WO2022106080A1 - Elektronikbaugruppe für kraftfahrzeugtüren oder kraftfahrzeugklappen - Google Patents

Elektronikbaugruppe für kraftfahrzeugtüren oder kraftfahrzeugklappen Download PDF

Info

Publication number
WO2022106080A1
WO2022106080A1 PCT/EP2021/072788 EP2021072788W WO2022106080A1 WO 2022106080 A1 WO2022106080 A1 WO 2022106080A1 EP 2021072788 W EP2021072788 W EP 2021072788W WO 2022106080 A1 WO2022106080 A1 WO 2022106080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
container
motor vehicle
detection device
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Beck
Marcel Schwarz
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21763323.9A priority Critical patent/EP4248042A1/de
Publication of WO2022106080A1 publication Critical patent/WO2022106080A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits

Definitions

  • the invention relates to an electronic assembly for motor vehicle doors or motor vehicle flaps, an outside door handle for a vehicle and a trim part for motor vehicle doors or motor vehicle flaps with such an electronic assembly according to the respective independent claims.
  • Such vehicle door handle arrangements for operating the door of a motor vehicle are known. It is also known to arrange electronic components in the vehicle door handle, such as an antenna for automatically establishing a radio connection to an external identification transmitter and/or capacitive sensors.
  • the electronics module can be located at another location in the motor vehicle, e.g. B. behind a motor vehicle door panel or in a C-pillar.
  • the electronics assembly includes a container with a detection device arranged inside the container with a printed circuit board, which has the ID transmitter for keyless access with at least one capacitive sensor element and electronics for processing the communication. In order to supply the electronics assembly with energy and to exchange information with these components, it must be connected to an on-board voltage and/or control line connected.
  • Keyless access also within the meaning of the present invention—is to be understood as meaning an automatic system in which a motor vehicle can be unlocked without actively using an ID transmitter.
  • the electronics assembly is suitable for being activated by the user in the vicinity of the motor vehicle. After activation has taken place, an authentication is carried out between an ID transmitter worn by the user and a vehicle-side security system.
  • a motor vehicle lock arranged in the motor vehicle door or hatch is then actuated by the motor vehicle safety system, in particular by a main control unit, in order to unlock it.
  • the motor vehicle lock is unlocked, the user can then open the motor vehicle door or hatch by actuating the vehicle door handle.
  • the motor vehicle door or flap can be opened automatically after unlocking by means of a drive.
  • the containerized detection device z. B. cast with casting resin. If moisture and dirt get in, the electronics assembly in the door handle may not perform as well as it should or false triggering may occur.
  • the problem with such arrangements is that the electrical supply lines for the power supply of the detection device have to be routed through the container.
  • the casting compound must not leak out of the container when the electronics are cast.
  • plugs are already known which are placed in a recess in a container wall, the recess being provided for the passage of electrical contacts.
  • a disadvantage of such known solutions is that the casting compound can leak out of the container.
  • the electrical contacts must be soldered to the detection device.
  • a soldering aid In order to perform the soldering in a quick and easy way, it is known to use a soldering aid. In this case, the electrical contacts are aligned in a manner complementary to the connections of the detection device.
  • a further requirement for an electronic assembly is a secure installation of the detection device in the container in order to prevent the detection device from emerging during pouring and to ensure a predetermined position.
  • plastic carriers are known for facilitating assembly, which take this requirement into account.
  • the disadvantage of the known solution is that the costs for the necessary outlay on the device are too high. It is the object of the present invention to at least partially eliminate the above disadvantages.
  • the object of the present invention is to create a solution that ensures reliable, inexpensive, and simple contacting of the detection device, with the detection device being intended to have improved security against false triggering. Furthermore, a cost-effective and rapid installation of the detection device in the container should be ensured with a reduced outlay on the device.
  • the connector and/or the connector receptacle has a sealant.
  • the main advantage of this electronic assembly according to the invention is that the sealing compound arranged in the container cannot escape to the outside, the electrical contacts nevertheless being safely guided out of the container due to the inventive design of the connector and/or the connector receptacle, the performance of the detection device is not lowered.
  • a measure improving the invention provides that at least one guide is formed on the base body of the connector. As a result, the plug connector is brought into a desired assembly position, which helps to ensure safe storage when the detection device is cast.
  • the joint formed by press-fitting between the connector and the connector receptacle can serve as a sealant, so the construction is very inexpensive and simple.
  • the sealing means is designed in the form of at least one crushing rib on the base body of the connector and/or on the connector receptacle. As a result, the sealing effect between the connector receptacle and the connector can be significantly improved further. In addition, the expenditure on the device is reduced.
  • sealing means can be provided in the form of at least one sealing lip molded onto the base body of the plug connector. This means that no separate seal is required here either, so that the expenditure on the device is further reduced.
  • the sealing lip can be molded onto the base body of the connector using a 2-component injection molding process.
  • a measure improving the invention provides that at least one fastening means for the detection device, in particular in the form of at least one locking hook, can be provided on the base body of the connector.
  • This type of attachment has the advantage that after the detection device, in particular the electrical printed circuit board connections, and the electrical conductors of the plug connector have been aligned, they remain in this assembly position. In this way, a subsequent soldering process can be carried out quickly and easily.
  • a bearing surface is formed on the base body of the plug connector and a bearing for fastening the detection device is formed within the container.
  • the connector has a connector for the vehicle-side control device, the connector can be arranged at a distance from the connector.
  • the connector can be connected to the plug using a cable harness. With that he can Installation location of the electronics module can be designed flexibly, which z. B. is not the case with a plug molded onto the container.
  • a lighting connection for connecting a lighting device can be provided on the cable harness. This procedure does not require an additional plug to connect the lighting device. The outlay on the device can thus be further reduced.
  • the subject matter of the present invention is also an outside door handle for a vehicle, having a handle body with a receiving space and a handle body cover.
  • the electronics assembly according to the invention is arranged in the receiving space of the grip body and covered by the grip body cover.
  • An outside door handle according to the invention can be further developed in that the handle body has an opening for a lighting unit. This is used to illuminate an area in front of the motor vehicle door or motor vehicle flap or recessed area of the outside door handle.
  • the present invention also relates to a trim part for motor vehicle doors or motor vehicle flaps, having an electronic assembly according to the invention.
  • a paneling part according to the invention thus brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to the electronic assembly according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective detail view of an outside door handle according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a pre-assembly unit
  • FIG. 3 shows a perspective view of an electronic assembly according to the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of a connector
  • FIG. 5 shows a perspective view of an electronic assembly according to the invention with a lighting unit
  • FIG. 8 is a perspective view of a container
  • 9 is a side view of a motor vehicle.
  • FIG. 1 is a perspective detail view of an outside door handle 10 according to the invention.
  • the structure of the outside door handle 10, which is suitable for motor vehicle doors 22 or motor vehicle flaps 23, is apparent from the illustration in FIG.
  • the outside door handle 10 includes a handle body 3 with a container receptacle 17 and an electronic assembly 1 for arrangement in the container receptacle 17 and a handle body cover 2 for closing the handle body 3. Furthermore, the handle body 3 has an opening 6 for a
  • Lighting unit 15 have.
  • the lighting unit 15 can at the
  • Electronic assembly 1 can be connected, as shown in Fig. 5, wherein the
  • Outside door handle 10 can be designed with and without a lighting unit 15 .
  • Fig. 2 shows a perspective view of a pre-assembly unit 20.
  • Pre-assembly unit 20 includes a detection device 8 and a connector 7.
  • the connector 7 and the detection device 8 are both mechanically and electrically connected to each other, so that the two components form a unit.
  • a mechanical connection on the detection device 8 is used arranged fastening means 13 in the form of two locking hooks, which surround the detection device 8.
  • the electrical connection is made with the aid of electrical conductors 14 (as shown in FIGS. 6 and 7 ), which extend through the connector 7 and are soldered to the detection device 8 or printed circuit board connections 12 of the detection device 8 .
  • the electronics assembly 1 includes a container 5 and a pre-assembly unit 20 in the assembled state.
  • the container 5 has an elongated shape with a longitudinal wall 29 and two side walls 27, the longitudinal wall 29 and the two side walls 27 form a cavity 28 for inserting the pre-assembly unit 20.
  • the cavity is then filled with casting compound.
  • the casting compound is not shown in the figures.
  • a bearing 25 and a connector receptacle 16 are formed within the container 5 for the assembly of the pre-assembly unit 20 .
  • the bearing 25 is designed as a rib along an inner wall on a side wall 27 of the container 5 and extends in the direction in which the detection device 8 is mounted Detection device 8 is inserted between the bearing 25 and an inner wall of the container 5.
  • the connector receptacle 16 is formed in the opposite side wall 27 of the bearing 25 .
  • a side wall 27 has a U-shaped recess for this purpose.
  • the connector receptacle 16 has a groove-like shape.
  • the connector receptacle 16 can extend all the way around the inner wall of the container 5 . A more detailed representation of the container can be found in FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a connector 7.
  • FIG. 6 also shows a section of a detailed view of the connector 7.
  • the connector comprises a base body 3 made of plastic and electrical conductors 14 arranged at least partially inside the base body 3, as well as a cable harness 9 with a plug 4.
  • the plug connector has a geometrically complementary shape to the plug connector receptacle 16 in the area of the connection.
  • guides 21 are provided on the base body 3 in the mounting direction of the electronics assembly 1 .
  • the guides 21 are designed as projections on the base body 3 and extend radially outwards orthogonally to the mounting direction of the electronics assembly 1 .
  • a sealing means in the form of crushing ribs 5 is arranged on the guides 21, which run parallel to the guides.
  • the sealing means can also be arranged as an injection-molded sealing lip on the guides instead of the crushing rib 5 . This can be done in a 2-component plastic injection molding process.
  • the base body 3 a fastener 13 in the form of at least 2 locking hooks.
  • the detection device 8 can include a printed circuit board 26, which includes at least one capacitive sensor element and electronics for processing the communication with the ID transmitter for keyless access.
  • the base body has a bearing surface 24 which serves as a bearing for the detection device 8 .
  • the electrical conductors 14 are connected to the cable harness 9 .
  • the base body 18 is formed by a plastic encapsulation process of the electrical conductor 14 .
  • the cable harness 9 can have a lighting connection 11 which can be connected directly to a lighting unit 15 without a plug.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an electronic assembly according to the invention with such a lighting unit 15 connected to the cable harness 9 .
  • FIG. 9 shows a side view of a motor vehicle 40.
  • the motor vehicle has motor vehicle doors 22 and a motor vehicle flap 23.
  • FIG. A trim part 30 is shown on the motor vehicle door 22 .
  • the electronic assembly 1 according to the invention is integrated into the covering part 30 .
  • the electronics assembly 1 is arranged inside the motor vehicle door 22 behind the covering part 30 made of plastic.
  • the electronics assembly 1 can be attached either to the covering part 30 with a clip connection or a screw connection.
  • the container 5 and the cladding part 30 are made of the same material.
  • Lighting unit Connector mount Container mount Base body Tongue and groove connection Pre-assembly unit Guide Motor vehicle door Motor vehicle flap Bearing surface

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

1. Elektronikbaugruppe (1), insbesondere für Kraftfahrzeugtüren (22) oder Kraftfahrzeugklappen (23), aufweisend : eine Detektionsvorrichtung (8) für einen schlüssellosen Zugang zum Fahrzeug (40), einen Container (5) zur Anordnung der Detektionsvorrichtung (8), wobei der Container (8) eine Steckverbinder-Aufnahme (16) aufweist, innerhalb des Containers (5) angeordnete Vergussmasse (24) zum Schutz der Detektionsvorrichtung (8) vor Umwelteinflüssen und zur Verbesserung der Performance, einen Steckverbinder (7) zur Durchführung elektrischer Leiter (14) von innerhalb nach außerhalb des Containers, wobei der Steckverbinder (7) mindestens einen elektrischen Leiter (14) zum Koppeln einer Beleuchtungseinrichtung (15) und/ oder einer fahrzeugseitigen Steuereinrichtung mit der Detektionvorrichtung (8) und einen Grundkörper (18) zur Aufnahme des elektrischen Leiters (14) aufweist, wobei der Grundkörper (18) durch einen Kunststoffumspritzvorgang des elektrischen Leiters (14) ausgebildet ist, wobei der Steckverbinder (7) in der Steckverbinder-Aufnahme (16) des Containers (5) anordenbar ist, wobei der Steckverbinder (7) und/oder die Steckverbinder-Aufnahme (16) ein Dichtmittel (5) aufweist.

Description

Elektronikbaugruppe für Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugklappen.
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Elektronikbaugruppe für Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugklappen, einen Türaußengriff für ein Fahrzeug sowie ein Verkleidungsteil für Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugklappen mit einer solchen Elektronikbaugruppe nach den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen.
Derartige Fahrzeugtürgriffanordnungen zur Türbetätigung eines Kraftfahrzeuges sind bekannt. Ferner ist es bekannt, in dem Fahrzeugtürgriff elektronische Komponenten wie beispielsweise eine Antenne zum automatischen Aufbau einer Funkverbindung zu einem externen Identifikationsgeber und/oder kapazitive Sensoren anzuordnen.
Bei solchen bekannten Fahrzeugtürgriffen nähert sich ein Benutzer zum von außen zugänglichen Fahrzeugtürgriff, welcher eine Elektronikbaugruppe im Hohlraum des Fahrzeugtürgriffes aufweist. Die Elektronikbaugruppe kann an einer anderen Stelle des Kraftfahrzeugs z. B. hinter einer Kraftfahrzeugtür-Verkleidung oder in einer C- Säule angeordnet sein. Die Elektronikbaugruppe umfasst einen Container mit einer innerhalb des Containers angeordneten Detektionsvorrichtung mit einer Leiterplatte, welche mit zumindest einem kapazitiven Sensorelement und einer Elektronik zur Abwicklung der Kommunikation dem ID-Geber für einen schlüssellosen Zugang aufweist. Um die Elektronikbaugruppe mit Energie zu versorgen und Informationen mit diesen Komponenten auszutauschen ist diese mit einer fahrzeugseitigen Spannungs- und/oder Steuer-Leitung verbunden. Unter einem schlüssellosen Zugang - auch im Sinne der vorliegenden Erfindung - ist ein automatisches System zu verstehen, bei dem ein Kraftfahrzeug ohne aktive Benutzung eines ID-Gebers entriegelt werden kann. Die Elektronikbaugruppe ist geeignet vom Benutzer in der Nähe des Kraftfahrzeugs aktiviert zu werden. Nachdem die Aktivierung erfolgt ist, wird eine Authentifikation zwischen einem vom Benutzer getragenen ID-Geber und einem kraftfahrzeugseitigen Sicherheitssystem durchgeführt. Anschließend wird vom kraftfahrzeugseitigen Sicherheitssystem, insbesondere von einem Hauptsteuergerät, ein in der Kraftfahrzeugtür oder Klappe angeordnetes Kraftfahrzeugschloss angesteuert, um dieses zu entriegeln. Beim entriegelten Kraftfahrzeugschloss kann dann der Benutzer durch eine Betätigung des Fahrzeugtürgriffes die Kraftfahrzeugtür oder Klappe öffnen. Ferner kann die Kraftfahrzeugtür oder Klappe nach dem Entriegeln mittels eines Antriebs automatisch geöffnet werden. Da gerade bei der Verwendung von derartigen Vorrichtungen an der Außenseite von Fahrzeugen auch erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit gegenüber Verschmutzungen und Feuchtigkeit gestellt werden, ist es wichtig, dass insbesondere die Detektionsvorrichtung entsprechend abgedichtet wird. Daher wird die in Container angeordnete Detektionsvorrichtung z. B. mit Gießharz vergossen. Beim Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz kann es sonst passieren, dass die Elektronikbaugruppe im Türgriff nicht die gewünschte Performance bringt bzw. es zu Fehlauslösungen kommt. Problematisch ist bei solchen Anordnungen, dass die elektrischen Zuleitungen zur Stromversorgung der Detektionsvorrichtung durch den Container durchgeführt werden müssen. Dabei darf die Vergussmasse beim Vergießen der Elektronik nicht aus dem Container auslaufen. Um das Problem zu lösen sind bereits Stopfen bekannt, welche in eine Ausnehmung einer Container-Wandung eingelegt werden, wobei die Ausnehmung zur Durchführung von elektrischen Kontakten vorgesehen ist. Nachteilhaft bei solchen bekannten Lösungen ist es, dass die Vergussmasse aus dem Container auslaufen kann. Ferner müssen die elektrischen Kontakte mit der Detektionsvorrichtung verlötet werden. Um das Löten auf eine schnelle und einfache Weise durchzuführen, ist es bekannt, eine Löthilfe zu verwendet. Dabei werden die elektrischen Kontakte komplementär zu den Anschlüssen der Detektionsvorrichtung ausgerichtet. Eine weitere Anforderung an eine Elektronikbaugruppe ist eine sichere Montage der Detektionsvorrichtung im Container, um ein Auftauchen der Detektionsvorrichtung beim Vergießen zu verhindern und eine vorbestimmte Position zu gewährleisten. Zur Lösung dieser Anforderung sind Kunststoffträger für die Erleichterung der Montage bekannt, welche dieser Anforderung Rechnung tragen. Nachteilhaft bei der bekannten Lösung ist es, dass zu hohe Kosten für den erforderlichen Vorrichtungsaufwand entstehen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung zu schaffen, die eine sichere, kostengünstige, und einfache Kontaktierung der Detektionvorrichtung sicherstellt, wobei die Detektionvorrichtung verbesserte Sicherheit gegen Fehlauslösungen aufweisen soll. Ferner soll eine kostengünstige und schnelle Montage der Detektionvorrichtung im Container mit einem reduzierten Vorrichtungsaufwand sichergellt sein.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Elektronikbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einen Türaußengriff mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Verkleidungsteil mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Elektronikbaugruppe beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Türaußengriff sowie dem erfindungsgemäßen Verkleidungsteil und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß weist der Steckverbinder und/oder die Steckverbinder-Aufnahme ein Dichtmittel auf.
Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen Elektronikbaugruppe ist, dass die im Container angeordnete Vergussmasse nicht nach außen austreten kann, wobei durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Steckverbinders und/oder der Steckverbinder-Aufnahme die elektrischen Kontakte dennoch sicher aus dem Container herausgeführt werden, wobei die Performance der Detektionsvorrichtung nicht abgesenkt wird.
Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass am Grundkörper des Steckverbinders mindestens eine Führung ausgebildet ist. Hierdurch wird der Steckverbinder in eine gewünschte Montageposition gebracht, was beim Vergießen der Detektionsvorrichtung dazu beiträgt, dass eine sichere Lagerung sichergestellt wird. Darüber hinaus kann die Verbindung ausgebildet durch eine Presspassung zwischen dem Steckverbinder und der Steckverbinder-Aufnahme als ein Dichtmittel dienen, sodass die Konstruktion sehr kostengünstig und einfach ist. Weiterhin kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass das Dichtmittel in Form mindestens einer Quetschrippe am Grundkörper des Steckverbinders und/oder an der Steckverbinder-Aufnahme ausgebildet ist. Dadurch kann die Dichtwirkung zwischen der Steckverbinder-Aufnahme und dem Steckverbinder weiter deutlich verbessert werden. Darüber hinaus wird der Vorrichtungsaufwand reduziert.
Ebenfalls ist es denkbar, dass das Dichtmittel in Form mindestens einer am Grundkörper des Steckverbinders angespritzten Dichtlippe vorgesehen sein kann. Damit wird auch hier keine separate Dichtung benötigt, sodass der Vorrichtungsaufwand weiter reduziert wird.
Vorteilhafterweise kann die Dichtlippe mittels eines 2-K-Spritzgiessverfahrens am Grundkörper des Steckverbinders angespritzt werden.
Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass am Grundkörper des Steckverbinders mindestens ein Befestigungsmittel für die Detektionsvorrichtung, insbesondere in Form von mindestens einem Rasthacken, vorgesehen sein kann. Diese Art der Befestigung hat den Vorteil, dass nachdem die Detektionsvorrichtung, insbesondere die elektrischen Leiterplattenanschlüsse, und die elektrischen Leiter des Steckverbinders ausgerichtet wurden in dieser Montageposition verbleiben. Auf diese Weise kann ein anschließender Lötvorgang schnell und einfach erfolgen.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass am Grundkörper des Steckverbinders eine Auflagefläche ausgebildet ist und innerhalb des Containers ein Lager zum Befestigen der Detektionsvorrichtung ausgebildet ist. Dabei handelt es sich um eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Detektionsvorrichtung zu lagern, insbesondere, wenn der Steckverbinder durch die Presspassung in der Steckverbinder-Aufnahme befestigt ist. Dadurch wird kein zusätzlicher Träger zur Befestigung der Detektionsvorrichtung im Container benötigt, sodass der Vorrichtungsaufwand reduziert werden kann.
Die Konstruktion ist sehr kostengünstig und einfach, wenn der Steckverbinder einen Stecker für die fahrzeugseitige Steuereinrichtung aufweist, wobei der Stecker beabstandet zum Steckverbinder angeordnet sein kann. Die Verbindung des Steckverbinders mit dem Stecker kann mit einem Kabelbaum erfolgen. Damit kann der Verbauort der Elektronikbaugruppe flexibel gestaltet werden, was z. B. bei einem an dem Container angespritzten Stecker nicht der Fall ist. Darüber hinaus kann am Kabelbaum ein Beleuchtungsanschluss zum Anschließen einer Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein. Diese Vorgehensweise erfordert keinen weiteren Stecker zum Anschließen der Beleuchtungseinrichtung. Somit kann der Vorrichtungsaufwand weiter reduziert werden.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Türaußengriff für ein Fahrzeug, aufweisend einen Griffkörper mit einem Aufnahmeraum und einem Griffkörper-Deckel. Dabei ist die erfindungsgemäße Elektronikbaugruppe in dem Aufnahmeraum des Griffkörpers angeordnet und mittels des Griffkörper-Deckels abgedeckt. Damit bringt ein erfindungsgemäßer Türaußengriff die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Elektronikbaugruppe erläutert worden sind.
Ein erfindungsgemäßer Türaußengriff lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der Griffkörper eine Öffnung für eine Beleuchtungseinheit aufweist. Diese wird zur Ausleuchtung eines Vorfeldbereiches der Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe bzw. Muldenbereiches des Türaußengriffs genutzt.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verkleidungsteil für Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugklappen, aufweisend eine erfindungsgemäße Elektronikbaugruppe. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verkleidungsteil die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Elektronikbaugruppe erläutert worden sind.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhafte bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Einzelteildarstellung eines erfindungsgemäßen Türaußengriffs,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Vormontageeinheit,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektronikbaugruppe,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektronikbaugruppe mit einer Beleuchtungseinheit,
Fig. 6 eine Detailansicht des Steckverbinders,
Fig. 7 eine Detailansicht der Vormontageeinheit,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer eines Containers,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung eines erfindungsgemäßen Türaußengriffs 10 dargestellt. Der Aufbau des Türaußengriffs 10, der für Kraftfahrzeugtüren 22 oder auch Kraftfahrzeugklappen 23 geeignet ist, geht aus der Darstellung der Fig. 8 hervor. Der Türaußengriff 10 umfasst einen Griffkörper 3 mit einer Container-Aufnahme 17 und eine Elektronikbaugruppe 1 zur Anordnung in die Container-Aufnahme 17 sowie einen Griffkörperdeckel 2 zum Verschließen des Griffkörpers 3. Ferner kann der Griffkörper 3 eine Öffnung 6 für eine
Beleuchtungseinheit 15 aufweisen. Die Beleuchtungseinheit 15 kann an der
Elektronikbaugruppe 1 anschließbar sein, wie in Fig. 5 dargestellt, wobei der
Türaußengriff 10 mit und ohne Beleuchtungseinheit 15 ausgeführt sein kann.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vormontageeinheit 20. Die
Vormontageeinheit 20 umfasst eine Detektionsvorrichtung 8 und einen Steckverbinder 7. Der Steckverbinder 7 und die Detektionsvorrichtung 8 sind sowohl mechanisch als elektrisch miteinander verbunden, sodass die beiden Bauteile eine Einheit bilden. Zur mechanischen Verbindung dient hierbei ein an der Detektionsvorrichtung 8 angeordnetes Befestigungsmittel 13 in Form von zwei Rasthacken, welche die Detektionsvorrichtung 8 umgreifen. Die elektrische Verbindung erfolgt mit Hilfe von elektrischen Leitern 14 (wie in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt), welche sich durch den Steckverbinder 7 erstrecken und an der Detektionsvorrichtung 8 bzw. Leiterplattenanschlüssen 12 der Detektionsvorrichtung 8 angelötet werden.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektronikbaugruppe 1 dargestellt. Die Elektronikbaugruppe 1 umfasst einen Container 5 und eine Vormontageeinheit 20 im zusammengebauten Zustand. Der Container 5 weist eine längliche Form mit einer Längstwandung 29 und zwei Seitenwandungen 27 auf, die Längstwandung 29 und die zwei Seitenwandungen 27 bilden einen Hohlraum 28 zum Einlegen der Vormontageeinheit 20. Im zusammengebauten Zustand wird dann der Hohlraum mit Vergussmasse gefüllt. Aus Übersichtsgründen ist die Vergussmasse in den Figuren nicht dargestellt. Zur Montage der Vormontageeinheit 20 sind innerhalb des Containers 5 ein Lager 25 und eine Steckverbinder-Aufnahme 16 ausgebildet. Das Lager 25 ist als eine Rippe entlang einer Innenwandung an einer Seitenwandung 27 des Containers 5 ausgebildet und erstreckt sich in die Montagerichtung der Detektionsvorrichtung 8. Um eine sichere Lagerung der Detektionsvorrichtung 8 am Lager 25 zu schaffen, kann die Lagerung kraftschlüssig ausgebildet sein, indem die Detektionsvorrichtung 8 zwischen dem Lager 25 und einer Innenwandung des Containers 5 eingesteckt wird. Die Steckverbinder-Aufnahme 16 ist in der gegenüber liegenden Seitenwandung 27 vom Lager 25 ausgebildet. Dafür weist eine Seitenwandung 27 eine u-förmige Aussparung auf. Die Steckverbinder-Aufnahme 16 weist eine nutförmige Form auf. Die Steckverbinder-Aufnahme 16 kann sich umlaufend an der Innenwandung des Containers 5 erstrecken. Eine nähere Darstellung des Containers ist der Fig. 8 zu entnehmen.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders 7. Ferner zeigt Fig. 6 einen Ausschnitt einer Detailansicht des Steckverbinders 7. Der Steckverbinder umfasst einen Grundkörper 3 aus Kunststoff und zumindest teilweise innerhalb des Grundkörpers 3 angeordnete elektrische Leiter 14 sowie einen Kabelbaum 9 mit einem Stecker 4. Der Steckverbinder weist im Bereich der Verbindung eine geometrisch komplementäre Form zur Steckverbinder-Aufnahme 16 auf. Ferner sind Führungen 21 am Grundkörper 3 in Montagerichtung der Elektronikbaugruppe 1 vorgesehen. Die Führungen 21 sind als Vorsprünge am Grundkörper 3 ausgebildet und erstecken sich radial nach außen orthogonal zur Montagerichtung der Elektronikbaugruppe 1 . Auf den Führungen 21 ist ein Dichtmittel in Form von Quetschrippen 5 angeordnet, welche parallel zu den Führungen verlaufen. Das Dichtmittel kann auch als eine angespritzte Dichtlippe an den Führungen anstatt der Quetschrippe 5 angeordnet sein. Dies kann in einem 2-K-Kunststoffspritzverfahren erfolgen. Darüber hinaus weist der Grundkörper 3 ein Befestigungsmittel 13 in Form von mindestens 2 Rasthacken auf. Die Detektionsvorrichtung 8 kann eine Leiterplatte 26, welche mit zumindest einem kapazitiven Sensorelement und einer Elektronik zur Abwicklung der Kommunikation dem ID-Geber für einen schlüssellosen Zugang umfassen. Ferner weist der Grundkörper eine Auflagefläche 24 auf, welche als ein Lager für die Detektionsvorrichtung 8 dient. Die elektrische Leiter 14 sind mit dem Kabelbaum 9 verbunden. Der Grundkörper 18 ist durch einen Kunststoffumspritzvorgang des elektrischen Leiters 14 ausgebildet. Darüber hinaus kann der Kabelbaum 9 einen Beleuchtungsanschluss 11 aufweisen, welches direkt ohne Stecker mit einer Beleuchtungseinheit 15 verbindbar ist. In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektronikbaugruppe mit einer solchen am Kabelbaum 9 angeschlossenen Beleuchtungseinheit 15 dargestellt.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges 40. Das Kraftfahrzeug weist Kraftfahrzeugtüren 22 und Kraftfahrzeugklappe 23 auf. An der Kraftfahrzeugtüren 22 ist ein Verkleidungsteil 30 dargestellt. Die erfindungsgemäße Elektronikbaugruppe 1 ist in das Verkleidungsteil 30 integriert. Die Elektronikbaugruppe 1 ist innerhalb der Kraftfahrzeugtür 22 hinter dem aus Kunststoff ausgebildeten Verkleidungsteil 30 aus angeordnet. Die Elektronikbaugruppe 1 kann entweder an dem Verkleidungsteil 30 mit einer Clipsverbindung oder einer Schraubverbindung befestigt werden. Alternativ ist auch denkbar, dass der Container 5 und das Verkleidungsteil 30 materialeinheitlich ausgebildet sind.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an den in der Figur dargestellten Ausführungsformen zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt. Bezuqszeichenliste
Elektronikbaugruppe Griffkörper-Deckel Griffkörper Stecker Container Öffnung
Steckverbinder Detektionsvorrichtung Kabelbaum Türaußengriff Beleuchtungsanschluss Leiterplattenanschluss Befestigungsmittel elektrischer Leiter
Beleuchtungseinheit Steckverbinder-Aufnahme Container-Aufnahme Grundkörper Nut-Feder-Verbindung Vormontageeinheit Führung Kraftfahrzeugtür Kraftfahrzeugklappe Auflagefläche Lager
Leiterplatte Seitenwandung Hohlraum Längstwandung Verkleidungsteil Fahrzeug

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Elektronikbaugruppe (1 ), insbesondere für Kraftfahrzeugtüren (22) oder Kraftfahrzeugklappen (23), aufweisend : eine Detektionsvorrichtung (8) für einen schlüssellosen Zugang zum Fahrzeug (40), einen Container (5) zur Anordnung der Detektionsvorrichtung (8), wobei der Container (8) eine Steckverbinder-Aufnahme (16) aufweist, innerhalb des Containers (5) angeordnete Vergussmasse (24) zum Schutz der Detektionsvorrichtung (8) vor Umwelteinflüssen und zur Verbesserung der Performance, einen Steckverbinder (7) zur Durchführung elektrischer Leiter (14) von innerhalb nach außerhalb des Containers, wobei der Steckverbinder (7) mindestens einen elektrischen Leiter (14) zum Koppeln einer Beleuchtungseinrichtung (15) und/ oder einer fahrzeugseitigen Steuereinrichtung mit der Detektionvorrichtung (8) und einen Grundkörper (18) zur Aufnahme des elektrischen Leiters (14) aufweist, wobei der Grundkörper (18) durch einen Kunststoffumspritzvorgang des elektrischen Leiters (14) ausgebildet ist, wobei der Steckverbinder (7) in der Steckverbinder- Aufnahme (16) des Containers (5) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (7) und/oder die Steckverbinder-Aufnahme (16) ein Dichtmittel (5) aufweist.
2. Elektronikbaugruppe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (18) des Steckverbinders (7) mindestens eine Führung (21 ) ausgebildet ist.
3. Elektronikbaugruppe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (5) an der Führung (21 ) vorgesehen ist.
4. Elektronikbaugruppe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (5) in Form mindestens einer Quetschrippe (5) am Grundkörper (18) des Steckverbinders (7)und/oder an der Steckverbinder-Aufnahme (16) ausgebildet ist.
5. Elektronikbaugruppe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (5) in Form mindestens einer am Grundkörper (18) des Steckverbinders (7) angespritzten Dichtlippe vorgesehen ist.
6. Elektronikbaugruppe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe mittels eines 2-K-Spritzgiessverfahren am Grundkörper (18) des Steckverbinders (7) angespritzt ist.
7. Elektronikbaugruppe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (18) des Steckverbinders (7) mindestens ein Befestigungsmittel (13) für die Detektionsvorrichtung (8), insbesondere in Form von mindestens einem Rasthacken, vorgesehen ist.
8. Elektronikbaugruppe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (18) des Steckverbinders (7) eine Auflagefläche (24) ausgebildet ist und innerhalb des Containers (5) ein Lager (25) zum Befestigen der Detektionsvorrichtung (8) ausgebildet ist.
9. Elektronikbaugruppe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (7) einen Stecker (4) für die fahrzeugseitige Steuereinrichtung aufweist.
10. Türaußengriff (10) für ein Fahrzeug (40), aufweisend einen Griffkörper (3) mit einem Aufnahmeraum (22) eine Elektronikbaugruppe (1 ) nach Anspruch 1 zur Anordnung in den Container-Aufnahme (17) einen Griffkörper-Deckel (2) zum Abdecken des Griffkörpers.
11 . Türaußengriff (10) nach Anspruch 10, wobei der Griffkörper (3) eine Öffnung (6) für eine Beleuchtungseinheit (15) aufweist.
12. Verkleidungsteil (30) für Kraftfahrzeugtüren (22) oder Kraftfahrzeugklappen
(22), aufweisend eine Elektronikbaugruppe (1 ) nach Anspruch 1
PCT/EP2021/072788 2020-11-23 2021-08-17 Elektronikbaugruppe für kraftfahrzeugtüren oder kraftfahrzeugklappen WO2022106080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21763323.9A EP4248042A1 (de) 2020-11-23 2021-08-17 Elektronikbaugruppe für kraftfahrzeugtüren oder kraftfahrzeugklappen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130896.5A DE102020130896A1 (de) 2020-11-23 2020-11-23 Elektronikbaugruppe für Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugklappen
DE102020130896.5 2020-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022106080A1 true WO2022106080A1 (de) 2022-05-27

Family

ID=77595547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072788 WO2022106080A1 (de) 2020-11-23 2021-08-17 Elektronikbaugruppe für kraftfahrzeugtüren oder kraftfahrzeugklappen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4248042A1 (de)
DE (1) DE102020130896A1 (de)
WO (1) WO2022106080A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306503A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP1515401A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Tyco Electronics AMP K.K. Verbinderhalteanordnung
DE102016010561A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Antenne
DE102017008340A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener Elektronik
WO2019171849A1 (ja) * 2018-03-07 2019-09-12 アルプスアルパイン株式会社 操作検知装置及びドアハンドル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306503A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP1515401A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Tyco Electronics AMP K.K. Verbinderhalteanordnung
DE102016010561A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Antenne
DE102017008340A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener Elektronik
WO2019171849A1 (ja) * 2018-03-07 2019-09-12 アルプスアルパイン株式会社 操作検知装置及びドアハンドル

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020130896A1 (de) 2022-05-25
EP4248042A1 (de) 2023-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854962B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss oder -klappenschloss
DE60200068T2 (de) Fahrzeugtürscharnierkabelbaum
DE19654956B4 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0961703B1 (de) Motor-getriebe-einheit für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE10229446B4 (de) Türgriff für ein Fahrzeug
DE10342756B4 (de) Motor mit einem Steckergehäuse
DE19755767C2 (de) Gehäuse mit Steckereinheit
DE112013000497T5 (de) Fahrzeugzugangssystem und Controller dafür
DE102010003523A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015121740A1 (de) Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102010029446A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2012034638A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102017202070A1 (de) Umhausungsanordnung für eine elektronische Steuereinheit mit einem übergossenen Teil, um elektronische Komponenten zu schützen.
DE102012022949A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0909676A2 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung elektronischer Komponenten in einem herausnehmbaren Fahrzeugsitz
DE102016103647A1 (de) Schließhilfsantrieb
DE3515888A1 (de) Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung
EP1398434B1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018107503A1 (de) Griffvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe
WO2022106080A1 (de) Elektronikbaugruppe für kraftfahrzeugtüren oder kraftfahrzeugklappen
EP3679211B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener elektronik
DE102018133310A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE19964507B4 (de) U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür
EP1060946B1 (de) Lenkstockschaltermodul
EP3426011B1 (de) Elektronikeinheit für einen sensor, fahrzeug sowie herstellverfahren zum herstellen einer elektronikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21763323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021763323

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021763323

Country of ref document: EP

Effective date: 20230623