WO2008087200A1 - Geschirrreinigungsmittel - Google Patents

Geschirrreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2008087200A1
WO2008087200A1 PCT/EP2008/050541 EP2008050541W WO2008087200A1 WO 2008087200 A1 WO2008087200 A1 WO 2008087200A1 EP 2008050541 W EP2008050541 W EP 2008050541W WO 2008087200 A1 WO2008087200 A1 WO 2008087200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
salts
acid
dishwashing
dishwashing detergent
detergent formulations
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Klein
Ralf-Johann Moritz
Thomas Staffel
Jürgen STRAUB
Original Assignee
Lanxess Deutschland Gmbh
Bk Giulini Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008000029A external-priority patent/DE102008000029A1/de
Application filed by Lanxess Deutschland Gmbh, Bk Giulini Gmbh filed Critical Lanxess Deutschland Gmbh
Priority to EP08707986A priority Critical patent/EP2113024B1/de
Priority to US12/523,673 priority patent/US20100144576A1/en
Priority to MX2009007599A priority patent/MX2009007599A/es
Priority to JP2009545936A priority patent/JP2010516832A/ja
Priority to CA002675811A priority patent/CA2675811A1/en
Publication of WO2008087200A1 publication Critical patent/WO2008087200A1/de
Priority to IL199890A priority patent/IL199890A0/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates

Definitions

  • the present invention relates to the use of a phosphate-reduced builder system based on alkali metal polyphosphate and sodiumiminodisuccinate for the production of material-saving dishwashing detergent formulations for automatic, automatic dishwashing.
  • Phosphate-reduced are those formulations whose phosphate content is insufficient to bind the resulting from the water hardness and hardness-forming ions of the dish soil maximum total hardness in the wash liquor and compensate for this gap with a non-belonging to the group of phosphates complexing agent. Levels of tripolyphosphate of about 50% have been found to be adequate (+/- 5%). Thus, phosphate-reduced formulations in the sense of the present invention are characterized by a phosphate content of less than
  • the purification is carried out in dishwashing machines at higher pH and a higher temperature, preferably between 45 ° and 70 0 C.
  • the alkaline medium used in fat and oil based contaminants are saponified and thus removed from the dishes.
  • Colored stains, such as tea stains, are removed by oxidation by a bleach system.
  • Starch and protein components are hydrolytically split by enzymes and thus more easily removed.
  • Surfactants play a role only as a wetting agent in low concentrations and, in contrast to hand dishwashing detergents, have low foaming properties.
  • the fourth product was introduced by the "machine care workers", who after a certain number of operations are supposed to clean and care for the machine themselves
  • the previous conclusion is the use of deodorant fragrances as the fifth element combined, eg "3 in 1" or "5 in 1".
  • the first automatic dishwashing products consisted of more than 90%
  • NTPP Sodium tripolyphosphate
  • NTPP combines good complexing power for calcium and magnesium ions with protection of glass, porcelain and magnesium
  • tripolyphosphate as a complexing agent could not be sufficiently assumed by metasilicate as well as by citrate.
  • Phosphates are cheaper than organic complexing agents.
  • biodegradable organic complexing agents with low toxicity have been developed.
  • the medium strength Complexing agent called sodium iminodisuccinate (Na-IDS) and the stronger complexing agent sodium methylglycine diacetate (Na-MGDA). These chelating agents have also been used for phosphate-free dishwashing detergents.
  • No. 3,697,453 A describes the use of phosphate-reduced builder systems with salts of iminodisuccinic acid and up to 40% of polyphosphates for the production of mechanical
  • WO 2006/029806 describes such a phosphate-free formulation for use as a cleaning formulation for machine dishwashing.
  • This formulation contains 1 to 20 wt .-% copolymers, which are composed of the monomers maleic acid, maleic anhydride and acrylic acid, and of isobutene, styrene, etc. are.
  • As a preferred complexing agent Methylglycindiessigklare / MGDA and / or their Na salts claimed.
  • Copolymers based on maleic acid / acrylic acid, which may also be hydrophobed, together with the complexing agents form the builder system in many cleaning formulations.
  • gentle on material within the meaning of the present invention means in particular corrosion protection against color decors or glazes on the dishes to be cleaned, which may preferably consist of glass, porcelain, metal, earthenware or plastic.
  • alkali polyphosphate preferably sodium tripolyphosphate (NTPP) and
  • Na-IDS sodiumiminodisuccinate
  • the builder system to be used according to the invention contains from 25 to 40% by weight of component a) and from 15 to 30% by weight of component b), more preferably from 25 to 35% by weight of component a) and from 15 to 25% by weight .-% component b).
  • Alkali is understood according to the invention potassium and sodium.
  • the combination according to the invention of a) and b) for use in dishwashing detergents is surprising because this combination reaches the level of classic, exclusively phosphate-containing formulations, especially since Na-fDS was classified among the complexing agents only as a moderate complex and the skilled person had to assume that Na-IDS will not show the desired success when used in dishwashing machines.
  • the inventive combination of a) and b) shows in the stated amounts of the individual components over the prior art significantly improved corrosion behavior compared to the material to be cleaned, as the known from the prior art combinations this being the legal requirements for a modern phosphate reduced dishwashing detergent fulfill.
  • the mixture to be used according to the invention may contain, in addition to the two constituents of the constituents alkali nitripolyphosphate and Na-IDS as complexing agent, preferably NTPP and Na-IDS, further constituents which support or improve the action of the two.
  • These constituents include polymers and copolymers (which may also be hydrophobicized), such as polyacrylic acid or its salts, copolymers of acrylic acid with other comonomers or their salts, polycarboxylates based on polyaspartic acid or its salts, carboxymethylcellulose or its salt, oxidized starch or cellulose, meta-cate, phyllosilicates, orthosilicates, carbonates or bicarbonates.
  • the complexing agents to be used according to the invention may contain, in addition to Na-IDs, one or more complexing agents of the series nitrilotriacetic acid or its salts, hydroxyethylenediaminetriacetic acid or salts thereof, ethylenediaminetetraacetic acid or its salts, ethylenetriammapentaacetic acid or its salts, methylglycinediacetic acid or its salts, glutamic diacetic acid or its salts, or hydroxyminodisuccinic acid or its derivatives Salts, ethylenediamine disuccinic acid or salts thereof and also aspartic acid diacetate and salts thereof.
  • Dishwashing detergent formulations according to the invention for machine dishwashing still contain, in addition to the combination of components a) and b) to be used according to the invention c) 1 to 15 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-% low-foaming nonionic surfactants and
  • dishwashing detergent formulations according to the invention may additionally be added
  • dishwashing detergent formulations according to the invention may still be added in addition to the components a) to d) and e) or instead of e)
  • enzymes preferably protease, amylase or lipase.
  • the dishwashing detergent formulations according to the invention may in addition to the components a) to d) and optionally e) and / or f) or parts of one of the components e) or f) still
  • additives such as anionic or zwitterionic ionic surfactants, bleach catalysts, alkali carriers, corrosion inhibitors, defoamers, dyes, fragrances, fillers, organic solvents or water.
  • the formulation may be processed as a tablet, powder, gel, capsule or solution. These may be formulations for both household and commercial applications.
  • Cleaning apparatuses in which the combination of components a) and b) or the cleaning formulations obtainable therefrom can be used are domestic dishwashers, dishwashers in commercial kitchens and dishwashing machines on ships, in vehicles and aircraft, but also apparatus cleaning machines in medical or chemical laboratories.
  • the cleaning formulations according to the invention containing components a) to d) contain weakly or low foaming nonionic surfactants. These are in Generally in proportions of 0.1 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 15 wt .-%, particularly preferably 0.25 to 10 wt .-%.
  • Preferred nonionic surfactants include the surfactants of the general formula (I)
  • R 2 is a linear or branched alkyl radical having 8 to 22 C atoms
  • R 1 and R 3 independently of one another are hydrogen or a linear or branched alkyl radical having 1 to 10 C atoms or H, where R 1 is preferably methyl,
  • p and m are independently 0 to 300.
  • p is an integer from 1 to 5 and m is an integer from 0 to
  • the surfactants of formula (I) may be both random copolymers and block copolymers, preferably block copolymers.
  • di- and multiblock copolymers composed of ethylene oxide and propylene oxide, which (for example, under the name Pluronic ® BASF
  • the formulations may further contain anionic or zwitterionic surfactants, preferably in admixture with nonionic surfactants. Suitable anionic and zwitterionic surfactants are also mentioned in EP-A 851 023 and DE-A 198 19 187.
  • the dishwashing detergent formulations according to the invention comprising component a) to d) comprise bleaching agents and optionally bleach activators.
  • Bleaching agents are subdivided into oxygen bleaching agents and chlorine-containing bleaching agents. Use as oxygen bleach find alkali metal perborates and their hydrates and alkali metal percarbonates.
  • Preferred bleaching agents here are sodium perborate in the form of the mono- or tetrahydrate, sodium percarbonate or the hydrates of sodium percarbonate.
  • oxygen bleaching agents are persulfates and hydrogen peroxide.
  • Typical oxygen bleaching center are also organic peracids such as perbenzoic acid, peroxy-alpha-naphthoic acid, peroxylauric acid, peroxystearic acid, Phthalimidoperoxycapronsäure, 1, 12-diperoxydodecanedioic acid, 1, 9-Diperoxyazelainklare, diperoxoisophthalic or 2-Decyldiperoxybutan-l, 4-diacid.
  • organic peracids such as perbenzoic acid, peroxy-alpha-naphthoic acid, peroxylauric acid, peroxystearic acid, Phthalimidoperoxycapronsäure, 1, 12-diperoxydodecanedioic acid, 1, 9-Diperoxyazelainklare, diperoxoisophthalic or 2-Decyldiperoxybutan-l, 4-diacid.
  • Dishwashing detergent formulation can be used:
  • Oxygen bleaching agents are used in amounts of generally from 0.5 to 30% by weight, preferably from
  • Chlorine-containing bleaches as well as the combination of bleach with peroxide-containing bleaches may also be used.
  • Known chlorine-containing bleaching agents are, for example, 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydantoin, N-chlorosulfamide, chloramine T, dichloroamine
  • chlorine-containing bleaching agents are sodium hypochlorite, calcium hypochlorite, potassium hypochlorite, magnesium hypochlorite, potassium dichloroisocyanurate or sodium dichloroisocyanurate.
  • Chlorine-containing bleaching agents are used in amounts of generally from 0.1 to 20% by weight, preferably from 0.2 to 10% by weight, particularly preferably from 0.3 to 8% by weight, based on the total dishwashing detergent formulation ,
  • bleach stabilizers such as phosphonates, borates, metaborates, metasilicates or magnesium salts can be added in small amounts.
  • Bleach activators are compounds which are aliphatic under perhydrolysis conditions
  • Peroxocarbonsäsuren preferably having 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 Carbon atoms, and / or substituted perbenzoic acid.
  • Suitable compounds are those which contain one or more N- or O-acyl groups and / or optionally substituted benzoyl groups, for example substances from the class of the anhydrides, esters, imides, acylated imidazoles or oximes. Examples are tetraacetylethylenediamine (TAED), tetraacetylmethylenediamine (TAMD), tetraacetylglycoluril (TA-GU), tetraacetylhexylenediamine
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • TAMD tetraacetylmethylenediamine
  • TA-GU tetraacetylglycoluril
  • TAHD N-acylimides such as N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates such as n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonates (n- or iso-NOBS), pentaacetylglucose (PAG), l, 5-diacetyl-2 , 2-dioxohexahydr> l, 3,5-triazine (DADHT) or isatoic anhydride (ISA).
  • nitrile quats such as, for example, N-methyl-morpholinium-acetonitrile (MMA salts) or trimethylammonium acetonitrile salts (TMAQ salts).
  • Bleach activators are preferably suitable from the group consisting of polyacylated alkylenediamines, particularly preferably TAED, N-acylimides, particularly preferably NOSI, acylated phenolsulfonates, more preferably n- or iso-NOBS, MMA and TMAQ.
  • Carboxylic acid anhydrides such as phthalic anhydride; acylated polyhydric alcohols such as triacetin, ethylene glycol diacetate or 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran; the known from DE-A 19 616 693 and DE-A 19 616 767 enol esters and acetylated sorbitol and
  • acylated sugar derivatives in particular pentaacetylgkycose (PAG), pentaacetyl-fructose, tetraacetyl-xylose and octaacetyl lactose, and acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoyl-caprolactam, which are described in WO 94/27 970, WO 94/28 102, WO 94/28 103, WO 95/00 626, WO 95/14759 and WO 95/17 498 are known.
  • PAG pentaacetylgkycose
  • pentaacetyl-fructose pentaacetyl-fructose
  • tetraacetyl-xylose tetraacetyl-xylose
  • hydrophilically substituted acylacetals listed in DE-A 19 616 769 and the acyl lactams described in DE-A 19 616 770 and WO 95/14075 can be used in the same way as the combinations of conventional bleach activators known from DE-A 44 43 177.
  • Bleach activators are used in amounts of generally from 0.1 to 10% by weight, preferably from 1 to
  • the dishwashing detergent formulations according to the invention which contain components a) to d) may contain further builders. It is possible to use water-soluble and water-insoluble builders whose main task is the binding of calcium and magnesium.
  • R 1 , R 2 and R 3 are independently H, CH 3 or C 2 H 5 ,
  • R 4 denotes a linear, branched or cyclic radical having 1 to 6 carbon atoms or an aromatic radical having 6 to 2 carbon atoms,
  • polycarboxylic acids and their salts such as polyacrytic acid, polymethacrylic acid, copolymers of maleic acid and acrylic acid,
  • Silicates such as sodium disilicate and sodium metasilicate
  • water-soluble binders such as zeolites and crystalline phyllosilicates.
  • Examples of preferred monomers a1) are maleic acid, maleic anhydride, acrylic acid, methacrylic acid, fumaric acid, itaconic acid and citraconic acid.
  • Preferred copolymers a) contain, as monomers a1), monomers selected from the group consisting of maleic acid, maleic anhydride and acrylic acid.
  • Optionally used preferred monomers a2) are, for example, isobutene, diisobutene,
  • copolymers a) contain as monomers a2) monomers which are selected from the group consisting of isobutene, diisobutene (2-methyl-3,3-dimethyl-1-butene) and styrene.
  • Optionally used preferred monomers a3) have at least 10, preferably 10 to 26 carbon atoms.
  • Particularly preferred monomers a3) are 1-decene, 1-dodecane, 1-tetradecene, 1-
  • copolymers a) comprise as monomers a3) monomers which are selected from the group consisting of 1-dodecene, 1-octadecene, C 22 -ot-olefins and polyisobutene having on average 12 to 100 carbon atoms.
  • copolymers a) comprise both monomers a1) selected from maleic acid, maleic anhydride and acrylic acid, as well as monomers a2) which are selected from isobutene, diisobutene and styrene as well as monomers a3) which are selected from the group consisting of 1-dodecene, 1-octadecene, C 22 -ct-Olef ⁇ n, a mixture of C 20 -C 24 -Ct-O lefinen and polyisobutene with an average of 12 to 100 carbon atoms.
  • Particularly preferred are copolymers of 30 to 70 wt .-% maleic acid and maleic anhydride as monomers al),
  • the dishwashing detergent formulations according to the invention containing the components a) to d) can contain enzymes.
  • the dishwashing detergent can be added between 0.1 and 5% by weight of enzymes, based on the total preparation, in order to increase its performance or, under milder conditions, to achieve the same cleaning performance
  • the most commonly used enzymes include lipases, Amylases, cellulases and proteases. Furthermore, for example, esterases, pectinases, lactases and peroxidases can be used.
  • the dishwashing detergent formulations according to the invention which contain components a) to d) may additionally contain, as component g), further additives, such as anionic or zwitterionic surfactants, bleach catalysts, alkali carriers, corrosion inhibitors, defoamers,
  • the sulfone imines and / or bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes known from EP-A 446 982 and EP-A 453 003 may also be present as so-called bleach catalysts in the dishwashing detergent formulations according to the invention.
  • Suitable transition metal compounds include, for example, the manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum complexes known from DE-A 19 529 905 and their N-analogues known from DE-A 19 620 267, which A 19 536 082 known manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum carbonyl, which in DE-A 19 605
  • TMTACN 3,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane
  • PF 6 " PF 6 "
  • Suitable bleach catalysts are preferably bleach-enhancing transition metal complexes or transition metal salts from the group consisting of the manganese salts and complexes and the cobalt salts and complexes. Particularly preferred are the cobalt (amane) complexes, the
  • Cobalt (acetate) complexes the cobalt ⁇ carbonyl complexes, the chlorides of cobalt or manganese, manganese sulfate or [(TMTACN) 3 Mn IV Mn IV ( ⁇ -O 3 ) 2+ (PF 6 " ) 2 .
  • Bleach catalysts can be used in amounts of from 0.0001 to 5% by weight, preferably from 0.0025 to 1% by weight, particularly preferably from 0.01 to 0.25% by weight, based on the total dishwashing detergent formulation ,
  • alkali carriers may be present.
  • alkali carriers may be present.
  • Alkali metal sesquicarbonates ammonium and / or alkali metal silicates and mixtures of the aforementioned substances, preference being given to using ammonium and / or alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate.
  • silver protectants from the group of the triazoles, the Benzotriazoie, the Bisbenzotriazole, the Aminotriazoie, the Alkylaminotriazole and the transition metal salts or complexes can be used. Particularly preferred to use are benzotriazole and / or alkylaminotriazole.
  • dishwashing formulations often use active chlorine-containing agents which can markedly reduce the corrosion of the silver surface.
  • oxygen and nitrogen-containing organic redox-active compounds such as di- and trihydric phenols, e.g.
  • salt and complex inorganic compounds such as salts of metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used.
  • the transition metal salts which are selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, more preferably from the group of the cobalt (amine) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt ( carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and of manganese sulfate.
  • zinc compounds or bismuth compounds can be used to prevent corrosion on the items to be washed.
  • Paraffin oils and silicone oils can be optimally used as defoamers and for the protection of plastic and metal surfaces.
  • Antifoams are preferably used in proportions of 0.001% by weight to 5% by weight.
  • dyes such as patent blue, preservatives such as Kathon CG, perfumes or other fragrances may be added to the dishwashing detergent formulations according to the invention containing components a) and b) and c) and d).
  • the scarf cleaner formulations according to the invention for the automatic cleaning of dishes based on a builder system with the components a) and b) and also the components c) and d) can be used both in powder form and as tabs.
  • NPP Pentasodium triphosphate
  • sodium tripolyphosphate is partially replaced by sodium imino disuccinate, sodium methylglycine diacetate, trisodium citrate and sodium sulfate.
  • VN 1 Basic recipe as above (not according to the invention)
  • VN 2 NTPP reduced to 30%, supplemented by 15.5% Na IDS (according to the invention)
  • VN 3 NTPP reduced to 30%, supplemented by 15.5% Na-MGDA (not according to the invention)
  • VN 4 NTPP reduced to 30%, supplemented with 5.5% Na citrate (not according to the invention)
  • VN 5 NTPP reduced to 25%, supplemented with 20.5% Na IDS
  • VN 6 NTPP reduced to 20%, supplemented by 25.5% Na-IDS
  • VN 7 NTPP reduced to 15%, supplemented with 30.5% Na- ⁇ DS
  • VN 8 NTPP reduced to 10%, supplemented by 35.5% Na-IDS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines phosphatreduzierten Buildersystems auf Basis von Alkalitripolyphosphat und Natriumiminodisuccinat von materialschonenden Geschirrreinigerformulierungen für die automatische, maschinelle Geschirrreinigung.

Description

Geschtrrreinigungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines phosphatreduzierten Buildersystems auf Basis von Alkalitripolyphosphat und Natriumiminodisuccinat zur Hersteliung von materialschonenden Geschirrreinigerformulierungen für die automatische, maschinelle Geschirrreinigung.
Phosphatreduziert sind solche Rezepturen, deren Phosphatgehalt nicht hinreichend zur Bindung der aus der Wasserhärte und der härtebildenden Ionen des Geschirrschmutzes resultierenden maximalen Gesamthärte in der Waschflotte ist und die diese Lücke mit einem nicht zur Gruppe der Phosphate gehörenden Komplexbildner kompensieren. Als hinreichend haben sich Gehalte an Tripolyphosphat von ca. 50% erwiesen (+/- 5%). Also sind phosphatreduzierte Rezepturen im Sinne der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet durch einen Phosphatgehalt von weniger als
45 %, bevorzugt 0,01 bis 44,9.
Bei der Reinigung von Geschirr in Geschirrspülmaschinen wird während des Reinigungsvorganges das Geschirr vom Schmutz, der aus unterschiedlichsten Speiseresten besteht, befreit. Im Vergleich zum Abwaschen per Hand erfolgt die Geschirrreinigung in Geschirrspülmaschinen bei höherem pH- Wert und einer höheren Temperatur, bevorzugt zwischen 45° und 700C. Im dabei verwendeten alkalischen Medium werden fett- und ölartige Verschmutzungen verseift und so vom Spülgut entfernt. Farbige Verschmutzungen, zum Beispiel Teeflecke, werden durch Oxidation durch ein Bleichsystem entfernt. Stärke- und Proteinbestandteile werden durch Enzyme hydrolytisch gespalten und so leichter entfernt. Tenside spielen nur in geringer Konzentration als Netzmittel eine Rolle und müssen im Gegensatz zu den Handgeschirrspülmitteln schaumarm sein.
Die stark salzhaltigen Rezepturen können jedoch zu sichtbaren Rückständen auf dem gereinigten Spülgut fuhren. Daher wurde in automatischen Reinigungsprogrammen von Spülmaschinen der Reinigungsvorgang vom Spülgang getrennt. Zu diesem Zweck wurden ganz unterschiedliche Produkte entwickelt: die Maschinengeschirrreiniger und die Klarspüler. Ergänzt wird das System durch das sogenannte Regeneriersalz „Salz" für die Enthärtung durch Ionenaustausch.
Als viertes Produkt kamen die „Maschinenpfleger" auf den Markt, die nach einer bestimmten Zahl von Arbeitsgängen die Maschine selbst reinigen und pflegen sollen. Den bisherigen Abschluss bilden als Deos bezeichnete Duftstoffe als fünftes Element. Die verschiedenen Komponenten werden in neuester Zeit in Geschirrspültabletten integriert bzw. kombiniert, z.B. „3 in 1" oder „5 in 1".
Nach Hauthal, Wagner, Reinägungs- und Pflegemittel im Haushalt, Verlag für Chemische Industrie, Augsburg, 2003, ISBN 3-87846-230-1, Seiten 161 - 168, sind die Anforderungen an maschinelle Geschirrspülmittel wie folgt: • Sehr gutes Fettlösevermögen
• Queli- und Schmutzablöse vermögen für protein- und stärkehaltigen Schmutz
• Entfernung von farbintensiven Flecken
• Reduzierung von Keimzahlen • Schaumarmut
• Rückstands- und fleckenfreies Spülgut nach der Reinigung
• Materialschonung (Glas, Porzellan, Edelstahl, Silber)
• Lagerstabilität
• Günstige Umwelteigenschaften
Die ersten Produkte zum maschinellen Geschirrspülen bestanden zu mehr als 90 % aus
Natriumtripolyphosphat (NTPP), zu ca. 3 % aus Natriummetasilikat zur Erhöhung der Alkalität sowie als Korrosionsschutz und enthielten Natriumtrichloroisocyanurat als Bleichmittel.
Durch die Alkalität von NTPP und Metasilikat konnte ein Ablösen des fetthaltigen Schmutzes durch Verseifen der Fette gewährleistet werden; außerdem verbindet NTPP gutes Kom- plexiervermögen für Calcium- und Magnesiumionen mit einer Schonung von Glas, Porzellan und
Metall
Aus ökologischen Gründen (Phosphate wirken eutrophierend auf Gewässer) wurde zunächst der Phosphatanteil gesenkt und durch Natriummetasilikat ersetzt. Allerdings ging von der stark ätzenden Wirkung der Metasilikate ein Unfallrisiko im Haushalt aus. Folgerichtig kamen 1991 die ersten phosphatfreien, niederalkalischen, mit Citrat formulierten Maschinengeschirrreiniger auf den Markt. Es häuften sich jedoch Reklamationen hinsichtlich unbefriedigender Reinigungsergebnisse und Korrosionsschäden an empfindlichen Gläsern und Aufglasdekoren. Deshalb empfahlen führende Hersteller von Geschirrspülmaschinen bereits 1995 wieder zu phosphathaitigen, mit Sauerstoff bleichenden Formulierungen zurückzukehren. 1999 hatten die phosphathaitigen, mit Sauerstoff bleichenden Formulierungen in Deutschland wieder einen
Marktanteil von ca. 90 %. Die Rolle des Tripolyphosphats als Komplexbildner konnte von Metasilikat wie auch von Citrat nicht hinreichend übernommen werden.
Nach wie vor stellt sich die Frage nach einem Phosphatersatzstoff, der die Funktion des NTPPs ganz oder teilweise übernehmen könnte. Dabei würde sich schon ein teilweiser Ersatz von NTPP günstig auf die Eutrophierung auswirken. Für diesen Weg sprechen auch ökonomische Gründe, da
Phosphate preiswerter als organische Komplexbildner sind.
In den letzten Jahren wurden biologisch abbaubare organische Komplexbildner mit niedriger Toxizität entwickelt. Als Beispiel für universell einsetzbare Produkte seien der mittelstarke Komplexbildner Natriumiminodisuccinat (Na-IDS) und der stärkere Komplexbildner Natriummethylglycindiacetat (Na-MGDA) genannt. Diese Komplexbildner wurden ebenfalls für phosphatfreie Geschirrreiniger verwendet.
US 3,697,453 A beschreibt die Verwendung phosphatreduzierter Buildersysteme mit Saizen der Iminodibernsteinsäure und bis zu 40% Polyphosphaten zur Herstellung von maschinellen
Geschirrreinigern.
In der WO 2006/029806 wird eine solche phosphatfreie Formulierung zur Verwendung als Reinigungsformulierung für die maschinelle Geschirrreinigung beschrieben. Diese Formulierung enthält 1 bis 20 Gew.-% Copolymere, die aus den Monomeren Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure, sowie aus Isobuten, Styrol etc. aufgebaut sind. Als bevorzugter Komplexbildner wird Methylglycindiessigsäure/MGDA und/oder deren Na-Salze beansprucht. Copolymere auf der Basis Maleinsäure/Acrylsäure, die auch hydrophobiert sein können, bilden zusammen mit den Komplexbildnern das Builder-System in vielen Reinigungsformulierungen.
Diese Formulierung war jedoch nicht zufriedenstellend in ihrer Wirkung. Es traten bei starken Komplexbildnern wie beim Natriumsalz der Methylglycindiessigsäure, Na-MGDA, Probleme hinsichtlich der Materialschonung der zu reinigenden Oberfläche auf. Die Glasurfarben auf dem Geschirr wurden angegriffen und verblassten nach einigen Reinigungszyklen.
Es stellte sich daher die Frage, welche Buildersysteme sich für die maschinelle Reinigung von Geschirr eignen, die einerseits materialschonend sind, andererseits aber in der Reinigungsleistung zumindest an das Niveau der phosphathaltigen (bzw. phosphatfreien) Reiniger herankommen.
Materialschonend im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere Korrosionsschutz gegenüber Farbdekoren oder Lasuren auf dem zu reinigenden Geschirr, das bevorzugt aus Glas, Porzellan, Metall, Steingut oder Kunststoff bestehen kann.
Es wurde überraschend gefunden, dass eine Mischung oder Kombination bestehend aus einer Menge von 0,1 bis 54,9 Gew.-% Alkalitripolyphosphat, bevorzugt Natriumtripolyphosphat/NTPP und 0,1 bis 54,9 Gew. -% Natriumiminodisuccinat Na-IDS (Natriumsalz der Imidobernsteinsäure) hinsichtlich Reinigungsleistung einerseits und Materialschonung andererseits in den umfangreichen Testreihen ein hervorragendes Resultat erzielte.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher die Verwendung einer Kombination von
a) 25 bis 54,9 Gew.-% Alkalitripolyphosphat, bevorzugt Natriumtripolyphosphat (NTPP) und
b) 0,1 bis 30 Gew.-% Natriumiminodisuccinat (Na-IDS) zur Herstellung eines phosphatreduzierten Bui Idersystems für materialschonende Geschirrreinigerformulierungen die in automatischen, maschinellen Geschirrreinigungsapparaten anzuwenden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäß einzusetzende Buildersystem 25 bis 40 Gew.-% der Komponente a) und 15 bis 30 Gew.-% der Komponente b), besonders bevorzugt 25 bis 35 Gew.-% Komponente a) und 15 bis 25 Gew.-% Komponente b). Unter Alkali werden erfindungsgemäß Kalium und Natrium verstanden.
Die erfindungsgemäße Kombination von a) und b) zum Einsatz in Geschirrreinigungsmitteln ist deshalb überraschend, weil diese Kombination das Niveau von klassischen, ausschließlich phosphathaitigen Rezepturen erreicht, zumal Na-fDS unter den Komplexbildnern nur als mittelstarker Komplex eingestuft ist und der Fachmann davon ausgehen musste, dass Na-IDS beim Einsatz in Geschirrreinungsapparaten nicht den gewünschten Erfolg zeigen wird. Die erfindungsgemäße Kombination von a) und b) zeigt in den genannten Mengen der Einzelkomponenten ein gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessertes Korrosionsverhalten gegenüber dem zu reinigenden Gut, als die aus dem Stand der Technik bekannten Kombinationen wobei diese die gesetzlichen Anforderungen an ein modernes Phosphatreduziertes Geschirrreinigungsmittel erfüllen.
Die erfindungsgemäß einzusetzende Mischung kann neben den beiden Hautbestandteilen Alkalitripoiyphosphat und Na-IDS als Komplexbildner, bevorzugt NTPP und Na-IDS, noch weitere Bestandteile enthalten, die die Wirkung der beiden unterstützen bzw. verbessern. Zu diesen Bestandteilen zählen Polymere und Copoiymere (wobei diese auch hydrophobiert sein können), wie Polyacrylsäure oder deren Salze, Copolymerisate von Acrylsäure mit anderen Comonomeren oder deren Salze, Polycarboxylate auf der Basis Po lyasparagin säure oder deren Salze, Carboxymethylcellulose oder deren Salz, oxidierte Stärke oder Cellulose, Metasiükate, Schichtsilikate, Orthosilikate, Carbonate oder Hydrogencarbonate. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Komplexbildner können neben Na-IDS noch einen oder mehrere Komplexbildner der Reihe Nitrilotriessigsäure oder deren Salze, Hydroxyethylendiamintriessigsäure oder deren Salze, Ethylendiamintetraessigsäure oder deren Salze, Dϊethylentriammpentaessigsäure oder deren Salze, Methylglycindiessigsäure oder deren Salze, Glutamindiessigsäure oder deren Salze, sowie Hydroxäminodibernsteinsäure oder deren Salze, Ethylendiamindibernsteinsäure oder deren Salze und auch Asparaginsäurediacetat und deren Salze enthalten.
Erfindungsgemäße Geschirrreinigerformulierungen für die maschinelle Geschirrreinigung enthalten zusätzlich zur erfindungsgemäß einzusetzenden Kombination der Komponenten a) und b) noch c) 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Qew.-% schwach schäumende nichtionische Tenside und
d) 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% Bleichmittel und gegebenenfalls Bleichaktivatoren.
In einer weiteren alternativen Ausfύhrimgsfbrm können die erfindungsgemäßen Geschirrreinigerformulierungen zusätzlich noch
e) 0,1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% weitere Builder enthalten.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Geschirrreinägerformulierungen zusätzlich zu den Komponenten a) bis d) und e) oder anstelle von e) noch
f) 0,1 bis 8 Gew,-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% Enzyme, bevorzugt Protease, Amylase oder Lipase, enthalten.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Geschirrreinigerformulierungen zusätzlich zu den Komponenten a) bis d) und gegebenenfalls e) und/oder f) oder ansteile einer der Komponenten e) oder f) noch
g) 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 45 Gew.-% eines oder mehrere weitere Zusatzstoffe wie anionische oder zwitter ionische Tenside, Bleichkatalysatoren, Alkaliträger, Korrosionsinhibitoren, Entschäumer, Farbstoffe, Duftstoffe, Füllstoffe, organische Lösungsmittel oder Wasser enthalten.
Die Summe der Komponenten a) bis g) in den jeweils möglichen Kombinationen der erfindungsgemäßen Reinigungsformulierungen ergibt immer 100 Gew.-% .
Die Formulierung kann als Tablette, Pulver, Gel, Kapsel oder Lösung verarbeitet sein. Es kann sich dabei sowohl um Formulierungen für Haushaltsanwendungen als auch für gewerbliche Anwendungen handeln. Reinigungsapparate in denen die erfindungsgemäß einzusetzende Kombination der Komponenten a) und b) bzw. die daraus erhältlichen Reinigungsformulierungen eingesetzt werden können sind Haushaltsspülmaschinen, Spülmaschinen in Großküchen, sowie Geschirrreinigungsmaschinen auf Schiffen, in Fahrzeugen und Flugzeugen, aber auch Apparatereinigungsmaschinen in medizinischen oder chemischen Labors.
Als Komponente c) enthalten die erfindungsgemäßen, die Komponenten a) bis d) enthaltenden Reinigungsformulierungen schwach oder niedrig schäumende nichtionische Tenside. Diese sind im Allgemeinen in Anteilen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 10 Gew.-% enthalten.
Niedrig schäumende oder schwach schäumende nichtionische Tensi'de sind bevorzugt endgruppenverschlossene Fettalkylethoxylate und aus Fettalkohoien und unterschiedlich angeordneten Ethylenoxäd- und Propylenoxid/Butylenoxid-Blöcken zugänglich (J. Tropsch, H.
Gümbel, G. Oetter, New low-foaming Surfactants for diskwasher detergents and rinse aids, SÖFW J. 2001, 127, H. 11, 2-5)
Bevorzugte nichtionische Tenside umfassen die Tenside der allgemeinen Formel (I)
R^O-(CH2CH2O)P-(CHR1CH2O)171-R3 (1)
worin
R2 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist,
R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder H sind, wobei R1 bevorzugt Methyl ist,
p und m unabhängig voneinander 0 bis 300 sind.
Besonders bevorzugt steht p für eine ganze Zahl von 1 bis 5 und m für eine ganze Zahl von 0 bis
30.
Die Tenside der Formel (I) können sowohl statistische Copolymere als auch Block-Copolymere sein, bevorzugt sind sie Block-Copolymere.
Weiterhin können Di- und Multiblockcopolymerisate, aufgebaut aus Ethylenoxid und Propylenoxid, eingesetzt werden, die beispielsweise unter der Bezeichnung Pluronic® (BASF
Aktiengesellschaft) oder Tetronic® (BASF Corporation) kommerziell erhältlich sind. Weiterhin können Umsetzungsprodukte aus Sorbitanestern mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid verwendet werden. Ebenfalls eignen sich Aminoxide oder Alkylglycoside. Eine Übersicht geeigneter nichtionischer Tenside gibt die EP-A 0 851 023 sowie die DE-A 198 19 187.
Die Formulierungen können weiterhin anionische oder zwitterionische Tenside enthalten, bevorzugt in Abmischung mit nichtionischen Tensiden. Geeignete anionische und zwitterionische Tenside sind ebenfalls in EP-A 851 023 sowie DE-A 198 19 187 genannt.
Als Komponente d) enthalten die erfindungsgemäßen, die Komponente a) bis d) enthaltenden Geschirrreinigerformulierungen Bleichmittel und gegebenenfalls Bleichaktivatoren. Bleichmittel unterteilen sich in Sauerstoffbleichmittel und chlorhaltige Bleichmittel. Verwendung als Sauerstoffbleichmittel finden Alkalimetallperborate und deren Hydrate sowie Alkalimetallpercarbonate. Bevorzugte Bleichmittel sind hierbei Natriumperborat in Form des Mono- oder Tetrahydrats, Natriumpercarbonat oder die Hydrate von Natriumpercarbonat.
Ebenfalls als Sauerstoffbleichmittel einsetzbar sind Persulfate und Wasserstoffperoxid.
Typische Sauerstoffbleichmitte! sind auch organische Persäuren wie beispielsweise Perbenzoesäure, Peroxy-alpha-Naphthoesäure, Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, Phthalimidoperoxycapronsäure, 1 , 12-Diperoxydodecandisäure, 1 ,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxoisophthalsäure oder 2-Decyldiperoxybutan-l,4-disäure.
Außerdem können auch folgende Sauerstoffbleichmittel in einer erfindungsgemäßen
Geschirrreinigerformulierung Verwendung finden:
Kationische Peroxysäυren, die in den Patentanmeldungen US 5,422,028, US 5,294,362 sowie US 5,292,447 beschrieben sind; Sulfonylperoxysäuren, die in der Patentanmeldung US 5,039,447 beschrieben sind.
Sauerstoffbleichmittel werden in Mengen von im Allgemeinen 0,5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von
1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Geschirrreinigerformulierung, eingesetzt.
Chlorhaltige Bleichmittel sowie die Kombination von Bleichmittel mit peroxidhaltigen Bleichmitteln können ebenfalls verwendet werden. Bekannte chlorhaltige Bleichmittel sind beispielsweise l,3-Dichloro-5,5-dimethylhydantoin, N-Chlorosulfamid, Chloramin T, Dichloramin
T, Chloramin B, N,N'-Dichlorbenzoylharnstoff, p-Toluolsulfondichloroamid oder Trichlor- ethylenamin. Bevorzugte chlorhaltige Bleichmittel sind Natriumhypochlorit, Calciumhypochlorit, Kaliumhypochlorit, Magnesiumhypochlorit, Kaliumdichloroisocyanurat oder Natriumdichloroiso- cyanurat.
Chlorhaltige Bleichmittel werden in Mengen von im Allgemeinen 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Geschirrreinigerforumulierung, eingesetzt.
Weiterhin können in geringen Mengen Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise Phosphonate, Borate, Metaborate, Metasilikate oder Magnesiumsalze zugegeben werden.
Bleichaktivatoren sind Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische
Peroxocarbonsäsuren mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und/oder substituierte Perbenzoesäure ergeben. Geeignet sind Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoyigruppen enthalten, beispielsweise Substanzen aus der Klasse der Anhydride, Ester, Imide, acylierten Imidazole oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetracetylmethylendiamϊn (TAMD), Tetraacetylglykoluril (TA-GU), Tetraacetylhexylendiamin
(TAHD), N-Acylimide, wie beispielsweise N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, wie beispielsweise n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonate (n- bzw. iso-NOBS), Pentaacetylglucose (PAG), l,5-Diacetyl-2,2-dioxohexahydn>l,3,5-triazin (DADHT) oder Isatosäureanhydrid (ISA). Ebenfalls als Bleichaktivatoren eignen sich Nitrilquats wie beispielsweise N-Methyl-Morpholinium-Acetonitril (MMA-Salze) oder Trimethylammo- niumacetoniträl-Salze (TMAQ-Salze).
Bevorzugt eignen sich Bleichaktivatoren aus der Gruppe bestehend aus mehrfach acylierten Alkylendiaminen, besonders bevorzugt TAED, N-Acylimide, besonders bevorzugt NOSI, acylierte Phenolsulfonate, besonders bevorzugt n- oder iso-NOBS, MMA und TMAQ.
Weiterhin können folgende Substanzen als Bleichaktivatoren in erfindungsgemäßen, die
Komponenten a) und b) sowie c) und d) enthaltenden Geschirrreinigerformulierungen Verwendung finden:
Carbonsäureanhydride wie beispielsweise Phthalsäureanhydrid; acylierte mehrwertige Alkohole wie beispielsweise Triacetin, Ethylenglykoldiacetat oder 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran; die aus DE-A 19 616 693 und DE-A 19 616 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitot und
Mannitol und deren in EP-A 0 525 239 beschriebene Mischungen; acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylgkykose (PAG), Pentaacetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose, sowie acetyläertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den Schriften WO 94/27 970, WO 94/28 102, WO 94/28 103, WO 95/00 626, WO 95/14 759 sowie WO 95/17 498 bekannt sind.
Die in DE-A 19 616 769 aufgeführten hydrophil substituierten Acylacetale sowie die in DE-A 19 616 770 und WO 95/14 075 beschriebenen Acyllactame können ebenso wie die aus DE-A 44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren eingesetzt werden.
Bleichaktivatoren werden in Mengen von im Allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis
9 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 ,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Geschirrreinigerformulierung eingesetzt. Als Komponente e) können die erfindungsgemäßen, die Komponente a) bis d) enthaltenden Geschirrreinigungsformulierungen weitere Builder enthalten. Es können wasserlösliche und wasserunlösliche Builder eingesetzt werden, deren Hauptaufgabe im Binden von Calcium und Magnesium besteht.
Als weitere Builder können verwendet werden:
Copolymere a) aus
al) mindestens einem Monomeren aus der Gruppe bestehend aus monoethylenisch ungesättigen C3-Ci0-MOnO- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden,
gegebenenfalls mit a2) mindestens einem Monomeren der allgemeinen Formel (II),
Rl f
R2 r\ R4 (II)
wobei
R1, R2 undR3 unabhängig voneinander H, CH3 oder C2H5 bedeuten,
R4 einen linearen, verzweigten oder cyclischen Rest mit 1 bis 6 Kohlen Stoffatomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bisl 2 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder gegebenenfalls mit a3) mindestens einem weiteren Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Olefineti mit 10 oder 100 Kohlenstoffatomen, oder niedermolekulare Carbonsäuren sowie deren Salze wie Alkalicitrate, insbesondere wassserfreies Trinatriumcitrat oder Trinatriumcitratdihydrat, Alkalisuccinate, Alkaiimalonate, Fettsäuresulfonate, Oxydisuccinat, Alkyl- oder Alkenyldisuccinate, Gluconsäuren, Oxadiacetate, Carboxymethyloxysuccinate, Tartratmonosuccinat, Tartratdisuccinat, Tartratmonoacetat, Tartratdiacetat, α-Hydroxy- propionsäure;
oxidierte Stärken, oxidierte Polysaccharide,
homo- und copolymere Polycarbon säuren und deren Salze wie Polyacrytsäure, PoIy- methacryl säure, Copolymere aus Maleinsäure und Acrylsäure,
Pfropfpolymerisate von monoethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren auf
Monosaccharide, Oligosaccharide, Polysaccharide oder Polyasparaginsäure; Amino- polycarboxylate und Polyasparaginsäure; Phosphonate wie 2-Phosphono-l,2,4-butantricarbonsäure, Aminotri(τnethylenphosphonsäure), 1- Hydroxyethylen( 1 , 1 -diphosphonsäure), Ethylendi am intetramethylenphosphon säure, Hexa- methylendiamintetramethylenphosphonsäure oder Diethylentriaminpentamethyienphosphonsäure;
Silikate wie Natriumdisilikat und Natriummetasilikat;
wasserlösliche Buälder wie Zeolithe und kristalline Schichtsilikate.
Bevorzugte Monomere al) sind beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure. Bevorzugte Copolymere a) enthalten als Monomere al) Monomere, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure.
Gegebenenfalls einzusetzende bevorzugte Monomere a2) sind beispielsweise Isobuten, Diisobuten,
Buten, Penten, Hexen und Styrol. Weiterhin bevorzugte Copolymere a) enthalten als Monomere a2) Monomere, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Isobuten, Diisobuten (2-Methyl- 3,3-dimethyl-l-buten) und Styrol.
Gegebenenfalls einzusetzende bevorzugte Monomere a3) weisen mindestens 10, bevorzugt 10 - 26 C-Atome auf. Besonders bevorzugte Monomere a3) sind 1-Decen, 1 -Dodecan, 1-Tetradecen, 1-
Hexadecen, 1-Octaden, 1-Eicosen, 1-Docosen, 1-Tetracosen und i-Hexacosen. Weiterhin bevorzugte Copolymere a) enthalten als Monomere a3) Monomere, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1-Dodecen, 1-Oktadecen, C22-ot-01efinen und Polyisobuten mit im Mittel 12 bis 100 C-Atomen.
Insbesondere besonders bevorzugte Copolymere a) enthalten sowohl Monomere al), die ausgewählt sind aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure, als auch Monomere a2) die ausgewählt sind aus Isobuten, Diisobuten und Styrol als auch Monomere a3), die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1-Dodecen, 1-Oktadecen, C22-ct-Olefϊn, einem Gemisch aus C20-C24-Ct-O lefinen und Polyisobuten mit im Mittel 12 bis 100 C-Atomen. Insbesondere bevorzugt sind Copolymere aus 30 bis 70 Gew.-% Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid als Monomere al),
20 bis 40 Gew.-% Isobuten als Monomere a2) und 5 bis 20 Gew.-% Octadecen als Monomere a3).
Als Komponente f) können die erfindungsgemäßen, die Komponenten a) bis d) enthaltenden Geschirrreinigerformulierungen Enzyme enthalten. Dem Geschirrreinigungsmittel können zwischen 0,1 und S Gew.-% Enzyme, bezogen auf die gesamte Zubereitung, zugesetzt werden, um dessen Leistung zu steigern oder unter milderen Bedingungen die Reinigungsleistung in gleicher
Qualität zu gewährleisten. Zu den am häufigsten verwendeten Enzymen gehören Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Weiterhin können beispielsweise auch Esterasen, Pectinasen, Lactasen und Peroxidasen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen, die Komponenten a) bis d) enthaltenden Geschirrreinigerförmulierungen können darüber hinaus als Komponente g) weitere Additive enthalten wie anionische oder zwitterionische Tenside, Bleichkatalysatoren, Alkaliträger, Korrosionsinhibitoren, Entschäumer,
Farbstoffe, Duftstoffe, Füllstoffe, organische Lösungsmittel und Wasser.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren bzw. an deren Stelle können auch die aus EP-A 446 982 und EP-A 453 003 bekannten Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren in den erfindungsgemäßen Geschirrreinigerformulierungen enthalten sein.
Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören beispielsweise die aus DE-A 19 529 905 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Komplexe und deren aus DE-A 19 620 267 bekannte N-Analogverbindungen, die aus DE-A 19 536 082 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Carbonylkomplexe, die in DE-A 19 605
688 beschriebenen Mangan-, Eisen-, Cobalt, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Kompiexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, die aus DE-A 19 620 411 bekannten Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium- Aminkomplexle, die in DE-A 4 416 438 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und Cobalt-Komplexe, die in EP-A 272 030 beschriebenen Cobalt-Komplexe, die aus EP-A 693 550 bekannten Mangan-Komplexe, die aus EP-A 443 651, EP-A 458 397, EP-A
458 398, EP-A 549 272, EP-A 544 490 und EP-A 544 519 beschriebenen Mangan-Komplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus DE-A 19 613 103 und WO 95/27 775 bekannt.
Zweikernige Mangan-Komplexe, die 3,4,7-Trimethyl-l,4,7-triazacyclononan (TMTACN) enthalten, wie beispielsweise [(TMTACN)2MNIVMnIV(μ-O)3]2i(PF6 ")2 eignen sich ebenfalls als wirkungsvolle Bleichkatalysatoren. Diese Mangan-Komplexe sind in den zuvor genannten Schriften ebenfalls beschrieben.
Als Bleichkatalysatoren eignen sich bevorzugt bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe oder Übergangsmetallsalze aus der Gruppe bestehend aus den Mangansalzen und -komplexen und den Cobaltsalzen und -komplexen. Besonders bevorzugt eignen sich die Cobalt(amän)-Komplexe, die
Cobalt(acetat)-Komplexe, die Cobalt{carbonyi>Komplexe, die Chloride des Cobalts oder Mangans, Mangansulfat oder [(TMTACN)3MnIVMnIV(μ-O3]2+(PF6 ")2. Bleichkatalysatoren können in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Geschirrreinigerformulierung, eingesetzt werden.
Als weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen, die Komponenten a) bis d) enthaltenden Geschirrreinigerformulierungen können Alkaliträger zugegen sein. Als Alkaliträger gelten
Ammonium- und/oder Alkalimetallhydroxide, Ammonium- und/oder Alkalimetallcarbonate,
Ammonium- und/oder Alkalimetallhydrogencarbonate, Ammonium- und/oder
Alkalimetallsesquicarbonate, Ammonium- und/oder Alkalimetasilikate und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei bevorzugt Ammonium- und/oder Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden.
Als Korrosionsinhibitoren können Silberschutzmittel aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazoie, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazoie, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder- komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Darüber hinaus verwendet man in Geschirrreiniger- formulterungen häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden bevorzugt Sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen wie zwei- und dreiwertige Phenole, z.B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol und Derivate dieser Verbindungsklassen eingesetzt. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt werden hierbei die Übergangsmetali salze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Cobalt(amin)- Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans sowie des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen oder Wismutverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.
Paraffmöle und Silikonöle können optimal als Entschäumer und zum Schutz von Kunststoff- und Metalloberflächen eingesetzt werden. Bevorzugt werden Entschäumer in Anteilen von 0,001 Gew,- % bis 5 Gew.-% eingesetzt. Außerdem können Farbstoffe wie beispielsweise Patentblau, Konservierungsmittel wie beispielsweise Kathon CG, Parfüme oder sonstige Duftstoffe den erfϊndungsgemäßen die Komponenten a) und b) sowie c) und d) enthaltenden Geschirrreinigerformulierungen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Geschärrreinigerformulierungen für die maschinelle Reinigung von Geschirr auf Basis eines Buildersystems mit den Komponenten a) und b) sowie außerdem der Komponenten c) und d) können sowohl in Pulverform, als auch als Tabs eingesetzt werden. Beispiele
Für die folgenden Versuche wurde eine Richtrezeptur eines niederalkalischen Reinigers (typischer Phosphatgehalt) nach Hermann G. Hauthal, G. Wagner (Hrsg): Reinigungs- und Pflegemittel im Haushalt, Verlag für Chemische Industrie, Augsburg, 2003, ISBN 3-87846-230-1 eingesetzt:
Beispiel 1
Pentanatriumtriphosphat (NTPP) 45,5 % Anteil
Phosphonate (Hyodroxyethylendiamin) 5 %
Natriumpolycarboxylate 6 %
Soda 20 %
Natriumdisilikat 5 %
Natriumperborat 10 %
Bleichaktivator TAED (Tetraacetylethylendiamin) 2 %
Protease und Amylase 4 %
Schaumarme Tenside 2 %
Silberschutz 0,2 %
Duftstoffe 0,2 %
In dieser Rezeptur wird Natriumtripolyphoshat teilweise durch Natriumiminodisuccinat, Natrium- methylglycindiacetat, Trinatriumcitrat und Natriumsulfat ersetzt.
Es wurde die Reinägurtgsleistung und die Materäalschonung von ausgewählten Kombinationen getestet.
VN 1 : Grundrezeptur wie oben (nicht erfindungsgemäß)
VN 2: NTPP reduziert auf 30 %, ergänzt durch 15,5 % Na-IDS (erfindungsgemäß)
VN 3 : NTPP reduziert auf 30 %, ergänzt durch 15,5 % Na-MGDA (nicht erfindungsgemäß)
VN 4: NTPP reduziert auf 30 %, ergänzt durchl 5,5 % Na-Citrat (nicht erfindungsgemäß) VN 5: NTPP reduziert auf 25%, ergänzt durch 20,5 % Na-IDS
VN 6: NTPP reduziert auf 20%, ergänzt durch 25,5 % Na-IDS
VN 7: NTPP reduziert auf 15%, ergänzt durch 30,5 % Na-ΪDS
VN 8: NTPP reduziert auf 10%, ergänzt durch 35,5 % Na-IDS
Im Folgenden sind die Ergebnisse von Testreihen zusammengestellt, die mit diesen
Formulierungen durchgeführt wurden. Dabei wurde zunächst die Reinigungsleistung untersucht, wobei in einer Versuchsreihe (Rl) ohne Klarspüler; in der zweiten (R2) mit Klarspüler gearbeitet wurde. Die Bewertung der Remigungsleistung erfolgte mit einem Notensystem, wobei die Note 1 keine Reinigungswirkung, die Note 10 vollständige Reinigung (= wie neu) repräsentiert
Die Prozentualenangaben bei bestimmten Schmutzarten beruhen auf einer gravimetrischen Bestimmung
Prüfbedingungen:
Reinigerdosierung 20 g
Wasserhärte 8- 10°dH
Versuchsreihe 1 (= Rl)
Figure imgf000015_0001
Notenskala1 Eigelb, Reis, Tomate/Käse: 0% = kerne Reinigungswirkung, 100 %= vollständig sauberes
Trägermaterial
Hafer, Hackfleisch, Tee, Milch: 0= keine Re in igungs Wirkung, 10 = vollständig sauberes Trägermaterial
Bei dieser Versuchsreihe schnitten die phosphatärmeren Varianten bei Tee besser ab als bei der klassischen Variante.
Priifungsbedingungen bei dem Reinigαngsversuch mit Klarsspüler:
Reinigerdosierung 20 g Tab
Wasserhärte 8- 10odH
Versuchsreihe 2 (= R2). Bei der Untersuchung der Reinigungsleistung wurde Klarspüler zudosiert
Klarspüler 3 ml IEC Typ III
Figure imgf000016_0001
Bei der zweiten Reihe wurde die Reinigungsleistung bei Verwendung eines Klarspülers untersucht. Dabei wurden bei der klassischen Rezeptur und bei der NTPP/Na-IDS Rezeptur bessere Reinigungsleistungen bei Teeanschmutzungen erzielt; nicht jedoch bei Verwendung von Trinatriumcitrat als Substitut für ein Drittel des Phosphatanteils.
Die Tests bezüglich Materialschonung wurden mit einer Miele turbothermic G 666 SC Geschirrspülmaschine mit einem Universalprogramm 650C durchgeführt. Dosierung 20 g - Tab über Dosierkammer, Klarspüler 3 ml IEC type IU, die Wasserhärte war 0,1 °dH.
Figure imgf000016_0002
Auswertung der Ergebnisse:
Note 5 = kein Materialangriff/Verfarbung/Iräsieren Note 4 = geringer Materialangriff/Verfärbung/Irisieren Note 3 = leichter Materialangriff/Verfärbung/Irisieren Note 2 = starker Materialangriff/Verfärbung/Irisieren Note 1 = sehr starker Materialangriff/Verfärbung/Irisieren
Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen phosphatreduzierten Rezepturen, die erfindungsgemäß einzusetzende Kombination von NTPP und Na-IDS enthalten, deutliche Unterschiede in der Materialschonung zeigen. So wirkt sich die Substitution von nur einem Drittel Phosphat durch Na-MGDA deutlich ungünstig auf Glas mit Dekor aus, während die gleiche Substitution durch Na-IDS geringere Korrosivität bewirkt. Auch das vermeintlich schonende Citrat zeigte bei Kalikristall einen materialabtragenden Effekt.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines phosphatreduzierten Buildersystems auf Basis von
a) 25 bis 54,9 Gew.-% Alkalitripolyphosphat, bevorzugt Natriumtripoiyphosphat, und
b) 0,1 bis 30 Gew.-% ϊminodibernsteinsäure und/oder deren Alkalisalze, bevorzugt Natriumsalze,
zur Herstellung von materialschonenden Geschirrreinigerformulierungen für die automatische, maschinelle Geschirrreinigung.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Buildersystem zusätzlich zu den Komponenten a) und b) ein oder mehrere Komplexbildner der Reihe Nitrilotriessigsäure oder deren Salze, Hydroxyethylendiamintriessigsäure oder deren Salze,
Ethylendiamintetraessigsäure oder deren Salze, Diethylentriaminpentaessigsäure oder deren Salze, Methylglycindiessigsäure oder deren Salze, G lutamindi essigsaure oder deren Salze, Hydroxyiminodibemsteinsäure oder deren Salze; Ethylendiamindibernsteinsäure oder deren Salze, Asparaginsäurediacetat und deren Salze enthält.
3. Verwendung gemäß der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche
Bestandteile Polyacrylsäure oder deren Salze, modifizierte Polyacrylsäure oder deren Salze, Polycarboxyiate auf der Basis Poϊyasparaginsäure oder deren Salze, Carboxymethylcellulose oder deren Salze, oxidierte Stärke oder Cellulose, Metasilikate, Schichtsilikate, Orthosilikate, Carbonat oder Hydrogencarbonat eingesetzt werden.
4. Geschirrreinigerformulierungen für die maschinelle Geschirrreinigung, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Buildersystem
a) 25 bis 54,9 Gew.-% Alkalitripolyphosphat, bevorzugt Natriumtripoiyphosphat, und
b) 0,1 bis 30 Gew.-% Iminodibernsteinsäure und/oder deren Alkalisalaze, bevorzugt Natriumsalze, sowie außerdem
c) 1 bis 15 Gew.-% schwach schäumende nichtionische Tenside und
d) 0,1 bis 30 Gew.-% Bleichmittel und gegebenenfalls Bleichaktivatoren enthalten.
5. Geschirrreinigerformulierungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich e) 0,1 bis 60 Gew.-% weitere Builder enthalten.
6. Geschirrreinigerformulierungen gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich 0,1 bis 8 Gew.-% Enzyme enthalten.
7. Geschirrreinigerformulierungen gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0,1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer Zusatzstoffe enthalten.
8. Maschinelles Reinigungsverfahren von Geschirr, dadurch gekennzeichnet, dass dabei eine Geschirrreinigerformulierung eingesetzt wird, die als Buildersystem
a) 25 bis 54,9 Gew.-% Alkalitripolyphosphat, bevorzugt Natriumtripolyphosphat, und
b) 0,1 bis 30 Gew.-% Iminodibernsteinsäure und/oder deren Alkalisalaze, bevorzugt
Natriumsalze, sowie außerdem
c) 1 bis 15 Gew.-% schwach schäumende nichtionische Tenside und
d) 0,1 bis 30 Gew.-% Bleichmittel und gegebenenfalls Bleichaktivatoren enthält.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrreiniger- formulierung als Pulver oder als Tab eingesetzt wird.
PCT/EP2008/050541 2007-01-19 2008-01-18 Geschirrreinigungsmittel WO2008087200A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707986A EP2113024B1 (de) 2007-01-19 2008-01-18 Geschirrreinigungsmittel
US12/523,673 US20100144576A1 (en) 2007-01-19 2008-01-18 Dish detergent
MX2009007599A MX2009007599A (es) 2007-01-19 2008-01-18 Detergente de lavavajillas.
JP2009545936A JP2010516832A (ja) 2007-01-19 2008-01-18 食器用洗剤
CA002675811A CA2675811A1 (en) 2007-01-19 2008-01-18 Dishwashing detergent
IL199890A IL199890A0 (en) 2007-01-19 2009-07-16 Dish detergent

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003885A DE102007003885A1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Geschirrreinigungsmittel
DE102007003885.4 2007-01-19
DE102008000029A DE102008000029A1 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Geschirrreinigungsmittel
DE102008000029.9 2008-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008087200A1 true WO2008087200A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39269305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050541 WO2008087200A1 (de) 2007-01-19 2008-01-18 Geschirrreinigungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100144576A1 (de)
EP (1) EP2113024B1 (de)
JP (1) JP2010516832A (de)
CN (1) CN101631848A (de)
AR (1) AR064974A1 (de)
CA (1) CA2675811A1 (de)
CL (1) CL2008000155A1 (de)
DE (1) DE102007003885A1 (de)
IL (1) IL199890A0 (de)
MX (1) MX2009007599A (de)
TW (1) TW200846463A (de)
WO (1) WO2008087200A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045317A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Lanxess Deutschland GmbH Flüssigwasch- und Flüssigreinigungsmittel
WO2015086474A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend n-basierte komplexbildner
WO2015086475A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend n-basierte komplexbildner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2491619B (en) * 2011-06-09 2014-10-01 Pq Silicas Bv Builder granules and process for their preparation
CN103074764A (zh) * 2012-12-19 2013-05-01 青岛天鹅针织有限公司 一种湿巾
WO2016132735A1 (ja) * 2015-02-17 2016-08-25 日本曹達株式会社 食器洗浄機用洗浄錠剤組成物、食器洗浄機用洗浄錠剤及び食器洗浄機用洗浄錠剤の製造方法
CN114341327A (zh) * 2019-09-30 2022-04-12 埃科莱布美国股份有限公司 含有氧化淀粉的器皿洗涤液
CN114634845A (zh) * 2022-03-23 2022-06-17 广州蓝月亮实业有限公司 一种餐具洗涤组合物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697453A (en) * 1971-03-08 1972-10-10 Pfizer Iminodisuccinic acid salts as detergent builders
JP2001003084A (ja) * 1999-06-17 2001-01-09 Teepol Ltd 食器洗浄機用洗浄剤組成物
WO2001092449A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Unilever Plc Detergent compositions
EP1721962A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Unilever N.V. Geschirrspülmittel und Verfahren zum Geschirrspülen

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8629837D0 (en) 1986-12-13 1987-01-21 Interox Chemicals Ltd Bleach activation
US5245075A (en) * 1987-11-13 1993-09-14 Ausimont S.R.L. Peroxy carboxylic amino derivatives
US5292447A (en) * 1988-06-14 1994-03-08 Ausimont S.R.L. Heterocyclic peroxides having n-amidic heteroatoms
US5039447A (en) * 1988-12-12 1991-08-13 Monsanto Company Pourable sulfone peracid compositions
US4917812A (en) * 1989-02-13 1990-04-17 The Procter & Gamble Company Granular automatic dishwasher detergent composition providing glassware protection containing insoluble zinc compound
GB9003741D0 (en) 1990-02-19 1990-04-18 Unilever Plc Bleach activation
US5041232A (en) 1990-03-16 1991-08-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Sulfonimines as bleach catalysts
US5047163A (en) 1990-03-16 1991-09-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Activation of bleach precursors with sulfonimines
DE69125309T2 (de) 1990-05-21 1997-07-03 Unilever Nv Bleichmittelaktivierung
ATE155165T1 (de) 1991-07-31 1997-07-15 Ausimont Spa Verfahren zur erhöhung der bleichwirksamkeit eines inorganischen persalzes
US5194416A (en) 1991-11-26 1993-03-16 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Manganese catalyst for activating hydrogen peroxide bleaching
EP0544490A1 (de) 1991-11-26 1993-06-02 Unilever Plc Bleich- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
GB9127060D0 (en) 1991-12-20 1992-02-19 Unilever Plc Bleach activation
GB9305863D0 (en) * 1993-03-22 1993-05-12 Unilever Plc Peroxyacids
EP0699229A1 (de) 1993-05-20 1996-03-06 The Procter & Gamble Company Bleichmittelverbindungen enthaltend n-acylcaprolactam für die handwäsche und anderen kaltwasser
BR9406306A (pt) 1993-05-20 1995-12-26 Procter & Gamble Composições de branqueamento compreendendo ativadores n-acil caprolactama
WO1994027970A1 (en) 1993-05-20 1994-12-08 The Procter & Gamble Company Bleaching compounds comprising substituted benzoyl caprolactam bleach activators
US5405413A (en) 1993-06-24 1995-04-11 The Procter & Gamble Co. Bleaching compounds comprising acyl valerolactam bleach activators
DE4338922A1 (de) 1993-11-15 1995-05-18 Degussa Aktivatoren für anorganische Persauerstoffverbindungen
WO1995014759A1 (en) 1993-11-25 1995-06-01 Warwick International Group Limited Bleaching compositions
US5534196A (en) 1993-12-23 1996-07-09 The Procter & Gamble Co. Process for making lactam bleach activator containing particles
CA2187169A1 (en) 1994-04-07 1995-10-19 Gerard Marcel Abel Baillely Bleach compositions comprising metal-containing bleach catalysts
DE4416438A1 (de) 1994-05-10 1995-11-16 Basf Ag Ein- oder mehrkernige Metall-Komplexe und ihre Verwendung als Bleich- und Oxidationskatalysatoren
ES2221665T3 (es) 1994-07-21 2005-01-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Composicion de blanqueo de tejidos.
DE4443177A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Henkel Kgaa Aktivatormischungen für anorganische Perverbindungen
DE19529905A1 (de) 1995-08-15 1997-02-20 Henkel Kgaa Aktivatorkomplexe für Persauerstoffverbindungen
DE19536082A1 (de) 1995-09-28 1997-04-03 Henkel Kgaa Aktivatorkomplexe für Persauerstoffverbindungen
DE19605688A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Henkel Kgaa Übergangsmetallkomplexe als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
US6022844A (en) * 1996-03-05 2000-02-08 The Procter & Gamble Company Cationic detergent compounds
DE19613103A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Henkel Kgaa Übergangsmetallkomplex-haltige Systeme als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
DE19620411A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Henkel Kgaa Übergangsmetallamminkomplexe als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
DE19616767A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616770A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Acyllactame als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616769A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Acylacetale als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616693A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enolester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19620267A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Henkel Kgaa Katalytisch wirksame Aktivatorkomplexe mit N¶4¶-Liganden für Persauerstoffverbindungen
US5837663A (en) 1996-12-23 1998-11-17 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing tablets containing a peracid
JPH10273696A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Lion Corp 自動食器洗浄機用洗浄剤
EP0892040B1 (de) * 1997-07-16 2003-03-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen
DE19758178A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit Chlorbleichmitteln
DE19758181A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit Soil-Release-Polymeren
DE19819187A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Henkel Kgaa Festes maschinelles Geschirrspülmittel mit Phosphat und kristallinen schichtförmigen Silikaten
DE19907014A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Bayer Ag Formulierung von Wasch- und Reinigungsmittel-Compounds mit Polyasparaginsäuren und/oder Iminodisuccinaten
JP4015778B2 (ja) * 1999-06-17 2007-11-28 ディバーシー・アイピー・インターナショナル・ビー・ヴイ 食器洗浄機用液体洗浄剤組成物
US6579844B1 (en) * 2000-06-20 2003-06-17 The Procter & Gamble Co. Detergent particles and methods for making them
DE102004044411A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Basf Ag Reinigungsformulierungen für die maschinelle Geschirrreinigung enthaltend hydrophob modifizierte Polycarboxylate
JP2006265463A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Adeka Corp 自動食器洗浄機用洗浄剤組成物
GB0525314D0 (en) * 2005-12-13 2006-01-18 Reckitt Benckiser Nv Method and composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697453A (en) * 1971-03-08 1972-10-10 Pfizer Iminodisuccinic acid salts as detergent builders
JP2001003084A (ja) * 1999-06-17 2001-01-09 Teepol Ltd 食器洗浄機用洗浄剤組成物
WO2001092449A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Unilever Plc Detergent compositions
EP1721962A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Unilever N.V. Geschirrspülmittel und Verfahren zum Geschirrspülen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200131, Derwent World Patents Index; AN 2001-294006, XP002476115 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045317A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Lanxess Deutschland GmbH Flüssigwasch- und Flüssigreinigungsmittel
WO2015086474A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend n-basierte komplexbildner
WO2015086475A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend n-basierte komplexbildner

Also Published As

Publication number Publication date
CN101631848A (zh) 2010-01-20
DE102007003885A1 (de) 2008-07-24
TW200846463A (en) 2008-12-01
CA2675811A1 (en) 2008-07-24
US20100144576A1 (en) 2010-06-10
AR064974A1 (es) 2009-05-06
MX2009007599A (es) 2009-11-23
CL2008000155A1 (es) 2008-07-25
IL199890A0 (en) 2010-04-15
EP2113024B1 (de) 2012-12-12
EP2113024A1 (de) 2009-11-04
JP2010516832A (ja) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791936B1 (de) Reinigungsformulierungen für die maschinelle geschirrreinigung enthaltend hydrophob modifizierte polycarboxylate
EP2201090B1 (de) Geschirrreinigungsformulierungen enthaltend ein gemisch aus hydrophob modifizierten polycarboxylaten und hydrophil modifizierten polycarboxylaten
EP1924676B1 (de) Reinigungsformulierungen für die maschinelle geschirrreinigung enthaltend hydrophil modifizierte polycarboxylate
EP1924675B2 (de) Reinigungsformulierungen für die maschinelle geschirrreinigung enthaltend hydrophil modifizierte polycarboxylate
EP2113024B1 (de) Geschirrreinigungsmittel
WO2008017620A1 (de) Reinigungsformulierung für geschirrspülmaschinen
EP3068859B1 (de) Geschirrspülmittel sowie dessen verwendung
EP1373451B1 (de) Copolymere zur verhinderung von glaskorrosion
DE4128672A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspuelmaschinen
WO2016012080A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend manganoxalat, geschirrsp?lverfahren und deren verwendung
DE102008000029A1 (de) Geschirrreinigungsmittel
WO2012098177A1 (de) Verwendung von talgfettalkoholethoxylaten in der maschinellen geschirrreinigung
DE202023000933U1 (de) Geschirrspülmittel sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002413.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707986

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2675811

Country of ref document: CA

Ref document number: 199890

Country of ref document: IL

Ref document number: MX/A/2009/007599

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009545936

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12523673

Country of ref document: US