DE102010014207B4 - Schlüsselvorrichtung - Google Patents

Schlüsselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010014207B4
DE102010014207B4 DE102010014207.7A DE102010014207A DE102010014207B4 DE 102010014207 B4 DE102010014207 B4 DE 102010014207B4 DE 102010014207 A DE102010014207 A DE 102010014207A DE 102010014207 B4 DE102010014207 B4 DE 102010014207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
key
locking
dga2
dga3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010014207.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014207A1 (de
Inventor
Robert Obermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010014207.7A priority Critical patent/DE102010014207B4/de
Publication of DE102010014207A1 publication Critical patent/DE102010014207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014207B4 publication Critical patent/DE102010014207B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schlüsselvorrichtung (SV, SV2, SV3, SV4, SV5), insbesondere für ein Zugangs- und/oder Startsystem eines Fahrzeugs (FZ), mit folgenden Merkmalen: • einem Gehäuseteil (GHT, GHT2, GHT3, GHT4, GHT5), in dem eine elektronische Kommunikationseinrichtung (SEE) vorgesehen ist, und das eine Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) zum zumindest teilweisen Unterbringen eines mechanischen Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) aufweist; • einem mechanischen Schlüsselteil (ST, ST2, ST3, ST4) zum Einführen in die Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5), umfassend: – einen Anschlagabschnitt (ANA, ANA3) zum Begrenzen einer Bewegung des Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) beim Einführen in die Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) in Einführrichtung (ER), und – einen Arretierungsabschnitt (ART, ART2, ART3, ART4); • einem Arretierteil (RIE, RIE2, RIE3, ATT), das dafür ausgelegt ist, im eingeführten Zustand des Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) in der Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) mit dem Arretierungsabschnitt (ART) des Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) eine lösbare Verbindung (ATV, ATV2, ATV3, ATV4) einzugehen, um eine Bewegung des Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) in der Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) entgegen der Einführrichtung (ER) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LST) des mechanischen Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) größer ist als die Länge (LG) der Durchgangsausnehmung (DGA, DGA1, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) des Gehäuseteils (GHT), sodass im eingeführten Zustand der Arretierungsabschnitt (ART, ART2, ART3, ART4) in Einführrichtung aus der Durchgangsausnehmung (DGA, DGA1, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) herausragt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlüsselvorrichtung, insbesondere für ein Zugangs- und/oder Startsystem eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach dem nebengeordneten Anspruch 8.
  • Zum Verhindern eines nicht autorisierten Zugangs zu bestimmten Gegenständen, wie beispielsweise Räumen, Fahrzeugen oder anderen Systemen, werden neben mechanischen Schließsystemen zunehmend elektronische, sogenannte schlüssellose Zugangssysteme verwendet. Vor allem bei Kraftfahrzeugen werden derartige Zugangssysteme verwendet, um den Zugang zum Fahrzeuginneren, wie beispielsweise zur Fahrgastzelle, zum Kofferraum oder zu anderen nach außen abschließbaren Räumen des Fahrzeugs, aber auch zum Startsystem des Fahrzeugs auf einen befugten Benutzerkreis zu beschränken.
  • Bei diesen meist Funk basierten Zugangssystemen muss der Zugangsberechtigte (meist der Fahrer) lediglich einen Identifikationsgeber mit sich führen, der die Authentifizierung des Benutzers über eine Kommunikationsverbindung mit dem Kraftfahrzeug vornimmt. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird dem Benutzer in der Regel der Zugang zum Fahrzeuginneren oder bestimmten Fahrzeugsystemen gewährt.
  • Um den Zugang zum Fahrzeug und eventuell anderen Systemen des Fahrzeugs auch bei einem Ausfall des elektronischen Zugangssystems zu ermöglichen, sind in der Regel eine oder mehrere mechanische Schließvorrichtungen vorgesehen, die mit Hilfe eines mechanischen Schlüssels beziehungsweise Schlüsselteils, dem sogenannten Notschlüssel, betätigt werden können. Damit der Notschlüssel im Notfall auch stets verfügbar ist, bildet der Notschlüssel und der Identifikationsgeber des elektronischen Zugangssystems im Allgemeinen eine mechanische Einheit (beziehungsweise eine Schlüsselvorrichtung). Der Notschlüssel sollte dabei sicher innerhalb eines die mechanische Einheit nach außen abgrenzenden Gehäuses angeordnet sein, um Beschädigungen des mechanischen Schlüsselbarts zu vermeiden.
  • Aus diesem Grund ist das Schlüsselblatt bzw. der Schlüsselbart des Notschlüssels bei herkömmlichen Schlüsselvorrichtungen in einem gesonderten Fach angeordnet, wohingegen sich der Griff des Notschlüssels außerhalb des Gehäuses befinden kann. Diese Anordnung ist notwendig, um die im Gehäuse befindliche Elektronik vor Feuchtigkeit schützen zu können. Somit befindet sich im Allgemeinen die Elektronik in einem wasserdichten Gehäusebereich, während sich der Notschlüssel in einem nicht abgedichteten Bereich befindet. Um nun den Notschlüssel am Gehäuse zu befestigen, so dass er den im täglichen Betrieb auftretenden mechanischen Belastungen standhält, als auch im Notfall herausgenommen werden kann, ist meist eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen, die bei Druck auf einen Knopf oder Bewegen eines Schiebers den Notschlüssel vom Gehäuse entriegelt, woraufhin dieser aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Zwar ist in oben beschriebenen Fall der Notschlüssel geschützt von der Umgebung in dem Identifikationsgebergehäuse angeordnet, jedoch wird dadurch das Bauvolumen des Identifikationsgebers vergrößert, und durch die eventuelle eigene Abdeckung für das Notschlüsselfach bzw. die Entriegelungsmechanik vergrößert sich der vorrichtungstechnische Aufwand und somit die Komplexität des Schlüsselgehäuses.
  • Die gattungsbildende Druckschrift US 2004/0237613 A1 offenbart eine Schlüsselvorrichtung für ein Zugangssystem eines Fahrzeugs mit einem Gehäuseteil, in dem eine elektronische Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist, und das eine Durchgangsausnehmung zum zumindest teilweise Unterbringen eines mechanischen Schlüssels aufweist. Ferner hat die Schlüsselvorrichtung ein mechanisches Schlüsselteil zum Einführen in die Durchgangsausnehmung, das einen Anschlagabschnitt zum Begrenzen einer Bewegung des Schlüsselteils beim Einführen in die Durchgangsausnehmung in Einführrichtung und ein Arretierungsabschnitt aufweist. Schließlich ist noch ein Arretierteil dafür vorgesehen, dem eingeführten Zustand des Schlüsselteils in der Durchgangsausnehmung mit dem Arretierungsabschnitt des Schlüsselteils eine lösbare Verbindung einzugehen, um eine Bewegung des Schlüsselteils in der Durchgangsausnehmung entgegen der Einführrichtung zu begrenzen.
  • Die Druckschrift WO2004/003856 A1 offenbart einen elektronischen Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere zur Anwendung in Schließsystemen für Kraftfahrzeuge mit einem die zur Schlossbetätigung wirksame elektronische Schaltung umfassenden Gehäuse, welches ferner eine Aufnahme für einen längs verschieblich entnehmbar darin gehaltenen Schlüsselbart für ein mechanisches Schloss aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Schlüsselvorrichtung zu schaffen, die eine einfache und sichere Unterbringung des Notschlüssels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dabei umfasst eine Schlüsselvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung, die insbesondere für ein Zugangs- und/oder Startsystem eines Fahrzeugs verwendbar ist, folgende Merkmale. Sie hat ein Gehäuseteil, in dem eine elektronische Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist, und das eine Durchgangsausnehmung zum zumindest teilweisen Unterbringen eines mechanischen Schlüsselteils aufweist. Außerdem hat sie einen mechanischen Schlüsselteil zum Einführen in die Durchgangsausnehmung, das einen Anschlagabschnitt zum Begrenzen einer Bewegung des Schlüsselteils beim Einführen in die Durchgangsausnehmung in Einführrichtung, und einen Arretierungsabschnitt umfasst. Schließlich umfasst die Schlüsselvorrichtung ein Arretierteil, das dafür ausgelegt ist, im eingeführten Zustand des Schlüsselteils in der Durchgangsausnehmung mit dem Arretierungsabschnitt des Schlüsselteils eine lösbare Verbindung einzugehen, um eine Bewegung des Schlüsselteils in der Durchgangsausnehmung entgegen der Einführrichtung zu begrenzen. Dabei ist die Länge des mechanischen Schlüsselteils größer als die Länge der Durchgangsausnehmung des Gehäuseteils, sodass im eingeführten Zustand der Arretierungsabschnitt in Einführrichtung aus der Durchgangsausnehmung herausragt.
  • Auf diese Weise wird eine Schlüsselvorrichtung geschaffen, bei der der mechanische Schlüsselteil als sogenannter Notschlüssel mit einfachen Mitteln beziehungsweise mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand geschützt in dem Gehäuseteil gehalten wird.
  • Eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere bei kleinen beziehungsweise kompakten Gehäuseteilen mit einer elektronischen Kommunikationseinrichtung von Vorteil sein, insbesondere wenn aus technischer Sicht das Gehäuseteil mit der elektronischen Kommunikationseinrichtung kleiner gestaltet werden kann, als das mechanische Schlüsselteil (als Notschlüssel) selbst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schlüsselvorrichtung weist das Gehäuseteil eine die Durchgangsausnehmung umgebende Gehäusewand auf, wobei der Anschlagabschnitt aufgrund seiner Breite an die Gehäusewand anstößt, um das Einführen des Schlüsselteils gegenüber dem Gehäuseteil in Einführrichtung zu begrenzen. Ein derartiger Anschlagabschnitt beziehungsweise ein derartiges Anschlagelement kann beispielsweise auch als Handgriff des mechanischen Schlüsselteils verwendet werden, wenn dieses als Notschlüssel in ein Fahrzeugschloss gesteckt werden soll, um das Schloss zu entriegeln. Somit kann das Anschlagelement gleichzeitig zwei Funktionen ausüben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Durchgangsausnehmung des Gehäuseteils eine in Einführrichtung sich verjüngende Form aufweisen, wobei der mechanische Schlüssel zumindest teilweise eine zur Durchgangsausnehmung korrespondierende Form hat. Auf diese Weise kann der Schlüsselteil im eingeführten Zustand somit zumindest teilweise in Anlage mit der Innenfläche der Durchgangsausnehmung kommen. Wird durch eine Verbindung des Arretierteils mit dem Arretierungsabschnitt des mechanischen Schlüsselteils ferner eine lösbare Verbindung geschaffen, die den Schlüsselteil fest in Anlage mit den Innenflächen beziehungsweise Innenwänden der Durchgangsausnehmung hält, so kann auf diese Weise eine Geräuscherzeugung beziehungsweise ein Klappern beim Bewegen der Schlüsselvorrichtung verhindert werden. Es sei bemerkt, dass bei dieser Ausgestaltung der Anschlagabschnitt des mechanischen Schlüsselteils von dem in der Durchgangsausnehmung befindlichen Teil des Schlüsselteils gebildet wird, da dieser Teil wie gerade erwähnt in Anlage zur Innenwand der Durchgangsausnehmung drückt. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht beispielsweise eine kompakte Bauform der Schlüsselvorrichtung, da der Anschlagabschnitt nicht unbedingt als separates Bauteil außerhalb des Gehäuseteils im zusammengesetzten Zustand von Gehäuseteil und mechanischem Schlüsselteil realisiert sein muss.
  • Beispielsweise kann der Arretierungsabschnitt des mechanischen Schlüsselteils im obigen beschriebenen Fall ein Loch aufweisen, durch das ein Riegelelement des Arretierteils schiebbar ist. Das durch das Loch des Arretierungsabschnitts gesteckte Riegelelement kann dann mit der die Durchgangsausnehmung umgebenden Wand des Gehäuseteils in mechanische Wirkverbindung treten und somit eine Bewegung des mechanischen Schlüsselteils entgegen der Einführrichtung in die Durchgangsausnehmung begrenzen oder ganz verhindern. Anders ausgedrückt, durch Einführen des Riegelelements in das Loch des Arretierungsabschnitts wird quasi die Abmessung des mechanischen Schlüsselteils senkrecht zur Einführrichtung (Achse der Durchgangsausnehmung) über den Durchmesser der Durchgangsausnehmung hinaus vergrößert, um so eine Verschiebung zwischen mechanischem Schlüsselteil und Gehäuseteil zu begrenzen oder ganz zu verhindern. Dabei kann das Arretierteil als ein Ring beziehungsweise Schlüsselring ausgebildet sein, während ein Ringabschnitt als Riegelelement fungiert. Eine derartige Ausgestaltung eines Loches im Arretierungsabschnitt und eines Riegelelements am Arretierteil kann eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen mechanischem Schlüsselteil und Gehäuseteil dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, dass der Arretierungsabschnitt des mechanischen Schlüsselteils einen ersten Gewindeabschnitt aufweist, und dass das Arretierteil einen zweiten korrespondierenden Gewindeabschnitt aufweist, wobei die beiden Gewindeabschnitte zum Herstellen einer lösbaren Verbindung miteinander in Eingriff bringbar sind. Vorteilhafter Weise hat das Arretierteil in dem Zustand, in dem es mit dem mechanischen Schlüsselteil verbunden ist, eine Abmessung senkrecht zur Einführrichtung (Achse der Durchgangsausnehmung) die größer als die Abmessungen der Durchgangsausnehmung ist. Auf diese Weise kann das Arretierteil in dem mit dem mechanischen Schlüsselteil verbundenen Zustand an eine die Durchgangsausnehmung umgebende Wand des Gehäuseteils anschlagen und somit eine Bewegung beziehungsweise Verschiebung des mechanischen Schlüsselteils entgegen der Einführrichtung begrenzen beziehungsweise ganz verhindern.
  • Um eine Geräuschentwicklung beim Mitführen der Schlüsselvorrichtung zu minimieren oder ganz zu verhindern, ist es ferner denkbar, in der Durchgangsausnehmung zumindest abschnittsweise ein verformbares, insbesondere elastisches oder weiches Material einzubringen, in das das mechanische Schlüsselteil im eingeführten Zustand des Schlüsselteils in der Durchgangsausnehmung gedrückt wird, um dadurch Schwingungen und Geräuschentwicklung zu vermindern oder ganz zu verhindern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Gehäuseteil eine Grundform mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen aufweisen, wobei die Durchgangsausnehmung von der einen Seitenfläche durch das Gehäuseteil zur zweiten Seitenfläche verläuft. Insbesondere kann dabei das Gehäuseteil eine im Wesentlichen zylinderförmige oder quaderförmige Gestalt aufweisen. Diese gerade beschriebene Ausgestaltung stellt somit eine Möglichkeit dar, dass die Durchgangsausnehmung durch das Gehäuseteil hindurch verläuft und (insbesondere vollständig) von diesem umgeben wird. Es ist jedoch auch möglich, dass die Durchgangsausnehmung an der Außenseite des Gehäuseteils vorgesehen ist, und beispielweise von einem oder mehreren Halteteilen gebildet wird, die lediglich einen Kanal zum Hindurchführen des Schlüsselteils schaffen, wobei der Kanal jedoch nicht vollständig von Material des Gehäuses (oder am Gehäuse angebrachten Elementen) umgeben ist. Vielmehr können beispielsweise Löcher oder Schlitze vorgesehen sein, die jedoch so bemessen sind, dass ein Hindurchtreten des Schlüsselteils durch diese Löcher oder Schlitze nicht möglich ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schlüsselvorrichtung, insbesondere für ein Zugangs- und/oder Startsystem eines Fahrzeugs geschaffen, die folgende Merkmale aufweist.
  • Sie hat ein Gehäuseteil, in dem eine elektronische Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist, und die folgende Komponenten umfasst, nämlich eine Durchgangsausnehmung zum zumindest teilweisen Unterbringen eines mechanischen Schlüsselteils, und einen gehäuseseitigen Arretierungsabschnitt. Ferner hat sie einen mechanischen Schlüsselteil zum Einführen in die Durchgangsausnehmung, welches einen Arretierungsabschnitt umfasst. Schließlich hat die Schlüsselvorrichtung ein Arretierteil, das dafür ausgelegt ist, im eingeführten Zustand des Schlüsselteils in die Durchgangsausnehmung mit den beiden Arretierungsabschnitten eine lösbare Verbindung einzugehen, um den mechanischen Schlüsselteil an einer definierten Position in der Durchgangsausnehmung zu halten, wobei die beiden Arretierungsabschnitte jeweils ein Durchgangsloch aufweisen, durch das ein Riegelelement des Arretierteils schiebbar ist, um eine Bewegung des mechanischen Schlüsselteils gegenüber dem Gehäuseteil zu verhindern.
  • Dabei kann das Arretierteil als ein (Schlüssel)Ring ausgebildet sein, wobei das Riegelelement von einem Ringabschnitt gebildet wird. Auf diese Weise kann eine sehr einfache und kostengünstige Arretierung des Schlüsselteils am Gehäuseteil realisiert werden.
  • Um eine kompakte und einfache Form des Gehäuseteils zu bewirken, ist es möglich, das Loch im gehäuseseitigen Arretierungsabschnitt durch die Durchgangsausnehmung zu führen. Auf diese Weise müssen am Gehäuseteil keine zusätzlichen Abschnitte oder Bauteile angebracht werden, um den gehäuseseitigen Arretierungsabschnitt zu realisieren, vielmehr kann durch das Vorsehen des Lochs im bereits bestehenden Gehäuseteil die Abmessung beziehungsweise das Bauvolumen des Gehäuseteils gering gehalten werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der oben erwähnten Schlüsselvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt sind, soweit im Übrigen auf die Schlüsselvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Schlüsselvorrichtungen gemäß dem zweiten Aspekt anzusehen.
  • Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden:
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B die zwei Hauptkomponenten einer Schlüsselvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei 1A das Gehäuseteil und 1B das Schlüsselteil zeigt;
  • 2 ebenso eine Schlüsselvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, hier jedoch in einer Draufsicht von vorne und der Seite im zusammengesetzten Zustand;
  • 3 ebenso die Schlüsselvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in der Ansicht von vorne;
  • 4 die Schlüsselvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einer Teildarstellung von der Seite in Richtung des Pfeils P von 3;
  • 5 eine Schlüsselvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von vorne;
  • 6 eine Schlüsselvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von vorne;
  • 7 eine Schlüsselvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von vorne;
  • 8 eine Schlüsselvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von vorne;
  • 9 eine Schlüsselvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von vorne;
  • 10 eine Kommunikationsanordnung beziehungsweise Zugangsanordnung für ein Fahrzeug im Beispiel mit einer Schlüsselvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Es sei zunächst auf die 1A und 1B verwiesen, in denen die wesentlichen Komponenten einer Schlüsselvorrichtung SV getrennt dargestellt sind. Dabei zeigt 1A ein Gehäuseteil GHT der Schlüsselvorrichtung, das eine Durchgangsausnehmung DGA aufweist. Das Gehäuseteil ist hier im Beispiel im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die Durchgangsausnehmung DGA sich von einer unteren Seitenfläche USF zu einer oberen Seitenfläche OSF erstreckt, wie es in der schematischen Abbildung von 1 gestrichelt dargestellt ist.
  • 13 zeigt ein Schlüsselteil ST, das von unten nach oben in der Bildfläche betrachtet einen Anschlagabschnitt ANA aufweist, der fest mit einem Schlüsselbart SB verbunden ist. Es ist auch denkbar, dass der Anschlagsabschnitt ANA und der Schlüsselbart SB einstückig ausgebildet sind. An den dem Anschlagabschnitt ANA gegenüberliegenden Ende des Schlüsselbarts befindet sich ein Arretierungsabschnitt ART des Schlüsselteils ST, dessen wesentliches funktionelles Merkmal das Loch beziehungsweise Durchgangsloch LS ist, wie es unten noch näher erläutert werden wird. Die Abmessungen des Schlüsselbarts SB beziehungsweise des Arretierungsabschnitts ART sind dabei so ausgeführt, dass Schlüsselbart und Arretierungsabschnitt in die Durchgangsausnehmung DGA des Gehäuseteils GHT in Richtung des Pfeils ER eingeführt werden können beziehungsweise durch die Durchgangsausnehmung DGA durchgesteckt werden können. Vorteilhafterweise hat die Durchgangsausnehmung DGA Abmessungen, die in Breite und Höhe im Wesentlichen mit den Abmessungen des Schlüsselbarts SB beziehungsweise Arretierungsabschnitts ART übereinstimmen, so dass der Schlüsselbart SB im zusammengesetzten Zustand (vergleiche dazu auch die 2 und 3) in Anlage mit der Durchgangsausnehmung DGA steht. Dies hat den Vorteil, dass bei der Bewegung der Schlüsselvorrichtung SV es zu keinem Klappern zwischen dem Schlüsselteil ST und dem Gehäuseteil GHT kommen kann, wodurch eine Geräuschentwicklung beim Bewegen der Schlüsselvorrichtung SV vermieden werden kann.
  • Wie es ausführlich in Bezug auf 10 beschrieben werden wird, ist es Hauptzweck der Schlüsselvorrichtung SV gemäß der ersten Ausführungsform der 1 bis 4 sowie auch der übrigen dargestellten Ausführungsformen in den 5 bis 9 als elektronischer Identifikationsgeber zu dienen. Zu diesem Zweck werden mittels einer drahtslosen Kommunikation, insbesondere durch den Austausch von Funksignalen, mit einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Fahrzeug, Daten zur Identifikation der Schlüsselvorrichtung bei der externen Vorrichtung ausgetauscht. Hierfür ist in dem Gehäuseteil GHT eine elektronische Kommunikationseinrichtung vorgesehen, die insbesondere zum Empfangen von Signalen der externen Vorrichtung und dann zum Aussenden entsprechender Antwortsignale mit einer Authentisierungsinformation ausgelegt ist. Die elektronische Kommunikationseinrichtung, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit in den 1 bis 9 nicht dargestellt ist, kann insbesondere ein Funkmodul mit einer Sende-/Empfangseinrichtung oder aber auch ein Infrarotmodul mit einer Sende-/Empfangseinrichtung aufweisen.
  • Es sei nun auf 2 verwiesen, in der die oben beschriebene Schlüsselvorrichtung SV im zusammengesetzten Zustand in einer Draufsicht von schräg vorne und der Seite zu sehen ist. An dieser Darstellung von 2 ist beispielsweise zu erkennen, dass die Abmessungen des Anschlagsabschnitts ANA mit den Abmessungen in Breite und Höhe des Gehäuseteils GHT übereinstimmen, so dass hier eine kompakte Schlüsselvorrichtung SV mit ansprechendem Design geschaffen wird. Neu in 2 zu sehen ist ein mit dem Arretierungsabschnitt ART in Wechselwirkung stehender Arretierteil, das hier im Beispiel als ein Ring beziehungsweise Schlüsselring RIE ausgebildet ist. Ein Ringabschnitt kann dabei als Riegelelement durch das Loch LS durchgesteckt werden, so dass dadurch ein Verschieben des Schlüsselteils ST entgegen der in 1A gezeigten Einführrichtung ER begrenzt wird. Um den Ring RIE auf einfache Weise lösbar anbringen zu können, kann dieser beispielsweise als ein herkömmlicher Spiralring ausgebildet sein, der auch bei herkömmlichen Schlüsselanhängern zum beliebigen Hinzufügen und Wegnehmen von Schlüsseln bekannt ist.
  • In 3 ist ebenso die Schlüsselvorrichtung SV zu sehen, hier in einer Ansicht von vorn. Hierbei ist im oberen Bildabschnitt nochmals zu sehen, wie ein Abschnitt des Rings RIE durch das Loch LS des Arretierungsabschnitts ART gesteckt ist. Ferner ist hier der Schlüsselbart SB des Schlüsselteils ST lediglich schematisch, gestrichelt (kurz gestrichelt) dargestellt, wie er sich in der Durchgangsausnehmung DGA (gestrichelt beziehungsweise lang gestrichelt dargestellt) befindet. Die gestrichelten Linien sollen lediglich darstellen, dass sich die entsprechenden Komponenten innerhalb des Gehäuseteils GHT befinden und von Außen nicht sichtbar sind. An dieser Abbildung von 3 soll ferner veranschaulicht werden, welche Funktionsweise der Anschlagabschnitt ANA des Schlüsselteils ST hat. Wird, wie es in 1A dargestellt ist, der Schlüsselteil beziehungsweise der Arretierungsabschnitt ART und der Schlüsselbart in Einführrichtung ER in die Durchgangsausnehmung DGA eingeführt, und befindet sich der gesamte Schlüsselbart in der Durchgangsausnehmung DGA, so wird der Anschlagabschnitt ANA aufgrund seiner Breite DANA an eine Gehäusewand GHW des Gehäuseteils GHT anstoßen. Auf diese Weise wird das Einführen, beziehungsweise ein Verschieben des Schlüsselteils gegenüber dem Gehäuseteil in Einführrichtung ER begrenzt. In Kombination des Begrenzens einer Bewegung beziehungsweise einer Verschiebung des Schlüsselteils ST in der Durchgangsausnehmung DGA in Einführrichtung durch den Anschlagabschnitt ANA und durch eine Begrenzung der Bewegung des Schlüsselteils ST in der Durchgangsausnehmung entgegen der Einführrichtung ER durch eine Arretierungsverbindung ATV, welche durch den Ring RIE als Arretierteil und das Loch LS des Arretierungsabschnitts ART gebildet wird, kann eine sichere Unterbringung des Schlüsselteils ST genauer gesagt des Schlüsselbarts SB in dem Gehäuseteil GHT gewährleistet werden. Ein „Herausrutschen” des Schlüsselteils ST aus dem Gehäuseteil GHT ist folglich nicht mehr möglich.
  • Wie es insbesondere in 3 zu sehen ist, ist die Länge LG des Gehäuseteils GHT geringer als die Länge LST des Schlüsselteils ST. Diese Gegebenheit, die sich insbesondere aufgrund der technischen Entwicklung zu immer kleineren elektronischen Schaltungen für die Kommunikation ergibt, wird gerade bei der Schlüsselvorrichtung SV der ersten Ausführungsform als Vorteil genutzt, da der mechanische Schlüsselteil ST neben seiner eigentlichen Funktion als mechanischer Schlüssel im Bereich des Schlüsselbarts auch eine Haltefunktion oder Arretierfunktion im Bereich des Arretierungsabschnitts ART erhält. Somit wird durch die Ausbildung eines „zu langem” Schlüsselteils sogar ein konstruktiver Vorteil erzielt, in dem gleichzeitig eine kostengünstige und einfache Befestigungsmöglichkeit durch die Verbindung mit dem Ring RIE geschaffen werden kann.
  • Es sei noch auf 4 verwiesen, in der ebenso die Schlüsselvorrichtung SV der ersten Ausführungsform gezeigt ist, in der Abbildung von 4 ist dabei eine Teilansicht der Schlüsselvorrichtung SV von 3 im Blickrichtung des Pfeils P dargestellt. Diese Darstellung soll die Funktionsweise der Arretierverbindung ATV darstellen. Zur Arretierung ist dabei wieder ein Abschnitt des Rings RIE durch das Loch LS des Arretierungsabschnitts ART durchgeführt, um somit die Arretierverbindung ATV herzustellen. Eine Begrenzung der Bewegung des Schlüsselteils ST in der Bildebene nach unten beziehungsweise entgegen der Einführrichtung wird dadurch erreicht, dass es bei einer Bewegung nach unten des Schlüsselteils ST zu einem Anschlag des Rings RIE an einer (oberen) Gehäusewand GHW2, die die Durchgangsausnehmung DGA umgibt, kommen wird. Dies ergibt sich daraus, dass der Durchmesser des Rings DRI größer als der Durchmesser DA1 der Durchgangsausnehmung DGA bei einer derartigen Bewegung nach unten ist. Somit wird durch einen Anschlag des Rings RIE die Bewegung des Schlüsselteils ST nach unten begrenzt.
  • Es sei nun auf 5 verwiesen, in der eine Schlüsselvorrichtung SV2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Hauptbestandteile dieser Schlüsselvorrichtung SV2 sind ein Gehäuseteil GHT2 mit einer Durchgangsausnehmung DGA2 (durch eine mit langen Strichen gestrichelte Linie gekennzeichnet) in der ein mechanisches Schlüsselteil ST2 (durch eine mit kurzen Strichen gestrichelte Linie gekennzeichnet) im zusammengesetzten Zustand untergebracht ist. Am oberen Abschnitt des Schlüsselteils ST2 ist wiederum ein Arretierungsabschnitt ART2 vorgesehen, der ein Loch LS2 aufweist. Durch dieses Loch ist ein Ring RIE2 als Arretierteil zum Verhindern eines Herausrutschens des Schlüsselteils ST2 in der Bildebene nach unten, d. h. entgegen der Einführrichtung ER, vorgesehen. Der Ring RIE2 und der Arretierungsabschnitt ART2 bilden somit eine Arretierungsverbindung ATV2.
  • Kennzeichen dieser zweiten Ausführungsform ist, dass die Durchgangsausnehmung DGA2 zumindest teilweise in Einführrichtung konisch beziehungsweise sich verjüngend ausgestaltet ist. In dem Beispiel 5 ist hier der Übersichtlichkeit halber die gesamte Durchgangsausnehmung DGA2 in Einführungsrichtung in sich verjüngender Form dargestellt. Entsprechend weist auch das mechanische Schlüsselteil ST2, zumindest der in der Durchgangsausnehmung DGA2 unterzubringende Abschnitt (insbesondere der Abschnitt mit dem Schlüsselbart) hiervon eine entsprechende sich verjüngende Kontur auf. Wird somit der mechanische Schlüsselteil ST2 in der Bildebene von unten in Einführrichtung ER mit dem Arretierungsabschnitt ART2 zuerst in die Durchgangsausnehmung DGA2 geschoben, so wird folglich aufgrund der sich verjüngenden Struktur der Durchgangsausnehmung DGA2 an einer bestimmten Position ein Anschlag des mechanischen Schlüsselteils ST2 an die Innenwand der Durchgangsausnehmung DGA2 stattfinden. Durch diesen Anschlag wird dann eine Bewegung des mechanischen Schlüsselteils ST2 in Einführrichtung begrenzt. Wird dann nach dem Einführen auch noch der Ring RIE2 mit dem Arretierungsabschnitt ART2 verbunden, so wird auch eine Verschiebung des mechanischen Schlüsselteils ST2 entgegen der Einführrichtung begrenzt, so dass somit der mechanische Schlüsselteil ST2 in dem Gehäuseteil GHT2 sicher untergebracht ist. Durch das Anliegen des mechanischen Schlüsselteils ST2 an der Innenwand der Durchgangsausnehmung DGA2 kann auch ein Klappern und somit eine Geräuschentwicklung beim Tragen der Schlüsselvorrichtung SV2 verhindert werden. Es sei bemerkt, dass bei dieser Ausführungsform gemäß 5 der in dem Gehäuse GHT2 in dessen Durchgangsausnehmung DGA2 befindliche Abschnitt des mechanischen Schlüsselteils ST2 somit gleichzeitig Schlüsselbart und Anschlagabschnitt sein kann. Aufgrund der sich verjüngenden der Durchgangsausnehmung DGA2 und des Schlüsselteils ST2 ist somit kein separater Anschlagabschnitt nötig, der an einer Außenwand des Gehäuseteils GHT2 mit diesem in Anlage treten muss, wie es beispielsweise bei der Schlüsselvorrichtung SV gemäß der ersten Ausführungsform realisiert ist. Auf diese Weise kann eine Schlüsselvorrichtung SV2 mit geringen Abmessungen geschaffen werden.
  • In 6 ist nun eine Schlüsselvorrichtung SV3 gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt, bei der wiederum in einem Gehäuseteil GHT3 beziehungsweise in einer Durchgangsausnehmung DGA3 von diesem einen mechanischen Schlüsselteil ST3 im zusammengesetzten Zustand vorgesehen ist. Das mechanische Schlüsselteil ST3 hat einen Schlüsselbart SB3, an dessen einem Ende ein Anschlagabschnitt ANA3 und an dessen anderem Ende ein Arretierungsabschnitt ART3 mit einem Loch LS3 vorgesehen ist. Durch das Loch LS3 kann wieder ein Abschnitt eines Rings RIE3 gesteckt werden, um somit eine Arretierungsverbindung ARV3 zu realisieren, wie sie entsprechend gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der Schlüsselvorrichtungen SV und SV2 bereits ausführlich erläutert worden ist.
  • Kennzeichen dieser Schlüsselvorrichtung SV3 gemäß der dritten Ausführungsform ist, dass die Durchgangsausnehmung DGA3 ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform sich verjüngend ausgebildet ist, wobei diese Verjüngung in einer Stufe am unteren Ende des Gehäuseteils GHT3 realisierbar ist. Somit ist es möglich, in dem Abschnitt der Durchgangsausnehmung DGA3 mit kleinerem Durchmesser (in der Bildebene der obere Abschnitt der Durchgangsausnehmung) einen schmalen Schlüsselbart SB3 unterzubringen, während in dem Abschnitt der Durchgangsausnehmung DGA3 mit größerem Durchmesser (in der Bildebene der untere Abschnitt) ein separater Anschlagabschnitt ANA3 vorgesehen werden kann, der aufgrund seiner größer dimensionierten Ausgestaltung gegenüber dem Schlüsselbart SB3 auch als Griff beim Einführen und Betätigen in einem entsprechenden Schloss verwendet werden kann. Auch bei dieser Schlüsselvorrichtung SV3 können geringe Abmessungen erreicht werden, da sowohl Schlüsselbart als auch Anschlagabschnitt innerhalb des Gehäuseteils GHT3 untergebracht werden können.
  • Es sei nun auf 7 verwiesen, in der eine Schlüsselvorrichtung SV4 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Genauer gesagt ist ein (oberer) Abschnitt zur Veranschaulichung einer Arretierung eines mechanischen Schlüsselteils ST4 entgegen der Einführrichtung des Schlüsselteils in ein Gehäuseteil GHT4 gezeigt. Wie auch schon in den anderen Ausführungsformen gezeigt, weist ein Gehäuseteil GHT4 der Schlüsselvorrichtung SV4 eine Durchgangsausnehmung DGA4 auf, in die ein mechanischer Schlüsselteil ST4, hier in der Bildebene, von unten einführbar ist. Die genaue Ausgestaltung eines Anschlagabschnitts des mechanischen Schlüsselteils ST4 ist bei dieser in 7 dargestellten Ausführungsform nicht von Bedeutung und kann beispielsweise in einer Ausgestaltung wie bei einer der anderen Ausführungsformen ausgeführt sein.
  • Das Kennzeichen dieser vierten Ausführungsform einer Schlüsselvorrichtung ist die Arretierverbindung ATV4. Zur Realisierung dieser Arretierverbindung ATV4 umfasst das mechanische Schlüsselteil ST4 einen Arretierungsabschnitt ART4, der nun einen ersten Gewindeabschnitt GW1 aufweist. Ferner ist nun ein Arretierteil ATT vorgesehen, das einen zweiten Gewindeabschnitt aufweist, welcher derart ausgestaltet ist, dass er mit dem ersten Gewindeabschnitt GW1 eine (formschlüssige) Schraubverbindung eingehen kann. Genauer gesagt, ist in dem Beispiel von 7 der erste Gewindeabschnitt GW1 als ein Außengewinde ausgebildet, während der zweite Gewindeabschnitt GW2 als ein Innengewinde ausgebildet ist. Während das Arretierteil ATT hier als besonderes funktionelles Element ferner ein Durchgangsloch beziehungsweise Loch LATT aufweist, durch das beispielsweise ein Befestigungsteil, wie ein Ring usw. eines Schlüsselanhängers gesteckt werden kann, ist es auch möglich, dass das Arretierteil ATT im einfachsten Fall in der Form einer einfachen Mutter ausgebildet ist. Entscheidend für die Funktion des Arretierteils ATT ist lediglich, dass der Durchmesser DT des Arretierteils ATT breiter als der Durchmesser DA der Durchgangsausnehmung DGA4 ist. Wird das Arretierteil ATT durch eine Drehbewegung auf den Arretierabschnitt ART4 von oben her aufgeschraubt, so wird er sich durch die Drehbewegung entlang des Gewindes langsam nach unten bewegen, bis er schließlich auf eine (obere) Gehäusewand GHW4 anschlägt beziehungsweise anstößt, welche die Durchgangsausnehmung DGA4 umgibt. In diesem Zustand ist nun der mechanische Schlüsselteil ST4 fest mit dem Arretierteil ADT verbunden, so dass eine Verschiebung des mechanischen Schlüsselteils ST4 zumindest in Richtung in der Bildebene nach unten (entgegen der Einführrichtung) begrenzt beziehungsweise ganz verhindert wird. Diese Arretierverbindung ADT4 in Form einer Schraubverbindung stellt somit eine Alternative zu den anderen lösbaren Verbindungen gemäß der anderen Ausführungsform dar.
  • Wie es oben zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen bereits erläutert worden ist, kann es beim Mitführen einer Schlüsselvorrichtung der Fall sein, dass der in dem Gehäuseteil untergebrachte Abschnitt eines mechanischen Schlüsselteils beim Bewegen gegen die Innenwand der Durchgangsausnehmung stößt und somit es zu einer Geräuschentwicklung kommt. Dem abzuhelfen kann, wie oben erwähnt, die Durchgangsausnehmung im Gehäuseteil teilweise oder vollständig der Kontur des Abschnitts des Schlüsselteils angepasst sein, welcher im zusammengesetzten Zustand in der Durchgangsausnehmung angeordnet werden soll. Genauer gesagt ist es Ziel einer derartigen Ausgestaltung, dass nach Arretierung des Schlüsselteils (durch eine entsprechende Arretierverbindung) zumindest Abschnitte des in der Durchgangsausnehmung angeordneten Schlüsselteils in Anlage an die Innenwand der Durchgangsausnehmung gelangt bzw. gegen die Innenwand gepresst wird, so dass das mechanische Schlüsselteil sich nicht in der Durchgangsausnehmung bewegen kann und es somit nicht zu einem (wiederholten) Stoßen des mechanischen Schlüsselteils gegen die Innenwände der Durchgangsausnehmung kommen kann. Somit wird ein „Klappern” verhindert und eine Geräuschentwicklung vermieden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den gerade erwähnten vorbestimmten Anlageabschnitten ist es auch denkbar, teilweise oder entsprechend der ganzen Länge einer Durchgangsausnehmung ein elastisches beziehungsweise weiches verformbares Material einzubringen, das einerseits ein leichtes Einführen des Schlüsselteils in die Durchgangsausnehmung des Gehäuseteils ermöglicht und dann eine Bewegung des mechanischen Schlüsselteils in dem Gehäuseteil dämpft. Ein derartiges Prinzip wird in 8 durch eine Schlüsselvorrichtung SV5 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hierbei ist in einer Durchgangsausnehmung DGA5 ein weiches, verformbares Material WM an der Innenwand der Durchgangsausnehmung vorgesehen. Ein beispielsweise in der Bildebene unten in die Durchgangsausnehmung DGA5 eingeführter Schlüsselteil wird somit nicht direkt an die Innenwände der Durchgangsausnehmung DGA5 stoßen, sondern wird an dem weichen Material WM anliegen beziehungsweise von diesem umgeben, so dass eine Bewegung des Schlüsselteils in der Durchgangsausnehmung durch das weiche Material WM gedämpft beziehungsweise verringert wird und somit eine Geräuschentwicklung minimiert beziehungsweise ganz vermieden wird. Ein derartiges weiches Material WM kann abschnittsweise oder vollständig in Durchgangsausnehmungen aller erwähnten Ausführungsformen der Erfindung angewendet werden.
  • Es sei nun auf 9 verwiesen, in der eine Schlüsselvorrichtung SV6 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Die wesentlichen Komponenten dieser Schlüsselvorrichtung SV6 sind wieder ein Gehäuseteil GHT6 mit einer Durchgangsausnehmung DGA6, in welcher ein Schlüsselteil ST6 angeordnet werden kann. Obwohl es für die Unterbringung des mechanischen Schlüsselteils ST6 nicht notwendig ist, sondern lediglich für dessen Handhabung, weist die Durchgangsausnehmung DGA6 einen oberen Abschnitt in der Bildebene mit geringem Durchmesser und einen unteren Abschnitt mit einem größeren Durchmesser auf, so dass in dem oberen Abschnitt beispielsweise ein Schüsselbart des mechanischen Schlüsselteils ST6 untergebracht werden kann, während in den unteren breiteren Abschnitt ein Anschlagabschnitt untergebracht werden kann, der gleichzeitig als Griff bei einer Handhabung des mechanischen Schlüsselteils ST6 dient (vergleiche hierzu auch die Erläuterung zu der in 6 gezeigten Schlüsselvorrichtung SV3). Kennzeichen dieser Schlüsselvorrichtung SV6 ist nun, dass das Gehäuseteil GHT6 im Bereich der Durchgangsausnehmung DGA6 als gehäuseteilseitiger Arretierungsabschnitt ferner ein Loch LG6 aufweist, das in Blickrichtung, d. h. senkrecht zur Bildebene durch das Gehäuseteil verläuft. Genauer gesagt verläuft das Loch LG6 derart durch das Gehäuseteil GHT6, dass es auch durch die Durchgangsausnehmung DGA6 hindurch tritt. Schließlich ist auch in dem mechanischen Schlüsselteil ST6 ein Loch LS6 vorgesehen, dass in dem in das Gehäuseteil GHT6 eingesetzten Zustand des Schlüsselteils ST6 konzentrisch zu dem Loch LG6 des Gehäuseteils GHT6 liegt. Als Hilfe zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Schlüsselteils ST6 in der Durchgangsausnehmung DGA6 kann somit der Anschlagabschnitt ANA6, der an die Stufe DGST der Durchgangsausnehmung DGA6 stößt. Bei Anschlag des Anschlagabschnitts ANA6 an der Stufe DGST sind die beiden Löcher LS6 und LG6 derart konzentrisch zueinander angeordnet, dass ein Riegelelement, wie beispielsweise ein Abschnitt eines Rings RIE6 durch die beiden Löcher durchgesteckt werden kann. Somit kann durch ein derartiges Riegelelement, das durch die beiden Löcher LS6 und LG6 gesteckt wird, eine Verschiebung des mechanischen Schlüsselteils ST6 gegenüber dem Gehäuseteil GHT6 begrenzt beziehungsweise ganz verhindert werden. Eine derartige Ausführung, bei der somit ein Arretierabschnitt ARTE (Abschnitt umfassend das Loch LS6) des mechanischen Schlüsselteils ST6 im zusammengesetzten Zustand innerhalb der Durchgangsausnehmung DGA6 liegt, ermöglicht somit eine weitere Verringerung der Abmessungen der Schlüsselvorrichtung SV6. Beispielsweise steht gegenüber der ersten Ausführungsform kein Anschlagabschnitt am unteren Abschnitt des Gehäuseteils GHT6 hervor und es steht kein Arretierungsabschnitt des mechanischen Schlüsselteils am oberen Abschnitt des Gehäuseteils GHT6 hervor.
  • Schließlich sei noch auf 10 verwiesen, in der nun der elektronische Teil einer Schlüsselvorrichtung gemäß einer der oben dargestellten Ausführungsformen erläutert werden soll. Obwohl in 10 beispielsweise eine Schlüsselvorrichtung SV gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt ist, kann die elektronische Ausgestaltung der Schlüsselvorrichtung beziehungsweise deren Funktionsweise auf die anderen Schlüsselvorrichtungen gemäß den weiteren Ausführungsformen übertragen werden.
  • Hauptbestandteile der Elektronik der Schlüsselvorrichtung SV sind eine Sende-/Empfangseinrichtung SEE, die beispielsweise in der Form eines Funkmoduls ausgebildet ist. Zum Übertragen der Funksignale ist ferner eine Antenne ANT vorgesehen, die mit der Sende-/Empfangseinrichtung SEE verbunden ist. Zur Auswertung von über die Antenne und die Sende-/Empfangseinrichtung empfangener Funksignale ist eine Steuereinrichtung STE vorgesehen. Zur Energieversorgung der elektronischen Komponenten im Schlüssel dient ein Energiespeicher ES, z. B. in der Form einer herkömmlichen Batterie. Wird die Schlüsselvorrichtung SV beispielsweise als Teil einer Zugangsanordnung ZGA eines Fahrzeugs verwendet, so sind in einem zugeordneten Fahrzeug FZ ebenso elektronische Komponenten für eine Kommunikation, insbesondere Funkkommunikation vorgesehen. Dabei hat das Fahrzeug FZ eine Sende-/Empfangseinrichtung SEE die mit einer Antenne ANF von Aussenden von Funksignalen verbunden ist. Zur übersichtlicheren Darstellung wurde im Fahrzeug lediglich eine Sende-/Empfangseinrichtung SEE dargestellt, die aber beispielsweise an eine entsprechende Steuereinrichtung (nicht dargestellt), einen entsprechenden Speicher (nicht dargestellt) beziehungsweise eine Energieversorgungseinrichtung aufweisen kann. Mit der Sende-/Empfangseinrichtung SEE ist hier eine beispielhaft dargestellte elektronisch steuerbare Fahrzeugkomponente FK verbunden, die beispielsweise nach Empfang eines bestimmten Funksignals beziehungsweise Steuersignals von Seiten der Schlüsselvorrichtung SV angesteuert werden kann. Im Rahmen eines Zugangssystem ZGA des Fahrzeugs kann die Fahrzeugkomponente FK beispielsweise ein elektronisch steuerbares Türschloss umfassen.
  • Wird die Schlüsselvorrichtung SV als Identifikationsgeber beziehungsweise „Tag” im Rahmen eines passiven Zugangssystems verwendet, so werden folgende Verfahrensschritte schematisch durchgeführt. Zunächst sendet das Fahrzeug FZ entweder getriggert durch eine Benutzerhandlung (beispielsweise durch das Betätigen eines Türgriffs am Fahrzeug) ein Funksignal FS1 aus. Es ist auch denkbar, dass das Fahrzeug selbstständig in vorbestimmten Zeitintervallen Funksignale FS1 aussendet. Wird ein derartiges Funksignal FS1 von der Antenne ANT empfangen und der Sende-/Empfangseinrichtung SEE zugeleitet, so gelangt es schließlich zur Steuereinrichtung STE. Hier wird das Funksignal FS1 ausgewertet und als Anfragesignal erkannt. Getriggert durch dieses Anfragesignal holt sich die Steuerung STE den in der Speichereinrichtung SPE gespeicherten Identifikationscode heraus und „verpackt” diesen in einem Antwortsignal, das über die Sende-/Empfangseinrichtung SEE und die Antenne ANT als Funksignal FS2 zum Fahrzeug gesendet wird. Dort wird es von der Antenne ANF empfangen, und der fahrzeugseitigen Sende-/Empfangseinrichtung SEF zugeleitet. Diese prüft, ob der übertragene Identifikationscode korrekt ist, und steuert bei korrekter beziehungsweise positiver Überprüfung des Identifikationscodes die Fahrzeugkomponente FK, insbesondere in der Form eines elektrisch betätigbaren Schlosses zum Öffnen des Schlosses an.
  • Ein entsprechendes Frage-Antwortverfahren zwischen Fahrzeug und Schlüsselvorrichtung kann auch im Rahmen einer Wegfahrsperre beziehungsweise im Rahmen eines Startsystems für das Fahrzeug durchgeführt werden, bei der die Schlüsselvorrichtung SV sich nicht außerhalb des Fahrzeugs befindet, sondern im Innenraum, wobei der Fahrer nun den Antriebsmotor (ob elektrisch oder Brennkraftmaschine) zum Bewegen des Fahrzeugs starten möchte. Bei Empfang eins korrekten Identifikationscodes seitens der Schlüsselvorrichtung kann dann ein entsprechender Schalter zum Starten des Motors angesteuert werden.
  • Obwohl eine Schlüsselvorrichtung gemäß einer der dargestellten Ausführungsformen eine möglichst geringe Dimension hat und somit lediglich als Identifizierungseinrichtung dienen soll, ist es jedoch auch denkbar, dass derartige Schlüsselvorrichtung auch eine oder mehrere Tasten aufweisen kann, um eine manuelle Steuerung bestimmter Fahrzeugkomponenten durch die Schlüsselvorrichtung über eine drahtlose Schnittstelle durchführen zu können. Zu diesem Zweck ist beispielhaft eine Taste TA eingezeichnet durch deren Betätigung beispielsweise ein Steuersignal in Form des Funksignals FS2 zum Öffnen oder Schließen von Fahrzeugtüren auf Veranlassung eines Benutzers (und nicht getriggert durch das Fahrzeug) ausgesendet werden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch die oben dargestellten Ausführungsformen der Erfindung tragbare beziehungsweise mit einem Benutzer mitführbare Schlüsselvorrichtungen geschaffen werden können, in denen ein mechanisches Schlüsselteil als Notschlüssel für die manuelle oder mechanische Entriegelung eines Schlosses SCH, beispielsweise zum Öffnen der Tür des Fahrzeugs, sicher und auf einfache Weise in einem Gehäuseteil mit Kommunikationselektronik untergebracht werden kann. Es sei angemerkt, dass das mit dem Notschussel betätigbare Schloss SCH gleich dem durch die Fahrzeugkomponente FK repräsentierten Schloss sein kann, oder als eigenständige Komponente ausgebildet sein kann.

Claims (9)

  1. Schlüsselvorrichtung (SV, SV2, SV3, SV4, SV5), insbesondere für ein Zugangs- und/oder Startsystem eines Fahrzeugs (FZ), mit folgenden Merkmalen: • einem Gehäuseteil (GHT, GHT2, GHT3, GHT4, GHT5), in dem eine elektronische Kommunikationseinrichtung (SEE) vorgesehen ist, und das eine Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) zum zumindest teilweisen Unterbringen eines mechanischen Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) aufweist; • einem mechanischen Schlüsselteil (ST, ST2, ST3, ST4) zum Einführen in die Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5), umfassend: – einen Anschlagabschnitt (ANA, ANA3) zum Begrenzen einer Bewegung des Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) beim Einführen in die Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) in Einführrichtung (ER), und – einen Arretierungsabschnitt (ART, ART2, ART3, ART4); • einem Arretierteil (RIE, RIE2, RIE3, ATT), das dafür ausgelegt ist, im eingeführten Zustand des Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) in der Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) mit dem Arretierungsabschnitt (ART) des Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) eine lösbare Verbindung (ATV, ATV2, ATV3, ATV4) einzugehen, um eine Bewegung des Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) in der Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) entgegen der Einführrichtung (ER) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LST) des mechanischen Schlüsselteils (ST, ST2, ST3, ST4) größer ist als die Länge (LG) der Durchgangsausnehmung (DGA, DGA1, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) des Gehäuseteils (GHT), sodass im eingeführten Zustand der Arretierungsabschnitt (ART, ART2, ART3, ART4) in Einführrichtung aus der Durchgangsausnehmung (DGA, DGA1, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) herausragt.
  2. Schlüsselvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuseteil (GHT) eine die Durchgangsausnehmung (DGA) umgebende Gehäusewand (GHW) aufweist, wobei der Anschlagabschnitt (ANA) aufgrund seiner Breite (DANA) an die Gehäusewand (GHW) anstößt, um das Einführen des Schlüsselteils (ST) gegenüber dem Gehäuseteil (GHT) in Einführrichtung zu begrenzen.
  3. Schlüsselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei der die Durchgangsausnehmung (DGA2, DGA3) eine in Einführrichtung (ER) sich verjüngende Form aufweist, und der mechanische Schlüsselteil (ST2, ST3) zumindest teilweise eine zur Durchgangsausnehmung (DGA2, DGA3) korrespondierende Form hat, so dass der mechanische Schlüsselteil (ST2, ST3) im eingeführten Zustand somit zumindest teilweise in Anlage mit einer Innenfläche der Durchgangsausnehmung (DGA2, DGA3) kommt.
  4. Schlüsselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Arretierungsabschnitt (ART, ART2, ART3, ART6) ein Loch (LS, LS2, LS3) aufweist, durch das ein Riegelelement (RIE, RIE2, RIE3) des Arretierteils (ATT) schiebbar ist, um eine Verschiebung des mechanischen Schlüsselteils (ST, ST2, ST3) gegenüber dem Gehäuseteil (GHT, GHT2, GHT3) entgegen der Einführrichtung (ER) zu begrenzen.
  5. Schlüsselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Arretierungsabschnitt (ART4) einen ersten Gewindeabschnitt (GW1) aufweist, und das Arretierteil (ATT) einen zweiten korrespondierenden Gewindeabschnitt (GW2) aufweist, so dass durch die beiden Gewindeabschnitte (GW1, GW2) eine Schraubverbindung (ATV4) herstellbar ist, um eine Bewegung des mechanischen Schlüsselteils (ST4) bezüglich des Gehäuseteils (GHT4) entgegen der Einführrichtung zu begrenzen.
  6. Schlüsselvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der in der Durchgangsausnehmung (DGA5) zumindest abschnittsweise ein verformbares Material (WM) eingebracht ist, das im eingeführten Zustand des mechanischen Schlüsselteils in der Durchgangsausnehmung (DGA5) eine Geräuschentwicklung bei einer Bewegung der Schlüsselvorrichtung (SV5) verhindert.
  7. Schlüsselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Gehäuseteil (GHT, GHT2, GHT3, GHT4, GHT5) eine Grundform mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen (USF, OSF) aufweist, wobei die Durchgangsausnehmung (DGA, DGA2, DGA3, DGA4, DGA5) von der einen Seitenfläche (USF) durch das Gehäuse zur zweiten Seitenfläche (OSF) verläuft.
  8. Schlüsselvorrichtung (SV6) insbesondere für ein Zugangs- und/oder Startsystem eines Fahrzeugs (FZ), mit folgenden Merkmalen: • einem Gehäuseteil (GHT6), in dem eine elektronische Kommunikationseinrichtung (SEE) vorgesehen ist, und die folgenden Komponenten umfasst: – eine Durchgangsausnehmung (DGA6) zum zumindest teilweisen Unterbringen eines mechanischen Schlüsselteils (ST6), – einen gehäuseseitigen Arretierungsabschnitt (LG6); • einem mechanischen Schlüsselteil (ST6) zum Einführen in die Durchgangsausnehmung (DGA6), welches einen Arretierungsabschnitt (ART6, LS6) umfasst; • ein Arretierteil (RIE6), das dafür ausgelegt ist, im eingeführten Zustand des Schlüsselteils (ST6) in die Durchgangsausnehmung (DGA6) mit den beiden Arretierungsabschnitten (ART6, LS6; LG6) eine lösbare Verbindung einzugehen, um den mechanischen Schlüsselteil (ST6) an einer definierten Position in der Durchgangsausnehmung (DGA6) zu halten, wobei die beiden Arretierungsabschnitte (ART6, LS6; LG6) jeweils ein Durchgangsloch (LS6) aufweisen, durch das ein Riegelelement (RIE6) des Arretierteils (RIE6) schiebbar ist, um eine Bewegung des mechanischen Schlüsselteils (ST6) gegenüber dem Gehäuseteil (GHT6) zu verhindern.
  9. Schlüsselvorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Loch (LG6) im gehäuseseitigen Arretierungsabschnitt (ARTE) durch die Durchgangsausnehmung (DGA6) verläuft.
DE102010014207.7A 2010-04-08 2010-04-08 Schlüsselvorrichtung Expired - Fee Related DE102010014207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014207.7A DE102010014207B4 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Schlüsselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014207.7A DE102010014207B4 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Schlüsselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014207A1 DE102010014207A1 (de) 2011-12-15
DE102010014207B4 true DE102010014207B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=45019746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014207.7A Expired - Fee Related DE102010014207B4 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Schlüsselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014207B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6617648B2 (ja) 2016-06-07 2019-12-11 株式会社デンソー 携帯機
CN107288420B (zh) * 2017-07-19 2024-05-24 广东名门锁业有限公司 一种锁体方舌静音结构
CN107269123A (zh) * 2017-07-19 2017-10-20 广东名门锁业有限公司 一种锁体斜舌消音构造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004003856A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronischer schlüssel
US20040237613A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Denso Corporation Portable device with electronic key system and mechanical key system having downsized structure
DE10341607B4 (de) * 2003-09-10 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Schlüsselanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004003856A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronischer schlüssel
US20040237613A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Denso Corporation Portable device with electronic key system and mechanical key system having downsized structure
DE10341607B4 (de) * 2003-09-10 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Schlüsselanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014207A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002764B4 (de) Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
EP2920388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung
DE102005059061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
EP3630555B1 (de) Behältervorrichtung zur aufbewahrung eines id-gebers, einlage zur aufbewahrung eines id-gebers sowie verfahren zum betätigen eines id-gebers
DE102005031441A1 (de) Griffvorrichtung
DE19747732B4 (de) Fahrberechtigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2998483A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102010014207B4 (de) Schlüsselvorrichtung
WO2018068930A1 (de) Griffvorrichtung
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE602005005866T2 (de) Fernbedienungseinrichtung
EP2549444B1 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
EP2076644B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2998480B1 (de) Elektromechanisches Zugangskontrollsystem und Verfahren
DE102014115725A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Daten von einem Fahrzeugschloss
EP3880911B1 (de) Kraftfahrzeug-schliesssystem
WO2022106080A1 (de) Elektronikbaugruppe für kraftfahrzeugtüren oder kraftfahrzeugklappen
DE102013110070A1 (de) Universalschlüssel
EP2998486A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE102007004063A1 (de) Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
DE10206534A1 (de) Fahrzeugschlüssel zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102004008295A1 (de) Fahrberechtigungssystem mit mechanischem Startelement
DE102018107504A1 (de) Griffvorrichtung
EP1061210B1 (de) Schlüssel mit mehreren Schliessfunktionen
DE10021810C2 (de) Ausbausicherung für ein in ein Kraftfahrzeug eingebautes elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee