WO2007062919A1 - Tür für ein kältegerät - Google Patents

Tür für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007062919A1
WO2007062919A1 PCT/EP2006/067595 EP2006067595W WO2007062919A1 WO 2007062919 A1 WO2007062919 A1 WO 2007062919A1 EP 2006067595 W EP2006067595 W EP 2006067595W WO 2007062919 A1 WO2007062919 A1 WO 2007062919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
groove
supply channel
door leaf
extending
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irene Dumkow
Adolf Feinauer
Klaus Flinner
Bernd Heger
Peter Nalbach
Kasim Yazan
Martin Buchstab
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06807419A priority Critical patent/EP1957901A1/de
Priority to US12/085,819 priority patent/US20090044562A1/en
Publication of WO2007062919A1 publication Critical patent/WO2007062919A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/14Water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to a door for a refrigerator with a door leaf and arranged in the door leaf dispensing unit for water and / or ice and with a extending from an edge of the door panel to the dispensing unit supply channel.
  • Cooling appliances which are not only used to keep fresh goods stored refrigerated, but are also equipped with other accessories such as ice makers and water dispensers, are becoming more and more common. It is particularly practical if the water or ice can be discharged on the outside of the refrigerator.
  • a water or ice dispenser is arranged at the front of the door, through which the user, without opening the door, can remove ice or chilled water.
  • Such a refrigeration device is known for example from DE 10 2004 013 431 A1.
  • This refrigerator has a body and a door that define an interior.
  • a water dispenser is installed in the front of the door .
  • the water dispenser is powered by a supply line that runs from the body through a hinge in the door.
  • Foam layer of the door provided with embedded pipes extending from the Each water dispenser should extend to corners of the door.
  • the supply line is laid in one of the two channels.
  • a change of the stop side of the refrigerator door is also expensive, since the supply line must be removed from one of the supply channels and introduced into the other.
  • An object of the present invention is therefore to provide a door with a water dispenser for a refrigerator, which is characterized by a simple production and the stop side can be changed to a body with a minimum of effort on site.
  • the supply channel has a recessed into the door leaf, extending between adjacent corners of the door panel groove. If the door stop is to be changed, it is sufficient that a supply line running in the groove can be folded in the groove from corner to corner as required.
  • the supply channel has a groove extending from at least one corner of the door leaf to the dispensing unit. Since the groove runs on the surface of the door, it is avoided that a channel must be passed through the door. In this case, no passage points of the channel must be laboriously sealed by the insulating layer of the wall.
  • the supply channel has a T-shaped course with a running between the output unit and a horizontal edge of the door trunk and extending along the horizontal edge branches. This ensures that a large part of the supply channel is always independent of the door stop side is used and relocated only the relatively short part of the supply strand, which runs in the branches, depending on the door stop.
  • the trunk is vertical. This achieves a short connecting distance between the branches running along the horizontal edge and the output unit.
  • the groove is V-shaped over the dispensing unit. This ensures that the supply channel can be made short.
  • the groove may be closed by a lid. This achieves an aesthetically pleasing surface of the door.
  • the lid is latched engaging in the channel.
  • the latching of the lid is a cost-effective connection between the lid and the inside of the door. This connection can be both easily and quickly created as well as solved.
  • a supply strand may be routed through the trunk and one of the two branches.
  • the supply strand is clamped in the trunk. This represents a simple, detachable and cost-effective connection.
  • the strain can be mounted so comparatively quickly.
  • the inventive idea further provides that the channel has curved side walls in a transition region between the trunk and the branches.
  • a kinking of the supply line is prevented, which can be problematic especially for a water pipe contained in the strand.
  • the curved side walls have a radius of curvature of at least 2 cm. This ensures that a critical bending radius of the water pipe is not undershot.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a refrigerator with a water dispenser.
  • Fig. 2 is a partial view of the door of the refrigerator of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of the door of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic section through a second embodiment of a
  • FIG. 5 shows a partial view of the door of the refrigeration device from FIG. 4;
  • FIG. 6 is a partial view of a first variant of the door of FIG. 5; FIG. and
  • FIG. 7 is a partial view of a second variant of the door of FIG. 5th
  • the refrigerating appliance shown in a schematic section in FIG. 1 has a heat-insulating body 1 and a door 2 which delimit an interior space 3.
  • a niche 4 is formed, on the ceiling of which an outlet 5 for tapping cooled drinking water into a container 6 placed in the niche 4 is arranged.
  • the outlet 5 is connected via a supply line 9 with a water tank 8.
  • Fig. 2 shows a section of the door 2.
  • the door 2 has a metal plate 23 which forms the front side 24 and the side surfaces 25.
  • a plastic plate 26 forms the Inner side of the door 2. Lateral edges of the plates 23 and 26 are sealed together.
  • An attachment profile 1 1 is attached to upper edges of the metal plate 23 and the plastic plate 26 and forms the top of the door 2.
  • a corresponding, not shown Aufsteckprofil is attached to the lower edges of the plates 23, 26.
  • the metal plate 23, the plastic plate 26 and the attachment profiles 1 1 define a cavity which is filled with heat-insulating polymer foam.
  • a pipe 16 in the interior of the door 2 extends vertically upwards.
  • the tube 16 is surrounded by the polymer foam. It opens into a groove 10 which is provided in the attachment profile 1 1 at the upper edge of the door 2 and extends between two bushes for a door hinge, which are arranged at the upper corners 21 of the door 2.
  • the tube 16 and the groove 10 together form a supply channel, which is provided to lay therein a supply line, which comprises the (not shown in FIG. 2) line 9 and optionally electrical lines.
  • a supply line which comprises the (not shown in FIG. 2) line 9 and optionally electrical lines.
  • Such an electrical line can be z. B. from a mounted on the niche 4 switch to a mounted in the body on the line 9 check valve 29 extend to this and on.
  • this transition region 18 has rounded walls with a radius of curvature of at least 2 cm.
  • Fig. 3 shows a section through the door 2 shown in Fig. 2 along the tube 16.
  • the tube 6 is foam-like received in a molded-on to the slip-11 11 female connector.
  • a cover 28 is provided here, which is locked in the groove 10 and the groove 10 is flush with the top of the door 2 closes.
  • the line 9 could also be clamped in the groove 10.
  • the attachment profile 1 1 has two grooves 12, with which it is plugged in each case on the inner panel 13 and the outer panel 14.
  • FIG. 4 shows a schematic section through a refrigerator according to a second embodiment of the invention.
  • the supply line 9 is not here cased inside the insulating foam but in a vertical groove 30 on the interior 3 of the refrigerator facing side of the plastic plate 26 from the upper edge of the door 2 to the water tank 8. This is a recess 3 open towards the interior of the plastic plate 26 inserted.
  • the supply line 9 therefore reaches the tank 8, without having to traverse the insulating foam, and there is no need for a complex sealing.
  • Fig. 5 shows an upper portion of the door 2 of Fig. 4 in detail.
  • the plastic plate 26 here has a large-area projection 17 of shallow depth, which projects into the body 1 with the door 2 closed, with the top 19, side flanks 31 and bottom of the projection 17 directly opposite the ceiling, side walls and bottom of the body 1.
  • the groove 30 extends to the top 19 of the projection 17 and meets there approximately in the middle of the groove 10, which extends to the upper corners 21 of the door 2.
  • the supply line 9 extends through the right part of the groove 10. Both grooves 10 and 30 can be covered here with a lid, as shown in Fig. 3. Alternatively, the supply line 9 may be secured in the grooves 10, 30 by clamping.
  • Fig. 6 shows a variant of the embodiment shown in Fig. 5.
  • the groove 10 is not provided on the upper side 19 of the projection 17, but on the inner side 20, which faces the interior 3 of the refrigeration device here.
  • the groove 10 extends to the upper corners 21 of the door 2.
  • a supply line 18 is held here in the supply channel 9 and the groove 10
  • FIG. 7 shows a further variant of the embodiment shown in FIG. 5.
  • the horizontal groove 10 is disposed at the transition area between the inside 20 and the top 19 of the projection 17.
  • the groove 10 extends to the upper corners 21 of the door 2.
  • a lid may be provided to allow the supply cord 18 in the supply channel 9 and the groove 10 is held.
  • the Lid may eg be glued to the top 19 and the inside 20 adjacent to the groove 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Tür (2) für ein Kältegerät umfasst ein Türblatt und eine in das Türblatt eingefügte Ausgabeeinheit für Wasser und/oder Eis sowie einen von einem Rand des Türblatts zu der Ausgabeeinheit verlaufenden Versorgungskanal (10, 16). Der Versorgungskanal (10, 16) weist eine in das Türblatt eingetiefte, sich zwischen benachbarten Ecken (21) des Türblatts erstreckende Rille (10) auf.

Description

Tür für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Kältegerät mit einem Türblatt und einer in dem Türblatt angeordneten Ausgabeeinheit für Wasser und/oder Eis sowie mit einem von einem Rand des Türblatts zur Ausgabeeinheit verlaufenden Versorgungskanal.
Kühlgeräte, die nicht nur zum Frischhalten von eingelagertem Kühlgut dienen, sondern auch noch mit anderen Zusatzgeräten wie Eisbereiter und Wasserspender ausgestattet sind, werden immer häufiger. Dabei ist es insbesondere praktisch, wenn das Wasser oder Eis an der Außenseite des Kältegerätes abgegeben werden kann. Dazu ist an der Vorderseite der Tür ein Wasser- bzw. Eisspender angeordnet, durch den der Benutzer, ohne die Tür zu öffnen, Eis oder gekühltes Wasser entnehmen kann.
Dadurch, dass zur Entnahme von Wasser und/oder Eis die Tür nicht geöffnet werden muss, wird nicht nur der Komfort für den Benutzer des Gerätes erhöht, sondern auch Energie eingespart. Denn beim Öffnen des Gerätes tritt warme Luft in den Innenraum ein, die nach Schließen der Tür wieder abgekühlt werden muss.
Ein solches Kältegerät ist beispielsweise aus der DE 10 2004 013 431 A1 bekannt. Dieses Kältegerät hat einen Korpus und eine Tür, die einen Innenraum begrenzen. In der Vorderseite der Tür ist ein Wasserspender eingebaut. Der Wasserspender wird durch einen Versorgungsstrang gespeist, der von dem Korpus durch ein Scharnier in die Tür verläuft.
Da die Tür wahlweise rechts oder links an den Korpus angeschlagen sein kann, ist insbesondere die Führung und Verlegung des Versorgungsstrangs in der Tür des Kältegerätes problematisch.
Bei der DE 10 2004 013 431 A1 ist die Führung der türseitigen Versorgungsleitung wie folgt gelöst: Der Versorgungsstrang wird in einem Versorgungskanal verlegt. Dazu sind in der Kältegerätetür jeweils zwei Versorgungskanäle in Form von in eine isolierende
Schaumstoffschicht der Tür eingebetteten Rohren vorgesehen, die sich von dem Wasserspender jeweils zu Ecken der Tür erstrecken. Abhängig von der Seite des Türanschlags wird die Versorgungsleitung in einem der beiden Kanäle verlegt.
Diese Bauart einer Kältegerätetür erfordert eine aufwendige Herstellung, da die Durchtrittsstellen der Versorgungskanäle durch eine die Schaumstoffschicht einschließende Wand der Kältegerätetür sicher abgedichtet werden müssen, um zu verhindern, dass beim Schäumen Schaum aus dem Körper der Tür heraustritt.
Ein Wechsel der Anschlagseite der Kältegerätetür ist ebenfalls aufwendig, da der Versorgungsstrang aus einem der Versorgungskanäle entfernt und in den anderen eingeführt werden muss.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Tür mit einem Wasserspender für ein Kältegerät bereitzustellen, die sich durch eine einfache Herstellung auszeichnet und deren Anschlagseite an einen Korpus mit einem minimalen Aufwand vor Ort geändert werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Versorgungskanal eine in das Türblatt eingetiefte, sich zwischen benachbarten Ecken des Türblatts erstreckende Rille aufweist. Wenn der Türanschlag geändert werden soll, genügt es, einen in der Rille verlaufenden Versorgungsstrang kann nach Bedarf in der Rille von einer Ecke zur anderen umgeklappt werden.
Eine Verringerung des Herstellungsaufwandes wird auch dadurch erreicht, dass der Versorgungskanal eine Rille aufweist, die sich von wenigstens einer Ecke des Türblatts zur Ausgabeeinheit erstreckt. Da die Rille an der Oberfläche der Tür verläuft, wird vermieden, dass ein Kanal durch die Tür hindurchgeführt werden muss. Dabei müssen keine Durchtrittsstellen des Kanals durch die Isolationsschicht der Wand aufwändig abgedichtet werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Versorgungskanal einen T-förmigen Verlauf mit einem zwischen der Ausgabeeinheit und einer horizontalen Kante der Tür verlaufenden Stamm und entlang der horizontalen Kante verlaufenden Zweigen aufweist. So wird erreicht, dass ein großer Teil des Versorgungskanals unabhängig von der Türanschlagseite immer genutzt wird und nur der relativ kurze Teil des Versorgungsstrangs, der in den Zweigen verläuft, abhängig vom Türanschlag verlegt wird.
Zweckmäßigerweise verläuft der Stamm vertikal. Dadurch wird eine kurze Verbindungsstrecke zwischen den entlang der horizontalen Kante verlaufenden Zweigen und der Ausgabeeinheit erreicht.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung verläuft die Rille v-förmig über die Ausgabeeinheit. Dadurch wird erreicht, dass der Versorgungskanal kurz ausgestaltet werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Rille durch einen Deckel verschlossen sein. Dadurch wird eine ästhetisch ansprechende Oberfläche der Tür erzielt. Außerdem kann durch die Isolierwirkung eines entsprechenden Deckels die im Bereich von eingetieften Rillen geringere Isolierwirkung der Tür ausgeglichen werden.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Deckel in den Kanal eingreifend verrastet ist. Das Verrasten des Deckels stellt eine kostengünstige Verbindung zwischen Deckel und Türinnenseite dar. Diese Verbindung kann sowohl einfach und schnell erstellt als auch gelöst werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann ein Versorgungsstrang durch den Stamm und einen der zwei Zweige geführt sein.
Zweckmäßigerweise ist der Versorgungsstrang in dem Stamm geklemmt. Dies stellt eine einfache, lösbare und kostengünstige Verbindung dar. Außerdem kann der Stamm so vergleichsweise schnell montiert werden.
Der erfinderische Gedanke sieht weiterhin vor, dass der Kanal in einem Übergangsbereich zwischen dem Stamm und den Zweigen gekrümmte Seitenwände aufweist. So wird ein Knicken des Versorgungsstrangs verhindert, das insbesondere für eine in dem Strang enthaltene Wasserleitung problematisch sein kann. - A -
Vorzugsweise haben die gekrümmten Seitenwände einen Krümmungsradius von wenigstens 2 cm. Dadurch wird sichergestellt, dass ein kritischer Biegeradius der Wasserleitung nicht unterschritten wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät mit einem Wasserspender;
Fig. 2 eine Teilansicht der Tür des Kältegerätes aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Tür aus Fig. 2;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung eines
Kältegeräts mit Wasserspender;
Fig. 5 eine Teilansicht der Tür des Kältegerätes aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Teilansicht einer ersten Variante der Tür aus Fig. 5; und
Fig. 7 eine Teilansicht einer zweiten Variante der Tür aus Fig. 5.
Das in Fig. 1 in einem schematischen Schnitt gezeigte Kältegerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen Innenraum 3 begrenzen. In einem zentralen Bereich der Tür 2 ist eine Nische 4 gebildet, an deren Decke ein Auslass 5 zum Abzapfen von gekühltem Trinkwasser in einen in der Nische 4 platzierten Behälter 6 angeordnet ist. Der Auslass 5 ist über eine Versorgungsleitung 9 mit einem Wassertank 8 verbunden.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Tür 2. Die Tür 2 weist eine Blechplatte 23 auf, die die Frontseite 24 und die Seitenflächen 25 bildet. Eine Kunststoff platte 26 bildet die Innenseite der Tür 2. Seitliche Ränder der Platten 23 und 26 sind dicht miteinander verbunden. Ein Aufsteckprofil 1 1 ist auf obere Ränder der Blechplatte 23 und der Kunststoffplatte 26 aufgesteckt und bildet die Oberseite der Tür 2. Ein entsprechendes, nicht gezeigtes Aufsteckprofil ist an den unteren Rändern der Platten 23, 26 angebracht. Die Blechplatte 23, die Kunststoffplatte 26 und die Aufsteckprofile 1 1 begrenzen einen Hohlraum, der mit wärmeisolierendem Polymerschaum ausgefüllt ist.
Von der Nische 4 aus erstreckt sich ein Rohr 16 im Inneren der Tür 2 senkrecht nach oben. Das Rohr 16 ist von dem Polymerschaum umgeben. Es mündet in einer Rille 10, die in dem Aufsteckprofil 1 1 an der Oberkante der Tür 2 vorgesehen ist und sich zwischen zwei Lagerbuchsen für ein Türscharnier erstreckt, die an den oberen Ecken 21 der Tür 2 angeordnet sind. Das Rohr 16 und die Rille 10 bilden gemeinsam einen Versorgungskanal, der vorgesehen ist, um darin einen Versorgungsstrang zu verlegen, der die (in Fig. 2 nicht dargestellte) Leitung 9 sowie ggf. elektrische Leitungen umfasst. Eine solche elektrische Leitung kann sich z. B. von einem an der Nische 4 angebrachten Schalter zu einem im Korpus an der Leitung 9 angebrachten Sperrventil 29 erstrecken, um dieses auf- und zuzuschalten.
Um ein Abknicken der Leitung 9 in einem Übergangsbereich 18 zwischen dem Rohr 16 und der Rille 10 zu vermeiden, weist dieser Übergangsbereich 18 abgerundete Wände mit einem Krümmungsradius vom wenigstens 2 cm auf.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Tür 2 entlang des Rohrs 16. Hier ist gezeigt, dass das Rohr 6 schaumdicht in einer an das Aufsteckprofil 11 angeformten Steckbuchse 15 aufgenommen ist. Um die Leitung 9 in der Rille 10 fixieren zu können, ist hier ein Deckel 28 vorgesehen, der in der Rille 10 verrastet ist und der die Rille 10 bündig mit der Oberseite der Tür 2 verschließt. Alternativ könnte die Leitung 9 auch in der Rille 10 geklemmt sein. Weiterhin ist gezeigt, dass das Aufsteckprofil 1 1 zwei Nuten 12 aufweist, mit denen es jeweils auf das Innenblech 13 und das Außenblech 14 aufgesteckt ist.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Kältegerät verläuft die Versorgungsleitung 9 hier nicht verrohrt innerhalb des Isolierschaums sondern in einer vertikalen Rille 30 auf der dem Innenraum 3 des Kältegerätes zugewandten Seite der Kunststoffplatte 26 vom oberen Rand der Tür 2 bis zum Wassertank 8. Dieser ist eine zum Innenraum 3 hin offene Vertiefung der Kunststoff platte 26 eingefügt. Die Versorgungsleitung 9 erreicht daher den Tank 8, ohne den Isolierschaum durchqueren zu müssen, und es besteht kein Bedarf für eine aufwändige Abdichtung.
Fig. 5 zeigt einen oberen Bereich der Tür 2 aus Fig. 4 im Detail. Die Kunststoffplatte 26 weist hier einen großflächigen Vorsprung 17 von geringer Tiefe auf, der bei geschlossener Tür 2 in den Korpus 1 hineinragt, wobei Oberseite 19, seitliche Flanken 31 und Unterseite des Vorsprungs 17 Decke, Seitenwänden und Boden des Korpus 1 unmittelbar gegenüberliegen. Die Rille 30 erstreckt sich bis zur Oberseite 19 des Vorsprungs 17 und trifft dort in etwa mittig auf die Rille 10, die sich zu den oberen Ecken 21 der Tür 2 erstreckt. Die Versorgungsleitung 9 verläuft durch den rechten Teil der Rille 10. Beide Rillen 10 und 30 können hier mit einem Deckel abgedeckt werden, wie in Fig. 3 gezeigt. Alternativ kann die Versorgungsleitung 9 in den Rillen 10, 30 durch Klemmung befestigt sein.
Fig. 6 zeigt eine Variante der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform. Im Gegensatz zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist hier die Rille 10 nicht auf der Oberseite 19 des Vorsprungs 17 vorgesehen, sondern auf der Innenseite 20, die dem Innenraum 3 des Kältegerätes zugewandt ist. Wie in der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Rille 10 zu den oberen Ecken 21 der Tür 2. Damit ein Versorgungsstrang 18 hier in dem Versorgungskanal 9 und der Rille 10 gehalten wird, ist es erforderlich, entweder einen Deckel vorzusehen, oder den Versorgungsstrang 18 in dem Versorgungskanal 9 und der Rille 10 zu klemmen. Aufgrund der Anbringung beider Rillen 10 und 30 an der Innenseite 20 des Vorsprungs 17 ist die Tür gemäß Fig. 6 einfacher zu fertigen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform. Hier ist die horizontale Rille 10 an dem Übergangsbereich zwischen der Innenseite 20 und der Oberseite 19 des Vorsprungs 17 angeordnet. Wie in der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Rille 10 zu den oberen Ecken 21 der Tür 2. Wie bei der in Fig. 5 gezeigten Variante kann hier ein Deckel vorgesehen werden, damit der Versorgungsstrang 18 in dem Versorgungskanal 9 und der Rille 10 gehalten wird. Der Deckel kann z.B. an der Oberseite 19 und der Innenseite 20 benachbart zur Rille 10 verklebt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Tür für ein Kältegerät mit einem Türblatt (2) und einer in das Türblatt eingefügten Ausgabeeinheit (5) für Wasser und/oder Eis sowie mit einem von einem Rand des Türblatts zu der Ausgabeeinheit (5) verlaufenden Versorgungskanal (10, 16; 10, 30), dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (10, 16; 10, 30) eine in das
Türblatt (2) eingetiefte, sich zwischen benachbarten Ecken (21 ) des Türblatts (2) erstreckende Rille (10) aufweist.
2. Tür für ein Kältegerät mit einem Türblatt (2) und einer in das Türblatt (2) eingefügten Ausgabeeinheit für Wasser und/oder Eis sowie mit einem von einem Rand des
Türblatts zu der Ausgabeeinheit verlaufenden Versorgungskanal (10, 30), insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (10, 30) eine Rille (10, 30) aufweist, die sich von wenigstens einer Ecke (21 ) des Türblatts bis zur Ausgabeeinheit (8, 5) erstreckt.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (10, 16; 10, 30) einen T-förmigen Verlauf mit einem zwischen der Ausgabeeinheit (5; 5,8) und einer Kante der Tür verlaufendem Stamm (16; 30) und entlang der Kante verlaufenden Zweigen (10) aufweist.
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stamm (16; 30) vertikal verläuft.
5. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille v-förmig über die Ausgabeeinheit verläuft.
6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (10) durch einen Deckel (28) verschlossen ist.
7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (28) in die Rille (10) eingreifend verrastet ist.
8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versorgungsstrang (9) durch den Stamm (16; 30) und einen der zwei Zweige (10) geführt ist.
9. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsstrang (9) in dem Versorgungskanal (10, 30) geklemmt ist.
10. Tür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (10, 16) in einem Übergangsbereich (18) zwischen dem Stamm (16) und den Zweigen (10) gerundete Seitenwände aufweist.
1 1. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gerundeten Seitenwände einen Krümmungsradius von wenigstens 2 cm haben.
PCT/EP2006/067595 2005-11-30 2006-10-19 Tür für ein kältegerät WO2007062919A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06807419A EP1957901A1 (de) 2005-11-30 2006-10-19 Tür für ein kältegerät
US12/085,819 US20090044562A1 (en) 2005-11-30 2006-10-19 Door for a Refrigerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057151.4 2005-11-30
DE102005057151A DE102005057151A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Tür für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007062919A1 true WO2007062919A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37672242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067595 WO2007062919A1 (de) 2005-11-30 2006-10-19 Tür für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090044562A1 (de)
EP (1) EP1957901A1 (de)
CN (1) CN101317054A (de)
DE (1) DE102005057151A1 (de)
WO (1) WO2007062919A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923586B1 (fr) * 2007-11-08 2009-11-20 Fagorbrandt Sas Alimentation en eau d'un distributeur d'eau place dans une porte d'un appareil de refrigeration
DE102012207232A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätetür mit Leitungsdurchführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040182104A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Lg Electronics Inc. Door for refrigerator
US20040188466A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Chang-Bong Choi Dispenser for refrigerator
KR20050085076A (ko) * 2002-11-25 2005-08-29 멀티브라스 에스.에이. 일레트로도메스티코스 냉장고 및 냉동고 도어의 급전 시스템
EP1653180A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Whirlpool Corporation Wasserspender für Türeinbau mit wechselbare Tür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542265A (en) * 1995-06-30 1996-08-06 Rutland; Michael D. External refrigerator-mounted liquid dispenser
KR100412951B1 (ko) * 2001-10-16 2003-12-31 주식회사 엘지이아이 냉장고의 디스펜서 물공급장치
US7578141B2 (en) * 2006-03-03 2009-08-25 Whirlpool Corporation Water routing system for reversible door refrigerator with dispenser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050085076A (ko) * 2002-11-25 2005-08-29 멀티브라스 에스.에이. 일레트로도메스티코스 냉장고 및 냉동고 도어의 급전 시스템
US20060064846A1 (en) * 2002-11-25 2006-03-30 Multibras S.A. Elletrodomesticos Electric supply system for the door of refrigerators and freezers
US20040182104A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Lg Electronics Inc. Door for refrigerator
US20040188466A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Chang-Bong Choi Dispenser for refrigerator
EP1653180A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Whirlpool Corporation Wasserspender für Türeinbau mit wechselbare Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057151A1 (de) 2007-06-06
CN101317054A (zh) 2008-12-03
EP1957901A1 (de) 2008-08-20
US20090044562A1 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013432B4 (de) Kühlschranktür mit Spender
WO2008025378A1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsöffnung
EP1492987A1 (de) Kühlschrankgehäuse
EP1797381B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
DE102005021565A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem Kühlgutbehälter
EP2092255B1 (de) Kältegerät mit kaltwasserspender
EP2344820B1 (de) Kühlgerät
WO2007062919A1 (de) Tür für ein kältegerät
WO2005090882A1 (de) Einbau-kältegerät mit sockelaggregat
DE102011082790A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2163840A2 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer Tür
EP2283286B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE10256954A1 (de) Kühlschrankgehäuse
EP3447418A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP0213310B1 (de) Aus Kunststoff extrudiertes Profil für Kühlschränke oder dergleichen
WO2012010426A2 (de) Kältegerät mit einer wasserleitung
DE102010042235A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102009004231A1 (de) Tauwasserablauf für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit Tauwasserablauf
EP2660546B1 (de) Kältegerätetür mit Leitungsdurchführung
DE19907124A1 (de) Kältegerät
DE102012012447A1 (de) Zapfvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Tafelwasseranlage
EP2145142A2 (de) Mehrzonen-kältegerät
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP3447413A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680044671.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807419

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1923/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12085819

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807419

Country of ref document: EP