DE2238515A1 - Schaltverteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltverteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2238515A1
DE2238515A1 DE2238515A DE2238515A DE2238515A1 DE 2238515 A1 DE2238515 A1 DE 2238515A1 DE 2238515 A DE2238515 A DE 2238515A DE 2238515 A DE2238515 A DE 2238515A DE 2238515 A1 DE2238515 A1 DE 2238515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
connections
switching
distributor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238515C3 (de
DE2238515B2 (de
Inventor
Hans Scholtholt
Ewald Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2238515A priority Critical patent/DE2238515C3/de
Publication of DE2238515A1 publication Critical patent/DE2238515A1/de
Publication of DE2238515B2 publication Critical patent/DE2238515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238515C3 publication Critical patent/DE2238515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7094Coupling devices with switch operated by engagement of PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/146Distribution frames with line protection means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Schaltverteiler für Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaltverteiler für Fernmelde- insbesondere Rernsprechanlagen mit Anschlüssen für ankommende und abgehende Leitungen, wobei die Anschlüsse für ankommende und abgehende zusammengehörende Leitungen zu in einer Reihe liegenden Gruppen zusammengefaßt und die Kontaktanschlüsse als in Kammern liegende Steckanschlüsse ausgebildet sind und wobei zur Zusammenschaltung bzw. zur Trennung der Kontaktanschlüsse in den Schaltverteiler einschiebbare und in ihm geführte Schaltungskarten dienen, Schaltverteiler bestehen aus einer Vielzahl von zumeist gleichsinnig ausgerichteten Kontaktfedersätzens an deren je paarweise zusammenwirkenden Kontaktanschlüssen die zu verbindenden oder zu rangierenden Leitungen angeschlossen sind, Durch Einstecken von elektrisch leitenden oder isolierenden Steckerelementen zwischen die Steckanschlüsse kann eine spezielle Beschaltung oder elektrische Trennung der zu verbindenden bzw, zu rangierenden Leitungen vorgenommen werden.
  • Derartige Schaltverteiler können zu mehreren an besonderen Trägern oder an Verteilergestellen zusammengefaßt werden.flabei ist man bestrebt, die Verteiler so aufzubauen, daß sie bei Bedarf erweitert werden können, d.h., es werden zunächst nur Grundelemente, die beispielsweise zum Anschluß der zu verbindenden oder zu rangierenden Leiter dienen, vorgesehen, die später im Bedarfsfall mit den entsprechenden speziellen und im Vergleich zu den Grundelementen teureren Bauteilen bestückt werden können.
  • Es sind bereits Anordnungen bekrnit,- bei denen die Verbindung bzw, Trennung der eingangs aufgeführten Leitungen mittels Schaltungskarten vorgenommen wird. Diese Anordnungen besitzen relativ aufwendige Hebelmechanismen, mittels derer fUr den Jeweiligen Anwendungsfall ein Einschieben bzw. Herausziehen der Schaltungskarten in die bzw, aus den Kontaktanschlüssen vorgenonmen werden kann. Außer ihrem komplizierten und dadurch bedingt störanfälligen Aufbau ist es mit diesen Schaltungskarten Jedoch nur möglich, eine Verbindung bzw. Trennung zwischen den betreffenden Leitungen herzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Schaltverteiler ein Bauteil in Form einer gedruckten Schaltungskarte zu schaffen, das neben den genannten Funktionen weitere Anwendungsmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß auf den Schaltungskarten zur Zusannenschaltung, Trennung, Prüfung und Absicherung der zu verbindenden bzw. zu trennenden Leitungen dienende Schalt- und Sicherungsmittel vorgesehen sind.
  • Mittels dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltungskarten können nunmehr in einfacher Weise die bei Verteilern anfallenden Schalt- und Prüfarbeiten durchgeführt wurden , ohne daß es aufwendiger spezieller Einbeu- oder Umrüstarbeiten am Verteiler bedarf. Es besteht somit in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, einen Schaltverteiler in Form von Steckenschlüssen für eine zunächst noch nicht benötigte Anzahl von Ar.-schlüssen, die z.B, schon mit den entsprecherden Leitungen verbunden sein können, aufzubauen, und erst bei 3edarf durch Einstecken der Schaltungskarten die gewünschten Schalt- und Prüfarbeiten durchzuführen, Darüberhinaus läßt sich die Schaltungskarte als relativ kleines und kompaktes Bauteil ausbilden, so daß deren Lagerhaltung sehr einfach ist.
  • Dabei können zur flurchführung von Schalt-, Trenn- und Prüfarbeiten auf der Karte aufgebrachte gedruckte Lei erbahnen dienen, während eine Absicherung der entsprecnenden Leitungen durch Uberspannungsableiter erfolgt, die in Kontaktvorrichtungen auf der Karte gehalten sind. Diese Kontaktvorrichtungen können z.B. aus einer im wesentlichen U-förmigen Aufnahme bestehen, zwischen deren freie Schenkel der überspannungsableiter mit einer aufgesetzten Abschmelzperle aus Weichlot eingeklemmt gehalten ist. Die auf der Karte angeordnete Aufnahme kann über eine Leiterbahn Wrdpotential von einer separaten Erdungsschiene erhalten. Im Störungsfall schließt ein an einem freien Schenkel der Aufnahme angebrachter Ansatz durcJi Erweichen der Abschmelzperle den betreffenden Überspannungsableiter kurz und sichert somit die entsprechenden Leitungen ab.
  • Um den Vorgang des Trennens bzw. Verbindens der Leitungen zu erleichtern, können an den Schaltungskarten in ihren seitlichen Randbereichen Einschnitte angeordnet werden, die mit ain Verteiler angebrchten f-edernden Rastnasen in zumindest zwei Stellungen verrasten. So kann in der ersten Rasbstellung eine Verbindung der entsprechenden Leitungen erfolgen, während in der zweiten Raststellung die betreffenden Leitungen getrennt sind. Eine Trennung der Leitungen in der zweiten Raststellung kann z.B. durch Leiterbahnenunterbrechungen vorgenommen werden. Dabei besteht au;3erdem die Möglichkeit, die Kontaktvorrichtungen f r die Überspannungsableiter so auf der Schaltungskarte anzuordnen, daß in beiden Raststellungen z.B. die ankommenden Leitungen über den Überspannungsableiter gesichert sind. Dadurch ist ein Überspannungsschutz im Betrieb, beim Prüfen, Aufachaiten und Trennen der Leitungen gewährleistet.
  • Um das Einführen der Schaltungskarte in die Leiste zu erleichtern, kann die Karte an ihrem dem Einführen in die Leiste bestimmten Ende keilförmig zulaufende Außenkonturen besitzen.
  • Die auf der Schaltungskarte aufgebrachten Leiterbahnen können gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung an dem der Einführung in den Verteiler gegenüberliegenden Ende der Karte bis zu deren Außenkante herangeführt werden, um das Aufbringen eines Prafsteckers zu ermöglichen. An diesem Ende kann in der Schaltungskarte weiterhin eine Bohrung vorgesehen werden, die zur Verrastung des mit entsprechenden Rastmitteln versehenen Prüfsteckers oder zum Ansetzen eines hakenförmigen Werkzeuges dienen kann, mit dem gegebenenfalls die Schaltungskarte aus dem Verteiler entfernt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Anschlüsse für die ankommcnden und abgehenden Leitungen stiftförmig ausgebildet und so bemessen werden, daß jeweils bezüglich der anzuschließenden Leitungen zusammengehörcnde Anschlüßstifte voneinander eine unterschiedliche Längc aufweisen. Die t'estlegung und Führung der Leitungen kann über am Verteiler vorgesehene Stege erfolgen, die mit Aufnahmen zum Einlegen der Leitungen versehen sind.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Aufsicht auf den Schaltverteiler mit eingesteckten Schaltungskarten, Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Ansicht der Anordnung nach Fig. 1 mit eingesteckter Schaltungskarte, Fig. 4 die Schaltungskarte, Fig. 5 eine Ansicht des Schaltverteilers ohne Schaltungskarte.
  • Der aus isoliermaterial bestehende Schaltverteiler 1 besitzt Kammern 4, in deren Inneren gabelförmige Kontaktanschlüsse 3 mit nach außen herausgeführten stiftförmigen Anschlüssen 2 angeordnet sind. In diese Kammern 4 werden Schaltglieder in Form von gedruckten Schaltungskarten 5 eingefDwrt. Die z.B.
  • im Ätzverfahren hergestellte gedruckte Schaltungskarte 5 besitzt neben Leiterbahnen 6 für die elektrische Verbindung von ankommenden und abgehenden Leitungen 7 und 8, die ie aus Fig. 5 ersichtlich, z.3. mittels des Wrap-Verfahrens an den stiftförmigen Anschlüssen 2 befestigt sind, weiterhin Kontaktvorrichtungen 9 zur Halterung von Überspannungsableitern 10. Wie der Fig. 1 entnehmbar ist, bestehen die Kontaktvorrichtungen 9 für die Überspannungsableiter 10 aus einer im wesentlichen U-förmigen Aufnahme 14, zwischen deren freie Schenkel der Uberspannungsableiter 10 mit einer aufgesetzten Abschmelzperle 15 aus Weichlot eingeklemmt gehalten ist. Die Aufnahme 14 erhält über die Leiterbahn 22 von einer separaten federnden Erdungsschiene 23, die z.B. auf einen stiftförmigen Anschluß aufgesetzt wird, Erdpotential. Das-Erdpotential kann jedoch auch über ein Erdkontaktyielfach erhalten werden. Im Störungsfall schließt ein an der Aufnahme 14 befindlicher Ansatz 16 durch Erweichen der Abschmelzperle 15 den Cberspannungsableiter 10 kurz.
  • Im Rand bereich der Schaltlmgskarte 5 sind Einschnitte 11 und 12 vorgesehen, in die am Verteiler 1 an federnden Armen angebrachte Rastnasen 13 eingreifen. Dabei sind die an der Schaltung-skarte 5 befindlichen Einschnitte 11 und 12 so angeordnet, daß bei Eingreifen der Rastnasen 13 in die Tinschnitte 11 die ankommenden und abgehenden Leitungen miteinander verbunden sind, während bei Eingreifen der Rastnasen 13 in die Einschnitte 12 eine Trennung der ankommenden und abgehenden Leitungen erfolgt. Die für die Trennung der Leitungen erforderlichen Leiterbahnenunterbrechungen befinden sich an den Stellen 17 auf der Schaltungskarte 5.
  • An ihrem dem Einführen in den Schaltverteiler 1 dienenden Ende 18 besitzt die Schaltungskarte 5 zur Erleichterung des Einsteckvorganges keilförmig zulaufende Außenkonturen 19.
  • An ihrem anderen Ende 20 ist im Randbereich der Schaltungskarte 5 eine Bohrung 21 vorgesehen, die einmal dazu dient, die Karte mittels eines hakenförmigen Werkzeuges aus dem irerteiler 1 zu entfernen und die zum anderen den Zweck hat, eine Raststelle für einen zu Prüfzwecken aufsetzbaren Prüfstecker zu bilden, der mit entsprechenden Gegenrasten eine VerbindXung mit der Karte eingeht. Zu Prüfzwecken sind die Leiterbahnen 6 bis zur Außenkante der Schaltungskarte 5 geführt. Die Leiterbahnen der ankonmenden Leitungen 8 (a, b in Fig. 3) sind in beiden Raststellungen der Schaltungskarte 5 mit einer Seite der Überspannungsableiter 10 verbunden. Dadurch wird ein Schutz gegen Überspannungen sowohl im Betrieb als auch beim Prüfen, Aufschalten und Auftrennen der Leitungen erreicht.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, können zur Erleichterung es Anschließens der ankommenden und abgehenden Leitungen 8 und 7 die stiftförmigen Anschlüsse 2 für zusammengehörende Leituagen (a, b; a', b' in Fig. 3) jeweils in unterschiedlicher Länge ausgebildet werden. Die INhrmng der Leitungen ex Verteiler erfolgt über am Schaltverteiler angebrachte Stage 24, die mit Aufnahmen zum Einlegen der Leitur2.Cn 7 und 8 hen sind.
  • 8 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schaltverteiler für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit Anschlüssen für ankommende und abgehende Leitungen, wobei die Anschlüsse für ankommende und abgehende zusammengehörende Leitungen. zu in einer Reihe liegenden Gruppen zusammengefaßt und die Kontaktanschlüsse als in rammern liegende Steckanschlüsse ausgebildet sind und wobei zur Zusammenschaltung bzw. zur Trennung der Kontaktanschlüsse in den Schaltverteiler einschiebbare und in ihm geführte Schaltungskarten dienen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß auf cen Schaltungskarten (5) zur Zusammenschaltung, Trennung, Prüfung und Absicherung der zu verbindenden b,'w. trennenctrjn Leitungen ('7, 8) dienende Schalt- und Sicherungsmittel angeordnet sind.
  2. 2. Schaltverteiler nach Anspruch-1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Schaltmittel auf er jeweiligen Karte aufgebrachte gedruckte Leiterbahnen (6) dienen und die Absicherung der Leitungen durch Überspannungsableiter (10) erfolgt, die in Kontaktvorrichtungen (9) auf der karte (5) gehalten sind.
  3. 3. Schaltverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltungskarten mit in ihren seitlichen Randbereichen angeordneten Einschnitten (11, 1?) versehen sind, die mit alrX Verteiler (1) angebrachten federnden Rastnasen (13) in zumindest zwei Stellungen verrasten.
  4. 4. Schaltverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltungskarte (5) an ihrem zum Einführen in den Verteiler bestimmten Ende (18) keilförmig zulaufende Außenkonturen (19) aufweist.
  5. 5. Schaltverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e-n n z e i c h n e t , daß die Leiterbahnen (6) der Schaltungskarte (5) an ihrem der Einf2hrung in den Verteiler dienenden abgewandten Ende (20) bis zu deren Aussenkante geführt sind.
  6. 6. Schaltverteiler nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h h n e t , daß die Schaltungskarte (5) an dem genannten Ende (20) mit einer Bohrung (21) versehen ist, die zur Verrastung eines mit entsprechenden Rastmitteln versehenen Prüfsteckers oder zum Ansetzen eines hakenförmigen Werkzeuges dient.
  7. 7. Scheltverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g c -k e n n z e i c h n e t , daß die aus defli Verteiler herausgef2hrten Anschlüsse (2) für die ankommenden und abge.
    henden Leitungen (7, 8) stiftförmig ausgebildet sind und daß zusammengehörende Anschlüsse eine unterschiedliche Län-Be voneinander aufweisen.
  8. 8. Schaltverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -o e n n z e i c h n e t , daß die Leitungen (7, 8) über cm Verteiler vorgeschene Stege (24) geführt sind, die mit Aufnahmen zur Einlegen der Leitungen (7, 8) versehen siiid.
DE2238515A 1972-08-04 1972-08-04 Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE2238515C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238515A DE2238515C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238515A DE2238515C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238515A1 true DE2238515A1 (de) 1974-02-14
DE2238515B2 DE2238515B2 (de) 1977-11-03
DE2238515C3 DE2238515C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5852710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238515A Expired DE2238515C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238515C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427709A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Trt Telecom Radio Electr Unite de montage electrique munie d'un organe de commutation
WO2008074379A2 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Adc Gmbh Steckverbinder für leiterplatten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427709A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Trt Telecom Radio Electr Unite de montage electrique munie d'un organe de commutation
WO2008074379A2 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Adc Gmbh Steckverbinder für leiterplatten
WO2008074379A3 (de) * 2006-12-18 2008-08-14 Adc Gmbh Steckverbinder für leiterplatten
US7972146B2 (en) 2006-12-18 2011-07-05 Adc Gmbh Plug-in connector for circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238515C3 (de) 1978-06-22
DE2238515B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909783C1 (de)
DE10029649C5 (de) Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE3710896C2 (de)
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE1283310B (de) Paketschaltung von Mikro-Baugruppen und dergleichen Schaltungselementen
DE2048104A1 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE202011002019U1 (de) Anordnung zum Öffnen einer Leitungsverbindung
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3412130C2 (de)
DE4042240C2 (de) Anschlußmodul für eine Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernmeldeeinrichtungen
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE1249935B (de)
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
EP0262325A2 (de) Anordnung für Hauptverteiler
DE3430922A1 (de) Ueberspannungsableiter- und stromsicherungs-magazin fuer mit loet-, schraub- und abisolierfreien anschlusskontakten mit polytropem luftspalt, d.h. lsa-plus kontakten bestueckte lsa-plus-trennleisten der fernmeldetechnik
DE649762C (de) Fernmeldekabel-Abschlussgeraet mit einer aus Isolierstoff bestehenden Klemmenplatte zur Aufnahme von Sicherungselementen, Trennstegen o. dgl.
DE3412452A1 (de) Schutzstecker fuer verteilerleisten
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3905427A1 (de) Ueberspannungsschutz fuer den anschluss von datenleitungen
DE1803669C3 (de) Anordnung der für den Überspannungsschutz von Fernmeldekabelendverschlüssen in Kabelverzweigergehäusen erforderlichen Elemente
DE1060913B (de) Loetoesenstreifen mit auftrennbaren oder umschaltbaren Kontaktstellen mit UEberspannungsschutz
DE19857478A1 (de) Schutzeinrichtung gegen Überspannung,insbesondere Transienten
DE1803393C (de) Trenn und Schaltleiste fur Verteiler anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee