen Deckels, das überraschend geschieht, jedoch deutlich.
Andere Geometrien gegenüber der Figur 2 sind auch realisierbar, wobei die Schürzenwand 10a einen beispielsweise nach radial innen ausgerichteten Krümmungsbereich besitzt, um an der inneren Nutwand 30a der Nut 2a anzugreifen. Die Kraftwirkung ist dann nach radial innen gerichtet. Andere Möglichkeiten der Aufbringung von Klemmkräften entsprechend f^ sind aufgrund der vorhergehenden Beschreibung dem Fachmann zugänglich.
Die Figur 4 soll hinsichtlich ihres oberen Werkzeugteils näher erläutert werden, was die Werkzeugoberflächen 50b und 50a der Fügerippe 50 betrifft, die auch in Figur 2a vergrößert dargestellt ist. Die umlaufende Oberfläche 50a als schräg gestellte Konusfläche endet in einem oberen Aufnahmeraum 56, der nach unten offen ist. Er ist so bemessen, daß er über einen gebildeten Falz 37 aus Figur 3 herübergreifen kann, wie dort im linken Halbbild gezeigt. Ein äußerer Werkzeugteil 52 und ein Zwischenteil 53a sorgen für einen festen Sitz des die Fügerippe 50 tragenden Werkzeugteils 54b über den Körperabschnitt 54 an einem in Figur 3 näher ersichtlichen Tragabschnitt des Werkzeugkopfes. Dieser Werkzeugkopf ist mit einer nicht dargestellten Einrichtung in axialer Richtung bewegbar, um zu der Eingriffstellung im linken Halbbild der Figur 3 und zu der Ausgangsstellung im rechten Halbbild der Figur 3 zu kommen. In der Ausgangsstellung, die auch in Figur 4 im oberen Bild gezeigt ist, wird der Deckelabschnitt 1 mit seiner Schürzenwand 10a,10r an der Fügerippe 50 angesetzt und dabei durch Unterdruck an der Fügerippe so gehalten, daß die freie Kante 11 an dem Sitz 31 beim Absenken vorbeigleiten kann. Beim Vorbeigleiten nimmt der nach unten offene Raum 56 den fertigen Falz 37 am oberen Rand der Getränkedose 3 auf, der aus einem Falzvorgang des Deckelrandes 36 mit einem nicht dargestellten Rumpfbördel entsteht. Die Schrägfläche 52a, die an dem Werkzeugteil 52 vorgesehen ist, sorgt dafür, daß der Werkzeugkopf beim Schließen nicht mit einem eingezogenen Abschnitt 38 des Getränkedosenrumpfs 3 kollidiert und ist auf den eingezogenen oberen Rumpfabschnitt der Getränkedose abgestimmt.
So bilden die Oberflächen 50a, 52a sowie der nach unten offene Aufnahmeraum 56 einen umlaufenden Aufnahmering am oberen Werkzeugteil, zum Eingriff in den Falzbereich 37, wobei radial innenseitig der Deckelabschnitt 1 am Klemmsitz 31 plaziert wird und die Dose im übrigen auch nicht berührt oder beschädigt wird.
Die inneren Fläche 50a hat dabei einen aus Figur 4 und Figur 2 leicht vorstellbaren Abstand z von der Wand 35, kann aber auch eine andere Form aufweisen, wenn sie zumindest im unteren Abschnitt im Bereich der freien Kante 11 so gestaltet ist, daß sie am Klemmsitz des Streifens 31 vorbeigreift.
Die bogenförmig gekrümmte Oberfläche 50b bewirkt eine relativ zum radialen Maß des unteren Bogenabschnitts 10a, 10r der Schürze breite Aufstandsfläche, zur Aufbringung der Einsetzkraft fa gemäß Figur 2a bei Absenken des oberen Werkzeugteils 55 gemäß Figur 3. Beispielsweise ist eine zusätzliche, im unteren Endbereich der Fläche 50a liegende weitere Abschrägung 50a' oder eine (nicht dargestellte) stärkere Ausbildung einer Rundung an den Oberflächen-Knickstellen 50' und 50" bzw. 50* vorgesehen, wie in Figur 2a am unteren Ende der Fügerippe 50 dargestellt.
Der in Figur 3 im linken Halbbild gezeigte Zustand ist vergrößert in Figur 4a gezeigt, wobei das Montagewerkzeug mit seiner Rippe 50 sich gerade im Aufwärtshub y befindet. Eingezeichnet sind all diejenigen Referenzmaße, insbesondere der Streifen bereich 31 , sein Durchmessermaß d31, wie auch das Abstandsmaß z sowie die an der Stufe 31c liegende Ringfläche V1. Die Kante 11 ist unterhalb des Maßes d31 plaziert, und die Außenfläche 50a der Rippe 50 liegt maximal berührend, bestenfalls aber mit leichtem Abstand, gegenüber dem Streifen 31. Beim Anheben entfernt sie sich weiter, und das Differenzmaß dr ist im montierten Zustand kleiner Null. Der montierte Zustand ist der Bezugspunkt für die maximale radiale Erstreckung der frontseitigen Geometrie 50a bis hin zur Knickstelle 50*. Würde hypothetisch derjenige Zustand dargestellt werden, der in Figur 2 in der oberen Position des äußeren Deckelspiegels 10 gezeigt ist, würde die Knickstelle innerhalb der Linie V1 zu liegen kommen, also das radiale Maß dr über die Knickstelle 50* herausstehen. Bezogen muß das Ende der nach innen weisenden Oberfläche 50b und der Beginn der nach oben weisenden Oberfläche 50a also auf den Deckelsitz bzw. zumindest dessen obere Stufe 31c und sogar noch etwas weiter nach radial innen, wenn der Streifen 31 konisch geneigt ist. Daraus erschließt sich die kritische Dimensionierung der Rippengeometrie, während die Definition der Klemmkraft durch das Differenzmaß dr im nicht eingeklemmten Zustand vorgegeben wird.
Die Bemaßung des Differenzmaßes "dr" von Figur 2 ist so abgestimmt, daß eine radial aufgebrachte Kraft f,., nicht zu groß wird und ein Herausplatzen des Deckelabschnitts 1 aus dem Klemmsitz durch Betätigung des Öffnungssystems 41 möglich ist. Als verläßliche Maße dafür haben sich dr-Werte zwischen 1/10 und 2/10 mm ergeben. Der innere Deckeldurchmesser d31 am unteren Ende der Stufe 31c und dem Beginn des Ringbereichs 31 beträgt in diesem Beispiel 48,59 mm. Die hierbei entstehende Kraft liegt unter 30N bis 35N, um ein sinnvolles Öffnen zu ermöglichen. Diese Kraft kann aber nicht genau vorhergesagt werden und unterliegt einem Einstellprozeß, der in einem iterativen Verfahren stattfindet und im folgenden beschrieben werden soll.
Das Montagewerkzeug zum Einsetzen des oberen Deckelspiegels 10 des äußeren Deckelabschnitts 1 mit seiner Schürzenwand aus einem axialen Abschnitt 10a und einem radial ausgerichteten Boden- oder Bogensegment 10b,10r ist zuvor angesprochen worden. Die Fügerippe 50, die an der Schürzenwand radial außenseitig angreift, ist axial länger ausgestaltet, als die axiale Länge der Schürze mit ihrem axialen Abschnitt 10a und hat eine nach innen weisende obere Schrägfläche 50d, die betragsmäßig steiler geneigt ist, als eine nach außen leicht geneigt verlaufende Oberfläche 50a, die in einem Winkel > 0° aber < 30°, bevorzugt in einem Bereich zwischen 10° und 15° orientiert ist. Die nach außen weisende Fläche mündet an der Knickstelle 50* nahe der freien Kante 11 am unteren Ende der Fügerippe 50, wobei der Knick in ein Bogensegment 50b überleitet, das die nach innen weisende zweite Oberfläche der Fügerippe 50 definiert. Sie ist angepaßt an zumindest das radiale Bogensegment 10a, 10r und ist weitestgehend in Anlage zu diesen Segmenten bei Beginn des Eindrückens, insbesondere hinsichtlich des Bodensegmentes 10r.
Bei einem Absenken des Deckelsegments 1 , angelegt an der Fügerippe und gehalten durch Unterdruck, wie in Figur 4 im oberen Halbbild gezeigt, passiert die Knickstelle des Werkzeugs zwischen den Oberflächen 50b,50a entlang der vertikal orientierten Ringfläche V1 den nach radial innen zeigenden Ringstreifen 31 und plaziert die freie Kante an diesem Ringstreifen. Danach wird das Werkzeugteil 54 mit der Fügerippe 50 erneut aufwärts bewegt. Die eingespeicherte elastische Kraft als eine nachgiebige Kraft durch elastisches Verformen eines Teils der Schürzenwand 10a wird durch Überwinden der Stufe 31c vom Übermaß dr gebildet und ergibt den Kraftschluß am Sitz 31. Der Aufnahmeraum 56 ist so dimensioniert, daß ein geschlossener Falz 37 von Figur 3 in ihm aufgenommen werden kann, wie im linken Halbbild der Figur 3 gezeigt.
Die axial obere Stellung des Werkzeuges 55 ist in Figur 4 und in Figur 3 im rechten Halbbild gezeigt. Die eingefahrene, axial abgesenkte Stellung ist in Figur 3 im linken Halbbild gezeigt, so daß die Funktion und Wirkungsweise ebenso wie der geometrische Aufbau des oberen Werkzeugs als Montagewerkzeug für den Verschlußdeckel, insbesondere den oberen Abschnitt 1 des Gesamtdeckels verständlich wird.
Die als ebene Fläche 50a gezeigte äußere Oberfläche der Fügerippe 50 kann auch eine abweichende Form erhalten. Es muß nur am Klemmsitz vorbei eingegriffen werden. Ein Abstand z dieser äußeren Oberfläche 50a von der Deckelwand 35 begründet ein sicheres Vorbeigreifen, ohne mechanische Verformung des Deckels im übrigen, nachdem das Deckelsegment 10 nur plaziert werden soll, nicht aber mit dem Montagewerkzeug andere Deckelgeometrien verändert werden sollen. Der Abstand z ist in Figur 4a ersichtlich, wobei ein im wesentlichen gleichbleibender Streifenabstand zwischen der äußeren Oberfläche 50a und der schräg verlaufenden Deckelwand 35 gebildet wird, bis zum Beginn des Anbringungsrandes 36 des Deckels.
Die radial weiter außen liegenden Elemente 52,53 des Montagewerkzeugs sind mit einer Schraube wie in Figur 3 dargestellt, an dem Kopfteil 54a des oberen Abschnitts 54 des Werkzeugs befestigt, um ein Austauschen der Fügerippe 50 mit den daran angeordneten Stützabschnitten 54,54a zu ermöglichen.
Das Einsetzen der Klemmkante 11 an dem Sitz 31 hängt davon ab, welche elastische Kraft f,., benötigt wird, um einen sicheren Paßsitz und ein Lösen dieses Paßsitzes bei Betätigen des Öffnungshebels zu erreichen. Dazu trägt das Übermaß dr als Differenzmaß gemäß Figur 2 bei. Dieses Maß ist bestimmt von der durch Ausstanzen geschnittenen Geometrie und den Abmessungen des oberen Deckelabschnitts 1 , zum anderen von einer ersten umformenden plastischen Verformung der Schürzenwand 10a in ihrer Ruhelage. Diese plastische Verformung (beispielsweise durch Tiefziehen) kann mit einem weiteren Werkzeug gemäß Figur 5 verändert werden und damit kann das radiale Maß dr genau eingestellt werden, zusätzlich oder unabhängig von einer geometrischen Bemessung bei einem Ausstanzen und einem Vorformen dieses oberen Deckelsegments 1 , bei welchen Vorgängen Abweichungen möglich sind, die mit dem Kalibrierwerkzeug gemäß Figur 5 durch Nachformen beeinflußt, kompensiert und neu definiert werden können. Ein oberes Werkzeugteil 70 und ein unteres Werkzeugteil 60 sind in Achsrichtung 100 relativ zueinander bewegbar. Bevorzugt ist das obere Werkzeugteil 70 axial verstellbar und das untere Werkzeug 60 als Stützteil unbeweglich. Es weist einen Rumpf 69 als unteres Stützteil auf und einen Abstandshalter 65, der das axiale Maß h65 des Stützteiles 60 bestimmt. Das Stützteil 60 besitzt einen Kragen 61 , der aufwärts zeigt und eine ringförmig verlaufende Ausnehmung 64 besitzt, die eine Innenkante 62 aufweist und einen außenliegenden Ringsteg 63. Der Ringsteg 63 ist kürzer als die Schürzenwand 10a, wie zuvor beschrieben.
Ein Deckelsegment 1 gemäß Figur 2 wird umgekehrt (Deckelspiegel nach unten) in die ringförmige Ausnehmung 64 eingelegt, so daß die Krümmung 10k des Deckelspiegels nahe der inneren Kante 62 der Ausnehmung 64 zu liegen kommt. Die Achse 100 ist eingezeichnet und das Werkzeug ist symmetrisch zu dieser Achse, so daß nur die linke Hälfte gezeigt und beschrieben wird.
Der obere Werkzeugteil 70 hat einen Kalibrierkopf, der eine geneigte Außenfläche 71 aufweist, die auf das radiale Maß der Ausnehmung 64 so abgestimmt ist, daß das innere Ende innerhalb davon zu liegen kommt und das äußere Ende 71a der Schrägfläche 71 außerhalb. Damit ergibt sich ein Einstellbereich, abhängig von der Stelltiefe des oberen Kalibrierkopfes 70, der seinerseits an einem Tragelement 72 angeordnet ist.
Bei einem aufliegenden Randbereich des Deckelspiegels 10 steht ein oberer Schürzenabschnitt mit seiner auswärts gerichteten Krümmung 10r nach oben offen zum Eingriff der Schrägfläche 71 , wobei deren unteres Ende die Krümmung 10r passiert, aber im Zuge der Einstellbewegung die Schrägfläche an einer bestimmten axialen Stellung die innere Oberfläche des gekrümmten Abschnitts 10r berührt. Ab dem Berühren wird eine plastische Verformung der Schürzenwand 10a erfolgen, um das Bogensegment 10r weiter nach auswärts zu biegen und somit ein anderes Differenzmaß dr zu erhalten.
Bei fest vorgegebener axialer Einstelltiefe kann durch Verändern der Höhe h65des Abstandshalters 65 in geringen Stufen dh, beispielsweise mit einer Veränderung von Beilagstücken 65a in Schritten von 0,05 mm eine sehr genaue Einstellung der plastischen Verformung erzielt werden. In gleicherweise, wie beim unteren Aufnahmewerkzeug 60 kann die Eingrifftiefe durch Verändern der Höhe des Abstandshalters 65 auch beim oberen Werkzeugkopf 70 erfolgen. Die Relativverschiebung kann auch durch ein Bewegen des Aufnahmeteils 60 gegenüber dem fest stehenden Kalibrierkopf 70 erfolgen.
Die Einstellung der genauen Größe von dr erfolgt durch Einstellen der Höhe h65 des Abstandhalters 65. Ein Einstellbereich in Inkrementen dh von zwischen 0,02 mm bis 0,2 mm hat sich praktisch bewährt.
Es schließt sich ein Versuchsschritt an, bei dem der mit einer vorgegebenen Höhe h65 plastisch verformte Schürzenrand 10a am Deckelspiegel 10 mit dem Montagewerkzeug nach Figur 3 an dem zweiten Deckelabschnitt 2 mit dem unteren Deckelspiegel 30 durch Kraftschluß plaziert wird. Ein Öffnungsversuch mit dem Griffhebel zeigt eine meßbare Kraft, die bei der Einstellung des Abstandshalters 65 im Rahmen der später erfolgenden Öffnung erreicht wird. Ist diese Kraft zu hoch, kann der Abstandshalter 65 in den beschriebenen kleinen Schritten dh verändert werden, hier also verkleinert werden. Ist die Kraft beim Öffnen zu gering, muß die plastische
Verformung vergrößert werden, was durch ein Vergrößern der Höhe h65 erreicht wird. Dann greift das bei gleicher Eingrifftiefe bleibende Kalibrierwerkzeug 70 mit seiner Schrägfläche 71 tiefer ein und verformt den Bogenabschnitt 10r und ein Stück des axialen Schürzenabschnitts 10a desselben oder eines neuen, zuvor noch nicht eingesetzten Deckelabschnitts 1 plastisch etwas stärker, was zu einem erhöhten dr führt.
Es schließt sich ein weiterer Versuch an, bei dem der mit erhöhter plastischer Verformung und vergrößertem dr umgeformte obere Deckelabschnitt 1 mit dem Werkzeug nach Figur 3 in dem unteren Deckel 2 mit dem Deckelspiegel 30 durch
Kraftschluß an dem Streifen 31 plaziert wird. Es wird erneut mit einem Zugwerkzeug die Kraft beim Öffnen an dem Öffnungssystem 41 gemessen und in entsprechender weise kann eine genaue Vorgabe der Öffnungskraft bestimmt, gemessen und durch inkrementales Verändern der Höhe h65 eingestellt werden.
In der so eingestellten Weise werden weitere Deckelsegmente 1 in größerer Stückzahl dann gefertigt, um in ebenso größerer Stückzahl mit dem Montagewerkzeug nach Figur 3 im Klemmsitz 31 ,11 plaziert zu werden.
* * * * *

Claims

Ansprüche:
1. Verschlußdeckel für einen Getrankedosenrumpf (3), bei welchem Deckel ein innerer und ein äußerer Deckelspiegel (30,10) vorgesehen sind, die in einer axialen Richtung (100) voneinander beabstandet (h20) sind, unter Bildung eines
Zwischenraumes (20) zur Aufnahme eines physischen Objektes (44,45), das von außen - aus einer Blickrichtung auf den äußeren Deckelspiegel (10) - nicht sichtbar ist;
(a) der innere Deckelspiegel (30) ist über einen gekrümmt ausgeformten Abschnitt (30r), der eine um den Deckelspiegel umlaufende Nut (2a) bildet, mit einem Anbringungsrand (36) verbunden, zur Anbringung an den Getrankedosenrumpf;
(b) der äußere Deckelspiegel (10) ist zur Festlegung des axialen Abstandes (h20) gegenüber dem inneren Deckelspiegel (30) mit einer im wesentlichen radial orientierten Kraftkomponente (f^) unter Bildung einer Klemmstelle (11 ,31 ) relativ zum inneren Deckelspiegel (30) festgeklemmt.
2. Deckel nach Anspruch 1 , wobei die Klemmstelle (11 ,31) radial außerhalb des inneren Deckelspiegels gelegen ist (V1).
3. Deckel nach Anspruch 1 , wobei die insbesondere elastische Kraft (f„) nach radial außen wirkt.
4. Deckel nach Anspruch 1 , wobei der äußere Deckelspiegel (10) einen sich radial und axial erstreckenden Randabschnitt (10a,10b,10r) aufweist und die Kraft ( ,.,) von dem Randabschnitt übertragen und zumindest teilweise aufgebracht wird.
5. Deckel nach Anspruch 1 , wobei die Klemmstelle (11 ,31 ) an einem Wandabschnitt (31 ) zwischen dem Anbringungsrand (36) und dem gekrümmt ausgeformten Abschnitt (30r) gelegen ist.
6. Deckel nach Anspruch 5, wobei der Wandabschnitt ein Teil einer Deckelwand (35,31 ,30b) ist, die gegenüber der axialen Richtung (100) geneigt verläuft, und der Wandabschnitt als ein schmaler umlaufender Streifen (31) ausgebildet ist, dessen Neigung im wesentlichen parallel zur axialen
Richtung (100) orientiert ist.
7. Deckel nach Anspruch 6, wobei der umlaufende Streifen einen oberen und einen unteren Randbereich (31c,31a) aufweist, die als Stufen in die übrigen bzw. verbleibenden Wandabschnitte der Deckelwand überleiten; insbesondere in die zum Anbringungsrand verlaufende Kernwand (35) und in ein äußeres Wandstück (30b) der umlaufenden Nut (2a).
8. Deckel nach Anspruch 6, wobei der äußere Deckelspiegel (10) einen Randabschnitt aufweist, der eine Blechstärke besitzt, und der schmale umlaufende Streifen (31) eine axiale Höhe (h31) aufweist, die ein Mehrfaches der Blechstärke beträgt.
9. Deckel nach Anspruch 6, wobei der umlaufende Streifen (31 ) zwar im wesentlichen achsparallel, aber leicht konisch geneigt verläuft, welche Neigung geringer ist, als eine stärkere Neigung zumindest eines höher liegenden Abschnitts (35) der Deckelwand (35,31 ,30b).
10. Deckel nach Anspruch 1 , wobei eine als Klemmkraft wirkende elastische Kraftkompente (f^) an einem Klemmsitz (31 ) eine Klemmung begründet, die durch Aufbringen einer zumindest axial gerichteten Zugkraftkomponente lösbar ist, zum Abtrennen des äußeren Deckelspiegels (10) von dem inneren Deckelspiegel (30) und zum Freilegen des Zwischenraums (20).
11. Deckel nach Anspruch 1 , wobei der äußere Deckelspiegel (10) einen äußeren Griffteil (41) zum Betätigen eines durch Kerblinien definierten äußeren Öffnungsbereichs im Deckelspiegel aufweist.
12. Deckel nach Anspruch 11 , wobei auch der innere Deckelspiegel (30) einen im wesentlichen axial unterhalb des äußeren Griffteils liegenden inneren Griffteil (40) aufweist, zum Freilegen eines durch Kerblinien definierten inneren Öffnungsbereiches im inneren Deckelspiegel (30).
13. Deckel nach Anspruch 1 , wobei
(aa) ein Randabschnitt (10a,10r) des äußeren Deckelspiegels (10) einen teilweise U-förmigen Schürzenabschnitt, insbesondere im wesentlichen die Hälfte einer weiteren U-förmigen Nut (1a) aufweist, und eine radial orientierte äußere Kante (11 ) am Ende des Schürzenabschnitts besitzt;
(bb) zwischen dem - einen ersten Nutgrund bildenden - gekrümmt ausgeformten Abschnitt (30r) des inneren Deckelspiegels (30) und dem Anbringungsrand (36) im Verlauf einer Deckelwand (35,31 ,30b) ein teilweise U-förmiger Krümmungsabschnitt (31b), insbesondere im wesentlichen die andere Hälfte der weiteren U-förmigen Nut (2a), vorgesehen ist; wobei die äußere Kante (11) unterhalb des teilweise U-förmigen Krümmungsabschnitts mit nach radial außen wirkender Kraft (f„) anliegt, zur Ausbildung eines zweiten Nutgrundes einer zweiten umlaufenden Nut (1 a), der optisch von außen betrachtet im wesentlichen gleich ausschaut wie der erste Nutgrund oder wie ein solcher Nutgrund eines mit nur einer umlaufenden Nut versehenen Verschlußdeckels, bei dem ein einziger Deckelspiegel im wesentlichen auf derselben axialen Höhe (h10) verläuft, wie der äußere Deckelspiegel (10), um ein Verwechseln der Deckel bei Betrachtung im an einen Dosenrumpf angefalzten Zustand von außen zu ermöglichen.
14. Deckel nach Anspruch 13, wobei die beiden umlaufenden Nuten (1a,2a) axial und radial gegeneinander versetzt angeordnet sind.
15. Deckel nach Anspruch 1 , wobei der Anbringungsrand (36) ein Falzrand ist, zum Ausbilden eines Falzes (37) durch Einrollen mit einem daran angepaßten
Rumpfbördel an dem Rumpf (3).
16. Deckel nach Anspruch 1 , der zumindest im wesentlichen aus Metallblech ist.
17. Deckel nach Anspruch 1 , wobei der Abstand (h20) zwischen den Deckelspiegeln so gewählt ist, daß das physische Objekt (44,45) eine Stützfunktion beim Öffnen des äußeren Deckelspiegels (10) ausübt, zum Lösen der Klemmstelle (11 ,31 ).
18. Deckel nach Anspruch 14 oder 20, wobei die beiden Nuten (1a,2a) in dieselbe Richtung orientiert sind.
19. Deckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Klemmstelle (11 ,31 ), insbesondere der umlaufende Streifen nach Anspruch 6, konisch geneigt verläuft, insbesondere aufwärts erweiternd (α), unter einem Winkel von zwischen 0° und 6° gegenüber der Achse (100) bzw. einer Ringfläche (V1), die durch die Klemmstelle verläuft.
20. Verschlußdeckel für einen Getrankedosenrumpf (3), bei welchem Deckel ein innerer und ein äußerer Deckelspiegel (30,10) vorgesehen sind, die in einer axialen Richtung (100) voneinander beabstandet (h20) sind, unter Bildung eines Zwischenraumes (20) zur Aufnahme eines Objektes (44,45), das von außen - aus einer Richtung auf den äußeren Deckelspiegel (10) - nicht sichtbar ist;
(a) der innere Deckelspiegel (30) ist über einen gekrümmt ausgeformten Abschnitt (30r), der eine um den Deckelspiegel umlaufende Nut (2a) bildet, mit einem Anbringungsrand (36) verbunden, zur Anbringung an den Getrankedosenrumpf;
(b) am äußeren Deckelspiegel (10) ist ein schürzenförmiger Randabschnitt (10a,10b,10r) vorgesehen, der mit einem Wandabschnitt (31 ,35,31 b) oberhalb des gekrümmt ausgeformten Abschnitts (30r) der (ersten) Nut (2a) eine gegenüber der ersten Nut axial und radial versetzte, zweite Nut (2a) ausbildet.
21. Verschlußdeckel für einen Rumpf (3) einer Getränkedose, insbesondere mit dem Rumpf gemeinsam unter Ausbildung eines verbindenden Falzes (37) zwischen Rumpf und Verschlußdeckel, wobei eine von außen nicht sichtbare Kavität (20) zwischen zwei beabstandeten Deckelspiegeln (30,10) des Verschlußdeckels vorgesehen ist und der eine der Deckelspiegel (10) relativ zum anderen der Deckelspiegel (30) durch einen Kraftschluß (f„) an einem Sitz (31) gehalten ist.
22. Verschlußdeckel nach Anspruch 21 , wobei der Kraftschluß durch Betätigen einer am äußeren Deckelspiegel angeordneten Grifflasche (41 ) lösbar ist, um die
Kavität (20) freizulegen oder zu öffnen, bei welcher Öffnung sich die Deckelspiegel voneinander entfernen.
23. Deckelspiegel nach Anspruch 21 , wobei der Kraftschluß am Sitz (31) eine solche Haltekraft aufbringt, daß die relative Lage der Deckelspiegel (10,30) ohne
Klebstoff fixiert ist.
24. Deckel nach Anspruch 1 oder 21 , wobei die Klemmstelle auf einer axialen Höhe (h30) gelegen ist, die im wesentlichen derjenigen axialen Höhe entspricht, die der erste Deckelspiegel (30) aufweist, bezogen auf eine tiefste Stelle der umlaufenden Nut (30r) bei einem Verschlußdeckel oder bezogen auf eine Aufstandsfläche einer verschlossenen Getränkedose als tiefste Stelle (h0).
25. Montagewerkzeug für den Verschlußdeckel nach Anspruch 1 , 20 oder 21 , welches Werkzeug einen oberen Körperabschnitt (54) aufweist, an dem ein mit einer umlaufenden Rippe (50) versehenes Eindrückteil angeordnet ist, für einen äußeren Deckelspiegel (10) mit einer umlaufenden Schürze aus einer axialen
Schürzenwand (10a) und einem radial verlaufenden, gekrümmten Bodensegment (10r,10b), welches Montagewerkzeug in axialer Richtung (100) relativ zu einem unteren Deckelspiegel (30), der eine äußere Deckelwand (35) aufweist, bewegbar ist und die umlaufende Rippe (50) (i) axial länger ist als die innere axiale Schürzenwand (10a) der Schürze;
(ii) eine nach radial innen weisende erste Oberfläche (50b) aufweist, die an das radiale Bodensegment (10r,10a) weitgehend angepaßt ist; (iii) eine nach radial außen weisende zweite Oberfläche (50a) aufweist, die unter Bildung eines im wesentlichen knickförmigen Übergangs (50*,50") am Ende der ersten Oberfläche (50b) sich nach axial oben und radial außen fortsetzt, um in einem axial abgesenkten Eingriffszustand der umlaufenden Rippe (50) einen Abstand (z) von der äußeren Deckelwand (35) zu wahren.
26. Montagewerkzeug nach Anspruch 15, wobei die zweite Oberfläche (50a) eine umlaufende, im wesentlichen ebene Fläche ist, die unter einem Winkel zwischen größer 0° und kleiner 30° gegenüber der Achse (100) geneigt verläuft.
27. Montagewerkzeug nach Anspruch 25, wobei die zweite Oberfläche in einem umlaufenden Aufnahmeraum (56) mündet, der nach unten offen ausgebildet ist.
28. Montagewerkzeug nach Anspruch 25 oder 27, wobei der zweiten Oberfläche (50a) eine entgegengesetzt geneigte Paßfläche (52a) gegenübersteht, die eine im Betrag (Absolutwert) stärkere Neigung aufweist, insbesondere ausgehend von dem nach unten offenen Aufnahmeraum (56).
29. Montagewerkzeug nach Anspruch 25, wobei die Knickstelle (50*,50") im wesentlichen innerhalb einer umlaufenden Ringfläche (V1) gelegen ist, die von einem umlaufenden Streifen (31) in der äußeren Deckelwand (35), insbesondere seinem oberen Ende (31c) definiert ist.
30. Kalibrierwerkzeug für den äußeren Deckelspiegel (10) mit einem daran angeordneten Randabschnitt aus einer axialen Schürzenwand (10a) und einem radial orientierten, gekrümmten Bodensegment (10r,10b), mit einem oberen (70) und einem unteren (60) Werkzeugteil, die relativ zueinander in axialer Richtung (100) bewegbar sind, wobei
(a) der untere Werkzeugteil (60) eine nach oben offene Aufnahme (64;61 ,62,63) aufweist, zum umgekehrten Einlegen des äußeren Deckelspiegels mit daran angeordneter Schürzenwand;
(b) der obere Werkzeugteil (70) als Kalibrierkopf eine nach radial außen weisende Schrägfläche (71) besitzt, deren unteres Ende radial innerhalb und deren oberes Ende (71a) radial außerhalb der Aufnahme (64) endet; um bei einem Eingreifen des Kalibrierkopfes (70) in die Aufnahme (64) bei eingelegtem Deckelspiegel mit aufragendem Randabschnitt (10a,10r) eine plastische Verformung zumindest eines Teils des Randabschnitts zur Veränderung der radialen Lage der freien Kante (11 ) zu erreichen.
31. Werkzeug nach Anspruch 30, bei dem einem der Werkzeugteile (60,70) ein in seiner axialen Höhe (h65,dh) veränderbares Abstandsstück (65) zugeordnet ist, um bei einer erreichten axialen Endlage der beiden Werkzeugteile eine Eingriffstiefe des Kalibrierkopfes (70) mit seiner Schrägfläche (71 ) in die Aufnahme (64) einzustellen.
32. Werkzeug nach Anspruch 31 , wobei das Abstandsstück (65) in Stufen geringerer Höhe (dh) einstellbar ist, insbesondere in Stufen (65a) von 0,2 mm bis 0,02 mm.
33. Verfahren zum Einstellen einer Klemmkraft einer Schürze (10a,10b,10r) eines einen äußeren Deckelspiegel (10) aufweisenden ersten Deckelabschnitts (1 ) an einem Sitz (31 ) eines einen inneren Deckelspiegel aufweisenden zweiten Deckelabschnitts (2), wobei - der erste Deckelabschnitt (1 ) mit der Schürze und dem äußeren
Deckelspiegel ausgestanzt und die Schürze durch eine erste mechanische Verformung ausgebildet wird; eine plastische Nachverformung der Schürze in einem weiteren Werkzeug (60,70) erfolgt, zur Veränderung der radialen Lage (dr) einer freien Kante (11 ) der Schürze; ein Einsetzen des plastisch nachverformten ersten Deckelabschnitts (1 ) mit der freien Kante (11) am Sitz (31 ) des zweiten Deckelabschnitts erfolgt, unter elastischer Verformung zumindest eines Abschnitts der Schürze und Aufbringen von Klemmkraft (f,.,) am Sitz des zweiten Deckelabschnitts (2).
34. Verschlußdeckel für einen Getrankedosenrumpf (3), bei welchem Deckel ein innerer und ein äußerer Deckelspiegel (30,10) vorgesehen sind, die in einer axialen Richtung (100) voneinander beabstandet (h20) sind, unter Bildung eines Zwischenraumes (20) zur Aufnahme eines Objekts (44,45), das von außen - aus einer Blickrichtung auf den äußeren Deckelspiegel (10) - nicht sichtbar ist; wobei
(a) der innere Deckelspiegel (30) über einen gekrümmt ausgeformten
Abschnitt (30r), der eine um den Deckelspiegel umlaufende Nut (2a) bildet, mit einem Anbringungsrand (36) verbunden ist, zur Anbringung an den Getrankedosenrumpf; (b) der äußere Deckelspiegel (10) nach axial auswärts gewölbt ist.
35. Verschlußdeckel nach Anspruch 34, wobei kein Innendruck aus einer Getränkedose (3) auf den äußeren Deckelspiegel (10) einwirkt, wenn der Verschlußdeckel an den gefüllten, unter Gasdruck stehenden Getrankedosenrumpf angefalzt ist und ihn dicht verschließt.
36. Verschlußdeckel nach Anspruch 34, wobei die Wölbung durch eine Umformung gebildet wird oder ist, bevor der äußere Deckelspiegel (10) mit einer umlaufenden Schürze (10a,10b,10r) oberhalb des inneren Deckelspielgels (30) angeordnet wird.
EP01919150A 2001-03-01 2001-03-01 Verschlussdeckel mit doppeltem deckelspiegel sowie seine herstellung Expired - Lifetime EP1363836B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10196147T DE10196147D2 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Verschlussdeckel mit doppeltem Spiegel sowie seine Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/000775 WO2002070358A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Verschlussdeckel mit doppeltem spiegel sowie seine herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1363836A1 true EP1363836A1 (de) 2003-11-26
EP1363836B1 EP1363836B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=5648221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01919150A Expired - Lifetime EP1363836B1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Verschlussdeckel mit doppeltem deckelspiegel sowie seine herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7278548B2 (de)
EP (1) EP1363836B1 (de)
JP (1) JP2004521037A (de)
AT (1) ATE307061T1 (de)
BR (1) BR0116923B1 (de)
DE (1) DE50107778D1 (de)
WO (1) WO2002070358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102725200A (zh) * 2009-10-23 2012-10-10 巴里·W·查宾 饮料罐装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006011610D1 (de) * 2005-05-17 2010-02-25 Toyo Seikan Kaisha Ltd Quadratische dose und verfahren und vorrichtung zum doppeltwalzen derselben
US8875936B2 (en) * 2007-04-20 2014-11-04 Rexam Beverage Can Company Can end with negatively angled wall
US8973780B2 (en) * 2007-08-10 2015-03-10 Rexam Beverage Can Company Can end with reinforcing bead
US8640949B2 (en) * 2008-03-03 2014-02-04 Apple Inc. Method for assembling and activating a multi-pack package of transaction cards
US10577158B2 (en) * 2010-01-29 2020-03-03 Graham Packaging Company, L.P. Pressure equalizing closure
US8991643B2 (en) 2011-03-29 2015-03-31 Graham Packaging Company, L.P. Closure for use in hotfill and pasteurization applications
KR101992210B1 (ko) * 2017-11-13 2019-09-30 주식회사 프리캔 손잡이가 결합된 용기 상판 제조장치 및 상판 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120403A (en) * 1936-06-23 1938-06-14 Lever Brothers Ltd Can top label
US2804201A (en) * 1956-10-23 1957-08-27 Story F Chappell Folder
US3067867A (en) * 1960-04-04 1962-12-11 Procter & Gamble Premium holder
US3262602A (en) * 1964-06-17 1966-07-26 Scott Paper Co Plastic container and lid
GB1577739A (en) * 1976-04-09 1980-10-29 Metal Box Co Ltd Containers
US4090636A (en) * 1977-08-22 1978-05-23 B.W. Norton Manufacturing Co. Inc. Metal paint pail cover
US5472542A (en) * 1994-01-13 1995-12-05 Kraft Jacobs Suchard R&D, Inc. Reclosable container and a method of forming and assembling a reclosable container
US5507406A (en) * 1994-04-26 1996-04-16 Belford Patrick, Inc. Tamperproof/tamper evident container
GB9415782D0 (en) 1994-08-04 1994-09-28 Continental Can Company Limite Prize-holding container
NO305473B1 (no) 1995-11-24 1999-06-07 Rnsen Petter Konrad Bj Anordning ved drikkevareboks
US6296137B1 (en) * 1995-11-24 2001-10-02 Topad As Beverage can device
US6152318A (en) * 1997-02-20 2000-11-28 Walker; Jack A. Storage container with self-retaining lid
US5996833A (en) * 1997-11-05 1999-12-07 Sonoco Development, Inc. Tamper evident dust cover for a drum bung
US6295137B1 (en) * 1998-12-11 2001-09-25 Xerox Corporation Method of color correction using multi-level halftoning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02070358A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102725200A (zh) * 2009-10-23 2012-10-10 巴里·W·查宾 饮料罐装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040129703A1 (en) 2004-07-08
US7278548B2 (en) 2007-10-09
ATE307061T1 (de) 2005-11-15
BR0116923B1 (pt) 2011-08-09
JP2004521037A (ja) 2004-07-15
BR0116923A (pt) 2004-04-27
DE50107778D1 (de) 2005-11-24
WO2002070358A1 (de) 2002-09-12
EP1363836B1 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080715B2 (de) Becher aus einem Papiermaterial
EP0680446B1 (de) Kunststoffverschluss
AT15881U1 (de) Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung
DE202016106170U1 (de) Kapsel und ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel
DE19701780A1 (de) Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
WO1992004247A1 (de) Druckdeckeldose
DE69726802T2 (de) System zur abgedichteten Befestigung einer Miniaturpumpe auf einen Kleinbehälter
DE102008064507A1 (de) Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers
EP1363836A1 (de) Verschlussdeckel mit doppeltem spiegel sowie seine herstellung
DE2826680C2 (de) Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2328363C3 (de) Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0882649B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement
EP1753665B1 (de) Kartonverbunddose
AT15884U1 (de) Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung
EP1110874B1 (de) Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
DE19849834C1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
DE1536134C (de) Behalterverschluß
DE1607843C3 (de) Verschlußkappe aus Metall zum axialen Aufpressen auf Behälter mit Gewindehälsen
DE2947906C2 (de) Druckformungseinrichtung
EP4255826A2 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine und verfahren zur herstellung einer portionskapsel
DE19506953C2 (de) Verschlußdeckel für Behältnisse und Verfahren zur Herstellung derartiger Verschlußdeckel
AT252107B (de) Verbindung zwischen einem Ziehlappen und Aufreißstreifen eines Behälters sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINECKE, DIETER

Inventor name: STRUBE, LUTZ

Inventor name: RIECK, HAJO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: CLOSURE LID WITH A DUAL PANEL MIRROR SURFACE AND THE PRODUCTION THEREOF

RTI1 Title (correction)

Free format text: CLOSURE LID WITH A DUAL PANEL SURFACE AND THE PRODUCTION THEREOF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051124

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400109

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

BERE Be: lapsed

Owner name: *BALL PACKAGING EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301