WO2008043719A1 - Elektronischer schlüssel - Google Patents

Elektronischer schlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO2008043719A1
WO2008043719A1 PCT/EP2007/060620 EP2007060620W WO2008043719A1 WO 2008043719 A1 WO2008043719 A1 WO 2008043719A1 EP 2007060620 W EP2007060620 W EP 2007060620W WO 2008043719 A1 WO2008043719 A1 WO 2008043719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container element
housing
electronic key
electronic
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Sersch
Matthias Habecke
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07820993.9A priority Critical patent/EP2078290B1/de
Publication of WO2008043719A1 publication Critical patent/WO2008043719A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage

Definitions

  • the invention relates to an electronic key, in particular for a locking device of a motor vehicle, comprising a housing made of plastic and an electronic unit for data communication with a locking device, a housing formed on the receptacle, and a lid which is releasably secured to the housing and closes the receptacle.
  • Closing devices for motor vehicles are often equipped to increase the comfort for the user and to increase theft protection in addition to a mechanical with an electronic key. So that the user can be granted access to the interior of his motor vehicle, it requires a corresponding operation of the electronic key.
  • This actuation triggers a generally bidirectional data communication between the locking device and the electronic key.
  • data communication code is transmitted to authenticate the key.
  • the authentication usually takes place with an in-vehicle transmitting and receiving unit, which in turn forwards the received signals to an identification and control unit. If the electronic key is positively authenticated, the access to the interior of the motor vehicle is released, for example, by the central locking unlocks the doors. Thus, now the user is given the opportunity to open a door or the trunk lid by pulling on an actuator.
  • an electronic key which has a housing with an integrated therein electronic unit. On the top of the housing, the electronic key has a key arrangement, the actuation of which triggers the data communication described above.
  • a membrane is inserted into the housing. This membrane covers the keypad inside the housing and is welded to the housing shell.
  • the membrane can break. Subsequently, there is no possibility to replace the membrane, since this is welded to the housing element. Rather, the user of the electronic key is forced either to replace the housing shell or to request a replacement key.
  • a container element in the receptacle, a container element can be introduced, wherein the container element accommodates the electronic unit and an energy storage, the container element has a collar element, and the lid rests with its underside on the collar element.
  • the electronics of the electronic key is surrounded by the container element and thus protected from external influences. Should the container element be damaged by the operation of the keypad, an easy replacement is possible. It requires only an opening of the lid closing the housing and the removal of the damaged container element with the electronic unit.
  • the container element has a resealable area enclosed by the collar element, so that the electronic unit can be removed and inserted into a new and undamaged container element. After reinstalling the new container element in the electronic key this is immediately ready for use again.
  • the container element according to the invention thus protects on the one hand the electronics against external influences and on the other hand easily replaceable in the event of a defect.
  • apart from the electronic unit in the container element no further electrical or electronic components can be integrated in the housing of the electronic key. The remaining housing thus has only mechanical components, such as. B. a fold-out mechanical key.
  • the container element can have an opening through which the electronics unit and the energy store can be easily removed from the container element or introduced into it.
  • the opening is enclosed by the collar element. So that no environmental influences can penetrate into the container element through the opening, the collar element should rest on the lid in such a way that a reliably sealed container element is formed. As a result, the electronics unit and the energy storage are arranged protected from external influences.
  • the container element is configured approximately parallelepiped and has an opening only on its upper side.
  • the collar element may in particular in one piece and / or be materially connected to the container element. Alternatively, the collar member may be positively and / or non-positively and / or materially secured to the container element.
  • the lid has at least one complementary surface on its underside, which interacts with the collar element media-tight.
  • the complementary surface may have a hook-like cross-section and at least partially engage in the opening of the container element and thereby co-act positively and / or positively with the collar member.
  • the thus designed complementary surface of the lid is located on the one hand on the collar element or the outer surface of the container element and the other on the boundary surface of the opening. The thus achieved larger contact area between the lid and the container element leads to an increased media density.
  • the complementary surface of the lid may be constructed of a material which, due to its physical structure, achieves a non-cohesive but particularly media-tight connection.
  • the complementary surface may have a rubber or Kunststoffwulst, which has a greater hardness than that of the collar member.
  • the electronic unit is designed block-like and has a bearing, in which the energy storage is used.
  • Such designed electronic units can be encapsulated for additional protection with a potting compound. Potting compounds of a one-component resin, a multicomponent resin or a synthetic synthetic resin have proven to be advantageous. Due to the encapsulation, the electronic components of the electronics unit are protected, in particular, from vibrations, shocks or fault currents.
  • the electronics unit may have a fixing element for the reversible detachable mounting of the energy store.
  • the fixing element can be designed as one of the two contact elements, which ensure the electrical supply of the electronic unit in cooperation with the energy storage.
  • Another measure improving the invention provides that the geometry of the outer contour of the container element is adapted to the shape of the electronic unit.
  • the container element may in particular comprise the electronic unit at least partially positively. This measure prevents a free space between the container element and the electronics unit.
  • the container element may have at least one positioning means.
  • This positioning means can advantageously be arranged on the outer contour of the container element and serve for the defined positioning of the container element within the receptacle.
  • the receptacle may have a complementary to the positioning means element.
  • the container element has at least one functional agent.
  • the functional means may be for conveying information from the electronics unit to the user or in the opposite direction. It has proven to be advantageous if the functional means is arranged on the underside of the container element, ie on the side of the container element opposite the opening.
  • the housing may have at least one keypad and the electronics unit at least one switch element, wherein the functional means transmits an actuation of the keypad to the switch element. As described above, by the operation of the Keypad in an electronic key data communication with the motor vehicle are triggered. The necessary transmitting and receiving unit is part of the electronic unit.
  • the switch element which may be constructed of a switch, probe, grid, microswitch or piezo switch.
  • the functional means may be formed rod-like.
  • the keypad is arranged on the side of the housing opposite the lid.
  • the functional means may be arranged on the underside of the container element and thus lie non-positively and / or positively on the keypad.
  • the housing may have at least one display means and the electronics unit at least one information source, wherein the functional means transmits information from the information source to the display means.
  • the task of the display means is to inform the owner of the condition of his motor vehicle. For example, the position of the locking device can be displayed. It has proved to be advantageous if the information source is a light source, the light is transmitted via the trained as a light guide functional means.
  • the display means may be a recess in the housing, in which protrudes the configured as a light guide functional means and transmits the light emitted from the information source light.
  • the lighting means may be, in particular, an LED (light-emitting device) or an OLED (organic light-emitting device), since these require a small installation space, are economical and are resistant to vibration.
  • the display means may also be an LCD display presenting information to the user.
  • the functional means may be configured in this embodiment as a cable, via which the information is transmitted from the electronic unit to the screen.
  • the container element and / or individual elements of the container element contain a plastic, in particular a silicone, a metal and / or a composite material.
  • plastic refers to all substances whose basic constituent are synthetically or semisynthetically produced polymers with organic groups. A special subgroup of plastics are the silicones.
  • the term composite materials includes all materials that are composed of two or more bonded materials.
  • the container element and / or individual elements of the container element can be produced by transfer molding, injection molding, blow molding and / or injection blow molding.
  • a further measure improving the invention provides that the housing and the cover are injection-molded parts made of plastic, wherein the housing has a higher strength than the cover.
  • the lid is designed on the underside with locking means which engage in counter-locking means of the housing. During the fastening of the lid to the housing, inter alia, the locking means of the lid deform and snap into the counter-locking means, whereby an exact fit of the lid on the housing is formed. Since the locking means of the lid have a correspondingly low strength, there is no risk that during assembly, for example, it comes to a breaking out of the locking means.
  • the article is advantageously the mechanical key which may be inserted in a compartment within the housing.
  • the mechanical key is removed from its compartment and guided with its tip in said space.
  • the tip of the mechanical key is located between the edge region of the lid and the housing.
  • the edge region of the lid can be raised, whereby at the same time the locking means of the lid is made of the counter-locking means on the housing.
  • the space for releasing the lid for receiving through the wall is closed. This prevents that the object is guided too far into the housing, whereby, for example, the inner life, in particular the container element, could be damaged.
  • 1 is a purely schematic representation of an electronic key, which is in data communication with a locking device of a motor vehicle,
  • Fig. 3 shows the housing of the electronic key of Fig. 2, in which a
  • Fig. 4 shows the electronic key according to the invention with the
  • Fig. 5 is an underside of the container element according to the invention.
  • Fig. 6 is a side view of the housing with cover.
  • an electronic key 10 is shown purely schematically, which communicates with a closing device 105 of a motor vehicle 100 in data communication.
  • Modern motor vehicles 100 have locking devices 105 that can be operated in at least two ways: via wireless data communication between the Key 10 and the closing device 105 or by means of a fold-out mechanical emergency key 120. Priority, however, should be the first type of operation of the locking device 105.
  • the electronic key 10 inter alia, an electronic unit 40, which is supplied with a battery as an energy storage 41.
  • a housing 20 of the electronic key 10 is shown.
  • the housing 20 has a plurality of keypads 21 on which various functions can be triggered.
  • a locking of the locking system 105 can be triggered on a keypad 21, while another keypad 21 initiates the unlocking.
  • the mechanical key 120 is generally integrated in one of the side flanks 26, 26 'of the housing 20.
  • the mechanical emergency key 120 lies in the invisible lateral flank 26 of the housing 20. To swing the mechanical emergency key 120 out of its hidden position, a user must operate a trigger button 25 on the surface of the housing 20.
  • the electronic key 10 In known electronic keys 10, a membrane is firmly welded to the housing 20 below the keypad 21 to prevent environmental influences, such as moisture or dirt, from penetrating through the gaps between the keypad 21 and the housing 20 into the housing interior.
  • the electronic key 10 according to the invention has a container element 60.
  • the electronic key 10 shown in Fig. 3 is located on the side of the housing 20 in which the keypad 21 is arranged.
  • a receptacle 30 is formed, in which the container element 60 stores, in which the electronic unit 40 is introduced.
  • the electronics unit 40 is enclosed by the container element 60 from five sides and the remaining head side is covered at the edges by a collar member 61, so that an opening 62 is formed.
  • the opening 62 which is enclosed by the collar element 61, allows an exchange of the energy store 41, without the need for removal of the electronics unit 40 or of the container element 60.
  • the collar member 61 is so on a cover 50, not shown, that forms a reliably sealed container element 60, whereby the electronic unit 40 and the energy storage 41 are arranged protected.
  • the embodiment shown thus combines on the one hand good accessibility to the electronic unit 40 with effective protection of this electronic unit 40 from external influences.
  • the housing 20 has a receptacle 30, in which the container element 60 can be introduced.
  • the receptacle 30 is bounded laterally by two flanks 26, 26 ' , which provide in conjunction with the housing bottom and the cover 50 for a spatial closure of the receptacle 30.
  • On one of the lateral flanks 26 a mechanically deployable emergency key 120 is arranged.
  • apart from the electronics unit 40 no further electrical or electronic components are integrated in the housing 20.
  • the housing 20 rather serves as a support and operating unit for the mechanical emergency key 120 and the electronic unit 40th
  • the electronic unit 40 which has an approximately block-like contour.
  • the electrical and / or electronic components are integrated, which are required for data communication with the locking device 105 of the motor vehicle 100.
  • electromagnetic waves, such as radio are known as transport media for data communication.
  • the data communication between the electronic key 10 and the closing device 105 can also be done inductively by means of a weak current signal.
  • a weak current flows through the electrical key and the skin of the user in the vehicle body or there arranged closure device 105.
  • the current signal acts as a carrier of a code, which is used for authentication.
  • a bearing 42 is arranged within the electronic unit 40, in which an energy store 41 can store.
  • an energy store 41 can store.
  • the energy storage 41 is a button battery.
  • a fixing element 43 is provided which holds the energy storage 41 in the bearing 42 by a non-positive and / or positive contact.
  • the fixing element 43 consisting of a flexible, metallic material fixes and positions the energy store 41.
  • the fixing element 43 is preferably part of the supply device of the electronic unit 40.
  • the container element 60 is designed like a cuboid and has an opening 62 which is arranged on its upper side. Through the opening 62, the electronics unit 40 can be introduced into the container element 60. It has proven to be advantageous if the geometry of the outer contour of the container element 60 is adapted to the shape of the electronic unit 40.
  • the opening 62 is enclosed by the collar member 61.
  • the collar element 61 is intended, in conjunction with the cover 50, to reach the media density of the container element 60, so that the electronics unit 40 and the energy store 41 are arranged protected in the electronic key 10.
  • the opening 62 covers almost the entire surface of the top of the container element 60 and is limited only by the narrow web formed collar member 61.
  • the shape of the container element 60 is adapted to the geometry of the outer contour of the electronic unit 40 and allows easy insertion , Despite the large circumference of the opening 62, the container element 62 according to the invention achieves a high density of media, because dirt and moisture can not penetrate from the outside through the housing 20 into the electronics unit 40 due to the flat abutment of the collar element 61 on the underside of the lid 50.
  • the cover 50 may have on its underside at least one complementary surface which interacts with the collar element 61 in a media-tight manner.
  • the complementary surface may in particular have the shape and dimensions of the opening 62 and protrude into the container element 60 when the lid is closed.
  • the complementary surface of the lid 50 a should have a marginally larger dimension than the opening 62.
  • the container element 60 is constructed of the plastic silicone. Since silicone is heat-resistant, hydrophobic, dielectric and deformable, it has all the advantages so that the container element according to the invention solves the problem posed by the invention. So that the container element 60 can be produced in one production step, it is advantageous if the collar element 61 is connected to the container element 60 in one piece and in the same material.
  • the use of silicone as a base material for the container element 60 ensures that any moisture which has penetrated into the receptacle 30 can not come into contact with the electronic unit 40.
  • the ductility of silicone allows easy removal or insertion of the electronics unit 40 into the container element 60. This is all the more important since the starting point of the invention was the possibility of replacing the electronic unit 40 sealing agent.
  • the container element 60 In order to trigger a locking or unlocking of the locking device 105, it requires an operation of the keypad 21 shown in Fig. 1.
  • the container element 60 To the triggering keystroke on the keypad 21 to a switch element of the electronic unit 40 continue to guide, the container element 60 according to the invention two functional means 65 ' on. These are shaped like a cylinder and integrally and materially connected to the bottom 66 of the container element 60.
  • the function means 65 ' are in both positive and / or non-positive contact with the keypad 21 and with the switch elements, whereby a transmission of the triggering operation of a keypad 21 is secured to the switch element in the electronic unit 40.
  • the container element 60 has two types of functional means 65,65 ' , both of which are formed integrally and of the same material on the underside 66 of the container element 60. Both function means 65, 65 ' are used for bi- or monodirectional transmission of information or switching states of the electronic unit 40 to the user of the electronic key 10 or in the reverse direction.
  • the housing 20 has a display means 22, by means of which the user of the electronic key 10 in particular closed states of the motor vehicle 100 can be displayed.
  • the electronics unit 40 has at least one information source, such as a light source. The light emitted by the information source is transported by means of the functional means 65 to the housing shell and displayed there to the user.
  • the functional means 65 may be integrally formed and of the same material. In this case, only one recess 24 in the housing 20 is required, through which the functional means 65 or display means 22 designed as a light guide projects.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of the housing 20 of the electronic key 10 with the partially opened lid 50.
  • the cover 50 on its underside latching means 54 which engage in counter-locking means 27 of the housing 20.
  • the cover 50 has a front edge region 51, a side region 52, and a rear edge region 53, two latching means 54 being formed on the front edge region 51 and one latching element 54 being formed on each side region 52.
  • These locking means 54 engage in the inserted state of the lid 50 in the counter-latching means 27 of the housing 20, whereby a reliable fit of the lid 50 is ensured on the housing 20.
  • a gap 23 which is embodied in the present embodiment as an elongated slot, is provided, into which an object, for example the mechanical key 120, for releasing the cover 50 can be inserted.
  • the mechanical emergency key 120 is guided with a tip in the intermediate space 23 and by a slight rotation or by a lever movement of the mechanical emergency key 120, the locking means 54 can be released from the counter-locking means 27.
  • the lid 50 of the housing 20 be removed. So that when introducing the mechanical emergency key 120 into the intermediate space 23, there is no possible damage within the electronic key 10, the intermediate space 23 for receiving 30 is closed by a wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel, insbesondere für eine Schließvorrichtung (105) eines Kraftfahrzeuges (100), mit einem Gehäuse (20) aus Kunststoff und einer Elektronikeinheit (40) für eine Datenkommunikation mit der Schließvorrichtung (105), einer am Gehäuse (20) ausgebildeten Aufnahme (30), und einem Deckel (50), der am Gehäuse (20) lösbar befestigt ist und die Aufnahme (30) verschließt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in die Aufnahme (30) ein Containerelement (60) einbringbar ist, wobei das Containerelement (60) die Elektronikeinheit (40) und einen Energiespeicher (41) aufnimmt, das Containerelement (60) ein Kragenelement (61) aufweist, und der Deckel (50) mit seiner Unterseite am Kragenelement (61) anliegt.

Description

Elektronischer Schlüssel
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel, insbesondere für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse aus Kunststoff und einer Elektronikeinheit für eine Datenkommunikation mit einer Schließvorrichtung, einer am Gehäuse ausgebildeten Aufnahme, und einem Deckel, der am Gehäuse lösbar befestigt ist und die Aufnahme verschließt.
Schließvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind zur Steigerung des Komforts für den Benutzer und zur Erhöhung der Diebstahlsicherung oft neben einem mechanischen auch mit einem elektronischen Schlüssel ausgestattet. Damit dem Benutzer ein Zugang zum Innenraum seines Kraftfahrzeuges gewährt werden kann, bedarf es einer entsprechenden Betätigung des elektronischen Schlüssels.
Diese Betätigung löst eine im Allgemeinen bidirektionale Datenkommunikation zwischen der Schließvorrichtung und dem elektronischen Schlüssel aus. Im Rahmen dieser über elektromagnetische Wellen übertragenen Datenkommunikation wird zur Authentifizierung des Schlüssels ein Code übermittelt. Die Authentifizierung findet in der Regel mit einer fahrzeuginternen Sende- und Empfangseinheit statt, die ihrerseits die empfangenen Signale an eine Identifikations- und Steuereinheit weiterleitet. Sofern der elektronische Schlüssel positiv authentifiziert ist, wird der Zugang zum Innenraum des Kraftfahrzeuges freigegeben, indem beispielsweise die Zentralverriegelung die Türen entsichert. Somit wird nunmehr dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, eine Tür oder den Kofferraumdeckel durch ein Ziehen an einer Betätigungsvorrichtung zu öffnen.
Aus der DE 101 21 045 C2 ist dem Fachmann ein elektronischer Schlüssel bekannt, der ein Gehäuse mit einer darin integrierten Elektronikeinheit aufweist. Auf der Gehäuseoberseite besitzt der elektronische Schlüssel eine Tastenanordnung, durch deren Betätigung die oben beschriebene Datenkommunikation ausgelöst wird. Um zu verhindern, dass entlang der Tastenanordnung Umwelteinflüsse wie Schmutz oder Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere eindringen, ist in das Gehäuse eine Membran eingesetzt. Diese Membran überdeckt das Tastenfeld im Gehäuseinneren und ist mit der Gehäuseschale verschweißt. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass durch eine häufige Betätigung des Tastenfeldes die Membran brechen kann. Anschließend besteht keine Möglichkeit die Membran auszutauschen, da diese mit dem Gehäuseelement verschweißt ist. Vielmehr ist der Benutzer des elektronischen Schlüssels gezwungen entweder die Gehäuseschale auszutauschen oder einen Ersatzschlüssel anzufordern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektronischen Schlüssel zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere ein elektronischer Schlüssel bereitgestellt wird, der eine zuverlässige Abdichtung der Elektronik innerhalb des elektronischen Schlüssels gewährleistet und einfach montiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektronischer Schlüssel mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterentwicklungen ausgeführt. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in die Aufnahme ein Containerelement einbringbar ist, wobei das Containerelement die Elektronikeinheit und einen Energiespeicher aufnimmt, das Containerelement ein Kragenelement aufweist, und der Deckel mit seiner Unterseite am Kragenelement anliegt.
Die Elektronik des elektronischen Schlüssels ist von dem Containerelement umgeben und somit vor äußeren Einflüssen geschützt. Sollte das Containerelement durch die Betätigung des Tastenfeldes beschädigt werden, so ist ein leichter Austausch möglich. Es bedarf dazu nur eines Öffnens des das Gehäuse verschließenden Deckels und der Entnahme des beschädigten Containerelementes mit der Elektronikeinheit. Vorteilhafterweise weist das Containerelement einen vom Kragenelement umschlossenen wiederverschließbaren Bereich auf, so dass die Elektronikeinheit entnommen und in ein neues und unbeschädigtes Containerelement eingesetzt werden kann. Nach dem Wiedereinsetzen des neuen Containerelementes in den elektronischen Schlüssel ist dieser sofort wieder betriebsbereit. Das erfindungsgemäße Containerelement schützt somit einerseits die Elektronik vor äußeren Einflüssen und ist andererseits bei einem Defekt leicht austauschbar. In einer möglichen Ausführungsform können in dem Gehäuse des elektronischen Schlüssels - abgesehen von der Elektronikeinheit im Containerelement - keine weiteren elektrischen oder elektronischen Bauteile integriert sein. Das verbleibende Gehäuse weist somit lediglich mechanische Komponenten auf, wie z. B. einen ausklappbaren mechanischen Schlüssel.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Containerelement über eine Öffnung verfügen, durch welche die Elektronikeinheit und der Energiespeicher leicht aus dem Containerelement zu entnehmen bzw. in dieses einzubringen sind. Erfindungsgemäß wird die Öffnung von dem Kragenelement umschlossen. Damit durch die Öffnung keine Umwelteinflüsse in das Containerelement eindringen können, soll das Kragenelement derart am Deckel anliegen, dass sich ein zuverlässig abgedichtetes Containerelement bildet. Dadurch sind die Elektronikeinheit und der Energiespeicher vor äußeren Einflüssen geschützt angeordnet. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Containerelement etwa quaderartig ausgestaltet ist und nur an seiner Oberseite eine Öffnung aufweist. Das Kragenelement kann insbesondere einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Containerelement verbunden sein. Alternativ dazu kann das Kragenelement form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an dem Containerelement befestigt sein.
Um sicherzustellen, dass von außen keine Umwelteinflüsse in den elektronischen Schlüssel eindringen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Deckel an seiner Unterseite wenigstens eine komplementäre Fläche aufweist, welche mit dem Kragenelement mediendicht zusammenwirkt. In einer Ausführungsvariante kann die komplementäre Fläche einen hakenartigen Querschnitt aufweisen und zumindest partiell in die Öffnung des Containerelementes eingreifen und dabei kraft- und/oder formschlüssig mit dem Kragenelement zusammenwirken. Die so ausgestaltete komplementäre Fläche des Deckels liegt zum einen auf den Kragenelement bzw. der Außenfläche des Containerelementes und zum anderen an der Begrenzungsfläche der Öffnung. Die so erreichte größere Kontaktfläche zwischen dem Deckel und dem Containerelement führt zu einer erhöhten Mediendichte. Zudem kann die komplementäre Fläche des Deckels aus einem Material aufgebaut sein, welches aufgrund seiner physikalischen Struktur eine nicht stoffschlüssige aber besonders mediendichte Verbindung erreicht. So kann die komplementäre Fläche einen Gummi- oder Kunststoffwulst aufweisen, der eine größere Härte besitzt als jene des Kragenelementes. Während des Befestigens des Deckels am Gehäuse könnte eine so ausgestaltete komplementäre Fläche das Kragenelement leicht verformen und so eine verbesserte Abdichtung des Containerelementes gegenüber äußeren Einflüssen erreichen.
Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit blockartig ausgestaltet und weist ein Lager auf, in welches der Energiespeicher einsetzbar ist. Derart konzipierte Elektronikeinheiten können zum zusätzlichen Schutz mit einer Vergussmasse vergossen werden. Als vorteilhaft haben sich Vergussmassen aus einem Einkomponentenharz, einen Mehrkomponentenharz oder einen synthetischen Kunstharz herausgestellt. Durch den Verguss sind die Elektronikbausteine der Elektronikeinheit insbesondere vor Vibrationen, Erschütterungen oder Fehlerströmen geschützt. Des Weiteren kann die Elektronikeinheit ein Fixierungselement zur reversiblen lösbaren Halterung des Energiespeichers aufweisen. Zudem kann das Fixierungselement als eines der beiden Kontaktelemente gestaltet sein, welche im Zusammenwirken mit dem Energiespeicher die elektrische Versorgung der Elektronikeinheit sicherstellen.
Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass die Geometrie der Außenkontur des Containerelementes an die Form der Elektronikeinheit angepasst ist. Dabei kann das Containerelement insbesondere die Elektronikeinheit zumindest bereichsweise formschlüssig umfassen. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass zwischen dem Containerelement und der Elektronikeinheit ein Freiraum entsteht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Containerelement mindestens ein Positionierungsmittel aufweisen. Dieses Positionierungsmittel kann vorteilhafterweise an der Außenkontur des Containerelementes angeordnet sein und zur definierten Positionierung des Containerelementes innerhalb der Aufnahme dienen. Zusätzlich kann die Aufnahme über ein zum Positionierungsmittel komplementäres Element verfügen. Durch das Zusammenwirken des komplementären Elementes und des Positionierungsmittels ist gewährleistet, dass das Einbringen des Containerelementes bzw. der darin gelagerten Elektronikeinheit nur in einer vordefinierten Art und Weise möglich ist. Versuche, das Containerelement in einer anderen als der vorgesehenen Lage in die Aufnahme einzuführen, werden verhindert. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Positionierungsmittel aus einem Kunststoff hergestellt ist, dessen Härte geringer ist als jene der Aufnahme. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Einschieben des Containerelementes in die Aufnahme keine Schäden an letzterer auftreten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Containerelement mindestens ein Funktionsmittel auf. Das Funktionsmittel kann zum Transport von Informationen von der Elektronikeinheit an den Benutzer oder in die entgegengesetzte Richtung dienen. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Funktionsmittel an der Unterseite des Containerelementes angeordnet ist, also an der der Öffnung entgegengesetzten Seite des Containerelementes. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse mindestens ein Tastenfeld und die Elektronikeinheit wenigstens ein Schalterelement aufweisen, wobei das Funktionsmittel eine Betätigung des Tastenfeldes an das Schalterelement übertragt. Wie oben beschrieben, kann durch die Betätigung des Tastenfeldes bei einem elektronischen Schlüssel eine Datenkommunikation mit dem Kraftfahrzeug ausgelöst werden. Die dafür nötige Sende- und Empfangseinheit ist Teil der Elektronikeinheit. Zum Auslösen der Datenkommunikation dient das Schalterelement, welches aus einem Schalter, Taster, Raster, Mikroschalter oder Piezo-Schalter aufgebaut sein kann. Zur Übertragung der mechanischen Betätigung des Tastenfeldes auf das Schalterelement kann das Funktionsmittel stabartig ausgeformt sein. In einer vorteilhaften Variante des elektronischen Schlüssels ist das Tastenfeld an der dem Deckel entgegengesetzten Seite des Gehäuses angeordnet. In diesem Fall kann das Funktionsmittel unterseitig an dem Containerelement angeordnet sein und so kraft- und/oder formschlüssig an dem Tastenfeld anliegen. Wird das Tastenfeld gedrückt, so leitet das Funktionsmittel die Kraft in das Schalterelement ein. Durch die so ausgelöste Datenkommunikation kann insbesondere ein Ver- und/oder ein Entriegeln der Schließvorrichtung des Kraftfahrzeuges ausgelöst werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Gehäuse mindestens ein Anzeigemittel und die Elektronikeinheit wenigstens eine Informationsquelle aufweisen, wobei das Funktionsmittel eine Information von der Informationsquelle an das Anzeigemittel überträgt. Aufgabe des Anzeigemittels ist es, den Besitzer über den Zustand seines Kraftfahrzeuges zu informieren. So kann beispielsweise die Stellung der Schließvorrichtung angezeigt werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Informationsquelle ein Leuchtmittel ist, dessen Licht über das als Lichtleiter ausgebildete Funktionsmittel übertragen wird. In einer möglichen Ausführungsform kann das Anzeigemittel eine Aussparung im Gehäuse sein, in welche das als Lichtleiter ausgestaltete Funktionsmittel hineinragt und das von der Informationsquelle ausgestrahlte Licht überträgt. Bei dem Leuchtmittel kann es sich insbesondere um eine LED (light emitting device) oder eine OLED (organic light emitting device) handeln, da diese einen geringen Bauraum benötigen, sparsam und erschütterungsresistent sind. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei dem Anzeigemittel auch um ein LCD-Display handeln, das Informationen für den Benutzer darstellt. Das Funktionsmittel kann in dieser Ausführungsvariante als ein Kabel ausgestaltet sein, über das die Informationen von der Elektronikeinheit an den Bildschirm übertragen werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthalten das Containerelement und/oder einzelne Elemente des Containerelementes einen Kunststoff, insbesondere ein Silikon, ein Metall und/oder einen Verbundwerkstoff. Dabei bezeichnet der Begriff Kunststoff alle Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind. Eine spezielle Untergruppe der Kunststoffe stellen die Silikone dar. Sie bezeichnen eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliziumatome über Sauerstoffatome zu Molekülketten und/oder -netzen verknüpft sind. Im Gegensatz dazu umfasst der Begriff Verbundwerkstoffe alle Werkstoffe, die aus zwei oder mehreren verbundenen Materialien aufgebaut sind. Weiterhin kann das Containerelement und/oder einzelne Elemente des Containerelementes durch ein Spritzpressen, ein Spritzgießen, ein Blasformen und/oder ein Spritzblasen hergestellt werden.
Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass das Gehäuse und der Deckel Spritzgussteile aus Kunststoff sind, wobei das Gehäuse eine höhere Festigkeit aufweist als der Deckel. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Deckel unterseitig mit Rastmitteln ausgeführt, die in Gegen rastmittel des Gehäuses greifen. Während des Befestigens des Deckels am Gehäuse verformen sich unter anderem die Rastmittel des Deckels und schnappen in die Gegenrastmittel ein, wodurch ein exakter Sitz des Deckels am Gehäuse entsteht. Da die Rastmittel des Deckels eine entsprechend geringe Festigkeit aufweisen, besteht nicht die Gefahr, dass während der Montage es beispielsweise zu einem Ausbrechen der Rastmittel kommt.
Besonders vorteilhaft ist, dass ein Zwischenraum unterhalb des vorderen Randbereiches des Deckels vorgesehen ist, in den ein Gegenstand zum Lösen des Deckels einführbar ist. Bei dem Gegenstand handelt es sich vorteilhafterweise um den mechanischen Schlüssel, der in einem Fach innerhalb des Gehäuses eingeführt sein kann. Zum Öffnen des Deckels wird der mechanische Schlüssel aus seinem Fach entnommen und mit seiner Spitze in den genannten Zwischenraum geführt. Hierbei befindet sich die Spitze des mechanischen Schlüssels zwischen dem Randbereich des Deckels und dem Gehäuse. Durch ein entsprechendes Bewegen des mechanischen Schlüssels, beispielsweise durch eine Drehung oder eine Hebelbewegung, kann der Randbereich des Deckels angehoben werden, wodurch gleichzeitig die Rastmittel des Deckels sich aus den Gegenrastmitteln am Gehäuse lösen. Zweckmäßigerweise ist der Zwischenraum zum Lösen des Deckels zur Aufnahme hin durch die Wandung geschlossen. Hierdurch wird verhindert, dass der Gegenstand zu weit in das Gehäuse geführt wird, wodurch beispielsweise das Innenleben, insbesondere das Containerelement, beschädigt werden könnte.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung eines elektronischen Schlüssels, der in Datenkommunikation mit einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges steht,
Fig. 2 ein Gehäuse des erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels in dreidimensionaler Draufsicht,
Fig. 3 das Gehäuse des elektronischen Schlüssels aus Fig. 2, bei dem ein
Deckel entfernt wurde,
Fig. 4 den erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssel mit dem
Gehäuse, einer Elektronikeinheit und einem Containerelement,
Fig. 5 eine Unterseite des erfindungsgemäßen Containerelementes und
Fig. 6 eine Seitenansicht des Gehäuses mit Deckel.
In Fig. 1 ist rein schematisch ein elektronischer Schlüssel 10 dargestellt, der mit einer Schließvorrichtung 105 eines Kraftfahrzeuges 100 in Datenkommunikation steht. Moderne Kraftfahrzeuge 100 weisen Schließvorrichtungen 105 auf, die auf mindestens zwei Arten betätigt werden können: über eine drahtlose Datenkommunikation zwischen dem Schlüssel 10 und der Schließvorrichtung 105 oder mittels eines ausklappbaren mechanischen Notschlüssels 120. Vorrangig soll allerdings die erste Art der Betätigung der Schließvorrichtung 105 sein. Dazu weist der elektronische Schlüssel 10 unter anderem eine Elektronikeinheit 40 auf, die mit einer Batterie als Energiespeicher 41 versorgt wird.
In Fig. 2 ist ein Gehäuse 20 des elektronischen Schlüssels 10 dargestellt. Das Gehäuse 20 weist mehrere Tastenfelder 21 auf, an denen verschiedene Funktionen auslösbar sind. Beispielhaft kann an einem Tastenfeld 21 eine Verriegelung des Schließsystemes 105 ausgelöst werden, während ein weiteres Tastenfeld 21 das Entriegeln initiiert. Aufgrund der langen mittleren Zeitspanne zwischen zwei anzunehmenden Ausfällen der Elektronikeinheit 40 des elektronischen Schlüssels 10 ist der mechanische Schlüssel 120 im Allgemeinen in einer der Seitenflanken 26,26' des Gehäuses 20 integriert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der mechanische Notschlüssel 120 in der nicht sichtbaren seitlichen Flanke 26 des Gehäuses 20. Um den mechanischen Notschlüssel 120 aus seiner verborgenen Position herauszuschwenken, muss ein Benutzer einen Auslöseknopf 25 auf der Oberfläche des Gehäuses 20 betätigen. Bei bekannten elektronischen Schlüsseln 10 ist unterhalb des Tastenfeldes 21 eine Membran fest mit dem Gehäuse 20 verschweißt, um zu verhindern, dass Umwelteinflüsse, wie Feuchtigkeit oder Schmutz, durch die Spalten zwischen dem Tastenfeld 21 und Gehäuse 20 in das Gehäuseinnere eindringen. Um die beschriebenen Nachteil dieser Lösung zu überwinden, weist der erfindungsgemäße elektronische Schlüssel 10 ein Containerelement 60 auf.
Der in Fig. 3 dargestellte elektronische Schlüssel 10 liegt auf der Seite des Gehäuses 20 auf, in dem das Tastenfeld 21 angeordnet ist. Im hinteren Bereich des Gehäuses 20 ist eine Aufnahme 30 ausgebildet, in der das Containerelement 60 lagert, in welchem die Elektronikeinheit 40 eingebracht ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Elektronikeinheit 40 von dem Containerelement 60 von fünf Seiten umschlossen und die verbleibende Kopfseite ist an den Rändern durch ein Kragenelement 61 überdeckt, so dass eine Öffnung 62 entsteht. Die von dem Kragenelement 61 umschlossene Öffnung 62 ermöglicht einen Austausch des Energiespeichers 41 , ohne dass es dazu einer Entnahme der Elektronikeinheit 40 bzw. des Containerelementes 60 bedarf. Um die erfindungsgemäßen Nachteile zu überwinden, liegt das Kragenelement 61 derart an einem nicht dargestellten Deckel 50 an, dass sich ein zuverlässig abgedichtetes Containerelement 60 bildet, wodurch die Elektronikeinheit 40 und der Energiespeicher 41 geschützt angeordnet sind. Die dargestellte Ausführungsvariante kombiniert somit zum einen eine gute Zugängigkeit zu der Elektronikeinheit 40 mit einem wirksamen Schutz dieser Elektronikeinheit 40 vor äußeren Einflüssen.
In Fig. 4 sind die einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels 10 dargestellt. Das Gehäuse 20 besitzt eine Aufnahme 30, in welche das Containerelement 60 einbringbar ist. Die Aufnahme 30 ist seitlich begrenzt durch zwei Flanken 26, 26', welche in Verbindung mit dem Gehäuseboden und dem Deckel 50 für einen räumlichen Abschluss der Aufnahme 30 sorgen. An einer der seitlichen Flanken 26 ist ein mechanisch ausklappbarer Notschlüssel 120 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Gehäuse 20, abgesehen von der Elektronikeinheit 40, keine weiteren elektrischen oder elektronischen Bauteile integriert. Das Gehäuse 20 dient vielmehr als Träger und Bedieneinheit für den mechanischen Notschlüssel 120 und die Elektronikeinheit 40.
Ebenfalls in Fig. 4 dargestellt ist die Elektronikeinheit 40, welche eine etwa blockartige Kontur aufweist. In der Elektronikeinheit 40 sind die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten integriert, die für eine Datenkommunikation mit der Schließvorrichtung 105 des Kraftfahrzeuges 100 benötigt werden. Darunter befindet sich insbesondere eine Sende- und Empfangseinheit, welche die drahtlose Datenkommunikation ermöglicht. Als Transportmedien für die Datenkommunikation sind einerseits elektromagnetische Wellen, wie etwa Funk, bekannt. Andererseits kann die Datenkommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel 10 und der Schließvorrichtung 105 auch induktiv mittels eines schwachen Stromsignals geschehen. Dabei fließt ein schwacher Strom über den elektrischen Schlüssel sowie die Haut des Benutzers in die Fahrzeugkarosserie bzw. die dort angeordnete Schließvorrichtung 105. Das Stromsignal wirkt als Träger eines Codes, welcher für die Authentifizierung benutzt wird. Um die Elektronikeinheit 40 mit einer notwendigen Energie zu versorgen, ist innerhalb der Elektronikeinheit 40 ein Lager 42 angeordnet, in dem ein Energiespeicher 41 lagern kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Energiespeicher 41 um eine Knopfbatterie. In dem Lager 42 ist ein Fixierungselement 43 vorgesehen, das durch einen kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt den Energiespeicher 41 im Lager 42 hält. Im eingesetzten Zustand fixiert und positioniert das aus einem flexiblen, metallischen Material bestehende Fixierungselement 43 den Energiespeicher 41. Vorzugweise ist das Fixierungselement 43 Teil der Versorgungseinrichtung der Elektronikeinheit 40.
Das erfindungsgemäße Containerelement 60 ist quaderartig ausgestaltet und weist eine Öffnung 62 auf, die an seiner Oberseite angeordnet ist. Durch die Öffnung 62 kann die Elektronikeinheit 40 in das Containerelement 60 eingebracht werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Geometrie der Außenkontur des Containerelementes 60 an die Form der Elektronikeinheit 40 angepasst ist. Die Öffnung 62 wird von dem Kragenelement 61 umschlossen. Das Kragenelement 61 soll in Verbindung mit dem Deckel 50 die Mediendichte des Containerelementes 60 erreichen, so dass die Elektronikeinheit 40 und der Energiespeicher 41 geschützt im elektronischen Schlüssel 10 angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel überdeckt die Öffnung 62 fast die gesamte Fläche der Oberseite des Containerelementes 60 und wird nur begrenzt durch das als schmalen Steg ausgebildete Kragenelement 61. Die Form des Containerelementes 60 ist angepasst an die Geometrie der Außenkontur der Elektronikeinheit 40 und ermöglicht deren einfaches Einbringen. Trotz des großen Umfanges der Öffnung 62 erzielt das erfindungsgemäße Containerelement 62 eine hohe Mediendichte, denn durch das flächige Anliegen des Kragenelementes 61 an der Unterseite des Deckels 50 können Schmutzpartikel und Feuchtigkeit nicht von außen durch das Gehäuse 20 in die Elektronikeinheit 40 eindringen. Um die Mediendichte weiter zu steigern, kann der Deckel 50 an seiner Unterseite wenigstens eine komplementäre Fläche aufweisen, welche mit dem Kragenelement 61 mediendicht zusammenwirkt. Die komplementäre Fläche kann insbesondere die Form und Abmessungen der Öffnung 62 aufweisen und bei geschlossenem Deckel in das Containerelement 60 hineinragen. Dadurch liegt nicht nur die Oberfläche des Kragenelementes 61 formschlüssig an der Unterseite des Deckels 50 an, sondern auch die Innenfläche der Öffnung 62 steht in mediendichten Kontakt mit der Außenkontur der komplementären Fläche. Zur weiteren Steigerung der Mediendichte kann die komplementäre Fläche des Deckels 50 eine größere Härte aufweisen als das Kragenelement 61 bzw. das Containerelement 60. Des Weiteren sollte die komplementäre Fläche eine marginal größere Abmessung aufweisen als die Öffnung 62. Durch die Kombination der beiden beschriebenen Faktoren kann die komplementäre Fläche in die Öffnung 62 eingepresst werden. Das leicht überstehende Kragenelement 61 verformt sich dabei derart elastisch und/oder plastisch, dass zwischen der komplementärer Fläche und dem Kragenelement 61 eine Presspassung entsteht.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Containerelement 60 aus dem Kunststoff Silikon aufgebaut. Da Silikon wärmebeständig, hydrophob, dielektrisch und verformbar ist, weist es sämtliche Vorteile auf, damit das erfindungsgemäße Containerelement die an die Erfindung gestellte Aufgabe löst. Damit das Containerelement 60 in einem Fertigungsschritt hergestellt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das Kragenelement 61 einstückig und materialeinheitlich mit dem Containerelement 60 verbunden ist. Durch die Verwendung von Silikon als Basismaterial für das Containerelement 60 ist sichergestellt, dass etwaige Feuchtigkeit, die in die Aufnahme 30 eingedrungen ist nicht in Kontakt mit der Elektronikeinheit 40 gelangen kann. Des Weiteren ermöglicht die Verformbarkeit von Silikon eine leicht Entnahme bzw. Einfügung der Elektronikeinheit 40 in das Containerelement 60. Dieses ist umso wichtiger, da Ausgangspunkt der Erfindung die Möglichkeit eines Austausches des die Elektronikeinheit 40 abdichtenden Mittels war.
Um ein Ver- oder Entriegeln der Schließvorrichtung 105 auszulösen, bedarf es einer Betätigung des in Fig. 1 dargestellten Tastenfeldes 21. Die für die Datenkommunikation notwendige Elektronik befindet sich in der Elektronikeinheit 40. Um den auslösenden Tastendruck auf das Tastenfeld 21 an ein Schalterelement der Elektronikeinheit 40 weiter zu leiten, weist das erfindungsgemäße Containerelement 60 zwei Funktionsmittel 65' auf. Diese sind zylinderartig ausgeformt und einstückig und materialeinheitlich mit der Unterseite 66 des Containerelementes 60 verbunden. Die Funktionsmittel 65' stehen sowohl in form und/oder kraftschlüssigen Kontakt mit dem Tastenfeld 21 als auch mit den Schalterelementen, womit eine Übertragung der auslösenden Betätigung eines Tastenfeldes 21 auf das Schalterelement in der Elektronikeinheit 40 sichergestellt ist. Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel des Containerelementes 60 weist zwei Typen von Funktionsmitteln 65,65' auf, die beide einstückig und materialeinheitlich an der Unterseite 66 des Containerelementes 60 ausgebildet sein. Beide Funktionsmittel 65, 65' dienen zur bi- oder monodirektionalen Übertragung von Informationen oder Schaltzuständen der Elektronikeinheit 40 an den Benutzer des elektronischen Schlüssels 10 bzw. in umgekehrter Richtung. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist das Gehäuse 20 ein Anzeigemittel 22 auf, mittels dessen dem Benutzer des elektronischen Schlüssels 10 insbesondere Schließzustände des Kraftfahrzeuges 100 angezeigt werden können. Um dieses zu ermöglichen, besitzt die Elektronikeinheit 40 wenigstens eine Informationsquelle, wie etwa ein Leuchtmittel. Das von der Informationsquelle ausgesendete Licht wird mittels des Funktionsmittels 65 zur Gehäuseschale transportiert und dort dem Benutzer angezeigt. Bei einer Verwendung eines aus transparenten und/oder lichtleitenden Silikon aufgebauten Containerelementes 60 kann das Funktionsmittel 65 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein. In diesem Fall bedarf es nur einer Aussparung 24 im Gehäuse 20 durch welches das als Lichtleiter ausgestaltete Funktionsmittel 65 bzw. Anzeigemittel 22 hineinragt.
Die Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung des Gehäuses 20 des elektronischen Schlüssels 10 mit dem teilweise geöffneten Deckel 50. Dabei weist der Deckel 50 an seiner Unterseite Rastmittel 54 auf, die in Gegenrastmittel 27 des Gehäuses 20 greifen. Der Deckel 50 weist einen vorderen Randbereich 51 , einen Seitenbereich 52, und einen hinteren Randbereich 53 auf, wobei am vorderen Randbereich 51 zwei Rastmittel 54 und am Seitenbereich 52 jeweils ein Rastmittel 54 angeformt sind. Diese Rastmittel 54 greifen im eingesetzten Zustand des Deckels 50 in die Gegenrastmittel 27 des Gehäuses 20 ein, wodurch ein zuverlässiger Sitz des Deckels 50 am Gehäuse 20 gewährleistet ist. Unterhalb des vorderen Randbereiches 51 ist ein Zwischenraum 23, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als länglicher Schlitz ausgeführt ist, vorgesehen, in den ein Gegenstand, beispielsweise der mechanische Schlüssel 120, zum Lösen des Deckels 50 eingeführt werden kann. Hierbei wird der mechanische Notschlüssel 120 mit einer Spitze in den Zwischenraum 23 geführt und durch ein leichtes Drehen oder durch eine Hebelbewegung des mechanischen Notschlüssels 120 können die Rastmittel 54 aus den Gegenrastmitteln 27 gelöst werden. Derart kann der Deckel 50 von dem Gehäuse 20 entfernt werden. Damit beim Hineinführen des mechanischen Notschlüssels 120 in den Zwischenraum 23 es nicht zu etwaigen Beschädigungen innerhalb des elektronischen Schlüssels 10 kommt, ist der Zwischenraum 23 zur Aufnahme 30 hin durch eine Wandung geschlossen.
Bezugszei che n l iste
elektronischer Schlüssel
Gehäuse
Tastenfeld
Anzeigemittel
Zwischenraum
Aussparung
Auslöseknopf für den mechanischen Notschlüssel 120,26' seitliche Flanke des Gehäuses 20
Gegen rastmittel
Aufnahme
Elektronikeinheit
Energiespeicher
Lager
Fixierungselement
Deckel vordere Randbereich
Seitenbereich hintere Randbereich
Rastmittel
Containerelement
Kragenelement
Öffnung
Funktionsmittel
Unterseite des Containerelementes 60 0 Kraftfahrzeug 5 Schließvorrichtung 0 Notschlüssel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektronischer Schlüssel (10), insbesondere für eine Schließvorrichtung (105) eines Kraftfahrzeuges (100), mit einem Gehäuse (20) aus Kunststoff und einer Elektronikeinheit (40) für eine
Datenkommunikation mit der Schließvorrichtung (105), einer am Gehäuse (20) ausgebildeten Aufnahme (30), und einem Deckel (50), der am Gehäuse (20) lösbar befestigt ist und die Aufnahme
(30) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (30) ein Containerelement (60) einbringbar ist, wobei das Containerelement (60) die Elektronikeinheit (40) und einen Energiespeicher
(41 ) aufnimmt, das Containerelement (60) ein Kragenelement (61 ) aufweist, und der Deckel (50) mit seiner Unterseite am Kragenelement (61 ) anliegt.
2. Elektronischer Schlüssel (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (61 ) derart am Deckel (50) anliegt, dass sich ein zuverlässig abgedichtetes Containerelement (60) bildet, wodurch die Elektronikeinheit (40) und der Energiespeicher (41 ) geschützt angeordnet sind.
3. Elektronischer Schlüssel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Containerelement (60) quaderartig ausgestaltet ist, wobei eine Oberseite des Containerelements eine Öffnung (62) aufweist, und die Öffnung (62) von dem Kragenelement (61 ) umschlossen ist, wobei insbesondere das Containerelement (60) und das Kragenelement (61 ) einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet sind.
4. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (50) an seiner Unterseite wenigstens eine komplementäre Fläche aufweist, welche mit dem Kragenelement (61 ) mediendicht zusammenwirkt.
5. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (40) blockartig ausgestaltet ist und ein Lager (42) aufweist, in welches der Energiespeicher (41 ) einsetzbar ist, und dass die Elektronikeinheit (40) ein Fixierungselement (43) für den einzusetzenden Energiespeicher (41 ) aufweist.
6. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Außenkontur des Containerelements (60) an die Form der Elektronikeinheit (40) angepasst ist, wobei insbesondere das Containerelement (60) die Elektronikeinheit (40) zumindest bereichsweise formschlüssig umfasst.
7. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Containerelement (60) mindestens ein Funktionsmittel (65,65') aufweist, wobei insbesondere das Containerelement (60) unterseitig mit dem Funktionsmittel (65,65') ausgeführt ist, wobei das Containerelement (60) und das Funktionsmittel (65,65') einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet sind.
8. Elektronischer Schlüssel (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) mindestens ein Tastenfeld (21 ) und die Elektronikeinheit (40) wenigstens ein Schalterelement aufweist, und das Funktionsmittel (65,65') eine Betätigung des Tastenfeldes (21 ) an das Schalterelement überträgt, wobei mittels des Schalterelements ein Ver- und/oder ein Entriegeln der Schließvorrichtung (105) des Kraftfahrzeuges (100) auslösbar ist.
9. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) mindestens ein Anzeigemittel (22) und die Elektronikeinheit (40) wenigstens eine Informationsquelle aufweist, und das Funktionsmittel (65,65') eine Information von der Informationsquelle an das Anzeigemittel (22) überträgt, wobei insbesondere die Informationsquelle ein Leuchtmittel und das Funktionsmittel (65,65') ein Lichtleiter ist, wobei bevorzugt das Anzeigemittel (22) eine Aussparung (24) im Gehäuse (20) ist, in welche das als Lichtleiter ausgestaltete Funktionsmittel (65,65') hineinragt und ein Licht insbesondere einer als LED ausgestalteten Informationsquelle überträgt.
10. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Containerelement (60) und/oder einzelne Elemente des Containerelements einen Kunststoff, insbesondere ein Silikon, ein Metall und/oder einen Verbundwerkstoff enthalten, wobei insbesondere das Containerelement (60) und/oder einzelne Elemente des Containerelements durch ein Spritzpressen, ein Spritzgießen, ein Blasformen und/oder ein Spritzblasen hergestellt sind.
1 1. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) und der Deckel (50) Spritzgussteile aus Kunststoff sind, wobei insbesondere das Gehäuse (20) eine höhere Festigkeit aufweist als der Deckel (50).
12. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (50) an seiner Unterseite mindestens ein Rastmitteln (54) aufweist, dass in ein Gegen rastmittel (27) des Gehäuses (20) greift.
13. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (50) einen vorderen Randbereich (51 ), einen Seitenbereich (52) und einen hinteren Randbereich (53) aufweist, wobei am vorderen Randbereich (51 ) und/oder am Seitenbereich (52) mindestens ein Rastmittel (54) angeformt ist, das in ein entsprechendes Gegen rastmittel (27) am Gehäuse (20) wirkt.
14. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (23) unterhalb des hinteren Randbereiches (53) des Deckels (50) vorgesehen ist, in die ein Gegenstand zum Lösen des Deckels (50) einführbar ist.
PCT/EP2007/060620 2006-10-09 2007-10-05 Elektronischer schlüssel WO2008043719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07820993.9A EP2078290B1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Elektronischer schlüssel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048369A DE102006048369A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Elektronischer Schlüssel
DE102006048369.3 2006-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043719A1 true WO2008043719A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38935821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060620 WO2008043719A1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Elektronischer schlüssel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2078290B1 (de)
CN (2) CN105551119B (de)
DE (1) DE102006048369A1 (de)
WO (1) WO2008043719A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014178A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern, insbesondere an Fahrzeugen
DE102010061332A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, dessen Flügel unterschiedlich lang sind
DE102011002128B4 (de) * 2011-04-18 2021-07-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem mit einer abnehmbaren NFC-Baugruppe
DE102011056299A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber mit einem metallisch beschichteten Betätigungselement
DE102012102482A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel mit einem Batteriehalter
DE102013205675A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Continental Automotive Gmbh Elektronischer Schlüssel
DE102014108460A1 (de) 2014-06-16 2015-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
CN109469408A (zh) * 2017-09-08 2019-03-15 法雷奥汽车内部控制(深圳)有限公司 用于机动车辆的钥匙组件
DE102017125719A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Kiekert Ag Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
WO2020154922A1 (zh) * 2019-01-29 2020-08-06 华为技术有限公司 智能锁控制方法及装置
EP4343721A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-27 dormakaba Schweiz AG Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614169A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Mang Ets Gerard Boitier pour petit appareil electrique
DE19952247C1 (de) * 1999-10-29 2001-04-05 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Elektronischer Flachschlüssel
DE19964166C1 (de) * 1999-12-10 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für Elektronikschlüssel
EP1327734A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-16 Alps Electric Co., Ltd. Wasserdichte Konstruktion einer fernbedienbaren schlüssellosen Eingangvorrichtung
EP1750230A2 (de) * 2005-07-16 2007-02-07 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP1837832A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Tragbare Vorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079435A (en) * 1988-12-20 1992-01-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle anti-theft system using second key means
DE19539852C1 (de) * 1995-10-26 1996-10-02 Daimler Benz Ag Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE10121045C2 (de) * 2001-04-28 2003-03-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
JP3933908B2 (ja) * 2001-10-23 2007-06-20 株式会社東海理化電機製作所 キーケースの組付方法及びキーケースのロック構造
JP4358483B2 (ja) * 2002-06-21 2009-11-04 株式会社東海理化電機製作所 電子キーシステム
DE10229409A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Hella Kg Hueck & Co. Funkschlüssel
EP1479309A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Solartechnologie Christopher Münchhoff Schutzkorpus für elektronische Autoschlüssel-Systeme
CN2713651Y (zh) * 2003-12-20 2005-07-27 游奕双 多功能手机电池保护盒

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614169A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Mang Ets Gerard Boitier pour petit appareil electrique
DE19952247C1 (de) * 1999-10-29 2001-04-05 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Elektronischer Flachschlüssel
DE19964166C1 (de) * 1999-12-10 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für Elektronikschlüssel
EP1327734A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-16 Alps Electric Co., Ltd. Wasserdichte Konstruktion einer fernbedienbaren schlüssellosen Eingangvorrichtung
EP1750230A2 (de) * 2005-07-16 2007-02-07 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP1837832A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Tragbare Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105551119B (zh) 2020-07-10
EP2078290B1 (de) 2014-12-10
CN101523445A (zh) 2009-09-02
EP2078290A1 (de) 2009-07-15
CN105551119A (zh) 2016-05-04
DE102006048369A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078290B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE19943498C2 (de) Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
EP2592201B1 (de) Handhabe
DE102006029774A1 (de) Griffvorrichtung
DE102012104986A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2007131909A1 (de) Elektronischer schlüssel
EP1750230B1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102009045874A1 (de) Griffvorrichtung mit Schalenlager
DE19631784A1 (de) Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung
DE102011001892A9 (de) Griffeinheit mit Abdeckelement
EP2076644B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102004039187B4 (de) Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10300572A1 (de) Türgriff und Schließsystem für eine Fahrzeugtür
EP1847970A2 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP1398434A2 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE10240811A1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP0709533B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE102018204100A1 (de) Beschlaganordnung für einen Flügelrahmen eines Fensters, entsprechendes Fenster, Verfahren zum Betreiben einer Beschlaganordnung, Verfahren zum Montieren einer Beschlaganordnung sowie Sensoreinrichtung
EP0720544B1 (de) Elektronisches türschliesssystem an einem kraftfahrzeug
DE102007017411B4 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102012103936A1 (de) Abdeckelement für eine Griffeinheit
EP1989084B1 (de) Handhabe
WO2022106080A1 (de) Elektronikbaugruppe für kraftfahrzeugtüren oder kraftfahrzeugklappen
DE102014010177A1 (de) Sensormodul zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780037580.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820993

Country of ref document: EP