EP2270407A2 - Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2270407A2
EP2270407A2 EP10005345A EP10005345A EP2270407A2 EP 2270407 A2 EP2270407 A2 EP 2270407A2 EP 10005345 A EP10005345 A EP 10005345A EP 10005345 A EP10005345 A EP 10005345A EP 2270407 A2 EP2270407 A2 EP 2270407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
closing
recess
pull
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10005345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2270407A3 (de
EP2270407B1 (de
Inventor
Dorner Georg
Rapp Stefan
Linke Patrick
Kretschmer Sascha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2270407A2 publication Critical patent/EP2270407A2/de
Publication of EP2270407A3 publication Critical patent/EP2270407A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2270407B1 publication Critical patent/EP2270407B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular refrigerator and / or freezer with a pusher element, which is inserted into an inner container of the household appliance, and with a self-closing element associated with the pusher and / or an attenuation associated with the pusher.
  • the push element may in particular be a shelf or a container, in particular a drawer or a moving floor.
  • the household appliance in particular a refrigerator and / or freezer, while a device inner wall, on which a pull-out rail is attached or fastened.
  • the device inner wall advantageously forms a side wall of a refrigerated goods container.
  • the device inner wall is made as a deep-drawn part made of plastic.
  • Household appliances in particular refrigerators and / or freezers are exposed to a wide variety of ambient temperatures and are often equipped with storage facilities and containers. These trays and containers such.
  • B. shelves or drawers can thereby in the different temperature storage areas of the refrigerator and / or freezer, for example in the cooling or in the freezer area, and with a variety of humidities in the interior and the associated applications such.
  • As vegetable or wine storage are used.
  • Such shelves and containers are often made transparent for functional or optical reasons or provide the user at least partially z. For example, as in the use of rusting a glimpse of the refrigerator.
  • a push element is usually mounted on two pull-out rails, which are fastened on opposite side walls of the inner container of the household appliance, so that the tray or the container on the pull-out rails from the household appliance, in particular the refrigerator and / or freezer is extendable.
  • Object of the present invention is therefore to provide a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer available, in which a space-saving installation of damping and / or self-closing is possible. According to the invention this object is achieved by a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer according to claim 1.
  • the domestic appliance according to the invention in this case has a push element which can be inserted into an inner container of the domestic appliance, and a self-closing element assigned to the push element and / or a damping associated with the push element. According to the invention it is provided that the self-closing and / or the damping in a recess at least partially recessed moniert mounted or.
  • the self-closing and / or damping is at least 50% of its width and further advantageously completely sunk mounted or mounted in the depression.
  • a self-closing or damping of a pull-out rail can be mounted recessed, without or limit almost without the storage space in the actual cooling area.
  • the appearance is significantly improved, since a complete veneering of the self-closing or damping is possible.
  • the cleaning of the household appliance is essentially possible without interference edges in this area.
  • the self-closing and / or the damping can form an element of the extension mechanism and in particular interact with a pull-out rail.
  • a driver is arranged on a pull-out rail, which interacts with the self-closing mechanism and / or the damping and, in particular, engages with the self-closing mechanism and / or the damping during insertion.
  • the self-closing and / or the damping can also form a separate element from the rest of the extraction mechanism and interact directly with or connected to the pushing element.
  • a driver can be arranged on the thrust element.
  • the household appliance according to the invention has a device inner wall which has a recess in which the self-closing mechanism and / or the damping unit are at least partially countersunk or mountable. It has the sunken mounting of the self-closing and / or damping the advantage that already existing drawers or shelves need not be specially adapted to the new extension mechanisms.
  • the household appliance according to the invention has a device inner wall, to which a pull-out rail is fastened or fastened.
  • the device inner wall according to the invention on a recess in which a self-closing and / or damping of a drawer rail is at least partially sunk mounted or mounted.
  • a mounting rail is provided according to the invention, on which the pull-out rail and / or the self-closing and / or the damping is fastened or fastened.
  • the mounting of the pull-out rail via a mounting rail allows a considerably simpler attachment.
  • a simple adaptation to different extension rails can be made with the same device inner wall or an identical recess of the device inner wall and different mounting rails.
  • the mounting rail is arranged on the device inner wall, wherein the pull-out rail is attached to the mounting rail or fastened.
  • the mounting rail in this case has a recess or recess in which the self-closing and / or damping, in particular the self-closing and / or the damping of the pull-out rail, partially sunk moniert mounted or.
  • the self-closing and / or the damping is thus at least partially in the recess or recess of the mounting rail, wherein the depression advantageously in turn protrudes into the recess of the device inner wall.
  • the depression in the mounting rail is advantageously closed to the device inner wall out.
  • the self-closing and / or the damping of the pull-out rail can also pass through a recess in the mounting rail which is open towards the recess in the inner wall.
  • the mounting rail is advantageously fastened to the device inner wall.
  • the mounting rail for this purpose at the rear a clip connection, with which it is einklippbar in the recess on the device inner wall.
  • the drawer rail or the mounting rail is foamed into the recess of the device inner wall.
  • the depression of the device inner wall has foam openings through which foam flows into the region between the inside of the depression and the pull-out rail or the mounting rail during foaming of the insulation.
  • the foaming of the drawer rail or the mounting rail can be done in one step with the foaming of the insulation between the device inner wall and a device outer wall.
  • the recess of the device inner wall is deep-drawn.
  • the device inner wall can already be equipped during deep drawing with the recess according to the invention, in which then a self-closing and / or damping of an extension rail is at least partially sunk mounted or mounted.
  • the foam openings are deep-drawn.
  • the recess with the foam openings can be manufactured in one step together with the device inner wall.
  • the self-closing and / or the damping of the drawer rail between two arranged in the extension direction successively arranged mounting areas for the drawer rail or can be arranged.
  • This allows a space-saving as well as cheap installation of the self-closing and / or Damping.
  • the depression in which the self-closing mechanism and / or the damping can be mounted is arranged between two fastening regions for the pull-out rail.
  • the pull-out rail can be fastened in the attachment areas by straps, click fasteners or screw connections.
  • the recess of the device inner wall extends along a side wall of the device inner wall in the extension direction.
  • the longest extent of the depression thus extends along a side wall of the device inner wall in the extension direction, so that a correspondingly aligned self-closing mechanism and / or damper of the extension rail can be mounted in this depression.
  • the invention provides that the recess or recess in the mounting rail and / or the device inner wall extends only over a partial area in the extension direction.
  • This has the advantage that mounting areas for mounting the pull-out rail can be provided in the remaining area. These mounting areas need not or only significantly less sunk in the device inner wall or in the mounting rail, since the width of the mounting rail is not increased by the damper or the self-closing.
  • the partial area with the depression or recess is arranged between two mounting areas for mounting the pull-out rail. This allows a stable mounting of the pull-out rail with an arranged between the mounting areas for the arrangement of the damper and / or the self-closing.
  • the mounting rail extends the recess of the device inner wall substantially over the entire length of the mounting rail and / or the pull-out rail along a side wall of the device inner wall in the extension direction.
  • this has the advantage that this is easier and more stable connected to the device inner wall is.
  • the mounting rail then advantageously has a correspondingly shorter recess or recess to leave space for mounting areas.
  • a cover is provided according to the invention, which covers the depression.
  • the inventively at least partially recessed installation of the self-closing and / or the damping of the pull-out rail allows a simple veneering of this part of the pull-out rail through the cover, which allows a simplified cleaning largely without interfering edges in this area.
  • the cover covers the recess or recess of the device inner wall or the mounting rail with mounted pull-out rail.
  • the cover with the pull-out rail and / or the self-closing and / or damping is displaced.
  • no slot must be provided, in particular for the connection of the arranged in the recess, movable in the extension direction self-closing or damping with the thrust element through which dirt could penetrate into the region of the recess.
  • the recess can be completely covered by the sliding with the self-closing and / or damping cover.
  • the cover has a connecting element to the pushing element, which e.g. interacts with a driver and so transmits the force for self-closing and / or damping on the pusher.
  • the cover can also have a flexible sealing lip or sealing lamella, through which a connecting element passes between self-closing or damping and pushing element.
  • the household appliance according to the invention in particular refrigerator and / or freezer is advantageously designed so that different slide rails can be installed depending on the specific requirement.
  • slide rails can also be used without damping and without self-closing the household appliance to be arranged.
  • a corresponding mounting rail can be provided without recess. Due to the depression in the device inner wall, the household appliance can alternatively be equipped with a pull-out rail with self-closing and / or damping, without the device inner wall would have to be changed.
  • the present invention further comprises a household appliance, in particular refrigerator and / or freezer with at least one pull-out rail with self-closing and / or damping, wherein the self-closing and / or damping of the pull-out rail is at least partially recessed mounted in the recess of the device inner wall.
  • the self-closing and / or the damping is at least 50% of his or her width and further advantageously completely sunk in the recess of the device inner wall.
  • the domestic appliance in particular refrigerator and / or freezer while a drawer and / or a shelf, which is mounted on two pull-out rails.
  • the pull-out rails are advantageously mounted on opposite side walls of the household appliance.
  • a damper and a self-closing mechanism are provided on both pull-out rails.
  • a damper and a self-closing can be provided only on a pull-out rail, while the other pull-out rail is designed without damper and without self-closing.
  • only a self-closing and two dampers or two dieinberg and only one damper can be used.
  • the recess according to the invention allows a trouble-free installation of all these variants, without the different inner walls would have to be provided ..
  • the drawer or storage shelf is mounted on two pull-out rails on the household appliance, in particular refrigerator and / or freezer, wherein the pull-out rails are mounted on opposite side walls of the device inner wall.
  • one or more indentations according to the invention are provided on opposite side walls of the device inner wall.
  • one or more pull-out rails with self-closing and / or damping can be provided on both side walls.
  • only one side wall of the device inner wall can have one or more corresponding depressions. Then, however, an at least partially sunken mounting of a pull-out rail with self-closing and / or damping is possible only on this page.
  • the pull-out rail can be any telescopic extension, eg. B. a single extension, a full extension or an excess.
  • the pull-out rail can be in any version z. B. be executed with balls or rollers.
  • the present invention further comprises a household appliance, in particular refrigerator and / or freezer with a device inner wall to which a pull-out rail is attached or fastened, wherein the device inner wall has a recess in which the pull-out rail is at least partially countersunk moniert or mounted.
  • the recessed mounting of the pull-out rail increases the storage space in the inner container of the household appliance.
  • a visually appealing and easy-to-clean surface design is possible.
  • the recess must be designed to be open at least in the area of the pull-out rail to the front, so as not to hinder the extraction of the push element.
  • the household appliance is designed as already described above.
  • the drawer rail is mounted at least partially sunk in the recess of the device inner wall together with a self-closing and / or damping.
  • the self-closing and / or the damping can be mounted above or below the pull-out rail in the recess.
  • the recess for the drawer rail has a further recessed area in which the self-closing and / or the damping is arranged.
  • the depression is arranged on a device inner wall.
  • the present invention further comprises a household appliance, in particular refrigerator and / or freezer, in which the depression is arranged on the push element, in particular in the bottom region of the push element.
  • the self-closing and / or the damping are thus arranged on the push element, advantageously in a pocket arranged in the rear floor area. The entire arrangement is installed sunk and thus protected from damage.
  • the depression can be arranged on a region of the domestic appliance arranged below the push element, in particular in a bottom, cover or inner container section arranged below the push element.
  • the self-closing and / or the damping are thus arranged below the thrust element, advantageously in a recess arranged below the rear floor area. The entire arrangement is installed sunk and thus protected from damage.
  • the self-closing and / or the damping can according to the invention be arranged centrally with respect to the pushing element. This results in a central force application, which allows a more even movement and prevents blocking.
  • a driver element according to the invention which cooperates with the self-closing and / or damping, the driver element during insertion of the thrust element with the self-closing and / or damping engages and dissolves when pulling out the thrust element.
  • Such an activator can intervene in the self-closing, start this and transmit the forces generated by the Diseinzug.
  • the driver element is advantageously arranged on a stationary area of the domestic appliance, in particular below the push element, in particular in a bottom, cover or inner container section arranged below the push element.
  • the driver element is advantageously arranged on the push element.
  • the present invention further comprises a device inner wall for a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer, as has been shown above.
  • the device inner wall in this case comprises a recess in which, if necessary, a self-closing and / or damping of a pull-out rail can be mounted at least partially recessed.
  • the present invention further comprises a pusher element for a domestic appliance, in particular a refrigerator and / or freezer, as has been described above.
  • the pusher element comprises a driver or a depression in which, if necessary, a self-closing and / or damping of a pull-out rail can be mounted at least partially countersunk.
  • the present invention further comprises a self-closing and / or a damping for a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer, as has been shown above.
  • the present invention further comprises a method for producing a domestic appliance, in particular a refrigerator and / or freezer, comprising the following steps: Providing a device inner wall with a recess in which a self-closing and / or damping of a pull-out rail can be mounted at least partially countersunk an extension rail with or without self-closing and with or without damping, as well as mounting the pull-out rail on the device's inner wall. If a pull-out rail with a self-closing mechanism or damping has been selected, the self-closing mechanism and / or the damping of the pull-out rail is mounted at least partially sunk in the recess.
  • the inventive method thus enables the simple and cost-effective production of a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer optionally with a pull-out rail, which has a self-closing and / or damping, or with a pull-out rail without such self-closing or without such damping.
  • a household appliance in particular a refrigerator and / or freezer optionally with a pull-out rail, which has a self-closing and / or damping, or with a pull-out rail without such self-closing or without such damping.
  • no different side walls must be provided for different extension systems.
  • advantageously no different drawers or shelves must be provided for different extension systems.
  • the self-closing and / or damping of the pull-out rail with at least 50% of its width, and further advantageously completely sunk in the recess mounted.
  • the provision of the device inner wall with the recess according to the invention thereby takes place by deep drawing of the device inner wall and the recess.
  • the device inner wall can be easily made with the recess in a single step.
  • the mounting of the drawer rail via a mounting rail which is attached to the recess of the device inner wall, wherein the drawer rail is attached to the mounting rail.
  • a mounting rail allows easy mounting of the pull-out rail.
  • different mounting rails are used depending on the design of the drawer rail. In particular, depending on whether a damping and / or a self-closing are used, mounting rails with or without recess or recess can be used.
  • the mounting rail is foamed at the recess of the device inner wall.
  • the mounting rail is first inserted into the recess and locked by a click connection. This is followed by foaming by foam openings on the recess of the device inner wall in one step with the provision of the insulation between the device inner wall and the device outer wall.
  • a household appliance in particular a refrigerator and / or freezer is produced by the inventive method thereby, as described in more detail above.
  • FIGS. 1 to 3 a refrigerator and / or freezer according to a first embodiment is shown.
  • Show Fig. 1a and 1b is a perspective view into the cooling and / or freezing space of the refrigerator and / or freezer according to the invention according to the first embodiment.
  • the arrangement of the pull-out rail is in Figures 2 and 3 each shown in sectional views.
  • Refrigerator and / or freezer has a device inner wall 1, which forms the cooling and / or freezer compartment. Furthermore, a device outer wall 2 is shown, which is connected to the device inner wall in a connection region. Between the device outer wall 2 and the device inner wall 1, an insulating layer is arranged, which is produced by foaming the area between the device outer wall 2 and the device inner wall 1.
  • a pull-out rail 3 is mounted, via which a drawer or a shelf can be mounted extendable.
  • the pull-out rail has a damping and / or a self-closing 7.
  • a recess 6 is provided in the device inner wall 1, in which a self-closing and / or a damping 7 of the drawer rail 3 is mounted sunk.
  • the pull-out rail 3 is mounted in the first embodiment via a mounting rail 4 on the side wall of the device inner wall 1.
  • the mounting rail 4 is mounted in the region of the recess 6 on the device inner wall 1.
  • the mounting rail 4 has a recess 16 in which the self-closing and / or the damping of the drawer rail 3 is mounted sunk.
  • the recess 16 is covered by a cover plate 5.
  • the pull-out rail is designed in the embodiment as a telescopic extension with a storage pull 12 and a Montagezug 14. These are connected via another train 13.
  • a drawer 10 is located on a projection 11 on the Ablagezug 12, while the drawer rail is mounted on the Montagezug 14 on the device inner wall.
  • a damper and / or a self-closing 7 are provided which are in communication with the pull-out rail 3.
  • the damper and / or self-closing is arranged next to the Montagezug 14 in the recess 6.
  • the damper dampens the movement of the pull-out rail in the end area of the insertion.
  • the self-closing mechanism ensures that the pull-out rail retracts automatically to its zero position in the end area of the movement.
  • the self-closing has, for example, a spring, which is stretched when pulling out the pull-out rail and provides for the insertion of the pull-out rail for automatic self-closing.
  • the mounting rail 4 is according to the invention via the mounting rail 4.
  • the mounting rail 4 has a recess 16 in which the self-extract and / or the damping 7 are mounted completely sunk.
  • the recess 16 is covered by the cover 5.
  • the mounting rail 4 is mounted in the recess 6 according to the invention in the side wall of the device inner wall. As a result, there is the recess 16 of the mounting rail 4 within the recess 6 of the device inner wall.
  • the assembly of the mounting rail 4 takes place in that it is inserted into the recess 6 on the device inner wall and fixed by a clip connection 8.
  • the recess 6 has for this purpose corresponding clip connection elements which cooperate with clip elements on the mounting rail 4.
  • the mounting rail 4 is foamed on the device inner wall.
  • foam openings 17 are provided at the back of the recess 6, through which during the foaming of the device side wall also the area 9 between the Well 6 of the device inner wall and the back of the mounting rail 4 is filled with foam.
  • the mounting rail 4 in this case has a rear ribbing 18, which is foamed during the foaming process. As a result, an even firmer connection with the device inner wall is possible.
  • the recesses 6 and 16 extend in the extension direction along the device inner wall.
  • the recess 6 extends substantially over the entire length of the mounting rail 4 and the drawer rail 3.
  • the mounting rail can be foamed on its entire back with the recess 6.
  • the depression 16 is arranged between two attachment regions 15 for fastening the pull-out rail 3. In these attachment areas 15, the pull-out rail is connected to the mounting rail 4, z. B. by a screw or a latch.
  • FIGS. 4 and 5 a second embodiment of the present invention is shown, in which the pull-out rail 3 is mounted directly on the device inner wall 1.
  • the pull-out rail 3 in this case has a storage draw 31, on which a storage shelf 30 is arranged.
  • the filing train 31 is mounted on a Montagezug 32 via a ball bearing rail.
  • the mounting pull 32 of the pull-out rail is mounted in the second embodiment between two projections 33 on the side wall of the device inner wall 1. The projections in this case form a receptacle for the pull-out rail.
  • the pull-out rail 3 has a damped self-closing 7. This is inventively arranged in a recess 6 of the device inner wall.
  • the recess 6 is inserted between a front and a rear mounting region for the drawer rail 3 in the side wall of the device inner wall.
  • a mounting region of the device inner wall is therefore initially provided in the region of the pull-out rail 3, which is aligned with the front side wall region 34.
  • At this mounting area then joins the recess 6.
  • the recess 6 is adjoined in turn by a mounting region, which is in alignment with the first mounting region and the front inner wall region 34.
  • the drawer rail 3 is attached directly to the device inner wall 1, without a mounting rail would be provided.
  • the self-closing or damping 7 is located directly inside the recess 6 of the device inner wall.
  • the recess 6 in the device inner wall 1 in this case has only an opening to the device interior in the embodiment, is opposite to the insulating layer 20, however, closed. The area between the walls of the recess 6 and the damping or the self-closing 7 is thus not foamed.
  • the recess according to the invention in the device inner wall makes it possible not to place the damper with the self-closing between the side wall and the drawer or the shelf, but completely or mostly in the recess in the side wall of the refrigerator and / or freezer.
  • An advantage of the installation according to the invention is that the useful content is not or not significantly reduced.
  • a drawer or a storage shelf, which can be pulled out via the pull-out rail does not have to be reduced in size, as was still necessary in the state of the art in order to create sufficient space for the damper or the self-closing mechanism. Rather, the damper or self-closing can be arranged to save space in the recess in the side wall.
  • the recess in the side wall is ideally located between two areas for Auszugsschienenbefest Trent.
  • a depression above or below the pull-out rail or pull-out rail attachment or behind a pull-out rail mounting area is also conceivable.
  • the drawer can be fastened to the sidewall attachment by means of a fastening rail, whereby the fastening rail is foamed with the sidewall.
  • the mounting rail is advantageously designed as an injection molded part.
  • the mounting rail advantageously between two areas for Auszugsschienenbefest Trent a recess and thus the required installation space for the damping and the self-closing.
  • an installation above, below or behind a mounting area would be possible by a corresponding structure of the mounting rail and a corresponding arrangement of the recess of a mounting rail.
  • the executed as an injection molded mounting rail for fastening the pull-out rail can be engaged in the recess on the side wall before the foaming and held by the foam pressure at this without screwing.
  • the foam opening in the region of the depression in the device inner wall it is possible; assess the back ribbing of the mounting rail.
  • the mounting rail has this advantageously on their Rear side of a ribbing, which is foamed.
  • the foaming of the side wall and the area between the recess and the back of the mounting rail takes place in one operation, with a foam outlet can be avoided without additional sealing measures.
  • a drawer or a shelf is usually mounted by two pull-out rails right and left on the inner walls of the household appliance, in particular refrigerator and / or freezer. Both pull-out rails can be provided with a damper and a self-closing mechanism. Alternatively, only one pull-out rail can be provided with a self-closing mechanism and a damper, while the other pull-out rail eliminates the damper and the self-closing mechanism. Depending on requirements, however, a damper and a self-closing can also be provided on a pull-out rail, on the other pull-out rail, however, only a damper or only a self-closing.
  • the invention provides that the extract with damper and / or self-closing including fasteners approved for food and / or consists of odorless materials.
  • a drawer as shown in the first embodiment, be mounted directly on the pull-out rails.
  • a carrier plate on the pull-out rails.
  • a carrier plate mounted on the pull-out slide can also be used without a drawer as pull-out shelf.
  • the support plate may for example consist of glass or plastic.
  • the recess in the device inner wall which also has considerable advantages in terms of optical and hygienic aspects.
  • the self-closing or the damper of a pull-out rail can be partially or completely mounted in the recess according to the invention in the device inner wall.
  • the installation of a pull-out system without self-closing but with damping or a pull-out system without self-closing and without damping on the same device inner wall is possible.
  • the installation is carried out on a mounting rail, which is foamed into the recess on the device wall.
  • the assembly can also be done directly on the device inner wall.
  • FIG. 6 a third embodiment of a household appliance according to the invention is shown, in which a pull-out rail 42 is sunk in a recess 41 of the side wall 40 of the household appliance sunk.
  • the pull-out rail 42 is seen completely sunk in the recess 41 in the width direction of the household appliance.
  • the recess 41 can by a deep-drawn area be formed of the inner container of the household appliance.
  • the recess 41 may also be designed as a separate element which is attached to a recess of the inner container, as has been shown in the first embodiment.
  • a Caribbean 43 is provided in the embodiment, which can be designed with or without damping. Instead of the self-feeder, only one damping can be provided. Also, the self-closing 43 and the damping are sunk in the depression. In the third embodiment, the entire extraction mechanism is hidden in the inner container wall. Due to this construction, a much larger storage space is possible. However, the recess 41 must be open in the extension direction towards the front in order not to prevent the pull-out rail 42 from retracting.
  • the recess 41 is covered by a protective cover 46, which prevents soiling and avoids a direct view of the extract and the self-closing, whereby an attractive appearance is achieved.
  • a protective cover 46 which prevents soiling and avoids a direct view of the extract and the self-closing, whereby an attractive appearance is achieved.
  • both the extract and the self-closing or damping are mounted on a recess 41 comprehensive element forming a holding piece.
  • the retaining piece is embedded in the inner container wall 40.
  • the drawer 44 has a support 45, which establishes a connection with the pull-out rail 42 and which is so wide that it protrudes into the recess 41.
  • the self-closing 43 or damper is directly connected to an extract element of the pull-out rail 42 in operative connection. For mounting the drawer 44 so that only the support 45 must be mounted on the pull-out rail 42.
  • Fig. 6 Another advantage of in Fig. 6
  • the solution shown is the compact design. All components for the functions that serve to extend and insert the pusher are attached to the support piece. This allows a separate installation of this unit, the functional test of the unit before mounting in the device and easy handling when installed in the device.
  • the recess 41 may be designed as a mounting rail, which is mounted on the container inner wall.
  • recessed mounted extension rails 42 are provided on both sides of the thrust element, as these in Fig. 6 shown only for the one side.
  • a self-closing mechanism 43 or a damper does not have to be provided on both sides.
  • the self-closing mechanism or the damper forms part of the pull-out rail arrangement or acts directly on the movement of the pull-out rail.
  • the self-closing or damping thus acts only indirectly via the pull-out rail on the movement of the push element.
  • the damping or self-closing can also form a separate element which does not act on the pull-out rail, but via a driver on the movement of the push element.
  • the damping or the self-closing can be arranged in a first variant on the thrust element, while the driver is arranged on a stationary element of the household appliance.
  • the driver is arranged on the drawer, while the damping or self-closing is arranged on a stationary element of the household appliance.
  • pushing elements according to the first variant are shown, in which a self-closing or damper 51, 61 is integrated in the push element 50, 60.
  • a depression is provided on the pusher, in which the self-closing or the damping is mounted sunk.
  • a self-closing with or without damping or even a damping can be used.
  • the self-closing or damping is housed in a drawer.
  • Other pushers such as Abstell are but also conceivable.
  • the self-retraction 51, 61 or the damping lies in a pocket in the rear region of the push element 50.
  • the pocket thus forms a depression, in which the self-closing mechanism or the damping is mounted countersunk.
  • the entire self-closing mechanism or damper is thus back and thus protected against damage.
  • a translucent version of this area for example, the self-closing mechanism or damper can be hidden.
  • the installation of the self-closing or damper can be done for example by means of latching hooks, so that the self-closing or damper can be easily inserted into the recess and there engages in its end position. Disassembly can then be done advantageously only by customer service with a tool.
  • the positioning of the self-closing or damper can be done left, right or center.
  • the positioning in the middle, as in Fig. 7 is shown, offers the advantage that the introduction of force takes place centrally.
  • the drawer runs evenly and straight, tilting is prevented, especially at full load.
  • Damping can be arranged, for example, in an edge region of the drawer below the pull-out rail 62.
  • a driver element 62 which engages in the self-closing 61 or damper, when using a feeder 61 starts this.
  • the driver element engages in the self-closing or damper and absorbs the tensile or compressive forces.
  • the driver element detents advantageously when pulling out of the self-closing or damper and thus allows in the remaining area of the drawer a free extension movement.
  • the driver element 62 is arranged on a corresponding fixed area of the household appliance.
  • the entrainment element forms when using a self-closing the activator for this self-closing. If, on the other hand, only one damper is used, the driver element can also be a simple stop element.
  • the driver element can be formed as an integral element of another component, for example as a raised hook on a lid.
  • the driver element may also be designed as a separate component, for example as a carrier part with latching hook, which is introduced into the bottom of the inner container.
  • the driver element on the household appliance forms a projection which engages in a recess on the self-closing or damper and so transmits the forces from the movable part of the self-closing or damper on the thrust element.
  • the self-closing mechanism offers greater comfort to the customer, and the drawer runs smoothly and quietly after the self-closing mechanism engages.
  • the self-closing can be arranged in the bottom region of the thrust element.
  • the driver element 62 is then to a corresponding fixed area of the household appliance, ie below the drawer, for example, an intermediate floor, a cover or the bottom of the inner container.
  • the self-closing or damping is advantageously so sunk in the bottom region of the thrust element that the thrust element can be easily parked after removal from the home appliance on a flat surface.
  • the surface of the thrust element in the region of the damping or self-closing forms a flat surface without interfering edges.
  • Retrofitting a household appliance with a self-closing or damper is possible at any time for example by the exchange of the push element or the impressions of the self-closing or damper in a franking of a pusher.
  • the driver element is attached to a replaceable component, then it can be replaced.
  • a driver element can also be attached from the outset to the corresponding component.
  • the driver element may be designed as a separate component, which is attached for retrofitting to a stationary component of the household appliance.
  • Fig. 10 Now an embodiment is shown in which on the pusher element 70 only a first driver element 72 is arranged, while the self-feeder 71 or damper is arranged on a fixed portion of the household appliance, in this case on an intermediate bottom 73.
  • the self-feeder 71 and Damper also be arranged on a lid or part of the inner container.
  • a corresponding recess provided in which the self-closing or damping is mounted sunk.
  • the self-closing or the damper is firmly housed in a lying under the pusher 70 bottom, lid or inner container. He lies in a bag in the back area. The entire self-closing is back and is thus protected from damage.
  • Only a second driver element 74 looks out of the self-closing mechanism or damper and can engage with the first driver element 72 on the push element 70.
  • the self-closing or damping can in turn be mounted by means of latching hooks, so that the self-closing mechanism or damper can be simply inserted and locks in its end position in the recess. Disassembly can then only be done by customer service with a tool.
  • the positioning of the self-closing or damper can in turn be left, right or center.
  • the positioning of the center offers the advantage that the force is applied centrally. The drawer runs smoothly and evenly so that tilting is prevented, especially at full load.
  • the technical implementation of a self-closing requires the first driver element on the push element, which engages in the self-closing, starts the self-closing and absorbs the tensile forces.
  • the first cam member 72 on the pusher is sunk thereon.
  • Retrofitting an existing household appliance with this embodiment of the present invention can be done by replacing a lid or shelf with such self-closing or damper.
  • alternative can also be arranged a self-closing or damper in a receptacle of the inner container.
  • the entrainment element on the drawer can be mounted there or made available by an exchange of the push element.
  • the driver 72 on the pusher engages again in the self-closing and absorbs the tensile forces. He snaps while pulling out.
  • the driver is concealed in the pusher arranged to prevent damage.
  • a cover may be provided which covers the depression and the elements arranged therein. As a result, damage can be excluded that the self-closing or damper can not be reached by the user.
  • this must be a force transmission from a movable element of the self-closing or damper over a certain thrust path away on the push element.
  • a rubber lip along a slot may be provided, through which passes a driver, which produces the non-positive connection between the movable part of the self-closing or damper and the pusher.
  • the cover can also run over the necessary thrust path with movable element of the self-closing or damper.
  • the cover is therefore guided displaceably on the recess. As a result, a slot can be avoided and the depression completely encapsulated. The power transmission then takes place via a second driver element on the cover.
  • the self-closing or damper is arranged in a recess of a mounting rail, which in turn in a recess of the inner container is arranged.
  • the self-closing or damper takes no storage space to complete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Schubelement, welches in einen Innenbehälter der Haushaltsgerätes einschiebbar ist, und mit einem dem Schubelement zugeordneten Selbsteinzug und/oder einer dem Schubelement zugeordneten Dämpfung (7). Dabei ist vorgesehen, dass der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung (7) in einer Vertiefung (6) zumindest teilweise versenkt moniert oder montierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Schubelement, welches in einen Innenbehälter der Haushaltsgerätes einschiebbar ist, und mit einem dem Schubelement zugeordneten Selbsteinzug und/oder einer dem Schubelement zugeordneten Dämpfung. Bei dem Schubelement kann es sich dabei insbesondere um eine Ablage oder ein Behältnis handeln, insbesondere um ein Schubfach oder einen Schubboden. Vorteilhafterweise weist das Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät, dabei eine Geräteinnenwand auf, an welcher eine Auszugsschiene befestigt oder befestigbar ist. Die Geräteinnenwand bildet dabei vorteilhafterweise eine Seitenwand eines Kühlgutbehälter. Üblicherweise wird die Geräteinnenwand dabei als Tiefziehteil aus Kunststoff gefertigt.
  • Haushaltsgeräte, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergeräte sind den unterschiedlichsten Umgebungstemperaturen ausgesetzt und werden vielfach mit Ablagemöglichkeiten und Behältnissen ausgestattet. Diese Ablagen und Behältnisse wie z. B. Fachböden oder Schubfächer können dabei in den verschiedenen Temperatureinlagerungsbereichen des Kühl- und/oder Gefriergerätes, beispielsweise im Kühl- oder im Gefrierbereich, und mit den unterschiedlichsten Luftfeuchtigkeiten im Innenraum und den dazugehörigen Anwendungen wie z. B. Gemüse- oder Weinlagerung, eingesetzt werden. Solche Ablagen und Behältnisse sind aus funktionalen oder optischen Gründen oftmals transparent ausgeführt oder gewähren dem Benutzer zumindest teilweise z. B. wie bei der Verwendung von Rosten einen Einblick in den Kühlraum.
  • Aus Handhabungsgründen sind oftmals Auszugsschienen vorgesehen, auf welchen diese Ablagen und Behältnisse gelagert sind. Dabei ist ein Schubelement üblicherweise an zwei Auszugsschienen gelagert, welche auf gegenüberliegenden Seitenwänden des Innenbehälters des Haushaltsgerätes befestigt sind, so dass die Ablage bzw. das Behältnis an den Auszugsschienen aus dem Haushaltsgerät, insbesondere dem Kühl- und/oder Gefriergerät ausziehbar ist.
  • Dabei wurde bereits vorgeschlagen, Schubelementen einen Dämpfer und/oder einen Selbsteinzug zuzuordnen, um die Handhabung zu verbessern. Die Bewegung des Schubelements wird dabei im letzten Bereich des Schließvorgangs durch das Dämpfer- und Selbsteinzugssystem eigenständig und langsam bis zur Endlage vollzogen.
  • Bei bekannten Haushaltsgeräten, bei welchen Auszugsschienen mit Selbsteinzug und/oder Dämpfung vorgesehen sind, sind der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung zwischen der Geräteinnenwand und dem Schubfach oder unterhalb des Schubfachs oder teilweise oder ganz hinter dem Schubfach angeordnet. Dies beeinträchtigt jedoch den vorhandenen Stauraum, den optischen Eindruck und die Reinigbarkeit des Haushaltsgeräts.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein raumsparender Einbau einer Dämpfung und/oder eines Selbsteinzugs möglich ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Haushaltsgerät, insbesondere einem Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät weist dabei ein Schubelement auf, welches in einen Innenbehälter der Haushaltsgerätes einschiebbar ist, und einen dem Schubelement zugeordneten Selbsteinzug und/oder eine dem Schubelement zugeordneten Dämpfung. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung in einer Vertiefung zumindest teilweise versenkt moniert oder montierbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung zu mindestens 50 % ihrer Breite und weiterhin vorteilhafterweise komplett in der Vertiefung versenkt montiert oder montierbar. Durch die Vertiefung kann ein Selbsteinzug oder eine Dämpfung einer Auszugsschiene versenkt montiert werden, ohne bzw. fast ohne den Stauraum im eigentlichen Kühlbereich einzuschränken. Zudem ist die Optik erheblich verbessert, da eine komplette Verblendung des Selbsteinzugs bzw. der Dämpfung möglich wird. Zudem ist die Reinigung des Haushaltsgerät im wesentlichen ohne Störkanten in diesem Bereich möglich.
  • Der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung können dabei ein Element des Auszugsmechanismus bilden und insbesondere mit einer Auszugsschiene zusammenwirken. Insbesondere ist dabei an einer Auszugsschiene ein Mitnehmer angeordnet, welcher mit dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung zusammenwirkt und insbesondere beim Einschieben mit dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung in Eingriff gelangt. Alternativ können der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung aber auch ein von dem übrigen Auszugsmechanismus getrenntes Element bilden und direkt mit dem Schubelement zusammenwirken oder mit diesem verbunden sein. In diesem Fall kann ein Mitnehmer am Schubelement angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät eine Geräteinnenwand auf, welche eine Vertiefung aufweist, in welcher der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung zumindest teilweise versenkt moniert oder montierbar ist. Dabei hat die versenkte Montage des Selbsteinzugs und/oder der Dämpfung den Vorteil, dass bereits vorhandene Schubfächer bzw. Ablageböden nicht extra an die neuen Auszugsmechanismen angepaßt werden müssen.
  • In einer besonders vorteilhaftern Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät eine Geräteinnenwand auf, an welcher eine Auszugsschiene befestigt oder befestigbar ist. Dabei weist die Geräteinnenwand erfindungsgemäß eine Vertiefung auf, in welche ein Selbsteinzug und/oder eine Dämpfung einer Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt montiert oder montierbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß eine Montageschiene vorgesehen, an welcher die Auszugsschiene und/oder der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung befestigt oder befestigbar ist. Die Montage der Auszugsschiene über eine Montageschiene ermöglicht eine erheblich einfachere Befestigung. Zudem kann mit derselben Geräteinnenwand bzw. einer identischen Vertiefung der Geräteinnenwand und unterschiedlichen Montageschienen eine einfache Anpassung an unterschiedliche Auszugsschienen vorgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Montageschiene an der Geräteinnenwand angeordnet, wobei die Auszugsschiene an der Montageschiene befestigt oder befestigbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Montageschiene dabei eine Vertiefung oder Aussparung auf, in welcher der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung, insbesondere der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung der Auszugsschiene, teilweise versenkt moniert oder montierbar ist. Der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung befindet sich damit zumindest teilweise in der Vertiefung oder Aussparung der Montageschiene, wobei die Vertiefung vorteilhafterweise wiederum in die Vertiefung der Geräteinnenwand hineinragt. Die Vertiefung in der Montageschiene ist dabei vorteilhafterweise zur Geräteinnenwand hin geschlossen. Alternativ kann der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung der Auszugsschiene jedoch auch durch eine zur Vertiefung in der Innenwand hin offene Aussparung in der Montageschiene hindurchgehen. Die Montageschiene ist vorteilhafterweise an der Geräteinnenwand befestigbar. Insbesondere weist die Montageschiene hierfür rückwärtig eine Klippverbindung auf, mit welcher sie in die Vertiefung an der Geräteinnenwand einklippbar ist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist die Auszugschiene oder die Montageschiene in die Vertiefung der Geräteinnenwand eingeschäumt. Das Einschäumen der Auszugschiene bzw. der Montageschiene, an welcher die Auszugsschiene befestigt ist, erhöht dabei die Stabilität der Verbindung zwischen der Auszugschiene und der Geräteinnenwand.
  • Vorteilhafterweise weist die Vertiefung der Geräteinnenwand dabei Schaumöffnungen auf, durch welche beim Schäumen der Isolierung Schaum in den Bereich zwischen der Innenseite der Vertiefung und der Auszugschiene oder der Montageschiene einfließt. Hierdurch kann das Einschäumen der Auszugschiene oder der Montageschiene in einem Schritt mit dem Schäumen der Isolierung zwischen Geräteinnenwand und einer Geräteaußenwand erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß die Vertiefung der Geräteinnenwand tiefgezogen. Damit kann die Geräteinnenwand bereits beim Tiefziehen mit der erfindungsgemäßen Vertiefung ausgestattet werden, in welcher dann ein Selbsteinzug und/oder eine Dämpfung einer Auszugschiene zumindest teilweise versenkt montiert oder montierbar ist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind für den Fall, dass Schäumöffnungen zum Einschäumen der Auszugschiene oder der Montageschiene vorgesehen sind, auch die Schaumöffnungen tiefgezogen. Hierdurch kann die Vertiefung mit den Schaumöffnungen in einem Schritt zusammen mit der Geräteinnenwand gefertigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung der Auszugschiene zwischen zwei in Auszugrichtung hintereinander angeordneten Befestigungsbereichen für die Auszugsschiene angeordnet oder anordenbar. Dies ermöglicht einen ebenso platzsparenden wie günstigen Einbau des Selbsteinzugs und/oder der Dämpfung. Vorteilhafterweise ist dabei insbesondere die Vertiefung, in welcher der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung montierbar ist, zwischen zwei Befestigungsbereichen für die Auszugschiene angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Auszugsschiene dabei in den Befestigungsbereichen durch Laschen, Klickverschlüsse oder Verschraubungen befestigbar.
  • Weiterhin vorteilhafterweise erstreckt sich die Vertiefung der Geräteinnenwand entlang einer Seitenwand der Geräteinnenwand in Auszugsrichtung. Die längste Ausdehnung der Vertiefung verläuft damit entlang einer Seitenwand der Geräteinnenwand in Auszugsrichtung, so dass in dieser Vertiefung ein entsprechend ausgerichteter Selbsteinzugsmechanismus und/oder Dämpfer der Auszugsschiene montierbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Vertiefung bzw. Aussparung in der Montageschiene und/oder der Geräteinnenwand nur über einen Teilbereich in Auszugsrichtung erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass im übrigen Bereich Montagebereiche zur Montage der Auszugsschiene vorgesehen werden können. Diese Montagebereiche müssen nicht oder nur deutlich weniger in der Geräteinnenwand bzw. in die Montageschiene versenkt angeordnet werden, da hier die Breite der Montageschiene nicht durch den Dämpfer bzw. den Selbsteinzug erhöht ist. Vorteilhafterweise ist dabei der Teilbereich mit der Vertiefung oder Aussparung zwischen zwei Montagebereichen zur Montage der Auszugsschiene angeordnet. Dies ermöglicht eine stabile Montage der Auszugsschiene mit einem zwischen den Montagebereichen angeordneten Bereich zur Anordnung des Dämpfers und/oder des Selbsteinzugs.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sich die Vertiefung der Geräteinnenwand im wesentlichen über die gesamte Länge der Montageschiene und/oder der Auszugsschiene entlang einer Seitenwand der Geräteinnenwand in Auszugsrichtung erstreckt. Insbesondere bei Verwendung einer Montageschiene hat dies den Vorteil, dass diese hierdurch einfacher und stabiler mit der Geräteinnenwand verbindbar ist. Die Montageschiene weist dann vorteilhafterweise eine entsprechend kürzere Vertiefung bzw. Aussparung auf, um Platz für Montagebereiche zu lassen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß eine Abdeckung vorgesehen, welche die Vertiefung abdeckt. Der erfindungsgemäß zumindest teilweise versenkte Einbau des Selbsteinzugs und/oder der Dämpfung der Auszugsschiene ermöglicht dabei eine einfache Verblendung dieses Teils der Auszugsschiene durch die Abdeckung, was eine vereinfachte Reinigung größtenteils ohne Störkanten in diesem Bereich ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise deckt die Abdeckung dabei die Vertiefung bzw. Aussparung der Geräteinnenwand oder der Montageschiene bei montierter Auszugschiene ab.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abdeckung mit der Auszugschiene und/oder dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung verschiebbar. Hierdurch muss insbesondere für die Verbindung des in der Vertiefung angeordneten, in Auszugrichtung beweglichen Selbsteinzugs bzw. Dämpfung mit dem Schubelement kein Langloch vorgesehen sein, durch welches Schmutz in den Bereich der Vertiefung eindringen könnte. Vielmehr kann die Vertiefung durch die mit dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung verschiebbare Abdeckung komplett bedeckt werden. Vorteilhafterweise weist die Abdeckung dabei ein Verbindungselement zum Schubelement auf, welches z.B. mit einem Mitnehmer zusammenwirkt und so die Kraft für des Selbsteinzugs und/oder der Dämpfung auf das Schubelement überträgt.
  • Alternativ kann die Abdeckung auch eine flexible Dichtlippe oder Dichtlamelle aufweisen, durch welche ein Verbindungselement zwischen Selbsteinzug bzw. Dämpfung und Schubelement hindurchgeht.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät ist vorteilhafterweise so ausgeführt, dass je nach konkreter Anforderung unterschiedliche Auszugschienen eingebaut werden können. Insbesondere können dabei auch Auszugschienen ganz ohne Dämpfung und ganz ohne Selbsteinzug an dem Haushaltsgerät angeordnet werden. Insbesondere kann hierfür eine entsprechende Montageschiene ohne Vertiefung vorgesehen sein. Durch die Vertiefung in der Geräteinnenwand kann das Haushaltsgerät alternativ auch mit einer Auszugschiene mit Selbsteinzug und/oder Dämpfung ausgestattet werden, ohne dass die Geräteinnenwand verändert werden müsste.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät mit mindestens einer Auszugsschiene mit Selbsteinzug und/oder Dämpfung, wobei der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung der Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt in der Vertiefung der Geräteinnenwand montiert ist. Vorteilhafterweise ist dabei der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung zu mindestens 50 % seiner bzw. ihrer Breite und weiterhin vorteilhafterweise komplett in der Vertiefung der Geräteinnenwand versenkt.
  • Vorteilhafterweise weist das Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät dabei ein Schubfach und/oder eine Ablage auf, welches an zwei Auszugsschienen montiert ist. Die Auszugsschienen sind dabei vorteilhafterweise an gegenüberliegenden Seitenwänden des Haushaltsgerätes montiert.
  • Unterschiedliche Belastungs- und Anforderungsprofile z. B. abhängig von Schubfachgröße und der hierfür zulässigen Beladung erfordern dabei unterschiedliche Anforderungen an die Dämpf- und Selbsteinzugskraft. Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, dass an beiden Auszugsschienen ein Dämpfer und ein Selbsteinzug vorgesehen sind. Alternativ kann jedoch auch nur an einer Auszugsschiene ein Dämpfer und ein Selbsteinzug vorgesehen sein, während die andere Auszugsschiene ohne Dämpfer und ohne Selbsteinzug ausgeführt ist. Weiterhin können auch nur ein Selbsteinzug und zwei Dämpfer bzw. zwei Selbsteinzüge und nur ein Dämpfer verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vertiefung erlaubt dabei einen problemlosen Einbau all dieser Varianten, ohne das unterschiedliche Innenwände vorgesehen werden müssten..
  • Das Schubfach bzw. der Ablageboden ist dabei über zwei Auszugsschienen am Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät gelagert, wobei die Auszugsschienen an gegenüberliegenden Seitenwänden der Geräteinnenwand montiert sind.
  • Vorteilhafterweise sind dabei erfindungsgemäß an gegenüberliegenden Seitenwänden der Geräteinnenwand eine oder mehrere erfindungsgemäße Vertiefungen vorgesehen. Hierdurch können an beiden Seitenwänden eine oder mehrere Auszugsschienen mit Selbsteinzug und/oder Dämpfung vorgesehen sein. Alternativ kann jedoch auch nur eine Seitenwand der Geräteinnenwand eine oder mehrere entsprechende Vertiefungen aufweisen. Dann ist allerdings nur auf dieser Seite eine zumindest teilweise versenkte Montage einer Auszugsschiene mit Selbsteinzug und/oder Dämpfung möglich.
  • Bei der Auszugsschiene kann es sich um einen beliebigen Teleskopauszug handeln, z. B. einen Einfachauszug, einen Vollauszug oder einen Überauszug. Die Auszugsschiene kann dabei in beliebiger Ausführung z. B. mit Kugeln oder Rollen ausgeführt sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Geräteinnenwand, an welcher eine Auszugsschiene befestigt oder befestigbar ist, wobei die Geräteinnenwand eine Vertiefung aufweist, in welcher die Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt moniert oder montierbar ist. Durch die versenkte Montage der Auszugsschiene wird der Stauraum im Innenbehälter des Hausgerätes vergrößert. Zudem ist eine optisch ansprechende und leicht zu reinigende Oberflächengestaltung möglich.
  • Die Vertiefung muss dabei zumindest im Bereich der Auszugsschiene nach vorne hin offen gestaltet sein, um das Ausziehen des Schubelementes nicht zu behindern.
  • Vorteilhafterweise ist das Haushaltsgerät dabei so ausgeführt, wie dies bereits oben dargestellt wurde.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Auszugsschiene zusammen mit einem Selbsteinzug und/oder einer Dämpfung zumindest teilweise versenkt in der Vertiefung der Geräteinnenwand montiert ist. Der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung können dabei über oder unter der Auszugsschiene in der Vertiefung montiert sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Vertiefung für die Auszugsschiene einen noch weiter vertieften Bereich aufweist, in welchem der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Vertiefung dabei an einer Geräteinnenwand angeordnet.
  • Die vorliegenden Erfindung umfasst weiterhin ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, bei welchem die Vertiefung an dem Schubelement angeordnet ist, insbesondere im Bodenbereich des Schubelementes. Der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung sind damit am Schubelement angeordnet, vorteilhafterweise in einer im hinteren Bodenbereich angeordneten Tasche. Die gesamte Anordnung ist dabei versenkt eingebaut und so vor Beschädigungen geschützt.
  • Alternativ kann die Vertiefung an einem unterhalb des Schubelements angeordneten Bereich des Haushaltsgerätes angeordnet sein, insbesondere in einem unter dem Schubelement angeordneten Boden, Deckel oder Innenbehälterabschnitt. Der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung sind damit unterhalb des Schubelements angeordnet, vorteilhafterweise in einer unterhalb des hinteren Bodenbereichs angeordneten Vertiefung. Die gesamte Anordnung ist dabei versenkt eingebaut und so vor Beschädigungen geschützt.
  • Der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung können erfindungsgemäß mittig bezüglich des Schubelement angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich eine mittige Krafteinleitung, was eine gleichmäßigere Bewegung ermöglicht und ein Blockieren verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß ein Mitnehmerelement vorgesehen, welches mit dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung zusammenwirkt, wobei das Mitnehmerelement beim Einschieben des Schubelementes mit dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung in Eingriff kommt und sich beim Herausziehen des Schubelementes löst. Ein solcher Aktivator kann in den Selbsteinzug eingreifen, diesen starten und die durch den Selbsteinzug erzeugten Kräfte übertragen.
  • Ist der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung am Schubelement angeordnet, so ist das Mitnehmerelement vorteilhafterweise an einem feststehenden Bereich des Haushaltsgerätes angeordnet, insbesondere unterhalb des Schubelements, insbesondere in einem unter dem Schubelement angeordneten Boden, Deckel oder Innenbehälterabschnitt. Ist umgekehrt der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung an einem feststehenden Bereich des Haushaltsgerätes angeordnet, so ist das Mitnehmerelement vorteilhafterweise am Schubelement angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine Geräteinnenwand für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät, wie es oben dargestellten wurde. Insbesondere umfasst die Geräteinnenwand dabei eine Vertiefung, in welcher bei Bedarf ein Selbsteinzug und/oder eine Dämpfung einer Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt montierbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Schubelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät, wie es oben dargestellten wurde. Insbesondere umfasst das Schubelement dabei einen Mitnehmer oder eine Vertiefung, in welcher bei Bedarf ein Selbsteinzug und/oder eine Dämpfung einer Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt montierbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin einen Selbsteinzug und/oder eine Dämpfung für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät, wie es oben dargestellten wurde.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer Geräteinnenwand mit einer Vertiefung, in welcher ein Selbsteinzug und/oder eine Dämpfung einer Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt montierbar ist, Auswahl einer Auszugschiene mit oder ohne Selbsteinzug und mit oder ohne Dämpfung, sowie Montage der Auszugschiene an der Geräteinnenwand. Wurde eine Auszugschiene mit einem Selbsteinzug oder mit einer Dämpfung gewählt, so wird der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung der Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt in der Vertiefung montiert. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht so die einfache und kostengünstige Herstellung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts wahlweise mit einer Auszugsschiene, welche einen Selbsteinzug und/oder eine Dämpfung aufweist, oder mit einer Auszugsschiene ohne einen solchen Selbsteinzug oder ohne eine solche Dämpfung. Hierdurch müssen für unterschiedliche Auszugssysteme keine unterschiedlichen Seitenwände mehr vorgesehen werden. Weiterhin müssen für unterschiedliche Auszugssysteme vorteilhafterweise auch keine unterschiedlichen Schubfächer bzw. Ablageböden vorgesehen sein. Vorteilhafterweise wird dabei der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung der Auszugsschiene mit mindestens 50% ihrer Breite, und weiterhin vorteilhafterweise komplett versenkt in der Vertiefung montiert.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Bereitstellen der Geräteinnenwand mit der erfindungsgemäßen Vertiefung dabei durch Tiefziehen der Geräteinnenwand und der Vertiefung. Hierdurch kann die Geräteinnenwand mit der Vertiefung problemlos in einem einzigen Schritt hergestellt werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise erfolgt ein Bereitstellen einer Isolierung zwischen der Geräteinnenwand und einer Geräteaußenwand durch Ausschäumen.
  • Weiterhin erfolgt erfindungsgemäß vorteilhafterweise die Montage der Auszugschiene über eine Montageschiene, welche an der Vertiefung der Geräteinnenwand angebracht wird, wobei die Auszugsschiene an der Montageschiene befestigt wird. Eine solche Montageschiene ermöglicht eine einfache Montage der Auszugsschiene. Vorteilhafterweise werden dabei je nach Ausführung der Auszugschiene unterschiedliche Montageschienen eingesetzt. Insbesondere können dabei je nachdem, ob eine Dämpfung und/oder ein Selbsteinzug verwendet werden, Montageschienen mit oder ohne Vertiefung bzw. Aussparung eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise wird dabei erfindungsgemäß die Montageschiene an der Vertiefung der Geräteinnenwand eingeschäumt. Vorteilhafterweise wird hierzu die Montageschiene zunächst in die Vertiefung eingeschoben und über eine Klickverbindung verrastet. Daraufhin erfolgt vorteilhafterweise das Einschäumen durch Schäumöffnungen an der Vertiefung der Geräteinnenwand in einem Schritt mit dem Bereitstellen der Isolierung zwischen der Geräteinnenwand und der Geräteaußenwand.
  • Vorteilhafterweise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dabei ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät hergestellt, wie es oben näher beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie Zeichnungen näher dargestellt. Dabei zeigen:
  • Figuren 1a, 1b:
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Haushaltsgeräts mit einer montierten Auszugsschiene mit Dämpfung und Selbsteinzug,
    Figuren 2a, 2b:
    Schnittansichten quer zu einer Auszugsrichtung durch die Seiten- wand eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts,
    Figur 3:
    eine Schnittansicht in horizontaler Ebene entlang der Auszugsrich- tung durch eine Seitenwand eines erfindungsgemäßen Haushalts- geräts,
    Figuren 4a, 4b:
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts mit einer montierten Auszugsschiene mit Dämpfung und Selbsteinzug und
    Figuren 5a, 5b:
    Schnittansichten quer zur Auszugsrichtung durch eine Seitenwand des zweiten Ausführungsbeispiels.
    Figur 6:
    eine perspektivische Schnittansicht quer zur Auszugsrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushalts- gerätes,
    Figur 7:
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schubelements von unten,
    Figur 8:
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schubelements von schräg unten,
    Figur 9:
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 8 gezeigten Ausführungsbei- spiels,
    Figur 10:
    eine Schnittansicht entlang der Auszugsrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts und
    Figur 11:
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben eines Schubfachs sowie eines stationären Bereiches des in Fig. 10 gezeigten erfin- dungsgemäßen Haushaltsgeräts.
  • In Figuren 1 bis 3 ist ein Kühl- und/oder Gefriergeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Dabei zeigen Fig. 1a und 1b ist eine perspektivische Ansicht in den Kühl- und/oder Gefrierraum des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Anordnung der Auszugsschiene ist dabei in Figuren 2 und 3 jeweils in Schnittansichten gezeigt.
  • Kühl- und/oder Gefriergerät weist eine Geräteinnenwand 1 auf, welche den Kühl- und/oder Gefrierraumbehälter bildet. Weiterhin ist eine Geräteaußenwand 2 gezeigt, welche mit der Geräteinnenwand in einem Verbindungsbereich verbunden ist. Zwischen der Geräteaußenwand 2 und der Geräteinnenwand 1 ist eine Isolierungsschicht angeordnet, welche durch Ausschäumen des Bereichs zwischen Geräteaußenwand 2 und der Geräteinnenwand 1 hergestellt wird.
  • An der gezeigten linken Seitenwand der Geräteinnenwand 1 ist eine Auszugsschiene 3 montiert, über welche eine Schublade oder ein Ablageboden ausziehbar montiert werden kann. Die Auszugsschiene weist dabei eine Dämpfung und/oder einen Selbsteinzug 7 auf.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vertiefung 6 in der Geräteinnenwand 1 vorgesehen, in welcher ein Selbsteinzug und/oder eine Dämpfung 7 der Auszugschiene 3 versenkt montiert ist.
  • Die Auszugsschiene 3 ist dabei im ersten Ausführungsbeispiel über eine Montageschiene 4 an der Seitenwand der Geräteinnenwand 1 montiert. Die Montageschiene 4 ist dabei im Bereich der Vertiefung 6 an der Geräteinnenwand 1 montiert. Weiterhin weist die Montageschiene 4 eine Vertiefung 16 auf, in welcher der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung der Auszugschiene 3 versenkt montiert ist. Die Vertiefung 16 ist dabei über eine Abdeckplatte 5 abgedeckt. Durch die erfindungsgemäße Vertiefung 6 in der Geräteinnenwand kann der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung der Auszugsschiene 3 komplett versenkt in der Geräteinnenwand montiert werden. Dies erfolgt dadurch, dass der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung in der Vertiefung 16 in der Montageschiene versenkt montiert wird, wobei die Vertiefung 16 in der Montageschiene wiederum versenkt in der Vertiefung 6 in der Geräteinnenwand 1 montiert ist.
  • Diese Anordnung ist dabei in Figuren 2 und 3 jeweils in Schnittansichten gezeigt. Die Auszugsschiene ist im Ausführungsbeispiel als Teleskopauszug mit einem Ablagezug 12 und einem Montagezug 14 ausgeführt. Diese sind über einen weiteren Zug 13 verbunden. Dabei liegt eine Schublade 10 über ein Auskragung 11 auf dem Ablagezug 12 auf, während die Auszugsschiene über den Montagezug 14 an der Geräteinnenwand montiert ist. Dabei sind ein Dämpfer und/oder ein Selbsteinzug 7 vorgesehen, welche mit der Auszugsschiene 3 in Verbindung stehen. Der Dämpfer und/oder Selbsteinzug ist dabei neben dem Montagezug 14 in der Vertiefung 6 angeordnet.
  • Der Dämpfer dämpft dabei im Endbereich des Einschiebens die Bewegung der Auszugsschiene. Der Selbsteinzug sorgt dafür, dass im Endbereich der Bewegung ein automatisches Einziehen der Auszugsschiene bis in ihre Nullstellung erfolgt. Der Selbsteinzug weist hierfür beispielsweise eine Feder auf, welche beim Ausziehen der Auszugsschiene gespannt wird und beim Einschieben der Auszugsschiene für einen automatischen Selbsteinzug sorgt.
  • Die Montage der Auszugsschiene erfolgt dabei erfindungsgemäß über die Montageschiene 4. Die Montageschiene 4 weist eine Vertiefung 16 auf, in welcher der Selbstauszug und/oder die Dämpfung 7 komplett versenkt montiert sind. Die Vertiefung 16 ist dabei über die Abdeckung 5 abgedeckt. Die Montageschiene 4 ist in der erfindungsgemäßen Vertiefung 6 in der Seitenwand der Geräteinnenwand montiert. Hierdurch befindet sich die Vertiefung 16 der Montageschiene 4 innerhalb der Vertiefung 6 der Geräteinnenwand.
  • Die Montage der Montageschiene 4 erfolgt dabei dadurch, dass diese in die Vertiefung 6 an der Geräteinnenwand eingeschoben und über eine Klippverbindung 8 festgelegt wird. Die Vertiefung 6 weist hierfür entsprechende Klippverbindungselemente auf, welche mit Klippelementen an der Montageschiene 4 zusammenwirken. Daraufhin wird die Montageschiene 4 an der Geräteinnenwand verschäumt. Hierzu sind an der Rückseite der Vertiefung 6 Schaumöffnungen 17 vorgesehen, durch welche beim Ausschäumen der Geräteseitenwand auch der Bereich 9 zwischen der Vertiefung 6 der Geräteinnenwand und der Rückseite der Montageschiene 4 ausgeschäumt wird. Die Montageschiene 4 weist dabei eine rückseitige Verrippung 18 auf, welche beim Schäumvorgang umschäumt wird. Hierdurch ist eine noch festere Verbindung mit der Geräteinnenwand möglich.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, verlaufen die Vertiefungen 6 und 16 in Auszugsrichtung entlang der Geräteinnenwand. Die Vertiefung 6 erstreckt sich dabei im wesentlichen über die gesamte Länge der Montageschiene 4 bzw. der Auszugsschiene 3. Hierdurch kann die Montageschiene auf ihrer gesamten Rückseite mit der Vertiefung 6 verschäumt werden. Die Vertiefung 16 zur Aufnahme des Selbsteinzugs bzw. der Dämpfung 7 erstreckt sich dagegen nur über einen Teilbereich der Ausdehnung der Montageschiene in Auszugsrichtung, so dass Platz für die Montagebereiche 15 bleibt. Die Vertiefung 16 ist dabei zwischen zwei Befestigungsbereichen 15 zur Befestigung der Auszugsschiene 3 angeordnet. In diesen Befestigungsbereichen 15 ist die Auszugsschiene mit der Montageschiene 4 verbunden, z. B. durch eine Verschraubung oder eine Verrastung.
  • In Figuren 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welchem die Auszugsschiene 3 direkt an der Geräteinnenwand 1 montiert wird. Die Auszugsschiene 3 weist dabei einen Ablagezug 31 auf, auf welchem ein Ablageboden 30 angeordnet ist. Der Ablagezug 31 ist über eine Kugellagerleiste auf einem Montagezug 32 gelagert. Der Montagezug 32 der Auszugsschiene ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel zwischen zwei Vorsprüngen 33 an der Seitenwand der Geräteinnenwand 1 montiert. Die Vorsprünge bilden dabei eine Aufnahme für die Auszugsschiene 3.
  • Im mittleren und hinteren Bereich ist die Auszugsschiene 3 bzw. deren Montagezug 32 hierdurch versenkt angeordnet. Frontseitig fluchtet der Montagezug 32 jedoch mit dem frontseitigen Seitenwandbereich 34, so dass der Ablagezug 31 hier aus dem Montagezug 32 ausziehbar ist.
  • Die Auszugschiene 3 weist einen gedämpften Selbsteinzug 7 auf. Dieser ist erfindungsgemäß in einer Vertiefung 6 der Geräteinnenwand angeordnet. Die Vertiefung 6 ist dabei zwischen einem vorderen und einem hinteren Montagebereich für die Auszugsschiene 3 in der Seitenwand der Geräteinnenwand eingelassen. In Auszugsrichtung ist daher im Bereich der Auszugsschiene 3 zunächst ein Montagebereich der Geräteinnenwand vorgesehen, welcher mit dem frontseitigen Seitenwandbereich 34 fluchtet. An diesen Montagebereich schließt sich dann die Vertiefung 6 an. An die Vertiefung 6 schließt sich wiederum ein Montagebereich an, welcher mit dem ersten Montagebereich und dem frontseitigen Innenwandbereich 34 fluchtet.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Auszugsschiene 3 direkt an der Geräteinnenwand 1 befestigt, ohne dass eine Montageschiene vorgesehen wäre. Weiterhin befindet sich der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung 7 direkt innerhalb der Vertiefung 6 der Geräteinnenwand. Die Vertiefung 6 in der Geräteinnenwand 1 weist dabei im Ausführungsbeispiel lediglich eine Öffnung zum Geräteinnenraum auf, ist gegenüber der Isolationsschicht 20 dagegen verschlossen. Der Bereich zwischen den Wandungen der Vertiefung 6 und der Dämpfung bzw. dem Selbsteinzug 7 ist damit nicht verschäumt.
  • Die erfindungsgemäße Vertiefung in der Geräteinnenwand ermöglicht es, den Dämpfer mit dem Selbsteinzug nicht zwischen der Seitenwand und dem Schubfach bzw. dem Ablageboden zu plazieren, sondern komplett bzw. größtenteils in der Vertiefung in der Seitenwand des Kühl- und/oder Gefrierbereichs. Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Einbau ist, dass der Nutzinhalt nicht bzw. nicht wesentlich verringert wird. Insbesondere muss eine Schublade oder ein Ablageboden, welcher über die Auszugsschiene ausziehbar ist, nicht verkleinert werden, wie dies im Stand der Technik noch notwendig war, um genügend Platz für den Dämpfer bzw. dem Selbsteinzug zu schaffen. Vielmehr kann der Dämpfer bzw. der Selbsteinzug platzsparend in der Vertiefung in der Seitenwand angeordnet werden. Weiterhin von Vorteil ist, dass durch den Einbau in der Seitenwandvertiefung der Dämpfer und der Selbsteinzug komplett bzw. größtenteils ohne störenden Aufbau verblendet werden können, so dass nach Entnahme von Schubfach bzw. Ablageboden eine Reinigung größtenteils ohne Störkanten in diesem Bereich möglich ist. Der Einbau in die Vertiefung in der Seitenwand ist vor allem bei transparenten oder transluzenten Schubfächern bzw. Ablageböden von Vorteil, um einen verbesserten optischen Eindruck zu bieten. Ebenfalls von Vorteil ist, dass vorhandene Schubfächer bzw. Ablageböden durch den versenkten Einbau des Dämpfers bzw. des Selbsteinzugs konstruktiv nicht bzw. nicht wesentlich verändert werden müssen und diese Einbauten nicht mit Lebensmitteln kollidieren.
  • Die Vertiefung in der Seitenwand liegt im Idealfall zwischen zwei Bereichen zur Auszugsschienenbefestigung. Allerdings ist auch eine Vertiefung über oder unter der Auszugsschiene bzw. Auszugsschienenbefestigung bzw. hinter einem Auszugsschienenbefestigungsbereich denkbar.
  • Wie beschrieben, kann der Auszug mittels einer Befestigungsschiene an der Seitenwandbefestigung befestigt werden, wobei die Befestigungsschiene mit der Seitenwand geschäumt wird. Die Befestigungsschiene ist dabei vorteilhafterweise als Spritzgußteil ausgeführt. Dabei weist die Befestigungsschiene vorteilhafterweise zwischen zwei Bereichen zur Auszugsschienenbefestigung eine Vertiefung und damit den erforderlichen Einbauraum für die Dämpfung und den Selbsteinzug auf. Alternativ wäre durch einen entsprechenden Aufbau der Befestigungsschiene und eine entsprechende Anordnung der Vertiefung einer Befestigungsschiene auch ein Einbau über, unter oder hinter einem Befestigungsbereich möglich.
  • Die als Spritzgußteil ausgeführte Befestigungsschiene zur Befestigung der Auszugsschiene kann vor dem Schäumvorgang in die Vertiefung an der Seitenwand eingerastet und durch den Schaumdruck an dieser ohne Verschraubung gehalten sein. Durch die Schaumöffnung im Bereich der Vertiefung in der Geräteninnenwand ist es möglich, die rückseitige Verrippung der Montageschiene auszuschäumen. Das hat den Vorteil, dass die Montageschiene noch besser mit der Seitenwand des Haushaltsgeräts verbunden ist und durch den zusätzlichen Schaum eine bessere Isolierung erzielt wird. Die Montageschiene weist hierzu vorteilhafterweise auf ihrer Rückseite eine Verrippung auf, welche ausgeschäumt wird. Das Ausschäumen der Seitenwand und des Bereichs zwischen der Vertiefung und der Rückseite der Montageschiene erfolgt dabei in einem Arbeitsgang, wobei ein Schaumaustritt auch ohne zusätzliche Abdichtmaßnahmen vermieden werden kann.
  • Da unterschiedliche Belastungen und Anforderungsprofile abhängig von der Schubfachgröße und der hierfür zulässigen Beladung unterschiedliche Anforderungen an die Dämpf- und die Selbsteinzugskraft stellen, kann durch den Einbau unterschiedlicher Auszugsschienen eine entsprechende Anpassung vorgenommen werden. Ein Schubfach bzw. ein Ablageboden ist dabei üblicherweise durch zwei Auszugsschienen rechts und links an den Innenwänden des Haushaltsgeräts, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergeräts gelagert. Dabei können beide Auszugsschienen mit einem Dämpfer und einem Selbsteinzug versehen werden. Alternativ kann auch nur eine Auszugsschiene mit einem Selbsteinzug und einem Dämpfer versehen werden, während bei der anderen Auszugsschiene auf den Dämpfer und den Selbsteinzug verzichtet wird. Je nach Bedarf kann jedoch auch an einer Auszugsschiene ein Dämpfer und ein Selbsteinzug vorgesehen sein, an der anderen Auszugsschiene dagegen nur ein Dämpfer oder nur ein Selbsteinzug.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Auszug mit Dämpfer und/oder Selbsteinzug inklusive Befestigungsteilen aus für Lebensmittel zugelassenen und/oder aus geruchsneutralen Materialien besteht.
  • Weiterhin kann ein Schubfach, wie im ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, direkt auf den Auszugsschienen montiert sein. Alternativ ist es, wie im zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, auch möglich, zunächst eine Trägerplatte auf den Auszugsschienen zu montieren. Auf dieser Trägerplatte kann dann je nach Bedarf ein Schubfach oder ein anderes Behältnis angeordnet werden. Eine auf den Auszugschieben montierte Trägerplatte kann jedoch auch ohne Schubfach als Auszugboden eingesetzt werden. Die Trägerplatte kann beispielsweise aus Glas oder Kunststoff bestehen.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Vertiefung in der Geräteinnenwand ein kostengünstiger und raumsparender Einbau von Auszugssystemen mit Selbsteinzug und/oder mit Dämpfung zur Verfügung gestellt, welcher zudem unter optischen und hygienischen Gesichtspunkten erhebliche Vorteile hat. Dabei kann der Selbsteinzug bzw. der Dämpfer einer Auszugsschiene teilweise oder komplett in der erfindungsgemäßen Vertiefung in der Geräteinnenwand montiert werden. Erfindungsgemäß ist jedoch auch der Einbau von eines Auszugssystems ohne Selbsteinzug aber mit Dämpfung bzw. eines Auszugssystems ohne Selbsteinzug und ohne Dämpfung an der gleichen Geräteinnenwand möglich. Insbesondere erfolgt der Einbau dabei an einer Montageschiene, welche in die Vertiefung an der Gerätewand eingeschäumt wird. Alternativ kann jedoch die Montage auch direkt an der Geräteinnenwand erfolgen.
  • Weiterhin ist es denkbar, an einem Teleskopschienensystem, welches auf einer Trägerplatte montiert ist, einen Dämpfer und/oder einen Selbsteinzug anzubringen. Ein auf einer Trägerplatte montiertes Teleskopschienensystem ist dabei in der WO 2006/048307 A1 gezeigt, deren Inhalt durch Bezugnahme vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. An den dort gezeigten Teleskopschienen, welche z. B. auf einer Glasplatte montiert sind, kann nun ein Dämpfer und/oder ein Selbsteinzug angebracht werden.
  • Ebenfalls ist es denkbar, Dampfer und/oder Selbsteinzug bei synchronisierten Teleskopschienensystemen, bei welchen der linke und der rechte Teleskopauszug verbunden sind, z. B. über eine Verbindungsstange mit z. B. Zahnrad und Zahnstange auf der Teleskopschiene, einzusetzen. Bei bestimmten Anordnungen ist auch ein mittiger Einbau von Dämpfer mit Selbsteinzug denkbar.
  • In Figur 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes gezeigt, bei welchem eine Auszugsschiene 42 in einer Vertiefung 41 der Seitenwand 40 des Haushaltsgerätes versenkt montiert ist. Die Auszugsschiene 42 ist dabei in Breitenrichtung des Haushaltsgerätes gesehen komplett in der Vertiefung 41 versenkt. Die Vertiefung 41 kann dabei durch ein tiefgezogenen Bereich des Innenbehälters des Haushaltsgerätes gebildet sein. Dabei kann die Vertiefung 41 auch als ein separates Element ausgeführt sein, welches an einer Vertiefung des Innenbehälters befestigt ist, wie dies im ersten Ausführungsbeispiel dargestellt wurde.
  • Weiterhin ist im Ausführungsbeispiel ein Selbsteinzug 43 vorgesehen, welcher mit oder ohne Dämpfung ausgeführt sein kann. Anstelle des Selbsteinzugs kann auch nur eine Dämpfung vorgesehen sein. Auch der Selbsteinzug 43 bzw. die Dämpfungen sind dabei in der Vertiefung versenkt montiert. Im dritten Ausführungsbeispiel liegt so der gesamte Auszugsmechanismus verborgen in der Innenbehälterwand. Durch diese zurückliegende Bauweise ist ein wesentlich größerer Stauraum möglich. Die Vertiefung 41 muß allerdings in Auszugsrichtung nach vorne hin offen sein, um die Auszugsschiene 42 nicht am Herausfahren zu hindern.
  • Die Vertiefung 41 ist durch eine Schutzabdeckung 46 abgedeckt, welche so ein Verschmutzen verhindert und einen direkten Blick auf den Auszug und den Selbsteinzug vermeidet, wodurch eine ansprechende Optik erreicht wird. Durch das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel können Beschädigungen des Auszugmechanismus verhindert werden, da der Selbsteinzug bzw. der Dämpfer durch den Benutzer nicht mehr erreicht werden kann. Auch die Auszugsschiene 42 kann nur noch außerhalb des Kühlgerätes im ausgezogenen Zustand erreicht werden.
  • Dabei sind sowohl der Auszug als auch der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung an einem die Vertiefung 41 umfassenden Element montiert, welches ein Haltestück bildet. Zur versenkten Montage ist das Haltestück in die Innenbehälterwand 40 eingelassen.
  • Die Schublade 44 weist eine Auflage 45 auf, die eine Verbindung mit der Auszugsschiene 42 herstellt und die so breit ist, daß sie in die Vertiefung 41 hineinragt. Vorteilhafterweise steht der Selbsteinzug 43 bzw. Dämpfer dabei direkt mit einem Auszugselement der Auszugsschiene 42 in Wirkverbindung. Zur Montage der Schublade 44 muß damit lediglich die Auflage 45 an der Auszugsschiene 42 montiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der in Fig. 6 gezeigten Lösung ist der kompakte Aufbau. Alle Bauteile für die Funktionen, die dem Ausziehen und Einschieben des Schubelements dienen, sind an dem Haltestück angebracht. Dies ermöglicht eine separate Montage dieser Baueinheit, die Funktionsprüfung der Baueinheit vor der Montage in das Gerät und ein leichtes Handling beim Einbau in das Gerät. Insbesondere kann die Vertiefung 41 dabei als eine Montageschiene ausgeführt sein, welche an der Behälterinnenwand montiert wird.
  • Vorteilhafterweise sind dabei auf beiden Seiten des Schubelements versenkt montierte Auszugsschienen 42 vorgesehen, wie diese in Fig. 6 nur für die eine Seite gezeigt sind. Wie bereits oben dargestellt, muß dabei nicht auf beiden Seiten auch ein Selbsteinzug 43 bzw. ein Dämpfer vorgesehen sein.
  • Bei den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen bildet der Selbsteinzug bzw. der Dämpfer einen Teil der Auszugsschienenanordnung bzw. wirken direkt auf die Bewegung der Auszugsschiene. Der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung wirkt damit nur mittelbar über die Auszugsschiene auf die Bewegung des Schubelementes.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Ausführungen beschränkt. Vielmehr kann die Dämpfung bzw. der Selbsteinzug auch ein separates Element bilden, welches nicht über die Auszugsschiene, sondern über einen Mitnehmer auf die Bewegung des Schubelementes einwirkt. Dabei kann die Dämpfung bzw. der Selbsteinzug in einer ersten Variante am Schubelement angeordnet sein, während der Mitnehmer an einem feststehenden Element des Haushaltsgerätes angeordnet ist. In einer weiteren Variante ist dagegen der Mitnehmer am Schubfach angeordnet, während die Dämpfung bzw. der Selbsteinzug an einem feststehenden Element des Haushaltsgerätes angeordnet ist.
  • In Figuren 7 bis 9 sind dabei Schubelemente gemäß der ersten Variante gezeigt, bei welchen ein Selbsteinzug bzw. Dämpfer 51, 61 in das Schubelement 50, 60 integriert ist. Dabei ist am Schubelement eine Vertiefung vorgesehen, in welcher der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung versenkt montiert ist. Dabei kann wiederum ein Selbsteinzug mit oder ohne Dämpfung oder auch nur eine Dämpfung eingesetzt werden.
  • Bei den in Figuren 7 bis 9 gezeigten Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung ist der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung in einer Schublade untergebracht. Andere Schubelemente wie zum Beispiel Absteller sind aber ebenfalls denkbar.
  • Der Selbsteinzug 51, 61 bzw. die Dämpfung liegt dabei in einer Tasche im hinteren Bereich des Schubelements 50. Die Tasche bildet damit eine Vertiefung, in welcher der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung versenkt montiert ist. Der gesamte Selbsteinzug bzw. Dämpfer liegt damit zurück und ist so vor Beschädigungen geschützt. Durch eine zum Beispiel transluzente Ausführung dieses Bereichs kann der Selbsteinzug bzw. Dämpfer dabei verborgen werden.
  • Die Montage des Selbsteinzugs bzw. Dämpfers kann dabei zum Beispiel mittels Rasthaken geschehen, so daß der Selbsteinzug bzw. Dämpfer einfach in die Vertiefung eingeschoben werden kann und dort in seiner Endlage einrastet. Eine Demontage kann dann vorteilhafterweise nur noch vom Kundendienst mit einem Werkzeug geschehen.
  • Die Positionierung des Selbsteinzugs bzw. Dämpfers kann dabei links, rechts oder mittig geschehen. Die Positionierung in der Mitte, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, bietet dabei den Vorteil, daß die Krafteinleitung mittig stattfindet. Die Schublade läuft gleichmäßig und gerade ein, ein Verkanten wird verhindert, vor allem bei voller Beladung.
  • Alternativ ist jedoch auch eine Anordnung des Selbsteinzugs wie in Fig. 8 links und/oder rechts an dem Schubelement 60 denkbar. Der Selbsteinzug 61 bzw. die
  • Dämpfung kann dabei zum Beispiel in einem Kantenbereich des Schubfachs unterhalb der Auszugsschiene 62 angeordnet sein.
  • Dabei ist ein Mitnehmerelement 62 vorgesehen, welches in den Selbsteinzug 61 bzw. Dämpfer eingreift, bei Einsatz eines Einzugs 61 diesen startet. Das Mitnehmerelement greift dabei in den Selbsteinzug bzw. Dämpfer ein und nimmt die Zug- bzw. Druckkräfte auf. Das Mitnehmerelement rastet dabei vorteilhafterweise beim Herausziehen aus dem Selbsteinzug bzw. Dämpfer aus und ermöglicht so im übrigen Bereich des Auszugs eine freie Auszugsbewegung.
  • Das Mitnehmerelement 62 ist an einen entsprechenden feststehenden Bereich des Haushaltsgerätes angeordnet. Das Mitnahmeelement bildet bei Einsatz eines Selbsteinzugs den Aktivator für diesen Selbsteinzug. Wird dagegen nur ein Dämpfer eingesetzt, so kann es sich bei dem Mitnehmerelement auch um ein einfaches Anschlagselement handeln.
  • Das Mitnehmerelement kann als integrales Element eines anderen Bauteils, zum Beispiel als hochstehender Haken an einem Deckel angeformt sein. Das Mitnehmerelement kann jedoch auch als eigenes Bauteil ausgeführt sein, zum Beispiel als Trägerteil mit Rasthaken, welches in den Boden des Innenbehälters eingebracht wird.
  • In vorteilhafter Weise bildet dabei das Mitnehmerelement am Haushaltsgerät einen Vorsprung, welcher in eine Aussparung am Selbsteinzug bzw. Dämpfer eingreift und so die Kräfte vom beweglichen Teil des Selbsteinzugs bzw. Dämpfer auf das Schubelement überträgt.
  • Der Selbsteinzug bietet dem Kunden größeren Komfort und die Schublade läuft, nachdem der Selbsteinzug eingerastet ist, sanft und leise von alleine ein.
  • Wie in Figuren 7 bis 9 gezeigt, kann der Selbsteinzug dabei im Bodenbereich des Schubelementes angeordnet werden. Das Mitnehmerelement 62 ist dann an einen entsprechenden feststehenden Bereich des Haushaltsgerätes angeordnet, d.h. unterhalb des Schubfachs zum Beispiel einem Zwischenboden, einer Abdeckung oder dem Boden des Innenbehälters.
  • Der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung ist dabei vorteilhafterweise so in den Bodenbereich des Schubelementes versenkt, daß das Schubelement nach Herausnahme aus dem Haushaltsgerät auf einer planen Oberfläche problemlos abgestellt werden kann. Vorteilhafterweise bildet die Oberfläche des Schubelements im Bereich der Dämpfung bzw. des Selbsteinzugs eine plane Oberfläche ohne Störkanten.
  • Ein Nachrüsten eines Haushaltsgerätes mit einem Selbsteinzug bzw. Dämpfer ist zum Beispiel durch den Tausch des Schubelements oder das Eindrücken des Selbsteinzugs bzw. Dämpfer in eine Freimachung eines Schubelements jederzeit möglich. Ist auch das Mitnehmerelement an einem austauschbaren Bauteil befestigt, so kann dieses ausgetauscht werden. Ein solches Mitnehmerelement kann jedoch auch von vornherein an dem entsprechenden Bauteil befestigt werden. Alternativ kann auch das Mitnehmerelement als ein separates Bauteil ausgeführt sein, welches zum Nachrüsten an einem feststehenden Bauteil des Haushaltsgerätes befestigt wird.
  • Während in Fig. 8 der Selbsteinzug bzw. der Dämpfer unterhalb der Auszugsschiene 62 angeordnet ist, ist eine Anordnung auch oberhalb der Auszugsschiene 62 zum Beispiel in der Seitenwand des Schubfaches möglich. Das Mitnehmerelement muß dann dementsprechend an der seitlichen Innenwand des Innenbehälters angeordnet werden.
  • In Fig. 10 ist nun ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem an dem Schubelement 70 lediglich ein erstes Mitnehmerelement 72 angeordnet ist, während der Selbsteinzug 71 bzw. Dämpfer an einem feststehenden Bereich des Haushaltsgerätes angeordnet ist, in diesem Fall an einem Zwischenboden 73. Alternativ könnte der Selbsteinzug 71 bzw. Dämpfer auch an einem Deckel oder Teil des Innenbehälters angeordnet sein. Zu Montage des Selbsteinzugs bzw. der Dämpfung ist wiederum eine entsprechende Vertiefung vorgesehen, in welcher der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung versenkt montiert ist.
  • Dabei ist der Selbsteinzug bzw. der Dämpfer in einem unter dem Schubelement 70 liegenden Boden, Deckel oder Innenbehälter fest untergebracht. Er liegt dabei in einer Tasche im hinteren Bereich. Der gesamte Selbsteinzug liegt zurück und ist so vor Beschädigungen geschützt.
  • Einzig ein zweites Mitnehmerelement 74 schaut aus dem Selbsteinzug bzw. Dämpfer heraus und kann mit dem ersten Mitnehmerelement 72 am Schubelement 70 in Eingriff kommen.
  • Der Selbsteinzug bzw. die Dämpfung können wiederum mittels Rasthaken montiert werden, so daß der Selbsteinzug bzw. Dämpfer einfach eingeschoben werden kann und in seiner Endlage in der Vertiefung einrastet. Die Demontage kann dann nur noch vom Kundendienst mit einem Werkzeug geschehen.
  • Die Positionierung des Selbsteinzugs bzw. Dämpfers kann wiederum links, rechts oder mittig erfolgen. Die Positionierung der Mitte bietet den Vorteil, daß die Krafteinleitung mittig stattfindet. Die Schublade läuft gleichmäßig und gerade ein, so daß ein Verkanten verhindert wird, vor allem bei voller Beladung.
  • Die technische Umsetzung eines Selbsteinzugs erfordert das erste Mitnehmerelement am Schubelement, welches in den Selbsteinzug eingreift, den Selbsteinzug startet und die Zugkräfte aufnimmt. Das erste Mitnehmerelement 72 am Schubelement ist versenkt an diesem angeordnet. Durch das Zurückliegen dieses Mitnehmerelements kann eine Beschädigung beim Abstellen des Schubfaches zum Beispiel in der Küche beim Herausnehmen und Reinigen vermieden werden.
  • Ein Nachrüsten eines bestehenden Haushaltsgerätes mit diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann durch den Austausch eines Deckels oder Einlegebodens mit einem solchen mit Selbsteinzug bzw. Dämpfer erfolgen. Alternativ kann auch ein Selbsteinzug bzw. Dämpfer in einer Aufnahme des Innenbehälters angeordnet werden.
  • Das Mitnahmeelement am Schubfach kann dort montiert oder durch einen Tausch des Schubelements zur Verfügung gestellt werden. Der Mitnehmer 72 an dem Schubelement greift wiederum in den Selbsteinzug ein und nimmt die Zugkräfte auf. Er rastet dabei beim Herausziehen aus. Der Mitnehmer ist dabei verdeckt in dem Schubelement angeordnet, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Durch die zurückliegende Montage des Selbsteinzugs bzw. Dämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich ein äußerst kompakter und störsicherer Aufbau. Insbesondere kann dabei eine Abdeckung vorgesehen sein, welche die Vertiefung und die darin angeordneten Elemente abdeckt. Hierdurch kann eine Beschädigung ausgeschlossen werden, daß der Selbsteinzug bzw. Dämpfer durch den Benutzer nicht mehr erreicht werden kann.
  • Allerdings muß dabei eine Kraftübertragung von einem beweglichen Element des Selbsteinzugs bzw. Dämpfers über einen gewissen Schubweg hinweg auf das Schubelement erfolgen. Dabei kann zum Beispiel eine Gummilippe entlang eines Langlochs vorgesehen sein, durch welche ein Mitnehmer hindurchgeht, welcher die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem beweglichen Teil des Selbsteinzugs bzw. Dämpfers und dem Schubelement herstellt.
  • Alternativ kann die Abdeckung auch über den notwendigen Schubweg mit beweglichen Element des Selbsteinzugs bzw. Dämpfers mitlaufen. Vorteilhafterweise ist die Abdeckung daher verschieblich an der Vertiefung geführt. Hierdurch kann ein Langloch vermieden werden und die Vertiefung komplett abgekapselt werden. Die Kraftübertragung erfolgt dann über ein zweites Mitnehmerelement an der Abdeckung.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist der Selbsteinzug bzw. Dämpfer in einer Vertiefung einer Montageschiene angeordnet, welche ihrerseits in einer Vertiefung des Innenbehälters angeordnet ist. Durch das Zurückliegen an der Montageschiene, welche wiederum im Innenbehälter zurückliegt, nimmt der Selbsteinzug bzw. Dämpfer keinen Stauraum in Anspruch.

Claims (17)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Schubelement, welches in einen Innenbehälter der Haushaltsgerätes einschiebbar ist, und mit einem dem Schubelement zugeordneten Selbsteinzug und/oder einer dem Schubelement zugeordneten Dämpfung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung in einer Vertiefung zumindest teilweise versenkt moniert oder montierbar ist.
  2. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, mit einer Geräteinnenwand, welche eine Vertiefung aufweist, in welcher der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung zumindest teilweise versenkt moniert oder montierbar ist.
  3. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Montageschiene, an welcher die Auszugsschiene und/oder der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung befestigt oder befestigbar ist, wobei vorteilhafterweise die Montageschiene eine Vertiefung oder Aussparung aufweist, in welcher der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung zumindest teilweise versenkt moniert oder montierbar ist.
  4. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Auszugschiene und/oder der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung und/oder die Montageschiene in die Vertiefung der Geräteinnenwand eingeschäumt ist, wobei vorteilhafterweise die Vertiefung der Geräteinnenwand Schäumöffnungen aufweist, durch welche beim Schäumen der Isolierung Schaum in den Bereich zwischen der Innenseite der Vertiefung und der Auszugschiene und/oder dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung oder der Montageschiene einfließt.
  5. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vertiefung der Geräteinnenwand tiefgezogen ist, und wobei vorteilhafterweise die Schäumöffnungen tiefgezogen sind.
  6. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung zwischen zwei in Auszugrichtung hintereinander angeordneten Befestigungsbereichen für die Auszugsschiene angeordnet oder anordenbar sind.
  7. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Abdeckung, welche die Vertiefung abdeckt.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, wobei die Abdeckung mit der Auszugschiene und/oder dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung verschiebbar ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, wobei die Abdeckung eine flexible Dichtlippe oder Dichtlamelle aufweist.
  10. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Geräteinnenwand, an welcher eine Auszugsschiene befestigt oder befestigbar ist, wobei die Geräteinnenwand eine Vertiefung aufweist, in welcher die Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt moniert oder montierbar ist.
  11. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Auszugsschiene zusammen mit dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung zumindest teilweise versenkt in der Vertiefung der Geräteinnenwand montiert ist.
  12. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vertiefung an dem Schubelement angeordnet ist, insbesondere im Bodenbereich des Schubelementes.
  13. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vertiefung an einem unterhalb des Schubelements angeordneten Bereich des Haushaltsgerätes angeordnet ist, insbesondere in einem unter dem Schubelement angeordneten Boden, Deckel oder Innenbehälterabschnitt.
  14. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Mitnehmerelement, welches mit dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung zusammenwirkt, wobei das Mitnehmerelement beim Einschieben des Schubelementes mit dem Selbsteinzug und/oder der Dämpfung in Eingriff kommt und sich beim Herausziehen des Schubelementes löst.
  15. Geräteinnenwand, Schubelement, Selbsteinzug und/oder der Dämpfung für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit den Schritten:
    Bereitstellen einer Geräteinnenwand mit einer Vertiefung, in welcher ein Selbsteinzug und/oder eine Dämpfung einer Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt montierbar ist, insbesondere durch Tiefziehen der Geräteinnenwand mit der Vertiefung,
    Auswahl einer Auszugschiene mit oder ohne Selbsteinzug und mit oder ohne Dämpfung,
    Montage der Auszugschiene an der Geräteinnenwand, wobei gegebenenfalls der Selbsteinzug und/oder die Dämpfung der Auszugsschiene zumindest teilweise versenkt in der Vertiefung moniert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Montage der Auszugschiene über eine Montageschiene erfolgt, welche an der Vertiefung der Geräteinnenwand angebracht wird, wobei die Auszugsschiene an der Montageschiene befestigt wird, und wobei vorteilhafterweise die Montageschiene in der Vertiefung der Geräteinnenwand eingeschäumt wird.
EP10005345.3A 2009-06-24 2010-05-21 Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät Not-in-force EP2270407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030284 2009-06-24
DE102009037103A DE102009037103A1 (de) 2009-06-24 2009-08-11 Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2270407A2 true EP2270407A2 (de) 2011-01-05
EP2270407A3 EP2270407A3 (de) 2017-05-17
EP2270407B1 EP2270407B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=42982003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005345.3A Not-in-force EP2270407B1 (de) 2009-06-24 2010-05-21 Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2270407B1 (de)
DE (1) DE102009037103A1 (de)
ES (1) ES2701881T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102393123A (zh) * 2011-09-15 2012-03-28 无锡市超群自动化设备有限公司 冰箱滑轨用内轨
CN111918584A (zh) * 2018-02-27 2020-11-10 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具或家用电器及在其中安装抽屉元件的功能单元的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048307A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Teleskopschienensystem und kühl- und/oder gefriergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718575A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kältergerät
JP2006525041A (ja) * 2003-05-07 2006-11-09 コンプエックス・インターナショナル・インコーポレーテッド はめ込み式自動閉鎖機構
DE102005021591A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Teleskopauszug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048307A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Teleskopschienensystem und kühl- und/oder gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102393123A (zh) * 2011-09-15 2012-03-28 无锡市超群自动化设备有限公司 冰箱滑轨用内轨
CN111918584A (zh) * 2018-02-27 2020-11-10 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具或家用电器及在其中安装抽屉元件的功能单元的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037103A1 (de) 2011-06-09
EP2270407A3 (de) 2017-05-17
EP2270407B1 (de) 2018-09-12
ES2701881T3 (es) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148377B1 (de) Schubanordnung
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
WO2018041937A1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung für ein schubelement und möbel oder haushaltsgerät mit mindestens einem schubelement
EP2270407B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP2818813B1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2420783B1 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP3093594B1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
DE102011052524A1 (de) Auszugführung
DE102016223183A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2218991B1 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
WO2015082282A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
WO2007128732A1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
AT513581B1 (de) Auszugssystem für Schubelemente
DE102018204719A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Lebensmittel-Lagereinheiten, die mittels eines Federelements definiert koppelbar und entkoppelbar sind, sowie Haushaltskältegerät
DE102008018233A1 (de) Kältegerät mit Türabsteller
DE102022212297A1 (de) Haushaltskältegerät mit Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit in einem Rahmen fest verbautem Betätigungselement
DE102009019364B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3546860A1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem wandelement ausgebildeten justagekontur
DE102012105799A1 (de) Auszugssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/04 00000000ALI20170410BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101ALN20170410BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20170410BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170725

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101ALN20180301BHEP

Ipc: A47B 88/467 20170101ALI20180301BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20180301BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101ALN20180403BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20180403BHEP

Ipc: A47B 88/467 20170101ALI20180403BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180420

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101ALN20180409BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20180409BHEP

Ipc: A47B 88/467 20170101ALI20180409BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PATRICK LINKE

Inventor name: STEFAN RAPP

Inventor name: SASCHA KRETSCHMER

Inventor name: GEORG DORNER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015347

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2701881

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015347

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190613

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190529

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1041083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100521

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912