WO2008083796A1 - Offenend-spinnmaschine - Google Patents

Offenend-spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008083796A1
WO2008083796A1 PCT/EP2007/010442 EP2007010442W WO2008083796A1 WO 2008083796 A1 WO2008083796 A1 WO 2008083796A1 EP 2007010442 W EP2007010442 W EP 2007010442W WO 2008083796 A1 WO2008083796 A1 WO 2008083796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air conditioning
open
spinning machine
machine
end spinning
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Cundill
Hans Grecksch
Detlef Schelter
Willi Wilms
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39185828&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008083796(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008083796A1 publication Critical patent/WO2008083796A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/304Conditioning during spinning or twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/514Modifying physical properties
    • B65H2301/5144Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/5305Cooling parts or areas of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an open-end spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • This known air-conditioning device has in each case an air-conditioning duct, which is arranged in the area of the spinning room ceiling and an air-conditioning duct, which runs above the creel of the ring spinning machine.
  • the two air conditioning ducts are connected to a spinning machine air conditioning.
  • a suction channel is provided which is positioned in the lower region of the ring spinning machine.
  • Original material can be conditioned directly in the sliver cans.
  • the spinning machine has hollow landings on which the spinning cans during the
  • the pedestals are connected to a spinning machine air conditioning and have air outlet openings, which correspond respectively with corresponding openings in the bottom of the spinning cans.
  • the pedestals are mobile and serve to transport the sliver cans.
  • the pedestals can be docked in this case to a climate channel, which is arranged in the bottom region of the spinning machine and has corresponding connection openings.
  • a channel system is provided instead of pedestals, which is integrated directly into the floor of the spinning room and connected to a spinning machine's own air conditioning system.
  • the sewer system also has a large number of air outlet openings, through which the sliver cans can be conditioned from below.
  • the spinning machine on a running above the spinning cans air duct with air outlet openings, which are directed from the top of the spinning cans.
  • DE 25 16 519 A shows an open-end spinning machine with cooling devices in the region of the feed material feed devices.
  • Textile machine in which a frequency converter arranged in a drive frame can be supplied with compressed air as needed.
  • DD 285 619 A shows a similar cooling device in
  • the present invention seeks to provide an open-end spinning machine, which is not only guaranteed that during the production of the yarn, the template material to be processed is optimally conditioned, but also ensures that the Functional elements of the open-end spinning machine involved in the production are always kept at a heat level which is advantageous for the processing of the fiber material.
  • the embodiment of an open-end spinning machine according to the invention has the particular advantage that both the original material can be conditioned over a machine-length air-conditioning duct in a relatively simple manner, and the spinning / winding modules installed in the area of the workstations can be kept at an optimum working temperature.
  • air conditioning of the original material is carried out via air outlet nozzles in the air conditioning duct, while the numerous spinning / wind-up modules are kept at optimum temperature via air conditioning ducts which are connected to special connection openings in the air conditioning duct.
  • the air conditioning duct preferably runs below duct segments of a machine's own vacuum supply device.
  • the channel sections of an air-conditioning device of the open-end spinning machine which are arranged in the region of the machine sections, are connected directly to a spinning-machine air conditioning system via connecting lines (claims 2).
  • a spinning-machine air conditioning system via connecting lines (claims 2).
  • the duct sections of an air-conditioning device arranged in the region of the machine sections are indirectly connected via the room air to a spinning-room-own air-conditioning system. That is, a spinning machine air conditioning gives cooled and, for example, moistened air from the spinning room, in which the open-end spinning machine is.
  • the cooled room air is through at least one vacuum source in the spinning machine's own
  • Air conditioning device sucked and distributed over the arranged in the machine sections channel sections on the spinning / Spulmodule the individual jobs and the template material.
  • the spinning / S ⁇ ulmodule as set forth in claim 4, interchangeable disposed on the channel segments of the machine's own vacuum supply device.
  • Such an arrangement of the very compact spinning / spooling modules can minimize the effort which must be made to cool the spinning / spooling modules.
  • the machine-length air conditioning duct consists of numerous channel sections, which are preferably machine-section long, identical and pneumatically connected to each other throughout.
  • the channel sections of the machine-length air-conditioning duct are preferably designed and arranged such that the open-end spinning machine is divided into right and left climatic zones with respect to its central longitudinal plane (claim 6).
  • Such a design ensures that, for example, a change of master material on a machine side does not adversely affect the master material on the opposite machine side of the open-end spinning machine can affect.
  • the individual channel sections are preferably pulled down into the area of the floor of the spinning room, with the result that the right and left side of the machine form their own climatic zones, which are largely unaffected by the events on the opposite side of the machine, for example, spinning can changes.
  • plates or the like may be connected to the channel sections of the air conditioning duct, which extend from the air conditioning duct to the floor of the spinning room, likewise effecting a division into a right and a left climatic zone.
  • the machine-length air conditioning duct as described in claim 7, is connected in the region of the machine end side arranged drive racks to the spinning machine's own air conditioning.
  • the area between the end frames can be kept free of interfering components, which facilitates the supply of the numerous workstations with template material.
  • the individual channel sections of the air conditioning duct are fixed to holders of intermediate stands, which are each arranged between the individual machine sections
  • the air conditioning duct is attached to machine components, which already has the open-end spinning machine and are already used to set other machine section long components.
  • the clear cross section of the channel sections of the air conditioning duct is designed according to the number of work stations of the open-end spinning machine and thus the length of the textile machine.
  • a long open-end spinning machine with a plurality of workstations generally has an air-conditioning duct whose clear cross-section is larger than the clear cross-section of the air-conditioning duct of a shorter textile machine.
  • this air line can, as set forth in claim 12, a cooling air flow to the spinning / Spulmodule be given, which ensures that the functional elements of the spinning / Spulmodule be kept at an optimum for the processing of fiber material temperature.
  • the functional elements whose drives are cooled by the cooling air flow supplied via the air conditioning line are for example, as explained in claims 13-16, the open-end spinning device, the paraffining device, the Fadenchangier worn and the bobbin drive device.
  • the device according to the invention results in optimum climate conditions not only in the area of the original material, but also in keeping the yarn production and treatment elements at an advantageous temperature level.
  • the brought up via the air conditioning duct cooling air flow can also, as set forth in claims 17 and 18, are used for cleaning the functional elements of the spinning / Spulmodule.
  • the cooling air flow is preferably aligned so that the functional elements are constantly blown. In this way, dust or dirt particles have no chance to attach themselves to the functional elements and over time to form a disturbing layer of dirt.
  • the air-conditioning duct also, as set forth in claim 18, in the region of the air outlet nozzles in each case a covering device, which, as described in claim 19, is sandwiched.
  • the cover has on its upper side a closed plate, which prevents the jobs are unnecessarily soiled by fiber and dust particles of the expiring from the spinning cans template material and has on its underside a perforated plate, the reliable air conditioning of Template material.
  • Fig.l schematically front view of an open-end spinning machine with a plurality of summarized into machine sections work stations and arranged below the vacuum supply air conditioning duct, which allows both an air conditioning of the template material and a cooling of installed at the workspots Spinn- / Spulmodule and the above
  • FIG. 2 shows a side view of Fig.l shown
  • FIG. 3 shows a perspective view of a first
  • Embodiment of a device for cooling a spinning / winding module Embodiment of a device for cooling a spinning / winding module
  • FIG. 5 shows the open-end spinning machine shown in Fig.l, the air conditioning device is indirectly connected to the spinning machine's own air conditioning.
  • FIG. 1 shows a front view of an open-end spinning machine 1 with a plurality of work stations 2, which are arranged between drive frames 16, 17 positioned at the machine end.
  • the workstations 2 are, as is known, combined to assembly units, so-called machine sections 3, each of these machine sections 3 usually twenty four jobs 2 and each of the workstations 2 is equipped with a spinning / winding module 9, in turn, the Production of a thread 26 and the production of a cross-wound bobbin 28 required functional elements 29 - 32 has.
  • the spinning / S ⁇ ulmodule 9 are each interchangeably fixed to one in the region of the central longitudinal plane 13 of the open-end spinning machine 1, machine section length channel segment 7 of a machine's own vacuum supply device 8. That is, each channel segment 7, into which also a supply channel 22 can be integrated, forms quasi the backbone of the corresponding machine section 3.
  • the individual channel segments 7 of the machine sections 3 are each supported at the ends of intermediate stands 19, which are positioned in the region of the section boundaries.
  • Each machine section 3 is also equipped with a machine section length channel section 4 of a machine-long air conditioning duct 5, which is connected in the region of the machine end side arranged drive racks 16, 17 via supply lines 40, 41 to a spinning machine air conditioning 6.
  • the channel sections 4 of the air conditioning duct 5 are either via special brackets, also fixed to the intermediate stands 19 or, as indicated schematically in Fig. 2, by bolts 23 or the like. attached to the channel segments 7 of the vacuum supply device 8.
  • the channel sections 4 are provided with air outlet nozzles 10 and connection openings 12 on their front and rear sides, in each case in the area of the work stations 2.
  • an air stream 24 is directed onto the master material 11, preferably in sliver stockpiled fiber sliver, which is held ready at the work stations 2.
  • covering devices 40 can also be installed, above the template material 11 stored in sliver cans.
  • These covering devices 40 are preferably designed as sandwiches, that is to say they have a closed plate 42 on their upper side and a perforated plate 41 on their underside.
  • the sheet 42 prevents it that the work in question during the spinning operation can be contaminated by the master material 11 or prevents dirt particles from getting into the template material 11 from above.
  • the perforated plate 41 in turn ensures that emerging from the air outlet nozzles 10 air-conditioned and thus cold and heavy air from the top of the template material and this can optimally temper.
  • channel sections 4 preferably each have a rectangular cross-section and are designed such that their lower wall sections extend in the region of the bottom 40 of the spinning room, a right-hand climatic zone 14 is produced by the air-conditioning duct 5 or a corresponding attachment with respect to the central longitudinal plane 13 of the open-end spinning machine 1 and a left air-conditioning area 15 is formed.
  • the air flow 24 emerging from the air outlet nozzles 10 ensures that the original material 11 is optimally conditioned, Before it is processed in the open-end spinning device 25 to a thread 26, which is subsequently wound on the winding device 27 of the relevant job 2 to a cheese 28.
  • each air conditioning line 20 is part of one of the spinning / Spulmodule 9.
  • a Klimastrom is passed into the spinning / Spulmodul 9 and there, as indicated in Fig. 3 on the basis of the air flow 33, relatively large area on the functional elements of the spinning / Spulmoduls 9 distributed or the air conditioning line 20 is, as shown in Fig. 4, designed and arranged so that the cooled air is directed to or in the heat generating functional elements 29-32 of the spinning / Spulmodule 9.
  • the cooling air flow supplied via the air conditioning line 20 can also be used to clean the functional elements of the spinning / winding module 9, since the constant blowing prevents dust or dirt from settling on the functional elements.
  • the air conditioning line 20 is preferably designed so that cooled air in the region of the drive of the open-end spinning device 29, in the region of the drive of the paraffin line 30, in the region of the drive 31 of the Fadenchangier worn and in the area of the drive 32 of the cheese drive roller 32 is passed.
  • 5 shows an open-end spinning machine 1, which is indirectly connected to the air conditioner 6 of the spinning mill. That is, the on-board air conditioner 6, as indicated by the arrows 43, cooled and humidified air to the environment, whereby the room temperature is cooled down.
  • This cooled air is, as indicated by the arrows 44, by one or more (not shown) vacuum source (s), which are arranged for example in the drive racks 16 and / or 17, sucked and the machine-long air conditioning duct 5 for conditioning of the original material 11 and the spinning / Spulmodule 9 distributed to the jobs 2.
  • vacuum source s

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnmaschine (1) mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2), die jeweils zu Maschinensektionen (3) zusammengefasst sind, sowie einer Klimatisierungseinrichtung, deren im Bereich der Maschinensektionen (3) angeordneten Kanalabschnitte (4) an eine spinnereieigene Klimaanlage (6) angeschlossen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Offenend-Spinnmaschine (1) eine Vielzahl von Spinn-/Spulmodulen (9) an den Arbeitsstellen (2) sowie einen maschinenlangen Klimakanal (5) aufweist, der unterhalb von Kanalsegmenten (7) einer maschineneigenen Unterdruckversorgungseinrichtung (8) angeordnet ist, wobei der Klimakanal (5) neben Luftaustrittsdüsen (10) zur Klimatisierung von Vorlagematerial (11) über an den Klimakanal (5) angeschlossene Klimaleitungen (20) verfügt, die die Spinn-/Spulmodule (9) klimatisieren.

Description

Offenend-Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von textilem Fasermaterial, insbesondere bei der Herstellung von Garnen, die anschließend auf Kreuzspulen gewickelt werden, ist es seit langem bekannt und in der Patentliteratur in zahlreichen Schriften beschrieben, dass es vorteilhaft ist, wenn Fasermaterial bei bzw. vor seiner Verarbeitung von einer klimatisierten Atmosphäre umgeben ist. Vorzugsweise sollte bei der Verarbeitung von Fasermaterial eine bestimmte Lufttemperatur von zum Beispiel 28° C möglichst nicht überschritten und eine bestimmte Luftfeuchtigkeit von beispielsweise 50% möglichst nicht unterschritten werden.
In der DE 41 42 110 Al ist eine Klimatisierungseinrichtung zur Behandlung von Vorlagematerial am Beispiel einer Ringspinnmaschine beschrieben.
Diese bekannte Klimatisierungseinrichtung weist jeweils einen Klimakanal auf, der im Bereich der Spinnsaaldecke angeordnet ist und einen Klimakanal, der oberhalb des Spulengatters der Ringspinnmaschine verläuft.
Die beiden Klimakanäle sind an eine spinnereieigene Klimaanlage angeschlossen .
Außerdem ist ein Absaugkanal vorgesehen, der im unteren Bereich der Ringspinnmaschine positioniert ist.
Von dem Klimakanal, der auf dem Spulengatter angeordnet ist, zweigen im Bereich der Arbeitstellen der Ringspinnmaschine jeweils Düsenrohre ab, deren Klimadüsen auf das Vorlagematerial, im vorliegenden Fall auf Flyerspulen, gerichtet sind. Die Klimadüsen sind dabei sowohl auf die Oberfläche der Flyerspule als auch auf die von der Spule ablaufende Flyerlunte gerichtet.
Vergleichbare Klimatisierungseinrichtungen sind auch im
Zusammenhang mit Offenend-Spinnmaschinen bekannt und beispielsweise in der DE 44 19 440 C und der DE 44 19 441 C beschrieben.
Diese bekannten Klimatisierungseinrichtungen weisen im
Bodenbereich der Textilmaschine eine Vielzahl maschinen- sektionslange Kanalabschnitte auf, die jeweils an eine spinnereieigene Klimaanlage angeschlossen sind.
In den maschinensektionslangen Kanalabschnitten sind
Luftauslässe vorgesehen, über die das Vorlagematerial, in
Spinnkannen bevorratetes Faserband, klimatisiert wird.
In der DE 39 19 284 Al sind verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie an Offenend-Spinnmaschinen bereitstehendes
Vorlagematerial direkt in den Spinnkannen klimatisiert werden kann.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist die Spinnmaschine hohle Podeste auf, auf denen die Spinnkannen während des
Spinnprozesses positionierbar sind.
Die Podeste sind dabei an eine spinnereieigene Klimaanlage angeschlossen und verfügen über Luftaustrittsöffnungen, die jeweils mit entsprechenden Öffnungen im Boden der Spinnkannen korrespondieren .
In einer alternativen Ausführungsform sind die Podeste fahrbar ausgebildet und dienen dem Transport der Spinnkannen.
Die Podeste können in diesem Fall an einen Klimakanal angedockt werden, der im Bodenbereich der Spinnmaschine angeordnet ist und entsprechende Anschlussöffnungen aufweist. Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist anstelle von Podesten ein Kanalsystem vorgesehen, das direkt in den Boden des Spinnsaals integriert und an eine spinnereieigene Klimaanlage angeschlossen ist.
Das Kanalsystem verfügt ebenfalls über eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen, über die die Spinnkannen von unten her klimatisiert werden können.
Des Weiteren sind in der DE 39 19 284 A Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen das in Spinnkannen gelagerte Vorlagematerial von oben her klimatisiert wird.
In diesem Fall weist die Spinnmaschine einen oberhalb der Spinnkannen verlaufenden Klimakanal mit Luftaustrittsöffnungen auf, die von oben auf die Spinnkannen gerichtet sind.
Schließlich sind auch Einrichtungen bekannt, mit denen verhindert werden soll, dass Maschinenwärme, die beim Betrieb einer Spinnmaschine entsteht, auf das Fasermaterial übertragen werden kann.
Die DE 25 16 519 A zeigt beispielsweise eine Offenend- Spinnmaschine mit Kühleinrichtungen im Bereich der Vorlagematerial-Zuführeinrichtungen.
Das heißt, bei dieser bekannten Offenend-Spinnmaschine werden lange Transportröhren, über die das Vorlagematerial aus einem darüber liegenden Stockwerk zugeführt wird, einem Kühlluftstrom ausgesetzt und dabei auf eine akzeptable Arbeitstemperatur heruntergekühlt .
Des Weiteren ist es im Textilmaschinenbau seit langem bekannt, zum Kühlen elektrischer Bauelemente, beispielsweise von Umrichtern, von Antrieben oder von Steuereinrichtungen, eine Druckluftbeblasung zu installieren.
Eine solche Druckluftbeblasung kommt insbesondere oft dann zum Einsatz, wenn die Atmosphäre in einer Spinnerei so stark mit Staub und Fasern belastet ist, dass ein Einsatz eines sonst üblichen Lüfters wenig sinnvoll erscheint.
Die DE 100 51 248 A beschreibt beispielsweise eine
Textilmaschine, bei der ein in einem Antriebsgestell angeordneter Frequenzumrichter bei Bedarf mit Druckluft beaufschlagt werden kann.
Die DD 285 619 A zeigt eine ähnliche Kühleinrichtung im
Zusammenhang mit einem Steuerschrank einer Wirkmaschine.
In der DE 27 14 299 C ist ein Spinnrotorantrieb beschrieben, dessen elektromotorischer Einzelantrieb ständig mit Druckluft gekühlt wird.
Durch die DE 21 59 120 A ist es außerdem bekannt, eine Offenend- Spinnvorrichtung dadurch zu kühlen, dass erwärmte Luft aus der Spinnvorrichtung abgesaugt und ständig durch kühlere Luft ersetzt wird.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Offenend-Spinnmaschine zu schaffen, bei der nicht nur gewährleistet ist, dass während der Produktion des Garnes das zu verarbeitende Vorlagematerial optimal klimatisiert ist, sondern bei der auch sichergestellt ist, dass die an der Produktion beteiligten Funktionselemente der Offenend-Spinnmaschine stets auf einem für die Bearbeitung des Fasermaterials vorteilhaften Wärmeniveau gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Offenend- Spinnmaschine mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche . Die erfindungsgemäße Ausführungsform einer Offenend- Spinnmaschine hat insbesondere den Vorteil, dass über einen maschinenlangen Klimakanal auf relativ einfache Weise, sowohl das Vorlagematerial klimatisierbar ist, als auch die im Bereich der Arbeitsstellen installierten Spinn-/Spulmodule auf optimaler Arbeitstemperatur gehalten werden können.
Über Luftaustrittsdüsen im Klimakanal erfolgt dabei, wie üblich, die Klimatisierung des Vorlagematerials, während über Klimaleitungen, die an spezielle Anschlussöffnungen im Klimakanal angeschlossen sind, die zahlreichen Spinn-/Spul- module auf optimaler Temperatur gehalten werden.
Der Klimakanal verläuft dabei vorzugsweise unterhalb von Kanalsegmenten einer maschineneigenen Unterdruck-Versorgungseinrichtung.
In vorteilhafter Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die im Bereich der Maschinensektionen angeordneten Kanalabschnitte einer Klimatisierungseinrichtung der Offenend- Spinnmaschine über Anschlussleitungen direkt an eine spinnereieigene Klimaanlage angeschlossen sind (Anspr.2). Durch eine solche Ausbildung gelingt es insbesondere bei hohen Temperaturen in den Spinnsälen, wie sie in tropischen Ländern oft gegeben sind, auf einfache Weise die Spinn-/Spulmodule der zahlreichen Arbeitsstellen der Offenend-Spinnmaschinen sowie das im Bereich der Arbeitsstellen bevorratete Vorlagematerial auf einer optimalen Arbeitstemperatur zu halten.
In einer alternativen, im Anspruch 3 beschrieben Ausführungsform, ist vorgesehen, dass die im Bereich der Maschinensektionen angeordneten Kanalabschnitte einer Klimatisierungseinrichtung über die Raumluft indirekt mit einer spinnereieigenen Klimaanlage in Verbindung stehen. Das heißt, eine spinnereieigene Klimaanlage gibt gekühlte und zum Beispiel angefeuchtete Luft an den Spinnereisaal ab, in dem die Offenend-Spinnmaschine steht. Die gekühlte Raumluft wird durch wenigstens eine Unterdruckquelle in die spinnmaschineneigene
Klimatisierungseinrichtung eingesaugt und über die im Bereich der Maschinensektionen angeordneten Kanalabschnitte auf die Spinn-/Spulmodule der einzelnen Arbeitsstellen sowie das Vorlagematerial verteilt.
In vorteilhafter Ausführungsform sind die Spinn-/Sρulmodule, wie in Anspruch 4 dargelegt, auswechselbar an den Kanalsegmenten der maschineneigenen Unterdruck-Versorgungseinrichtung angeordnet. Durch eine solche Anordnung der sehr kompakt aufgebauten Spinn- /Spulmodule kann der Aufwand, der zur Kühlung der Spinn- /Spulmodule betrieben werden muss, minimiert werden.
Wie in Anspruch 5 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass der maschinenlange Klimakanal aus zahlreichen Kanalabschnitten besteht, die vorzugsweise maschinen- sektionslang, identisch ausgebildet und pneumatisch durchgängig miteinander verbundenen sind.
Eine solche Ausbildung führt zu einer kostengünstigen Konstruktion, wobei der Klimakanal bezüglich seiner Länge sehr flexibel gestaltet werden kann.
Vorzugsweise sind die Kanalabschnitte des maschinenlangen Klimakanals dabei so ausgebildet und angeordnet, dass die Offenend-Spinnmaschine im Bezug auf ihre Mittenlängsebene in einen rechten und in einen linken Klimabereich aufgeteilt wird (Anspr .6) .
Durch eine solche Ausbildung wird sichergestellt, dass sich zum Beispiel ein Wechsel von Vorlagematerial auf einer Maschinenseite nicht dadurch negativ auf das Vorlagematerial auf der gegenüberliegenden Maschinenseite der Offenend-Spinnmaschine auswirken kann.
Das heißt, die einzelnen Kanalabschnitte sind vorzugsweise bis in den Bereich des Bodens des Spinnsaals heruntergezogen, mit der Folge, dass die rechte und die linke Maschinenseite eigene Klimazonen bilden, die von dem Geschehen auf der gegenüberliegenden Maschinenseite, beispielsweise Spinnkannenwechseln, weitestgehend unbeeinflusst sind.
In einer alternativen Ausführungsform können an die Kanalabschnitte des Klimakanals auch Bleche oder dergleichen angeschlossen sein, die vom Klimakanal bis zum Boden des Spinnsaals reichen, ebenfalls eine Aufteilung in einen rechten und in einen linken Klimabereich bewirken.
In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass der maschinenlange Klimakanal, wie in Anspruch 7 beschrieben, im Bereich maschinenendseitig angeordneter Antriebsgestelle an die spinnereieigene Klimaanlage angeschlossen ist.
Auf diese Weise kann der Bereich zwischen den Endgestellen von störenden Bauelementen freigehalten werden, was die Versorgung der zahlreichen Arbeitsstellen mit Vorlagematerial erleichtert.
Vorzugsweise sind die einzelnen Kanalabschnitte des Klimakanals an Halterungen von Zwischenständern festgelegt, die jeweils zwischen den einzelnen Maschinensektionen angeordnet sind
(Anspr.8) .
Das heißt, der Klimakanal wird an Maschinenbauteilen befestigt, die die Offenend-Spinnmaschine ohnehin aufweist und die bereits zum Festlegen anderer maschinensektionslanger Bauteile genutzt werden.
Durch das Festlegen der Kanalabschnitte an den Zwischenständern der Maschinensektionen kommt es außerdem insgesamt zu einer weiteren Stabilisierung dieser Montageeinheiten. In einer alternativen Ausführungsform ist es allerdings auch möglich, die Kanalabschnitte des Klimakanals, wie in Anspruch 9 dargelegt, jeweils direkt an den Kanalsegmenten der maschineneigenen Unterdruck-Versorgungseinrichtung zu befestigen. Auch eine solche Konstruktion ergibt stabile Montageeinheiten, mit denen relativ einfach ein durchgängiger Klimakanal realisiert werden kann.
Wie in Anspruch 10 dargelegt, ist in vorteilhafter Ausbildung außerdem vorgesehen, dass der lichte Querschnitt der Kanalabschnitte des Klimakanals entsprechend der Anzahl der Arbeitstellen der Offenend-Spinnmaschine und damit der Länge der Textilmaschine konzipiert ist.
Das bedeutet, eine lange Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitstellen weist in der Regel einen Klimakanal auf, dessen lichter Querschnitt größer ist, als der lichte Querschnitt des Klimakanals einer kürzeren Textilmaschine.
Wie in Anspruch 11 erläutert, sind die an den Kanalsegmenten der Unterdruck-Versorgungseinrichtung festlegbaren Spinn-/Spulmodule jeweils mit allen Funktionselementen ausgestattet, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb einer Arbeitsstelle einer Offenend- Spinnmaschine benötigt werden und weisen außerdem eine Klimaleitung auf, die an eine der Anschlussöffnungen der Kanalabschnitte des Klimakanals anschließbar ist.
Über diese Klimaleitung kann, wie in Anspruch 12 dargelegt, ein Kühlluftstrom auf die Spinn-/Spulmodule gegeben werden, der dafür sorgt, dass die Funktionselemente der Spinn-/Spulmodule auf einer für die Verarbeitung von Fasermaterial optimalen Temperatur gehalten werden.
Die Funktionselemente, deren Antriebe durch den über die Klimaleitung herangeführten Kühlluftstrom gekühlt werden, sind beispielsweise, wie in den Ansprüchen 13 - 16 erläutert, die Offenend-Spinnvorrichtung, die Paraffiniereinrichtung, die Fadenchangiereinrichtung und die Spulenantriebseinrichtung. Die erfindungsgemäße Einrichtung führt insgesamt dazu, dass nicht nur im Bereich des Vorlagematerials optimale Klimaverhältnisse gegeben sind, sondern dass auch die Garnerzeugungsbzw, -behandlungselemente auf einem vorteilhaften Temperaturniveau gehalten werden.
Der über die Klimaleitung herangeführte Kühlluftstrom kann außerdem, wie in den Ansprüchen 17 und 18 dargelegt ist, zur Reinigung der Funktionselemente der Spinn-/Spulmodule benutzt werden.
Das heißt, der Kühlluftstrom ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass die Funktionselemente ständig beblasen werden. Auf diese Weise haben Staub- oder Schmutzpartikel keine Chance, sich an den Funktionselementen festzusetzen und mit der Zeit eine störende Schmutzschicht zu bilden.
In vorteilhafter Ausführungsform weist der Klimakanal außerdem, wie in Anspruch 18 dargelegt, im Bereich der Luftaustrittsdüsen jeweils eine Abdeckeinrichtung auf, die, wie in Anspruch 19 beschrieben, sandwichartig aufgebaut ist.
Das heißt, die Abdeckeinrichtung weist auf ihrer Oberseite ein geschlossenes Blech auf, durch das verhindert wird, dass die Arbeitsstellen durch Faser- und Staubpartikel des aus den Spinnkannen auslaufenden Vorlagematerials unnötigerweise beschmutzt werden und verfügt auf ihrer Unterseite über ein Lochblech, das eine zuverlässige Klimatisierung des Vorlagematerials ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
Fig.l schematisch in Vorderansicht eine Offenend- Spinnmaschine mit einer Vielzahl von zu Maschinensektionen zusammengefassten Arbeitstellen sowie einen unterhalb der Unterdruck-Versorgungseinrichtung angeordneten Klimakanal, der sowohl eine Klimatisierung des Vorlagematerials als auch eine Kühlung der an den Arbeitsstellen installierten Spinn- /Spulmodule ermöglicht und der über
Versorgungsleitungen direkt an eine spinnereieigene Klimaanlage angeschlossen ist,
Fig.2 eine Seitenansicht der in Fig.l dargestellten
Offenend-Spinnmaschine gemäß Schnitt II-II der Fig.l,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform einer Einrichtung zum Kühlen eines Spinn-/Spulmoduls,
Fig.4 eine weitere, alternative Ausführungsform einer
Einrichtung zum Kühlen der Funktionselemente eines Spinn-/Spulmoduls,
Fig.5 die in Fig.l dargestellte Offenend-Spinnmaschine, deren Klimatisierungseinrichtung indirekt mit der spinnereieigenen Klimaanlage in Verbindung steht.
Die Figur 1 zeigt in Vorderansicht eine Offenend-Spinnmaschine 1 mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen 2, die zwischen maschinen- endseitig positionierten Antriebsgestellen 16, 17 angeordnet sind. Die Arbeitstellen 2 sind dabei, wie an sich bekannt, zu Montageeinheiten, so genannten Maschinensektionen 3, zusammengefasst, wobei jede dieser Maschinensektionen 3 üblicherweise vierundzwanzig Arbeitsstellen 2 aufweist und jede der Arbeitstellen 2 mit einem Spinn-/Spulmodul 9 ausgestattet ist, das seinerseits die zur Produktion eines Fadens 26 und zur Herstellung einer Kreuzspule 28 benötigten Funktionselemente 29 - 32 aufweist.
Jeweils zwölf dieser in den Figuren 3 und 4 näher dargestellten Spinn-/Spulmodule 9 sind dabei im Bereich der Vorderseite und zwölf im Bereich der Rückseite einer Maschinensektion 3 angeordnet .
Die Spinn-/Sρulmodule 9 sind jeweils auswechselbar an einem im Bereich der Mittenlängsebene 13 der Offenend-Spinnmaschine 1 angeordneten, maschinensektionslangen Kanalsegment 7 einer maschineneigenen Unterdruck-Versorgungseinrichtung 8 festgelegt. Das heißt, jedes Kanalsegment 7, in das auch ein Versorgungskanal 22 integriert sein kann, bildet quasi das Rückgrat der entsprechenden Maschinensektion 3.
Die einzelnen Kanalsegmente 7 der Maschinensektionen 3 sind endseitig jeweils an Zwischenständern 19 abgestützt, die im Bereich der Sektionsgrenzen positioniert sind. Jede Maschinensektion 3 ist außerdem mit einem ebenfalls maschinensektionslangen Kanalabschnitt 4 eines maschinenlangen Klimakanals 5 ausgestattet, der im Bereich der maschinen- endseitig angeordneten Antriebsgestelle 16, 17 über Versorgungsleitungen 40, 41 an eine spinnereieigene Klimaanlage 6 angeschlossen ist.
Die Kanalabschnitte 4 des Klimakanals 5 sind dabei entweder über spezielle Halterungen, ebenfalls an den Zwischenständern 19 festgelegt oder, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, durch Schraubenbolzen 23 oder dgl . an den Kanalsegmenten 7 der Unterdruck-Versorgungseinrichtung 8 befestigt. Wie insbesondere aus den Figuren 1,2 und 5 ersichtlich, sind die Kanalabschnitte 4 auf ihrer Vorder- und auf ihrer Rückseite, jeweils im Bereich der Arbeitsstellen 2 mit Luftaustrittsdϋsen 10 sowie Anschlussöffnungen 12 ausgestattet.
Über die Luftaustrittsdüsen 10 wird dabei ein Luftstrom 24 auf das Vorlagematerial 11 geleitet, vorzugsweise in Spinnkannen bevorratetes Faserband, das an den Arbeitsstellen 2 bereit gehalten wird.
Im Bereich der Luftaustrittsdüsen 10 können, oberhalb des in Spinnkannen bevorrateten Vorlagematerials 11, außerdem Abdeckeinrichtungen 40 installiert sein.
Diese Abdeckeinrichtungen 40 sind vorzugsweise sandwichartig ausgebildet, das heißt, sie weisen ein geschlossenes Blech 42 auf ihrer Oberseite und ein Lochblech 41 auf ihrer Unterseite auf.
Das Blech 42 verhindert dabei, dass die betreffende Arbeitsstelle während des Spinnbetriebes durch das Vorlagematerial 11 verschmutzt werden kann bzw. verhindert, dass Schmutzpartikel von oben in das Vorlagematerial 11 gelangen kann. Das Lochblech 41 stellt wiederum sicher, dass sich die aus den Luftaustrittsdüsen 10 austretende klimatisierte und damit kalte und schwere Luft von oben auf das Vorlagematerial legen und dieses optimal temperieren kann.
Da die Kanalabschnitte 4 vorzugsweise jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und so ausgebildet sind, dass ihre unteren Wandungsabschnitte im Bereich des Bodens 40 des Spinnsaals verlaufen, wird durch den Klimakanal 5 oder ein entsprechendes Anbauteil bezüglich der Mittellängsebene 13 der Offenend- Spinnmaschine 1 ein rechter Klimabereich 14 und ein linker Klimabereich 15 gebildet.
Der aus den Luftaustrittsdüsen 10 austretende Luftstrom 24 sorgt dafür, dass das Vorlagematerial 11 optimal klimatisiert ist, bevor es in der Offenend-Spinnvorrichtung 25 zu einem Faden 26 verarbeitet wird, der nachfolgend auf der Spulvorrichtung 27 der betreffenden Arbeitsstelle 2 zu einer Kreuzspule 28 aufgewickelt wird.
An die Anschlussöffnungen 12 des Klimakanals 5 sind Klimaleitungen 20 anschließbar. Vorzugsweise ist dabei jede Klimaleitung 20 Bestandteil eines der Spinn-/Spulmodule 9. Über die Klimaleitung 20 wird entweder ein Klimastrom in das Spinn- /Spulmodul 9 geleitet und dort, wie in Fig. 3 anhand des Luftstroms 33 angedeutet, relativ großflächig auf die Funktionselemente des Spinn-/Spulmoduls 9 verteilt oder die Klimaleitung 20 ist, wie in Fig. 4 dargestellt, so ausgebildet und angeordnet, dass die gekühlte Luft gezielt auf oder in die Wärme erzeugenden Funktionselemente 29-32 der Spinn-/Spulmodule 9 geleitet wird.
Der über die Klimaleitung 20 herangeführte Kühlluftstrom kann auch zur Reinigung der Funktionselemente des Spinn-/Spulmoduls 9 einsetzt werden, da durch die ständige Beblasung verhindert wird, dass sich auf den Funktionselementen Staub oder Schmutz absetzen kann.
Als Funktionselemente mit elektromotorischen Antrieben, die durch ihre Erwärmung die Faden- und/oder Kreuzspulenherstellung negativ beeinflussen könnten, sind insbesondere zu nennen, die Offenend-Spinnvorrichtung 25 mit ihrem Rotorantrieb 29, die Paraffiniereinrichtung 30, die Fadenchangierungeinrichtung 31 und die Spulenantriebseinrichtung 32.
Das heißt, gemäß Ausführungsbeispiel der Fig.4 ist die Klimaleitung 20 vorzugsweise so ausgebildet, dass gekühlte Luft in den Bereich des Antriebs der Offenend-Spinnvorrichtung 29, in den Bereich des Antriebs des Paraffineurs 30, in den Bereich des Antriebs 31 der Fadenchangiereinrichtung sowie in den Bereich des Antriebs 32 der Kreuzspulenantriebswalze 32 geleitet wird. Die Fig.5 zeigt eine Offenend-Spinnmaschine 1, die indirekt mit der Klimaanlage 6 der Spinnerei in Verbindung steht. Das heißt, die spinnereieigene Klimaanlage 6 gibt, wie anhand der Pfeile 43 angedeutet, gekühlte und angefeuchtete Luft an die Umgebung ab, wodurch die Raumtemperatur heruntergekühlt wird. Diese heruntergekühlte Luft wird, wie durch die Pfeile 44 angedeutet, durch eine oder mehrere (nicht näher dargestellte) Unterdruckquelle (n) , die beispielsweise in den Antriebsgestellen 16 und/oder 17 angeordnet sind, angesaugt und über den maschinenlangen Klimakanal 5 zur Klimatisierung des Vorlagematerials 11 sowie der Spinn-/Spulmodule 9 auf die Arbeitsstellen 2 verteilt.

Claims

Patentansprüche :
1. Offenend-Spinnmaschine (1) mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2) , die jeweils zu Maschinensektionen (3) zusammengefasst sind, sowie einer Klimatisierungseinrichtung, deren im Bereich der Maschinensektionen (3) angeordneten Kanalabschnitte (4) an eine spinnereieigene Klimaanlage (6) angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Offenend-Spinnmaschine (1) eine Vielzahl von Spinn- /Spulmodule (9) an den Arbeitsstellen (2) sowie einen maschinenlangen Klimakanal (5) aufweist, der unterhalb von Kanalsegmenten (7) einer maschineneigenen
Unterdruckversorgungseinrichtung (8) angeordnet ist, wobei der Klimakanal (5) neben Luftaustrittsdüsen (10) zur Klimatisierung von Vorlagematerial (11) über an den Klimakanal (5) angeschlossene Klimaleitungen (20) verfügt, die die Spinn-/Spulmodule (9) klimatisieren.
2. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Maschinensektionen (3) angeordneten Kanalabschnitte (4) einer
Klimatisierungseinrichtung über Anschlussleitungen (40, 41) direkt an eine spinnereieigene Klimaanlage (6) angeschlossen sind.
3. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Maschinensektionen (3) angeordneten Kanalabschnitte (4) einer
Klimatisierungseinrichtung über die Raumluft indirekt mit einer spinnereieigenen Klimaanlage (6) in Verbindung stehen.
4. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinn-/Spulmodule (9) an den Kanalsegmenten (7) der maschineneigenen Unterdruckversorgungseinrichtung (8) auswechselbar festlegbar sind.
5. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenlange Klimakanal (5) aus zahlreichen, identischen, jeweils maschinensektionslangen, pneumatisch durchgängig verbundenen Kanalabschnitten (4) besteht.
6. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalabschnitte (4) des maschinenlangen Klimakanals (5) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Offenend-Spinnmaschine (1) im Bezug auf ihre Mittenlängsebene (13) in einen Klimabereich (14) für die rechte Maschinenseite und in einen Klimabereich (15) für die linke Maschinenseite unterteilt ist.
7. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenlange Klimakanal (5) im Bereich maschinenendseitig angeordneter Antriebsgestelle (16 bzw. 17) an die spinnereieigene Klimaanlage (6) angeschlossen ist.
8. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kanalabschnitte (4) des Klimakanals (5) an Halterungen von Zwischenständern
(19) festgelegt sind, die jeweils endseitig der einzelnen Maschinensektionen (3) angeordnet sind.
9. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalabschnitte (4) des Klimakanals (5) jeweils an Kanalsegmenten (7) der maschineneignen Unterdruckversorgungseinrichtung (8) befestigt sind.
10. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt (A) der Kanalabschnitte (4) des Klimakanals (5 ) entsprechend der Anzahl der Arbeitstellen (2) der Offenend-Spinnmaschine (1) dimensioniert ist.
11. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinn-/Spulmodule (9) jeweils mit allen Funktionselementen (29, 30, 31, 32) ausgestattet sind, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb einer Arbeitsstelle (2) einer Offenend-Spinnmaschine (1) benötigt werden.
12. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Klimaleitung (20) ein Kühlluftstrom (33) in den Bereich des Spinn-/Spulmoduls (9), insbesondere der Funktionselemente (29, 30, 31, 32) überführbar ist.
13. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaleitung (20) so angeordnet ist, dass eine Erwärmung des Rotorantriebs (29) verhindert wird.
14. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaleitung (20) so angeordnet ist, dass eine Erwärmung der Paraffiniereinrichtung (30) verhindert wird.
15. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaleitung (20) so angeordnet ist, dass eine Erwärmung der Fadenchangiereinrichtung (31) verhindert wird.
16. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaleitung (20) so angeordnet ist, dass eine Erwärmung des Spulenantriebs (32) verhindert wird.
17. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Klimaleitung (20) zugeführte Kühlluftstrom (33) so ausgebildet ist, dass eine Reinigung der im Bereich der Spinn-/Spulmodule (9) angeordneten Funktionselemente (29, 30, 31, 32) gewährleistet ist .
18. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (29, 30, 31, 32) der Spinn-/Spulmodule (9) durch den über die Klimaleitung
(20) zugeführten Kühlluftstrom (33) abblasbar sind.
19. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Klimakanal (5) im Bereich der Luftaustrittsdüsen (10) eine Abdeckeinrichtung (40) installiert ist.
20. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (40) sandwichartig aufgebaut ist und auf ihrer Unterseite ein Lochblech (41) aufweist, über das das Vorlagematerial (11) klimatisierbar ist.
PCT/EP2007/010442 2007-01-11 2007-12-01 Offenend-spinnmaschine WO2008083796A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001754 DE102007001754B4 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Offenend-Spinnmaschine
DE102007001754.7 2007-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083796A1 true WO2008083796A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39185828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010442 WO2008083796A1 (de) 2007-01-11 2007-12-01 Offenend-spinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007001754B4 (de)
WO (1) WO2008083796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113423880A (zh) * 2019-02-13 2021-09-21 马佐里机器纺织股份公司 模块化粗纱机
US11236445B2 (en) * 2018-08-31 2022-02-01 Maschinenfabrik Rietet AG Textile machine and method for controlling a textile machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129927A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Kreuzspulenherstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben einer kreuzspulenherstellenden Textilmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170849A (en) * 1966-10-27 1969-11-19 Sulzer Ag Improvements relating to Controlling the Temperature and Humidity of the Air in Textile Machinery in which Yarn is Wound
DE2213006A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Spindellose Spinnmaschine
EP0402702A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Spinngut
DE4123451A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Stahlecker Fritz Spinnmaschine
US5321942A (en) * 1992-11-30 1994-06-21 Pneumafil Corporation Method and apparatus for directing conditioned air to a spinning machine
US5575143A (en) * 1995-04-19 1996-11-19 Pneumafil Corporation Air directing apparatus for use with textile machines and the like

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665070A (en) * 1969-05-26 1972-05-23 Teijin Ltd Method of air-conditioning undrawn yarn package in drawing machine
CH532665A (de) * 1970-12-08 1973-01-15 Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Umgebungsbedingungen beim Offen-End-Spinnen
US4022007A (en) * 1974-04-15 1977-05-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Cooling means for ringless spinning frame
DE2544643B2 (de) * 1975-10-06 1977-08-04 Saurer-Allma GmbH, Allgauer Maschinenbau, 8960 Kempten Doppeldrahtzwirnmaschine
CS187697B1 (en) * 1976-07-06 1979-02-28 Milan Chrtek Method of and apparatus for cooling spinning units of open-end spinning machines
DD285619A5 (de) * 1989-10-25 1990-12-19 Veb Wirkmaschinenbau,Dd Textilmaschine mit von gereinigter druckluft gekuehlten baugruppen
DE4142110A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Rieter Ag Maschf Verfahren zur klimatisierung von vorgarn in spinnmaschinen und spinnmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE4419440C2 (de) * 1994-06-03 1996-06-13 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft
DE4419441C2 (de) * 1994-06-03 1996-07-11 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren zum Kühlen/Konditionieren von Luft
DE10051248A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Stahlecker Fritz Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Antriebselementen einer Textilmaschine
DE102005015747A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Gehäusebauteile für Textilmaschinen sowie Verfahren zur Kühlung von Textilmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170849A (en) * 1966-10-27 1969-11-19 Sulzer Ag Improvements relating to Controlling the Temperature and Humidity of the Air in Textile Machinery in which Yarn is Wound
DE2213006A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Spindellose Spinnmaschine
EP0402702A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Spinngut
DE4123451A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Stahlecker Fritz Spinnmaschine
US5321942A (en) * 1992-11-30 1994-06-21 Pneumafil Corporation Method and apparatus for directing conditioned air to a spinning machine
US5575143A (en) * 1995-04-19 1996-11-19 Pneumafil Corporation Air directing apparatus for use with textile machines and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11236445B2 (en) * 2018-08-31 2022-02-01 Maschinenfabrik Rietet AG Textile machine and method for controlling a textile machine
CN113423880A (zh) * 2019-02-13 2021-09-21 马佐里机器纺织股份公司 模块化粗纱机
CN113423880B (zh) * 2019-02-13 2023-02-17 马佐里机器纺织股份公司 模块化粗纱机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001754B4 (de) 2014-04-03
DE102007001754A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025065C2 (de)
EP0114981B1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Reisezugwagen
DE102007001754B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE10144839A1 (de) Fahrzeugsitz mit Klimasystem
DE2903139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern der abgabe von staub und faserteilen aus den arbeitszonen einer textilmaschine
EP0646192B1 (de) Anlage zum beeinflussen der umgebungsbedingungen von textilen verarbeitungsprozessen
EP1687466A1 (de) Spinnanlage
EP0137056B1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren des Textilgutes in einer Webmaschine
DE2834071C2 (de) Lüftungseinrichtung für eine Webmaschine
DE1186602B (de) Klimatisierungsanlage fuer Textilmaschinen
EP0548026B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Vorgarn in Spinnmaschinen und eine Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
EP0692200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage
DE19851020B4 (de) Strecke
WO2004090207A1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102020120312A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE102020110993A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
DE102018131571A1 (de) Saugluftanlage
EP0662535B1 (de) Lufttechnische Einrichtung für eine Maschine
DE4119503C2 (de) Gerät für die Zu- und/oder Ablüftung sowie gegebenenfalls auch zur Umwälzung und/oder Mischung von Luft in Räumen
DE1685977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Textilmaschinen
DE10249589A1 (de) Streckwerk für Spinnagregate
AT402514B (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer ringspinnmaschine
DE2028502A1 (en) Spinning waste removal - by air blast and suction system
DE102022106880A1 (de) Spinn- oder Spulmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und Verfahren zum Reinigen einer solchen Spinn- oder Spulmaschine
DE102022129927A1 (de) Kreuzspulenherstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben einer kreuzspulenherstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1