WO2008064919A1 - Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung - Google Patents

Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung Download PDF

Info

Publication number
WO2008064919A1
WO2008064919A1 PCT/EP2007/010494 EP2007010494W WO2008064919A1 WO 2008064919 A1 WO2008064919 A1 WO 2008064919A1 EP 2007010494 W EP2007010494 W EP 2007010494W WO 2008064919 A1 WO2008064919 A1 WO 2008064919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
pin
sleeve
base
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Drollinger
Frank Drollinger
Original Assignee
Andrea Drollinger
Frank Drollinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrea Drollinger, Frank Drollinger filed Critical Andrea Drollinger
Priority to JP2009538651A priority Critical patent/JP5436218B2/ja
Priority to CA002670922A priority patent/CA2670922A1/en
Priority to AT07846976T priority patent/ATE517668T1/de
Priority to US12/312,828 priority patent/US7955181B2/en
Priority to AU2007324817A priority patent/AU2007324817B2/en
Priority to EP07846976A priority patent/EP2099537B1/de
Priority to CN2007800439430A priority patent/CN101557861B/zh
Publication of WO2008064919A1 publication Critical patent/WO2008064919A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3667Golf stance aids, e.g. means for positioning a golfer's feet
    • A63B69/3673Foot inclining aids; Foot wobbling devices

Definitions

  • the invention relates to a device for practicing a movement during golf swing.
  • the present invention has for its object to provide the golfer an aid available, which makes it easier for him to exercise while practicing the golf swing without trainer better movement.
  • the golf swing practicing apparatus of the present invention has a base and two supports mounted on the base on which the golfer places his feet.
  • a first carrier for a first foot of the golfer is pivotally mounted about a first vertical axis on the base.
  • the first carrier has a first support part for supporting the forefoot and a second support part for supporting the heel of the first foot.
  • the second support member is pivotable about a horizontal axis and is thereby guided and supported by a guide means, which is arranged at least partially surrounding the first vertical axis on the base.
  • the guide means extends arcuately around the first vertical axis and is formed starting from a lowest point rising.
  • the device according to the invention has a second carrier, which is intended for the golfer cognitive Justice his second foot.
  • the second support may be the base itself or part of the base, but is preferably a separate part from the base.
  • the golfer stands with his feet on the two carriers and simulates with or without a golf club a tee or makes a tee with a golf ball. He should swing the hip of the golf ball away from the goal in the direction of the goal. This rotation of its remote from the target foot is connected, which is facilitated by the pivotally mounted on the base first carrier and promoted.
  • the pivoting of the first carrier at the same time its second support member which supports the heel of the remote from the target foot, raised because the second support member moves along the guide means, which is formed starting from a lowest point rising.
  • the device is placed so that the second support member is supported by the lowest point of the guide device when the golfer is in its basic or starting position, from which he begins the golf swing. In this basic or initial position, the two support members should be at substantially the same level. When swinging guided by the guide means second support member raises the heel located thereon inevitably.
  • the device helps the golfer to find a suitable movement for the tee off.
  • the pivoting first carrier makes it easier for the golfer to swing his hip facing away from the target when swinging towards the goal.
  • the second support member which rests upon pivoting of the first support, forcibly raises the heel of the foot standing thereon.
  • the guide device can be designed so that it provides an ergonomic movement sequence for the leg facing away from the goal from the foot to the hip.
  • the always same specification of the sequence of movements for the leg facing away from the goal by the predetermined contour of the guide device makes it easier for the golfer to get used to a constant movement, which leads to a more even playing strength of the golfer.
  • the device is suitable both for simulated teeing off with and without golf clubs as well as for teeing off with ball.
  • the device trains and builds up the muscles involved in the kick, especially the twist. •
  • the device is suitable for use on the driving range of a golf course as well as exercise equipment in sports studios, in hotel gyms and for use in your own home.
  • the second carrier on which the golfer places his second foot facing the target is preferably a second one.
  • vertical axis pivotally mounted on the base. This is suitable to relieve the joints and ligaments of the golfer while practicing and to protect and promotes a smooth, unrestrained movement.
  • the two carriers have a mechanically predetermined starting position, which the carriers preferably resume automatically when they have been swung out of their initial position.
  • the two carriers In the initial position, the two carriers should be arranged as it corresponds to a natural state of the golfer. In a natural state, the feet generally close an angle between 0 ° and 30 ° between them. The same is also preferred for the starting position of the two carriers.
  • each carrier is preferably associated with a spring, which is stretched when swinging out of the carrier from its initial position, so that it tries to drive back the carrier to its original position due to their tension.
  • the golfer must apply the force to tension the spring while practicing, which enhances the practice success and muscle growth.
  • the first axis, about which the first carrier is pivotable, is preferably arranged under the first support part of the first carrier. This is ergonomically favorable.
  • an arrangement of a hollow or solid pin and a sleeve receiving the pin is preferably provided.
  • the pin on the base and the sleeve on the underside of the first carrier in particular attached to the underside of the first support member of the first carrier or it is the sleeve on the base and the pin attached to the underside of the first carrier.
  • Pin and sleeve engage each other and allow not only the desired pivoting movement, but also the introduction of the body weight of the golfer in the base of the device.
  • a the first carrier to its initial position driving back torque can, for. Example, be created by arranging a torsion spring between the carrier and the base or between the sleeve and the pin, which is tensioned when the carrier is pivoted out of its initial position.
  • Another, particularly advantageous possibility is to provide a link in the pin, in which engages a bolt provided in the sleeve, or to provide in the sleeve a link in which engages a pin provided on the pin.
  • a slope is provided, which is chosen such that the first support member of the first carrier moves downward when it is pivoted out of its initial position. The pin dips deeper into the sleeve.
  • the pin is designed as a hollow pin whose cavity can be used for receiving the coil spring, so that a longer coil spring can be used with a longer spring travel.
  • Another advantage of this embodiment of the invention is that the first support member is moved when swinging out of the first carrier from its initial position against the restoring force of the coil spring down. This provides a contribution to lifting the second support member relative to the first support member so that the task of lifting does not have to be effected solely by the guide means.
  • the twist which is intended to accompany the swing and which the player causes with that foot which is turned away from the target is suitable for amplifying or even triggering the desired rotational movement of the player's body through its downward repulsive force. This in turn promotes the lifting of the second support part of the pivotable first carrier.
  • the scenery, which links the pivotal movement of the first carrier and its downward movement during the rotational stroke, is of great importance for the performance of the device.
  • the slope of the slide is preferably between 0.01 cm per degree to 0.025 cm per degree of the swivel angle, in particular approximately 0.02 cm per degree of the swivel angle of the first carrier. This achieves a lowering of the first support part of up to 2 cm in the course of a golf swing.
  • the spring which opposes the immersion of the pin in the sleeve, can also be arranged on the outside, by surrounding the pin and is acted upon by the front end of the sleeve. If the sleeve is attached to the underside of the first carrier, then the spring is compressed in this case between the sleeve and the base of the device. If, however, the sleeve is mounted on the base, then the spring between the sleeve and the bottom of the first support member of the first carrier is compressed. An internal spring, however, is preferred over an external spring.
  • the internal spring does not necessarily have to be a spiral spring; instead of a helical spring and a stack of disc springs could be provided.
  • two scenes with opposite slopes are assigned to the first carrier and the bolt, engages either in a backdrop or in the other backdrop.
  • This has the advantage that the pivoting direction of the carrier can be changed. This is a requirement for one and the same device to be used by both right-handed and left-handed users.
  • a spring the second spring, is also provided for the second carrier, which attempts to return the second carrier to its initial position when it has been pivoted out of its initial position.
  • This second spring is preferably a torsion spring which surrounds the second axis about which the second carrier can be pivoted.
  • the second spring could also be a helical spring, which is arranged in a corresponding manner as the helical spring preferred for the first carrier.
  • an arrangement of a solid or hollow pin and a sleeve receiving the pin is provided as for the pivotable mounting of the first carrier.
  • a link is provided, which is provided either in the pin or in the sleeve and in which engages a provided in the sleeve or in the pin pin.
  • the scenery determines a defined position of the second carrier and limits their pivotal movement. While the scenery, which is the first is ordered to allow a pivot angle of 90 ° when pivoting from the initial position of the carrier, the pivot angle, which allows the second link to the second carrier, preferably substantially smaller and is preferably not more than 30 °.
  • the scenery for the second carrier may be horizontal, but may also have a pitch that is chosen so that the second carrier is pushed down a little when swinging out of its initial position.
  • This has the advantage that the restoring force of the second spring, which is associated with the second carrier, not only from the torsion, but also from the compression of a coil spring can be obtained and that standing on the second support foot lowering the toe of the other Foot can follow the golf swing for a while.
  • the base of the device preferably has at different distances from each other arranged holders for the two carriers. This has the advantage that the distance of the carrier can be adapted to people with different natural width.
  • the brackets are holes in which z. B. the pin can be inserted, around which the respective carrier is pivotable. Changing the distance of the carrier then only requires a repositioning of the carrier, preferably the second carrier.
  • Mounts in the base of the device are preferably also for the guide device.
  • the supports for the guide means and for the two supports are designed and arranged such that the two supports and the guide means can be changed from a given arrangement to a mirror-image arrangement. This is advantageous to make one and the same device suitable for both right-handed and left-handed people.
  • the base of the device is preferably a horizontal plate on which the two carriers and the guide means for the first carrier are mounted.
  • the plate may have recesses.
  • the first support member and the second support member of the first carrier may be indirectly connected to each other.
  • the second support part is articulated directly on the first support part. This is the easiest way to achieve that the first support member from a horizontal starting position, in which it is aligned with the first support member, can be swung up to lift the heel.
  • a roller is mounted, which rolls on the guide means. This makes it possible to achieve a low-friction guidance.
  • the device is preferably equipped with a tee area on which a golf ball can be placed in the appropriate tee position.
  • the device can also be provided with a receiving device for a tea, on which one can place a golf ball in a suitable tee position. It does not have to be a rigid tea, but can also find a flexible tea use, z. B. with a high standing elastomeric piece of hose, as is common in tee mats on the driving range.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in an oblique view with both carriers in their initial position
  • FIG. 2 shows the device with both carriers pivoted out of its initial positions in a first oblique view
  • FIG. 3 shows the device with both carriers pivoted out of its initial positions in a second oblique view
  • FIG. 4 shows a detail of the second carrier in its initial position in an oblique view
  • FIG. 5 shows the second carrier in an oblique view as in FIG. 4, but swung out from its starting position
  • FIG. 6 shows as a detail the first carrier in a side view in its initial position
  • FIG. 7 shows the first carrier in an oblique view in its initial position
  • FIG. 8 shows the first carrier in a side view as in FIG. 6, but swung out from its initial position
  • FIG. 9 shows the first carrier in an oblique view as in FIG. 7, but swung out of its initial position
  • FIG. 10 shows the first carrier pivoted out of its initial position in an oblique view, but from a different viewing direction than in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows in detail the guide device in an oblique view on a mounting plate
  • FIG. 12 shows the guide device in a view as in FIG. 11, supplemented by a hollow pin on the mounting plate,
  • FIG. 13 shows, as a detail, the first support part of the first support in a view obliquely from below, with a sleeve attached to the underside for receiving the hollow journal from FIG. 12,
  • FIG. 14 shows in detail the sleeve from FIG. 13 in conjunction with a helical spring and with two plug-in bolts in an oblique view
  • FIG. 15 shows the sleeve from FIG. 14 in a side view
  • FIG. 16 shows the base of the device in an oblique view
  • Figure 17 shows a modification of the device in a representation corresponding to the figure 4 and
  • FIG. 18 shows a modification of the device in a representation corresponding to FIG. 16.
  • the device is shown overall in FIG. It has as base 1 a flat plate on which two individual holes 2, two rows of five holes 3, four individual pins 4 and four rows of five pins 5 are in mirror image arrangement, see Figure 16.
  • the pins 4 and 5 are either solid and have an external thread or are hollow and have an internal thread.
  • a first bracket 6 is mounted on a first foot plate 7 having two holes for passing two pins 4 and five holes for passing a row of five pins 5.
  • a screw cap 8 is rotated in each case, with which the first base plate 7 can be fixed on the base 1.
  • a sleeve 9 is fixed on the first base plate 7, which receives a first pin 10, which is hollow.
  • the pin 10 is fixed to the underside of the first carrier 6, to a first support member 11 to which a second support member 12 is pivotally mounted about a horizontal axis 13.
  • the interaction of the first sleeve 9 and the first pin 10 will be apparent from the figures 6 and 12 to 15:
  • the first pin 10 has two scenes 14 which extend with opposite slope about a quarter circle around the first pin 10.
  • the first sleeve 9 has two radial threaded holes 15, in each of which a locking device 34 is rotated, which for this purpose has an externally threaded, into the threaded bore 15 to be rotated base 35.
  • a bolt 17 is mounted, which protrudes forward from the base 35 and pulled back with a handle 16 against spring force into the base 35 into and can be determined by turning the handle 16 in its retracted position.
  • the bolt 17 can be advanced only when one of the two scenes 14 is located in the alignment of the respective threaded bore 15.
  • the position of the two radial threaded holes 15 is matched to the position of the two scenes 14, that there is a position - it is the starting position of the first carrier 6 - in which in both scenes 14 at the same time a pin 17 can engage. This position is shown in FIGS 6 and 7. Because of the opposite slopes of the two scenes 14 is a pivoting of the first carrier 6 in this case is not possible; the first carrier 6 is locked in its initial position. To be able to pivot it, one of the two bolts 17, which are shown in Figures 6 and 7, must be withdrawn by means of the handle 16. Which bolt 17 is retracted depends on whether the first support 6 is to be pivoted to the right or to the left from its initial position shown in FIGS. 6 and 7.
  • Figure 14 shows the first pin 10 with its one link 14, in which a bolt 17 is inserted.
  • a handle 16 for a second pin 17 is also shown in Figure 14 and indicates where the lower end of the second link is, which can not be seen in Figure 14, because they are on the side facing away from the viewer of the first pin 10th located.
  • the second handle 16 is shown in a position in which it is located at the lower end of the hidden backdrop, which extends from there in the opposite direction as the visible gate 14 and with opposite slope upwards.
  • FIG. 14 further shows that in the hollow first pin 10 there is a compression spring 18 designed as a helical spring, which protrudes downwards somewhat from the hollow pin 10.
  • the pin 10 is inserted with the compression spring 18 first in the first sleeve 9 and then still protrudes a little way out of the sleeve 9, as shown in Figure 6.
  • the first support 6 is pivoted out of its starting position, the first tenon 10 - because of the engagement of the remaining bolt 17 in the one guide 14 - screws deeper into the first sleeve 9, the compression spring 18 being compressed becomes. If the first carrier 6 is released, the pressure spring 18 can relax and drive the first carrier 6 back into its starting position.
  • a free-running roller 19 is mounted, the axis 20 is parallel to the top of the second support member 12 and perpendicular to a parallel to the horizontal axis 13. This roller 19 runs on an arcuate guide rail 21 or 22, which are part of a guide device 23.
  • the guide device 23 consists of the two arcuate, mirror-image same guide rails 21 and 22 and of supports 24, with which the guide rails 21 and 22 are mounted on the first base plate 7.
  • the two guide rails 21 and 22 are connected to one another at one end and are based on this joint together on the shortest of the supports 24 from. They extend from there mirror-inverted arcuately over an angle of a little more than 90 ° to the first sleeve 9 around. Their distance from the first base plate 7 increases steadily up to their other, free end.
  • a second carrier 25 which unlike the first carrier 6 is undivided. It consists of a plate which is surrounded by an upstanding edge strip 26. The skirt 26 secures the foot against slipping off the second carrier 25. A skirt could also be provided on the first support member 11 of the first carrier 6. On the second support member 12, a skirt is preferably not.
  • FIG. 1 shows the second foot plate 29 in an arrangement in which it lies in the middle of a row of pins 5.
  • FIGS. 4 and 5 show in detail that a section of the second pin 28 not received by the second sleeve 27 is surrounded by a torsion spring 30 designed as a spiral spring whose upper end lies in a longitudinal slot 31 of the second sleeve 27 and whose lower end not shown in Figures 4 and 5 - is fixed to the second base plate 29 or stuck in a transverse bore of the second pin 28. If the second carrier 25 is pivoted out of its initial position shown in FIGS. 1 and 4, the torsion spring 30 is twisted and generates a restoring moment.
  • FIGS. 4 and 5 show, in the second sleeve 27 is provided in the side view of a V-shaped second gate, whose apex is the lowest point of the link 32.
  • a second pin 33 engages, which is inserted in the second pin 28 and extends in the radial direction.
  • the slope of the second link 32 is less than the slope of the first link 14.
  • the second carrier 25 moves during pivoting therefore to a lesser extent downwards than the first carrier 6.
  • the second link 32 extends over a smaller circumferential angle than the first 14, so that the possible pivot angle, by which the second carrier 25 can be pivoted out of its initial position shown in FIGS. 1 and 4, is substantially smaller than the pivot angle which is possible for the first carrier 6. Since the two rising branches of the second link 32 form a coherent backdrop, the second carrier 25 can be pivoted at any time in both possible pivoting directions.
  • the second link 32 can also be designed so that it runs exclusively horizontally. It limits the pivot angle of the second carrier 25, which can only move horizontally in this case.
  • the arrangement shown in Figure 1 is suitable for a golfer who is right-handed. He stands with his left foot on the second support 25 and with his right foot on the first support 6. For a left-hander would solve the two foot plates 7 and 29 and the first base plate 7 mirror image of their position shown in Figure 1 to the left Offset side of the base and move the second base plate 29 mirror image to its position shown in Figure 1 on the right side of the base 1. So that the compression spring 18 can not uncontrollably relax and cause injury, it is preferably secured, for. B. with the help of a retaining screw, which engages from the bottom of the base 1 through the hole 2 in the base 1, over which the first sleeve 9, in the compression spring 18 and coupled to the base 1.
  • the pins 5 provided in the region of the first foot plate 6, to mount the base plate 7 pivotably on the plate 1 about the axis of its middle screw cap 8 and, by means of its two outer screw caps 8, alternatively in two by 180 ° locked twisted positions, which can be converted by pivoting the base plate 7 by 180 ° about the axis of their middle screw 8 into each other.
  • the second foot plate 29 with the second carrier 25 can be repositioned on the plate 1 in a self-mirroring arrangement and thus the conversion from a right-handed arrangement into a left-handed arrangement can be completed.
  • the modification of the device shown in Figure 17 differs from the first embodiment in that the torsion spring 30 and the longitudinal slot 31 are omitted.
  • the sleeve 27 has been extended down and replaced the V-shaped link 32 by a horizontally extending link 32.
  • a return spring 37 is wound, the legs 37a and 37b extend to the second carrier 25 and cross over here.
  • the one leg 37a of the return spring rests against the second well 33 and the other leg 37b abuts against a fourth pin 38 inserted in the second sleeve 27 and tries to approximate it to the second pin 33 when a player makes the golf swing pivoted the second carrier 25 while the return spring 37 has stretched.
  • the modification of the apparatus shown in Figure 18 differs from the first embodiment in that the bore 3 and the pins 5 are removed from the plate 1 and replaced by pairs of mutually parallel slots 39, by means of which the first base plate 7 and the second base plate 29 can be adjusted continuously. By clamping screws 8, which engage in the slots 39, the foot plates 7 and 29 can be clamped in their respective position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Gerät zum Üben eines Bewegungsablaufs beim Golfschwung, gekennzeichnet durch eine Basis (1), einen ersten Träger (6), welcher um eine erste vertikale Achse schwenkbar auf der Basis (1) gelagert und dazu bestimmt ist, dass ein Golfspieler einen ersten Fuß auf den ersten Träger (6) stellt, welcher ein erstes Stützteil (11) zum Unterstützen des Vorderfußes sowie ein um eine waagerechte Achse schwenkbares zweites Stützteil (12) zum Unterstützen der Ferse des ersten Fußes hat, eine Führungseinrichtung (23), welche die erste vertikale Achse wenigstens teilweise umgebend auf der Basis (1) angeordnet und bogenförmig sowie von einer tiefsten Stelle ausgehend ansteigend ausgebildet ist und das zweite Stützteil (12) unterstützt, und einen zweiten Träger (25), welcher dazu bestimmt ist, dass der Golfspieler seinen zweiten Fuß darauf stellt.

Description

Gerät zum Üben eines Bewegungsablaufs beim Golfschwung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Üben eines Bewegungsablaufs beim Golfschwung.
Es ist üblich, dass ein Golftrainer einen Golfspieler beim Üben des Golfschwungs, insbesondere beim Üben des Abschlags, beobachtet, beurteilt und anleitet. Wenn der Golfspieler jedoch alleine übt, treten im Bewegungsablauf Fehler auf, ohne dass der Spieler das merkt. Der Spieler gewöhnt sich an einen fehlerhaften Bewegungsablauf und kann sich diesen nur schwer wieder abgewöhnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Golfspieler ein Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, welches es ihm erleichtert sich beim Üben des Golfschwungs ohne Trainer einen besseren Bewegungsablauf anzugewöhnen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gerät mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Das erfindungsgemäße Gerät zum Üben des Golfschwungs hat eine Basis und zwei auf der Basis gelagerte Träger, auf welche der Golfspieler seine Füße stellt. Ein erster Träger für einen ersten Fuß des Golfspielers ist um eine erste vertikale Achse schwenkbar auf der Basis gelagert. Der erste Träger hat ein erstes Stützteil zum unterstützen des Vorderfußes sowie ein zweites Stützteil zum Unterstützen der Ferse des ersten Fußes. Das zweite Stützteil ist um eine waagerechte Achse schwenkbar und wird dabei durch eine Führungseinrichtung geführt und unterstützt, welche die erste vertikale Achse wenigstens teilweise umgebend auf der Basis angeordnet ist. Die Führungseinrichtung verläuft bogenförmig um die erste vertikale Achse herum und ist von einer tiefsten Stelle ausgehend ansteigend ausgebildet. Weiterhin hat das erfindungsgemäße Gerät einen zweiten Träger, welcher dazu bestimmt ist, dass der Golfspieler seinen zweiten Fuß draufstellt. Der zweite Träger kann die Basis selbst sein oder ein Teil der Basis, ist aber vorzugsweise ein von der Basis gesondertes Teil.
Um den Bewegungsablauf beim Abschlagen zu üben, stellt sich der Golfspieler mit seinen Füßen auf die beiden Träger und simuliert mit oder ohne einen Golfschläger einen Abschlag oder führt einen Abschlag mit einem Golfball aus. Dabei soll er die dem Ziel des Golfballes abgewandte Hüfte in Richtung des Zieles schwenken. Damit ist eine Drehung seines dem Ziel abgewandten Fußes verbunden, welche durch den schwenk- bar auf der Basis gelagerten ersten Träger erleichtert und gefördert wird. Durch das Verschwenken des ersten Trägers wird gleichzeitig dessen zweites Stützteil, welches die Ferse des dem Ziel abgewandten Fußes unterstützt, angehoben, weil sich das zweite Stützteil an der Führungseinrichtung entlangbewegt, welche von einer tiefsten Stelle ausgehend ansteigend ausgebildet ist. Das Gerät wird so aufgestellt, dass das zweite Stützteil von der tiefsten Stelle der Führungseinrichtung unterstützt wird, wenn sich der Golfspieler in seiner Grund- oder Ausgangsstellung befindet, aus welcher heraus er den Golfschwung beginnt. In dieser Grund- oder Ausgangsstellung sollten sich die beiden Stützteile im wesentlichen auf demselben Niveau befinden. Beim Durchschwingen hebt das durch die Führungseinrichtung geführte zweite Stützteil die darauf befindliche Ferse zwangsläufig an.
Das hat wesentliche Vorteile: • Das Gerät unterstützt den Golfspieler dabei, einen für das Abschlagen günstigen Bewegungsablauf zu finden.
• Der schwenkbare erste Träger erleichtert es dem Golfspieler, seine dem Ziel abgewandte Hüfte beim Durchschwingen in Richtung zum Ziel zu schwenken. • Das sich beim Schwenken des ersten Trägers aufrichtende zweite Stützteil hebt die Ferse des darauf stehenden Fußes zwangsweise an.
• Die Führungseinrichtung lässt sich so gestalten, dass sie einen ergonomisch günstigen Bewegungsablauf für das dem Ziel abgewandte Bein vom Fuß bis zur Hüfte vorgibt. • Die immer gleiche Vorgabe des Bewegungsablaufes für das dem Ziel abgewandte Bein durch die vorgegebene Kontur der Führungseinrichtung erleichtert es dem Golfspieler, sich einen gleich bleibenden Bewegungsablauf anzugewöhnen, der eine gleichmäßigere Spielstärke des Golfspielers nach sich zieht.
• Das Gerät eignet sich sowohl für simulierte Abschläge mit und ohne Golfschläger als auch für Abschläge mit Ball. Dabei kann insbesondere der für zielgenaue und weite Abschläge wichtige Drehabstoß des dem Ziel abgewandten Fußes, welcher den Durchschwung begleiten soll, geübt und verbessert werden.
• Das Gerät trainiert die die am Abschlag und insbesondere am Drehabstoß beteiligten Muskeln und baut sie auf. • Das Gerät eignet sich zum Einsatz auf der Driving Range eines Golfplatzes e- benso wie als Übungsgerät in Sportstudios, in Fitnessräumen von Hotels sowie zur Benutzung in der eigenen Wohnung.
Der zweite Träger, auf welchen der Golfspieler seinen dem Ziel zugewandten zweiten Fuß stellt, ist vorzugsweise um eine zweite. vertikale Achse schwenkbar auf der Basis gelagert. Das ist geeignet, die Gelenke und Bänder des Golfspielers beim Üben zu entlasten und zu schonen und begünstigt einen flüssigen, unverkrampften Bewegungsablauf.
Vorzugsweise haben die beiden Träger eine mechanisch vorgegebene Ausgangsstellung, welche die Träger vorzugsweise selbsttätig wieder einnehmen, wenn sie aus ihrer Ausgangslage herausgeschwenkt wurden. In der Ausgangsstellung sollen die beiden Träger so angeordnet sein, wie es einem natürlichen Stand des Golfspielers entspricht. Bei natürlichem Stand schließen die Füße im allgemeinen einen Winkel zwischen 0° und 30° zwischen sich ein. Entsprechendes wird auch für die Ausgangsstellung der beiden Träger bevorzugt.
Für das Rückführen der Träger in ihre Ausgangsstellung ist jedem Träger vorzugsweise eine Feder zugeordnet, welche beim Herausschwenken des Trägers aus seiner Ausgangsstellung gespannt wird, so dass sie infolge ihrer Spannung den Träger in seine Ausgangslage zurückzutreiben versucht. Die Kraft zum Spannen der Feder muss der Golfspieler beim Üben aufbringen, was den Übungserfolg und Muskelaufbau verstärkt.
Die erste Achse, um welche der erste Träger verschwenkbar ist, ist vorzugsweise unter dem ersten Stützteil des ersten Trägers angeordnet. Das ist ergonomisch günstig.
Zur schwenkbaren Lagerung und Stützung des ersten Trägers ist vorzugsweise eine Anordnung aus einem hohlen oder massivem Zapfen und einer den Zapfen aufneh- menden Hülse vorgesehen. Entweder ist der Zapfen auf der Basis und die Hülse an der Unterseite des ersten Trägers, insbesondere an der Unterseite des ersten Stützteils des ersten Trägers angebracht oder es ist die Hülse auf der Basis und der Zapfen an der Unterseite des ersten Trägers angebracht. Zapfen und Hülse greifen ineinander und ermöglichen nicht nur die gewünschte Schwenkbewegung, sondern auch die Einleitung des Körpergewichtes des Golfspielers in die Basis des Gerätes.
Ein den ersten Träger in seine Ausgangsstellung zurücktreibendes Moment kann z. B. dadurch erzeugt werden, dass man zwischen dem Träger und der Basis oder zwischen der Hülse und dem Zapfen eine Torsionsfeder anordnet, welche gespannt wird, wenn der Träger aus seiner Ausgangsstellung herausgeschwenkt wird. Eine andere, besonders vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, im Zapfen eine Kulisse vorzusehen, in welche ein in der Hülse vorgesehener Bolzen eingreift, oder in der Hülse eine Kulisse vorzusehen, in welche ein am Zapfen vorgesehener Bolzen eingreift. Für die Kulisse wird eine Steigung vorgesehen, welche derart gewählt ist, dass sich das erste Stützteil des ersten Trägers nach unten bewegt, wenn dieser aus seiner Ausgangsstellung herausgeschwenkt wird. Dabei taucht der Zapfen tiefer in die Hülse ein. Sieht man in der Hülse eine Wendelfeder vor, auf welche der Zapfen einwirkt und sie zusammendrückt, wenn er tiefer in die Hülse eintaucht, dann wird die Wendelfeder beim Verschwenken des ersten Trägers aus seiner Ausgangslage heraus zusammengedrückt. Die sich dabei auf- bauende Rückstellkraft ist geeignet, den ersten Träger in seine Ausgangslage zurückzustellen, sobald der Golfspieler nach Vollendung des Golfschwungs der Rückstellkraft nachgibt.
Diese Weiterbildung der Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft verwirklichen, wenn der Zapfen als Hohlzapfen ausgebildet ist, dessen Hohlraum für das Aufnehmen der Wendelfeder genutzt werden kann, so dass eine längere Wendelfeder mit längerem Federweg eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung liegt darin, dass das erste Stützteil beim Herausschwenken des ersten Trägers aus seiner Ausgangsstellung gegen die Rückstellkraft der Wendelfeder nach unten bewegt wird. Das liefert einen Beitrag zum Anheben des zweiten Stützteils relativ zum ersten Stützteil, so dass die Aufgabe des Anhebens nicht allein von der Führungseinrichtung bewirkt werden muss. Zugleich ist der Drehabstoß, welcher den Durchschwung begleiten soll und welchen der Spieler mit jenem Fuß bewirkt, welcher dem Ziel abge- wandt ist, dazu geeignet, durch seine abwärts gerichtete Abstoßkraft die erwünschte Drehbewegung des Körpers des Spielers zu verstärken oder überhaupt erst auszulösen. Das wiederum fördert das Anheben des zweiten Stützteils des schwenkbaren ersten Trägers. Die Kulisse, welche die Schwenkbewegung des ersten Trägers und dessen Abwärtsbewegung beim Drehabstoß miteinander verknüpft, ist für den Übungser- folg des Gerätes von besonders großer Bedeutung.
Wenn sich der Golfspieler beim Durchschwingen mit seinem dem Ziel abgewandten Fuß abstößt, geschieht dies mit dem Vorderfuß. Es ist deshalb günstig, wenn sich der Zapfen und die Hülse, welche die Drehung des ersten Trägers ermöglichen unter dem den Vorderfuß stützenden ersten Stützteil befinden, so dass die Abstoßkraft auf möglichst direktem Weg in die Anordnung aus der Kulisse und dem in sie eingreifenden Bolzen eingeleitet wird und die Drehbewegung auslöst und/oder verstärkt.
Die Steigung der Kulisse beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 cm pro Grad bis 0,025 cm pro Grad des Schwenkwinkels, insbesondere ungefähr 0,02 cm pro Grad des Schwenkwinkels des ersten Trägers. Damit erreicht man eine Absenkung des ersten Stützteils von bis zu 2 cm im Verlauf eines Golfschwungs. Die Feder, welche dem Eintauchen des Zapfens in die Hülse einen Widerstand entgegensetzt, kann auch außen liegend angeordnet sein, indem sie den Zapfen umgibt und vom vorderen Ende der Hülse beaufschlagt wird. Ist die Hülse an der Unterseite des ersten Trägers angebracht, dann wird die Feder in diesem Fall zwischen der Hülse und der Basis des Gerätes gestaucht. Ist die Hülse hingegen auf der Basis angebracht, dann wird die Feder zwischen der Hülse und der Unterseite des ersten Stützteils des ersten Trägers gestaucht. Eine innen liegende Feder ist jedoch gegenüber einer außen liegenden Feder bevorzugt.
Die innen liegende Feder muss nicht unbedingt eine Wendelfeder sein; anstelle einer Wendelfeder könnte auch ein Stapel von Tellerfedern vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind dem ersten Träger zwei Kulissen mit einander entgegengesetzten Steigungen zugeordnet und der Bolzen, greift entweder in die eine Kulisse oder in die andere Kulisse ein. Das hat den Vorteil, dass die Schwenkrichtung des Trägers geändert werden kann. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass ein und dasselbe Gerät sowohl von Rechtshändern als auch von Linkshändern benutzt werden kann.
Vorzugsweise ist auch für den zweiten Träger eine Feder, die zweite Feder, vorgese- hen, welche den zweiten Träger in seine Ausgangsstellung zurückzustellen versucht, wenn dieser aus seiner Ausgangsstellung herausgeschwenkt wurde. Diese zweite Feder ist vorzugsweise eine Torsionsfeder, welche die zweite Achse umgibt, um welche der zweite Träger verschwenkt werden kann. Die zweite Feder könnte aber auch eine Wendelfeder sein, welche in entsprechender Weise wie die für den ersten Träger be- vorzugte Wendelfeder angeordnet ist.
Für die schwenkbare Lagerung des zweiten Trägers auf der Basis wird wie für die schwenkbare Lagerung des ersten Trägers eine Anordnung aus einem massiven oder hohlen Zapfen und einer den Zapfen aufnehmenden Hülse vorgesehen. Auch in diesem Fall ist vorzugsweise eine Kulisse vorgesehen, welche entweder im Zapfen oder in der Hülse vorgesehen ist und in welche ein in der Hülse bzw. im Zapfen vorgesehener Bolzen eingreift. Die Kulisse bestimmt eine definierte Lage des zweiten Trägers und begrenzt deren Schwenkbewegung. Während die Kulisse, welche dem ersten Träger zu- geordnet ist, beim Verschwenken aus der Ausgangslage des Trägers einen Schwenkwinkel von 90° erlauben soll, ist der Schwenkwinkel, welchen die zweite Kulisse dem zweiten Träger erlaubt, vorzugsweise wesentlich kleiner und beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30°. Die Kulisse für den zweiten Träger kann waagerecht verlaufen, kann aber auch eine Steigung haben, die so gewählt ist, dass der zweite Träger beim Herausschwenken aus seiner Ausgangsstellung ein wenig nach unten gedrückt wird. Das hat den Vorteil, dass die Rückstellkraft der zweiten Feder, welche dem zweiten Träger zugeordnet ist, nicht nur aus der Torsion, sondern auch aus der Kompression einer Wendelfeder gewonnen werden kann und dass der auf dem zweiten Träger stehende Fuß dem absenken der Fußspitze des anderen Fußes beim Golfschwung ein Stück weit folgen kann.
Für die Steigung der dem zweiten Träger zugeordneten zweiten Kulisse werden 0,005 cm pro Grad bis 0,015 cm pro Grad, insbesondere 0,01 cm pro Grad des Schwenkwin- kels des zweiten Trägers bevorzugt.
Die Basis des Gerätes hat vorzugsweise in unterschiedlichem Abstand voneinander angeordnete Halterungen für die beiden Träger. Das hat den Vorteil, dass der Abstand der Träger an Personen mit unterschiedlicher natürlicher Standbreite angepasst werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei den Halterungen um Bohrungen, in welche z. B. der Zapfen gesteckt werden kann, um welchen der jeweilige Träger schwenkbar ist. Das Ändern des Abstandes der Träger erfordert dann nur ein Umstecken eines der Träger, vorzugsweise des zweiten Trägers.
Halterungen in der Basis des Gerätes gibt es vorzugsweise auch für die Führungseinrichtung. Vorzugsweise sind die Halterungen für die Führungseinrichtung und für die beiden Träger derart ausgebildet und angeordnet, dass die beiden Träger und die Führungseinrichtung von einer gegebenen Anordnung in eine dazu spiegelbildliche Anordnung geändert werden kann. Das ist vorteilhaft, um ein und dasselbe Gerät sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder geeignet zu machen.
Die Basis des Gerätes ist vorzugsweise eine waagerechte Platte, auf welcher die beiden Träger und die Führungseinrichtung für den ersten Träger angebracht sind. Zum Sparen von Gewicht kann die Platte Aussparungen haben. Das erste Stützteil und das zweite Stützteil des ersten Trägers können mittelbar miteinander verbunden sein. Vorzugsweise ist das zweite Stützteil unmittelbar am ersten Stützteil angelenkt. Damit kann am einfachsten erreicht werden, dass das erste Stützteil aus einer waagerechten Ausgangsstellung, in welcher es mit dem ersten Stützteil fluchtet, zum Anheben der Ferse hochgeschwenkt werden kann.
Am ersten Träger, vorzugsweise an seinem zweiten Stützteil, ist eine Rolle angebracht, welche auf der Führungseinrichtung rollt. Damit lässt sich eine reibungsarme Führung erreichen.
Um Abschläge auf dem Gerät nicht nur simulieren, sondern auch tatsächlich ausführen zu können, ist das Gerät vorzugsweise mit einer Abschlagsfläche ausgestattet, auf welche ein Golfball in passender Abschlagposition gelegt werden kann. Alternativ oder zu- sätzlich kann das Gerät auch mit einer Aufnahmeeinrichtung für ein Tee vorgesehen sein, auf welches man einen Golfball in passender Abschlagposition legen kann. Dabei muss es sich nicht um ein starres Tee handeln, vielmehr kann auch ein flexibles Tee Verwendung finden, z. B. mit einem hoch stehenden elastomeren Schlauchstück, wie es bei Abschlagmatten auf der Driving Range gebräuchlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät in einer Schrägansicht mit beiden Trägern in ihrer Ausgangsstellung,
Figur 2 zeigt das Gerät mit beiden Trägern aus ihren Ausgangsstellungen herausgeschwenkt in einer ersten Schrägansicht,
Figur 3 zeigt das Gerät mit beiden Trägern aus ihren Ausgangsstellungen herausgeschwenkt in einer zweiten Schrägansicht,
Figur 4 zeigt als Detail den zweiten Träger in seiner Ausgangsstellung in einer Schrägansicht, Figur 5 zeigt den zweiten Träger in einer Schrägansicht wie in Figur 4, jedoch aus seiner Ausgangsstellung herausgeschwenkt,
Figur 6 zeigt als Detail den ersten Träger in einer Seitenansicht in seiner Ausgangsstel- lung,
Figur 7 zeigt den ersten Träger in einer Schrägansicht in seiner Ausgangsstellung,
Figur 8 zeigt den ersten Träger in einer Seitenansicht wie in Figur 6, jedoch aus seiner Ausgangsstellung herausgeschwenkt,
Figur 9 zeigt den ersten Träger in einer Schrägansicht wie in Figur 7, jedoch aus seiner Ausgangsstellung herausgeschwenkt,
Figur 10 zeigt den ersten Träger aus seiner Ausgangsstellung herausgeschwenkt in einer Schrägansicht, jedoch aus einer anderen Blickrichtung als in Figur 9,
Figur 11 zeigt als Detail die Führungseinrichtung in einer Schrägansicht auf einer Montageplatte,
Figur 12 zeigt die Führungseinrichtung in einer Ansicht wie in Figur 11 , ergänzt um einen hohlen Zapfen auf der Montageplatte,
Figur 13 zeigt als Detail das erste Stützteil des ersten Trägers in einer Ansicht schräg von unten, mit einer an der Unterseite angebrachten Hülse zum Aufnehmen des hohlen Zapfens aus Figur 12,
Figur 14 zeigt als Detail die Hülse aus Figur 13 in Verbindung mit einer Wendelfeder und mit zwei steckbaren Bolzen in einer Schrägansicht,
Figur 15 zeigt die Hülse aus Figur 14 in einer Seitenansicht,
Figur 16 zeigt die Basis des Gerätes in einer Schrägansicht,
Figur 17 zeigt eine Abwandlung des Gerätes in einer Darstellung entsprechend der Figur 4 und Figur 18 zeigt eine Abwandlung des Gerätes in einer Darstellung entsprechend der Figur 16.
Das Gerät ist insgesamt in Figur 1 dargestellt. Es hat als Basis 1 eine ebene Platte, auf welcher sich zwei einzelne Bohrungen 2, zwei Reihen von je fünf Bohrungen 3, vier einzelne Stifte 4 und vier Reihen von je fünf Stiften 5 in spiegelbildlicher Anordnung befinden, siehe Figur 16. Die Stifte 4 und 5 sind entweder massiv und haben ein Außengewinde oder sind hohl und haben ein Innengewinde.
Ein erster Träger 6 ist auf einer ersten Fußplatte 7 montiert, welche zwei Bohrungen für das Hindurchtreten von zwei Stiften 4 und fünf Bohrungen für das Hindurchtreten einer Reihe von fünf Stiften 5 hat. Auf die beiden Stifte 4 und auf einen der Stifte 5 ist jeweils eine Schraubkappe 8 gedreht, mit welchen die erste Fußplatte 7 auf der Basis 1 fixiert werden kann.
Über der Bohrung 2 der Basis 1 ist auf der ersten Fußplatte 7 eine Hülse 9 befestigt, welche einen ersten Zapfen 10 aufnimmt, welcher hohl ist. Der Zapfen 10 ist an der Unterseite des ersten Trägers 6 befestigt, und zwar an einem ersten Stützteil 11 , an welchem ein zweites Stützteil 12 um eine waagerechte Achse 13 verschwenkbar angelenkt ist.
Das Zusammenwirken der ersten Hülse 9 und des ersten Zapfens 10 wird anhand der Figuren 6 und 12 bis 15 deutlich: Der erste Zapfen 10 hat zwei Kulissen 14, die sich mit entgegengesetzter Steigung ungefähr über einen Viertelkreis um den ersten Zapfen 10 erstrecken. Die erste Hülse 9 hat zwei radiale Gewindebohrungen 15, in welche je eine Verriegelungseinrichtung 34 gedreht ist, welche zu diesem Zweck einen mit einem Außengewinde versehenen, in die Gewindebohrung 15 zu drehenden Sockel 35 hat. In dem Sockel 35 ist ein Bolzen 17 gelagert, welcher nach vorne aus dem Sockel 35 hervorsteht und mit einer Handhabe 16 gegen Federkraft in den Sockel 35 hinein zurück- gezogen und durch Verdrehen der Handhabe 16 in seiner zurückgezogenen Stellung festgelegt werden kann. Wenn der erste Zapfen 10 in die erste Hülse 9 eingeführt ist, kann der Bolzen 17 nur dann vorgeschoben werden, wenn sich in der Flucht der betreffenden Gewindebohrung 15 eine der beiden Kulissen 14 befindet. Die Lage der beiden radialen Gewindebohrungen 15 ist so auf die Lage der beiden Kulissen 14 abgestimmt, dass es eine Stellung gibt - es ist die Ausgangsstellung des ersten Trägers 6 - in welcher in beide Kulissen 14 gleichzeitig je ein Bolzen 17 eingreifen kann. Diese Stellung zeigen die Figuren 6 und 7. Wegen der einander entgegengesetzten Steigungen der beiden Kulissen 14 ist ein Verschwenken des ersten Trägers 6 in diesem Fall nicht möglich; der erste Träger 6 ist in seiner Ausgangsstellung arretiert. Um ihn verschwenken zu können, muss einer der beiden Bolzen 17, welche in den Figuren 6 und 7 dargestellt sind, mittels der Handhabe 16 zurückgezogen werden. Welcher Bolzen 17 zurückgezogen wird, richtet sich danach, ob der erste Träger 6 rechtsherum oder linksherum aus seiner in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausgangsstellung heraus verschwenkt werden soll.
Figur 14 zeigt den ersten Zapfen 10 mit seiner einen Kulisse 14, in welche ein Bolzen 17 eingeführt ist. Eine Handhabe 16 für einen zweiter Bolzen 17 ist in Figur 14 ebenfalls dargestellt und zeigt an, wo sich das untere Ende der zweiten Kulisse befindet, die in Figur 14 nicht zu sehen ist, weil sie sich auf der dem Betrachter abgewandten Seite des ersten Zapfens 10 befindet. Die zweite Handhabe 16 ist in einer Stellung dargestellt, in welcher sie sich am unteren Ende der verdeckten Kulisse befindet, welche sich von dort in entgegengesetzter Richtung wie die sichtbare Kulisse 14 und mit entgegengesetzter Steigung nach oben erstreckt.
Figur 14 zeigt weiterhin, dass in dem hohlen ersten Zapfen 10 eine als Wendelfeder ausgebildete Druckfeder 18 steckt, welche ein Stück weit nach unten aus dem hohlen Zapfen 10 vorsteht. Der Zapfen 10 wird mit der Druckfeder 18 voran in die erste Hülse 9 gesteckt und ragt dann noch ein Stück weit aus der Hülse 9 heraus, wie es in Figur 6 dargestellt ist.
Wird nach dem Zurückziehen eines Bolzens 17 der erste Träger 6 aus seiner Ausgangslage heraus verschwenkt, schraubt sich der erste Zapfen 10 - wegen des Eingriffs des verbliebenen Bolzens 17 in die eine Kulisse 14 - tiefer in die erste Hülse 9 hinein, wobei die Druckfeder 18 zusammengedrückt wird. Gibt man den ersten Träger 6 frei, kann sich die Druckfeder 18 entspannen und den ersten Träger 6 in seine Ausgangsstellung zurücktreiben. An der Unterseite des zweiten Stützteils 12 ist eine freilaufende Rolle 19 angebracht, deren Achse 20 parallel zur Oberseite des zweiten Stützteils 12 und senkrecht zu einer Parallelen zur waagerechten Achse 13 verläuft. Diese Rolle 19 läuft auf einer bogenförmigen Führungsschiene 21 oder 22, welche Bestandteil einer Führungseinrichtung 23 sind. Die Führungseinrichtung 23 besteht aus den beiden bogenförmigen, spiegelbildlich gleichen Führungsschienen 21 und 22 sowie aus Stützen 24, mit welchen die Führungsschienen 21 und 22 auf der ersten Fußplatte 7 befestigt sind. Die beiden Führungsschienen 21 und 22 sind an ihrem einen Ende miteinander verbunden und stützen sich an dieser Verbindungsstelle gemeinsam auf der kürzesten der Stützen 24 ab. Sie erstrecken sich von dort spiegelbildlich bogenförmig über einen Winkel von jeweils etwas mehr als 90° um die erste Hülse 9 herum. Ihr Abstand zur ersten Fußplatte 7 nimmt dabei bis zu ihrem anderen, freien Ende stetig zu. Das hat zur Folge, dass das zweite Stützteil 12 beim Verschwenken des ersten Trägers 6 aus seiner Ausgangsstellung (Figur 1) heraus fortschreitend aufgerichtet wird, wie es in den Figuren 2, 3, 8, 9 und 10 dargestellt ist. Gleichzeitig bewegt sich das erste Stützteil ein stückweit nach unten gegen die Basis 1 , wodurch das Aufrichten des zweiten Stützteils 12 gegenüber dem ersten Stützteil 11 verstärkt wird.
Anstatt Führungsschienen 21 und 22 auf Stützen 24 zu lagern, kann man auf der Fuß- platte 7 auch eine massive bogenförmige Wand aufrichten und deren oberen Rand als Führungsschiene verwenden.
Auf der Basis 1 befindet sich neben dem ersten Träger 6 ein zweiter Träger 25, welcher anders als der erste Träger 6 ungeteilt ist. Er besteht aus einer Platte, welche von einer hochstehenden Randleiste 26 umgeben ist. Die Randleiste 26 sichert den Fuß gegen ein Abgleiten vom zweiten Träger 25. Eine Randleiste könnte auch am ersten Stützteil 11 des ersten Trägers 6 vorgesehen sein. Am zweiten Stützteil 12 befindet sich eine Randleiste vorzugsweise nicht.
An der Unterseite des zweiten Trägers 25 ist eine zweite Hülse 27 befestigt, welche einen zweiten Zapfen 28 aufnimmt, welcher auf einer zweiten Fußplatte 29 befestigt ist, welche ihrerseits auf der Basis 1 befestigt ist. Zu diesem Zweck hat die zweite Fußplatte 29 zu beiden Seiten des zweiten Zapfens 28 jeweils eine Reihe von drei Bohrungen, welche jeweils drei der fünf Stifte 5 (siehe Figur 16) aufnehmen. Mit zwei Schraubkap- pen 8 ist die zweite Fußplatte 29 auf der Basis 1 gesichert. Figur 1 zeigt die zweite Fußplatte 29 in einer Anordnung, in welcher diese in der Mitte einer Reihe von Stiften 5 liegt. Durch Versetzen nach rechts oder links kann der zweite Träger 25 dem ersten Träger 6 angenähert oder von ihm entfernt werden, so dass eine Anpassung an Spieler mit unterschiedlicher Standbreite möglich ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen im Detail, dass ein von der zweiten Hülse 27 nicht aufgenommener Abschnitt des zweiten Zapfens 28 von einer als Wendelfeder ausgebildeten Torsionsfeder 30 umgeben ist, deren oberes Ende in einem Längsschlitz 31 der zweiten Hülse 27 liegt und deren unteres Ende - in den Figuren 4 und 5 nicht dargestellt - auf der zweiten Fußplatte 29 festgelegt ist oder in einer Querbohrung des zweiten Zapfens 28 steckt. Wird der zweite Träger 25 aus seiner in den Figuren 1 und 4 dargestellten Ausgangsstellung heraus verschwenkt, wird die Torsionsfeder 30 tordiert und erzeugt ein Rückstellmoment.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, ist in der zweiten Hülse 27 eine in der Seitenansicht V- förmige zweite Kulisse vorgesehen, deren Scheitel den tiefsten Punkt der Kulisse 32 darstellt. In die Kulisse greift ein zweiter Bolzen 33 ein, welcher in dem zweiten Zapfen 28 steckt und sich in radialer Richtung erstreckt. Die Steigung der zweiten Kulisse 32 ist geringer als die Steigung der ersten Kulisse 14. Der zweite Träger 25 bewegt sich beim Verschwenken deshalb in geringerem Ausmaß nach unten als der erste Träger 6. Außerdem erstreckt sich die zweite Kulisse 32 über einen kleineren Umfangswinkel als die erste Kulisse 14, so dass der mögliche Schwenkwinkel, um welchen der zweite Träger 25 aus seiner in den Figuren 1 und 4 dargestellten Ausgangsstellung herausge- schwenkt werden kann, wesentlich kleiner als der Schwenkwinkel ist, welcher dem ersten Träger 6 möglich ist. Da die beiden aufsteigenden Zweige der zweiten Kulisse 32 eine zusammenhängende Kulisse bilden, kann der zweite Träger 25 jederzeit in beide möglichen Schwenkrichtungen verschwenkt werden.
Alternativ kann die zweite Kulisse 32 auch so ausgebildet werden, dass sie ausschließlich waagerecht verläuft. Sie begrenzt den Schwenkwinkel des zweiten Trägers 25, der sich in diesem Fall nur waagerecht bewegen kann. Die in Figur 1 dargestellte Anordnung eignet sich für einen Golfspieler, welcher Rechtshänder ist. Er steht mit seinem linken Fuß auf dem zweiten Träger 25 und mit seinem rechten Fuß auf dem ersten Träger 6. Für einen Linkshänder würde man die beiden Fußplatten 7 und 29 lösen und die erste Fußplatte 7 spiegelbildlich zu ihrer in Figur 1 dargestellten Lage auf die linke Seite der Basis versetzen und die zweite Fußplatte 29 spiegelbildlich zu ihrer in Figur 1 dargestellten Lage auf die rechte Seite der Basis 1 versetzen. Damit sich die Druckfeder 18 dabei nicht unkontrolliert entspannen und Verletzungen verursachen kann, ist sie vorzugsweise gesichert, z. B. mit Hilfe einer sie zurückhaltenden Schraube, welche von der Unterseite der Basis 1 durch das Loch 2 in der Basis 1 , über welchem die erste Hülse 9 steht, in die Druckfeder 18 eingreift und sie mit der Basis 1 koppelt.
Alternativ kann man mit besonderem Vorteil die im Bereich der ersten Fußplatte 6 vorgesehenen Stifte 5 weglassen, die Fußplatte 7 um die Achse ihrer mittleren Schraub- kappe 8 schwenkbar auf der Platte 1 lagern und durch ihre beiden äußeren Schraubkappen 8 wahlweise in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Stellungen arretieren, welche durch Schwenken der Fußplatte 7 um 180° um die Achse ihrer mittleren Schraubkappe 8 ineinander überführt werden können. Die zweite Fußplatte 29 mit dem zweiten Träger 25 kann auf der Platte 1 in eine zu sich selbst spiegelbildliche Anord- nung umgesteckt und dadurch der Umbau von einer Anordnung für Rechtshänder in eine Anordnung für Linkshänder vervollständigt werden.
Die in Figur 17 dargestellte Abwandlung des Gerätes unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Torsionsfeder 30 und der Längsschlitz 31 entfallen sind. Die Hülse 27 wurde nach unten verlängert und die V-förmige Kulisse 32 durch eine waagerecht verlaufende Kulisse 32 ersetzt. Um einen unter der Kulisse 32 angeordneten, in der zweiten Hülse 27 steckenden dritten Bolzen 36 ist eine Rückholfeder 37 gewickelt, deren Schenkel 37a und 37b sich zum zweiten Träger 25 hin erstrecken und sich dabei überkreuzen. Der eine Schenkel 37a der Rückholfeder liegt am zweiten BoI- zen 33 an und der andere Schenkel 37b liegt an einem in der zweiten Hülse 27 steckenden vierten Bolzen 38 an und versucht, ihn dem zweiten Bolzen 33 wieder anzunähern, wenn ein Spieler durch Ausführen des Golfschwungs den zweiten Träger 25 verschwenkt und dabei die Rückholfeder 37 gespannt hat. Die in Figur 18 dargestellte Abwandlung des Gerätes unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Bohrung 3 und die Stifte 5 von der Platte 1 entfernt und durch Paare von zueinander parallelen Langlöchern 39 ersetzt wurden, mit deren Hilfe die erste Fußplatte 7 und die zweite Fußplatte 29 stufenlos verstellt werden können. Durch Klemmschrauben 8, welche in die Langlöcher 39 eingreifen, können die Fußplatten 7 und 29 in ihrer jeweiligen Lage festgeklemmt werden.
Bezugszeichenliste
1. Basis, Platte 34. Verriegelungseinrichtung
2. Zwei einzelne Bohrungen 35. Sockel
3. zwei Reihen von Bohrungen 36. Dritter Bolzen
4. Vier einzelne Stifte 37. Rückholfeder
5. Vier Reihen von Stiften 37a. Schenkel von 37
6. Erster Träger 37b. Schenkel von 37
7. Erste Fußplatte 38. Vierter Bolzen
8. Schraubkappe, Klemmschraube 39. Langlöcher
9. Erste Hülse
10. Erster Zapfen
11. Erstes Stützteil
12. Zweites Stützteil
13. Waagerechte Achse
14. Kulisse in 10
15. Radiale Gewindebohrungen
16. Handhabe
17. Bolzen
18. Druckfeder
19. Rolle
20. Achse von 19
21. Führungsschiene
22. Führungsschiene
23. Führungseinrichtung
24. Stützen
25. Zweiter Träger
26. Randleiste
27. Zweite Hülse
28. Zweiter Zapfen
29. Zweite Fußplatte
30. Torsionsfeder
31. Längsschlitz
32. Zweite Kulisse
33. Zweiter Bolzen

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zum Üben eines Bewegungsablaufs beim Golfschwung, gekennzeichnet durch
- eine Basis (1),
- einen ersten Träger (6), welcher um eine erste vertikale Achse schwenkbar auf der Basis (1) gelagert und dazu bestimmt ist, dass ein Golfspieler einen ersten Fuß auf den ersten Träger (6) stellt, welcher ein erstes Stützteil (11) zum Unterstützen des Vorderfußes sowie ein um eine waagerechte Achse schwenkbares zweites Stützteil
(12) zum Unterstützen der Ferse des ersten Fußes hat,
- eine Führungseinrichtung (23), welche die erste vertikale Achse wenigstens teilweise umgebend auf der Basis (1) angeordnet und bogenförmig sowie von einer tiefsten Stelle ausgehend ansteigend ausgebildet ist und das zweite Stützteil (12) unterstützt, und
- einen zweiten Träger (25), welcher dazu bestimmt ist, dass der Golfspieler seinen zweiten Fuß darauf stellt.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Träger (25) ein von der Basis (1) gesondertes Teil ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Träger (25) um eine zweite vertikale Achse schwenkbar auf der Basis (1) gelagert ist.
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6, 25) eine mechanisch vorgegebene Ausgangsstellung haben.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6, 25) in der Ausgangsstellung einen Winkel zwischen 0° und 30° zwi- sehen sich einschließen.
6. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Feder (18) vorgesehen ist, welche den ersten Träger (6) in seine Ausgangsstellung zurückzustellen versucht.
7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse unter dem ersten Stützteil (11) des ersten Trägers (6) angeordnet ist.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkbaren Lagerung des ersten Trägers (6) eine erste Anordnung aus einem ersten Zapfen (10) und einer den ersten Zapfen (10) aufnehmenden ersten Hülse (9) vorgesehen ist, von denen entweder der erste Zapfen (10) oder die erste Hülse (9) auf der Basis (1) und die erste Hülse (9) bzw. der erste Zapfen (10) an der Unterseite des ersten
Trägers (6) angebracht ist.
9. Gerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass entweder im ersten Zapfen (10) oder in der ersten Hülse (9) eine erste Kulisse (14), in welche ein in der ersten Hülse (9) bzw. im ersten Zapfen (10) vorgesehener Bolzen (17) eingreift, mit einer
Steigung vorgesehen ist, welche derart gewählt ist, dass sich das erste Stützteil (11) des ersten Trägers (6) nach unten bewegt, wenn dieser aus seiner Ausgangsstellung herausgeschwenkt wird.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Hülse (9) eine Druckfeder (18) angeordnet ist, welche beim Verschwenken des ersten Trägers (6) aus seiner Ausgangsstellung heraus infolge des fortschreitenden Eintauchens des ersten Zapfens (10) in die erste Hülse (9) fortschreitend zusammengedrückt wird.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zapfen (10) hohl ist und sich die Druckfeder (18) in den Hohlraum des ersten Zapfens (10) hinein erstreckt.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (18) eine Wendelfeder oder ein Stapel von Tellerfedern ist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche θ bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der ersten Kulisse (14) O,O1cm/Grad bis O,O25cm/Grad des Schwenkwinkels des ersten Trägers (6) beträgt.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der ersten Kulisse (14) annähernd 0,02cm/Grad des Schwenkwinkels des ersten Trägers (6) beträgt.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Träger (6) zwei Kulissen (14) mit einander entgegengesetzten Steigungen zugeordnet sind und dass der Bolzen (17) zum Festlegen der Schwenkrichtung des ersten Trägers (6) entweder in die eine Kulisse (14) oder in die andere Kulisse eingreift.
16. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Feder (30, 37) vorgesehen ist, welche den zweiten Träger (25) in seine Ausgangsstellung zurückzustellen versucht.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (30) eine die zweite Achse umgebende Torsionsfeder ist.
18. Gerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (30) eine Wendelfeder ist.
19. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkbaren Lagerung des zweiten Trägers (25) eine zweite Anordnung aus einem zweiten Zapfen (28) und einer den zweiten Zapfen (28) aufnehmenden zweiten Hülse (27) vorgesehen ist, von denen entweder der zweite Zapfen (28) oder die zweite Hülse (27) an der Basis (1) und die zweite Hülse (27) bzw. der zweite Zapfen (28) an der Unterseite des zweiten Trägers (25) angebracht ist.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass entweder im zweiten Zapfen (28) oder in der zweiten Hülse (27) eine zweite Kulisse (32), in welche ein in der zweiten Hülse (27) bzw. im zweiten Zapfen (28) vorgesehener zweiter Bolzen (33) eingreift, vorgesehen ist, welche entweder waagerecht verläuft oder eine solche Steigung hat, dass sich der zweite Träger (25) nach unten bewegt, wenn er aus seiner Ausgangsstellung herausgeschwenkt wird.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der zweiten Kulisse (32) 0,005cm/Grad bis 0,015cm/Grad des Schwenkwinkels des zweiten Trägers (25) beträgt.
22. Gerät nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der zweiten Kulisse (32) annähernd 0,01 cm/Grad des Schwenkwinkels des zweiten Trägers (25) beträgt.
23. Gerät nach Anspruch 20 mit waagerecht verlaufender Kulisse (32), dadurch ge- kennzeichnet, dass die zweite Feder eine Rückholfeder (37) ist, welche um einen in der zweiten Hülse (27) steckenden dritten Bolzen (36) gewickelt ist, welcher sich i. w. radial erstreckt und in einem Abstand von der Kulisse (32), vorzugsweise unterhalb von dieser, angeordnet ist und zwei Schenkel (37a, 37b) hat, von denen der eine Schenkel (37a) unter Vorspannung dem zweiten Bolzen (33) anliegt und der an- dere Schenkel (37b) unter Vorspannung einem vierten Bolzen (38) anliegt, welcher i. w. radial in der zweiten Hülse (27) steckt, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die Rückholfeder (37) beim Verschwenken des zweiten Trägers (25) in der einen Richtung gespannt wird und sich in der anderen Richtung, beim Rückholen des zweiten Trägers (25), entspannt.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schenkel (37a, 37b) der Rückholfeder (37) überkreuzen.
25. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) in unterschiedlichem Abstand voneinander angeordnete Halterungen
(2-5) für die beiden Träger (6, 25) hat.
26. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) wenigstens für die den ersten Träger (6) und für die ihm zugeordnete Führungseinrichtung (23) Halterungen (2-5) hat, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Anordnung der beiden Träger (6, 25) und der Führungseinrichtung (23) in eine dazu spiegelbildliche Anordnung änderbar ist.
27. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (23) von ihrer tiefsten Stelle ausgehend sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn einen ansteigenden Bogen beschreibt.
28. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) eine waagerechte Platte aufweist, auf weicher die beiden Träger (6, 25) und die Führungseinrichtung (23) angebracht sind.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (2-5) in der Basis (1) angeordnete Bohrungen (2, 3) und/oder Stifte (4,
5) sind.
30. Gerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) mindestens ein Paar von zueinander parallelen Langlöchern (39) hat, in denen der erste Träger (6) und/oder der zweite Träger (25) zur Änderung ihres gegenseitigen Abstands verstellbar festgelegt sind.
31. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützteil (12) am ersten Stützteil (11) angelenkt ist.
32. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Träger (6), insbesondere an seinem zweiten Stützteil (11), eine Rolle (19) angebracht ist, welche auf der Führungseinrichtung (23) rollt.
33. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Abschlagfläche ausgestattet ist, auf weiche ein Golfball in Abschlagposition gelegt werden kann.
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Aufnahmeeinrichtung ausgestattet ist, welche ein Tee in Abschlagposition aufnimmt.
PCT/EP2007/010494 2006-12-01 2007-12-03 Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung WO2008064919A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009538651A JP5436218B2 (ja) 2006-12-01 2007-12-03 ゴルフスイング時における動作手順を練習するための装置
CA002670922A CA2670922A1 (en) 2006-12-01 2007-12-03 Device for practicing a sequence of movement in the golf swing
AT07846976T ATE517668T1 (de) 2006-12-01 2007-12-03 Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung
US12/312,828 US7955181B2 (en) 2006-12-01 2007-12-03 Device for practicing a sequence of movement in the golf swing
AU2007324817A AU2007324817B2 (en) 2006-12-01 2007-12-03 Device for practising a sequence of movement in the golf swing
EP07846976A EP2099537B1 (de) 2006-12-01 2007-12-03 Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung
CN2007800439430A CN101557861B (zh) 2006-12-01 2007-12-03 用于练习一系列高尔夫球挥杆动作的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057722.1 2006-12-01
DE102006057722A DE102006057722B4 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Gerät zum Üben eines Bewegungsablaufs beim Golfschwung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008064919A1 true WO2008064919A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39183403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010494 WO2008064919A1 (de) 2006-12-01 2007-12-03 Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7955181B2 (de)
EP (1) EP2099537B1 (de)
JP (1) JP5436218B2 (de)
KR (1) KR20090083466A (de)
CN (1) CN101557861B (de)
AT (1) ATE517668T1 (de)
AU (1) AU2007324817B2 (de)
CA (1) CA2670922A1 (de)
DE (1) DE102006057722B4 (de)
WO (1) WO2008064919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010144442A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Antolick Jeffrey B Wearable swing training apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8075426B1 (en) * 2010-03-12 2011-12-13 Tyrome Vontrece Griffin Power pivot
US9486683B2 (en) * 2012-06-21 2016-11-08 Keith Brady Goodgame System and method for teaching batting skills
US9155954B2 (en) * 2012-12-18 2015-10-13 Terry Newman Sports swing improvement apparatus
USD849855S1 (en) * 2015-05-20 2019-05-28 Ronald Robart Ball-batting training apparatus
US10456652B2 (en) * 2017-12-27 2019-10-29 Jesse Mack Golf swing training assembly and method of operation
CN110201371B (zh) * 2019-06-11 2020-09-25 哈尔滨体育学院 一种高尔夫挥杆训练装置
CN116407821A (zh) * 2023-05-20 2023-07-11 厦门旭泽塑胶有限公司 一种高尔夫姿势矫正器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189613A (en) * 1938-10-31 1940-02-06 Guy D Paulsen Golf practicing apparatus
US4657258A (en) * 1984-11-08 1987-04-14 Martin Melov Golfer's stance positioning device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879996A (en) * 1957-01-07 1959-03-31 Albrecht M Lederer Golf practicing machine
CN2520910Y (zh) * 2001-11-26 2002-11-20 相子元 高尔夫球练习平台
US20040082399A1 (en) 2002-10-24 2004-04-29 Yoshihiko Shioda Golf practice foot stand
US6723004B1 (en) * 2002-10-30 2004-04-20 Raymond J. Florian Weight shift training apparatus for golfers
KR100489961B1 (ko) * 2003-04-01 2005-05-17 (주) 골프존 경사가 조절되는 골프 스윙 연습 장치용 발판
CN1792399B (zh) * 2004-12-26 2010-06-16 约翰·G·佩利 高尔夫球手的腿部定位和训练装置
US7125350B1 (en) * 2005-04-15 2006-10-24 Reason-Kerkhoff Debra R Swing training device for sports

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189613A (en) * 1938-10-31 1940-02-06 Guy D Paulsen Golf practicing apparatus
US4657258A (en) * 1984-11-08 1987-04-14 Martin Melov Golfer's stance positioning device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010144442A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Antolick Jeffrey B Wearable swing training apparatus
US8177653B2 (en) 2009-06-08 2012-05-15 Antolick Jeffrey B Wearable swing training apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2099537A1 (de) 2009-09-16
DE102006057722A1 (de) 2008-06-05
AU2007324817B2 (en) 2012-08-02
JP2010510843A (ja) 2010-04-08
US20100062871A1 (en) 2010-03-11
ATE517668T1 (de) 2011-08-15
CN101557861B (zh) 2012-01-11
JP5436218B2 (ja) 2014-03-05
CA2670922A1 (en) 2008-06-05
DE102006057722B4 (de) 2009-01-08
AU2007324817A1 (en) 2008-06-05
KR20090083466A (ko) 2009-08-03
EP2099537B1 (de) 2011-07-27
US7955181B2 (en) 2011-06-07
CN101557861A (zh) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099537B1 (de) Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung
EP0525306B1 (de) Bodenfitnessgerät mit variablen Tritthöhen
DE202009001879U1 (de) Mehrgelenkiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
DE2845973A1 (de) Vorrichtung zum ueben des schlagens eines golfballes
DE3033590A1 (de) Ball- oder kugelspielgeraet
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
DE60124909T2 (de) Golftrainingsgerät
DE2902858A1 (de) Streckliege
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
DE202020101596U1 (de) Übungsgerät zum Simulieren des Bergsteigens
DE202007001102U1 (de) Gerät zum Üben eines Bewegungsablaufs beim Golfschwung
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE3212544A1 (de) Trainingsgeraet fuer die koerperbildung, sogenannte hantelbank
DE10221437B4 (de) Putt-Trainingsgerät
EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
DE3916638A1 (de) Skiheimtrainer
DE2333097C3 (de)
DE202007015664U1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
DE10028711B4 (de) Ergonomische Liegestützhilfe
DE3802655C2 (de)
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE102023129230A1 (de) Anlage, umfassend einen Stützfuß
DE3033442A1 (de) Tischtennis-trainingsgeraet
DE102014001978A1 (de) Trainingsvorrichtung für ein Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780043943.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009538651

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007324817

Country of ref document: AU

Ref document number: 2670922

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312828

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007324817

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071203

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097012754

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846976

Country of ref document: EP