WO2008074379A2 - Steckverbinder für leiterplatten - Google Patents

Steckverbinder für leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2008074379A2
WO2008074379A2 PCT/EP2007/009867 EP2007009867W WO2008074379A2 WO 2008074379 A2 WO2008074379 A2 WO 2008074379A2 EP 2007009867 W EP2007009867 W EP 2007009867W WO 2008074379 A2 WO2008074379 A2 WO 2008074379A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
wire
contacts
contact elements
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009867
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008074379A3 (de
Inventor
Ralf-Dieter Busse
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to EP07846594A priority Critical patent/EP2122768A2/de
Priority to US12/519,648 priority patent/US7972146B2/en
Publication of WO2008074379A2 publication Critical patent/WO2008074379A2/de
Publication of WO2008074379A3 publication Critical patent/WO2008074379A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/15Connectors for wire wrapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to a connector for printed circuit boards according to the preamble of claim 1.
  • the connector for printed circuit boards comprises a number of contact elements, wherein the contact elements each have two connection sides, wherein one terminal side is formed as insulation displacement contact for connecting wires and the other terminal side as a fork contact for contacting pads on a printed circuit board, and a Plastic housing into which the insulation displacement contacts of the contact elements can be inserted, wherein the insulation displacement contact and the fork contact are arranged rotated and at least one lower edge of the insulation displacement contact is supported on the plastic housing, so that the contact elements in occurring Anschalt Wunsch Wunsch Wunsch Wunsch, on the insulation displacement contacts are held captive in the plastic housing, wherein the plastic housing comprises at least one chamber-shaped area and the fork contacts are completely received in the longitudinal direction of the plastic housing, wherein in the chamber-shaped B Ranges are arranged on the inner sides, which define guides for the fork contacts, wherein the contact areas of the fork contacts protrude over the ribs and the ribs are bevelled in the front region.
  • the packing density is largely
  • the invention is now based on the technical problem of providing a connector for printed circuit boards, which has alternative wire connection contacts to insulation displacement contacts, without the To reduce packing density or connection density of the fork contacts.
  • the connector for printed circuit boards comprises a number of contact elements, wherein the contact elements each have two connection sides, wherein one terminal side is formed as a fork contact for contacting pads on a printed circuit board, and a plastic housing in which the contact elements are arranged, wherein the wire connection contacts of can be externally connected, wherein the wire connection contacts are formed as wire-wrap contacts, which are arranged in at least two rows, wherein the wire-wrap contacts of the different rows are arranged offset to one another.
  • the contact elements are uniform, wherein the wire-wrap contact is aligned asymmetrically to the fork contact and the contact elements are arranged alternately rotated by 180 ° about the longitudinal axis of the contact element in the connector.
  • the contact element may be formed in one piece or be produced by joining the fork contact and the wire-wrap contact, for example by laser or resistance welding or adhesive bonding with electrically conductive adhesive, or even positive and non-positive.
  • the one-piece embodiment has the advantage of simple manufacturing, whereas the assembly offers the advantage of producing the two contacts of different materials, which are then optimized in each case to the respective requirements.
  • a fork contact can be equipped with different wire wrap contacts.
  • the contact elements are arranged captively in the plastic housing.
  • the fork contact on a stop edge, which is supported in the housing.
  • the Anschalt mechanism be absorbed when Beschaltten the wire-wrap contacts.
  • the plastic housing comprises at least one chamber-shaped region, wherein the fork contacts are completely received in the longitudinal direction of the plastic housing.
  • ribs are arranged in the chamber-shaped area on the inner sides, which define guides for the fork contacts, wherein the contact areas of the fork contacts protrude beyond the ribs and the ribs are bevelled in the front region.
  • the plastic housing is formed in two parts, wherein the housing parts are locked together, which simplifies the support of the contact elements in the housing.
  • Fig. 1 is an exploded view of a connector for
  • Fig. 2 is a perspective view of a printed circuit board with two
  • a connector 1 for printed circuit boards 40 is shown.
  • the connector 1 comprises a first housing 10, a second housing part 20 and a plurality of contact elements 30, in the example shown seventeen.
  • the contact element 30 has in each case two connection sides, wherein one connection side is designed as a fork contact 31 and the other connection side is designed as a wire-wrap contact 32.
  • the fork contact 31 on a leg 33 which projects beyond the one side and forms a stop edge 34.
  • the wire-wrap contact 32 is arranged. In this case, the leg 33 is cut free laterally, so that the wire-wrap contact 32 has the largest possible contact surface with the leg 33.
  • the first housing part 10 has two rows of openings 11, 12, wherein the openings 11 of the upper row are offset from the openings 12 of the lower row, namely the distance between two fork contacts 31.
  • the distance between two openings 11 or 12 of a row then has another, larger pitch. and is for example as large as twice the pitch of the fork contacts 31 on the circuit board 40. This increases the distance of the wire-wrap contacts 32 of the same and different rows, so that there is sufficient space for a connection tool.
  • the first housing part 10 has three latching openings 14, which correspond to three latching lugs 21 of the second housing part 20.
  • the second housing part 20 has chambers 22 into which the fork contacts 31 are inserted.
  • the chambers 22 are preferably formed with non-visible webs, which are rounded or bevelled in the front region to the circuit board 40 out to facilitate the Aufsteckvorgang on the circuit board 40.
  • the contact regions 35 of the fork contacts 31 project beyond the webs, so that contact with the printed circuit board 40 is ensured.
  • the contact elements 30 are pushed with their wire-wrap contacts 32 in the first housing part 10 through the ⁇ ffnugnen 11, 12, in which case the contact elements 30 abut with the edge 36 inside the first housing part 10.
  • the second housing part 20 is then pushed, the fork contacts 31 penetrate into the chamber 22 and the first and second housing part 10, 20 finally lock together.
  • the process can also be reversed, that is, first the contact elements 30 are inserted into the second housing part 20.
  • the second housing part 20 also has two more latching hooks 23, by means of which the connector 1 in another housing can be engaged, as described in DE 102 57 308 B3.
  • FIG. 2 shows how two respective 17-pin plug connectors 1 are plugged onto a printed circuit board 40.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für Leiterplatten (40), umfassend eine Anzahl von Kontaktelementen (30), wobei die Kontaktelemente (30) jeweils zwei Anschlussseiten aufweisen, wobei die eine Anschlussseite als Aderanschlusskontakt zum Anschließen von Adern und die andere Anschlussseite als Gabelkontakt (31) zum Kontaktieren von Anschlussflächen auf einer Leiterplatte (40) ausgebildet ist, und ein Kunststoffgehäuse, in dem die Kontaktelemente (30) angeordnet sind, wobei die Aderanschlusskontakte von außen beschaltbar sind, wobei die Aderanschlusskontakte als Wire-Wrap-Kontakte (32) ausgebildet sind, die in mindestens zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Wire-Wrap-Kontakte (32) der unterschiedlichen Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.

Description

Steckverbinder für Leiterplatten
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Leiterplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher gattungsgemäßer Steckverbinder ist beispielsweise aus der DE 102 57 308 B3 bekannt. Der Steckverbinder für Leiterplatten umfasst eine Anzahl von Kontaktelementen, wobei die Kontaktelemente jeweils zwei Anschlussseiten aufweisen, wobei die eine Anschlussseite als Schneid- Klemm-Kontakt zum Anschließen von Adern und die andere Anschlussseite als Gabelkontakt zum Kontaktieren von Anschlussflächen auf einer Leiterplatte ausgebildet ist, und ein Kunststoffgehäuse, in das die Schneid-Klemm-Kontakte der Kontaktelemente einsteckbar sind, wobei der Schneid-Klemm-Kontakt und der Gabelkontakt zueinander verdreht angeordnet sind und mindestens eine Unterkante des Schneid-Klemm- Kontaktes sich am Kunststoffgehäuse abstützt, so dass die Kontaktelemente bei auftretenden Anschaltkräften auf die Schneid- Klemm-Kontakte verliersicher in dem Kunststoffgehäuse gehalten werden, wobei das Kunststoffgehäuse mindestens einen kammerförmigen Bereich umfasst und die Gabelkontakte in Längsrichtung von dem Kunststoffgehäuse vollständig aufgenommen sind, wobei in dem kammerförmigen Bereich an den Innenseiten Rippen angeordnet sind, die Führungen für die Gabelkontakte definieren, wobei die Kontaktbereiche der Gabelkontakte über die Rippen hervorstehen und die Rippen im vorderen Bereich abgeschrägt sind. Die Packungsdichte ist dabei durch den Teilungsabstand zwischen den Gabelkontakten weitgehend festgelegt, der im Bereich weniger Millimeter liegt.
Der Erfindung liegt nun das technische Problem zugrunde, einen Steckverbinder für Leiterplatten zu schaffen, der zu Schneid-Klemm- Kontakten alternative Aderanschlusskontakte aufweist, ohne die Packungsdichte bzw. Anschlussdichte der Gabelkontakte reduzieren zu müssen.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst der Steckverbinder für Leiterplatten eine Anzahl von Kontaktelementen, wobei die Kontaktelemente jeweils zwei Anschlussseiten aufweisen, wobei die eine Anschlussseite als Gabelkontakt zum Kontaktieren von Anschlussflächen auf einer Leiterplatte ausgebildet ist, und ein Kunststoffgehäuse, in dem die Kontaktelemente angeordnet sind, wobei die Aderanschlusskontakte von außen beschaltbar sind, wobei die Aderanschlusskontakte als Wire-Wrap-Kontakte ausgebildet sind, die in mindestens zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Wire-Wrap- Kontakte der unterschiedlichen Reihen zueinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass der Abstand der einzelnen Wire-Wrap- Kontakte ausreichend groß voneinander gewählt werden kann, um problemlos mit einem Anschaltwerkzeug die Wire-Wrap-Kontakte zu beschälten, ohne dass der Teilungsabstand der Gabelkontakte vergrößert werden muss.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktelemente gleichförmig ausgebildet, wobei der Wire-Wrap-Kontakt unsymmetrisch zum Gabelkontakt ausgerichtet ist und die Kontaktelemente abwechselnd um 180° um die Längsachse des Kontaktelements gedreht im Steckverbinder angeordnet sind. Durch die Verwendung von Gleichteilen für die Kontaktelemente kann der Herstellungsprozess vereinfacht werden sowie Kosten eingespart werden. Prinzipiell ist aber auch die Verwendung verschiedener Kontaktelemente möglich. Das Kontaktelement kann dabei einstückig ausgebildet sein oder aber durch Zusammenfügung des Gabelkontaktes und des Wire-Wrap- Kontaktes, beispielsweise durch Laser- oder Widerstandsschweißen oder auch Verklebung mit elektrisch leitendem Klebstoff, oder auch form- und kraftschlüssig hergestellt werden. Die einstückige Ausführungsform hat den Vorteil der einfachen Fertigung, wohingegen die Zusammenfügung den Vorteil bietet, die beiden Kontakte aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, die dann jeweils an die jeweiligen Anforderungen optimiert sind. Des Weiteren ist dann ein Gabelkontakt mit unterschiedlichen Wire- Wrap-Kontakten bestückbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktelemente verliersicher im Kunststoffgehäuse angeordnet.
Weiter vorzugsweise weist der Gabelkontakt eine Anschlagkante auf, die sich im Gehäuse abstützt. Hierdurch können die Anschaltkräfte beim Beschälten der Wire-Wrap-Kontakte aufgenommen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kunststoffgehäuse mindestens einen kammerförmigen Bereich, wobei die Gabelkontakte in Längsrichtung von dem Kunststoffgehäuse vollständig aufgenommen sind. Weiter vorzugsweise sind in dem kammerförmigen Bereich an den Innenseiten Rippen angeordnet, die Führungen für die Gabelkontakte definieren, wobei die Kontaktbereiche der Gabelkontakte über die Rippen hervorstehen und die Rippen im vorderen Bereich abgeschrägt sind. Hinsichtlich der Ausgestaltung sowie der damit erreichbaren Vorteile wird dabei ausdrücklich auf die DE 102 57 308 B3 Bezug genommen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kunststoffgehäuse zweiteilig ausgebildet, wobei die Gehäuseteile miteinander verrastbar sind, was die Abstützung der Kontaktelemente im Gehäuse vereinfacht. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Steckverbinders für
Leiterplatten und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Leiterplatte mit zwei
Steckverbindern.
In der Fig. 1 ist ein Steckverbinder 1 für Leiterplatten 40 dargestellt. Der Steckverbinder 1 umfasst ein erstes Gehäuse 10, ein zweites Gehäuseteil 20 und eine Vielzahl von Kontaktelementen 30, im dargestellten Beispiel siebzehn. Das Kontaktelement 30 weist jeweils zwei Anschlussseiten auf, wobei die eine Anschlussseite als Gabelkontakt 31 und die andere Anschlussseite als Wire-Wrap-Kontakt 32 ausgebildet ist. Im unteren Bereich weist der Gabelkontakt 31 einen Schenkel 33 auf, der an der einen Seite übersteht und eine Anschlagkante 34 bildet. An der des Schenkels 33 gegenüberliegenden Seite ist der Wire-Wrap-Kontakt 32 angeordnet. Dabei ist der Schenkel 33 seitlich freigeschnitten, so dass der Wire-Wrap-Kontakt 32 eine möglichst große Anlagefläche zum Schenkel 33 aufweist. Dies erlaubt eine gute Verbindung zwischen dem Gabelkontakt 31 und dem Wire-Wrap-Kontakt 32 durch Schweißen oder Kleben oder ähnliche Fügeverfahren mit Form- und Kraftschluss. Wie man also erkennt, ist der Wire-Wrap-Kontakt 32 unsymmetrisch zum Gabelkontakt 31 angeordnet. Die Kontaktelemente 30 sind nun abwechselnd jeweils um 180° um die Längsachse L des Kontaktelementes 30 gedreht angeordnet. Hierdurch liegen die Wire-Wrap-Kontakte 32 in zwei Ebenen bzw. in zwei übereinander liegenden Reihen. Entsprechend gedreht liegen auch die Anschlagkanten 34. Das erste Gehäuseteil 10 weist zwei Reihen von Öffnungen 11, 12 auf, wobei die Öffnungen 11 der oberen Reihe zu den Öffnungen 12 der unteren Reihe versetzt sind, nämlich um den Abstand zwischen zwei Gabelkontakten 31. Der Abstand zwischen zwei Öffnungen 11 oder 12 einer Reihe weist danach einen anderen, größeren Teilungsabstand auf . und ist beispielsweise so groß wie der doppelte Teilungsabstand der Gabelkontakte 31 auf der Leiterplatte 40. Hierdurch wird der Abstand der Wire-Wrap-Kontakte 32 gleicher und unterschiedlicher Reihen vergrößert, so dass ausreichend Platz für ein Anschaltwerkzeug existiert. Auf der Oberseite 13 weist das erste Gehäuseteil 10 drei Rastöffnungen 14 auf, die zu drei Rastnasen 21 des zweiten Gehäuseteils 20 korrespondieren. Das zweite Gehäuseteil 20 weist Kammern 22 auf, in die die Gabelkontakte 31 eingeführt werden. Die Kammern 22 sind dabei vorzugsweise mit nicht sichtbaren Stegen ausgebildet, die im vorderen Bereich zur Leiterplatte 40 hin abgerundet bzw. abgeschrägt sind, um den Aufsteckvorgang auf die Leiterplatte 40 zu erleichtern. Die Kontaktbereiche 35 der Gabelkontakte 31 stehen dabei über die Stege hinaus, so dass der Kontakt zur Leiterplatte 40 gewährleistet ist. Hinsichtlich der genauen Ausgestaltung kann dabei auf die DE 102 57 308 B3 Bezug genommen werden (insbesondere Fig. 2 und Fig. 3).
Zum Zusammenbau werden die Kontaktelemente 30 mit ihren Wire-Wrap- Kontakten 32 in das erste Gehäuseteil 10 durch die Öffnugnen 11, 12 geschoben, wobei dann die Kontaktelemente 30 mit der Kante 36 innen am ersten Gehäuseteil 10 anschlagen. Anschließend wird dann das zweite Gehäuseteil 20 aufgeschoben, wobei die Gabelkontakte 31 in die Kammer 22 eindringen und das erste und zweite Gehäuseteil 10, 20 schließlich miteinander verrasten. Dabei kann der Vorgang auch umgedreht werden, dass also zunächst die Kontaktelemente 30 in das zweite Gehäuseteil 20 eingeschoben werden. Das zweite Gehäuseteil 20 weist darüber hinaus noch zwei weitere Rasthaken 23 auf, mittels derer der Steckverbinder 1 in ein weiteres Gehäuse eingerastet werden kann, so wie dies auch in der DE 102 57 308 B3 beschrieben ist.
In der Fig. 2 ist schließlich dargestellt, wie zwei jeweils siebzehnpolige Steckverbinder 1 auf eine Leiterplatte 40 aufgesteckt sind.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
10 erstes Gehäuseteil
11, 12 Öffnungen
13 Oberseite
14 Rastöffnungen
20 zweites Gehäuseteil
21 Rastnasen
22 Kammern
23 Rasthaken
30 Kontaktelemente
31 Gabelkontakt
32 Wire-Wrap-Kontakt
33 Schenkel
34 Anschlagkante
35 Kontaktbereiche
36 Kante
40 Leiterplatte

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder für Leiterplatten, umfassend eine Anzahl von Kontaktelementen, wobei die Kontaktelemente jeweils zwei Anschlussseiten aufweisen, wobei die eine Anschlussseite als Aderanschlusskontakt zum Anschließen von Adern und die andere Anschlussseite als Gabelkontakt zum Kontaktieren von Anschlussflächen auf einer Leiterplatte ausgebildet ist, und ein Kunststoffgehäuse, in dem die Kontaktelemente angeordnet sind, wobei die Aderanschlusskontakte von außen beschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aderanschlusskontakte als Wire-Wrap-Kontakte (32) ausgebildet sind, die in mindestens zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Wire- Wrap-Kontakte (32) der unterschiedlichen Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (30) gleichförmig ausgebildet sind, wobei der Wire- Wrap-Kontakt (32) unsymmetrisch zum Gabelkontakt (31) ausgerichtet ist und die Kontaktelemente (30) abwechselnd um 180° um die Längsachse (L) des Kontaktelements (30) gedreht im Steckverbinder (1) angeordnet sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (30) verliersicher im Kunststoffgehäuse angeordnet sind.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (30) mit einem Schenkel (33) ausgebildet sind.
5. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelkontakt (31) mindestens eine Anschlagkante (34,36) aufweist, die sich im Gehäuse abstützt.
6. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse mindestens einen kammerförmigen Bereich (22) umfasst und die Gabelkontakte (31) in Längsrichtung von dem Kunststoffgehäuse vollständig aufgenommen sind.
7. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse zweistückig ausgebildet ist, wobei die Gehäuseteile (10, 20) miteinander verrastbar sind.
PCT/EP2007/009867 2006-12-18 2007-11-15 Steckverbinder für leiterplatten WO2008074379A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07846594A EP2122768A2 (de) 2006-12-18 2007-11-15 Steckverbinder für leiterplatten
US12/519,648 US7972146B2 (en) 2006-12-18 2007-11-15 Plug-in connector for circuit boards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059766.4 2006-12-18
DE102006059766A DE102006059766B3 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Steckverbinder für Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008074379A2 true WO2008074379A2 (de) 2008-06-26
WO2008074379A3 WO2008074379A3 (de) 2008-08-14

Family

ID=39154932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009867 WO2008074379A2 (de) 2006-12-18 2007-11-15 Steckverbinder für leiterplatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7972146B2 (de)
EP (1) EP2122768A2 (de)
CN (1) CN101563814A (de)
CL (1) CL2007003662A1 (de)
DE (1) DE102006059766B3 (de)
TW (1) TW200838044A (de)
WO (1) WO2008074379A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102576970A (zh) * 2009-10-05 2012-07-11 矢崎总业株式会社 连接器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG152076A1 (en) * 2007-10-12 2009-05-29 Adc Gmbh Cross connect block
DE102007050590B4 (de) * 2007-10-23 2017-04-13 Tyco Electronics Services Gmbh Verteileranschlussmodul
CN201549633U (zh) * 2009-09-17 2010-08-11 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US8914183B2 (en) 2010-09-20 2014-12-16 Joshua Forwerck Enhanced electronic assembly
TWI489697B (zh) * 2013-08-09 2015-06-21 Wistron Corp 線對板連接器組合及其板端連接器
US10630035B2 (en) 2015-08-19 2020-04-21 Shanutec (Shanghai) Co., Ltd. Electrical power transmission and outlet system
US10439307B2 (en) * 2017-07-26 2019-10-08 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Cuts in a circuit board

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081098B (de) * 1958-06-21 1960-05-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Steckkontaktfeder
DE2238515A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Siemens Ag Schaltverteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
GB2050078A (en) * 1979-04-05 1980-12-31 Burndy Corp A plug connector
DE10257308B3 (de) * 2002-12-07 2004-07-01 Krone Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631381A (en) * 1970-04-02 1971-12-28 Ind Electronic Hardware Corp Multiple electrical connector
US3710303A (en) * 1971-09-13 1973-01-09 Rca Corp Edge connector
US4262981A (en) * 1979-06-28 1981-04-21 International Telephone And Telegraph Corporation Printed circuit board connector
JPS62259366A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 矢崎総業株式会社 自動車の機能組込型配線装置
US5618187A (en) * 1994-11-17 1997-04-08 The Whitaker Corporation Board mount bus bar contact
SG71046A1 (en) * 1996-10-10 2000-03-21 Connector Systems Tech Nv High density connector and method of manufacture
US7270573B2 (en) * 2002-08-30 2007-09-18 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with load bearing features

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081098B (de) * 1958-06-21 1960-05-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Steckkontaktfeder
DE2238515A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Siemens Ag Schaltverteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
GB2050078A (en) * 1979-04-05 1980-12-31 Burndy Corp A plug connector
DE10257308B3 (de) * 2002-12-07 2004-07-01 Krone Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102576970A (zh) * 2009-10-05 2012-07-11 矢崎总业株式会社 连接器
US20120184142A1 (en) * 2009-10-05 2012-07-19 Yazaki Corporation Connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN101563814A (zh) 2009-10-21
EP2122768A2 (de) 2009-11-25
WO2008074379A3 (de) 2008-08-14
DE102006059766B3 (de) 2008-04-10
US20100151709A1 (en) 2010-06-17
US7972146B2 (en) 2011-07-05
TW200838044A (en) 2008-09-16
CL2007003662A1 (es) 2008-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122768A2 (de) Steckverbinder für leiterplatten
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
EP2127029B1 (de) Anschlussklemmleiste
DE112010004545T5 (de) Stecker zum Anbringen eines Elektrolytkondensators auf eine Platte und elektronische Schaltungsvorrichtung
EP0867342B1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007026097B4 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
WO2015039713A1 (de) Kontaktsystem für steckverbindungen an elektronikgehäusen
WO2008089824A1 (de) Leiterplattensteckverbinder und anschlussmodul mit leiterplattensteckverbinder
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2008086865A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
EP1649549B1 (de) Aderanschlussmodul für leiterplatten
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
EP2463962B1 (de) Kontaktelement, Verbindungssystem und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktdrahtes mit einer Leiterplatte
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
EP0645856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
WO2010076167A1 (de) Steckverbindung für einen messerkontakt
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
WO2015124482A1 (de) Steckeranschlusselement, verbindungsanordnung mit mehreren steckeranschlusselementen in einem elektrischen gerät und einpresswerkzeug zur ausbildung einer verbindungsanordnung
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE102007034389B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
EP2709212B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
DE19712560C1 (de) Filter-Steckverbinder mit Abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780046672.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846594

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12519648

Country of ref document: US