EP1750230A2 - Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel - Google Patents

Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1750230A2
EP1750230A2 EP06014547A EP06014547A EP1750230A2 EP 1750230 A2 EP1750230 A2 EP 1750230A2 EP 06014547 A EP06014547 A EP 06014547A EP 06014547 A EP06014547 A EP 06014547A EP 1750230 A2 EP1750230 A2 EP 1750230A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
housing part
actuating member
lower shell
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06014547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1750230A3 (de
EP1750230B1 (de
Inventor
Dennis Messmer
Thomas Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP1750230A2 publication Critical patent/EP1750230A2/de
Publication of EP1750230A3 publication Critical patent/EP1750230A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1750230B1 publication Critical patent/EP1750230B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings

Definitions

  • the invention relates to a housing.
  • Such housings are used in particular for an electronic key, an identification (ID) sensor o.
  • ID identification
  • Locking systems for motor vehicles are often equipped with an electronic key for the convenience of the user. After appropriate operation by the user code between the key and a control unit in the motor vehicle, for example via electromagnetic waves, exchanged, so that after positive evaluation of the code, the doors, the boot lid o. The like. Of the motor vehicle remote controllable ent and / or locked as well as other functions are triggered.
  • Such an electronic key from the DE 199 15 969 A1 is known, has a housing which is made by injection molding of plastic. To the housing a variety of requirements, such as mechanical strength, impermeability to the housing interior, optimal viewing surfaces on the housing surface o. The like. Provided. Because of these requirements, the case for the key is a complex component.
  • the invention has for its object to further develop the housing so that the quality of its surface is improved.
  • the housing according to the invention consists of at least two housing parts.
  • the first housing part contains at least some of the functional elements which may be electronics, a switching element or the like for triggering an associated function of the locking system.
  • the second housing part comprises the first housing part at least partially such that the second housing part forms at least part of the visible surface of the first housing part.
  • the ID transmitter consists of a functional, sealed, but complex module, which is used in a simply designed, easily manageable "housing". Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the first housing part in the manner of a fully functional container with a sealed housing interior for receiving functional elements, and that is preferably of all functional elements formed.
  • the first housing part is designed cup-shaped with a one-sided opening. The opening is in turn closed by means of a plug-in part.
  • the second housing part may be latched onto the first housing part in the manner of a housing shell.
  • the second housing part comprises an upper shell, a lower shell and a lid.
  • the latching consists of a locking groove and a cooperating with this locking lug.
  • the latching groove may be arranged on the upper and / or lower shell and the latching lug on the first housing part.
  • a fixing web as well as on the upper and / or lower shell a corresponding thereto Fix mich istsnut is arranged on the first housing part.
  • the upper and / or lower shell can be suspended by means of the fixing groove in the fixation web and then with the help of Locking be positioned positively.
  • the upper and / or lower shell can be overlapped by the attached lid and additionally secured.
  • Such an embodiment is characterized by a simple mountability.
  • the insertion part is designed in the manner of a battery holder for receiving an energy store for the operation of the electronics.
  • the insertion part is a sealing lip to seal the interior of the housing.
  • the container containing the sensitive functional elements is effectively sealed and protected against the ingress of dust, liquids or the like. It is sufficient if the insertion part is only pre-fixed inserted into the opening. Subsequently, the insertion part and optionally the upper shell and / or the lower shell is held together by a positive fit by placing the lid, which in turn ensures easy mounting and easy replacement of the energy storage.
  • a mechanical emergency key is provided.
  • a keyway in the first housing part and / or in the second housing part in the lower shell so that the emergency key between the lower shell and the first housing part is held.
  • This embodiment advantageously provides no increase in thickness of the electronic key by the mechanical key located on the housing. It is advisable that the emergency key is fixable by means of a locking slide in two positions, so that the emergency key pressed by manual actuation of the locking slide by means of a leaf spring, leg spring or other spring from the first position to the second position and then in the second position can be removed from the keyway.
  • a switching element such as an electrical switch, a sensor o.
  • a switching element In the housing interior of the first housing part, added as a functional element.
  • an actuator for the switching element On the first housing part is then an actuator for the switching element, wherein the actuating member due to manual actuation by the user, for example via a recess in the first housing part, acting on the switching element acts.
  • other functional parts for example, for locking the key in an associated ignition, located on the first housing part.
  • a breakthrough is located in the second housing part, in particular in the upper shell, for the actuator and / or for the other functional part, so that the actuator for the user and / or the other functional part is accessible.
  • the first and / or the second housing part consists of plastic, in particular of a hard thermoplastic material.
  • the actuating member is configured as a surface for elastically deformable, extending substantially in the surface of the first housing part and possibly having a curvature surface in the manner of a membrane. So that the actuator is largely free of wear, this consists of a thermoplastic elastomer. Particularly preferred is the use of a thermoplastic silicone as a thermoplastic elastomer.
  • thermoplastic elastomer for the actuator to the plastic for the first housing part, in particular in the manner of a two-component injection molding (2K method), to inject, in such a way that the actuator the Recess in the first housing part covered.
  • the approach acts on a plunger or the like of the electrical switch.
  • the approach is preferably arranged in the manner of a pin approximately in the center of the actuator on the side facing the switching element.
  • the approach is integrally formed with the actuator, in particular by the approach is molded cohesively on the actuator.
  • the casing for the ID transmitter is subdivided into a technology block as a first housing part and a design block as a second housing part in order to avoid sink marks which are visible to the user.
  • the technology block thus represents a fully functional container, which ensures the mechanical strength and tightness.
  • This container is clad with a suitable vision enclosure as a design block. Due to the geometrically simple structure for the viewing housing sinking points can be avoided in a simple manner. The sinkholes unavoidable in the more complex design block are obscured by the viewing housing, which can be designed, for example, in the form of shells.
  • the ID transmitter is equipped with an easily exchangeable sight housing.
  • the exchange of worn shells after prolonged use of the ID transmitter is possible in a simple manner.
  • a simple variant generation can be accomplished by replacing the housing shells.
  • the key can be equipped with a display housing in body color directly in the manufacture of the motor vehicle on the tape.
  • different view housings for personalizing the keys, for example with a blue view housing for the first user, with a red view housing for the second user or the like.
  • the interchangeable housing can also be configured differently for different vehicle types. In a simple way, this allows a higher perceived value, for example by using a chrome-plated viewing housing.
  • the electronic key requires only the same space as the previous key. This is achieved by the "sandwich concept" consisting of technology and design block.
  • a motor vehicle 1 with the authorized user 2 can be seen.
  • the motor vehicle 1 is provided for access authorization with a locking system 3 as a door closing system, which comprises a first device 4 designed as a control device and an associated second device 5.
  • the second device 5 is in the form of an electronic key, an identification (ID) encoder, a smart card, a smart card o. The like. Formed.
  • the second device 5 is in the possession of the authorized user 2, whereby it has access to the motor vehicle 1 within an effective range 8.
  • the first device 4 has at least two states, in the first state a lock and in the second state an unlocking of the car doors 6 is present.
  • the two devices 4, 5 have for their intended operation means for transmitting and / or receiving signals 7 by means of an electromagnetic carrier wave. At least one of these signals 7 transmitted between the second device 5 and the first device 4 is an encoded electromagnetic operating signal 15 (see FIG. 2).
  • the coded operating signal 15 is used to authenticate the second device 5, whereby a legitimate second device 5 after positive evaluation of the transmitted operating signal 15, a change in the state of the first device 4 is effected.
  • the transmission of the coded operating signal 15 takes place when the authorized user 2 actuates the door handle 16 on the car door 6 or approaches the door handle 16.
  • the unlocking of the car doors 6 is triggered in accordance with the user-independent KeylessEntry functionality.
  • the transmission of the coded operating signal 15 can also be done automatically without the involvement of the user 2, as soon as it enters the effective range 8, which is not considered in detail below. If the user closes the car doors 6 from the outside, an automatic locking of the car doors 6 takes place. Equally, the automatic locking of the car doors 6 can take place after the user has left the effective area 8.
  • a remotely operated Entsowie locking the car doors 6 is possible, which is triggered by means of visible in Fig. 3, designed in the manner of keys actuators 10 on the second device 5 by the user 2 to the user 2 to allow a user-dependent access authorization to the motor vehicle 1.
  • the central locking can be locked and / or unlocked and the trunk lid can be opened by sending corresponding coded operating signals 15 from the second device 5 to the first device 4.
  • the symbols corresponding to these functions are attached.
  • the locking system 3 furthermore determines the driving authorization for the motor vehicle 1.
  • the first device 4 designed as a control device likewise effects the unlocking and / or locking of the electronic ignition lock or the steering wheel lock according to the two states.
  • another functionally-relevant component of the motor vehicle 1 can be driven by the first device 4 accordingly. For example, this can be done by a release and / or blocking an immobilizer, the engine control unit o.
  • the transmission of the coded operating signal 15 for the authentication of the second device 5 takes place when the authorized user 2 is in the motor vehicle 1 and a start / stop switch 11 is actuated. As a result, the start process o.
  • the motor vehicle 1 is triggered according to the KeylessGo functionality.
  • an emergency operation for example, be provided with an empty battery of the second device 5, for example, by the second means 5 as an electronic key in the ignition of the motor vehicle 1 for manual operation by the user 2 can be inserted.
  • an operation-dependent driving authorization for the motor vehicle 1 can thereby also be provided.
  • the first device 4 sends by means of a transmitter / receiver 24 as a means for transmitting and / or receiving signals as a wake-up signal designated first electromagnetic signal 12 for the associated second device 5.
  • the second device 5 from a rest state with reduced energy consumption in an activated state for the intended operation converted.
  • the first device 4 transmits at least one further, third electromagnetic signal 13, which is also referred to below as a range delineation signal.
  • the associated second device 5 can determine its location with respect to the first device 4.
  • the second device 5 can be determined whether the second device 5 is located outside on the motor vehicle 1 and optionally at which point of the outer space 23 and / or in the interior 22 of the motor vehicle 1. Subsequently, the second device 5 transmits, by means of a transmitter / receiver 17, a fourth containing the information about the detected location Signal 14 to the first device 4, which is also referred to below as a response signal. Finally, as already described, the fifth electromagnetic signal is then transmitted as coded electromagnetic operating signal 15 for authentication by means of the transceivers 24, 17 between the first and the second device 4, 5.
  • the signal 15 may in particular consist of a plurality of sub-signals and be transmitted in a bidirectional communication between the two devices 4, 5. With regard to further details of the bidirectional communication itself is also on the DE 43 40 260 A1 directed.
  • the wake-up signal 12 may contain, for example, an identifier for the motor vehicle type. After receiving the wake-up signal 12, all the second devices 5 located in the effective region 8 and belonging to the same type of motor vehicle are activated.
  • the first device 4 sends between the first signal 12 and the third signal 13, a second electromagnetic signal 18 to the second device 5 as a selection signal, as can be seen in more detail with reference to FIG.
  • the second signal 18 contains information about the closer identity of the motor vehicle 1. This causes only the second devices 5 actually belonging to the first device 4 to remain in the activated state. However, in the activated state, not belonging to the motor vehicle 1 second devices are returned to the idle state.
  • the second device 5 which is in the form of an electronic key, has a housing 9, which consists of at least two housing parts 9a, 9b.
  • the first housing part 9a contains the functional elements for the second device 5, but at least some of the functional elements, which are explained in more detail below.
  • the second housing part 9b comprises the first housing part 9a at least partially such that the second housing part 9b forms at least part of the visible surface of the first housing part 9a.
  • the first housing part 9a is designed in the manner of a fully functional container in that the functional elements necessary for the operation of the second device 5 are accommodated in the housing interior 19 of the first housing part 9a.
  • an electronics 20 is arranged as a functional element on a printed circuit board 21 in the housing interior 19 of the first housing part 9a.
  • the first housing part 9a is configured approximately cup-shaped with a one-sided opening 25.
  • the opening 25 is closable by means of an insertion part 26, wherein the housing interior 19 is sealed by the insertion part 26 so as to protect the functional elements in the housing interior 19 from harmful influences.
  • the second housing part 9b can be latched onto the first housing part 9a in the manner of a housing shell.
  • the second housing part 9b comprises an upper shell 9b ', a lower shell 9b "and a cover 9b"'.
  • 6 comprises a detent groove 27 and a detent nose 28 cooperating therewith.
  • the detent groove is arranged on the upper shell 9b 'and / or the lower shell 9b "and the detent nose 28 on the first housing part 9a
  • a fixing web 29 is arranged on the first housing part 9a and a fixing groove 30 corresponding thereto is arranged on the upper and / or lower shell 9b ', 9b ".
  • the upper and / or lower shell 9b ', 9b "can be hooked into the fixing web 29 by means of the fixing groove 30 and then positioned in a simple manner with the aid of the latching 27, 28 in a positive and / or non-positive manner.
  • the upper and / or lower shell 9b ', 9b "overlaps from the attached cover 9b" and is additionally secured.
  • the insertion part 26 is designed in the manner of a battery holder for receiving an energy store 31 for the operation of the electronics 20, so that a simple replacement is possible with empty energy storage 31.
  • a sealing lip 32 for sealing the housing interior 19, so that the electronics 20 from dust, liquids o. The like. Is protected.
  • the insertion part 26 is merely pre-fixed inserted into the opening 25. By placing the cover 9b "'shown in FIG. 7, the insertion part 26 together with the upper shell 9b' and / or the lower shell 9b" is then held together positively and / or non-positively.
  • a key slot 33 for a mechanical emergency key 34 is located in the second housing part 9b, specifically in the lower shell 9b ".
  • the emergency key 34 is held between the lower shell 9b "and the first housing part 9a, so that, despite the additional emergency key 34, no increase in thickness can be detected for the second device 5.
  • the emergency key 34 can be fixed in two positions by means of a locking slide 35 provided with a compression spring (see FIG. 4).
  • the emergency key 34 is pressed by manual operation of the locking slide 35 by the user 2 by means of a spring 36 from the first position corresponding to the lower end position shown in Fig. 8 left to the second position corresponding to the upper end position shown in Fig. 8 right. In the second position then the emergency key 34 can be removed from the user 2 from the keyway 33.
  • the functional elements for the second device are located in and / or on the first housing part 9a.
  • a switching element 37 such as an electrical switch, a sensor o. The like., Recorded on the visible in Fig. 4 PCB 21.
  • the switching element 37 serves to trigger the remote control for the locking system 3, as explained above, and is operated by the user 2 by means of the actuator 10.
  • the actuator 10 is accessible to the user, there is at least one opening 38 in the second housing part 9b, in the present case in the upper shell 9b ', for the actuator 10.
  • Other, not shown functional parts can be accessed from the outside on the first housing part 9a be arranged.
  • a lock for the key 5 in the ignition of the motor vehicle 1, which allows the emergency operation described above, constitute such a functional part.
  • the first and / or the second housing part 9a, 9b are made of a plastic, preferably of a hard thermoplastic material.
  • the actuator 10 On the other hand, it consists of a largely wear-free, thermoplastic elastomer.
  • the thermoplastic elastomer is a thermoplastic silicone which, unlike the conventional silicone, is processable by injection molding in a conventional injection molding machine and thus in a standard thermoplastic injection molding process.
  • the recess 37 facing the switching element 37 is arranged in the housing part 9a.
  • the actuator 10 covers the recess 39 in the first housing part 9a in the manner of an elastically deformable membrane, which runs in accordance with FIG. 4 substantially in the surface of the first housing part 9a.
  • the membrane-like actuator 10 deforms elastically under the action of the user 2 and thereby actuates the switching element 37.
  • the actuator 10 may, if desired, have a curvature.
  • the corresponding optics half the thermoplastic elastomer can cover the surface of the first housing part 9a on the side facing away from the switching element 37 substantially completely as a layer, as shown in FIG. 4 can be seen.
  • the actuator 10 is molded onto the first housing part 9a in the manner of a two-component injection molding method (2K method).
  • the actuator 10 is, as can be seen in Fig. 9, a movable in the direction of the switching element 37 approach 40 for actuating action on the switching element 37, namely on a visible in Fig. 5 plunger 41 of the electric switch 37 assigned.
  • the projection 40 is arranged in the manner of a pin approximately in the center of the actuating member 10 on the switching element 37 side facing. For manufacturing simple production of the projection 40 is integrally formed with the actuator 10, and molded on the actuator 10 cohesively.
  • housing 9 for an electronic key 5 in a locking system 3 for a motor vehicle 1.
  • the invention is not limited to this preferred use and to the described and illustrated embodiment. Rather, it also encompasses all expert training courses within the scope of the protective rights claims.
  • a housing 9 according to the invention can also be used on remote controls for television or audio equipment, on mobile phones o. Like. Find use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (9), insbesondere für einen elektronischen Schlüssel (5) eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs. Das Gehäuse (9) besteht aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (9a, 9b). Das erste Gehäuseteil (9a) enthält die Funktionselemente. Das zweite Gehäuseteil (9b) umfaßt das erste Gehäuseteil (9a) wenigstens teilweise derart, daß das zweite Gehäuseteil (9b) wenigstens einen Teil der Sichtoberfläche des ersten Gehäuseteils (9a) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse.
  • Solche Gehäuse werden insbesondere für einen elektronischen Schlüssel, einen Identifikations(ID)-Geber o. dgl. eines Schließsystems in einem Kraftfahrzeug verwendet.
  • Schließsysteme für Kraftfahrzeuge, beispielsweise gemäß der DE 43 40 260 A1 , sind zur Steigerung des Komforts für den Benutzer oft mit einem elektronischen Schlüssel ausgestattet. Nach entsprechender Betätigung durch den Benutzer wird zwischen dem Schlüssel und einem Steuergerät im Kraftfahrzeug ein Code, beispielsweise über elektromagnetische Wellen, ausgetauscht, so daß nach positiver Auswertung des Codes die Türen, der Kofferraumdeckel o. dgl. des Kraftfahrzeugs fernbedienbar ent- und/oder verriegelt sowie sonstige Funktionen ausgelöst werden.
  • Ein derartiger elektronischer Schlüssel, der aus der DE 199 15 969 A1 bekannt ist, besitzt ein Gehäuse, das mittels Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt ist. An das Gehäuse werden verschiedenste Anforderungen, wie mechanische Festigkeit, Dichtheit zum Gehäuseinneren, optimale Sichtflächen an der Gehäuseoberfläche o. dgl. gestellt. Aufgrund dieser Anforderungen handelt es sich beim Gehäuse für den Schlüssel um ein komplexes Bauteil.
  • Beim bekannten Gehäuse sind Einfallstellen an den Gehäuseteilen, die beim Spritzgießen entstehen, aufgrund der komplexen Geometrien kaum zu vermeiden. Die Einfallstellen beeinträchtigen die Oberfläche sowie das Aussehen des Schlüssels, so daß ein erhöhter Ausschuß auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse derart weiterzuentwickeln, daß die Güte von dessen Oberfläche verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuse durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse besteht aus wenigstens zwei Gehäuseteilen. Das erste Gehäuseteil enthält zumindest einzelne der Funktionselemente, bei denen es sich um eine Elektronik, ein Schaltelement o. dgl. zur Auslösung einer zugeordneten Funktion des Schließsystems handeln kann. Das zweite Gehäuseteil umfaßt das erste Gehäuseteil wenigstens teilweise derart, daß das zweite Gehäuseteil wenigstens einen Teil der Sichtoberfläche des ersten Gehäuseteils bildet.
  • Kurz gesagt, besteht der ID-Geber aus einem funktionsfähigen, abgedichteten, jedoch komplexen Modul, das in einem einfach ausgestalteten, gut beherrschbaren "Übergehäuse" eingesetzt ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer besonders ausfallsicheren Ausgestaltung ist das erste Gehäuseteil in der Art eines vollständig funktionsfähigen Containers mit einem abgedichteten Gehäuseinneren für die Aufnahme von Funktionselementen, und zwar bevorzugterweise von sämtlichen Funktionselementen, ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist dazu das erste Gehäuseteil topfförmig mit einer einseitigen Öffnung ausgestaltet. Die Öffnung ist wiederum mittels eines Einschubteils verschließbar. Das zweite Gehäuseteil kann in der Art einer Gehäuseschale auf das erste Gehäuseteil aufrastbar sein.
  • Es bietet sich an, daß das zweite Gehäuseteil eine Oberschale, eine Unterschale sowie einen Deckel umfaßt. Die Verrastung besteht aus einer Rastnut sowie einer mit dieser zusammenwirkenden Rastnase. Beispielsweise kann die Rastnut an der Ober- und/oder Unterschale sowie die Rastnase am ersten Gehäuseteil angeordnet sein. Desweiteren ist am ersten Gehäuseteil ein Fixierungssteg sowie an der Ober- und/oder Unterschale eine dazu korrespondierende Fixierungsnut angeordnet. Dadurch kann die Ober- und/oder Unterschale mittels der Fixierungsnut in den Fixierungssteg eingehängt sowie anschließend mit Hilfe der Verrastung formschlüssig positioniert werden. Schließlich kann noch die Ober- und/oder Unterschale vom aufgesetzten Deckel überlappt sowie zusätzlich gesichert werden. Eine solche Ausgestaltung zeichnet sich durch eine einfache Montierbarkeit aus.
  • Im Gehäuseinneren des ersten Gehäuseteils ist eine Elektronik für den Betrieb des elektronischen Schlüssels auf einer Leiterplatte angeordnet. Das Einschubteil ist in der Art eines Batteriehalters zur Aufnahme eines Energiespeichers für den Betrieb der Elektronik ausgestaltet. Am Einschubteil befindet sich eine Dichtlippe zur Abdichtung des Gehäuseinneren. Dadurch wird der die empfindlichen Funktionselemente enthaltende Container wirksam abgedichtet und vor Eindringen von Staub, Flüssigkeiten o. dgl. geschützt. Es reicht aus, wenn das Einschubteil lediglich vorfixiert in die Öffnung eingeschoben wird. Anschließend ist durch das Aufsetzen des Deckels das Einschubteil sowie gegebenenfalls die Oberschale und/oder die Unterschale formschlüssig zusammengehalten, wodurch wiederum eine einfache Montierbarkeit und ein leichtes Auswechseln des Energiespeichers gewährleistet sind.
  • Um auch bei Ausfall des elektronischen Schlüssels, beispielsweise bei leerem Energiespeicher, einen Notbetrieb zu gestatten, ist ein mechanischer Notschlüssel vorgesehen. Zur Aufnahme des Notschlüssels befindet sich ein Schlüsselschacht im ersten Gehäuseteil und/oder im zweiten Gehäuseteil in der Unterschale, derart daß der Notschlüssel zwischen der Unterschale und dem ersten Gehäuseteil gehalten ist. Diese Ausgestaltung bietet vorteilhafterweise keine Dickenzunahme des elektronischen Schlüssels durch den am Gehäuse befindlichen mechanischen Schlüssel. Es bietet sich an, daß der Notschlüssel mittels eines Rastschiebers in zwei Positionen fixierbar ist, so daß der Notschlüssel nach manueller Betätigung des Rastschiebers mittels einer Blattfeder, Schenkelfeder oder sonstigen Feder aus der ersten Position in die zweite Position gedrückt sowie in der zweiten Position dann aus dem Schlüsselschacht entnommen werden kann.
  • Zur Auslösung von Funktionen des elektronischen Schlüssels durch den Benutzer ist im Gehäuseinneren des ersten Gehäuseteils ein Schaltelement, wie ein elektrischer Schalter, ein Sensor o. dgl., als Funktionselement aufgenommen. Am ersten Gehäuseteil befindet sich dann ein Betätigungsorgan für das Schaltelement, wobei das Betätigungsorgan aufgrund von manueller Betätigung durch den Benutzer, beispielsweise über eine Aussparung im ersten Gehäuseteil, auf das Schaltelement betätigend einwirkt. Selbstverständlich können sich auch noch sonstige Funktionsteile, beispielsweise für die Arretierung des Schlüssels in einem zugehörigen Zündschloß, am ersten Gehäuseteil befinden. Ein Durchbruch ist im zweiten Gehäuseteil, und zwar insbesondere in der Oberschale, für das Betätigungsorgan und/oder für das sonstige Funktionsteil befindlich, derart daß das Betätigungsorgan für den Benutzer und/oder das sonstige Funktionsteil zugänglich ist.
  • Der Widerstandsfähigkeit halber besteht das erste und/oder das zweite Gehäuseteil aus Kunststoff, insbesondere aus einem harten thermoplastischen Kunststoff. Um die Ergonomie für den Benutzer zu steigern, ist das Betätigungsorgan als eine zur Betätigung elastisch verformbare, im wesentlichen in der Oberfläche des ersten Gehäuseteils verlaufende sowie gegebenenfalls eine Wölbung aufweisende Fläche in der Art einer Membran ausgestaltet. Damit das Betätigungsorgan weitgehend verschleißfrei ist, besteht dieses aus einem thermoplastischen Elastomer. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines thermoplastischen Silikons als thermoplastisches Elastomer. Der einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit halber bietet es sich an, das thermoplastische Elastomer für das Betätigungsorgan an den Kunststoff für das erste Gehäuseteil, insbesondere in der Art eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens (2K-Verfahren), anzuspritzen, und zwar derart daß das Betätigungsorgan die Aussparung im ersten Gehäuseteil überdeckt.
  • Es bietet sich an, dem Betätigungsorgan einen in Richtung des Schaltelements beweglichen Ansatz zur betätigenden Einwirkung auf das Schaltelement zuzuordnen, um so den Abstand zwischen dem membranartigen Betätigungsorgan und dem Schaltelement zu überbrücken. Falls es sich beim Schaltelement um einen elektrischen Schalter handelt, wirkt der Ansatz auf einen Stößel o. dgl. des elektrischen Schalters ein. Der Ansatz ist bevorzugterweise in der Art eines Zapfens ungefähr in der Mitte des Betätigungsorgans an der dem Schaltelement zugewandten Seite angeordnet. Der einfachen Herstellbarkeit halber ist der Ansatz einstückig mit dem Betätigungsorgan ausgebildet, insbesondere indem der Ansatz am Betätigungsorgan stoffschlüssig angespritzt ist.
  • Zusammenfassend läßt sich im Hinblick auf eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sagen, daß zur Vermeidung von für den Benutzer sichtbaren Einfallstellen das Gehäuse für den ID-Geber in einen Technikblock als erstes Gehäuseteil und einen Designblock als zweites Gehäuseteil unterteilt ist. Der Technikblock stellt somit einen voll funktionsfähigen Container dar, der die mechanische Festigkeit und Dichtheit gewährleistet. Dieser Container wird mit einem geeigneten Sichtgehäuse als Designblock verkleidet. Aufgrund des geometrisch einfachen Aufbaus für das Sichtgehäuse können dort Einfallstellen in einfacher Weise vermieden werden. Die am komplexeren Designblock nicht vermeidbaren Einfallstellen werden durch das Sichtgehäuse, das beispielsweise in der Art von Schalen ausgestaltet sein kann, verdeckt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Einfallstellen an den Sichtgehäusen mit geringem Aufwand vermieden sind. Damit wird der Ausschuß gesenkt. Außerdem handelt es sich um eine kostengünstige Lösung.
  • Der ID-Geber ist mit einem einfach wechselbaren Sichtgehäuse ausgestattet. Dadurch ist auch der Austausch verschlissener Schalen nach längerem Gebrauch des ID-Gebers in einfacher Weise möglich. Desweiteren läßt sich eine einfache Variantengenerierung durch Austausch der Gehäuseschalen bewerkstelligen. Beispielsweise kann der Schlüssel mit einem Sichtgehäuse in Wagenfarbe direkt bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs am Band ausgestattet werden. Es können auch unterschiedliche Sichtgehäuse zur Personalisierung der Schlüssel, beispielsweise mit blauem Sichtgehäuse für den ersten Nutzer, mit rotem Sichtgehäuse für den zweiten Nutzer o. dgl., venvendet werden. Schließlich kann das wechselbare Gehäuse auch unterschiedlich für verschiedene Fahrzeugtypen ausgestaltet sein. In einfacher Weise ist dadurch eine höhere Wertanmutung ermöglicht, beispielsweise indem ein verchromtes Sichtgehäuse Verwendung findet.
  • Trotz dieser Vorteile benötigt der elektronische Schlüssel lediglich denselben Bauraum wie der bisherige Schlüssel. Dies wird durch das "Sandwich-Konzept", bestehend aus Technik- und Designblock, erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein mit einem Schließsystem ausgestattetes Kraftfahrzeug,
    Fig. 2
    ein schematisches Blockschaltbild des Schließsystems mit einem Diagramm zur Übertragung der Signale,
    Fig. 3
    den elektronischen Schlüssel für das Schließsystem in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4
    den Schlüssel aus Fig. 3 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des ersten Gehäuseteils,
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung zur Verrastung des zweiten Gehäuseteils am ersten Gehäuseteil,
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung zum Aufsetzen des Deckels
    Fig. 8
    den Schlüssel von der Unterseite gesehen und
    Fig. 9
    das erste Gehäuseteil vom Gehäuseinneren aus gesehen.
  • In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit dem berechtigten Benutzer 2 zu sehen. Das Kraftfahrzeug 1 ist für die Zugangsberechtigung mit einem Schließsystem 3 als Türschließsystem versehen, das eine als eine Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 und eine zugehörige zweite Einrichtung 5 umfaßt. Die zweite Einrichtung 5 ist in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines Identifikations(ID)-Gebers, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet. Die zweite Einrichtung 5 befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers 2, womit dieser innerhalb eines Wirkbereichs 8 Zugang zum Kraftfahrzeug 1 besitzt.
  • Die erste Einrichtung 4 besitzt wenigstens zwei Zustände, wobei im ersten Zustand eine Verriegelung und im zweiten Zustand eine Entriegelung der Autotüren 6 vorliegt. Die beiden Einrichtungen 4, 5 besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen 7 mittels einer elektromagnetischen Trägerwelle. Bei wenigstens einem dieser zwischen der zweiten Einrichtung 5 und der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signale 7 handelt es sich um ein codiertes, elektromagnetisches Betriebssignal 15 (siehe Fig. 2). Das codierte Betriebssignal 15 dient zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5, womit bei berechtigter zweiter Einrichtung 5 nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 15 eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung 4 bewirkbar ist. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 den Türgriff 16 an der Autotüre 6 betätigt oder sich dem Türgriff 16 annähert. Dadurch wird die Entriegelung der Autotüren 6 entsprechend der bedienungsunabhängigen KeylessEntry-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 auch selbsttätig ohne Mitwirkung des Benutzers 2 erfolgen, sobald dieser den Wirkbereich 8 betritt, was jedoch im folgenden nicht näher betrachtet wird. Schließt der Benutzer die Autotüren 6 von außen, so erfolgt eine selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6. Ebensogut kann die selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6 erfolgen, nachdem der Benutzer den Wirkbereich 8 verlassen hat.
  • Im übrigen ist neben der KeylessEntry-Funktionalität auch noch eine fernbedienbare Entsowie Verriegelung der Autotüren 6 möglich, die mittels in Fig. 3 sichtbarer, in der Art von Tasten ausgestalteten Betätigungsorgane 10 an der zweiten Einrichtung 5 durch den Benutzer 2 auslösbar ist, um dem Benutzer 2 eine bedienungsabhängige Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug 1 zu gestatten. Beispielsweise läßt sich durch manuelle Betätigung der Betätigungsorgane 10 die Zentralverriegelung ver- und/oder entsperren sowie der Kofferraumdeckel öffnen, indem entsprechende codierte Betriebssignale 15 von der zweiten Einrichtung 5 zur ersten Einrichtung 4 gesendet werden. Auf den Betätigungsorganen 10 sind die diesen Funktionen entsprechenden Symbole angebracht.
  • Das Schließsystem 3 stellt weiterhin die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 fest. Hierzu bewirkt die als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 ebenfalls entsprechend den beiden Zuständen die Ent- und/oder Verriegelung des elektronischen Zündschlosses oder der Lenkradvernegelung. Ebensogut kann ein sonstiges funktionsrelvantes Bauteil des Kraftfahrzeugs 1 durch die erste Einrichtung 4 dementsprechend angesteuert werden. Beispielsweise kann dadurch eine Freigabe und/oder Sperrung einer Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. erfolgen. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 sich im Kraftfahrzeug 1 befindet und einen Start/Stop-Schalter 11 betätigt. Dadurch wird der Start-Vorgang o. dgl. des Kraftfahrzeugs 1 entsprechend der KeylessGo-Funktionalität ausgelöst.
  • Zusätzlich kann ein Notbetrieb, beispielsweise bei leerer Batterie der zweiten Einrichtung 5 vorgesehen sein, indem beispielsweise die zweite Einrichtung 5 als elektronischer Schlüssel in das Zündschloß des Kraftfahrzeugs 1 zur manuellen Bedienung durch den Benutzer 2 einführbar ist. Alternativ oder auch zusätzlich kann dadurch auch eine bedienungsabhängige Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 gegeben sein.
  • Die Funktionsweise entsprechend der Keyless-Funktionalität des erfindungsgemäßen Schließsystems 3 soll nun anhand der Fig. 2 näher erläutert werden. Zunächst sendet die erste Einrichtung 4 mittels eines Senders/Empfängers 24 als Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen ein als Wecksignal bezeichnetes erstes elektromagnetisches Signal 12 für die zugehörige zweite Einrichtung 5. Dadurch wird die zweite Einrichtung 5 aus einem Ruhezustand mit verringertem Energiebedarf in einen aktivierten Zustand für den bestimmungsgemäßen Betrieb übergeführt. Danach sendet die erste Einrichtung 4 wenigstens ein weiteres, drittes elektromagnetisches Signal 13, das nachfolgend auch als Bereichsabgrenzungssignal bezeichnet ist. Dadurch kann die zugehörige zweite Einrichtung 5 deren Standort in Bezug auf die erste Einrichtung 4 bestimmen. Insbesondere läßt sich feststellen, ob die zweite Einrichtung 5 außerhalb am Kraftfahrzeug 1 sowie gegebenenfalls an welcher Stelle des Außenraums 23 und/oder im Innenraum 22 des Kraftfahrzeugs 1 befindlich ist. Nachfolgend sendet die zweite Einrichtung 5 mittels eines Senders/Empfängers 17 ein die Information zum ermittelteten Standort beinhaltendes viertes Signal 14 zur ersten Einrichtung 4, das im folgenden auch als Rückantwortsignal bezeichnet ist. Schließlich wird dann, wie bereits beschrieben, das fünfte elektromagnetische Signal als codiertes elektromagnetisches Betriebssignal 15 zur Authentikation mittels der Sender/Empfänger 24, 17 zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung 4, 5 übertragen. Das Signal 15 kann insbesondere aus mehreren Teilsignalen bestehen und in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 übertragen werden. Im Hinblick auf nähere Einzelheiten zur bidirektionalen Kommunikation an sich wird auch auf die DE 43 40 260 A1 verwiesen.
  • Das Wecksignal 12 kann beispielsweise eine Kennung zum Kraftfahrzeug-Typ enthalten. Nach Empfang des Wecksignals 12 sind zunächst sämtliche im Wirkbereich 8 befindliche zweite Einrichtungen 5, die zum selben Kraftfahrzeug-Typ gehören, aktiviert. In einer weiteren Ausgestaltung des Schließsystems 3 sendet die erste Einrichtung 4 zwischen dem ersten Signal 12 und dem dritten Signal 13 ein zweites elektromagnetisches Signal 18 zur zweiten Einrichtung 5 als Selektionssignal, wie näher anhand von Fig. 2 zu erkennen ist. Das zweite Signal 18 enthält eine Information über die nähere Identität des Kraftfahrzeugs 1. Dadurch wird bewirkt, daß lediglich die tatsächlich zur ersten Einrichtung 4 zugehörigen zweiten Einrichtungen 5 im aktivierten Zustand verbleiben. Im aktivierten Zustand befindliche, nicht zum Kraftfahrzeug 1 zugehörige zweite Einrichtungen werden jedoch in den Ruhezustand zurückgeführt.
  • Wie in Fig. 3 zu sehen ist, besitzt die in der Art eines elektronischen Schlüssels ausgebildete zweite Einrichtung 5 ein Gehäuse 9, das aus wenigstens zwei Gehäuseteilen 9a, 9b besteht. Das erste Gehäuseteil 9a enthält die Funktionselemente für die zweite Einrichtung 5, zumindest jedoch einzelne der Funktionselemente, die nachstehend noch näher erläutert sind. Das zweite Gehäuseteil 9b umfaßt das erste Gehäuseteil 9a wenigstens teilweise derart, daß das zweite Gehäuseteil 9b wenigstens einen Teil der Sichtoberfläche des ersten Gehäuseteils 9a bildet.
  • Das erste Gehäuseteil 9a ist in der Art eines vollständig funktionsfähigen Containers ausgestaltet, indem die zum Betrieb der zweiten Einrichtung 5 notwendigen Funktionselemente im Gehäuseinneren 19 des ersten Gehäuseteils 9a aufgenommen sind.
  • Wie anhand von Fig. 5 zu erkennen ist, ist im Gehäuseinneren 19 des ersten Gehäuseteils 9a eine Elektronik 20 als ein solches Funktionselement auf einer Leiterplatte 21 angeordnet. Hierzu ist das erste Gehäuseteil 9a in etwa topfförmig mit einer einseitigen Öffnung 25 ausgestaltet. Die Öffnung 25 ist mittels eines Einschubteils 26 verschließbar, wobei das Gehäuseinnere 19 durch das Einschubteil 26 abgedichtet ist, um so die Funktionselemente im Gehäuseinneren 19 vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
  • Wie weiter der Fig. 4 zu entnehmen ist, ist das zweite Gehäuseteil 9b in der Art einer Gehäuseschale auf das erste Gehäuseteil 9a aufrastbar. Hierzu umfaßt das zweite Gehäuseteil 9b eine Oberschale 9b', eine Unterschale 9b" sowie einen Deckel 9b"'. Die in Fig. 6 näher gezeigte Verrastung besteht aus einer Rastnut 27 sowie einer mit dieser zusammenwirkenden Rastnase 28. Die Rastnut ist an der Oberschale 9b' und/oder der Unterschale 9b" sowie die Rastnase 28 am ersten Gehäuseteil 9a angeordnet. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung von Rastnut 27 und Rastnase 28 möglich. Weiter sind am ersten Gehäuseteil 9a ein Fixierungssteg 29 sowie an der Ober- und/oder Unterschale 9b', 9b" eine dazu korrespondierende Fixierungsnut 30 angeordnet. Dadurch kann die Ober- und/oder Unterschale 9b', 9b" mittels der Fixierungsnut 30 in den Fixierungssteg 29 eingehängt sowie anschließend mit Hilfe der Verrastung 27, 28 bei der Montage in einfacher Weise form- und/oder kraftschlüssig positioniert werden. Schließlich wird, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, die Ober- und/oder Unterschale 9b', 9b" vom aufgesetzten Deckel 9b"' überlappt sowie zusätzlich gesichert.
  • Das Einschubteil 26 ist in der Art eines Batteriehalters zur Aufnahme eines Energiespeichers 31 für den Betrieb der Elektronik 20 ausgestaltet, so daß ein einfaches Auswechseln bei leerem Energiespeicher 31 ermöglicht ist. Am Einschubteil 26 befindet sich eine Dichtlippe 32 zur Abdichtung des Gehäuseinneren 19, so daß die Elektronik 20 vor Staub, Flüssigkeiten o. dgl. geschützt ist. Das Einschubteil 26 wird lediglich vorfixiert in die Öffnung 25 eingeschoben. Durch das in Fig. 7 gezeigte Aufsetzen des Deckels 9b"' ist dann das Einschubteil 26 mitsamt der Oberschale 9b' und/oder der Unterschale 9b" form- und/oder kraftschlüssig zusammengehalten.
  • Wie näher in Fig. 4 zu sehen ist, befindet sich im zweiten Gehäuseteil 9b, und zwar in der Unterschale 9b", ein Schlüsselschacht 33 für einen mechanischen Notschlüssel 34. Dazu korrespondierend ist gemäß Fig. 8 auch im ersten Gehäuseteil 9a ein solcher Schlüsselschacht 33 befindlich. Im Schlüsselschacht 33 ist der Notschlüssel 34 zwischen der Unterschale 9b" und dem ersten Gehäuseteil 9a gehalten, so daß trotz des zusätzlichen Notschlüssels 34 keine Dickenzunahme für die zweite Einrichtung 5 festzustellen ist. Der Notschlüssel 34 ist mittels eines mit einer Druckfeder (siehe Fig. 4) versehenen Rastschiebers 35 in zwei Positionen fixierbar. Dadurch wird der Notschlüssel 34 nach manueller Betätigung des Rastschiebers 35 durch den Benutzer 2 mittels einer Feder 36 aus der ersten Position entsprechend der in Fig. 8 links gezeigten unteren Endlage in die zweite Position entsprechend der in Fig. 8 rechts gezeigten oberen Endlage gedrückt. In der zweiten Position kann dann der Notschlüssel 34 vom Benutzer 2 aus dem Schlüsselschacht 33 entnommen werden.
  • Wie bereits erwähnt, befinden sich die Funktionselemente für die zweite Einrichtung, wie die Elektronik 20, im und/oder am ersten Gehäuseteil 9a. Als ein weiteres Funktionselement ist im Gehäuseinneren 19 des ersten Gehäuseteils 9a ein Schaltelement 37, wie ein elektrischer Schalter, ein Sensor o. dgl., auf der in Fig. 4 sichtbaren Leiterplatte 21 aufgenommen. Das Schaltelement 37 dient zur Auslösung der Fernbedienung für das Schließsystem 3, wie weiter oben erläutert ist, und wird mittels des Betätigungsorgans 10 vom Benutzer 2 bedient. Das Betätigungsorgan 10, mit dem über eine in Fig. 9 sichtbare Aussparung 39 im ersten Gehäuseteil 9a auf das Schaltelement 37 betätigend eingewirkt wird, ist am ersten Gehäuseteil 9a angeordnet. Damit das Betätigungsorgan 10 für den Benutzer zugänglich ist, befindet sich wenigstens ein Durchbruch 38 im zweiten Gehäuseteil 9b, und zwar vorliegend in der Oberschale 9b', für das Betätigungsorgan 10. Auch sonstige, nicht weiter gezeigte Funktionsteile können von außen zugänglich am ersten Gehäuseteil 9a angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Arretierung für den Schlüssel 5 im Zündschloß des Kraftfahrzeugs 1, das den weiter oben beschriebenen Notbetrieb gestattet, ein solches Funktionsteil darstellen.
  • Das erste und/oder das zweite Gehäuseteil 9a, 9b bestehen aus einem Kunststoff, und zwar bevorzugterweise aus einem harten thermoplastischen Kunststoff. Das Betätigungsorgan 10 hingegen besteht aus einem weitgehend verschleißfreien, thermoplastischen Elastomer. Bevorzugterweise handelt es sich bei dem thermoplastischen Elastomer um ein thermoplastisches Silikon, welches anders als das herkömmliche Silikon mittels Spritzgießens in einer herkömmlichen Spritzgießmaschine und folglich in einem thermoplastischen Standard-Spritzprozeß verarbeitbar ist. Wie anhand von Fig. 9 zu erkennen ist, ist im Gehäuseteil 9a die dem Schaltelement 37 zugewandte Aussparung 39 angeordnet. Das Betätigungsorgan 10 überdeckt die Aussparung 39 im ersten Gehäuseteil 9a in der Art einer elastisch verformbaren Membran, die gemäß Fig. 4 im wesentlichen in der Oberfläche des ersten Gehäuseteils 9a verläuft. Somit verformt sich das membranartige Betätigungsorgan 10 elastisch bei Einwirkung durch den Benutzer 2 und betätigt dabei das Schaltelement 37. Aus ergonomischen Gründen kann das Betätigungsorgan 10 gewünschtenfalls eine Wölbung aufweisen. Der entsprechenden Optik halber kann das thermoplastische Elastomer die Oberfläche des ersten Gehäuseteils 9a an der dem Schaltelement 37 abgewandten Seite im wesentlichen vollständig als eine Schicht bedecken, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist. Das Betätigungsorgan 10 ist an das erste Gehäuseteil 9a in der Art eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens (2K-Verfahren) angespritzt.
  • Dem Betätigungsorgan 10 ist, wie in Fig. 9 zu sehen ist, ein in Richtung des Schaltelements 37 beweglicher Ansatz 40 zur betätigenden Einwirkung auf das Schaltelement 37, und zwar auf einen in Fig. 5 sichtbaren Stößel 41 des elektrischen Schalters 37, zugeordnet. Der Ansatz 40 ist in der Art eines Zapfens ungefähr in der Mitte des Betätigungsorgans 10 an der dem Schaltelement 37 zugewandten Seite angeordnet. Zur fertigungstechnisch einfachen Herstellung ist der Ansatz 40 einstückig mit dem Betätigungsorgan 10 ausgebildet, und zwar am Betätigungsorgan 10 stoffschlüssig angespritzt.
  • Die Erfindung ist bei vorstehendem Ausführungsbeispiel anhand von Gehäuseteilen 9a, 9b beschrieben, die Verwendung als Gehäuse 9 für einen elektronischen Schlüssel 5 in einem Schließsystem 3 für ein Kraftfahrzeug 1 finden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese bevorzugte Verwendung sowie auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. So kann ein erfindungsgemäßes Gehäuse 9 auch an Fernbedienungen für Fernseh- oder Audiogeräte, an Mobiltelefonen o. dgl. Verwendung finden. Selbstverständlich läßt sich auch ein sonstiges Elektrogerät, das wenigstens ein Funktionselement aufweist, mit einem Gehäuse nach der Erfindung ausstatten, um so dessen sichtbare Oberfläche zu verbessern.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    Kraftfahrzeug
    2:
    (berechtigter) Benutzer
    3:
    Schließsystem
    4:
    erste Einrichtung
    5:
    zweite Einrichtung / elektronischer Schlüssel
    6:
    Autotüre
    7:
    Signal
    8:
    Wirkbereich
    9:
    Gehäuse
    9a:
    (erstes) Gehäuseteil
    9b:
    (zweites) Gehäuseteil
    9b':
    Oberschale
    9b":
    Unterschale
    9b"':
    Deckel
    10:
    Betätigungsorgan
    11:
    Start/Stop-Schalter
    12:
    (erstes) Signal / Wecksignal
    13:
    (drittes) Signal / Bereichsabgrenzungssignal
    14:
    (viertes) Signal / Rückantwortsignal
    15:
    (fünftes) Signal / (codiertes) Betriebssignal / Code
    16:
    Türgriff
    17:
    Sender/Empfänger (in der zweiten Einrichtung)
    18:
    (zweites) Signal / Selektionssignal
    19:
    Gehäuseinneres (vom ersten Gehäuseteil)
    20:
    Elektronik
    21:
    Leiterplatte
    22:
    Innenraum (vom Kraftfahrzeug)
    23:
    Außenraum (vom Kraftfahrzeug)
    24:
    Sender/Empfänger (in der ersten Einrichtung)
    25:
    Öffnung (im ersten Gehäuseteil)
    26:
    Einschubteil
    27:
    Rastnut / Verrastung
    28:
    Rastnase / Verrastung
    29:
    Fixierungssteg
    30:
    Fixierungsnut
    31:
    Energiespeicher
    32:
    Dichtlippe
    33:
    Schlüsselschacht
    34:
    (mechanischer) Notschlüssel
    35:
    Rastschieber
    36:
    Feder (für Notschlüssel)
    37:
    Schaltelement / elektrischer Schalter
    38:
    Durchbruch
    39:
    Aussparung (im ersten Gehäuseteil)
    40:
    Ansatz (an Betätigungsorgan)
    41:
    Stößel (von elektrischem Schalter)

Claims (9)

  1. Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel (5), einen Identifikations(ID)-Geber o. dgl. eines Schließsystems (3) eines Kraftfahrzeugs (1), bestehend aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (9a, 9b), wobei das erste Gehäuseteil (9a) zumindest einzelne der Funktionselemente, wie eine Elektronik (20), ein Schaltelement (37) o. dgl., enthält, und wobei das zweite Gehäuseteil (9b) das erste Gehäuseteil (9a) wenigstens teilweise derart umfaßt, daß das zweite Gehäuseteil (9b) wenigstens einen Teil der Sichtoberfläche des ersten Gehäuseteils (9a) bildet.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (9a) in der Art eines vollständig funktionsfähigen Containers, insbesondere mit einem abgedichteten Gehäuseinneren (19), für die Aufnahme von Funktionselementen, bevorzugterweise sämtlicher Funktionselemente, ausgebildet ist, daß vorzugsweise das erste Gehäuseteil (9a) topfförmig mit einer einseitigen Öffnung (25) ausgestaltet ist, daß weiter vorzugsweise die Öffnung (25) mittels eines Einschubteils (26) verschließbar ist, und daß noch weiter vorzugsweise das zweite Gehäuseteil (9b) in der Art einer Gehäuseschale auf das erste Gehäuseteil (9a) aufrastbar ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (9b) eine Oberschale (9b'), eine Unterschale (9b") sowie einen Deckel (9b"') umfaßt, daß vorzugsweise die Verrastung aus einer Rastnut (27) sowie einer mit dieser zusammenwirkenden Rastnase (28) besteht, wobei insbesondere die Rastnut (27) an der Ober- und/oder Unterschale (9b', 9b") sowie die Rastnase (28) am ersten Gehäuseteil (9a) angeordnet ist, daß weiter vorzugsweise am ersten Gehäuseteil (9a) ein Fixierungssteg (29) sowie an der Ober- und/oder Unterschale (9b', 9b") eine dazu korrespondierende Fixierungsnut (30) angeordnet sind, derart daß die Ober- und/oder Unterschale (9b', 9b") mittels der Fixierungsnut (30) in den Fixierungssteg (29) eingehängt sowie anschließend mit Hilfe der Verrastung (27, 28) for-nschlüssig positioniert werden kann, und daß noch weiter vorzugsweise die Ober- und/oder Unterschale (9b', 9b") vom aufgesetzten Deckel (9b"') überlappt sowie zusätzlich gesichert werden.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseinneren (19) des ersten Gehäuseteils (9a) eine Elektronik (20), insbesondere auf einer Leiterplatte (21), angeordnet ist, daß vorzugsweise das Einschubteil (26) in der Art eines Batteriehalters zur Aufnahme eines Energiespeichers (31) für den Betrieb der Elektronik (20) ausgestaltet ist, daß weiter vorzugsweise eine Dichtlippe (32) am Einschubteil (26) zur Abdichtung des Gehäuseinneren (19) angeordnet ist, daß noch weiter vorzugsweise das Einschubteil (26) lediglich vorfixiert in die Öffnung (25) eingeschoben wird, und daß nochmals weiter vorzugsweise durch das Aufsetzen des Deckels (9b"') das Einschubteil (26) sowie gegebenenfalls die Oberschale (9b') und/oder die Unterschale (9b") formschlüssig zusammengehalten sind.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Gehäuseteil (9a) und/oder im zweiten Gehäuseteil (9b) ein Schlüsselschacht (33) für einen mechanischen Notschlüssel (34) angeordnet ist, insbesondere daß der Schlüsselschacht (33) derart in der Unterschale (9b") befindlich ist, daß der Notschlüssel (34) zwischen der Unterschale (9b") und dem ersten Gehäuseteil (9a) gehalten ist, daß vorzugsweise der Notschlüssel (34) mittels eines Rastschiebers (35) in zwei Positionen fixierbar ist, und daß weiter vorzugsweise der Notschlüssel (34) nach Betätigung des Rastschiebers (35) mittels einer Feder (36) aus der ersten Position in die zweite Position gedrückt sowie in der zweiten Position aus dem Schlüsselschacht (33) entnommen werden kann.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseinneren (19) des ersten Gehäuseteils (9a) ein Schaltelement (37), wie ein elektrischer Schalter, ein Sensor o. dgl., als Funktionselement aufgenommen ist, daß vorzugsweise am ersten Gehäuseteil (9a) ein Betätigungsorgan (10) für das Schaltelement (37) und/oder ein sonstiges Funktionsteil angeordnet ist, wobei das Betätigungsorgan (10) beispielsweise über eine Aussparung (39) im ersten Gehäuseteil (9a) auf das Schaltelement (37) betätigend einwirkt, und daß weiter vorzugsweise wenigstens ein Durchbruch (38) im zweiten Gehäuseteil (9b), insbesondere in der Oberschale (9b'), für das Betätigungsorgan (10) und/oder für das sonstige Funktionsteil befindlich ist, derart daß das Betätigungsorgan (10) und/oder das sonstige Funktionsteil zugänglich ist.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Gehäuseteil (9a, 9b) aus Kunststoff, insbesondere einem harten thermoplastischen Kunststoff, besteht, daß vorzugsweise das Betätigungsorgan (10) als eine zur Betätigung elastisch verformbare, insbesondere im wesentlichen in der Oberfläche des ersten Gehäuseteils (9a) verlaufende sowie gegebenenfalls eine Wölbung aufweisende Fläche in der Art einer Membran ausgestaltet ist, daß weiter vorzugsweise das Betätigungsorgan (10) aus einem thermoplastischen Elastomer, beispielsweise aus thermoplastischem Silikon besteht, und daß noch weiter vorzugsweise das thermoplastische Elastomer für das Betätigungsorgan (10) an den Kunststoff für das erste Gehäuseteil (9a), insbesondere in der Art eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens (2K-Verfahren), angespritzt ist, derart daß das Betätigungsorgan (10) die Aussparung (39) im ersten Gehäuseteil (9a) überdeckt.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungsorgan (10) ein in Richtung des Schaltelements (37) beweglicher Ansatz (40) zur betätigenden Einwirkung auf das Schaltelement (37), insbesondere auf einen Stößel (41) o. dgl. des elektrischen Schalters (37), zugeordnet ist, daß vorzugsweise der Ansatz (41) in der Art eines Zapfens ungefähr in der Mitte des Betätigungsorgans (10) an der dem Schaltelement (37) zugewandten Seite angeordnet ist, und daß weiter vorzugsweise der Ansatz (41) einstückig mit dem Betätigungsorgan (10) ausgebildet ist, insbesondere am Betätigungsorgan (10) stoffschlüssig angespritzt ist.
  9. Elektrogerät, insbesondere elektronischer Schlüssel (5), Identifikations(ID)-Geber o. dgl. für ein Schließsystem (3) eines Kraftfahrzeugs (1), mit wenigstens einem Funktionselement und mit einem Gehäuse (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06014547.1A 2005-07-16 2006-07-13 Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel Not-in-force EP1750230B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033340 2005-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1750230A2 true EP1750230A2 (de) 2007-02-07
EP1750230A3 EP1750230A3 (de) 2007-05-02
EP1750230B1 EP1750230B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=37002098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014547.1A Not-in-force EP1750230B1 (de) 2005-07-16 2006-07-13 Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1750230B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043719A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer schlüssel
WO2008135385A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler identifikationsgeber
EP2717234A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 Johnson Controls Automotive Electronics SAS Elektronischer Schlüssel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und für eine Schliessvorrichtung, sowie Herstellungsverfahren für einen elektronischen Schlüssel
EP2615227A3 (de) * 2012-01-10 2015-08-26 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP2642455A3 (de) * 2012-03-22 2017-05-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Elektronischer Schlüssel mit einem Batteriehalter
CN109914919A (zh) * 2019-05-04 2019-06-21 张海艳 一种防水汽车钥匙保护套
WO2021151586A1 (de) * 2020-01-28 2021-08-05 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum unterbringen einer komponente
CN113728364A (zh) * 2019-04-29 2021-11-30 海拉有限双合股份公司 用于机动车的电子的钥匙系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE19915969A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
US20020175096A1 (en) 2001-05-26 2002-11-28 Linihan Michael G. Protective cover for a key fob
DE10229409A1 (de) 2002-06-29 2004-01-29 Hella Kg Hueck & Co. Funkschlüssel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602256A (en) * 1983-02-14 1986-07-22 Nippon Soken, Inc. Luggage door unlocking device for a vehicle
FR2614169B1 (fr) * 1987-04-14 1996-01-05 Mang Ets Gerard Boitier pour petit appareil electrique
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE19849397B4 (de) * 1998-10-27 2007-04-26 Adam Opel Ag Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE10240811A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektronischer Schlüssel
DE10331087A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE19915969A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
US20020175096A1 (en) 2001-05-26 2002-11-28 Linihan Michael G. Protective cover for a key fob
DE10229409A1 (de) 2002-06-29 2004-01-29 Hella Kg Hueck & Co. Funkschlüssel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043719A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer schlüssel
WO2008135385A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler identifikationsgeber
CN101674961B (zh) * 2007-05-03 2011-11-30 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 移动式识别发送器
EP2615227A3 (de) * 2012-01-10 2015-08-26 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP2642455A3 (de) * 2012-03-22 2017-05-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Elektronischer Schlüssel mit einem Batteriehalter
EP2717234A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 Johnson Controls Automotive Electronics SAS Elektronischer Schlüssel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und für eine Schliessvorrichtung, sowie Herstellungsverfahren für einen elektronischen Schlüssel
CN113728364A (zh) * 2019-04-29 2021-11-30 海拉有限双合股份公司 用于机动车的电子的钥匙系统
CN113728364B (zh) * 2019-04-29 2023-11-28 海拉有限双合股份公司 用于机动车的电子的钥匙系统
CN109914919A (zh) * 2019-05-04 2019-06-21 张海艳 一种防水汽车钥匙保护套
WO2021151586A1 (de) * 2020-01-28 2021-08-05 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum unterbringen einer komponente
CN115039152A (zh) * 2020-01-28 2022-09-09 大陆汽车科技有限公司 用于容纳部件的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1750230A3 (de) 2007-05-02
EP1750230B1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750230B1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102006031727A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE19605201B4 (de) Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
EP0854962B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss oder -klappenschloss
EP2078290B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102005062950A1 (de) Gehäuse für einen Schlüsselanhänger
DE102006031699A1 (de) Gehäuseteil, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP2733681A2 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
DE3306863A1 (de) Schlosssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lenkschlosssystem
EP1462325B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1476335B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP1847970A2 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19641901C1 (de) Nutzungsberechtigungssystem
DE102009038304A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102005011042A1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102007017495A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP4101069A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102007017411B4 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE10240811A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102007036485A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004001904A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140924

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014379

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014379

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201