WO2012010426A2 - Kältegerät mit einer wasserleitung - Google Patents

Kältegerät mit einer wasserleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2012010426A2
WO2012010426A2 PCT/EP2011/061477 EP2011061477W WO2012010426A2 WO 2012010426 A2 WO2012010426 A2 WO 2012010426A2 EP 2011061477 W EP2011061477 W EP 2011061477W WO 2012010426 A2 WO2012010426 A2 WO 2012010426A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door leaf
water
water pipe
opening
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061477
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012010426A3 (de
Inventor
Markus Hopf
Stephan Kempfle
Gerald Schmidt
Hans Peter Werner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012010426A2 publication Critical patent/WO2012010426A2/de
Publication of WO2012010426A3 publication Critical patent/WO2012010426A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/122General constructional features not provided for in other groups of this subclass the refrigerator is characterised by a water tank for the water/ice dispenser

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising a housing with a thermally insulated inner container forming a storage space for refrigerated goods, and having a door leaf movably mounted for opening and closing the storage space, which has an output device for drinking water, to which a water pipe is connected having a first water pipe section guided through the door leaf.
  • DE 10 2004 013 431 A1 describes a door for a refrigerator in which the direction for opening and / or closing the door can be selectively changed, with an outer panel which determines at least the front appearance of the door; a door lining which determines the rear appearance of the door and, in cooperation with the outer panel, forms a space in which an insulating layer is formed; a dispenser installed at the front of the outer panel to discharge water to the outside of the refrigerator; Ducts that pass through the insulating layer and allow the hinge-mounting dispenser and through-holes located on both sides of the door to communicate with each other; a door-side duct structure installed in at least one of the ducts and conducting water from a main body of the refrigerator to the dispenser; and a power cable extending from the dispenser to the respective through-holes and transmitted through the electrical signals between the door and the main body of the refrigerator.
  • the object of the invention is to provide a water supply from a water supply to an output device for drinking water on a door leaf of a refrigerator.
  • a refrigeration device in particular domestic refrigeration appliance, comprising a housing with a thermally insulated inner container, which forms a storage space for refrigerated goods, and having a movably mounted for opening and closing the storage room door leaf, which has an output device for drinking water to which a water pipe is connected, which has a guided through the door leaf first water line section, wherein the water line a second water supply has cut, which is led out of an opening of the door panel and arranged outside of the housing to be directly connectable to a water mains connection.
  • the water pipe is laid only through the door leaf, i. is installed in the door leaf, but not within the rest of refrigeration device, in particular not laid or installed within an insulating layer of the refrigerator, but is installed or installed freely outside the body or the insulating layer of the refrigerator.
  • the water pipe is preferably foamed at no point in the insulating material, but only loosely laid.
  • the water pipe can be pulled out in a simple manner and, for example, otherwise routed or replaced.
  • the second water line section may be guided below the refrigeration device, in particular outside an insulation layer surrounding the inner container, in particular between feet of the refrigeration device.
  • a machine room of the refrigerator can be formed between the feet, which may for example have a compressor support rail on which a compressor is mounted.
  • the water pipe does not necessarily have to run outside a peripheral contour of the entire refrigeration appliance, but can only run outside the housing, which forms an inner container and is surrounded by an insulating layer.
  • the water pipe can run at any point, as far as it is loosely laid and the second water pipe section, which is led out of the door leaf is neither fed into an installation channel of the housing, nor foamed in an insulating layer.
  • the water line can be formed from an inflow-side line end, which is designed to be connected to a water supply connection, to an outflow-side line end, on the output device, as an integral hose line.
  • an inflow-side line end which is designed to be connected to a water supply connection, to an outflow-side line end, on the output device, as an integral hose line.
  • the water pipe hose connectors such as coupling sleeves or the like can be omitted.
  • one-piece, ie one-piece design of the water pipe are also no components beyond the diameter or the outer circumference of the water hose addition, whereby the water hose in a simple manner, ie without tilting, can be pulled out of the door leaf or pushed.
  • the outflow-side conduit end may be connected to an intermediate storage device of the dispensing device. In another embodiment, the outflow-side conduit end can be connected directly to a tapping point of the dispensing device.
  • the first water conduit section can be drawn into a hollow channel of the door leaf and / or into an installation tube, which is foamed in particular into the door leaf by means of insulating material.
  • the first water line section can be laid loosely in the hollow channel or in the installation tube. Due to the loose installation, the water pipe can move in a longitudinal movement of a pivoting movement of the door leaf, whereby tensile stresses in the water pipe can be avoided and consequently the life of the water hose can be extended.
  • the first water conduit section can thus be pulled loose, in particular longitudinally movable, into the hollow channel of the door leaf and / or into the installation tube, which is foamed in particular into the door leaf by means of insulating material.
  • the door leaf can be mounted pivotably with respect to the housing by means of a hinge, and the opening of the door leaf can be arranged in a vicinity, in particular next to the hinge.
  • the door leaf may each have an opening and a holder for the hinge in the region of both longitudinal sides, and the opening which lies on the other longitudinal side of the mounted hinge may be provided with a closure.
  • the door leaf may have two hollow channels and / or installation tubes, of which one hollow channel or conduit connects the dispenser to the first opening on one longitudinal side of the door leaf and of which the other hollow channel or conduit connects the dispenser to the second Opening on the other longitudinal side of the door panel connects.
  • one empty tube which may be a foamed empty tube, be led to the output device in the door.
  • the empty tube which is not used depending on the direction of the stop, can be closed with a suitable stopper.
  • the invention thus provides, inter alia, a supply by means of a water hose for water to an output device in a door of a refrigeration device, in particular a stand-alone refrigerator,
  • a supply of water to an output device in a door by means of a hose, which is laid over a hinge from the housing in a door of the refrigerator.
  • the tube is foamed into an insulating layer of the housing and the door.
  • the supply of water can also take place from the housing into the door, in that the hose is located after the hinge area to the center of the door, where the outlet vor exercises is arranged, is guided by a channel which is foamed into the insulating layer of the door.
  • the foamed and partially drawn into a channel hose must be designed in several parts in order to mount it.
  • the additional connection points are in particular required in order to be able to retrofit that part of the hose, which is passed through the door, from a door hinge hinged on the right to a left hinged door support.
  • the partial hose must be retrofitted in such a way that a connection end of the partial hose can be guided through the hinge and guided into the housing or a body of the refrigeration device.
  • the water pipe has a water pipe section which is led out of an opening of the door leaf and arranged running outside the housing in order to be connectable directly to a water mains connection. Since the water pipe is no longer introduced into the housing or the body of the refrigerating appliance after it leaves the door leaf, the laying of the water pipe is simplified. After leaving the door leaf, the water pipe thus runs outside the refrigeration device to a water supply connection.
  • the water pipe can be un-foamed over the entire distance from the valve to the dispenser. Furthermore, the water pipe may be integrally formed, i. the water pipe has no separation over the entire length.
  • the water pipe which may be formed as a simple hose, can be laid down in particular under the refrigeration device, for example, between the feet of the refrigerator to the hinge region of the door panel. In the area of the hinge, the water pipe can be inserted into a suitably prepared empty pipe, which can be foamed into the door.
  • an empty tube which may be a foamed empty tube, be guided to the output device in the door.
  • the unused empty tube can be closed by a suitable stopper.
  • Hose pieces for example, when a door stop change back. This prevents water from remaining in unused pieces of tubing and possibly getting brackish.
  • a central backing member in the door may serve to provide a niche in which a water conduit end may be connected to the dispenser or a buffer in front of a dispensing point of the dispenser.
  • Figure 1 is a schematic representation of a refrigerator with a water pipe according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a door panel of the refrigerator according to FIG. 1 with the water pipe according to the invention.
  • Fig. 1 shows a household refrigerator 1 with a housing 2 and a door leaf 3.
  • the housing 2 forms a body in which a thermally insulated inner container is arranged.
  • the door leaf 3 is pivotally mounted in the exemplary embodiment by means of hinges 4 a, 4 b on the housing 2.
  • an output device 5 is arranged for drinking water.
  • the output device 5 has, for example, a storage shelf 6.
  • On the storage floor 6, a drinking vessel 7, in particular a glass, are parked.
  • a tapping point 8 is attached to the door panel 3.
  • the tapping point 8 has an opening 9 from which drinking water can enter the drinking vessel 7 by means of gravity.
  • the tapping point 8 is connected in the illustrated embodiment via a piece of tubing 10 to a latch 1 1.
  • the buffer 1 1 is used to store a certain amount of drinking water. Due to its local location, 1 1 of fresh water introduced can be cooled down to a cooling temperature which can correspond to the storage room temperature of the refrigeration appliance, so that cooled drinking water can be withdrawn at the tap of drinking water at the tap 8.
  • a Zulauf bon 12 is attached on an underside of the buffer 1 1 1 .
  • a water pipe 13 according to the invention is connected. For easier installation of the water pipe 13 to the inlet nozzle 12, a niche 14 may be provided in the door panel 3.
  • the niche 14 can be recessed by means of a backing part which is introduced into the cavity of the door leaf 3 during a foaming process for foaming insulating material 15.
  • the water pipe 13 can also be connected directly to the tapping point 8, if no buffer 1 1 is needed or is present.
  • the water line 13 is formed from an inflow-side line end 13. 1, which is designed to be connected to a water supply connection 19, to an outflow-side line end 13. 2 on the output device 5, as an integral hose line.
  • the outflow-side pipe end 13.2 is connected in the illustrated embodiment to a buffer memory 1 1 of the output device 5. Alternatively, however, the outflow-side pipe end 13.2 may also be connected directly to the tapping point 8.
  • the water line 13 is starting from the dispensing device 5 or starting from the inlet nozzle 12 of the buffer 1 1 within the door leaf 3 to an opening 16 led in the door leaf 3.
  • the opening 16 is introduced in the exemplary embodiment on a bottom-side wall 17 of the door leaf 3 in the vicinity of the hinge 4a.
  • a first water pipe section 13a is guided in a hollow channel 18 through the insulating material 15.
  • the hollow channel 18 can be formed by an installation tube 18 a.
  • the installation tube 18a may be foamed into the door leaf 3 by means of the insulating material 15.
  • a portion of the water pipe 13 emerging from the opening 16 forms a second water pipe section 13b.
  • the water pipe section 13b runs outside of the housing 2 of the household refrigerating appliance 1.
  • the water line section 13b runs directly to a water supply connection 19.
  • the water line section 13b can, as shown in FIGS. 1 and 2, be guided outside the housing 2 between feet 20a, 20b.
  • the water pipe section 13b can also be passed outside the housing 2 by being guided outside the inner container and outside the insulating layer by a bottom-side open engine room of the refrigerator.
  • the household refrigerator 1 is shown from the front.
  • the output device 5 is arranged for drinking water.
  • the output device 5 has the storage shelf 6.
  • the exemplary drinking vessel 7 is turned off.
  • the tapping point 8 is attached to the door panel 3.
  • the tapping point 8 has the opening 9 from which drinking water can enter the drinking vessel 7 by means of gravity.
  • a first hollow channel 18 or a first installation tube 18a extends from the opening 16 to the output device 5.
  • the two hollow channels 18 and installation tube 18a allow a change of the stop of the door leaf 3.
  • the water pipe 13 and the first water pipe section 13a can optionally, in particular depending on the door stop, in the right or left hollow channel 18 or installation tube 18a are retracted.
  • Hollow channel 18 or installation tube 18a can, as shown in Fig. 2 at the opening 16, be provided with a closure 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem wärmeisolierten Innenbehälter, der einen Lagerraum für Kühlgut bildet, und aufweisend ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums beweglich gelagertes Türblatt (3), das eine Ausgabevorrichtung (5) für Trinkwasser aufweist, an die eine Wasserleitung (13) angeschlossen ist, die einen durch das Türblatt (3) geführten ersten Wasserleitungsabschnitt (13a) aufweist, wobei die Wasserleitung (13) einen zweiten Wasserleitungsabschnitt (13b) aufweist, der aus einer Öffnung (16) des Türblatts (3) herausgeführt und außerhalb des Gehäuses (2) verlaufend angeordnet ist, um unmittelbar an einen Wassernetzanschluss (19) anschließbar zu sein.

Description

Kältegerät mit einer Wasserleitung
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend ein Gehäuse mit einem wärmeisolierten Innenbehälter, der einen Lagerraum für Kühlgut bildet, und aufweisend ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums beweglich gelagertes Türblatt, das eine Ausgabevorrichtung für Trinkwasser aufweist, an die eine Wasserleitung angeschlossen ist, die einen durch das Türblatt geführten ersten Wasserleitungsabschnitt aufweist.
Die DE 10 2004 013 431 A1 beschreibt eine Tür für einen Kühlschrank, bei dem die Richtung zum Öffnen und/oder Schließen der Tür selektiv geändert werden kann, mit einer Außenplatte, die zumindest das vordere Aussehen der Tür bestimmt; einer Türauskleidung, die das hintere Aussehen der Tür bestimmt und in Zusammenwirkung mit der Außenplatte einen Raum bildet, in dem eine Isolierschicht ausgebildet ist; einem Spender, der an der Vorderseite der Außenplatte installiert ist, um Wasser zur Außenseite des Kühlschranks auszugeben; Leitungskanälen, die durch die Isolierschicht verlaufen und es ermöglichen, dass der Spender und Durchgangslöcher zur Scharnierinstallation, die an beiden Seiten der Tür liegen, miteinander in Verbindung stehen; einer türseitigen Leitungsstruktur, die in mindestens einem der Leitungskanäle installiert ist und Wasser von einem Hauptkörper des Kühlschranks zum Spender leitet; und einem Stromkabel, das sich vom Spender zu den jeweiligen Durchgangslöchern erstreckt und durch das elektri- sehe Signale zwischen der Tür und dem Hauptkörper des Kühlschranks übertragen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wasserzuführung von einem Wassernetzanschluss zu einer Ausgabevorrichtung für Trinkwasser an einem Türblatt eines Kältegeräts zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend ein Gehäuse mit einem wärmeisolierten Innenbehälter, der einen Lagerraum für Kühlgut bildet, und aufweisend ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums beweglich gelagertes Türblatt, das eine Ausgabevorrichtung für Trinkwasser aufweist, an die eine Wasserleitung angeschlossen ist, die einen durch das Türblatt geführten ersten Wasser- leitungsabschnitt aufweist, wobei die Wasserleitung einen zweiten Wasserleitungsab- schnitt aufweist, der aus einer Öffnung des Türblatts herausgeführt und außerhalb des Gehäuses verlaufend angeordnet ist, um unmittelbar an einen Wassernetzanschluss anschließbar zu sein.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Wasserleitung lediglich durch das Türblatt verlegt ist, d.h. im Türblatt installiert ist, jedoch nicht innerhalb des übrigen Kältege- räts, insbesondere nicht innerhalb einer Isolierschicht des Kältegeräts verlegt bzw. installiert ist, sondern frei außerhalb des Korpus bzw. der Isolierschicht des Kältegeräts verlegt bzw. installiert ist. Die Wasserleitung ist dabei vorzugsweise an keiner Stelle in das Isoliermaterial eingeschäumt, sondern nur lose verlegt. Die Wasserleitung kann dadurch auf einfache Weise herausgezogen und beispielsweise anderweitig verlegt oder ersetzt wer- den.
Der zweite Wasserleitungsabschnitt kann unterhalb des Kältegeräts, insbesondere außerhalb einer den Innenbehälter umgebenden Isolationsschicht, insbesondere zwischen Standfüßen des Kältegeräts hindurch, entlang geführt sein. Zwischen den Standfußen kann dabei ein Maschinenraum des Kältegeräts gebildet werden, der beispielsweise ein Verdichtertragschiene aufweisen kann, an dem ein Verdichter gelagert ist. Erfindungsgemäß muss die Wasserleitung nicht zwingend außerhalb einer Umfangskontur des gesamten Kältegeräts verlaufen, sondern kann lediglich außerhalb des Gehäuses verlaufen, das einen Innenbehälter bildet und von einer Isolationsschicht umgeben ist. Insoweit kann die Wasserleitung an einer beliebigen Stelle verlaufen, soweit sie lose verlegt ist und der zweite Wasserleitungsabschnitt, welcher aus dem Türblatt herausgeführt ist weder in einen Installationskanal des Gehäuses eingezogen, noch in ein Isolationsschicht eingeschäumt ist.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Wasserleitung von einem einström- seitigen Leitungsende, das zum Anschließen an einen Wassernetzanschluss ausgebildet ist, bis zu einem ausströmseitigen Leitungsende an der Ausgabevorrichtung, als eine einstückige Schlauchleitung ausgebildet sein. Bei einer einstückigen, d.h. einteiligen Ausbildung der Wasserleitung können Schlauchverbindungsstücke, wie beispielsweise Kupplungsmuffen oder dergleichen entfallen. In Folge ist ein Risiko von Leckagen vermindert, da keine Verbindungsstellen vorhanden sind, die gegen Wasseraustritt abgedichtet wer- den müssten. Aufgrund der einstückigen, d.h. einteiligen Ausbildung der Wasserleitung stehen auch keine Bauteile über den Durchmesser bzw. den Außenumfang des Wasserschlauches hinaus, wodurch der Wasserschlauch auf einfache Weise, d.h. ohne sich zu verkanten, aus dem Türblatt herausgezogen bzw. hineingeschoben werden kann.
In einer Ausgestaltung kann das ausströmseitige Leitungsende an einen Zwischenspei- eher der Ausgabevorrichtung angeschlossen sein. In einer anderen Ausgestaltung kann das ausströmseitige Leitungsende unmittelbar an eine Zapfstelle der Ausgabevorrichtung angeschlossen sein.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann der erste Wasserleitungsabschnitt in einen Hohlkanal des Türblatts und/oder in ein Installationsrohr, das insbesondere in das Türblatt mittels Isolationsmaterial eingeschäumt ist, eingezogen sein.
Dabei kann der erste Wasserleitungsabschnitt lose in dem Hohlkanal bzw. in dem Installationsrohr verlegt sein. Aufgrund der losen Verlegung kann die Wasserleitung bei einer Schwenkbewegung des Türblatt sich in Längserstreckung bewegen, wodurch Zugspannungen in der Wasserleitung vermieden werden können und folglich die Lebensdauer des Wasserschlauches verlängert sein kann.
Der erste Wasserleitungsabschnitt kann somit lose, insbesondere längsbeweglich in den Hohlkanal des Türblatts und/oder in das Installationsrohr, das insbesondere in das Türblatt mittels Isolationsmaterial eingeschäumt ist, eingezogen sein.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann das Türblatt mittels eines Scharniers schwenkbar bezüglich des Gehäuses gelagert sein und die Öffnung des Türblatts in einem Nahbereich, insbesondere neben dem Scharnier angeordnet sein. Indem die Öffnung, durch welche die Wasserleitung aus dem Türblatt herausgeführt bzw. hineingeführt ist, in einem Nahbereich, insbesondere neben dem Scharnier angeordnet ist, wird die Wasserleitung während eines Öffnen oder Schließen des Türblatts nur geringfügig be- wegt, wodurch die Lebensdauer der Wasserleitung erhöht sein kann und/oder das Tür- blatt auf einfache Weise, insbesondere mit geringem Kraftaufwand verschwenkt werden kann.
Das Türblatt kann im Bereich beider Längsseiten jeweils eine Öffnung und einen Halter für das Scharnier aufweisen, und diejenige Öffnung, welche auf der anderen Längsseite des montierten Scharniers liegt, kann mit einem Verschluss versehen sein. Das Türblatt kann zwei Hohlkanäle und/oder Installationsrohre aufweisen, von denen der eine Hohlkanal bzw. das eine Installationsrohr die Ausgabevorrichtung mit der ersten Öffnung an der einen Längsseite des Türblatts verbindet und von denen der andere Hohlkanal bzw. das andere Installationsrohr die Ausgabevorrichtung mit der zweiten Öffnung an der anderen Längsseite des Türblatts verbindet. In dieser Ausgestaltung der Erfindung können von beiden Seiten der Tür, d.h. von beiden Scharnierstellen für Rechtsanschlag und Linksanschlag, jeweils ein Leerrohr, das ein eingeschäumtes Leerrohr sein kann, zu der Ausgabevorrichtung in der Tür geführt sein. Das je nach Anschlagsrichtung nicht verwendete Leerrohr kann durch einen entsprechenden Stopfen verschlossen werden.
Mittels dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können sich Vorteile ergeben, hin- sichtlich eines vereinfachten Türanschlagwechsels und hinsichtlich einer Minimierung von mechanischen Belastungen der Wasserleitung bzw. des Schlauches während des Öffnen und Schließens des Türblatts, da eine Torsion auf lange Strecke im Leerrohr verteilt wird.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter Anderem eine Zuführung mittels Wasserschlauch für Wasser an eine Ausga- bevorrichtung in einer Tür eines Kältegeräts, insbesondere Stand-Kühlgeräts,
Üblicher Weise erfolgt eine Zuführung von Wasser an eine Ausgabevorrichtung in einer Tür mittels eines Schlauchs, der über ein Scharnier aus dem Gehäuse in eine Tür des Kältegeräts verlegt ist. Dabei ist der Schlauch in eine Isolationsschicht des Gehäuses und der Tür eingeschäumt. Die Zuführung von Wasser kann ausgehend von dem Gehäuse in die Tür auch dadurch erfolgen, dass der Schlauch nach dem Scharnierbereich zur Mitte der Tür, wo die Ausga- bevorrichtung angeordnet ist, durch einen Kanal geführt ist, der in die Isolationsschicht der Tür eingeschäumt ist.
Üblicher weise muss dabei der eingeschäumte und teilweise in einen Kanal eingezogene Schlauch mehrteilig ausgebildet sein, um ihn montieren zu können. Zur Verbindung der mehreren Teile des Schlauches sind dabei zusätzliche Verbindungsstellen erforderlich. Die zusätzlichen Verbindungsstellen sind insbesondere dazu erforderlich, um denjenigen Teilschlauch, der durch die Tür geführt ist, von einer rechts angeschlagenen Türlagerung auf eine links angeschlagene Türlagerung umrüsten zu können. Der Teilschlauch muss nämlich so umgerüstet werden, dass ein Anschlussende des Teilschlauches durch das Scharnier geführt und in das Gehäuse bzw. einen Korpus des Kältegeräts hineingeführt werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wasserleitung einen Wasserleitungsabschnitt aufweist, der aus einer Öffnung des Türblatts herausgeführt und außerhalb des Gehäuses verlaufend angeordnet ist, um unmittelbar an einen Wassernetzanschluss anschließbar zu sein. Indem die Wasserleitung nach ihrem Austritt aus dem Türblatt nicht mehr in das Ge- häuse bzw. den Korpus des Kältegeräts eingeleitet wird, ist das Verlegen der Wasserleitung vereinfacht. Nach ihrem Austritt aus dem Türblatt verläuft die Wasserleitung somit außerhalb des Kältegeräts bis zu einem Wassernetzanschluss.
Die Wasserleitung kann auf ganzer Strecke vom Ventil bis zur Ausgabevorrichtung unein- geschäumt sein. Des weiteren kann die Wasserleitung einstückig ausgebildet sein, d.h. die Wasserleitung weist über die komplette Länge keine Trennstelle auf. Die Wasserleitung, die als einfacher Schlauch ausgebildet sein kann, kann insbesondere unter dem Kältegerät, beispielsweise auch zwischen den Standfüßen des Kältegeräts zum Scharnierbereich des Türblatts hinverlegt sein. Im Bereich des Scharniers kann die Wasserleitung in ein entsprechend vorbereitetes Leerrohr, das in die Tür eingeschäumt sein kann, eingeführt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung können von beiden Seiten der Tür, d.h. von beiden Scharnierstellen für Rechtsanschlag und Linksanschlag, jeweils ein Leerrohr, das ein eingeschäumtes Leerrohr sein kann, zu der Ausgabevorrichtung in der Tür geführt sein. Das je nach Anschlagsrichtung nicht verwendete Leerrohr kann durch einen entsprechenden Stopfen verschlossen werden.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können sich Vorteile ergeben, hinsichtlich eines vereinfachten Türanschlagwechsels, hinsichtlich eines minimierten Risikos für Leckagen aufgrund der durchgehenden unterbrechungsfreien Wasserleitung, hinsichtlich einer Minimierung von mechanischen Belastungen der Wasserleitung bzw. des Schlauches während des Öffnen und Schließens des Türblatts, da eine Torsion auf lange Strecke im Leerrohr verteilt wird, und/oder hinsichtlich einer erweiterten Nutzung des Kältegeräts, beispielsweise indem die Leerrohre auch für andere Anwendungen, insbesondere einem Verlegen von Kabeln, bzw. elektrischen Leitungen verwendet werden können. Durch ein Umverlegen des einteiligen Schlauches bleiben keine ungenutzten
Schlauchstücke, beispielsweise bei einem Türanschlagwechsel zurück. So kann vermieden werden, dass in ungenutzten Schlauchstücken Wasser stehen bleibt und evtl. brackig werden könnte.
Ein zentrales Hinterlegteil in der Tür kann dazu dienen, eine Nische zu schaffen, in der ein Wasserleitungsende an die Ausgabevorrichtung oder einen Zwischenspeicher vor einer Zapfstelle der Ausgabevorrichtung angeschlossen werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Wasserleitung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kältegerätes mit einer erfindungsgemäßen Wasserleitung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Türblatts des Kältegerätes gemäß Fig. 1 mit der erfindungsgemäßen Wasserleitung. Die Fig. 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Türblatt 3. Das Gehäuse 2 bildet einen Korpus, in dem ein wärmeisolierter Innenbehälter angeordnet ist. Das Türblatt 3 ist im Ausführungsbeispiel mittels Scharniere 4a, 4b an dem Gehäuse 2 schwenkbar gelagert. An einer Vorderseite des Türblatts 3 ist eine Ausgabevorrichtung 5 für Trinkwasser angeordnet. Die Ausgabevorrichtung 5 weist beispielhaft einen Abstellboden 6 auf. Auf dem Abstellboden 6 kann ein Trinkgefäß 7, insbesondere ein Glas, abgestellt werden. Über dem Trinkgefäß 7 ist an dem Türblatt 3 eine Zapfstelle 8 angebracht. Die Zapfstelle 8 weist eine Öffnung 9 auf, aus der Trinkwasser mittels Schwerkraft in das Trinkgefäß 7 einlaufen kann. Die Zapfstelle 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Schlauchstück 10 an einen Zwischenspeicher 1 1 angeschlossen. Der Zwischenspeicher 1 1 dient zum Lagern einer bestimmten Menge an Trinkwasser. Aufgrund seiner örtlichen Lage kann in dem Zwischenspeicher 1 1 eingelaufenes Frischwasser auf eine Kühltemperatur, die der Lagerraumtemperatur des Kältegeräts entsprechen kann, heruntergekühlt werden, so dass beim Zapfen von Trinkwasser an der Zapfstelle 8 gekühltes Trinkwasser entnommen werden kann. An einer Unterseite des Zwischenspeichers 1 1 ist ein Zulaufstützen 12 angebracht. An den Zulaufstutzen 12 ist eine erfindungsgemäße Wasserleitung 13 angeschlossen. Für eine erleichterte Montage der Wasserleitung 13 an den Zulaufstutzen 12 kann in dem Türblatt 3 eine Nische 14 vorgesehen sein. Die Nische 14 kann mittels eines Hinterlegteils ausgespart werden, dass während eines Schäumvor- gangs zum Einschäumen von Isoliermaterial 15 in den Hohlraum des Türblatts 3 eingebracht ist. Alternativ kann die Wasserleitung 13 auch direkt an die Zapfstelle 8 angeschlossen werden, wenn kein Zwischenspeicher 1 1 benötigt wird bzw. vorhanden ist.
Die Wasserleitung 13 ist von einem einströmseitigen Leitungsende 13.1 , das zum Anschließen an einen Wassernetzanschluss 19 ausgebildet ist, bis zu einem ausströmseiti- gen Leitungsende 13.2 an der Ausgabevorrichtung 5, als eine einstückige Schlauchleitung ausgebildet. Das ausströmseitige Leitungsende 13.2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einen Zwischenspeicher 1 1 der Ausgabevorrichtung 5 angeschlossen. Alternativ kann das ausströmseitige Leitungsende 13.2 jedoch auch unmittelbar an die Zapfstelle 8 angeschlossen sein. Die Wasserleitung 13 ist ausgehend von der Ausgabevorrichtung 5 bzw. ausgehend von dem Zulaufstutzen 12 des Zwischenspeichers 1 1 innerhalb des Türblatts 3 zu einer Öff- nung 16 im Türblatt 3 geführt. Die Öffnung 16 ist im Ausführungsbeispiel an einer boden- seitigen Wand 17 des Türblatts 3 in der Nähe des Scharniers 4a eingebracht. Ein erster Wasserleitungsabschnitt 13a ist in einem Hohlkanal 18 durch das Isoliermaterial 15 geführt. Der Hohlkanal 18 kann durch ein Installationsrohr 18a gebildet werden. Das Installationsrohr 18a kann mittels des Isoliermaterials 15 fest in das Türblatt 3 eingeschäumt sein. Ein aus der Öffnung 16 austretender Abschnitt der Wasserleitung 13 bildet einen zweiten Wasserleitungsabschnitt 13b. Der Wasserleitungsabschnitt 13b läuft außerhalb des Gehäuses 2 des Haushaltskältegeräts 1 . Der Wasserleitungsabschnitt 13b läuft unmittelbar bis zu einem Wassernetzanschluss 19. Der Wasserleitungsabschnitt 13b kann, wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, außerhalb des Gehäuses 2 zwischen Standfüßen 20a, 20b hindurchgeführt sein. Der Wasserleitungsabschnitt 13b kann alternativ auch dadurch außerhalb des Gehäuses 2 hindurchgeführt sein, dass er außerhalb des Innenbehälters und außerhalb der Isolierschicht durch einen bodenseitigen offenen Maschinenraum des Kältegeräts geführt ist.
In der Fig. 2 ist das Haushaltskältegerät 1 von vorne dargestellt. An einer Front des Tür- blatts 3 ist die Ausgabevorrichtung 5 für Trinkwasser angeordnet. Die Ausgabevorrichtung 5 weist den Abstellboden 6 auf. Auf dem Abstellboden 6 ist das beispielhafte Trinkgefäß 7 abgestellt. Über dem Trinkgefäß 7 ist an dem Türblatt 3 die Zapfstelle 8 angebracht. Die Zapfstelle 8 weist die Öffnung 9 auf, aus der Trinkwasser mittels Schwerkraft in das Trinkgefäß 7 einlaufen kann. Von einem in Fig. 2 links dargestellten unteren Eckbereich 21 des Türblatts 3 erstreckt sich ein erster Hohlkanal 18 bzw. ein erstes Installationsrohr 18a ausgehend von der Öffnung 16 bis zur Ausgabevorrichtung 5. Des weiteren erstreckt sich von einem in Fig. 2 rechts dargestellten unteren Eckbereich 22 des Türblatts 3 ein zweiter Hohlkanal 18 bzw. ein zweites Installationsrohr 18a ausgehend von der zweiten Öffnung 16a bis zur Ausgabevorrichtung 5. Die beiden Hohlkanäle 18 bzw. Installations- röhre 18a ermöglichen einen Wechsel des Anschlags des Türblatts 3. So ist in der Fig. 2 das Türblatt rechtsseitig angeschlagen mittels Scharnier 4a. Dem gemäß befindet sich an einer in Fig. 2 linken Seiten des Türblatts ein Griff 23 zum Öffnen und Schließen des Lagerraums des Haushaltskältegeräts 1. Die Wasserleitung 13 bzw. der erste Wasserleitungsabschnitt 13a kann wahlweise, insbesondere je nach Türanschlag, in den rechten oder linken Hohlkanal 18 bzw. Installationsrohr 18a eingezogen werden. Der jeweils von der Wasserleitung 13 bzw. von dem ersten Wasserleitungsabschnitt 13a nicht genutzte Hohlkanal 18 bzw. Installationsrohr 18a kann, wie in Fig. 2 an der Öffnung 16 dargestellt, mit einem Verschluss 24 versehen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1 ), aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem wärmeisolierten Innenbehälter, der einen Lagerraum für Kühlgut bildet, und aufweisend ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums beweglich gelagertes Tür- blatt (3), das eine Ausgabevorrichtung (5) für Trinkwasser aufweist, an die eine Wasserleitung (13) angeschlossen ist, die einen durch das Türblatt (3) geführten ersten Wasserleitungsabschnitt (13a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (13) einen zweiten Wasserleitungsabschnitt (13b) aufweist, der aus einer Öffnung (16) des Türblatts (3) herausgeführt und außerhalb des Gehäuses (2) verlaufend an- geordnet ist, um unmittelbar an einen Wassernetzanschluss (19) anschließbar zu sein.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wasserleitungsabschnitt (13b) unterhalb des Kältegeräts, insbesondere außerhalb einer den Innenbehälter umgebenden Isolationsschicht, insbesondere zwischen Standfüßen (20a, 20b) des Kältegeräts hindurch, entlang geführt ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (13) von einem einströmseitigen Leitungsende (13.1 ), das zum Anschließen an einen Wassernetzanschluss (19) ausgebildet ist, bis zu einem ausströmseitigen Leitungsende (13.2) an der Ausgabevorrichtung (5), als eine einstückige Schlauchleitung ausgebildet ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ausströmseitige Leitungsende (13.2) an einen Zwischenspeicher (1 1 ) der Ausgabevorrichtung (5) angeschlossen ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ausströmseitige Leitungsende (13.2) unmittelbar an eine Zapfstelle (8) der Ausgabevorrichtung (5) ange- schlössen ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wasserleitungsabschnitt (13a) in einen Hohlkanal (18) des Türblatts (3) und/oder in ein Installationsrohr (18a), das insbesondere in das Türblatt (3) mittels Isolationsmaterial (15) eingeschäumt ist, eingezogen ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wasserlei- tungsabschnitt (13a) lose, insbesondere längsbeweglich in den Hohlkanal (18) des
Türblatts (3) und/oder in das Installationsrohr (18a), das insbesondere in das Türblatt (3) mittels Isolationsmaterial (15) eingeschäumt ist, eingezogen ist.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (3) mittels eines Scharniers (4a, 4b) schwenkbar bezüglich des Gehäuses (2) gelagert ist und die Öffnung (16) des Türblatts (3) in einem Nahbereich, insbesondere neben dem Scharnier (4a, 4b) angeordnet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (3) im Bereich beider Längsseiten jeweils eine Öffnung (16, 16a) und einen Halter für das Scharnier (4a, 4b) aufweist, und diejenige Öffnung (16, 16a), welche auf der anderen Längsseite des montierten Scharniers (4a, 4b) liegt, mit einem Verschluss (24) versehen ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (3) zwei Hohlkanäle (18) und/oder Installationsrohre (18a) aufweist, von denen der eine Hohlkanal (18) bzw. das eine Installationsrohr (18a) die Ausgabevorrichtung (5) mit der ersten Öffnung (16) an der einen Längsseite des Türblatts (3) verbindet und von denen der andere Hohlkanal (18) bzw. das andere Installationsrohr (18a) die Ausgabevorrichtung (5) mit der zweiten Öffnung (16a) an der anderen Längsseite des Türblatts (3) verbindet.
PCT/EP2011/061477 2010-07-23 2011-07-07 Kältegerät mit einer wasserleitung WO2012010426A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038367 DE102010038367A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kältegerät mit einer Wasserleitung
DE102010038367.8 2010-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012010426A2 true WO2012010426A2 (de) 2012-01-26
WO2012010426A3 WO2012010426A3 (de) 2012-03-22

Family

ID=44628273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061477 WO2012010426A2 (de) 2010-07-23 2011-07-07 Kältegerät mit einer wasserleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010038367A1 (de)
WO (1) WO2012010426A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016501A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-24 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN109708402B (zh) * 2018-10-11 2021-08-24 海尔智家股份有限公司 具有管线盒的门体及冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013431A1 (de) 2003-03-20 2004-11-11 Lg Electronics Inc. Kühlschranktür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912942A (en) * 1989-02-21 1990-04-03 Whirlpool Corporation Refrigerator cabinet and door construction
US5263509A (en) * 1992-11-12 1993-11-23 General Electric Company Refrigerator with door mounted dispenser supply mechanism
US7578141B2 (en) * 2006-03-03 2009-08-25 Whirlpool Corporation Water routing system for reversible door refrigerator with dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013431A1 (de) 2003-03-20 2004-11-11 Lg Electronics Inc. Kühlschranktür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010426A3 (de) 2012-03-22
DE102010038367A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013431B4 (de) Kühlschranktür
EP3480135A1 (de) Mobiles containergebäude für militärische, humanitäre und/oder expeditionsartige einsätze
DE102005057146A1 (de) Kältegerät mit einer fluidleitfähigen Türanbindung
WO2012010426A2 (de) Kältegerät mit einer wasserleitung
EP1728035A1 (de) Einbau-kältegerät mit sockelaggregat
EP0709631B1 (de) Gefriergerät
DE102016219160A1 (de) Kältegerätevorrichtung
DE102016219161A1 (de) Kältegerätevorrichtung
EP2210985B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3447412B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät verfahren zur herstellung desselben
DE19825980A1 (de) Wärmeisolationsgehäuse, insbesondere für Hausgeräte
DE602005000737T2 (de) Kältegerät mit einem Rohrelement
DE102017204820A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Korpus, einem Verschlusselement sowie einer an dem Korpus und an dem Verschlusselement befestigten Leitung
EP3362730B1 (de) Haushaltsgerät mit schaumdichtung für anordnung sowie verfahren zum herstellen einer entsprechenden anordnung
EP1957901A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102010039562A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
EP2776769B1 (de) Kältegerät mit türaggregat
DE19907124A1 (de) Kältegerät
DE102021210622A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage und/oder zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung
EP2180101A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102009037103A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
DE102016219236A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem einstückigen Multianschlussteil für mehrere fluidleitende Leitungen
DE202015001716U1 (de) Container-Kühlanlage
DE102015002787B3 (de) Container-Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11730644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2