DE102016219160A1 - Kältegerätevorrichtung - Google Patents

Kältegerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016219160A1
DE102016219160A1 DE102016219160.8A DE102016219160A DE102016219160A1 DE 102016219160 A1 DE102016219160 A1 DE 102016219160A1 DE 102016219160 A DE102016219160 A DE 102016219160A DE 102016219160 A1 DE102016219160 A1 DE 102016219160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
water
refrigeration appliance
appliance device
dispensing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219160.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Senol Temizkan
Karl-Friedrich Laible
Florian Mörtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016219160.8A priority Critical patent/DE102016219160A1/de
Priority to CN201721248594.3U priority patent/CN208042602U/zh
Priority to US15/723,362 priority patent/US10473387B2/en
Publication of DE102016219160A1 publication Critical patent/DE102016219160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/02Liquid-dispensing valves having operating members arranged to be pressed upwards, e.g. by the rims of receptacles held below the delivery orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • B67D2210/00034Modules
    • B67D2210/00036Modules for use with or in refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer vorteilhaften Konstruktion bereitzustellen, wird eine Kältegerätevorrichtung (10), insbesondere eine Haushaltskältegerätevorrichtung, vorgeschlagen mit zumindest einer Wasserausgabeeinheit (12), die zumindest eine Führungseinheit (28) aufweist, welche zu einer Führung von Wasser vorgesehen ist, und zumindest eine Betätigungseinheit (14) aufweist, welche zumindest ein Schaltelement (24) zum Starten einer Wasserentnahme und zumindest ein Betätigungselement (26) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Schaltelement (24) zu betätigen, und mit zumindest einem Innerliner (34), welcher zumindest eine Seitenwand (36) aufweist, an welcher die Wasserausgabeeinheit (12) angeordnet ist, wobei die Betätigungseinheit (14) und die Führungseinheit (28) Teil einer Montagebaugruppe (30) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kältegerätevorrichtung, insbesondere eine Haushaltskältegerätevorrichtung, nach dem Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kältegerätevorrichtung bekannt mit einer Wasserführungseinheit. Die Wasserführungseinheit ist an einer Seitenwand eines Innerliners angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer vorteilhaften Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Kältegerätevorrichtung, insbesondere eine Haushaltskältegerätevorrichtung, vorgeschlagen mit zumindest einer Wasserausgabeeinheit, die zumindest eine Führungseinheit aufweist, welche zu einer Führung von Wasser vorgesehen ist, und zumindest eine Betätigungseinheit aufweist, welche zumindest ein Schaltelement zum Starten einer Wasserentnahme und zumindest ein Betätigungselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Schaltelement zu betätigen, und mit zumindest einem Innerliner, welcher zumindest eine Seitenwand aufweist, an welcher die Wasserausgabeeinheit angeordnet ist und/oder an welcher die Wasserausgabeeinheit insbesondere befestigt ist, wobei die Betätigungseinheit und die Führungseinheit Teil einer Montagebaugruppe sind.
  • Unter einer „Kältegerätevorrichtung“, insbesondere unter einer „Haushaltskältegerätevorrichtung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist ein Kältegerät und vorteilhaft ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Kältegerät dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand Kühlgut, insbesondere Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, insbesondere um eine längere Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Bei dem Kältegerät und vorteilhaft bei dem als Haushaltskältegerät ausgebildeten Kältegerät kann es sich insbesondere um eine Kühltruhe und vorteilhaft um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln.
  • Unter „Wasser“ soll insbesondere eine chemische Zusammensetzung aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom verstanden werden, und zwar unabhängig von einem Aggregatzustand. Das Wasser könnte beispielsweise als Flüssigkeit und/oder als Feststoff und/oder als ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Feststoff vorliegen. Unter einer „Wasserausgabeeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einer Ausgabe und/oder Bereitstellung von Wasser insbesondere an einen Bediener vorgesehen ist.
  • Unter einer „Führungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Bewegungsbahn begrenzt und/oder definiert und welche insbesondere Wasser mittelbar und/oder unmittelbar entlang der Bewegungsbahn führt. Beispielsweise könnte die Führungseinheit zu einer unmittelbaren Führung von Wasser vorgesehen sein. Die Führungseinheit könnte das Wasser insbesondere entlang der Bewegungsbahn führen und insbesondere in Kontakt mit dem geführten Wasser angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Führungseinheit zu einer mittelbaren Führung von Wasser vorgesehen sein. Beispielsweise könnte die Führungseinheit zumindest ein Wasserführungselement entlang der Bewegungsbahn führen. Das Wasserführungselement könnte insbesondere zu einer unmittelbaren Führung von Wasser vorgesehen und insbesondere in Kontakt mit dem geführten Wasser angeordnet sein. Beispielsweise könnte das Wasserführungselement als ein Schlauch und/oder als ein Kanal ausgebildet sein.
  • Unter einer „Betätigungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einer Betätigung durch einen Bediener vorgesehen ist und/oder welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine Wasserentnahme zu aktivieren und/oder zu starten und/oder auszulösen.
  • Unter einem „Schaltelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest zwei Schaltzustände aufweist und das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit einer Betätigung seinen Schaltzustand zu verändern. Das Schaltelement verhindert insbesondere in zumindest einem ersten Schaltzustand der Schaltzustände eine Wasserentnahme und gibt insbesondere in zumindest einem zweiten Schaltzustand der Schaltzustände eine Wasserentnahme frei. Das Schaltelement könnte beispielsweise elektrisch und/oder mechanisch und/oder magnetisch ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist das Betätigungselement an zumindest ein Bedienelement gekoppelt. Das Betätigungselement betätigt das Schaltelement insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements.
  • Unter einem „Innerliner“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Kälteraum wenigstens teilweise und insbesondere gemeinsam mit zumindest einer Gerätetür wenigstens im Wesentlichen und insbesondere unter Berücksichtigung einer Dichtungstoleranz vollständig begrenzt und/oder definiert. Insbesondere bildet der Innerliner zumindest eine Begrenzung des Kälteraums aus. In wenigstens einem Betriebszustand ist die Wasserausgabeeinheit insbesondere wenigstens zu einem Großteil innerhalb des Kälteraums angeordnet und/oder über den Kälteraum zugänglich.
  • Unter einer „Montagebaugruppe“ soll insbesondere eine Gruppe von Elementen und/oder Einheiten verstanden werden, welche gemeinsam zu einer einzigen Einheit, insbesondere bei einer Vormontage, zusammengefügt und/oder zusammengebaut sind und insbesondere ausschließlich als Einheit zu einer weiteren Verwendung, insbesondere zu einer weiteren Montage, vorgesehen sind.
  • Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine vorteilhafte Konstruktion erreicht werden. Insbesondere kann eine kompakte Ausgestaltung erreicht und/oder Bauraum eingespart werden. Insbesondere kann eine geringe Bautiefe erzielt werden, wodurch eine Verwendung der Montagebaugruppe und/oder der Kältegerätevorrichtung, insbesondere der Haushaltskältegerätevorrichtung, in verschiedenen Kältegeräten, insbesondere in verschiedenen Haushaltskältegeräten, ermöglicht werden kann. Im Fall einer Montage in einem Nahbereich einer Isolierung eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, kann insbesondere eine geringe Schwächung der Isolierung erzielt werden, wodurch insbesondere eine geringe Gefahr einer Betauung erreicht werden kann. Insbesondere kann im Fall einer vor einem Ausschäumen stattfindenden Montage eine geringe Beeinträchtigung einer Ausbreitung von Isolationsmaterial, insbesondere von Schaum, erreicht werden. Durch die Führungseinheit kann insbesondere eine gezielte und/oder gerichtete Wasserentnahme ermöglicht werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort bereitgestellt werden kann. Eine leichte Montage und/oder Reparatur kann insbesondere ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Montagebaugruppe in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil oberhalb eines Ausgabebereichs der Wasserausgabeeinheit angeordnet ist. Unter einem „Ausgabebereich“ soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in welchen hinein insbesondere im Anschluss an ein Starten einer Wasserentnahme eine Ausgabe von Wasser erfolgt und/oder welcher insbesondere zu einer Anordnung zumindest eines Gefäßes vorgesehen ist, in welches hinein insbesondere die Ausgabe von Wasser erfolgt. In einer Einbaulage ist der Ausgabebereich insbesondere wenigstens im Wesentlichen unterhalb zumindest eines Wasserführungselements, insbesondere zumindest einer Öffnung in dem Wasserführungselement und/oder zumindest eines Endes des Wasserführungselements, angeordnet. Unter „wenigstens zu einem Großteil“ soll insbesondere zu einem Massenanteil und/oder Volumenanteil von mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, vorteilhaft zu mindestens 90 % und vorzugsweise zu mindestens 95 % verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine einfache Wasserentnahme ermöglicht und/oder bei einer Wasserentnahme eine Schwerkraft ausgenutzt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Montagebaugruppe einen Bauraum mit einem Vo lumen von maximal 30 cm3, insbesondere von maximal 27 cm3, vorteilhaft von maximal 24 cm3, besonders vorteilhaft von maximal 22 cm3 und vorzugsweise von maximal 21 cm3 annimmt. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erreicht und/oder Bauraum eingespart werden.
  • Beispielsweise könnte das Schaltelement zumindest einen Grundkörper und insbesondere zumindest ein Auslöseelement aufweisen, welches in einer Einbaulage insbesondere an einer Seitenwand des Grundkörpers angeordnet und insbesondere zu einer horizontalen Betätigung vorgesehen sein könnte. Alternativ könnte das Auslöseelement in einer Einbaulage insbesondere an einer Oberseite des Grundkörpers angeordnet und insbesondere zu einer vertikalen Betätigung vorgesehen sein. Vorzugsweise weist das Schaltelement zumindest einen Grundkörper und zumindest ein Auslöseelement auf, welches in einer Einbaulage an einer Unterseite des Grundkörpers angeordnet ist. Unter einer „Unterseite“ eines Objekts soll insbesondere eine Seite verstanden werden, welche in einer Einbaulage einen minimalen Abstand zu einem Untergrund aufweist. Der Untergrund könnte beispielsweise ein Boden, insbesondere ein Fußboden, und/oder eine Aufstellfläche sein. Dadurch kann insbesondere eine geringe Bauraumtiefe erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinheit zumindest ein erstes Bedienelement und zumindest ein zweites Bedienelement aufweist, welche jeweils zum Starten einer Wasserentnahme vorgesehen sind. Unter einem „Bedienelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zu einer Betätigung durch einen Bediener vorgesehen ist und welches insbesondere zu der Betätigung berührbar und/oder sichtbar angeordnet ist. Insbesondere könnte das Bedienelement als ein Knopf und/oder als eine Taste und/oder als ein Schalter und/oder als ein Hebel ausgebildet sein. Das Bedienelement könnte beispielsweise zu einer unmittelbaren Betätigung durch einen Bediener vorgesehen sein. Insbesondere könnte das Bedienelement, welches insbesondere zu einer unmittelbaren Betätigung durch einen Bediener vorgesehen ist, zu einer Berührung durch zumindest einen Bediener, insbesondere durch zumindest ein Körperteil eines Bedieners, vorteilhaft durch zumindest eine Hand eines Bedieners und vorzugsweise durch zumindest einen Finger eines Bedieners vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Bedienelement zu einer mittelbaren Betätigung durch einen Bediener vorgesehen sein. Insbesondere könnte das Bedienelement, welches insbesondere zu einer mittelbaren Betätigung durch einen Bediener vorgesehen ist, zu einer Berührung durch zumindest ein Gefäß, welches insbesondere von dem Bediener geführt und/oder berührt sein könnte, vorgesehen sein. Das Bedienelement, welches insbesondere zu einer mittelbaren Betätigung durch einen Bediener vorgesehen ist, könnte insbesondere zu einer Einhandbetätigung insbesondere durch einen Bediener vorgesehen sein. Das Gefäß könnte beispielsweise eine Schale und/oder ein Becher und/oder ein Glas, insbesondere ein Trinkglas, und/oder eine Flasche und/oder eine Tasse und/oder ein Eimer sein. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Art eines Startens einer Wasserentnahme erzielt werden. Eine Einhandbedienung kann insbesondere ermöglicht werden, und zwar vorteilhaft bis zu einem Durchmesser eines Gefäßes von maximal 120 mm. Gefäße mit einem Durchmesser von mehr als 120 mm können insbesondere mittels einer unmittelbaren Betätigung zumindest eines der Bedienelemente gefüllt werden. Insbesondere kann eine Befüllung von Gefäßen mit einem Durchmesser in einem Bereich von mindestens 50 mm und maximal 300 mm ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das erste Bedienelement wenigstens im Wesentlichen und insbesondere vollständig außerhalb zumindest eines Ausgabebereichs der Wasserausgabeeinheit angeordnet ist. Insbesondere ist das erste Bedienelement, insbesondere vorwiegend und/oder hauptsächlich, zu einer unmittelbaren Betätigung durch einen Bediener vorgesehen und insbesondere als eine Taste und/oder als ein Knopf ausgebildet. Unter der Wendung, dass das erste Bedienelement wenigstens „im Wesentlichen außerhalb“ zumindest eines Ausgabebereichs der Wasserausgabeeinheit angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das erste Bedienelement zu einem Massenanteil und/oder zu einem Volumenanteil von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % außerhalb des Ausgabebereichs der Wasserausgabeeinheit angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere eine gute Zugänglichkeit des ersten Bedienelements erzielt werden, wodurch insbesondere eine komfortable und/oder ungehinderte Betätigung ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zweite Bedienelement wenigstens im Wesentlichen und insbesondere vollständig innerhalb zumindest eines Ausgabebereichs der Wasserausgabeeinheit angeordnet ist. Insbesondere ist das zweite Bedienelement, insbesondere vorwiegend und/oder hauptsächlich, zu einer mittelbaren Betätigung durch einen Bediener vorgesehen und insbesondere als ein Schalter und/oder als ein Hebel ausgebildet. Unter der Wendung, dass das zweite Bedienelement wenigstens „im Wesentlichen innerhalb“ zumindest eines Ausgabebereichs der Wasserausgabeeinheit angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das zweite Bedienelement zu einem Massenanteil und/oder zu einem Volumenanteil von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % innerhalb des Ausgabebereichs der Wasserausgabeeinheit angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere eine Einhandbedienung ermöglicht werden.
  • Beispielsweise könnte die Seitenwand zumindest einen Wandbereich aufweisen, welcher die Wasserausgabeeinheit und insbesondere den Ausgabebereich wenigstens teilweise begrenzen könnte. Insbesondere könnte die Wasserausgabeeinheit wenigstens teilweise einstückig mit der Seitenwand ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Wasserausgabeeinheit zumindest ein Wandelement auf, welches in wenigstens einem montierten Zustand in zumindest einer Ausnehmung der Seitenwand angeordnet und insbesondere eingebracht ist. Unter einem „Wandelement“ der Wasserausgabeeinheit soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest eine Wandung der Wasserausgabeeinheit ausbildet und welches insbesondere den Ausgabereich wenigstens teilweise definiert und/oder begrenzt. Unter einer „Ausnehmung“ soll insbesondere eine Aussparung und/oder ein Loch und/oder eine Öffnung verstanden werden. Die Seitenwand weist die Ausnehmung insbesondere auf. In wenigstens einem montierten Zustand ist das Wandelement insbesondere mittels einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung in der Ausnehmung der Seitenwand angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität und/oder eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kältegerätevorrichtung zumindest eine Blendeneinheit aufweist, welche die Wasserausgabeeinheit in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens zu einem Großteil und insbesondere mit Ausnahme des ersten Bedienelements, des zweiten Bedienelements und der Führungseinheit vollständig verdeckt. Bei einer Betrachtung aus zumindest einem von zumindest einem Innerliner wenigstens teilweise begrenzten Kälteraum ist die Wasserausgabeeinheit insbesondere wenigstens zu einem Großteil hinter der Blendeneinheit angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine geschützte Anordnung der Wasserausgabeeinheit erreicht und/oder eine hohe Gestaltungsfreiheit der Blendeneinheit ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Wasserausgabeeinheit zumindest einen Ausgabebereich und zumindest einen elektrischen Anschluss aufweist, welcher zu einem Anschluss an eine externe Energiequelle vorgesehen ist und welcher in einer Einbaulage oberhalb des Ausgabebereichs angeordnet ist. Die externe Energiequelle könnte beispielsweise eine Stromquelle und/oder eine Spannungsquelle sein. Beispielsweise könnte die externe Energiequelle Teil zumindest eines die Kältegerätevorrichtung aufweisenden Kältegeräts sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die externe Energiequelle insbesondere ein Anschluss eines Energienetzes, insbesondere eines Haushaltsenergienetzes, sein. Der elektrische Anschluss könnte insbesondere zumindest einen Stecker und/oder zumindest eine Buchse aufweisen. Beispielsweise könnte der elektrische Anschluss für zumindest einen Kompressor vorgesehen sein. Der elektrische Anschluss ist insbesondere zumindest für das Schaltelement vorgesehen. Insbesondere ist das Schaltelement an den elektrischen Anschluss anschließbar. Dadurch kann insbesondere auf einfache Art und Weise eine elektrische Versorgung der Wasserausgabeeinheit sichergestellt werden. Insbesondere kann der elektrische Anschluss platzsparend und/oder für einen Bediener unsichtbar positioniert werden, wodurch insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Führungseinheit zumindest einen Aufnahmebereich aufweist, in welchem das Betätigungselement in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens teilweise angeordnet ist. Beispielsweise könnte die Führungseinheit zumindest einen Abschnitt des Betätigungselements in zumindest einer Ebene bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts des Abschnitts über einen Winkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 180°, vorteilhaft von mindestens 270°, besonders vorteilhaft von mindestens 330° und vorzugsweise von mindestens 350° umgeben und/oder umgreifen. Insbesondere weist die Führungseinheit zumindest einen Vorsprung und vorteilhaft zumindest zwei Vorsprünge auf, welche/welcher den Aufnahmebereich wenigstens teilweise begrenzen/begrenzt. Der Abschnitt des Betätigungselements ist insbesondere in einem Nahbereich der Führungseinheit angeordnet und verläuft insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Führungseinheit. Dadurch kann das Betätigungselement insbesondere wenigstens teilweise geschützt angeordnet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion kann insbesondere erreicht werden durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Kältegerätevorrichtung, insbesondere mit zumindest einer erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätevorrichtung.
  • Die Kältegerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kältegerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kältegerät mit einer Kältegerätevorrichtung in einem Betriebszustand in einer schematischen Darstellung,
  • 2 einen Gerätekorpus, eine Wasserausgabeeinheit und eine Blendeneinheit der Kältegerätevorrichtung, wobei auf eine Darstellung von Gerätetüren, Fachböden, Abstellern und Lagerungseinheiten verzichtet wurde, in einer schematischen, stark vereinfachten Darstellung,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2,
  • 4 eine Seitenwand eines Innerliners der Kältegerätevorrichtung und ein Wandelement der Wasserausgabeeinheit in einer schematischen Draufsicht,
  • 5 die Seitenwand und das Wandelement in einer Ansicht von hinten in einer schematischen Darstellung,
  • 6 die Seitenwand, das Wandelement, eine Montagebaugruppe und einen elektrischen Anschluss der Kältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 7 die Seitenwand, das Wandelement, die Montagebaugruppe und den elektrischen Anschluss in einer vergrößerten schematischen Darstellung,
  • 8 die Montagebaugruppe in einer schematischen Explosionsdarstellung,
  • 9 die Montagebaugruppe in einem zusammengebauten Zustand in einer Ansicht von vorne in einer schematischen Darstellung,
  • 10 die Montagebaugruppe in einem zusammengebauten Zustand in einer Ansicht von hinten in einer schematischen Darstellung,
  • 11 die Seitenwand, eine Blendeneinheit der Wasserausgabeeinheit und ein Gefäß in einer schematischen Darstellung,
  • 12 die Montagebaugruppe in einem unbetätigten Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
  • 13 die Montagebaugruppe in einem betätigten Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
  • 14 eine alternative Montagebaugruppe in einem unbetätigten Zustand in einer schematischen Seitenansicht und
  • 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV aus 10.
  • 1 zeigt ein Kältegerät 58, das als ein Haushaltskältegerät ausgebildet ist, in einem Betriebszustand. Das Kältegerät 58 ist als ein Kühlgerät und als ein Gefriergerät, insbesondere als ein Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät, ausgebildet. Das Kältegerät 58 weist eine Kältegerätevorrichtung 10 auf, welche als eine Haushaltskältegerätevorrichtung ausgebildet ist. Die Kältegerätevorrichtung 10 weist einen Gerätekorpus 60 auf.
  • Der Gerätekorpus 60 definiert teilweise einen Kälteraum 62 (vgl. 2). Der Kälteraum 62 ist als ein Kühlraum ausgebildet. Die Kältegerätevorrichtung 10 weist eine Gerätetür 64 auf. Die Gerätetür 64 ist schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 60 gelagert. In dem Betriebszustand definieren der Gerätekorpus 60 und die Gerätetür 64 den Kälteraum 62 im Wesentlichen und insbesondere unter Berücksichtigung einer Dichtungstoleranz vollständig.
  • Der Gerätekorpus 60 definiert teilweise einen weiteren Kälteraum 66 (vgl. 2). Der weitere Kälteraum 66 ist als ein Gefrierraum ausgebildet. Die Kältegerätevorrichtung 10 weist eine weitere Gerätetür 68 auf. Die weitere Gerätetür 68 ist schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 60 gelagert. In dem Betriebszustand definieren der Gerätekorpus 60 und die weitere Gerätetür 68 den weiteren Kälteraum 66 im Wesentlichen und insbesondere unter Berücksichtigung einer Dichtungstoleranz vollständig. Der weitere Kälteraum 66 ist in einer Einbaulage unterhalb des Kälteraums 62 angeordnet.
  • Die Kältegerätevorrichtung 10 weist einen Innerliner 34 auf (vgl. 2 und 3). Der Innerliner 34 ist Teil des Gerätekorpus 60. Die Kältegerätevorrichtung 10 weist einen Outerliner 70 auf (vgl. 1 und 2). Der Outerliner 70 ist Teil des Gerätekorpus 60. Der Innerliner 34 und der Outerliner 70 sind in einem montierten Zustand miteinander verbunden.
  • Der Innerliner 34 und der Outerliner 70 umschließen einen Innenraum. Der Innenraum ist zu einer Isolierung vorgesehen. In dem Betriebszustand ist in dem Innenraum eine Isolierung (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Der Innerliner 34 weist eine Seitenwand 36 auf (vgl. 2 und 3). An der Seitenwand 36 ist eine Wasserausgabeeinheit 12 angeordnet. Die Wasserausgabeeinheit 12 ist zu einer Ausgabe von Wasser vorgesehen. Die Wasserausgabeeinheit 12 ist über den Kälteraum 62 zugänglich.
  • Die Kältegerätevorrichtung 10 weist die Wasserausgabeeinheit 12 auf. In einem montierten Zustand ist die Wasserausgabeeinheit 12 in einer Ausnehmung 38 der Seitenwand 36 angeordnet. Die Seitenwand 36 weist die Ausnehmung 38 auf. In dem montierten Zustand ist die Wasserausgabeeinheit 12 in die Ausnehmung 38 der Seitenwand 36 eingepasst.
  • Die Wasserausgabeeinheit 12 weist ein Wandelement 44 auf (vgl. 4 bis 7). In dem montierten Zustand ist das Wandelement 44 in der Ausnehmung 38 der Seitenwand 36 angeordnet. Das Wandelement 44 ist in dem montierten Zustand in der Ausnehmung 38 der Seitenwand 36 eingeschäumt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Wandelement 44 eine im Wesentlichen wannenförmige Gestalt auf. Das Wandelement 44 definiert teilweise einen Ausgabebereich 20 der Wasserausgabeeinheit 12. Die Wasserausgabeeinheit 12 weist den Ausgabebereich 20 auf.
  • Das Wandelement 44 definiert teilweise einen Montageraum 72, welcher insbesondere zu einer Montage von Komponenten der Wasserausgabeeinheit 12 vorgesehen ist. Der Montageraum 72 ist in einer Einbaulage oberhalb des Ausgabebereichs 20 angeordnet. Der Ausgabebereich 20 und der Montageraum 72 grenzen aneinander an. In dem montierten Zustand ist in dem Montageraum 72 eine Montagebaugruppe 30 der Wasserausgabeeinheit 12 angeordnet.
  • Die Wasserausgabeeinheit 12 weist die Montagebaugruppe 30 auf (vgl. 6 bis 14). In einer Einbaulage ist die Montagebaugruppe 30 zu einem Großteil oberhalb des Ausgabebereichs 20 der Wasserausgabeeinheit 12 angeordnet (vgl. 6, 7 und 11). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt die Montagebaugruppe 30 einen Bauraum mit einem Volumen von im Wesentlichen 21,5 cm3 an.
  • Die Montagebaugruppe 30 ist in dem montierten Zustand mit dem Wandelement 44 verbunden. In dem montierten Zustand ist die Montagebaugruppe 30 durch eine werkzeuglos lösbare Verbindung mit dem Wandelement 44 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Montagebaugruppe 30 durch eine Rastverbindung mit dem Wandelement 44 verbunden.
  • In dem Montageraum 72 ist in dem montierten Zustand neben der Montagebaugruppe 30 ein elektrischer Anschluss 48 der Wasserausgabeeinheit 12 angeordnet (vgl. 6 und 7). Die Wasserausgabeeinheit 12 weist den elektrischen Anschluss 48 auf. Der elektrische Anschluss 48 ist zu einem Anschluss an eine externe Energiequelle (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Das Wandelement 44 der Wasserausgabeeinheit 12 weist einen Energieeingang 74 auf (vgl. 5). Der Energieeingang 74 ist in dem montierten Zustand auf einer dem Kälteraum 62 abgewandten Seite der Seitenwand 36 angeordnet. In dem montierten Zustand ist ein Energiekabel (nicht dargestellt) von der externen Energiequelle durch den Energieeingang 74 zu dem elektrischen Anschluss 48 geführt.
  • In einer Einbaulage ist der elektrische Anschluss 48 oberhalb des Ausgabebereichs 20 angeordnet. Neben dem elektrischen Anschluss 48 ist in dem montierten Zustand die Montagebaugruppe 30 angeordnet (vgl. 2, 3 und 6 und 7). In dem montierten Zustand ist ein Schaltelement 24, welches Teil der Montagebaugruppe 30 ist, an den elektrischen Anschluss 48 angeschlossen. Über das Schaltelement 24 ist die Montagebaugruppe 30 an die externe Energiequelle angeschlossen.
  • Das Schaltelement 24 ist Teil einer Betätigungseinheit 14 der Wasserausgabeeinheit 12. Die Betätigungseinheit 14 weist das Schaltelement 24 zum Starten einer Wasserentnahme auf (vgl. 8 und 12 bis 14). Die Wasserausgabeeinheit 12 weist die Betätigungseinheit 14 auf (vgl. 6 bis 14). Die Betätigungseinheit 14 ist Teil der Montagebaugruppe 30.
  • Die Betätigungseinheit 14 weist ein Betätigungselement 26 auf (vgl. 2, 3 und 6 bis 14). Das Betätigungselement 26 ist dazu vorgesehen, das Schaltelement 24 zu betätigen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 26 einstückig ausgebildet. Das Betätigungselement 26 ist Teil der Montagebaugruppe 30.
  • Die Wasserausgabeeinheit 12 weist eine Führungseinheit 28 auf (vgl. 2, 3 und 6 bis 14). Die Führungseinheit 28 ist zu einem Führen von Wasser vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Führungseinheit 28 zu einem mittelbaren Führen von Wasser vorgesehen. In dem montierten Zustand führt die Führungseinheit 28 ein Wasserführungselement 76 (vgl. 6 und 11). Das Wasserführungselement 76 ist als ein Schlauch ausgebildet.
  • Das Wandelement 44 der Wasserausgabeeinheit 12 weist einen Wassereingang 78 auf (vgl. 5). Der Wassereingang 78 ist in dem montierten Zustand auf einer dem Kälteraum 62 abgewandten Seite der Seitenwand 36 angeordnet. In dem montierten Zustand verläuft das Wasserführungselement 76 durch den Wassereingang 78 und durch einen großen Teil der Führungseinheit 28. Das Wasserführungselement 76 schließt im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer dem Ausgabebereich 20 zugewandten Seite der Führungseinheit 28 nahezu bündig mit der Führungseinheit 28 ab.
  • In einer Einbaulage ist die Führungseinheit 28 teilweise in einem Deckenbereich 22 des Ausgabebereichs 20 der Wasserausgabeeinheit 12 angeordnet. Die Führungseinheit 28 ragt aus dem Montageraum 72 in den Ausgabebereich 20 hinein. Die Führungseinheit 28 ist Teil der Montagebaugruppe 30.
  • Die Wasserausgabeeinheit 12 weist eine Halterungseinheit 80 auf (vgl. 6 bis 10 und 12 bis 14). Die Halterungseinheit 80 ist Teil der Montagebaugruppe 30. In dem montierten Zustand sind die Führungseinheit 28 und die Betätigungseinheit 14, welche das Betätigungselement 26 und das Schaltelement 24 umfasst, an der Halterungseinheit 80 angebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Führungseinheit 28 durch eine Rastverbindung an der Halterungseinheit 80 angebracht.
  • Das Betätigungselement 26 ist um eine Schwenkachse 82 schwenkbar relativ zu der Halterungseinheit 80 an der Halterungseinheit 80 angebracht (vgl. 7, 9 und 12 bis 14). In einer Einbaulage ist die Schwenkachse 82 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die Schwenkachse 82 ist in einer Einbaulage im Wesentlichen parallel zu einem Untergrund, insbesondere zu einem Boden und/oder einem Fußboden und/oder einer Aufstellfläche, ausgerichtet.
  • In dem montierten Zustand ist die Halterungseinheit 80 mit dem Wandelement 44 verbunden und insbesondere an dem Wandelement 44 befestigt. Die Halterungseinheit 80 ist als Teil der Montagebaugruppe 30 in dem montierten Zustand in dem Montageraum 72 angeordnet. Die Montagebaugruppe 30 umfasst die Halterungseinheit 80, die Führungseinheit 28 und die Betätigungseinheit 14, welche das Betätigungselement 26 und das Schaltelement 24 aufweist.
  • Die Montagebaugruppe 30 und der elektrische Anschluss 48 sind in dem montierten Zustand in dem Montageraum 72 angeordnet. Die Kältegerätevorrichtung 10 weist eine Blendeneinheit 46 auf (vgl. 2, 3 und 11). Die Blendeneinheit 46 weist eine an eine Form eines Gefäßes 56 angepasste Form auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Blendeneinheit 46 eine im Wesentlichen konkav gewölbte Form auf.
  • Die Blendeneinheit 46 verdeckt die Wasserausgabeeinheit 12 in dem montierten Zustand zu einem Großteil. Mit Ausnahme eines ersten Bedienelements 16, eines zweiten Bedienelements 18 und der Führungseinheit 28 verdeckt die Blendeneinheit 46 in dem montierten Zustand die Wasserausgabeeinheit 12 vollständig.
  • Die Betätigungseinheit 14 weist das erste Bedienelement 16 zum Starten einer Wasserentnahme auf (vgl. 2, 3, 6 bis 9 und 11 bis 14). Das erste Bedienelement 16 ist einstückig mit dem Betätigungselement 26 ausgebildet. Das Betätigungselement 26 bildet das erste Bedienelement 16 aus.
  • Zusätzlich zu dem ersten Bedienelement 16 weist die Betätigungseinheit 14 das zweite Bedienelement 18 zum Starten einer Wasserentnahme auf (vgl. 6 bis 15). Das zweite Bedienelement 18 ist einstückig mit dem Betätigungselement 26 ausgebildet. Das Betätigungselement 26 bildet das zweite Bedienelement 18 aus.
  • Das erste Bedienelement 16 und das zweite Bedienelement 18 sind durch das Betätigungselement 26 miteinander verbunden. Das Betätigungselement 26 koppelt das erste Bedienelement 16 und das zweite Bedienelement 18 mechanisch aneinander.
  • Das erste Bedienelement 16 ist zu einer mittelbaren und vorteilhaft über das Betätigungselement 26 erfolgenden Betätigung des Schaltelements 24 vorgesehen. Das zweite Bedienelement 18 ist zu einer mittelbaren und vorteilhaft über das Betätigungselement 26 erfolgenden Betätigung des Schaltelements 24 vorgesehen. Das Schaltelement 24 ist durch das erste Bedienelement 16 und durch das zweite Bedienelement 18 insbesondere mittelbar, vorteilhaft über das Betätigungselement 26, betätigbar.
  • In Abhängigkeit einer Betätigung des ersten Bedienelements 16 und/oder des zweiten Bedienelements 18 betätigt das Betätigungselement 26 das Schaltelement 24. Das Betätigungselement 26 ist zum Starten einer Wasserentnahme vorgesehen.
  • In dem montierten Zustand ist das erste Bedienelement 16 im Wesentlichen außerhalb des Ausgabebereichs 20 der Wasserausgabeeinheit 12 angeordnet. Das erste Bedienelement 16 ist in einem dem Kälteraum 62 zugewandten Bereich der Wasserausgabeeinheit 12 angeordnet.
  • In dem montierten Zustand ist das zweite Bedienelement 18 im Wesentlichen innerhalb des Ausgabebereichs 20 der Wasserausgabeeinheit 12 angeordnet. In einer Einbaulage ist das zweite Bedienelement 18 teilweise in dem Deckenbereich 22 des Ausgabebereichs 20 der Wasserausgabeeinheit 12 angeordnet. Das zweite Bedienelement 18 ragt in den Ausgabebereich 20 hinein. In dem montierten Zustand ist das zweite Bedienelement 18 hinter der Führungseinheit 28 angeordnet.
  • Das zweite Bedienelement 18 ist teilweise durch einen Betätigungsabschnitt 50 des Betätigungselements 26 gebildet. Das Betätigungselement 26 weist den Betätigungsabschnitt 50 auf. Der Betätigungsabschnitt 50 ragt in den Ausgabebereich 20 hinein. In dem montierten Zustand ragt der Betätigungsabschnitt 50 hinter der Führungseinheit 28 hervor.
  • Das Betätigungselement 26 weist einen Haken 52 auf. Der Haken 52 ist an dem Betätigungsabschnitt 50 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Haken 52 und der Betätigungsabschnitt 50 einstückig miteinander verbunden. Der Haken 52 ist in Richtung der Führungseinheit 28 ausgerichtet.
  • In dem Ausgabebereich 20 ist das Betätigungselement 26 in einem Nahbereich der Führungseinheit 28 angeordnet. In dem montierten Zustand ist das Betätigungselement 26 teilweise in einem Aufnahmebereich 32 der Führungseinheit 28 angeordnet. Die Führungseinheit 28 weist den Aufnahmebereich 32 auf.
  • Der Betätigungsabschnitt 50 und der Haken 52 bilden gemeinsam das zweite Bedienelement 18 aus. Das zweite Bedienelement 18 ist zu einer Betätigung durch ein Gefäß 56 vorgesehen. Der Haken 52 weist in dem montierten Zustand an einer der Führungseinheit 28 zugewandten Seite einen Eingriffsbereich 54 auf (vgl. 15). Der Eingriffsbereich 54 ist zu einem Eingriff eines Gefäßes 56 vorgesehen.
  • Der Haken 52 weist eine an eine Form eines Gefäßes 56 angepasste Form auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Haken 52 in dem Eingriffsbereich 54 eine im Wesentlichen konkav gewölbte Form auf.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist beispielsweise ein zweites Bedienelement 18 denkbar, welches frei von einem Haken 52 sein könnte (vgl. 14). Das zweite Bedienelement 18 könnte beispielsweise wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig durch einen Betätigungsabschnitt 50 des Betätigungselements 26 gebildet sein. Der Betätigungsabschnitt 50 könnte beispielsweise eine wenigstens im Wesentlichen stegförmige Gestalt aufweisen.
  • In einem Verfahren zum Betrieb der Kältegerätevorrichtung 10 betätigt ein Bediener das erste Bedienelement 16 und/oder das zweite Bedienelement 18. In Abhängigkeit einer Betätigung des ersten Bedienelements 16 und/oder des zweiten Bedienelements 18 betätigt das Betätigungselement 26 ein Auslöseelement 42 des Schaltelements 24 (vgl. 12 bis 14). Das Schaltelement 24 weist das Auslöseelement 42 auf.
  • Das Schaltelement 24 weist einen Grundkörper 40 auf. In einer Einbaulage ist das Auslöseelement 42 an einer Unterseite des Grundkörpers 40 angeordnet. Das Schaltelement 24 ist zu einer vertikalen Betätigung durch das Betätigungselement 26 vorgesehen.
  • In wenigstens einer Querschnittsebene weist das Betätigungselement 26 eine im Wesentlichen stufenförmige Gestalt auf. Das Betätigungselement 26 ist in einer Einbaulage teilweise unterhalb des Schaltelements 24 angeordnet. Das Betätigungselement 26 weist einen Auslöseabschnitt 84 auf (vgl. 12 bis 14). Der Auslöseabschnitt 84 ist in einer Einbaulage unterhalb des Schaltelements 24 angeordnet.
  • Beispielsweise betätigt ein Bediener beispielsweise mittels eines Fingers ausgehend von einem unbetätigten Zustand der Wasserausgabeeinheit 12 das erste Bedienelement 16 (vgl. 12). Durch Betätigung des ersten Bedienelements 16 können insbesondere Gefäße 56 mit großem Durchmesser befüllt werden.
  • Das erste Bedienelement 16 ist durch eine im Wesentlichen horizontal auf das erste Bedienelement 16 einwirkende Kraft, welche insbesondere durch eine im Wesentlichen horizontal erfolgende Bewegung, insbesondere des Fingers, hervorgerufen sein könnte, betätigbar.
  • In Abhängigkeit einer Betätigung des ersten Bedienelements 16 schwenkt das Betätigungselement 26 um die Schwenkachse 82 aus. Der Auslöseabschnitt 84 des Betätigungselements 26 betätigt das Auslöseelement 42 des Schaltelements 24 (vgl. 13). Das Schaltelement 24 startet die Wasserentnahme.
  • Das Schaltelement 24 aktiviert eine Ventileinheit der Kältegerätevorrichtung 10 (nicht dargestellt). In Abhängigkeit der Aktivierung der Ventileinheit fließt Wasser durch das Wasserführungselement 76 in das Gefäß 56.
  • Beispielsweise betätigt ein Bediener beispielsweise mittels des Gefäßes 56 ausgehend von einem unbetätigten Zustand der Wasserausgabeeinheit 12 das zweite Bedienelement 18 (vgl. 12). Durch Betätigung des zweiten Bedienelements 18 können insbesondere Gefäße 56 mit Durchmesser bis zu im Wesentlichen 120 mm befüllt werden. Insbesondere kann durch Betätigung des zweiten Bedienelements 18 mittels des Gefäßes 56 eine Einhandbedienung ermöglicht werden.
  • Das zweite Bedienelement 18 ist durch eine im Wesentlichen horizontal auf das zweite Bedienelement 18 einwirkende Kraft, welche insbesondere durch eine im Wesentlichen horizontal erfolgende Bewegung insbesondere des Gefäßes 56 hervorgerufen sein könnte, betätigbar.
  • Alternativ oder zusätzlich, insbesondere zu einer horizontal erfolgenden Betätigung des zweiten Bedienelements 18, ist das zweite Bedienelement 18 durch eine im Wesentlichen vertikal auf das zweite Bedienelement 18 einwirkende Kraft, welche insbesondere durch eine im Wesentlichen vertikal erfolgende Bewegung insbesondere des Gefäßes 56 hervorgerufen sein könnte, betätigbar. Durch die vertikal erfolgende Betätigung kann nachtropfendes Wasser insbesondere durch das Gefäß 56 aufgefangen werden.
  • In Abhängigkeit einer Betätigung des zweiten Bedienelements 18 schwenkt das Betätigungselement 26 um die Schwenkachse 82 aus. Der Auslöseabschnitt 84 des Betätigungselements 26 betätigt das Auslöseelement 42 des Schaltelements 24 (vgl. 13). Das Schaltelement 24 startet die Wasserentnahme.
  • Das Schaltelement 24 aktiviert eine Ventileinheit der Kältegerätevorrichtung 10 (nicht dargestellt). In Abhängigkeit der Aktivierung der Ventileinheit fließt Wasser durch das Wasserführungselement 76 in das Gefäß 56.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kältegerätevorrichtung
    12
    Wasserausgabeeinheit
    14
    Betätigungseinheit
    16
    Erstes Bedienelement
    18
    Zweites Bedienelement
    20
    Ausgabebereich
    22
    Deckenbereich
    24
    Schaltelement
    26
    Betätigungselement
    28
    Führungseinheit
    30
    Montagebaugruppe
    32
    Aufnahmebereich
    34
    Innerliner
    36
    Seitenwand
    38
    Ausnehmung
    40
    Grundkörper
    42
    Auslöseelement
    44
    Wandelement
    46
    Blendeneinheit
    48
    Elektrischer Anschluss
    50
    Betätigungsabschnitt
    52
    Haken
    54
    Eingriffsbereich
    56
    Gefäß
    58
    Kältegerät
    60
    Gerätekorpus
    62
    Kälteraum
    64
    Gerätetür
    66
    Weiterer Kälteraum
    68
    Weitere Gerätetür
    70
    Outerliner
    72
    Montageraum
    74
    Energieeingang
    76
    Wasserführungselement
    78
    Wassereingang
    80
    Halterungseinheit
    82
    Schwenkachse
    84
    Auslöseabschnitt

Claims (12)

  1. Kältegerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einer Wasserausgabeeinheit (12), die zumindest eine Führungseinheit (28) aufweist, welche zu einer Führung von Wasser vorgesehen ist, und zumindest eine Betätigungseinheit (14) aufweist, welche zumindest ein Schaltelement (24) zum Starten einer Wasserentnahme und zumindest ein Betätigungselement (26) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Schaltelement (24) zu betätigen, und mit zumindest einem Innerliner (34), welcher zumindest eine Seitenwand (36) aufweist, an welcher die Wasserausgabeeinheit (12) angeordnet ist, wobei die Betätigungseinheit (14) und die Führungseinheit (28) Teil einer Montagebaugruppe (30) sind.
  2. Kältegerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebaugruppe (30) in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil oberhalb eines Ausgabebereichs (20) der Wasserausgabeeinheit (12) angeordnet ist.
  3. Kältegerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebaugruppe (30) einen Bauraum mit einem Volumen von maximal 30 cm3 annimmt.
  4. Kältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) zumindest einen Grundkörper (40) und zumindest ein Auslöseelement (42) aufweist, welches in einer Einbaulage an einer Unterseite des Grundkörpers (40) angeordnet ist.
  5. Kältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (14) zumindest ein erstes Bedienelement (16) und zumindest ein zweites Bedienelement (18) aufweist, welche jeweils zum Starten einer Wasserentnahme vorgesehen sind.
  6. Kältegerätevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (16) wenigstens im Wesentlichen außerhalb zumindest eines Ausgabebereichs (20) der Wasserausgabeeinheit (12) angeordnet ist.
  7. Kältegerätevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement (18) wenigstens im Wesentlichen innerhalb zumindest eines Ausgabebereichs (20) der Wasserausgabeeinheit (12) angeordnet ist.
  8. Kältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserausgabeeinheit (12) zumindest ein Wandelement (44) aufweist, welches in wenigstens einem montierten Zustand in zumindest einer Ausnehmung (38) der Seitenwand (36) angeordnet ist.
  9. Kältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Blendeneinheit (46), welche die Wasserausgabeeinheit (12) in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens zu einem Großteil verdeckt.
  10. Kältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserausgabeeinheit (12) zumindest einen Ausgabebereich (20) und zumindest einen elektrischen Anschluss (48) aufweist, welcher zu einem Anschluss an eine externe Energiequelle vorgesehen ist und welcher in einer Einbaulage oberhalb des Ausgabebereichs (20) angeordnet ist.
  11. Kältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (28) zumindest einen Aufnahmebereich (32) aufweist, in welchem das Betätigungselement (26) in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens teilweise angeordnet ist.
  12. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Kältegerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016219160.8A 2016-10-04 2016-10-04 Kältegerätevorrichtung Pending DE102016219160A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219160.8A DE102016219160A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Kältegerätevorrichtung
CN201721248594.3U CN208042602U (zh) 2016-10-04 2017-09-27 制冷器具装置
US15/723,362 US10473387B2 (en) 2016-10-04 2017-10-03 Refrigeration appliance apparatus and domestic refrigeration appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219160.8A DE102016219160A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Kältegerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219160A1 true DE102016219160A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219160.8A Pending DE102016219160A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Kältegerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10473387B2 (de)
CN (1) CN208042602U (de)
DE (1) DE102016219160A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11353257B2 (en) * 2016-10-04 2022-06-07 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance apparatus and domestic refrigeration appliance
US11067334B2 (en) * 2016-10-04 2021-07-20 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance apparatus and domestic refrigeration appliance
US10739063B2 (en) 2017-12-20 2020-08-11 Electrolux Home Products, Inc. Water dispenser

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781153A (en) * 1955-12-14 1957-02-12 Gen Electric Liquid cooler for refrigerating apparatus
US2982114A (en) * 1958-08-29 1961-05-02 Westinghouse Electric Corp Refrigerated water dispenser
US4462437A (en) * 1981-12-09 1984-07-31 General Electric Company Door control device with closure regulator
US4651789A (en) * 1985-10-03 1987-03-24 Whirlpool Corporation Snap-on interlock for water dispenser
NZ248935A (en) * 1992-11-02 1995-10-26 White Consolidated Ind Inc Refrigerator door ice dispenser: actuator dimensioned to accommodate polystyrene cup
US5490547A (en) * 1994-08-12 1996-02-13 Abadi; Meyer System for providing a supply of chilled fluid
US6896159B2 (en) * 2000-06-08 2005-05-24 Beverage Works, Inc. Beverage dispensing apparatus having fluid director
US6810682B1 (en) * 2003-05-20 2004-11-02 Maytag Corporation Refrigerator with internal water dispenser
US7340914B2 (en) * 2005-01-03 2008-03-11 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having a retractable ledge
MXPA06005487A (es) * 2006-05-15 2007-11-14 Whirlpool Mexico S A De C V Sistema filtrante y dispensador de agua purificada.
US8939324B2 (en) * 2006-07-05 2015-01-27 Kazem Azodi Fizz retaining device for beverage containers
KR100820818B1 (ko) * 2006-11-13 2008-04-11 엘지전자 주식회사 디스펜싱 장치 및 이를 이용한 냉장고
WO2008072795A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Lg Electronics, Inc. Refrigerator with a dispenser
KR101410462B1 (ko) * 2007-02-26 2014-06-30 삼성전자주식회사 냉장고
US7673661B2 (en) * 2007-04-27 2010-03-09 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
JP5147545B2 (ja) * 2008-05-30 2013-02-20 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
US8857206B2 (en) * 2009-12-07 2014-10-14 Whirlpool Corporation Multifunction dispenser actuation pad
US9010580B2 (en) * 2010-10-29 2015-04-21 Whirlpool Corporation Stream detection and/or characterization for beverage dispensing in a refrigerator
RU2014127896A (ru) * 2011-12-09 2016-01-27 Электролюкс Хоум Продактс, Инк. Устройство дозирования льда и воды с одной лопастью
KR102218018B1 (ko) * 2014-04-21 2021-02-19 엘지전자 주식회사 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
CN208042602U (zh) 2018-11-02
US10473387B2 (en) 2019-11-12
US20180094851A1 (en) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219160A1 (de) Kältegerätevorrichtung
DE102016219161A1 (de) Kältegerätevorrichtung
WO2014198634A1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
DE102016219159A1 (de) Kältegerätevorrichtung
DE102012201773A1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016206978A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102011075208A1 (de) Kältegerät mit einem eine Leuchtvorrichtung umfassenden Türblatt
WO2005090882A1 (de) Einbau-kältegerät mit sockelaggregat
DE102016218646A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lokal thermisch isoliertem Außengehäuse eines Eisbereiters sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
DE102016203323A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102015221882A1 (de) Kältegerätevorrichtung
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
DE102016203322A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102015222738A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung
EP3290840A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010039562A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
EP2270407A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät
WO2017084862A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltskältegerätevorrichtung
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1994343B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016224985A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102014008870A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2776769B1 (de) Kältegerät mit türaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed