WO2008025637A2 - Kältegerät mit druckausgleichsventil - Google Patents

Kältegerät mit druckausgleichsventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008025637A2
WO2008025637A2 PCT/EP2007/057979 EP2007057979W WO2008025637A2 WO 2008025637 A2 WO2008025637 A2 WO 2008025637A2 EP 2007057979 W EP2007057979 W EP 2007057979W WO 2008025637 A2 WO2008025637 A2 WO 2008025637A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
passage
groove
door
appliance according
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057979
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008025637A3 (de
Inventor
Jürgen DIEBOLD
Karl-Friedrich Laible
Michaela Malisi
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US12/310,421 priority Critical patent/US8099974B2/en
Priority to DE502007002507T priority patent/DE502007002507D1/de
Priority to CN2007800320794A priority patent/CN101512265B/zh
Priority to EP07788144A priority patent/EP2059737B1/de
Priority to AT07788144T priority patent/ATE453844T1/de
Publication of WO2008025637A2 publication Critical patent/WO2008025637A2/de
Publication of WO2008025637A3 publication Critical patent/WO2008025637A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device such as a refrigerator or freezer with a pressure compensation valve, which serves to prevent the formation of a negative pressure in the interior of the refrigerator.
  • Such door opening mechanisms necessarily include moving parts that are subjected to considerable forces during operation, such that wear and interference may occur.
  • a pressure compensation valve which in the case of in the interior prevailing negative pressure air from the outside to the inside can and locks, as soon as the pressure between the environment and the interior is balanced, so that an uncontrolled entry of heat and moisture is excluded in the interior.
  • the object of the invention is therefore to provide a refrigeration device with a pressure compensation valve between the interior and the environment, in which eliminates the risk of freezing of the pressure compensation valve or at least reduced.
  • the object is achieved in that parallel to the pressure compensating valve, a passage permeable in two directions is formed in a wall of the housing whose conductance is smaller than that of the pressure compensating valve in its passage direction, but greater than the leakage value of the pressure compensating valve in its reverse direction.
  • the passage allows low flow rate airflows caused by the periodic cooling and heating of the internal space due to the intermittent operation of a refrigerator to flow over the passage and not over the balance valve. It has surprisingly been found that the freezing of the pressure compensation valve usually does not go back to air flows, which flow respectively after closing the door by the pressure compensation valve, but that this much slower air flows are relevant.
  • the temperature of the interior of the refrigerator is, even if the door remains closed, not exactly constant, but it varies periodically, and each cooling is associated with an influx of air into the interior, while in a warming air flows, ie it can be pictorial of a "inhalation” and "exhalation” of the refrigerator are spoken. While at a pressure equalization after door closing the air flows quickly through the pressure balance valve and moisture contained in it has little opportunity At the valve, the inflow is significantly slower, so that the incoming air already cools in the pressure balance valve and its moisture settles in it, with the result that the valve loses its mobility and clogs.
  • the passage extends on a curved path through the wall.
  • Such a curved passage may also be substantially longer than the thickness of the wall through which it passes, so that there is a large surface area available in the passage on which moisture from the inhaled air can be deposited. This reduces the likelihood that precipitated moisture will fill the cross-section of the passage and obstruct the flow of air.
  • the passage extends in a substantially frost-free region of the housing. Since conventionally, a heater is often mounted on a front side of the body to prevent the door from freezing on the body, the passage is advantageously arranged in a region of the housing which is heated by this heater.
  • the passage advantageously extends between the walls of the groove and an anchoring portion of the sealing profile engaging in the groove.
  • Such a passage can be realized in a simple manner and without additional costs in the production of the already required groove.
  • the passage can be conveniently created by each groove transverse to the longitudinal direction of the groove is recessed into side walls of the groove.
  • a portion of the passage is guided in the longitudinal direction of the groove. This section can be created without any effort if it is limited on the one hand by a wall of the groove and on the other hand by the sealing profile.
  • this rib is preferably locally interrupted to form the passage.
  • At least one end of the passage is located at a corner of the door since the corners are generally the warmest areas of the door.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a refrigerator to which the present invention is applicable;
  • FIG. 3 shows a lower corner of the inner wall of a refrigerator door according to the present invention
  • FIG. 4 shows a section through the inner wall and the sealing profile anchored thereto along the plane designated IV in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a section along the plane designated V of Fig. 2.
  • 6 is a perspective view of a corner of the inner wall of a refrigerator door and a sealing profile received therein according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a section along the plane designated VII in FIG. 6.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a refrigerator with a body 1 and a door 2 hinged thereto, which enclose a cooled interior 3.
  • a magnetic seal 4 is mounted in a conventional manner, which rests tightly in the closed position of the door 2 on a front side 5 of the body 1.
  • the front side 5 is heated by a not visible in the figure, in the interior of the body 1 adjacent to the front 5 around the interior 3 extending refrigerant line, which is connected between the pressure outlet of a compressor and a condenser and, while the compressor operates, of warm Refrigerant is flowed through.
  • FIG. 2 shows a perspective longitudinal section through the pressure compensation valve 7.
  • FIG. 2 shows a perspective longitudinal section through the pressure compensation valve 7.
  • the magnetic seal 4 is a flexible extrusion profile having a plurality of longitudinal chambers, one of which includes a magnetic tape 16 provided to to press the magnetic seal 4 firmly against the ferromagnetic front side 5 of the body 1.
  • two projections 17, 18 are formed, one of which, 17, barbed.
  • the projections 17, 18 engage in a groove 19 of the inner wall 10, which is divided by an extending in the longitudinal direction of the groove 19 rib 20 in an inner and an outer portion 21, 22.
  • the barbs of the projection 17 are latched to undercuts of the inner portion 21.
  • a in the width direction of the magnetic seal 4 extending, in the section 22 in bulging transverse wall 23 is held by the latch in a bending-loaded position in which it keeps the projection 18 pressed into the outer portion 22 of the groove 19.
  • a thin, flexible wall portion 24 of the magnetic seal 4 is bent inwardly by an edge of the outer portion 22, so that the wall portion 24 is substantially close to this edge.
  • a lip 25 is formed, which is pressed by the latching of the projection 17 tightly against an adjacent to the inner portion 21 shoulder 26 of the inner wall 10.
  • the wall portion 24, the lip 25 and the barbs of the projection 17 form a plurality of sealing lines between the inner wall 10 and the magnetic seal 4th
  • Fig. 4 which shows a section through the inner wall 10 and the magnetic seal 4 along the plane designated IV in Fig. 3, an outer contour 28 of this recess is visible.
  • Fig. 5 shows a section along the inclined at 45 ° to the horizontal, in Fig. 3 designated V cutting plane. The section plane runs along the passage 15, and it can be seen that along this section plane neither the wall section 24 nor the barbs or the lip 25 touch the inner wall 10.
  • FIG. 6 is like Fig. 2 is a perspective view of a corner of the inner wall 10, wherein the groove 19 of the inner wall 10 is shown equipped only on a part of its length with the magnetic seal 4 to one in the sections 21, 22 of the groove 19th from each other separating rib 20 formed cutout 30 can show.
  • the cross sections of the groove 19 and the magnetic seal are the same as in the embodiment of Figs. 1 to 5.
  • Fig. 5 section of Fig. 7 is in the sectional plane of this figure, the passage 15 through the Rib 20 interrupted.
  • FIG. 5 is in the sectional plane of this figure, the passage 15 through the Rib 20 interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat ein Gehäuse mit einem Korpus (1) und einer Tür (2), die einen gekühlten Innenraum (3) umgeben. Ein Druckausgleichsventil (7) erstreckt sich durch eine Wand des Gehäuses (1, 2), um einen Zufluss von Luft von der Umgebung in den Innenraum (3) zu ermöglichen und einen Abfluss von Luft aus dem Innenraum (3) zu sperren. Parallel zu dem Druckausgleichsventil (7) ist ein in zwei Richtungen durchlässiger Durchgang (15) in einer Wand des Gehäuses gebildet, dessen Leitwert kleiner als der des Druckausgleichsventils in Durchlassrichtung und größer als der Leckleitwert des Druckausgleichsventils (7) in Sperrrichtung ist.

Description

Kältegerät mit Druckausgleichsventil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank mit einem Druckausgleichventil, das dazu dient, die Entstehung eines Unterdrucks im Innenraum des Kältegerätes zu verhindern.
Bei jedem Öffnen der Tür eines Kältegerätes gelangt warme Luft in dessen Innenraum, die sich nach dem Schließen der Tür darin abkühlt und einen Unterdruck erzeugt, durch den die Tür gegen die Frontseite des Korpus gesaugt wird. Dieser Unterdruck führt dazu, dass die Tür nach dem Schließen so lange sehr schwer wieder zu öffnen ist, bis der Druck zwischen Innenraum und Umgebung wieder ausgeglichen ist. Es kommt zwar nach längerer Zeit stets wieder zu einem Druckausgleich, da die herkömmlicherweise zwischen der Tür und der Frontseite des Korpus des Kältegerätes angebrachte Dichtung nicht vollkommen luftdicht schließt, doch ist man im Allgemeinen bestrebt, die Leckrate dieser Dichtung möglichst gering zu halten, da Luft, die über Lecks der Dichtung zwischen dem Innenraum und der Umgebung ausgetauscht wird, auch stets zu einem unerwünschten Eintrag von Wärme und Feuchtigkeit in den Innenraum führt. Je präziser das Kältegerät verarbeitet ist und um so kleiner folglich die Leckrate ist, um so länger hält der Unterdruck nach dem Schließen der Tür an.
Um das Problem zu lösen, sind diverse Türöffnungshilfemechanismen vorgeschlagen worden, die über einen Hebelmechanismus oder dergleichen eine von einem Benutzer zum Öffnen der Tür auf einen Türgriff ausgeübte Zugkraft verstärken, um die Tür entgegen einem eventuell im Innenraum herrschenden Unterdruck vom Korpus abzuspreizen.
Derartige Türöffnungsmechanismen umfassen notwendigerweise bewegliche Teile, die im Betrieb beträchtlichen Kräften ausgesetzt sind, so dass es zu Verschleiß und Störungen kommen kann.
Um die Tür jederzeit leicht öffnen zu können, ist ferner vorgeschlagen worden, in der Gehäusewand eines solchen Gerätes ein Druckausgleichsventil anzubringen, das im Falle von im Innenraum herrschendem Unterdruck Luft von außen nach innen nachfließen lässt und das sperrt, sobald der Druck zwischen der Umgebung und dem Innenraum ausgeglichen ist, so dass ein unkontrollierter Eintrag von Wärme und Feuchtigkeit in den Innenraum ausgeschlossen ist.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein solches Druckausgleichsventil dazu neigt, im Laufe des Betriebs des Kältegerätes festzufrieren, so dass ein Druckausgleich über das Ventil nicht mehr stattfindet.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einem Druckausgleichsventil zwischen Innenraum und Umgebung zu schaffen, bei dem die Gefahr des Festfrierens des Druckausgleichsventils beseitigt oder wenigstens vermindert ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass parallel zu dem Druckausgleichventil ein in zwei Richtungen durchlässiger Durchgang in einer Wand des Gehäuses gebildet ist, dessen Leitwert kleiner als der des Druckausgleichsventils in dessen Durchlassrichtung, aber größer als Leckleitwert des Druckausgleichsventils in seiner Sperrrichtung ist.
Indem der Leitwert des Durchganges ausreichend niedrig gewählt ist, ist sichergestellt, dass es über den Durchgang nicht zu einem wesentlichen Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Kältegerätes kommt, durch den letzterer uner- wünscht mit Wärme und Feuchtigkeit belastet wird. Andererseits ermöglicht der Durchgang, dass Luftflüsse mit niedriger Strömungsrate, die durch die periodische Abkühlung und Erwärmung des Innenraums aufgrund des intermittierenden Betriebs einer Kältemaschine verursacht werden, über den Durchgang und nicht über das Ausgleichsventil fließen. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass das Zufrieren des Druckausgleichsventils in der Regel nicht auf Luftströme zurückgeht, die jeweils nach dem Schließen der Tür durch das Druckausgleichsventil fließen, sondern dass hierfür wesentlich langsamere Luftströme maßgeblich sind. Die Temperatur des Innenraumes des Kältegerätes ist, auch wenn die Tür geschlossen bleibt, nicht exakt konstant, sondern sie schwankt periodisch, und jede Abkühlung ist verbunden mit einem Zustrom von Luft in den Innenraum, während bei einer Erwärmung Luft abfließt, d.h. es kann bildhaft von einem „Einatmen" und „Ausatmen" des Kältegeräts gesprochen werden. Während bei einem Druckausgleich nach Türschließen die Luft zügig durch das Druckausgleichsventil strömt und darin enthaltene Feuchtigkeit kaum Gelegenheit hat, sich an dem Ventil abzusetzen, ist der Zustrom beim Einatmen erheblich langsamer, so dass die zuströmende Luft sich bereits im Druckausgleichsventil abkühlt und ihre Feuchtigkeit sich darin niederschlägt, mit der Folge, dass das Ventil seine Beweglickeit verliert und verstopft.
Indem parallel zum Druckausgleichsventil ein enger Durchgang geschaffen wird, muss die "eingeatmete" Luft nicht mehr über das Druckausgleichsventil fließen, und die Gefahr des Zufrierens ist beseitigt. Die Enge des Durchgangs trägt dazu bei, einen unkontrollierten Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Umgebung, der über das Ein- und Ausatmen hinausgeht, zu vermeiden.
Um einen Luftaustausch durch den Durchgang, der über das aufgrund der Temperaturschwankungen des Innenraumes unvermeidliche Maß hinausgeht, nach Möglichkeit zu verhindern, ist ferner bevorzugt, dass der Durchgang auf einem gekrümmten Weg durch die Wand verläuft.
Ein solcher gekrümmter Durchgang kann außerdem wesentlich länger sein, als der Dicke der Wand entspricht, durch die er verläuft, so dass in dem Durchgang eine große Oberfläche zur Verfügung steht, auf der sich Feuchtigkeit aus der eingeatmeten Luft niederschlagen kann. So verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass niedergeschlagene Feuchtigkeit den Querschnitt des Durchgangs ausfüllt und die Luftströmung behindert.
Um ein Festfrieren der Feuchtigkeit in dem Durchgang zu vermeiden, ist es zweckmäßig, dass der Durchgang in einem im Wesentlichen frostfreien Bereich des Gehäuses verläuft. Da herkömmlicherweise häufig an einer Frontseite des Korpus eine Heizung angebracht ist, um ein Festfrieren der Tür am Korpus zu verhindern, ist der Durchgang vorteilhafterweise in einem von dieser Heizung beheizten Bereich des Gehäuses angeordnet.
Wenn in an sich bekannter Weise ein einen Spalt zwischen Tür und Korpus abdichtendes Dichtprofil in einer Nut der Tür verankert ist, erstreckt sich der Durchgang vorteilhafterweise zwischen den Wänden der Nut und einem in die Nut eingreifenden Verankerungsabschnitt des Dichtprofils. Ein solcher Durchgang kann auf einfache Weise und ohne Mehrkosten bei der Herstellung der ohnehin benötigten Nut realisiert werden. Insbesondere kann der Durchgang bequem geschaffen werden, indem in Seitenwände der Nut jeweils eine quer zur Längsrichtung der Nut ausgerichtete Rille eingetieft wird.
Um die Länge des Durchganges groß zu machen, ist vorzugsweise ein Abschnitt des Durchganges in Längsrichtung der Nut geführt. Dieser Abschnitt kann ohne jeglichen Aufwand geschaffen werden, wenn er einerseits von einer Wand der Nut und andererseits von dem Dichtprofil begrenzt ist.
Wenn am Boden der Nut eine Rippe gebildet ist, die in einen Längskanal der Dichtung eingreift, so ist diese Rippe vorzugsweise lokal unterbrochen, um den Durchgang zu bilden.
Vorzugsweise ist ferner wenigstens ein Ende des Durchganges an einer Ecke der Tür angeordnet, da die Ecken im Allgemeinen die wärmsten Bereiche der Tür sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Druckausgleichsventil;
Fig. 3 eine untere Ecke der Innenwand einer Kältegerätetür gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Innenwand und das daran verankerte Dichtprofil entlang der in Fig. 2 mit IV bezeichneten Ebene;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der mit V bezeichneten Ebene der Fig. 2; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Ecke der Innenwand einer Kältegerätetür und eines darin aufgenommenen Dichtprofils gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der mit VII bezeichneten Ebene in Fig. 6.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegerätes mit einem Korpus 1 und einer daran angeschlagenen Tür 2, die einen gekühlten Innenraum 3 umschließen. An der dem Korpus 1 zugewandten Innenseite der Tür 2 ist in an sich bekannter Weise eine Magnetdichtung 4 angebracht, die in geschlossener Stellung der Tür 2 an einer Frontseite 5 des Korpus 1 dicht anliegt. Die Frontseite 5 ist beheizt durch eine in der Figur nicht sichtbare, im Inneren des Korpus 1 benachbart zur Frontseite 5 rings um den Innenraum 3 verlaufende Kältemittelleitung, die zwischen den Druckausgang eines Verdichters und einen Verflüssiger geschaltet ist und, während der Verdichter arbeitet, von warmem Kältemittel durchströmt ist.
In einer im unteren Bereich der Tür 2 gebildeten Öffnung 6 ist ein Druckausgleichsventil angebracht. Ein Beispiel für eine mögliche Struktur des Druckausgleichsventils ist in Fig. 2 dargestellt, die einen perspektivischen Längsschnitt durch das Druckausgleichsventil 7 zeigt. Zwischen einem Außenblech 9 der Tür 2 und einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 10 erstreckt sich eine schaumdicht an der Innenwand 10 durch eine Bajonettverbindung befestigte Hülse 1 1 . Eine im Inneren der Hülse 1 1 unter Biegespannung gehaltene Membran 12 hat an den Wänden der Hülse 1 1 dicht anliegende Ränder und ist durch eine sich quer durch das Innere der Hülse 1 1 erstreckende Zwischenwand 13 und ein Überwurfteil 14 in Position gehalten. Im Falle eines Unterdrucks im Innenraum 3 strömt Luft zwischen den Rändern der Membran 12 und der Hülse 1 1 hindurch, um den Unterdruck auszugleichen; ein Überdruck im Innenraum 3 hingegen drückt die Membran 12 gegen die Hülse 1 1 und steigert so die Dichtwirkung des Ventils 7.
Um zu verhindern, dass, wenn sich der Innenraum 3 in einer Betriebsphase des Verdichters abkühlt, Luft von außen langsam durch das Ventil 7 fließt und darin enthaltene Feuchtigkeit am Ventil 7 auskondensiert, ist an der Tür 2 ein zu dem Ventil 7 paralleler, in beide Richtungen durchlässiger Durchgang 15 vorgesehen, von dem zwei Enden in Fig. 3 zu sehen sind.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer unteren Ecke der Innenwand 10 sowie der an der Innenwand 10 befestigten Magnetdichtung 4. Die Magnetdichtung 4 ist ein flexibles Extrusionsprofil mit einer Mehrzahl von Längskammern, von denen eine ein magnetisches Band 16 enthält, das vorgesehen ist, um die Magnetdichtung 4 fest gegen die ferromagnetische Frontseite 5 des Korpus 1 zu drücken.
An einer von der das Band 16 enthaltenen Kammer abgewandten Rückseite der Magnetdichtung 4 sind zwei Vorsprünge 17, 18 geformt, von denen einer, 17, mit Widerhaken besetzt ist. Die Vorsprünge 17, 18 greifen in eine Nut 19 der Innenwand 10 ein, die durch eine in Längsrichtung der Nut 19 verlaufende Rippe 20 in einen inneren und einen äußeren Abschnitt 21 , 22 unterteilt ist. Die Widerhaken des Vorsprunges 17 sind an Hinterschneidungen des inneren Abschnittes 21 verrastet. Eine sich in Breitenrichtung der Magnetdichtung 4 erstreckende, in den Abschnitt 22 hinein vorgewölbte Querwand 23 ist durch die Verrastung in einer biegebelasteten Stellung gehalten, in welcher sie den Vorsprung 18 in den äußeren Abschnitt 22 der Nut 19 hineingedrückt hält. Ein dünner, flexibler Wandabschnitt 24 der Magnetdichtung 4 ist durch eine Kante des äußeren Abschnittes 22 einwärts geknickt, so dass der Wandabschnitt 24 im Wesentlichen dicht an dieser Kante anliegt. An einem entgegengesetzten Rand der Querwand 23 ist eine Lippe 25 geformt, die durch die Verrastung des Vorsprunges 17 dicht gegen eine an den inneren Abschnitt 21 angrenzende Schulter 26 der Innenwand 10 gedrückt ist. Der Wandabschnitt 24, die Lippe 25 sowie die Widerhaken des Vorsprunges 17 bilden mehrere Dichtlinien zwischen der Innenwand 10 und der Magnetdichtung 4.
Diese Dichtlinien erstrecken sich jedoch nicht über die gesamte Länge der Magnetdichtung 4, sondern sie sind an der gezeigten Ecke der Tür 2 durch einen Durchgang 15 unterbrochen. Der Durchgang 15 ist gebildet, indem am Ort des Zusammentreffens eines horizontalen und eines vertikalen Abschnittes der Nut 19 eine Vertiefung an der Innenwand 10 angezogen ist. In Fig. 4, die einen Schnitt durch die Innenwand 10 und die Magnetdichtung 4 entlang der in Fig. 3 mit IV bezeichneten Ebene zeigt, ist ein äußerer Umriss 28 dieser Vertiefung sichtbar. Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der unter 45° gegen die Horizontale geneigten, in Fig. 3 mit V bezeichneten Schnittebene. Die Schnittebene verläuft entlang des Durchganges 15, und es ist zu erkennen, dass entlang dieser Schnittebene weder der Wandabschnitt 24 noch die Widerhaken oder die Lippe 25 die Innenwand 10 berühren. So ist ein Luftaustausch zwischen Innen und Außen unter Umgehung des Druckausgleichsventils 7 möglich, wobei der vielfach seine Richtung wechselnde Verlauf des Durchganges 15 in Art einer Labyrinthdichtung einen freien Luftaustausch zwischen dem Innenraum 3 und der Umgebung verhindert. Da der Durchgang 15 einerseits durch die Frontseite 5 beheizt ist und andererseits Luft, die den Durchgang 15 passiert hat, vor Erreichen des Innenraumes 3 noch einen temperaturausgleichenden Spalt 29 zwischen der Innenwand 10 und der Frontseite 5 passieren muss, besteht keine Gefahr des Verstopfens des Durchganges 15 durch übermäßige Kondensation.
Eine weiterentwickelte Ausgestaltung der Erfindung wird anhand der Figuren 6 und 7 beschrieben. Fig. 6 ist wie Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ecke der Innenwand 10, wobei die Nut 19 der Innenwand 10 nur auf einem Teil ihrer Länge mit der Magnetdichtung 4 bestückt gezeigt ist, um einen in der die Abschnitte 21 , 22 der Nut 19 voneinander trennenden Rippe 20 gebildeten Ausschnitt 30 zeigen zu können. Die Querschnitte der Nut 19 und der Magnetdichtung sind die gleichen wie in der Ausgestaltung der Fig. 1 bis 5. Wie anhand des zu Fig. 5 analogen Schnittes der Fig. 7 zu erkennen ist, ist in der Schnittebene dieser Figur der Durchgang 15 durch die Rippe 20 unterbrochen. Wie jedoch anhand von Fig. 4 zu erkennen, gibt es in beiden Abschnitten 21 , 22 der Nut 19 jeweils einerseits von den Wänden der Nut 19 und andererseits von der Magnetdichtung 4 selbst begrenzte Längskanäle 31 , 32, von denen in Höhe der in Fig. 6 gezeigten Ecke der eine 31 über einen äußeren Abschnitt 33 des Durchgangs 15 (siehe Fig. 7) mit der Umgebung und der andere 32 über einen inneren Abschnitt 34 des Durchgangs 15 mit dem Innenraum 3 kommuniziert. Die beiden Längskanäle 31 , 32 stehen miteinander über den Ausschnitt 30 in Verbindung. Indem der Ausschnitt 30 in großer Entfernung von der Ecke angeordnet ist, in der die zwei Abschnitte 33, 34 angeordnet sind, kann die Länge des gesamten Durchganges ohne Weiteres größer gemacht werden als die Kantenlänge der Tür 2. Die große Länge des Durchgangs führt trotz eventuell großem Querschnitt der einzelnen Abschnitte des Durchgangs zu einem niedrigen Leitwert, durch den ein Luftaustausch zwischen Innenraum 3 und Umgebung, der über das durch Temperaturschwankungen des Innenraums 3 verursachte Maß hinausgeht, zuverlässig unterdrückt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem einen gekühlten Innenraum (3) umgebenden, einen Korpus (1 ) und eine Tür (2) aufweisenden Gehäuse und einem Druckausgleichsventil (7), das sich durch eine Wand des Gehäuses (1 , 2) erstreckt, um einen Zufluss von Luft von der Umgebung in den Innenraum (3) zu ermöglichen und einen Abfluss von Luft aus dem Innenraum (3) zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Druckausgleichsventil (7) ein in zwei Richtungen durchlässiger Durchgang (15) in einer Wand des Gehäuses gebildet ist, dessen Leitwert kleiner als der des Druckausgleichsventils in Durchlassrichtung und größer als der Leckleitwert des Druckausgleichsventils (7) in Sperrrichtung ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (15) auf einem gekrümmten Weg durch die Wand verläuft.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (15) in wärmeleitendem Kontakt mit einer Heizung steht.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Frontseite (5) des Korpus (1 ) die Heizung angebracht ist und dass der Durchgang (15) in einem von der Heizung beheizten Bereich des Gehäuses (1 , 2) verläuft.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Spalt zwischen Tür (2) und Korpus (1 ) abdichtendes Dichtprofil (4) in einer Nut (19) der Tür (2) verankert ist und dass der Durchgang (15) sich zwischen den
Wänden der Nut (19) und einem in die Nut (19) eingreifenden Verankerungsabschnitt (17) des Dichtprofils (4) erstreckt.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (15) wenigstens einen in Längsrichtung der Nut verlaufenden Abschnitt (31 ; 32) umfasst.
7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Seitenwände der Nut (19) jeweils eine quer zur Längsrichtung der Nut (19) ausgerichtete Rille (33, 34) eingetieft ist.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) durch eine Rippe (20) quergeteilt ist, die in einen Längskanal der Dichtung
(4) eingreift, und dass die Rippe (20) lokal unterbrochen ist, um den Durchgang (30) zu bilden.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ende des Durchgangs (15) an einer Ecke der Tür (2) angeordnet ist.
PCT/EP2007/057979 2006-08-29 2007-08-01 Kältegerät mit druckausgleichsventil WO2008025637A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/310,421 US8099974B2 (en) 2006-08-29 2007-08-01 Refrigerator with pressure equalization valve
DE502007002507T DE502007002507D1 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Kältegerät mit druckausgleichsventil
CN2007800320794A CN101512265B (zh) 2006-08-29 2007-08-01 具有压力均衡阀的制冷器
EP07788144A EP2059737B1 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Kältegerät mit druckausgleichsventil
AT07788144T ATE453844T1 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Kältegerät mit druckausgleichsventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013229.5 2006-08-29
DE202006013229U DE202006013229U1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Kältegerät mit Druckausgleichsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008025637A2 true WO2008025637A2 (de) 2008-03-06
WO2008025637A3 WO2008025637A3 (de) 2008-05-29

Family

ID=37388308

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065934 WO2008025378A1 (de) 2006-08-29 2006-09-01 Kältegerät mit druckausgleichsöffnung
PCT/EP2007/057979 WO2008025637A2 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Kältegerät mit druckausgleichsventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065934 WO2008025378A1 (de) 2006-08-29 2006-09-01 Kältegerät mit druckausgleichsöffnung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20090320515A1 (de)
EP (2) EP2059736A1 (de)
CN (1) CN101512265B (de)
AT (1) ATE453844T1 (de)
DE (2) DE202006013229U1 (de)
ES (1) ES2336965T3 (de)
RU (2) RU2402723C1 (de)
WO (2) WO2008025378A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000797B4 (de) * 2005-04-08 2019-04-18 Lg Electronics Inc. Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank
DE202006013229U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE102008021375A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE102008041187A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE102008054417A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltsgefrierschrank
TR201006838A2 (tr) 2010-08-18 2012-03-21 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. Basınç dengeleyici bir contaya sahip bir soğutucu
DE102011014847A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Druckausgleichsventil
EP2597403A3 (de) 2011-11-22 2015-01-21 Indesit Company Beyaz Esya Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Mechanismus für Druckausgleich
US20140034157A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Global Cooling, Inc. Passive vacuum relief valve for ultra-low temperature freezers
CN103900326B (zh) * 2012-12-26 2016-06-29 海尔集团公司 一种保持冷柜内外压力平衡的装置、安装方法及冷柜
US10434841B2 (en) 2013-01-28 2019-10-08 Thermo King Corporation System and method of distributing airflow in a transport refrigeration unit
EP3006869B1 (de) * 2013-06-08 2018-06-06 Hefei Hualing Co., Ltd. Kühlvorrichtung
US9322589B2 (en) * 2013-07-09 2016-04-26 Eppendorf Ag Unified freezer chamber venting with door handle
JP6635714B2 (ja) * 2015-08-27 2020-01-29 シャープ株式会社 冷却庫
DE102015220351A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Kühlraum und einem Gefrierraum und einem Druckausgleichsventil
US10415870B2 (en) * 2016-09-16 2019-09-17 Bennett Karl Langlotz Pressure relief facility for refrigeration appliances
EP3526531A4 (de) * 2016-10-11 2020-06-17 Whirlpool Corporation Strukturschrank für ein gerät mit einheitlichen metallischen kästen
CN106500442B (zh) * 2016-10-27 2019-11-29 合肥华凌股份有限公司 一种冷柜减小箱内负压的结构、冷柜门体以及冷柜
US10837694B2 (en) 2016-12-13 2020-11-17 Whirlpool Corporation Refrigeration appliance fan
US11828518B2 (en) 2016-12-13 2023-11-28 Whirlpool Corporation Refrigeration appliance fan
DE102017214239A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
JP6976564B2 (ja) * 2017-12-15 2021-12-08 アクア株式会社 冷蔵庫
JP7170353B2 (ja) * 2017-12-15 2022-11-14 アクア株式会社 冷蔵庫
EP3626489A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur energieverwaltung einer klimaanlage für transportfahrzeuge
EP3626490A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur leistungs- und lastverwaltung einer klimaanlage für den transport
US11034213B2 (en) 2018-09-29 2021-06-15 Thermo King Corporation Methods and systems for monitoring and displaying energy use and energy cost of a transport vehicle climate control system or a fleet of transport vehicle climate control systems
US11273684B2 (en) 2018-09-29 2022-03-15 Thermo King Corporation Methods and systems for autonomous climate control optimization of a transport vehicle
US10926610B2 (en) 2018-10-31 2021-02-23 Thermo King Corporation Methods and systems for controlling a mild hybrid system that powers a transport climate control system
US11059352B2 (en) 2018-10-31 2021-07-13 Thermo King Corporation Methods and systems for augmenting a vehicle powered transport climate control system
US10875497B2 (en) 2018-10-31 2020-12-29 Thermo King Corporation Drive off protection system and method for preventing drive off
US10870333B2 (en) 2018-10-31 2020-12-22 Thermo King Corporation Reconfigurable utility power input with passive voltage booster
US11022451B2 (en) 2018-11-01 2021-06-01 Thermo King Corporation Methods and systems for generation and utilization of supplemental stored energy for use in transport climate control
US11554638B2 (en) 2018-12-28 2023-01-17 Thermo King Llc Methods and systems for preserving autonomous operation of a transport climate control system
US11993131B2 (en) 2018-12-31 2024-05-28 Thermo King Llc Methods and systems for providing feedback for a transport climate control system
US11072321B2 (en) 2018-12-31 2021-07-27 Thermo King Corporation Systems and methods for smart load shedding of a transport vehicle while in transit
KR20210007067A (ko) * 2019-07-09 2021-01-20 엘지전자 주식회사 진공단열체, 냉장고, 및 냉장고의 제작방법
CN112467720A (zh) 2019-09-09 2021-03-09 冷王公司 在一个或多个供电设备站之间对运输气候控制系统的优化配电
US10985511B2 (en) 2019-09-09 2021-04-20 Thermo King Corporation Optimized power cord for transferring power to a transport climate control system
US11458802B2 (en) 2019-09-09 2022-10-04 Thermo King Corporation Optimized power management for a transport climate control energy source
US11376922B2 (en) 2019-09-09 2022-07-05 Thermo King Corporation Transport climate control system with a self-configuring matrix power converter
US11203262B2 (en) 2019-09-09 2021-12-21 Thermo King Corporation Transport climate control system with an accessory power distribution unit for managing transport climate control loads
US11135894B2 (en) 2019-09-09 2021-10-05 Thermo King Corporation System and method for managing power and efficiently sourcing a variable voltage for a transport climate control system
EP3789221A1 (de) 2019-09-09 2021-03-10 Thermo King Corporation Priorisierte stromversorgung zur bereitstellung von transportklimakontrolle
US11214118B2 (en) 2019-09-09 2022-01-04 Thermo King Corporation Demand-side power distribution management for a plurality of transport climate control systems
US11420495B2 (en) 2019-09-09 2022-08-23 Thermo King Corporation Interface system for connecting a vehicle and a transport climate control system
US11175089B2 (en) * 2019-12-18 2021-11-16 Whirlpool Corporation Flexible passthrough insulation for VIS
US11489431B2 (en) 2019-12-30 2022-11-01 Thermo King Corporation Transport climate control system power architecture
US11293688B2 (en) 2020-09-02 2022-04-05 Whirlpool Corporation Drainage assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167931A (en) * 1963-08-22 1965-02-02 Carrier Corp Cabinet construction
DE3000202A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Caladoise De Refrigeration Com Kuehlbehaelter mit einer druckausgleichseinrichtung
DE10233216A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Feuchtigkeitszufuhr

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564023A (en) * 1947-04-14 1951-08-14 Jacob H Miller Reciprocable check valve
US3376711A (en) * 1966-09-23 1968-04-09 Gen Electric Refrigerator cabinet construction
FR1592886A (de) * 1968-01-26 1970-05-19
US3680329A (en) * 1971-02-18 1972-08-01 Emhart Corp Pressure equalizing valve
US3952542A (en) * 1974-11-22 1976-04-27 Kason Hardware Corporation Ventilator
US3916643A (en) * 1974-12-02 1975-11-04 W A Brown & Son Inc Pressure release port for a walk-in freezer or the like
JPS5267864A (en) * 1975-12-03 1977-06-04 Taisei Kousan Kk Automatic adjusting apparatus for room inner pressure of large freezing chamber and like
US4114065A (en) * 1976-12-09 1978-09-12 General Electric Company Refrigerator cabinet and method of constructing
US4569208A (en) * 1984-12-07 1986-02-11 Buildex Incorporated Pressure relief port
US4662270A (en) * 1985-08-30 1987-05-05 Kolpack Industries Inc. Door jamb post and valved vent passage with heater
CA2044245A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-02 Tamotsu Kawai Method of storing vegetables and/or fruits and a refrigerating container therefor
DE59304478D1 (de) * 1992-11-20 1996-12-19 Liebherr Hausgeraete Kühl- und/oder Gefrierschrank
US5461831A (en) * 1993-12-29 1995-10-31 Eastman Kodak Company Assemblage and method for relieving overpressure in an enclosure
US5588731A (en) * 1995-07-17 1996-12-31 Whirlpool Corporation Refrigerator door construction
CN1163385A (zh) * 1995-12-23 1997-10-29 Lg电子株式会社 用于调节冰箱内部压力的密封垫片
US5860281A (en) * 1997-02-14 1999-01-19 Igloo Products Corporation Thermoelectric cooler and warmer for food with table top tray
US6176776B1 (en) * 1999-06-17 2001-01-23 Kason Industries, Inc. Pressure relief port
BR0001249A (pt) * 2000-04-20 2001-12-04 Multibras Eletrodomesticos Sa Válvula quebra-vácuo para aparelho derefrigeração
BR0006442A (pt) * 2000-12-11 2002-08-20 Multibras Eletrodomesticos Sa Válvula quebra-váculo para gabinete refrigerado
US6374620B1 (en) * 2001-04-23 2002-04-23 Opx Corporation Pressure equalization port
US6672094B1 (en) * 2003-03-12 2004-01-06 Maytag Corporation Pressure relief system for a refrigerator
DE202006013229U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167931A (en) * 1963-08-22 1965-02-02 Carrier Corp Cabinet construction
DE3000202A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Caladoise De Refrigeration Com Kuehlbehaelter mit einer druckausgleichseinrichtung
DE10233216A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Feuchtigkeitszufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
ES2336965T3 (es) 2010-04-19
RU2009107850A (ru) 2010-10-10
RU2402723C1 (ru) 2010-10-27
US20090241585A1 (en) 2009-10-01
RU2411427C2 (ru) 2011-02-10
EP2059737B1 (de) 2009-12-30
US20090320515A1 (en) 2009-12-31
US8099974B2 (en) 2012-01-24
WO2008025637A3 (de) 2008-05-29
CN101512265B (zh) 2011-10-05
DE202006013229U1 (de) 2006-10-26
WO2008025378A1 (de) 2008-03-06
CN101512265A (zh) 2009-08-19
EP2059737A2 (de) 2009-05-20
DE502007002507D1 (de) 2010-02-11
ATE453844T1 (de) 2010-01-15
EP2059736A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059737B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE112006000797B4 (de) Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
DE2649934A1 (de) Luftdruckregeleinrichtung
WO2016050449A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE202006013228U1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserablauf
DE102008041187A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
WO2012022627A2 (de) Kühlgerät mit einer druckausgleichsdichtung
EP3669130B1 (de) Kältegerät
EP2283286B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE102011103967A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät
EP3365623B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
WO2008135472A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
WO2016061597A2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE102010017919A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011147735A2 (de) Kühlgerät
DE1601171A1 (de) Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe
WO2007062919A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102016213723A1 (de) Kältegerät mit Ablaufleitung
DE1451082C (de) Abdeckung für ein Kühlmöbel
EP3355006A1 (de) Kältegerät mit verzweigtem luftkanal
EP1882134A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780032079.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310421

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007788144

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009107850

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2