EP1110874B1 - Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1110874B1
EP1110874B1 EP01104692A EP01104692A EP1110874B1 EP 1110874 B1 EP1110874 B1 EP 1110874B1 EP 01104692 A EP01104692 A EP 01104692A EP 01104692 A EP01104692 A EP 01104692A EP 1110874 B1 EP1110874 B1 EP 1110874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container closure
annular
sealing insert
compression zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01104692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110874A1 (de
Inventor
Hans Dieter Dubs
Jürgen Soldan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Original Assignee
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke filed Critical Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Publication of EP1110874A1 publication Critical patent/EP1110874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1110874B1 publication Critical patent/EP1110874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs

Definitions

  • the invention relates to a container closure according to Preamble of claim 1, also a device for the production of a container closure according to the preamble of claim 18.
  • Container closures and devices for their manufacture are known. Have closures of this type the disadvantage that they are the container to be closed not safe in all cases with hot filling to lock. It is possible that the container is air draws. That is, the one filled with hot content Container with a container closure of the type mentioned here is closed after cooling the content none or only one insufficient vacuum. This is because that the sealing insert does not open the mouth closes securely.
  • DE 1 942 312 A describes a container closure with a sealing insert with a ring area known, the ring area on a Edge of the container rests.
  • the disadvantage is that it when using this sealing insert to a The container may burst.
  • the container closure draws is characterized by the fact that he has an embossed Sealing insert is provided, which is a circumferential Has ring area, the at least one groove includes, which - from the central region of the sealing insert seen from - up to one in the ring area the sealing insert provided with the Edge of the container cooperating compression zone extends.
  • the ring area lies on a die Mouth opening surrounding edge of the container, if it is closed.
  • the compression zone should record the following:
  • a container closure is used to close a container placed on its mouth area, so that the bottom of the closure the mouth opening covers.
  • the lock points at this time still no thread in its side wall.
  • the container closure to the mouth area molding the container becomes a deep-drawing process performed during which the bottom of the closure pressed onto the mouth opening and the side wall area immediately adjacent to the floor is subjected to a deep-drawing process. Only now is in a suitable known manner, for example with rollers, the thread in the side wall introduced the closure respectively formed.
  • the shutter is used during the ver closing process with a high force on the mouth area of the container so that the Compression zone in the ring area compressed becomes.
  • the at least one groove a connection between the inside of the container and the compression zone can produce. exceeds the pressure inside the container can be a limit Compression zone are deformed so that a blow off external pressure is made possible. On Bursting of the container can thus be safely avoided.
  • An embodiment of the container closure is preferred, which is characterized in that the compression zone by at least one of them Ring area outgoing ring bead is formed the interior enclosed by the side walls of the closure, i.e. towards the the edge of the closure surrounding the mouth opening projects.
  • This configuration of the compression zone can especially the compression behavior be adjusted well.
  • the sealing insert can cause the springback behavior influenced in the compression zone become. Narrow, high ring beads can be compressed more be considered broad low.
  • the sealing insert has a larger outside diameter has than the mouth opening to be closed of the container.
  • An area of the gasket insert protrudes laterally over the edge of the container that surrounds the mouth opening.
  • the Sealing insert is with at least one in the peripheral area provided recess provided at an overpressure inside the container allow a blow-off, i.e. an exit from Allow gas and liquid to burst of the container is avoided. Nevertheless, it is ensured that the container lock the container securely concludes.
  • the sealing insert covering the edge of the container spanned fixes the container closure on the container so that even on the side Impact the tightness or the Completion of the mouth opening is guaranteed. On this way air can be drawn, which is an undesirable one Sucking in air at a negative pressure in the container be avoided.
  • a device proposed that mentioned in claim 18 has a stamp and a this surrounding sleeve, which serve to im Container closure provided seal in one To produce embossing processes. It is also envisaged that the stamp on its the bottom of the container closure facing end face at least one encircling depression and / or at least one encircling Projection includes that in the later Ring area of the sealing insert of the container closure is arranged, and that the stamp on has an annular groove on its end face.
  • the device is characterized in that in the Annular groove is arranged at least one web.
  • the embossing process can be the one that forms the sealing insert Penetrate plastic material into the recess, see above that in the edge area of the sealing insert a compression zone is formed. This device brings and ensures the advantages explained in more detail above a secure closure of the container.
  • the at least one web can be used when embossing the sealing insert form the at least one groove.
  • An embodiment of the device is preferred, which is characterized in that the stamp is provided with at least one projection arises from the extreme edge of the stamp and in essentially parallel to the central axis of the stamp runs.
  • the device provides that the stamp is a circumferential depression and / or a projection in the ring area of the sealing insert and additionally at least one protrusion in the extreme edge of the stamp having.
  • a container closure 1 can be seen, which is made of deep-drawn material is made. It comprises a bottom 3, of the mouth opening of one to be closed Covers the container. A circumferential one goes from the floor Side wall 5, so that quasi a cup-shaped Container closure is formed.
  • a revolving Ring area 11 includes on the inner surface 7 of the bottom 5, that of the mouth opening facing is an embossed sealing insert 9 provided a revolving Ring area 11 includes.
  • the ring area lies on the edge of the container surrounding the mouth opening on, which is not shown in Figure 1.
  • a compression zone 13 provided by at least one, here three wells is formed, which are designed as ring grooves 15.
  • the ring region 11 can be at an angle to the floor 3 or to its inner surface 7 extending edge 17 to be surrounded on the is discussed in more detail below.
  • Sealing insert 9 is within the ring area 11 a thin-walled central region 19 is provided, which is thinner to save material than the ring area 11.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment a sealing insert 9 '. Same parts are with provided with the same reference numerals so that reference is made to the description of FIG. 1.
  • the Sealing insert 9 ' is characterized in that the compression zone 13 is formed in that here a ring bead starting from the ring area 11 21 is provided, which from the bottom 3 or the inner surface 7 of the container closure 1 in the one enclosed by the container closure 1 Interior 23 ( Figure 1) protrudes and in the closed Condition of a container with which the Mouth opening surrounding edge of the container Intervention occurs.
  • the ring bead has 21 has a trapezoidal cross section.
  • FIG. 2 shows that the compression zone 13 preferably at outer edge of the ring region 11 is arranged.
  • Figure 3 shows a plan view of the sealing insert 9 '', namely on the interior 23 or facing the container to be closed Inside 25.
  • the scale of the representation in Figure 3 is significantly smaller than that in Figure 2.
  • the central area 19 is clearly the ring region 11 and the annular bead 21 can be seen.
  • the sealing insert 9 '' are the side walls 29 and 31 of the recess 27 at a distance from one another arranged and close an acute angle one that faces the outer edge of the gasket insert 9 '' opens. It is also conceivable for the side walls to be arranged parallel to each other and quasi-rectangular Provide recesses.
  • the base 33 of the Recess 27 extends essentially to the Compression zone 13 or the ring bead 21 approach.
  • a container closure is particularly preferred 1, in which the sealing insert 9, 9 'or 9 '' both a compression zone 13 and also at least one, preferably three in the circumferential direction arranged at the same distance from each other Recesses 27 includes.
  • the compression zone 13 ensures that the seal of the mouth opening also after ensures the spring back of the container closure 1 is.
  • the compression zone 13 is in that shown in Figure 1 Embodiment of the container closure 1 realized in that the usual Contact pressure values are practically incompressible Ring area 11 by one, here three annular Ring grooves 15 is weakened so that actually compressing the material of the Sealing insert 9 is possible.
  • the spring springs back Container closure 1 finds decompression of the material of the sealing insert 9 instead, so that this still lies sealingly on the edge of the container. Accordingly, it is possible to use the ring bead 21 of the compression zone 13 in that shown in Figure 2 Press embodiment together. Since the annular bead 21 is essentially measured in the radial direction is narrower than the ring area 11 here less material is available, which corresponds to the contact pressure resist during the deep-drawing process could. The material of the annular bead 21 is therefore with the usual forces during the deep-drawing process compressed and compressed. When losing weight of the plunger, the annular bead 21 expands again and still closes the mouth opening tight.
  • the advantageous sealing behavior of the container closure 1 results after all from that in the ring area 11 of the sealing insert 9, 9 ', 9 '' a certain compressibility respectively
  • the sealing material is flexible. Since after the completion of the container closure 1 when removing the plunger the container closure springs back somewhat, the compression zone 13 compensate for this travel by using the sealing material expands when the closure springs back. It is provided here that the compression zone 13 through depressions or ring grooves 15 in the ring area 11 or by a ring bead 21 is formed. In both cases it is guaranteed that that under normal pressure forces practically non-compliant material of the sealing insert can be squeezed and then springs back to initial sealing of the container during which Content is still hot. Through this initial conclusion of the container it is possible that suction of air as the contents of the container cool is avoided and a tight seal results.
  • the compression zone 13 is easy to manufacture. In particular, can on additional sealing lips that essentially should seal due to their bending effect become. It has been shown that bent sealing lips, on the one hand, costly to produce are, on the other hand, the material requirements for Increase the production of the sealing insert. Moreover it is practically impossible to get the spring back properties such a sealing insert on the Movement of the lock when the plunger is lifted off optimally set.
  • the compression zone 13 described here draws is characterized by a compliance, the Spring back travel perpendicular to the surface of the ring area 11 or to the inner surface 7 of the bottom 3 of the container closure 1 runs.
  • the Spring back of the material in the compression zone 13 so no bending forces are required, so that also a very safe function regarding the first sealing behavior is given.
  • the container closure 1 with at least one Recess 27 can be in a lateral Butt on the container closure 1 the sealing insert 9, 9 ', 9' 'so that the Sealing effect is canceled and the container air draws. Such a shift is at least possible if the sealing insert is not sufficient Has found a stop on the container.
  • the sealing insert 9, 9 ', 9 '' securely fixed on the container so that the Ring area 11 and, if provided, its compression zone 13 stay aligned so that too in the event of a side impact, the sealing insert cannot be moved so that with a negative pressure air is drawn into the container.
  • the container closure described here is after all particularly suitable for a so-called top-side closure, for a container closure, which is a seal of a container exclusively thereby causing the sealing of the container intended area of the sealing insert rests on the edge area of the container that the Mouth opening surrounds, so not on the side wall of the container, which is the mouth opening encloses.
  • Figure 4 shows part of a device for manufacturing a container closure 1, as it is based on of Figures 1 to 3 has been described.
  • a container closure 1 with a sealing insert 9, 9 ', 9' ' is placed in a container a predetermined amount of a sealing material applied to the inner surface 7 of the bottom 3. Then the device for manufacturing of the closure, which is a stamp and a Stamp surrounding sleeve has in the interior of the container lowered.
  • the sleeve surrounding the stamp becomes complete lowered to the inner surface 7 of the bottom 3, while the stamp is at a distance above the inner surface 7 stops.
  • the sealing compound applied to the inner surface 7 embossed and deformed so that it space between the sleeve facing the bottom 3 End face of the stamp and the inner surface 7 of the Bottom 3 completely filled.
  • the stamp can first be removed from the container closure 1 pulled out and finally the Sleeve are removed.
  • FIG. 4 therefore shows part of a device 35 for the production of a container closure 1, namely the stamp 37.
  • the perspective view is that of the inner surface 7 of the bottom 3 one Container closure 1 facing end face 39 of the stamp can be seen clearly.
  • the highest area 41 forms during the embossing process the manufacture of the sealing insert 9 whose thin-walled Middle area 19.
  • This area 41 is surrounded by an annular groove 43 which defines the ring area 11 shapes.
  • a circumferential recess 45 which during an embossing process the annular bead 21 arise leaves.
  • this recess 45 can also at least one, preferably three annular projections be provided, the annular grooves 15 of the Allow gasket insert 9 ( Figure 1).
  • the recess 45 can at least one projection 47 is provided, the arranged in the outer edge region of the stamp 47 is and essentially parallel to an imaginary one Surface normal that is perpendicular to the Surface area 41 or the front side 39 stands.
  • the thickness of the measured in the radial direction Projection 47 is chosen so that its inside approximately coincides with the outer diameter of the recess 45.
  • the stamp 37 with at least one projection 47 formed so is the stamp during manufacture a container closure 1 so far in lowered the inside of a container closure, until the end face 49 of the stamp on the inner surface 7 of the bottom 3 of the container closure 1 rests.
  • This is not only the recess 27 manufactured but also a defined thickness of Sealing insert set in a simple way.
  • the projections 47 can be molded onto the stamp 37 his. It is also possible to use the protrusions to form separate parts on the stamp 37 in a suitable manner, for example by gluing, Soldering or welding are attached. It is too conceivable in the peripheral surface 51 of the punch 37 Introduce wells in which the as separate Parts trained projections 47 used and in the manner mentioned, for example with the help be fastened by at least one screw. On this way it is possible in case of damage too exchange individual projections 47.
  • the outer shape of the protrusions 47 is determined so that recesses 27 of the desired expression arise: the side walls 53 and 55 of one Projection 47 can be parallel to each other or in at an acute angle to each other the essentially trapezoidal shape of the recess 27, as shown in Figure 3 has been.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 4, namely the edge region of the stamp 37 in a side view. It is clearly recognizable that the end face 39 of the stamp has a surface area 41, which is surrounded by the annular groove 43. This goes over one running at an angle of approx. 45 ° Level 57 in the area 41 over.
  • FIG. 5 A partial section in FIG. 5 clearly shows that in the bottom of the annular groove 43 a recess 45th is brought in by two under one pointed Flanks 59 and 61 running at an angle to one another is limited.
  • This recess 45 is essentially Trapezoidal and used for manufacturing of the trapezoidal ring bead 21 and thus the realization of the compression zone 13.
  • FIG 6 shows a further embodiment in plan view a sealing insert 9 '' '.
  • This Sealing insert 9 '' ' corresponds essentially according to the embodiment of the sealing insert 9 ' Figure 2, wherein also the recesses 27 of the Sealing insert 9 '' of Figure 3 are provided. In this respect, the description of the sealing inserts 9 'and 9' '.
  • the sealing insert 9 '' ' at least a groove N made in the ring area 11, here three, in the preferred embodiment lie opposite the recesses 27.
  • the grooves N offset, so to speak twisted, to the recesses 27 are arranged.
  • Each groove N extends in the Ring area 11 from the edge area of the central area 19 to compression zone 13, if this as Ring bead 21 is formed, up to this Ring bead 21.
  • the depth of each groove N is preferred dimensioned so that their groove bottom with the plane the inside 25 coincides.
  • the distance between the two side walls of a groove N is preferred less than the opening width of the recess 27.
  • the side walls B it is also possible to have the side walls B to be arranged at an angle to each other, that is a substantially V-shaped in cross section To provide groove N.
  • the grooves N are more preferred Embodiment each in the circumferential direction seen - at an equal distance from each other attached in area 11 'and have in particular when the container is closed again by a Consumers the task of pressure in the container do not rise above the burst limit of the container to let, for example, about 4 bar can.
  • the sealing insert 9 'at Containers used with a fermentable medium, especially fruit juice or the like are.
  • the grooves N thus ensure that as a result of a fermentation process in the container Liquid the pressure inside the container cannot rise above the burst limit. This leads to great security for the consumer, which is therefore safe from bursting containers is protected.
  • the grooves N thus establish a connection between the inside of the container and the annular bead 21, so that the pressure in the container is also on the ring bead 21 or at the compression zone 13 is applied.
  • the pressure exceeds a predeterminable Limit
  • the annular bead 21 or the Compression zone 13 are deformed so that a blow off the pressure to the outside is made possible. This can still be facilitated if the recesses 27 are provided.
  • the Ring bead 21 or the compression zone 13 serves as a valve body, which in a predeterminable Pressure is deformed so that a flow path is formed from the inside of the container to the outside.
  • the grooves described in connection with Figure 6 N can also be used in the sealing insert 9 according to FIG 1 use.
  • the grooves N with a sealing insert 9 'or 9' 'to be provided. So it's possible those in connection with FIGS. 1 to 3 and 6 described embodiments of the sealing inserts to combine with each other.
  • the recesses 27 can for example provided in the sealing insert 9 according to FIG. 1 his; the recesses 27 can of course also of the sealing insert 9 'according to FIG. 2 his; of course it is also possible to get one Ring groove 15 according to FIG. 1 and at least one groove N. to be provided on a sealing insert according to FIG. 4, So it can be the essential features of the sealing inserts 9, 9 ', 9' 'and 9' '' with each other be combined.
  • Figure 7 shows a stamp 37 'which is like the stamp 37 is formed according to Figure 4. additionally has the stamp 37 'webs S, which as a survey are trained and when embossing the sealing insert 9 '' 'form the grooves N according to FIG.
  • the Ridges S are at the desired cross section of the groove adaptable and can for example in the ring groove 43 glued or soldered on. Of course it is also possible to face 39 of the To form stamp 37 'with the webs S in one piece.
  • the container closure described here consists of deep-drawn material to help shape the edge area to be able to carry out the embossing process which is required when closing a container is.
  • Container closures are particularly preferred made of aluminum, at least if these as bottle caps are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, außerdem eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behälterverschlusses gemäß Oberbegriff des Anspruchs 18.
Behälterverschlüsse und Vorrichtungen zu deren Herstellung sind bekannt. Verschlüsse dieser Art haben den Nachteil, daß sie den zu verschließenden Behälter bei Heißfüllung nicht in allen Fällen sicher abschließen. Es ist möglich, daß der Behälter Luft zieht. Das heißt, der mit einem heißen Inhalt befüllte Behälter, der mit einem Behälterverschluß der hier angesprochenen Art verschlossen ist, weist nach dem Abkühlen des Inhalts keinen oder nur einen unzureichenden Unterdruck auf. Dies liegt daran, daß die Dichtungseinlage die Mündungsöffnung nicht sicher verschließt.
Aus der DE 1 942 312 A ist ein Behälterverschluss mit einer einen Ringbereich aufweisenden Dichtungseinlage bekannt, wobei der Ringbereich auf einem Rand des Behälters aufliegt. Nachteilig ist, daß es bei Verwendung dieser Dichtungseinlage zu einem Bersten des Behälters kommen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Behälterverschluss und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Behälterverschluß vorgeschlagen, der die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Der Behälterverschluß zeichnet sich dadurch aus, daß er mit einer geprägten Dichtungseinlage versehen ist, die einen umlaufenden Ringbereich aufweist, der mindestens eine Nut umfaßt, die sich - vom Mittelbereich der Dichtungseinlage aus gesehen - bis zu einer in dem Ringbereich der Dichtungseinlage vorgesehenen, mit dem Rand des Behälters zusammenwirkenden Kompressionszone erstreckt. Der Ringbereich liegt auf einem die Mündungsöffnung umgebenden Rand des Behälters auf, wenn dieser verschlossen ist. Zu der Funktion der Kompressionszone ist folgendes festzuhalten:
Zum Verschließen eines Behälters wird ein Behälterverschluß auf dessen Mündungsbereich aufgesetzt, so daß der Boden des Verschlusses die Mündungsöffnung abdeckt. Der Verschluß weist zu diesem Zeitpunkt noch keinerlei Gewinde in seiner Seitenwand auf. Um nun den Behälterverschluß an den Mündungsbereich des Behälters anzuformen, wird ein Tiefziehvorgang durchgeführt, während dessen der Boden des Verschlusses auf die Mündungsöffnung aufgepreßt und der unmittelbar an den Boden angrenzende Seitenwandbereich einem Tiefziehvorgang unterworfen wird. Erst jetzt wird auf geeignete bekannte Weise, beispielsweise mit Rollen, das Gewinde in die Seitenwand des Verschlusses eingebracht beziehungsweise eingeformt. Der Verschluß wird während des Ver schließvorgangs mit einer hohen Kraft auf den Mündungsbereich des Behälters aufgedrückt, so daß die Kompressionszone im Ringbereich zusammengedrückt wird. Nach dem Verschließvorgang hebt der sogenannte Verschließkopf von dem Behälterverschluß und dem Behälter ab, wodurch sich der Verschluß ebenfalls etwas vom Behälter abhebt. Im Bereich der Kompressionszone ist so viel Dichtungsmaterial vorhanden, daß bei dieser Rückbewegung des Behälterverschlusses immernoch ein dichter Abschluß der Mündungsöffnung gegeben ist. Wird nun der Behälter abgekühlt, ziehen sich die oberhalb des Füllguts gegebene Luft und das beim Befüllen des Behälters heiße Füllgut, beispielsweise eine Flüssigkeit, zusammen, so daß ein Unterdruck im Behälter aufgebaut wird, der den Verschluß fest an die Mündungsöffnung ansaugt. Dadurch wird die Abdichtung der Mündungsöffnung noch verstärkt. Entscheidend ist also, daß bereits nach dem Abheben des Verschlußkopfes aufgrund der Kompressibilität der Dichtungseinlage in der Kompressionszone ein sicherer Abschluß des Behälters gegeben ist, so daß dieser beim Abkühlen des Füllguts keine Luft ansaugen beziehungsweise "ziehen" kann.
Vorteilhaft ist auch, daß die mindestens eine Nut eine Verbindung zwischen der Behälterinnenseite und der Kompressionszone herstellen kann. Übersteigt der Druck im Behälterinneren eine Grenze, kann die Kompressionszone verformt werden, so daß ein Abblasen des Drucks nach außen ermöglicht wird. Ein Bersten des Behälters kann so sicher vermieden werden.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Behälterverschlusses, das sich dadurch auszeichnet, daß die Kompressionszone durch mindestens einen von dem Ringbereich ausgehenden Ringwulst gebildet wird, der in den von den Seitenwänden umschlossenen Innenraum des Verschlusses, also in Richtung auf den die Mündungsöffnung umgebenden Rand des Verschlusses vorspringt. Durch diese Ausgestaltung der Kompressionszone kann das Kompressionsverhalten besonders gut eingestellt werden. Durch die Breite und Höhe des Ringwulstes und durch die Wahl des Materials der Dichtungseinlage kann das Rückfederungsverhalten im Bereich der Kompressionszone beeinflußt werden. Schmale hohe Ringwulste können mehr komprimiert werden, als breite niedrige.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälterverschlusses zeichnet sich dadurch aus, daß die Dichtungseinlage einen größeren Außendurchmesser aufweist, als die zu verschließende Mündungsöffnung des Behälters. Ein Bereich der Dichtungseinlage ragt also seitlich über den Rand des Behälters hinaus, der die Mündungsöffnung umgibt. Die Dichtungseinlage ist mit mindestens einer im Umfangsbereich vorgesehenen Ausnehmung versehen, die bei einem im Behälterinneren gegebenen Überdruck ein Abblasen ermöglichen, also einen Austritt von Gas und Flüssigkeit erlauben, so daß ein Bersten des Behälters vermieden wird. Dennoch ist sichergestellt, daß der Behälterverschluß den Behälter sicher abschließt. Die Dichtungseinlage, die den Rand des Behälters überspannt, fixiert den Behälterverschluß auf dem Behälter so, daß auch bei seitlichen Stößen die Dichtigkeit beziehungsweise der Abschluß der Mündungsöffnung gewährleistet ist. Auf diese Weise können Luftzieher, also ein unerwünschtes Ansaugen von Luft bei einem Unterdruck im Behälter vermieden werden.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im übrigen wird auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behälterverschlusses vorgeschlagen, mit deren Hilfe Verschlüsse herstellbar sind, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die in Anspruch 18 genannten Merkmale zeigt. Diese weist einen Stempel und eine diesen umgebende Hülse auf, die dazu dienen, die im Behälterverschluß vorgesehene Dichtung in einem Prägeverfahren herzustellen. Weiter ist vorgesehen, daß der Stempel auf seiner dem Boden des Behälterverschlusses zugewandten Stirnseite mindestens eine umlaufende Vertiefung und/oder wenigstens einen umlaufenden Vorsprung umfaßt, die/der in dem späteren Ringbereich der Dichtungseinlage des Behälterverschlusses angeordnet ist, und daß der Stempel auf seiner Stirnseite eine Ringnut aufweist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß in der Ringnut mindestens ein Steg angeordnet ist. Beim Prägevorgang kann das die Dichtungseinlage bildende Kunststoffmaterial in die Vertiefung eindringen, so daß im Randbereich der Dichtungseinlage eine Kompressionszone gebildet wird. Diese Vorrichtung bringt die oben näher erläuterten Vorteile und gewährleistet einen sicheren Abschluß des Behälters. Der mindestens eine Steg kann beim Prägen der Dichtungseinlage die mindestens eine Nut ausformen.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß der Stempel mit mindestens einem Vorsprung versehen ist, der vom äußersten Rand des Stempels entspringt und im wesentlichen parallel zur Mittelachse des Stempels verläuft. Bei der Herstellung eines Verschlusses und beim Prägen der Dichtungseinlage wird mit Hilfe des Vorsprungs im Umfangsbereich der Dichtung eine Ausnehmung geschaffen, wie sie oben im einzelnen erläutert wurde. Es ist also möglich, mit Hilfe dieser Vorrichtung einen Behälterverschluß zu schaffen, der einen sicheren Abschluß der Mündungsöffnung eines Behälters ermöglicht.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Stempel eine umlaufende Vertiefung und/oder einen Vorsprung im Ringbereich der Dichtungseinlage und zusätzlich mindestens einen Vorsprung im äußersten Stempelrand aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Teilschnitt durch einen Behälterverschluß mit einer Dichtungseinlage;
Figur 2
einen vergrößerten Teilschnitt durch eine abgewandelte Dichtungseinlage;
Figur 3
eine Draufsicht auf eine Dichtungseinlage;
Figur 4
eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Vorrichtung zur Herstellung eines Behälterverschlusses;
Figur 5
eine Detailvergrößerung aus Figur 4;
Figur 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dichtungseinlage und
Figur 7
eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Vorrichtung zur Herstellung eines Behälterverschlusses mit einer Dichtungseinlage gemäß Figur 6.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Behälterverschluß 1 ersichtlich, der aus tiefgezogenem Material hergestellt ist. Er umfaßt einen Boden 3, der die Mündungsöffnung eines zu verschließenden Behälters abdeckt. Von dem Boden geht eine umlaufende Seitenwand 5 aus, so daß quasi ein napfförmiger Behälterverschluß gebildet wird.
Auf der Innenfläche 7 des Bodens 5, die der Mündungsöffnung zugewandt ist, ist eine geprägte Dichtungseinlage 9 vorgesehen, die einen umlaufenden Ringbereich 11 umfaßt. Der Ringbereich liegt auf dem die Mündungsöffnung umgebenden Rand des Behälters auf, der in Figur 1 nicht wiedergegeben ist. Im äußeren Umfangsbereich des Ringbereichs 11 ist eine Kompressionszone 13 vorgesehen, die durch mindestens eine, hier drei Vertiefungen gebildet wird, die als Ringnuten 15 ausgebildet sind.
Der Ringbereich 11 kann von einem unter einem Winkel zum Boden 3 beziehungsweise zu dessen Innenfläche 7 verlaufenden Rand 17 umgeben sein, auf den unten noch näher eingegangen wird.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Dichtungseinlage 9 ist innerhalb des Ringbereichs 11 ein dünnwandiger Mittelbereich 19 vorgesehen, der aus Gründen der Materialersparnis dünner ist als der Ringbereich 11.
Figur 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Dichtungseinlage 9'. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird. Die Dichtungseinlage 9' zeichnet sich dadurch aus, daß die Kompressionszone 13 dadurch gebildet ist, daß hier ein von dem Ringbereich 11 ausgehender Ringwulst 21 vorgesehen ist, der von dem Boden 3 beziehungsweise der Innenfläche 7 des Behälterverschlusses 1 in den von dem Behälterverschluß 1 umschlossenen Innenraum 23 (Figur 1) hineinragt und im verschlossenen Zustand eines Behälters mit dem die Mündungsöffnung umgebenden Rand des Behälters in Eingriff tritt.
Bei der Darstellung gemäß Figur 2 weist der Ringwulst 21 einen trapezförmigen Querschnitt auf.
Denkbar ist es jedoch auch, einen im wesentlichen dreieckförmigen Ringwulst vorzusehen, dessen Basis von dem Ringbereich 11 gebildet wird und der auch eine abgerundete Spitze aufweisen kann.
Es ist im übrigen noch möglich, die Kompressionszone 13 durch mehrere konzentrische Ringwulste 21 zu realisieren. Die Darstellung gemäß Figur 2 zeigt, daß die Kompressionszone 13 vorzugsweise am äußeren Rand des Ringbereichs 11 angeordnet ist.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Dichtungseinlage 9'', nämlich auf die dem Innenraum 23 beziehungsweise dem zu verschließenden Behälter zugewandte Innenseite 25. Der Maßstab der Darstellung in Figur 3 ist wesentlich kleiner als der in Figur 2. Es sind jedoch deutlich der Mittelbereich 19, der Ringbereich 11 und der Ringwulst 21 erkennbar.
In Figur 3 ist ersichtlich, daß die Dichtungseinlage 9'' im Bereich des Randes 17, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser des Randes des zu verschließenden Behälters, mit mindestens einer, hier drei Ausnehmungen versehen sein kann. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Dichtungseinlage 9'' sind die Seitenwände 29 und 31 der Ausnehmung 27 in einem Abstand zueinander angeordnet und schließen einen spitzen Winkel ein, der sich zum äußeren Rand der Dichtungseinlage 9'' öffnet. Es ist auch denkbar, die Seitenwände parallel zueinander anzuordnen und quasi rechteckförmige Ausnehmungen vorzusehen. Die Basis 33 der Ausnehmung 27 reicht im wesentlichen bis an die Kompressionszone 13 beziehungsweise den Ringwulst 21 heran.
Es ist im übrigen möglich, auch die in Figur 1 dargestellte Dichtungseinlage mit einer Ausnehmung zu versehen und gegebenenfalls dort dann auf die Kompressionszone zu verzichten. Möglich ist es außerdem, bei der in Figur 3 dargestellten Dichtungseinlage 9'' auf die Kompressionszone 13 zu verzichten, wenn mindestens eine der Ausnehmungen 27 vorgesehen ist.
Besonders bevorzugt wird jedoch ein Behälterverschluß 1, bei dem die Dichtungseinlage 9, 9' beziehungsweise 9'' sowohl eine Kompressionszone 13 als auch mindestens eine, vorzugsweise drei in Umfangsrichtung im gleichen Abstand zueinander angeordnete Ausnehmungen 27 umfaßt.
Im folgenden wird auf den Behälterverschluß 1 und auf die Wirkung der Dichtungseinlage 9, 9', 9'' näher eingegangen.
Beim erstmaligen Verschließen eines Behälters, beispielsweise einer mit einem heißen Füllgut befüllten Flasche, wird der Behälterverschluß mit dem Boden auf die Mündungsöffnung des Behälters aufgesetzt, wobei die Seitenwand 5 die Wandung des Behälters umschließt, die die Mündungsöffnung umgibt. In der Außenwand des Behälters befindet sich in diesem Bereich ein Außengewinde. Dieses wird nun in den Behälterverschluß 1 eingeformt. Dazu wird dieser zunächst mit Hilfe eines sogenannten Plungers in seinem Randbereich, also im Übergang zwischen dem Boden 3 und der Seitenwand 5 einem Tiefziehvorgang unterworfen und dabei der Boden 3 mit der Dichtungseinlage 9, 9', 9" fest gegen den Rand gepreßt, der die Mündungsöffnung umgibt. Dabei wird die Kompressionszone 13 komprimiert. Nun wird in die Seitenwand 5 das Gewinde eingebracht beziehungsweise eingerollt, das dann mit dem Außengewinde am Behälter zusammenwirkt. Nunmehr ist der Behälterverschluß 1 fertig aufgebracht.
Wenn nun der Plunger von dem Behälterverschluß 1 abgenommen wird, federt dieser etwas zurück, bis das Gewinde auf dem Behälter festen Halt findet. Durch die Kompressionszone 13 ist sichergestellt, daß die Abdichtung der Mündungsöffnung auch nach dem Rückfedern des Behälterverschlusses 1 gewährleistet ist.
Die Kompressionszone 13 ist bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Behälterverschlusses 1 dadurch realisiert, daß der bei den üblichen Anpreßdruckwerten praktisch nicht kompressible Ringbereich 11 durch eine, hier drei ringförmige Ringnuten 15 quasi geschwächt wird, so daß tatsächlich ein Zusammenpressen des Materials der Dichtungseinlage 9 möglich ist. Beim Rückfedern des Behälterverschlusses 1 findet eine Dekompression des Materials der Dichtungseinlage 9 statt, so daß diese immernoch dichtend an dem Behälterrand anliegt. Entsprechend ist es möglich, den Ringwulst 21 der Kompressionszone 13 bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zusammenzupressen. Da der Ringwulst 21 -in radialer Richtung gemessenwesentlich schmaler ist als der Ringbereich 11, ist hier weniger Material vorhanden, das dem Anpreßdruck beim Tiefziehvorgang Widerstand leisten könnte. Das Material des Ringwulstes 21 wird daher bei den während des Tiefziehvorgangs üblichen Kräften komprimiert und zusammengedrückt. Beim Abnehmen des Plungers dehnt sich der Ringwulst 21 wieder aus und schließt damit die Mündungsöffnung immernoch dicht ab.
Das vorteilhafte Dichtverhalten des Behälterverschlusses 1 ergibt sich nach allem also dadurch, daß im Ringbereich 11 der Dichtungseinlage 9, 9', 9'' eine gewisse Kompressibilität beziehungsweise Nachgiebigkeit des Dichtungsmaterials gegeben ist. Da nach der Fertigstellung des Behälterverschlusses 1 beim Abnehmen des Plungers der Behälterverschluß etwas zurückfedert, muß die Kompressionszone 13 diesen Federweg ausgleichen, indem sich das Dichtungsmaterial beim Rückfedern des Verschlusses ausdehnt. Es ist hier vorgesehen, daß die Kompressionszone 13 durch Vertiefungen beziehungsweise Ringnuten 15 im Ringbereich 11 oder durch einen Ringwulst 21 gebildet wird. In beiden Fällen ist gewährleistet, daß das unter normalen Druckkräften praktisch nicht nachgiebige Material der Dichtungseinlage zusammengedrückt werden kann und anschließend zurückfedert, um ein anfängliches Dichten des Behälters sicherzustellen, während dessen Inhalt noch heiß ist. Durch diesen anfänglichen Abschluß des Behälters ist es möglich, daß ein Ansaugen von Luft beim Abkühlen des Inhalts des Behälters vermieden wird und sich ein dichter Abschluß ergibt.
Die Kompressionszone 13 ist, wie hier ersichtlich, auf einfache Weise herstellbar. Insbesondere kann auf zusätzliche Dichtlippen, die im wesentlichen aufgrund ihrer Biegewirkung abdichten sollen, verzichtet werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß umgebogene Dichtlippen einerseits aufwendig herzustellen sind, andererseits den Materialbedarf zur Herstellung der Dichtungseinlage erhöhen. Außerdem ist es praktisch nicht möglich, die Rückfedereigenschaften einer derartigen Dichtungseinlage auf den Bewegungsweg des Verschlusses bei Abheben des Plungers optimal einzustellen.
Die hier beschriebene Kompressionszone 13 zeichnet sich also durch eine Nachgiebigkeit aus, wobei der Rückfederweg senkrecht zur Oberfläche des Ringbereichs 11 beziehungsweise zur Innenfläche 7 des Bodens 3 des Behälterverschlusses 1 verläuft. Für das Rückfedern des Materials im Bereich der Kompressionszone 13 bedarf es also keinerlei Biegekräfte, so daß auch eine sehr sichere Funktion bezüglich des ersten Abdichtverhaltens gegeben ist.
Wenn der Behälterverschluß 1 mit mindestens einer Ausnehmung 27 versehen ist, wie dies anhand von Figur 3 angedeutet ist, kann sich bei einem seitlichen Stoß auf den Behälterverschluß 1 die Dichtungseinlage 9, 9', 9'' so verschieben, daß die Dichtwirkung aufgehoben wird und der Behälter Luft zieht. Eine derartige Verschiebung ist zumindest dann möglich, wenn die Dichtungseinlage keinen ausreichenden Halt auf dem Behälter gefunden hat.
Durch den Rand 17 wird die Dichtungseinlage 9, 9', 9'' sicher auf dem Behälter fixiert, so daß der Ringbereich 11 und -sofern vorgesehen- dessen Kompressionszone 13 so ausgerichtet bleiben, daß auch bei einem seitlichen Stoß die Dichtungseinlage nicht so verschoben werden kann, daß bei einem Unterdruck im Behälter Luft eingezogen wird.
Durch die Fixierung der Dichtungseinlage 9, 9', 9'' in der korrekten Position über der Mündungsöffnung bleibt ein auf dem Behälter aufgesetzter Behälterverschluß 1 auch bei einem seitlichen Stoß dicht. Somit wird ein Einziehen von Luft sicher vermieden.
Es wird ohne weiteres deutlich, daß ein Behälterverschluß, dessen Dichtungseinlage sowohl eine Kompressionszone 13 als auch einen Rand 17 aufweist, eine optimale Dichtung dadurch gewährleistet, daß einerseits beim Verschließen des Behälters eine Ausweichbewegung des Behälterverschlusses durch eine Ausdehnung der Kompressionszone ausgeglichen werden kann und andererseits bei einem Stoß auf den Behälterverschluß immernoch eine sichere Fixierung des Verschlusses beziehungsweise der Dichtungseinlage gewährleistet bleibt.
Der hier beschriebene Behälterverschluß ist nach allem besonders geeignet für einen sogenannten Top-Side-Verschluß, also für einen Behälterverschluß, der eine Abdichtung eines Behälters ausschließlich dadurch bewirkt, daß der für die Abdichtung des Behälters vorgesehene Bereich der Dichtungseinlage auf dem Randbereich des Behälters aufliegt, der die Mündungsöffnung umgibt, also nicht an der Seitenwand des Behälters anliegt, der die Mündungsöffnung umschließt.
Figur 4 zeigt einen Teil einer Vorrichtung zur Herstellung eines Behälterverschlusses 1, wie er anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde.
Zur Funktion des Werkzeugs, das grundsätzlich bekannt ist, sei hier nur kurz folgendes angegeben:
Zur Herstellung eines Behälterverschlusses 1 mit einer Dichtungseinlage 9, 9', 9'' wird in einen Behälter eine vorbestimmte Menge eines Dichtungsmaterials auf die Innenfläche 7 des Bodens 3 aufgebracht. Dann wird die Vorrichtung zur Herstellung des Verschlusses, die einen Stempel und eine den Stempel umgebenden Hülse aufweist, in das Innere des Behälters abgesenkt.
Die den Stempel umgebende Hülse wird vollständig bis auf die Innenfläche 7 des Bodens 3 abgesenkt, während der Stempel in einem Abstand über der Innenfläche 7 anhält. Beim Absenken des Stempels wird die auf die Innenfläche 7 aufgebrachte Dichtungsmasse geprägt und so verformt, daß sie den Raum zwischen der Hülse, der dem Boden 3 zugewandten Stirnfläche des Stempels und der Innenfläche 7 des Bodens 3 vollständig ausfüllt.
Dann kann zunächst der Stempel aus dem Behälterverschluß 1 herausgezogen und schließlich auch die Hülse entfernt werden.
Figur 4 zeigt also einen Teil einer Vorrichtung 35 zur Herstellung eines Behälterverschlusses 1, nämlich den Stempel 37. Bei der perspektivischen Darstellung ist die der Innenfläche 7 des Bodens 3 eines Behälterverschlusses 1 zugewandte Stirnseite 39 des Stempels deutlich zu sehen. Der höchste Flächenbereich 41 bildet während des Prägevorgangs bei der Herstellung der Dichtungseinlage 9 deren dünnwandigen Mittelbereich 19. Dieser Flächenbereich 41 wird von einer Ringnut 43 umgeben, die den Ringbereich 11 prägt. In den Boden der Ringnut 43 ist eine umlaufende Vertiefung 45 eingebracht, die während eines Prägevorgangs den Ringwulst 21 entstehen läßt. Anstelle dieser Vertiefung 45 können auch mindestens ein, vorzugsweise drei ringförmige Vorsprünge vorgesehen werden, die die Ringnuten 15 der Dichtungseinlage 9 (Figur 1) entstehen lassen.
Es wird also deutlich, daß durch die spezielle Ausgestaltung der Stirnseite 39 des Stempels 37 die Kompressionszone 13 hergestellt werden kann. Dabei kann die Kompressionszone aufgrund von in Figur 4 nicht dargestellten ringförmigen Vorsprüngen dadurch gebildet werden, daß in den Ringbereich 11 ringförmige Vertiefungen beziehungsweise Ringnuten 15 eingebracht werden. Selbstverständlich können auch hier beispielsweise punktförmige Vertiefungen vorgesehen werden, um die Kompressionszone 13 auszubilden. Es ist aber auch möglich, wie anhand von Figur 3 erläutert, einen Ringwulst 21 auszubilden, in dem die Vertiefung 45 im Bereich der Ringnut 43 vorgesehen wird.
Aus den bisherigen Erläuterungen zu Figur 4 wird deutlich, wie die Kompressionszone 13 des Behälterverschlusses 1 hergestellt wird.
Zusätzlich oder anstelle der Vertiefung 45 kann mindestens ein Vorsprung 47 vorgesehen werden, der im äußerten Randbereich des Stempels 47 angeordnet ist und im wesentlichen parallel zu einer gedachten Flächennormalen verläuft, die senkrecht auf dem Flächenbereich 41 beziehungsweise der Stirnseite 39 steht. Die in radialer Richtung gemessene Dicke des Vorsprungs 47 ist so gewählt, daß dessen Innenseite mit dem Außendurchmesser der Vertiefung 45 etwa zusammenfällt.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind -in Umfangsrichtung im wesentlichen im gleichen Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge 47 vorgesehen, deren in Umfangsrichtung gemessene Breite sehr viel kleiner ist als die gesamte Umfangslinie des Stempels 37. Die Vorsprünge 47 dienen dazu, die Ausnehmungen 27 (Figur 3) in den Rand 17 der Dichtungseinlage einzubringen.
Wird der Stempel 37 mit mindestens einem Vorsprung 47 ausgebildet, so wird der Stempel bei der Herstellung eines Behälterverschlusses 1 so weit in das Innere eines Behälterverschlusses abgesenkt, bis die Stirnseite 49 des Stempels auf der Innenfläche 7 des Bodens 3 des Behälterverschlusses 1 aufliegt. Damit wird nicht nur die Ausnehmung 27 hergestellt sondern auch eine definierte Dicke der Dichtungseinlage auf einfache Weise festgelegt.
Die Vorsprünge 47 können an den Stempel 37 angeformt sein. Es ist auch möglich, die Vorsprünge als separate Teile auszubilden, die an dem Stempel 37 auf geeignete Weise, beispielsweise durch Kleben, Löten oder Schweißen befestigt sind. Auch ist es denkbar, in die Umfangsfläche 51 des Stempels 37 Vertiefungen einzubringen, in die die als separate Teile ausgebildeten Vorsprünge 47 eingesetzt und auf die genannte Weise, beispielsweise mit Hilfe von mindestens einer Schraube befestigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, bei Beschädigung auch einzelne Vorsprünge 47 auszutauschen.
Die äußere Form der Vorsprünge 47 wird so festgelegt, daß Ausnehmungen 27 der gewünschten Ausprägung entstehen: Die Seitenwände 53 und 55 eines Vorsprungs 47 können parallel zueinander oder in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sein, um die im wesentlichen trapezförmige Form der Ausnehmung 27 herzustellen, wie sie in Figur 3 dargestellt wurde.
Figur 5 zeigt eine Detailvergrößerung aus Figur 4, nämlich den Randbereich des Stempels 37 in Seitenansicht. Deutlich ist erkennbar, daß die Stirnseite 39 des Stempels einen Flächenbereich 41 aufweist, der von der Ringnut 43 umgeben ist. Diese geht über eine unter einem Winkel von ca. 45° verlaufende Stufe 57 in den Flächenbereich 41 über.
Durch einen Teilschnitt in Figur 5 wird deutlich, daß in den Grund der Ringnut 43 eine Vertiefung 45 eingebracht ist, die von zwei unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufenden Flanken 59 und 61 begrenzt wird. Diese Vertiefung 45 ist im wesentlichen trapezförmig ausgebildet und dient der Herstellung des trapezförmigen Ringwulstes 21 und damit der Realisierung der Kompressionszone 13.
Nach außen schließt sich an die Ringnut 43 ein unter einem spitzen Winkel gegenüber der Vertikalen abfallender Wandbereich 63 an, der der Ausbildung des Randes 17 dient.
Auch aus der Darstellung gemäß Figur 5 wird deutlich, daß anstelle der Vertiefung 45 ein oder mehrere Vorsprünge auf dem Boden der Ringnut 43 vorgesehen werden können, die dann zur Herstellung der Vertiefungen beziehungsweise Ringnuten 15, wie sie anhand von Figur 1 erläutert wurden, dienen. Wie oben erläutert, können also durch derartige Vorsprünge am Boden der Ringnut 43 eine Kompressionszone 13 hergestellt werden.
Figur 6 zeigt in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dichtungseinlage 9'''. Diese Dichtungseinlage 9''' entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Dichtungseinlage 9' gemäß Figur 2, wobei außerdem die Ausnehmungen 27 der Dichtungseinlage 9'' der Figur 3 vorgesehen sind. Insofern wird auf die Beschreibung der Dichtungseinlagen 9' und 9'' verwiesen.
Zusätzlich weist die Dichtungseinlage 9''' zumindest eine in den Ringbereich 11 eingebrachte Nut N, hier drei, auf, die in bevorzugter Ausführungsform gegenüber den Ausnehmungen 27 liegen. Es ist jedoch auch eine Anordnung möglich, bei der die Nuten N versetzt, also quasi verdreht, zu den Ausnehmungen 27 angeordnet sind. Jede Nut N erstreckt sich im Ringbereich 11 von dem Randbereich des Mittelbereichs 19 zur Kompressionszone 13, sofern diese als Ringwulst 21 ausgebildet ist, eben bis zu diesem Ringwulst 21. Die Tiefe jeder Nut N ist vorzugsweise so bemessen, daß ihr Nutgrund mit der Ebene der Innenseite 25 zusammenfällt. Die seitlichen Begrenzungswände B der Nut N, die vorzugsweise senkrecht vom Nutgrund ausgehen, verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel (Figur 6) parallel zueinander. Der Abstand beider Seitenwände einer Nut N ist vorzugsweise geringer als die öffnungsweite der Ausnehmung 27. Es ist jedoch auch möglich, die Seitenwände B in einem Winkel zueinander anzuordnen, also eine im Querschnitt im wesentlichen V-förmig ausgebildete Nut N vorzusehen. Selbstverständlich kann die Nut N auch U-förmig ausgestaltet sein.
Der unmittelbar an den Mittelbereich 19 angrenzende Bereich 11' des Ringbereichs 11 der Dichtungseinlage 9''' liegt bei verschlossenem Behälter auf dem Behälterrand dichtend auf. Die Nuten N sind in bevorzugter Ausführungsform jeweils -in Umfangsrichtung gesehen- in einem gleichen Abstand zueinander im Bereich 11' angebracht und haben insbesondere beim Wiederverschließen des Behälters durch einen Verbraucher die Aufgabe, den Druck im Behälter nicht über die Berstgrenze des Behälters ansteigen zu lassen, die beispielsweise ca. 4 bar betragen kann. Insbesondere wird die Dichtungseinlage 9' bei Behältern verwendet, die mit einem gärfähigen Medium, insbesondere Fruchtsaft oder dergleichen, gefüllt sind. Die Nuten N stellen also sicher, daß infolge eines Gärprozesses der im Behälter aufgenommenen Flüssigkeit der Druck innerhalb des Behälters nicht über die Berstgrenze ansteigen kann. Dies führt zu einer großen Sicherheit für den Verbraucher, der somit vor berstenden Behältern sicher geschützt ist.
Die Nuten N stellen also eine Verbindung zwischen der Behälterinnenseite und dem Ringwulst 21 dar, so daß der im Behälter vorliegende Druck auch am Ringwulst 21 beziehungsweise an der Kompressionszone 13 anliegt. übersteigt der Druck eine vorgebbare Grenze, kann der Ringwulst 21 beziehungsweise die Kompressionszone 13 verformt werden, so daß ein Abblasen des Druckes nach außen ermöglicht wird. Dies kann noch erleichtert werden, wenn die Ausnehmungen 27 vorgesehen sind. Es ist also quasi eine Ventileinrichtung mit einer Nut N geschaffen, wobei der Ringwulst 21 beziehungsweise die Kompressionszone 13 als Ventilkörper dient, der bei einem vorgebbaren Druck verformt wird, so daß ein Strömungsweg von der Behälterinnenseite nach außen gebildet ist.
Die im Zusammenhang mit Figur 6 beschriebenen Nuten N können auch bei der Dichtungseinlage 9 gemäß Figur 1 Verwendung finden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Nuten N bei einer Dichtungseinlage 9' oder 9'' vorzusehen. Es ist also möglich, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 und 6 beschriebenen Ausführungsbeispiele der Dichtungseinlagen miteinander zu kombinieren. Mit anderen Worten: Die Ausnehmungen 27 können beispielsweise bei der Dichtungseinlage 9 gemäß Figur 1 vorgesehen sein; die Ausnehmungen 27 können natürlich auch bei der Dichtungseinlage 9' gemäß Figur 2 ausgebildet sein; selbstverständlich ist es auch möglich, eine Ringnut 15 gemäß Figur 1 und zumindest eine Nut N gemäß Figur 4 an einer Dichtungseinlage vorzusehen, es können also die wesentlichen Merkmale der Dichtungseinlagen 9, 9', 9'' und 9''' beliebig miteinander kombiniert werden.
Figur 7 zeigt einen Stempel 37', der wie der Stempel 37 gemäß Figur 4 ausgebildet ist. Zusätzlich weist der Stempel 37' Stege S auf, die als Erhebung ausgebildet sind und beim Prägen der Dichtungseinlage 9''' gemäß Figur 6 die Nuten N ausformen. Die Stege S sind an den gewünschten Querschnitt der Nut anpaßbar und können beispielsweise in der Ringnut 43 aufgeklebt oder angelötet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Stirnseite 39 des Stempels 37' mit den Stegen S einstückig auszubilden.
Der hier beschriebene Behälterverschluß besteht aus tiefgezogenem Material, um zur Anformung des Randbereichs den Prägevorgang durchführen zu können, der beim Verschließen eines Behälters erforderlich ist. Besonders bevorzugt werden Behälterverschlüsse aus Aluminium, zumindest wenn diese als Flaschenverschlüsse vorgesehen sind.

Claims (22)

  1. Behälterverschluß (1), insbesondere Flaschenverschluß, aus tiefgezogenem Metall, mit einem die Mündungsöffnung des Behälters abdeckenden Boden (3) und mit einer umlaufenden Seitenwand (5) sowie mit einer auf der der Mündungsöffnung zugewandten Innenfläche (7) des Bodens (3) vorgesehenen geprägten Dichtungseinlage (9), die einen umlaufenden Ringbereich (11) aufweist, der auf einem die Mündungsöffnung umgebenden Rand des Behälters aufliegt, wenn dieser verschlossen ist, wobei in dem Ringbereich (11) eine mit dem Rand des Behälters zusammenwirkende Kompressionszone (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbereich (11) mindestens eine Nut (N) aufweist, die sich -vom Mittelbereich (19) der Dichtungseinlage (9;9';9'';9''') aus gesehen- bis zur Kompressionszone (13) erstreckt
  2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionszone (13) durch mindestens einen von dem Ringbereich (11) ausgehenden, in den von der Seitenwand (5) umschlossenen Innenraum (23) vorspringenden Ringwulst (21) gebildet wird.
  3. Behälterverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (21) -im Querschnitt gesehen- im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist, wobei dessen Basis von dem Ringbereich (11) gebildet wird.
  4. Behälterverschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (21) eine abgerundete Spitze aufweist.
  5. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (21) im Querschnitt gesehen, im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist.
  6. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionszone (13) durch mindestens eine in den Ringbereich (11) eingebrachte Vertiefung gebildet wird.
  7. Behälterverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung durch mindestens eine Ringnut (15) gebildet wird.
  8. Behälterverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (N) -vom Mittelbereich (19) aus gesehen- bis zum Ringwulst (21) erstreckt.
  9. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringbereich (11) mehrere Nuten (N) vorgesehen sind.
  10. Behälterverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (N) in Umfangsrichtung einen gleichen Abstand zueinander aufweisen.
  11. Behälterverschluß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinlage (9;9';9'';9''') einen größeren Außendurchmesser aufweist als die zu verschließende Mündungsöffnung des Behälters und daß sie mit mindestens einer, vorzugsweise drei, im wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandeten, im Umfangsbereich vorgesehenen Ausnehmung (27) versehen ist.
  12. Behälterverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (29,31) der Ausnehmungen (27) in einem Abstand zueinander angeordnet sind und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder einen spitzen Winkel einschließen, der sich nach außen hin öffnet.
  13. Behälterverschluß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (33) der Ausnehmung (27) in der Nähe des äußeren Randes der Kompressionszone (13) angeordnet ist.
  14. Behälterverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbereich (11) mindestens eine Nut (N) aufweist, die sich -vom Mittelbereich (19) der Dichtungseinlage (9;9';9'';9''') aus gesehen- bis zur Kompressionszone (13) erstreckt.
  15. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausnehmungen (27) vorgesehen sind, die vorzugsweise in Umfangsrichtung einen gleichen Abstand zueinander aufweisen.
  16. Behälterverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nuten (N) vorgesehen sind.
  17. Behälterverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (N) in Gegenüberlage zu der Ausnehmung (27) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung zur Herstellung eines Behälterverschlusses (1), insbesondere Flaschenverschlusses aus tiefgezogenem Metall, mit einem die Mündungsöffnung des Behälters abdeckenden Boden (3) und mit einer umlaufenden Seitenwand (5) sowie mit einer auf der der Mündungsöffnung zugewandten Innenfläche (7) des Bodens (3) vorgesehenen geprägten Dichtungseinlage (9), die einen umlaufenden Ringbereich (11) aufweist, der auf einem die Mündungsöffnung umgebenden Rand des Behälters aufliegt, wenn dieser verschlossen ist, insbesondere einen Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einem in den Innenraum (23) des Behälterverschlusses (1) einbringbaren Stempel (37) und mit einer den Stempel (37) umgebenden Hülse, wobei der Stempel (37) auf seiner dem Boden (3) des Behälterverschlusses (1) zugewandten Stirnseite (39) mindestens eine umlaufende Vertiefung (45) und/oder wenigstens einen umlaufenden Vorsprung aufweist, die/der am äußeren Rand der Stirnseite (39) verläuft und dem Ringbereich (11) der Dichtungseinlage (9;9';9'';9''') des Behälterverschlusses (1) zugeordnet ist, und der Stempel (37) auf seiner Stirnseite (39) eine Ringnut (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringnut (43) mindestens ein Steg (S) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (45) in der Ringnut (43) eingebracht ist, und daß sich der mindestens eine Steg (S) vom inneren Rand der Ringnut (43) bis zur Vertiefung (45) erstreckt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (37) mit mindestens einem Vorsprung (47) versehen ist, der vom äußeren Rand des Stempels (37) entspringt und im wesentlichen parallel zu einer Flächennormalen verläuft, die senkrecht auf der Stirnseite (39) des Stempels (37) verläuft.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (37) auf seiner Stirnseite (39) mindestens einen in einer Ringnut (43) liegenden Steg (S) aufweist, der vorzugsweise dem Vorsprung (47) gegenüberliegt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (37) -vorzugsweise in Umfangsrichtung gesehen- in einem gleichmäßigen Abstand angeordnete, Vorsprünge umfaßt.
EP01104692A 1997-06-18 1998-06-17 Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP1110874B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725709 1997-06-18
DE19725709 1997-06-18
EP98111089A EP0885812B1 (de) 1997-06-18 1998-06-17 Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111089A Division EP0885812B1 (de) 1997-06-18 1998-06-17 Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1110874A1 EP1110874A1 (de) 2001-06-27
EP1110874B1 true EP1110874B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7832813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104692A Expired - Lifetime EP1110874B1 (de) 1997-06-18 1998-06-17 Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP98111089A Expired - Lifetime EP0885812B1 (de) 1997-06-18 1998-06-17 Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111089A Expired - Lifetime EP0885812B1 (de) 1997-06-18 1998-06-17 Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1110874B1 (de)
AT (2) ATE236053T1 (de)
DE (2) DE59801678D1 (de)
ES (2) ES2194804T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544271A (en) * 1940-07-11 1942-04-03 Armstrong Cork Co Improvements in or relating to closures for receptacles
GB969103A (en) * 1962-07-25 1964-09-09 Metal Closures Ltd Improvements in or relating to closures
GB1112023A (en) * 1964-10-28 1968-05-01 Grace W R & Co Process for the production of gasketed container closures
US3503534A (en) * 1968-11-26 1970-03-31 Continental Can Co Bottle cap having protective skirt edge
GB1471109A (en) * 1973-04-12 1977-04-21 Grace W R & Co Gaskets for container closures
JPS5520126A (en) * 1978-07-22 1980-02-13 Crown Cork Japan Container cover with liner and method of producing same
DE3642998C1 (de) * 1986-12-17 1988-05-19 Haist Verpackung Beratung Tiefgezogener Drehverschluss aus Aluminium fuer unter Innendruck stehende Glasflaschen sowie Tiefziehvorrichtung fuer einen Verschliesskopf zum Herstellen derartiger Drehverschluesse
DE19614019B4 (de) * 1995-04-07 2005-07-28 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke Geprägte Dichtungseinlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2194804T3 (es) 2003-12-01
EP0885812B1 (de) 2001-10-10
EP1110874A1 (de) 2001-06-27
ATE206681T1 (de) 2001-10-15
DE59807780D1 (de) 2003-05-08
DE59801678D1 (de) 2001-11-15
ES2166120T3 (es) 2002-04-01
EP0885812A1 (de) 1998-12-23
ATE236053T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE4301306C2 (de) Kunststoffverschluß
DE19705717A1 (de) Kunststoffschraubverschluß
DE2843519A1 (de) Verfahren zur bildung eines druckwiderstandsfaehigen, schalenartigen deckels fuer einen behaelter
DE4294681C2 (de) Verfahren zum Formen einer Nabe in einem platten- oder scheibenförmigen Metallrohling
WO1992004247A1 (de) Druckdeckeldose
DE102019103606B4 (de) Umformwerkzeug und Umformverfahren zur Herstellung einer Überdrucksollbruchstelle in einem Batteriedeckel
DD143739A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
EP1363836B1 (de) Verschlussdeckel mit doppeltem deckelspiegel sowie seine herstellung
EP1110874B1 (de) Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0581804B2 (de) Verschluss mit überdrucksicherung
EP0620164A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für eine Flasche oder dergleichen
DE3048885A1 (de) Federanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19614019B4 (de) Geprägte Dichtungseinlage
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
DE19827174A1 (de) Behälterverschluß und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3337683C2 (de)
DE19549725B4 (de) Geprägte Dichtungseinlage
DE3201963C2 (de) Kondensatorbechergehäuse, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2437711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eindrücklaschen
DE102022106570A1 (de) Bördelsonotrode
DE2947906C2 (de) Druckformungseinrichtung
DE102005003674B4 (de) Metallische Flachdichtung
DE4416161A1 (de) Behälter, insbesondere Dose
EP0488420A1 (de) Verschluss an Metallbehältern und Verschlusseinsatz hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 885812

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB GR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010728

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011206

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES GB GR IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0885812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB GR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030401855

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050607

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060705

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060801

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060619

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCOA DEUTSCHLAND G.M.B.H. VERPACKUNGSWERKE

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807780

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130617