EP0525306A1 - Bodenfitnessgerät mit variablen Tritthöhen - Google Patents

Bodenfitnessgerät mit variablen Tritthöhen Download PDF

Info

Publication number
EP0525306A1
EP0525306A1 EP92107259A EP92107259A EP0525306A1 EP 0525306 A1 EP0525306 A1 EP 0525306A1 EP 92107259 A EP92107259 A EP 92107259A EP 92107259 A EP92107259 A EP 92107259A EP 0525306 A1 EP0525306 A1 EP 0525306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitness device
floor
footboard
floor fitness
substructures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92107259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525306B1 (de
Inventor
Werner Pfitzenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Pfitzenmeier Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Werner Pfitzenmeier Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Pfitzenmeier Verwaltungs GmbH filed Critical Werner Pfitzenmeier Verwaltungs GmbH
Publication of EP0525306A1 publication Critical patent/EP0525306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525306B1 publication Critical patent/EP0525306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0458Step exercisers without moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the invention relates to a floor fitness device with variable step heights.
  • the well-known floor fitness equipment also called “Step's" are simple equipment made of wood or plastic that can be walked on with your feet.
  • One-piece and multi-piece designs are common on the market.
  • the one-piece devices usually consist of an elongated, box-shaped running board with sloping side walls and the upper step surface with a rubber covering. Its height is not adjustable.
  • the footboard described above acts as an upper part, which can also be built on smaller lower parts, practically according to a modular system, in order to achieve different step heights.
  • the lower parts are each arranged under the running board in the area of the end faces. If the same number of lower parts are arranged on both ends, a horizontal height adjustment is obtained. With lower parts arranged on both sides in different numbers, the running board is inclined in the direction of the longitudinal axis.
  • the multi-part devices When installed horizontally, the multi-part devices offer practically sufficient security against tipping over by treading on the edge area on the long or short sides. With an inclined structure, however, with increasing inclination there is also increasing uncertainty about kicking the edge. In particular when stepping onto the elevated front side, there is a significant overturning moment with risk of accident, as well as when stepping on the longitudinal edges.
  • the conventional multi-part floor fitness devices are practically purely static construction units with variable height and incline options for relatively one-sided fitness exercises.
  • the object of the invention is to provide a floor fitness device which can be used in a variety of ways and which offers a tilt-proof position in any arrangement, enables dynamic use of the device and is also suitable for arm-trunk training.
  • the invention is intended to ensure that the use of the fitness device in all mounting positions (horizontal, inclined and as a seesaw) offers good safety against unintentional tipping or sliding of the footboard. This security is achieved through the arched contact surfaces between the substructures and the running board, which always remain in positive engagement with each other even with different inclination positions.
  • the invention it is possible according to the invention to set up as a seesaw with dynamic use effect for standing, kneeling or sitting balance fitness exercises, such as those found in the training program of ballet and mannequin schools.
  • the fitness device can also be used as a children's toy, with smaller children in particular being able to use the seesaw safely to play because of its low overall height.
  • the invention is furthermore equipped with retaining pins for receiving expander bands.
  • the recovery of physical damage was also considered, especially since the desired increase in performance in the rehabilitation program can be achieved by attaching expander bands with increasing tractive force.
  • the floor fitness device consists of the usual elongated or square box-shaped upper footboard 1 with sloping side walls and the associated substructures 2.
  • the running board 1 is provided on its top in a known manner with a rubber covering.
  • the two contact edges 11 of the long sides 5 are arranged somewhat higher.
  • the footboard 1 has several carrier-like longitudinal ribs 8 below the footprint. These have more arcuate recesses 9 in the middle below the transverse axis for support when the device is arranged as a rocker according to FIG. 2.
  • the footboard 1 then lies on the upper, smaller, Arc-shaped structure 10 of the base component 2.
  • the smaller, deeper radius at this bearing point results in better centering between the footboard 1 and the base component 2 for dynamic stress.
  • the support surfaces 9 are located in the rib area, that is to say inside under the footboard 1. Safety against lateral tilting is achieved in this position by the solid lower edges 11 of the two long sides 5, which are located with little play over the two outer curved bearing surfaces 12 of the sub-components 2 and can be supported on them.
  • a substructure 2 has a rectangular or square shape and stands on four feet 16, FIGS. 4 and 5.
  • the feet are made of non-slip material and are arranged under the corners in a known manner.
  • the base parts 2 always remain in a horizontal position.
  • the top has in the end face region arched upward support surfaces 12. Between these there is a further, higher, continuous upward arched upper support surface 10 in the direction of the longitudinal axis. This has a smaller radius of curvature than the two outer support surfaces 12.
  • the two end faces 19 serve as a lateral system for the running footboard 1.
  • the lower part 2 has a rectangular or square opening on the underside for joining the lower parts 2 when stacking.
  • the base of the sub-component 2 consists of two horizontally arranged horizontal support surfaces 18, between which it is curved upwards.
  • the geometry of the base corresponds to the geometry of the support surface arranged above it. Above this, the upper contact surface 10 already described is arranged.
  • the footboard 1 has at its four sides towards the floor open recesses 13, in which downward pin 14 according to Figures 1 and 3 sit. At the lower free ends of the pins 14 there are attached heads 15 made of plastic or rubber. The pins 14 are used for hanging expander bands, the heads 15 for securing against unintentional loosening of the expander bands.
  • the lower edges 11 on the long sides of the footboard 1 are arranged higher than the lower edges 3 of the end faces, so that there is a free space under them when the floor is laid.
  • An expander band can be pushed through the free space under the head 15 of the pin 14 for hanging or loosening without having to lift the footboard 1.
  • the pins 14 are set somewhat higher on the end faces 4.
  • Figure 6 shows an enlargement of the retention element.
  • this is designed as a pin 14 with a head 15 which projects downward in a recess 13. Since the head 15 projects beyond the diameter or the dimension of the pin 14, an expander band 20 can, for example, be attached here in a retention-safe manner in order to carry out the corresponding exercises.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Boden-Fitnessgerät mit variablen Tritthöhen, bestehend aus einem oberen Trittbrett (1) dem zum Zwecke der Lageerhöhung und/oder der Neigungsanordnung mehrere Unterbauteile (2) zuordenbar sind und derart ausgebildet ist, daß das Trittbrett (1) mindestens ein, mit einem weiteren Übungsgerät oder Übungshilfsmittel (20) korrospondierbares Retentionselement (14) aufweist, das z.B. zum Einhängen eines Expanderbandes (20) geeignet ist. Darüber hinaus korrospondiert das Trittbrett (1) mit Unterbauteilen (2), welche untereinander und gegenüber dem Trittbrett (1) adaptationsförmig ausgebildet sind derart, daß diese mit dem Trittbrett (1) eine formschlüssige Lagereinheit bilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenfitnessgerät mit variablen Tritthöhen.
  • Die bekannten Boden-Fitnessgeräte, auch "Step's" genannt, sind einfache mit den Füßen betretbare Geräte aus Holz oder Kunststoff. Markt- üblich sind einteilige und mehrteilige Ausführungen. Die einteiligen Geräte bestehen in der Regel aus einem länglichen, kastenförmigen Trittbrett mit schrägen Seitenwänden und der oberen Trittfläche mit einem Gummibelag. Ihre Höhe ist nicht verstellbar. Bei den mehrteiligen Geräten fungiert das zuvor beschriebene Trittbrett als Oberteil, welches zusätzlich auf kleineren Unterteilen, praktisch nach einem Baukastensystem aufgebaut werden kann, um verschiedene Tritthöhen zu erreichen. Die Unterteile werden jeweils unter dem Trittbrett im Bereich der Stirnseiten angeordnet. Werden an beiden Stirnseiten gleichviele Unterteile angeordnet, so erhält man eine waagerechte Höhenverstellung. Bei beiderseits in unterschiedlicher Anzahl angeordneten Unterteilen erhält das Trittbrett eine geneigte Anordnung in Richtung der Längsachse. Diese Geräte bieten den Vorteil, daß neben der waagerechten Höhenverstellung auch variable Neigunswinkel in Verbindung mit variablen Tritthöhen in ein Fitnessprogramm eingebaut werden können.
  • Bei waagerechtem Aufbau bieten die mehrteiligen Geräte praktisch ausreichende Sicherheit gegen Kippen durch Tritt auf den Kantenbereich an den Längs- oder Stirnseiten. Bei geneigtem Aufbau zeigt sich jedoch mit zunehmender Neigung auch zunehmende Unsicherheit gegen Kantentritt. Insbesondere wenn die erhöht gelegene Stirnseite betreten wird ensteht ein erhebliches Kippmoment mit Unfallrisiko, ebenso beim Tritt auf die Längskanten.
  • Ursache hierfür ist der Verlust der Zentrierung zwischen Trittbrett und Unterteil, die bei zunehmend geneigter Anordnung analog verloren geht. Ferner zeigen die Trittbretter bei geneigter Anordnung einen Trend zum Abwärtsrutschen.
  • Die herkömmlichen mehrteiligen Boden-Fitnessgeräte sind praktisch rein statische Aufbaueinheiten mit variablen Höhen- und Neigungsmöglichkeiten für relativ einseitige Fitnessübungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein vielseitig anwendbares Boden-Fitnessgerät zu schaffen, welches bei jeder Anordnung eine kippsichere Lage bietet, den dynamischen Geräteeinsatz ermöglicht und auch für das Arm-Rumpf-Training geeignet ist.
  • Diese Aufgabe löst ein Boden-Fitnessgerät gemäß des vorgeschlagenen Anspruchs 1.
  • Besondere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung soll gewährleisten, daß die Anwendung des Fitnessgerätes in allen Aufbaupositionen (waagerecht, geneigt und als Wippe) eine gute Benutzungssicherheit gegen unbeabsichtigtes Kippen oder Wegrutschen des Trittbretts bietet. Diese Sicherheit wird erreicht durch die bogenförmigen Auflageflächen zwischen den Unterbauteilen und dem Trittbrett, welche auch bei verschiedenen Neigungslagen stets formschlüssig miteinander im Eingriff bleiben.
  • Nach besonders bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung ist es erfindungsgemäß ermöglicht den Aufbau als Wippe mit dynamischen Benutzungseffekt für stehend, knieend oder sitzend ausgeführte Balance-Fitnessübungen, wie sie beispielsweise im Ausbildungsprogramm von Ballett-und Mannequinschulen zu finden sind. In dieser Aufbauposition ist das Fitnessgerät auch gut als Kinderspielzeug verwendbar, wobei besonders auch kleinere Kinder die Wippe wegen ihrer niedrigen Bauhöhe gefahrlos zum Spielen benutzen können.
  • Um ein abgerundetes Fitnessprogram absolvieren zu können, ist die Erfindung weiterhin mit Haltezapfen zur Aufnahme von Expanderbändern ausgestattet. Bei dieser Anwendung wurde auch an die Rekonvalenszenz von Körperschäden gedacht, zumal durch Einhängen von Expanderbändern mit zunehmender Zugkraft die gewünschte Leistungssteigerung im Rehabilitierungs-Programm erreichbar ist.
  • Im folgenden Ausführungsbeispiel ist die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein Fitnessgerät in geneigter Aufbaulage.
    • Figur 2 ein Fitnessgerät in Aufbaulage als Wippe.
    • Figur 3 ein Trittbrett in Stirnseitenansicht.
    • Figur 4 ein Unterbauteil in Längsseitenansicht.
    • Figur 5 ein Unterbauteil in Stirnseitenansicht.
    • Figur 6 ein Detail des Retentionselements mit eingehängtem Expanderband.
  • Das Boden-Fitnessgerät nach der Erfindung besteht aus dem üblichen länglichen oder quadratischen kastenförmigen oberen Trittbrett 1 mit schrägen Seitenwänden und den zugehörigen Unterbauteilen 2.
  • Das Trittbrett 1 ist auf seiner Oberseite in bekannter Weise mit einem Gummibelag versehen. An der Unterseite des Trittbretts 1 befinden sich je zwei Auflagekanten an den Stirnseiten 4 und an den Längsseiten 5. Wird das Trittbrett 1 ohne die Unterbauteile 2 benutzt, so ruht es mit den zwei stirnseitig angeordneten Auflagekanten 3 auf dem Boden. Es steht dann auf vier Füßen 6 aus rutschsicherem Material, die in üblicher Weise an den vier Ecken angeordnet sind. Die zwei Auflagekanten 11 der Längsseiten 5 sind etwas höher angeordnet. An den Auflagekanten 11 befinden sich nahe der Stirnseiten 4 je zwei bogenförmige Aussparungen 7 mit denen das Trittbrett 1 formschlüssig auf den Unterbauteilen 2 aufliegt. Diese Lagerstellen sind für die waagerechte und die geneigte Aufbaulage vorgesehen.
  • Zur Versteifung besitzt das Trittbrett 1 unterhalb der Trittfläche mehrere trägerartige Längsrippen 8. Diese besitzen numehr in der Mitte unter der Querachse weitere bogenförmige Aussparungen 9 zur Auflage bei Anordnung des Gerätes als Wippe gemäß Figur 2. Das Trittbrett 1 liegt dann auf dem oberen, kleineren, bogenförmigen Aufbau 10 des Unterbauteiles 2. Der kleinere, und tiefergreifende Radius an dieser Lagerstelle bewirkt eine für dynamische Beanspruchung bessere Zentrierung zwischen Trittbrett 1 und Unterbauteil 2. Die Auflageflächen 9 befinden sich im Rippenbereich, liegen also innerhalb unter dem Trittbrett 1. Sicherheit gegen seitliches Kippen wird in dieser Position durch die durchgezogenen unteren Kanten 11 der beiden Längsseiten 5 erreicht, die sich mit geringem Spiel über den zwei äußeren gewölbten Auflageflächen 12 der Unterbauteile 2 befinden und sich auf diesen abstützen können.
  • Ein Unterbauteil 2 hat eine rechteckige oder quadratische Form und steht auf vier Füßen 16, Fig. 4 und 5. Die Füße sind aus rutschfestem Material und nach bekannter Art unter den Ecken angeordnet. An der Oberseite des Unterbauteils 2 befinden sich vier Vertiefungen 17 welche genau über den Füßen 16 angeordnet sind und einerseits zur Aufnahme der Füße 16 eines weiteren aufgestapelten Unterbauteiles 2 dienen. Die Unterbauteile 2 bleiben stets in waagerechter Lage. Die Oberseite hat im Stirnseitenbereich bogenförmig nach oben gewölbte Auflageflächen 12. Zwischen diesen befindet sich in Richtung der Längsachse eine weitere, höhergelegene, durchgehende nach oben bogenförmig gewölbte obere Auflagefläche 10. Diese hat einen kleineren Bogenradius als die beiden äußereren Auflageflächen 12. Die beiden Stirnseiten 19 dienen als seitliche Anlage für das aufgelegte Trittbrett 1.
  • Das Unterbauteil 2 hat an der Unterseite eine rechteckige oder quadratische Öffnung zum Ineinanderfügen der Unterbauteile 2 beim Aufstapeln. Die Grundfläche des Unterbauteils 2 beteht aus zwei außen angeordneten waagerechten Auflageflächen 18, zwischen denen sie nach oben gewölbt verläuft. Die Geometrie der Grundfläche entspricht der Geometrie der über ihr angeordneten Auflagefläche. Über dieser ist noch die bereits beschriebene obere Auflagefläche 10 angeordnet.
  • Das Trittbrett 1 hat unten an seinen vier Seiten zum Boden hin offene Ausnehmungen 13, in denen nach unten gerichtete Zapfen 14 gemäß Figur 1 und 3 sitzen. An den unteren freien Enden der Zapfen 14 befinden sich aufgesetzte Köpfe 15 aus Kunststoff oder Gummi. Die Zapfen 14 dienen zum Einhängen von Expanderbändern, die Köpfe 15 zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Expanderbänder.
  • Die Unterkanten 11 an den Längsseiten des Trittbretts 1 sind höher angeordnet als die Unterkanten 3 der Stirnseiten, so daß sich bei Bodenlage unter ihnen ein Freiraum befindet. Durch den Freiraum kann ein Expanderband unter dem Kopf 15 des Zapfens 14 zum Einhängen oder Lösen hindurch geschoben werden, ohne dabei das Trittbrett 1 anheben zu müssen. An den Stirnseiten 4 sind die Zapfen 14 zu diesem Zweck etwas höher gesetzt.
  • Figur 6 zeigt eine Vergrößerung des Retentionselementes. Dieses ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein, in einer Ausnehmung 13 nach unten ragender Zapfen 14 mit einem Kopf 15 ausgebildet. Da der Kopf 15 den Durchmesser bzw. die Abmessung des Zapfens 14 überragt, kann hier beispielsweise ein Expanderband 20 retentionssicher eingehängt werden, um die entsprechenden Übungen durchzuführen.
  • Darüber hinaus sei hier erwähnt, daß die Anordnung des Zapfens nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Retentionselementes ist und hier alle, äquivalente Anordnungen in Frage kommen können.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Trittbrett
    • 2 Unterbauteile
    • 3 Auflagekanten
    • 4 Stirnseiten
    • 5 Längsseiten
    • 6 Füße von 1
    • 7 Aussparung
    • 8 Längsrippen
    • 9 Aussparung
    • 10 Aufbau von 2
    • 11 untere Kanten von 5
    • 12 gewölbte Auflageflächen von 2
    • 13 offene Ausnehmungen von 1
    • 14 Zapfen
    • 15 Kopf von 14
    • 16 Füße von 2
    • 17 Vertiefungen in 2
    • 18 waagrechte Auflagefläche von 2
    • 19 Stirnseiten vom 10
    • 20 Expanderbänder
    • 21 Tritt-Sitz-Liegeflächen
    • 22 Hohlraum

Claims (10)

1. Bodenfitnessgerät mit variablen Tritthöhen, bestehend aus einem oberen Trittbrett dem zum Zwecke der Lageerhöhung und/oder der Neigungsanordnung mehrere Unterbauteile zuordenbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Trittbrett (1) mindestens ein, mit einem weiteren Übungsgerät oder Übungshilfsmittel korrospondierbares Retentionselement angeordnet ist.
2. Bodenfitnessgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Retentionselement als Zapfen (14) ausgebildet ist.
3. Bodenfitnessgerät nach Anspruch 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Trittbrett (1) als Übungshilfsmittel Expanderbänder (20) zugeordnet sind.
4. Bodenfitnessgerät nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterbauteile (2) untereinander und gegenüber dem Trittbrett (1) adaptationsförmig ausgebildet sind.
5. Bodenfitnessgerät nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trittbrett (1) aus einer, vom Boden mittels Längsseiten (5) und Stirnseiten (4) beabstandeten Tritt-, Sitz- bzw. Liegefläche (21) besteht.
6. Bodenfitnessgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Anordnung der Stirn- (4) und Längsseiten (5) ein nach unten offener Hohlraum (22) gebildet ist.
7. Bodenfitnessgerät nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trittbrett (1) an den Enden der Längsseiten (5) mit bogenförmig ausgesparten Lagerflächen (7) versehen ist, die mit den Auflagerflächen (12) der Unterbauteile (2) jeweils eine formschlüssige Lagereinheit bilden.
8. Bodenfitnessgerät nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich unter der Mitte des Trittbretts (1) in Richtung der Querachse, bogenförmig ausgesparte Lagerflächen (9) befinden, die mit der Auflagerfläche (10) der Unterbauteile (2) eine formschlüssige Lagerstelle bilden, und daß die beiden Unterkanten (11) im mittleren Bereich im Zusammenhang mit den Lagerflächen (9) durchgehend verlaufen.
9. Bodenfitnessgerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbauteile (2) an ihrer Oberseite zwei äußere, bogenförmig nach oben gewölbte Auflagerflächen (12) mit waagrechtem Seitenverlauf, und eine zwischen diesen liegende mittlere, ebenfalls bogenförmig nach oben gewölbte Auflagerfläche (10) aufweisen, wobei die mittlere Auflagerfläche (10) einen kleineren Radius als die äußeren Auflagerflächen (12) hat, und diese an Höhe überragt.
10. Bodenfitnessgerät nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich unten an den Seiten des Trittbretts (1) nach unten offene Ausnehmungen (13) befinden, in denen jeweils ein Zapfen (14) sitzt, dessen freies Ende nach unten gerichtet ist, und an dessen freien Ende ein Kopf (15) befestigt ist.
EP92107259A 1991-07-20 1992-04-29 Bodenfitnessgerät mit variablen Tritthöhen Expired - Lifetime EP0525306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108940U DE9108940U1 (de) 1991-07-20 1991-07-20
DE9108940U 1991-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525306A1 true EP0525306A1 (de) 1993-02-03
EP0525306B1 EP0525306B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6869454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107259A Expired - Lifetime EP0525306B1 (de) 1991-07-20 1992-04-29 Bodenfitnessgerät mit variablen Tritthöhen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5269735A (de)
EP (1) EP0525306B1 (de)
AT (1) ATE125165T1 (de)
DE (2) DE9108940U1 (de)
ES (1) ES2076605T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101437581A (zh) * 2006-05-09 2009-05-20 Spri产品公司 可调节的训练器械和用于调节训练器械的装置

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261608B (en) * 1991-11-21 1995-05-03 Green Journal Ltd Improvements in or relating to an exercise apparatus
US5562575A (en) * 1993-12-08 1996-10-08 Kor-One, Ltd. Recoiling exercise bench
US5387166A (en) * 1993-12-08 1995-02-07 Kor-One Recoiling exercise bench
DE4425104C1 (de) * 1994-07-15 1996-02-01 Juergen Dr Jopp Trainingsgerät für Aerobicübungen
US5672144A (en) * 1995-05-15 1997-09-30 Hulme; Edward M. Slant-board exercising device
US5620404A (en) * 1995-08-16 1997-04-15 Gym-Trix, Inc. Muscle stretching trainer system
US6117051A (en) * 1998-01-29 2000-09-12 Suarez Corporation Industries Exercise bench
GB0011050D0 (en) * 2000-05-09 2000-06-28 Weir Ross J Exercise apparatus
NZ513331A (en) 2001-11-20 2005-01-28 Board & Batten Int Inc Edge fittings for soft-edged trampolines
US20030228958A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Ned Gvoich Aerobic ramp
WO2004024240A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Richard Robinson Apparatus for plyometrics training
US7927256B2 (en) * 2003-03-25 2011-04-19 Spri Products, Inc. Adjustable exercise device and a device for adjusting an exercise device
US7922623B2 (en) * 2003-03-25 2011-04-12 Spri Products, Inc. Adjustable exercise device and a device for adjusting an exercise device
US7052449B2 (en) * 2004-03-18 2006-05-30 Ping Chen Gym board
GB2435888B (en) * 2006-03-11 2011-05-25 Gordon Ellis & Co Support assembly
WO2007133193A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Spri Products, Inc. Adjustable exercise device and a device for adjusting an exercise device
WO2007133194A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Spri Products, Inc. Adjustable exercise device and a device for adjusting an exercise device
US7666128B2 (en) * 2007-10-19 2010-02-23 James Humphrey Hubbard Board sport training apparatus
US7575540B1 (en) * 2008-02-26 2009-08-18 Lisa Dobrow Exercise ball riser
US8105173B2 (en) * 2009-10-12 2012-01-31 Backyard Leisure Holdings, Inc. Adjustable height slide base
TWM375528U (en) * 2009-10-22 2010-03-11 zhi-hao Zhang Balance training equipment
US8348812B2 (en) 2010-02-19 2013-01-08 Indian Industries, Inc. Multi-positioned angled step and risers
US20120270193A1 (en) * 2011-03-01 2012-10-25 Piercey Matthew W Sports board training device
US9089732B2 (en) 2011-06-09 2015-07-28 Vuly Trampolines Pty, Ltd. Trampolines
US20140066262A1 (en) * 2012-07-13 2014-03-06 Robert Kennedy Exercise device
CN103182158B (zh) * 2013-03-12 2015-08-26 河北科技师范学院 可调控半蹲站起提拉重量的力量练习器
GB2542570A (en) * 2015-09-22 2017-03-29 Escape Fitness Ltd An exercise apparatus including an adjustable support platform
TWM535589U (zh) * 2016-11-02 2017-01-21 I Shyang Enterprise Co Ltd 幼兒平衡訓練裝置
USD891538S1 (en) * 2017-01-02 2020-07-28 Fitwood Oy Hanging pull-up extension for wallbar and climbing wall
DE202017102769U1 (de) * 2017-04-11 2017-05-16 Werner Pfitzenmeier Trainingsgerät
US11497967B2 (en) * 2020-12-29 2022-11-15 Miguel Vicente HERNANDEZ Twirl training device
USD969242S1 (en) * 2022-02-14 2022-11-08 Pro Source Shop Inc. Exercise step

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198044A (en) * 1978-10-20 1980-04-15 Holappa Vaino A Exercise board
US4340218A (en) * 1981-02-17 1982-07-20 Wilkinson William T Resilient type exerciser for simulating climbing
US4492376A (en) * 1983-04-01 1985-01-08 Schatz Jack M Lower extremity exerciser
WO1991004767A1 (en) * 1989-10-06 1991-04-18 Sports Step, Inc. Adjustable stepping structure for aerobic exercises

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227571C (de) *
DE227751C (de) *
DE8019321U1 (de) * 1980-10-30 Blaumeiser, Gerd, Dr., 5400 Koblenz Trainingsgerät
US1363097A (en) * 1920-03-26 1920-12-21 Joseph F Duncan Seesaw
US1752110A (en) * 1927-03-11 1930-03-25 Remy Matilda Combination slide, seesaw, and jumping board
US2947009A (en) * 1958-04-04 1960-08-02 Apartment Furniture Co Relaxer
US3081085A (en) * 1960-04-26 1963-03-12 Girolamo Robert De Back posture and stretch board
DE1428843A1 (de) * 1964-08-26 1968-11-28 Schaefer Dr Robert Geraet zur Koerperuebung,insbesondere fuer die Heilgymnastik
DE2711104C3 (de) * 1977-03-15 1980-07-24 Geraetebau Albin Gruenzig & Co, 3093 Eystrup Turn- und Spielvorrichtung
FR2410486A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Aubry Michel Appareil d'assouplissement, notamment pour la preparation au ski
DE3136451C2 (de) * 1981-09-14 1985-06-05 Christian Spies Holzwarenfabrik, 5920 Bad Berleburg Mehrteiliger Sprungkasten als Turn- und Gymnastikgerät
US4678234A (en) * 1985-03-20 1987-07-07 Wilson Ian G Footrest
DE3727101A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Verimark Pty Ltd Uebungsgeraet
US5116044A (en) * 1990-09-26 1992-05-26 William T. Wilkinson Aerobic climbing step/bench

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198044A (en) * 1978-10-20 1980-04-15 Holappa Vaino A Exercise board
US4340218A (en) * 1981-02-17 1982-07-20 Wilkinson William T Resilient type exerciser for simulating climbing
US4492376A (en) * 1983-04-01 1985-01-08 Schatz Jack M Lower extremity exerciser
WO1991004767A1 (en) * 1989-10-06 1991-04-18 Sports Step, Inc. Adjustable stepping structure for aerobic exercises

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101437581A (zh) * 2006-05-09 2009-05-20 Spri产品公司 可调节的训练器械和用于调节训练器械的装置
CN101437581B (zh) * 2006-05-09 2013-05-01 Spri产品公司 可调节的训练器械和用于调节训练器械的装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125165T1 (de) 1995-08-15
DE9108940U1 (de) 1991-10-02
EP0525306B1 (de) 1995-07-19
US5269735A (en) 1993-12-14
ES2076605T3 (es) 1995-11-01
DE59202926D1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525306B1 (de) Bodenfitnessgerät mit variablen Tritthöhen
DE4407793C2 (de) Kinderübungssitz
DE4337875C2 (de) Laufübungsgerät
EP2099537B1 (de) Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung
DE3620706A1 (de) Spiel-sport- und therapiegeraet
DE202007002048U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE202018005018U1 (de) Kinderspielzeug
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE202007015664U1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
EP3608000B1 (de) Startvorrichtung für schwimmer
DE60217230T2 (de) Spielplatz- und Trainingsgerät
DE102021104630A1 (de) Vorrichtung für Ballspiele
EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
CH684779A5 (de) Anatomisches Gesundheitsbett.
DE112019000024B4 (de) Trampolin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
AT514790B1 (de) Artistikgerät
DE102020133471A1 (de) Lernturm
DE202019107229U1 (de) Balance-Brett-Set
DE19900607C1 (de) Tischtennisplatte
AT509853B1 (de) Sportgerät, welches für das üben des turnens auf einem schwebebalken sowie für sonstige trainings- und therapiezwecke geeignet ist
EP0174353A1 (de) Pendelkegekspiel
DE3703156A1 (de) Karate-trainingsgeraet
DE8108497U1 (de) Drehwürfel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: BE

Effective date: 19950719

Ref country code: DK

Effective date: 19950719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076605

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951025

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WERNER PFITZENMEIER VERWALTUNGS GMBH TRANSFER- WER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110430

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202926

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120430