WO2017084862A1 - Haushaltskältegerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltskältegerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltskältegerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltskältegerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017084862A1
WO2017084862A1 PCT/EP2016/076023 EP2016076023W WO2017084862A1 WO 2017084862 A1 WO2017084862 A1 WO 2017084862A1 EP 2016076023 W EP2016076023 W EP 2016076023W WO 2017084862 A1 WO2017084862 A1 WO 2017084862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow channel
exchange unit
refrigerating appliance
air exchange
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schlander
Benjamin Glaser
Denis Ludwig
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP16791355.7A priority Critical patent/EP3377834A1/de
Publication of WO2017084862A1 publication Critical patent/WO2017084862A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention is based on a domestic refrigeration appliance according to the preamble of claim 1 and a method with a domestic refrigeration appliance according to the preamble of claim 12.
  • a refrigerator which has a designed as a pressure equalization unit air exchange unit, wherein an air inlet opening of a flow channel of the air exchange unit is arranged on a side wall of a door and thus facing a user.
  • DE 10 2008 021 375 A1 discloses a refrigeration appliance which has an air exchange unit embodied as a pressure compensation unit, wherein an air inlet opening of a flow duct of the air exchange unit faces a device body.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic domestic refrigeration appliance device with improved properties in terms of functionality.
  • the object is solved by the characterizing features of claims 1 and 12, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a domestic refrigeration device, in particular a refrigerator and / or freezer device, with at least one device closure element which is intended to cover at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, at least one working space, in particular in a closed state , in particular to close, and with an air exchange unit, which at least one at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, on the device closure element arranged flow channel which, in particular in an operative and / or erected state, a surrounding area fluidly with the Usable space connects, and which is intended, in at least one operating state, in particular in a fully closed state, in particular to a pressure equalization, at least temporarily to allow an exchange of air between the surrounding area and the work space.
  • a domestic refrigeration device in particular a refrigerator and / or freezer device
  • at least one device closure element which is intended to cover at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, at least one working space, in particular in a closed state
  • At least one air inlet opening of the flow channel in particular an air inlet opening surface of the air inlet opening, in particular in the operative and / or erected state, at least substantially perpendicular to a main extension plane of the device closure element.
  • at least the air inlet opening of the flow channel is arranged on the device closure element.
  • a "domestic refrigeration appliance device” is to be understood as meaning in particular at least a part, in particular a subassembly, of a domestic refrigeration appliance
  • the household refrigeration appliance device comprises at least one appliance body, which in particular limits and / or defines an interior space, preferably at least the useful space, and in particular has an access opening
  • the device closure element may be designed as a device drawer and / or preferably in a linearly movable manner ise designed as a device door and preferably pivotally mounted about a pivot axis, in particular about a horizontal axis and / or preferably about a vertical axis, in particular with respect to a mounting position and / or an installation position, in particular relative to the device body.
  • a "completely closed state” is to be understood in particular to mean a state in which the device closure element rests, in particular, on the device body and, in particular, the access opening and / or the useful space, in particular by the device closure element, is rendered at least partially inaccessible and / or closed
  • the completely closed state corresponds to a continuous closing state and / or a state in which the device closure element is arranged in a thermally optimized and / or optimal closed position by a user.
  • an "air exchange unit” should be understood to mean, in particular, a unit, in particular a pressure compensation unit, advantageously a valve unit, which is provided in particular for equalizing the pressure between the surrounding area and the work space and has, in particular, the flow channel an operating state, in particular in the completely closed state, for pressure equalization, to at least temporarily connect the environmental area with the useful space in terms of fluid technology and / or fluid technology, in particular in such a way that air flows from the surrounding area via the flow channel into the useful space.
  • a normal operating state in particular a state in which an ambient pressure in the surrounding area at least substantially corresponds to a pressure and / or internal pressure in the working space, an air exchange between de m to prevent and / or suppress the surrounding area and the working space.
  • the air exchange unit is arranged at least a large part and preferably completely in a lower region of the device closure element, in particular based on the installation position and / or the installation position.
  • the air exchange unit is arranged in a central region of the device closure element when viewed perpendicularly to the main extension plane of the device closure element.
  • a "main extension plane" of an object is to be understood as meaning, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest, in particular imaginary, cuboid which just barely contains the object completely encloses, and in particular by a center, in particular a geometric center, of the cuboid runs.
  • an ambient pressure at least essentially corresponds to a pressure and / or internal pressure
  • the ambient pressure is at most 10%, advantageously at most 5%, preferably at most 3% and particularly preferably at most 1 % deviates from the pressure and / or internal pressure.
  • a "flow channel” is to be understood as meaning, in particular, a preferably channel-shaped element which has at least one passage and / or flow space, in particular for air, and which is provided, in particular, to guide and / or guide air at least partially.
  • the flow channel comprises in particular at least one, in particular the surrounding area and in particular at least indirectly and / or advantageously directly related to the surrounding area, air inlet opening and at least one, in particular the work space facing and in particular at least indirectly and / or advantageously directly with the work space in
  • the term "at least substantially perpendicular" should in particular define an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the reference direction, in particular in one plane, forms an angle in Specially between 82 ° and 98 °, advantageously between 85 ° and 95 °, and more preferably between 88 ° and 92 °.
  • the air inlet opening in particular the air inlet opening area, could, for example, be directed upwards and in particular be arranged at least substantially parallel to a cover wall of the device body.
  • the air inlet opening in particular the air inlet opening area, could be arranged at least substantially parallel to a side wall of the device body.
  • the air inlet opening of the flow channel in particular in the operative and / or erected state, is directed at least partially downwards.
  • the air inlet opening, in particular the air inlet opening area is arranged at least substantially parallel to a bottom wall of the device body.
  • the air inlet opening faces at least in part a standing plane, a floor and / or a base, in particular the household refrigerating appliance, in particular the air inlet opening has at least a partial area, in particular surface area, which is arranged at least substantially parallel to the standing plane, the floor and / or the ground and / or which has a normal vector which is at least substantially parallel to the direction of gravity.
  • the, in particular entire, air inlet opening area of the air inlet opening is arranged at least substantially parallel to the standing plane, the floor and / or the ground and / or has a normal vector which is at least substantially parallel to r gravity direction is.
  • At least substantially parallel should be understood here in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously smaller
  • a contamination and / or a thinning, in particular of the flow channel can be prevented particularly advantageously.
  • the air exchange unit could, for example, at least partially on the device body, in particular a lateral and / or rear portion of the Device body, be arranged, in particular based on the mounting position and / or the mounting position.
  • the air exchange unit is arranged at least a large part and preferably completely on the device closure element.
  • the device closure element preferably defines at least one heat insulation receiving space in which the air exchange unit is arranged at least to a large extent and preferably completely.
  • the household refrigerating appliance device particularly preferably comprises at least one sealing unit, which is provided in particular for at least a majority of penetration of heat insulating material into the passage and / or flow space of the flow channel and / or exit of heat insulating material from the heat insulation receiving space at least during assembly preferably completely prevent at least in the context of manufacturing technology.
  • at least one sealing unit which is provided in particular for at least a majority of penetration of heat insulating material into the passage and / or flow space of the flow channel and / or exit of heat insulating material from the heat insulation receiving space at least during assembly preferably completely prevent at least in the context of manufacturing technology.
  • a particularly simple production can be achieved, wherein in particular only minimal changes to existing molds are required, whereby advantageous costs can be kept low.
  • a service life of the air exchange unit can be improved, in particular since the air exchange unit is arranged in a largely protected area and thus, in particular, not directly in a circulating air flow, whereby advantageous condensation on the air exchange unit can be avoided.
  • the flow channel has at least one first flow channel part and at least one second flow channel part, which are in particular fluidically connected in series, wherein a first main extension direction of the first flow channel part is arranged at least substantially perpendicular to a second main extension direction of the second flow channel part.
  • the air inlet opening in particular the air inlet opening area, is preferably arranged at least substantially perpendicular to the air outlet opening, in particular an air outlet opening area of the air outlet opening.
  • a “main extension direction” of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a direction of maximum extension of the object
  • object that is at least essentially L-shaped should be understood in particular to be an object that deviates from an L-shaped reference object with a volume fraction of at most 30%, preferably not more than 20% and particularly preferably not more than 10% a particularly simple air supply can be achieved.
  • the flow channel is formed in one piece, a particularly cost-efficient and / or robust air exchange unit can be provided.
  • integral should be understood to mean, in particular, at least materially bonded and / or formed with one another
  • the material bond can be produced, for example, by an adhesive process, an injection process, a welding process, a soldering process and / or another process
  • this is a piece of a single blank, a mass and / or a casting, such as in an extrusion process, in particular a one- and / or multi-component extrusion process, and / or an injection molding process, in particular a one- and / or multi-component injection molding process.
  • a flow cross section of the flow channel is at least substantially constant.
  • a flow cross-section of an object is "at least substantially constant” is to be understood in particular that the flow cross section, in particular at each point, of a flow cross section averaged over the object by at most 20%, preferably at most 10% and more preferably at most This makes it possible, in particular, to achieve particularly efficient and / or rapid pressure equalization.
  • the air exchange unit has at least one, advantageously exactly one, at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, in the flow channel, in particular the passage and / or the flow space, arranged shut-off, which is intended to an air exchange, in particular a pressure balance, at least partially to regulate between the surrounding area and the work space.
  • shut-off element can be embodied as any shut-off element, such as, for example, a beak valve, lip valve and / or advantageously as a membrane, in particular a movable and / or movably mounted membrane.
  • a particularly high mobility of the shut-off element can be achieved, in particular, if the shut-off element is designed as a slotted and / or cut diaphragm.
  • the air exchange unit has at least one bearing element which has at least one bearing surface which is intended to support the shut-off element at least partially, in particular movably, wherein the bearing surface with the air inlet opening, in particular the air inlet opening surface, forms an angle of at least 10 °, preferably at least 20 ° and more preferably at least 30 °, and in particular at most 80 °, advantageously at most 70 ° and particularly advantageously at most 60 °.
  • the shut-off element is in at least one operating state, in particular the normal operating state, at least partially flat on the bearing surface. In this way, in particular, a mobility of the shutoff element can be further increased.
  • the air exchange unit has at least one bearing element, in particular the previously mentioned bearing element, which is provided to at least partially, in particular movably to store the shut-off, and which in the flow channel, in particular the passage and / or the Flow space, insertable and advantageous from the flow channel, in particular the passage and / or the flow space, is removable.
  • the bearing element is designed as a push-in element and can be advantageously connected by means of a latching connection with the flow channel.
  • the bearing element is also separable from the flow channel and in particular changeable and / or interchangeable formed.
  • an advantageous interchangeability, in particular of the shutoff element can be achieved.
  • a service life of the household refrigerating appliance can be increased, it being advantageous to be able to exchange the shut-off element for any signs of wear of the shut-off element, thereby advantageously minimizing costs, improving energy efficiency and / or avoiding electrical waste.
  • the air exchange unit is formed in one piece.
  • a component efficiency can thereby be increased, since advantageously additional parts can be dispensed with, which advantageously simplifies assembly and / or reduces production costs.
  • the invention is based on a method with a domestic refrigeration device, in particular a refrigerator and / or freezer device, which has at least one device closure element which is provided, in particular in a closed state, at least partially, at least partially, preferably at least a large part particularly preferably completely cover, in particular to close, wherein in at least one operating state, in particular in a fully closed state, and in particular for pressure equalization, air between a surrounding area and the work space by means of at least substantially perpendicular to a main extension plane of the device closure element air inlet opening at least a flow channel, in particular an air exchange unit, which in particular connects the surrounding area fluidically with the working space, is replaced.
  • an operation mode can be optimized and an efficiency, in particular a component efficiency, a construction space efficiency, a production efficiency and / or a cost efficiency, can be improved.
  • an efficiency in particular a component efficiency, a construction space efficiency, a production efficiency and / or a cost efficiency, can be improved.
  • the domestic refrigeration appliance device should not be limited to the above-described application and embodiment.
  • the domestic refrigeration appliance device may have a different number from a number of individual elements, components and units referred to herein for performing a functionality as described herein. Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.
  • FIG. 1 is a designed as a refrigerator and / or freezer household refrigeration appliance with a household refrigeration appliance device in a perspective view
  • Fig. 2 is a part of a device closure element of
  • Household refrigeration appliance in which in an assembled state, an air exchange unit of the household refrigeration appliance device is arranged, in an enlarged view,
  • Fig. 6 is a shut-off of the air exchange unit in a perspective
  • Fig. 1 an air exchange unit
  • FIG. 1 shows an exemplary household refrigerator 38a in an open state in a perspective view.
  • the household refrigerating appliance 38a is designed as a fridge and freezer combination appliance.
  • the household refrigerator 38a is also designed as a built-in appliance. Accordingly, the household refrigerator 38a is intended to be installed in a mounted state in a household furniture.
  • a domestic refrigeration appliance as another domestic refrigeration appliance and / or as a stand-alone appliance, in particular free-standing.
  • a household refrigerator could be designed, for example, as a base unit, as a table unit, as a Frenchdoor unit, as a side-by-side unit and / or as a door-on-door unit.
  • the household refrigerator 38a further includes a household refrigerator apparatus.
  • the household refrigeration appliance is conventionally designed to cool food and other refrigerated goods.
  • the household refrigeration device comprises a device body 40a.
  • the device body 40a defines an interior 42a.
  • the interior 42a has in the present case at least one working space 16a.
  • the work space 16a has an access opening.
  • the work space 16a is formed in the present case as a freezer compartment.
  • the household refrigeration device further comprises at least one device closure element 22a.
  • the household refrigeration appliance device comprises exactly one appliance closure element 22a.
  • the Device closure element 22a is designed as a device door.
  • the device closure element 22a is pivotally mounted about a pivot axis.
  • the pivot axis is vertically aligned relative to a standing plane.
  • the device closure element 22a is provided to close the access opening of the, in particular as a freezer compartment, usable space 16a.
  • a domestic refrigeration device could have a plurality of device closure elements and / or at least form a device closure element as a device flap.
  • a domestic refrigeration appliance and / or a household refrigeration appliance appliance comprise further utility rooms and / or further equipment carcasses.
  • the domestic refrigeration appliance has at least one gripping element 44a.
  • the grip element 44a is intended to be touched by a user at least during an opening operation.
  • the grip element 44a is provided to move the device closure element 22a from a closed state, in particular in the present case the fully closed state, into an open state.
  • the domestic refrigerating appliance device comprises at least sealing profile 46a (see also FIG. 3).
  • the sealing profile 46a is elastic.
  • the sealing profile 46a consists of at least a large part of rubber.
  • the sealing profile 46a comprises a magnetic closure element 48a.
  • the sealing profile 46a is arranged completely between the device body 40a and the device closure element 22a. In the present case, the sealing profile 46a is connected in an assembled state with the device closure element 22a and in particular attached thereto.
  • the sealing profile 46a extends at least substantially completely around the device closure element 22a and / or the work space 16a.
  • the sealing profile 46a is intended to seal the working space 16a to at least a large part.
  • a sealing profile made of a rubber deviating material and / or to use a plurality of sealing profiles. It is also conceivable to dispense with a magnetic closure element. In addition, a sealing profile could be arranged on a device body.
  • the domestic refrigerating appliance device comprises an air exchange unit 10a (see in particular FIGS. 3 to 7c).
  • the air exchange unit 10a is designed as a valve unit.
  • the air exchange unit 10a is completely disposed on the device shutter member 22a.
  • the air exchange unit 10a is disposed in a lower portion of the device shutter member 22a.
  • the air exchange unit 10a is disposed in a central portion of the device shutter member 22a when viewed perpendicularly to a main extension plane of the device shutter member 22a.
  • the air exchange unit 10a is arranged completely in a heat insulation receiving space 50a of the device closure element 22a (see in particular FIG. 3).
  • the air exchange unit 10a bridges the sealing profile 46a.
  • the air exchange unit 10a is a multi-part, in the present case in particular in three parts, formed. Alternatively, however, it is also conceivable to design an air exchange unit in four parts, two parts or one piece.
  • the air exchange unit 10a is provided to enable, at least temporarily, an exchange of air between a surrounding area 14a and the work space 16a in a completely closed state.
  • the air exchange unit 10a comprises at least one flow channel 12a (see in particular FIGS. 5a-5d).
  • the air exchange unit 10a has exactly one flow channel 12a.
  • the flow channel 12a is formed as an outer housing.
  • the flow channel 12a is fixed in a mounted state in the heat insulation receiving space 50a of the device closure element 22a.
  • the flow channel 12a is integrally formed.
  • the flow channel 12a is completely made of plastic in the present case.
  • the flow channel 12a is formed as an injection molded part.
  • the flow channel 12a connects the surrounding area 14a fluidically with the working space 16a.
  • the flow channel 12a has an air inlet opening 18a.
  • the air inlet opening 18a faces the surrounding area 14a.
  • the air inlet opening 18a is in fluid communication directly with the surrounding area 14a in connection.
  • the air inlet opening 18a is arranged perpendicular to the main extension plane of the device closure element 22a.
  • the Air inlet opening 18a is directed downwards, in particular with respect to an installation position of the household refrigerating appliance 38a.
  • an air inlet opening could also be directed at least partially, for at least a majority and / or completely, in any other direction, in particular perpendicular to a main extension plane of a device closure element, such as upwards and / or in the direction of one side, in particular one the instrument body.
  • the air inlet opening 18a is arranged in a, in particular lower, end strip 51a of the device closure element 22a.
  • the flow channel 12a comprises an air outlet opening 20a.
  • the air outlet opening 20a faces the work space 16a.
  • the air outlet opening 20a is fluidically directly with the working space 16a in connection.
  • the air outlet opening 20a is disposed on an inner wall of the device shutter member 22a.
  • the flow channel 12a further defines a flow space.
  • the flow space connects the air inlet opening 18a fluidically and / or fluidly with the air outlet opening 20a.
  • the flow channel 12a further has an at least substantially rectangular cross section. In the present case, a flow cross-section of the flow channel 12a is at least substantially constant.
  • the flow channel 12a is at least substantially L-shaped.
  • the flow channel 12a has a first flow channel part 24a and a second flow channel part 26a.
  • the flow channel parts 24a, 26a are fluidically connected directly one behind the other. Main directions of extension 28a, 30a of the flow channel parts 24a, 26a are arranged perpendicular to each other.
  • the first flow channel portion 24a is further directly connected to the air inlet port 18a.
  • the second flow channel part 26a is directly connected to the air outlet port 20a. As a result, the air inlet port 18a and the air outlet port 20a are arranged perpendicular to each other.
  • the flow channel 12a in particular due to the arrangement in the heat insulation receiving space 50a, comprises a plurality of reinforcing elements 72a.
  • the reinforcing elements 72a are formed in the present case as reinforcing ribs.
  • the reinforcing elements 72a are provided for reinforcement and / or stiffening, in particular of the flow channel 12a.
  • the reinforcing elements 72 a are provided to a pressure of the heat insulating material in a To counteract foaming of the device closure element 22a.
  • a flow channel could be at least substantially S-shaped and / or V-shaped.
  • a flow channel could comprise a plurality of, in particular separate, flow spaces and / or passages, such as at least two, at least three and / or at least four flow spaces and / or passages.
  • an air exchange unit could have a plurality of flow channels, such as at least two and / or at least three flow channels.
  • the air exchange unit 10a comprises at least one shut-off element 32a (see in particular FIG.
  • the air exchange unit 10a has exactly one shut-off element 32a.
  • the shut-off element 32a is arranged completely in the flow channel 12a, in particular the flow space of the flow channel 12a.
  • the shut-off element 32a is integrally formed.
  • the shut-off element 32a is designed as, in particular thin-walled, membrane.
  • the shut-off element 32a is movable, in particular hinged on one side, mounted.
  • the shut-off element 32a is formed slotted in the present case.
  • the shut-off element 32a has at least one slot 52a, in the present case exactly one, whereby in particular a mobility of the shut-off element 32a can be improved.
  • the shut-off element 32a is provided to at least partially regulate an air exchange between the surrounding area 14a and the working space 16a.
  • the shut-off element 32a is provided to at least partially open the flow channel 12a, in particular the flow space of the flow channel 12a, in a state in which an ambient pressure in the surrounding area 14a deviates from an internal pressure in the working space 16a, and in another state. in which an ambient pressure in the surrounding area 14a at least substantially corresponds to an internal pressure in the working space 16a completely close.
  • the shut-off element 32a is further arranged such that the flow channel 12a opens at an airflow directed into the useful space 16a and closes at an air flow directed into the surrounding area 14a.
  • a high cooling efficiency can be achieved and an outflow of cold air advantageous be avoided.
  • an opening of the device closure element 22a facilitates and in particular ease of use can be increased.
  • an air exchange unit could have a plurality of shut-off elements and / or multi-part shut-off elements. It is also conceivable to form at least one shut-off element as a beak valve and / or lamellar valve. In addition, it is conceivable to introduce a plurality of slots in a shut-off and / or to dispense with slots completely. In addition, it is conceivable to store a shut-off on two sides hinged.
  • the air exchange unit 10a in the present case further comprises a bearing element 34a (compare, in particular, Figures 7a-7c).
  • the bearing element 34a is integrally formed.
  • the bearing element 34a is completely made of plastic in the present case.
  • the bearing element 34a is formed as an injection molded part.
  • the bearing element 34a is formed separately from the shut-off element 32a.
  • the bearing element 34a has at least one fastening element 62a. In the present case, the bearing element 34a has two fastening elements 62a.
  • the fastening elements 62a are designed as retaining cams.
  • the fastening elements 62a are provided to be connected to corresponding fastening elements 64a, in the present case in particular fastening recesses, of the shut-off element 32a and thereby to support the shut-off element 32a in particular hinged and / or pivotable on one side.
  • the bearing member 34a is formed separately from the flow passage 12a.
  • An outer shape of the bearing element 34a is formed corresponding to an inner shape of the flow channel 12a.
  • the bearing element 34a is designed as an insertion element and in particular provided to be inserted into the flow channel 12a, in particular the flow space of the flow channel 12a.
  • the bearing element 34a is in this case arranged in a form-fitting manner in the flow channel 12a, in this case in particular the first flow channel part 24a.
  • the bearing element 34a also has a latching element 54a.
  • the locking element 54a is designed as a latching hook.
  • the latching element 54a is intended to latch with a corresponding latching element 56a, in the present case in particular a latching recess, of the flow channel 12a, whereby the bearing element 34a, in particular in the flow space of the flow channel 12a can be secured.
  • the bearing element 34 a is also separable from the flow channel 12 a formed and thus in particular in a fully assembled state of the flow channel 12 a, in particular on the end strip 51 a of the device closure element 22 a, be removed, whereby an advantageous interchangeability of the bearing element 34 a and in particular the shut-off element 32a can be achieved.
  • the bearing element 34a further comprises a bearing surface 36a, on which the shut-off element 32a in at least one state, in particular the further state in which an ambient pressure in the surrounding area 14a at least substantially corresponds to an internal pressure in the working space 16a, rests.
  • the bearing surface 36a is formed obliquely.
  • the bearing surface 36a has an angle of approximately 45 ° with the air inlet opening 18a and / or a main flow direction of the first flow channel part 24a.
  • the bearing surface 36a has a center bar 58a.
  • the center strut 58a divides the bearing surface 36a into two bearing surface sections.
  • the center strut 58a is arranged in a mounted state corresponding to the slot 52a of the shut-off element 32a.
  • the bearing element 34a comprises a stiffening element 60a.
  • the stiffening member 60a extends the center stay 58a toward the air inlet opening 18a.
  • the stiffening element 60a divides the flow space of the flow channel 12a into two flow areas.
  • the stiffening element 60a is provided for reinforcement and / or stiffening, in particular of the bearing element 34a.
  • the stiffening element 60a is provided to facilitate disassembly of the bearing element 34a and the shut-off element 32a.
  • the flow channel 12a further comprises at least one retaining element 66a (see in particular FIG.
  • the flow channel 12a has three holding elements 66a.
  • the holding elements 66a are at least substantially web-shaped.
  • the holding elements 66a are provided to press in a mounted state of the bearing element 34a in the flow channel 12a, in particular in the region of the fastening elements 62a, against the shut-off element 32a. This ensures that the shut-off element 32a on the provided bearing surface 36a securely rests, which in particular an air flow from the working space 16a is reliably prevented in the surrounding area 14a.
  • the flow channel 12a is connected to the device closure element 22a and in particular fixed in the heat insulation receiving space 50a (see also FIG.
  • the flow channel 12a comprises at least one fixing element 68a.
  • the flow channel 12a has two fixing elements 68a.
  • the fixing elements 68a are designed as latching elements, in particular latching recesses.
  • the fixing elements 68a are at least substantially identical to the latching element 56a.
  • the fixing elements 68a are provided to lock with corresponding fixing elements 70a, in the present case, in particular latch hooks, of the device closure element 22a, whereby the flow channel 12a can be secured in the heat insulation receiving space 50a.
  • a flow channel could also be connected by means of any other attachment method with a device closure element, such as by means of a screw connection, a bayonet connection and / or a plug connection.
  • Device closure element 22 a penetration of heat insulating material in the
  • the household refrigerating appliance device comprises at least one sealing unit 74a, 76a.
  • the household refrigerator device comprises two sealing units 74a, 76a.
  • a first sealing unit 74a of the sealing units 74a, 76a is arranged in a vicinity of the air inlet opening 18a.
  • the first sealing unit 74a is intended to a heat insulation material-tight transition between the flow channel 12a and the device closure element 22a, in particular the end strip 51a of the device closure element 22a to produce.
  • the first sealing unit 74a comprises two transverse walls 78a.
  • the transverse walls 78a are integrally formed with the device closure element 22a, in particular the end strip 51a of the device closure element 22a.
  • the transverse walls 78 a completely surround the flow channel 12 a together with longitudinal walls of the end strip 51 a.
  • the transverse walls 78a and the longitudinal walls of the end strip 51 a are at least substantially form-fitting manner on the flow channel 12a, whereby the flow channel 12a is secured on all sides against leakage of heat insulation material at least in the vicinity of the air inlet opening 18a.
  • a second sealing unit 76a of the sealing units 74a, 76a is disposed in a vicinity of the air outlet opening 20a.
  • the second sealing unit 76a is intended to produce a heat-insulating material-tight transition between the flow channel 12a and the device closure element 22a, in particular the inner wall of the device closure element 22a.
  • the second sealing unit 76a comprises a pressing element 80a.
  • the pressing member 80a is formed integrally with the flow passage 12a.
  • the pressing element 80a is at least substantially collar-shaped.
  • the pressing element 80a completely surrounds the air outlet opening 20a.
  • the second sealing unit 76a comprises an elastic element 82a in the present case.
  • the elastic element 82a is formed as, in particular punched, foam element.
  • the elastic member 82a is formed corresponding to the pressing member 80a.
  • the elastic element 82a is arranged on the inner wall of the device closure element 22a, in particular fastened.
  • the elastic element 82a cooperates with the pressing element 80a.
  • the pressing member 80a presses in a mounted state against the elastic member 82a, whereby the flow channel 12a is secured on all sides against leakage of heat insulating material at least in the vicinity of the air outlet opening 20a.
  • the second sealing unit 76a additionally comprises at least one spring element 84a in the present case.
  • the second sealing unit 76a comprises two spring elements 84a, which are in particular formed on the flow channel 12a.
  • the spring elements 84a lie in the mounted state on an outer wall of the device closure element 22a and push the flow channel 12a toward the inner wall of the device closure element 22a.
  • an elastic element as any other elastic element, such as a silicone element, and / or to completely dispense with an elastic element.
  • a flow channel in particular a contact pressure element, at least partially elastically, as for example in a two-component injection molding process.
  • Figures 9 and 10 show a, in particular optionally usable, Abdeckblende 86a, which can be attached to a the useful space 16a side facing the inner wall of the device closure element 22a, and advantageously prevents a direct view of a punching edge.
  • FIGS to 10 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiment, in particular FIGS to 10 can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in Figures 1 to 10 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letter b.
  • FIG. 1 1 to 13 differs from the previous embodiment, at least substantially by an air exchange unit 10 b.
  • the air exchange unit 10b is integrally formed.
  • the air exchange unit 10b consists of one part and is manufactured in a two-component injection molding process.
  • a flow channel 12b is thus formed in one piece, wherein a first and a second flow channel part 24b, 26b are connected to each other via a film hinge.
  • a bearing element 34b formed integrally with the flow channel 12b and arranged in the region of the film hinge.
  • a shut-off element 32b is molded directly onto the bearing element 34b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus voneiner Haushaltskältegerätevorrichtung, insbesondere einer Kühl-und/oder Gefriergerätevorrichtung, mit zumindest einem Geräteverschlusselement (22a), welches dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Nutzraum (16a) zumindest teilweise abzudecken, und mit einer Luftaustauscheinheit (10a; 10b), welche zumindest einen zumindest teilweise an dem Geräteverschlusselement angeordneten Strömungskanal (12a; 12b) aufweist, welcher einen Umgebungsbereich (14a) strömungstechnisch mit dem Nutzraum (16a) verbindet, und welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest zeitweise einen Luftaustausch zwischen dem Umgebungsbereich (14a) und dem Nutzraum (16a) zu ermöglichen. Um eine Funktionsweise zu verbessern wird vorgeschlagen, dass zumindesteine Lufteinlassöffnung (18a; 18b) des Strömungskanals (12a; 12b) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Geräteverschlusselements (22a) angeordnet ist.

Description

Haushaltskältegerätevorrichtung und Verfahren mit einer
Haushaltskältegerätevorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltskältegerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus der DE 10 2009 003 261 A1 ist ein Kältegerät bekannt, welches eine als Druckausgleichseinheit ausgebildete Luftaustauscheinheit aufweist, wobei eine Lufteinlassöffnung eines Strömungskanals der Luftaustauscheinheit an einer Seitenwand einer Gerätetür angeordnet und somit einem Benutzer zugewandt ist.
Ferner ist aus der DE 10 2008 021 375 A1 ein Kältegerät bekannt, welches eine als Druckausgleichseinheit ausgebildete Luftaustauscheinheit aufweist, wobei eine Lufteinlassöffnung eines Strömungskanals der Luftaustauscheinheit einem Gerätekorpus zugewandt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Haushaltskältegerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Funktionsweise bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltskältegerätevorrichtung, insbesondere einer Kühl- und/oder Gefriergerätevorrichtung, mit zumindest einem Geräteverschlusselement, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand, wenigstens einen Nutzraum zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, abzudecken, insbesondere zu verschließen, und mit einer Luftaustauscheinheit, welche zumindest einen zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, an dem Geräteverschlusselement angeordneten Strömungskanal aufweist, welcher, insbesondere in einem betriebsgemäßen und/oder aufgestellten Zustand, einen Umgebungsbereich strömungstechnisch mit dem Nutzraum verbindet, und welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in einem vollständig geschlossenen Zustand, insbesondere zu einem Druckausgleich, zumindest zeitweise einen Luftaustausch zwischen dem Umgebungsbereich und dem Nutzraum zu ermöglichen. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Lufteinlassöffnung des Strömungskanals, insbesondere eine Lufteinlassöffnungsfläche der Lufteinlassöffnung, insbesondere in dem betriebsgemäßen und/oder aufgestellten Zustand, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Geräteverschlusselements angeordnet ist. Vorteilhaft ist dabei zumindest die Lufteinlassöffnung des Strömungskanals an dem Geräteverschlusselement angeordnet. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einer „Haushaltskältegerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltskältegeräts verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltskältegerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltskältegerät umfassen. Besonders bevorzugt ist das Haushaltskältegerät als Kühl- und/oder Gefriergerät, wie insbesondere als Kühlschrank, Kühltruhe, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühlgefrierkombination und/oder Weinlagerschrank ausgebildet. Insbesondere umfasst die Haushaltskältegerätevorrichtung dabei zumindest einen Gerätekorpus, welcher insbesondere einen Innenraum, vorzugsweise zumindest den Nutzraum, begrenzt und/oder definiert und insbesondere eine Zugangsöffnung aufweist. Das Geräteverschlusselement könnte dabei insbesondere zumindest teilweise als Geräteschublade und insbesondere linear beweglich ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das Geräteverschlusselement als Geräteklappe und/oder vorzugsweise als Gerätetüre ausgebildet und bevorzugt um eine Schwenkachse, insbesondere um eine Horizontalachse und/oder vorzugsweise um eine Vertikalachse, insbesondere bezogen auf eine Aufstellposition und/oder eine Einbaulage, insbesondere relativ zu dem Gerätekorpus, schwenkbar gelagert. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Ferner soll unter einem„vollständig geschlossenen Zustand" insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem das Gerateverschlusselement insbesondere an dem Gerätekorpus anliegt und insbesondere die Zugangsöffnung und/oder der Nutzraum, insbesondere durch das Geräteverschlusselement, zumindest teilweise unzugänglich gemacht und/oder verschlossen ist. Vorteilhaft entspricht der vollständig geschlossene Zustand dabei einem Dauerschließzustand und/oder einem Zustand, in welchem das Geräteverschlusselement in einer thermisch optimierten und/oder optimalen Schließposition angeordnet ist. Im vollständig geschlossenen Zustand ist die Haushaltskältegerätevorrichtung vorteilhaft frei von einer Betätigung durch einen Benutzer und/oder einer Interaktion durch einen Benutzer.
Darüber hinaus soll unter einer „Luftaustauscheinheit" insbesondere eine Einheit, insbesondere Druckausgleichseinheit, vorteilhaft Ventileinheit, verstanden werden, welche insbesondere zu einem Druckausgleich zwischen dem Umgebungsbereich und dem Nutzraum vorgesehen ist und dazu insbesondere den Strömungskanal aufweist. Vorteilhaft ist die Luftaustauscheinheit dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere im vollständig geschlossenen Zustand, zum Druckausgleich den Umgebungsbereich zumindest zeitweise strömungstechnisch und/oder fluidtechnisch mit dem Nutzraum zu verbinden, insbesondere derart, dass Luft aus dem Umgebungsbereich über den Strömungskanal in den Nutzraum strömt. Bevorzugt ist die Luftaustauscheinheit ferner dazu vorgesehen, in einem Normalbetriebszustand, insbesondere einem Zustand, in welchem ein Umgebungsdruck im Umgebungsbereich zumindest im Wesentlichen einem Druck und/oder Innendruck im Nutzraum entspricht, einen Luftaustausch zwischen dem Umgebungsbereich und dem Nutzraum zu verhindern und/oder zu unterdrücken. Vorteilhaft ist die Luftaustauscheinheit dabei zu wenigstens einem Großteil und bevorzugt vollständig in einem unteren Bereich des Geräteverschlusselements angeordnet, insbesondere bezogen auf die Aufstellposition und/oder die Einbaulage. Besonders bevorzugt ist die Luftaustauscheinheit bei einer senkrechten Betrachtung der Haupterstreckungsebene des Geräteverschlusselements in einem zentralen Bereich des Geräteverschlusselements angeordnet. Dabei soll unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft. Unter der Wendung, dass „ein Umgebungsdruck zumindest im Wesentlichen einem Druck und/oder Innendruck" entspricht, soll insbesondere verstanden werden, dass der Umgebungsdruck um höchstens 10 %, vorteilhaft um höchstens 5 %, vorzugsweise um höchstens 3 % und besonders bevorzugt um höchstens 1 % von dem Druck und/oder Innendruck abweicht.
Unter einem„Strömungskanal" soll ferner insbesondere ein, vorzugsweise kanalförmiges, Element verstanden werden, welches zumindest einen Durchgang und/oder Strömungsraum, insbesondere für Luft, aufweist, und welches insbesondere dazu vorgesehen ist, Luft zumindest teilweise zu führen und/oder zu leiten. Dabei umfasst der Strömungskanal insbesondere zumindest eine, insbesondere dem Umgebungsbereich zugewandte und insbesondere zumindest mittelbar und/oder vorteilhaft unmittelbar mit dem Umgebungsbereich in Verbindung stehende, Lufteinlassöffnung und zumindest eine, insbesondere dem Nutzraum zugewandte und insbesondere zumindest mittelbar und/oder vorteilhaft unmittelbar mit dem Nutzraum in Verbindung stehende, Luftauslassöffnung. Ferner soll der Ausdruck „zumindest im Wesentlichen senkrecht" insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel insbesondere zwischen 82° und 98°, vorteilhaft zwischen 85° und 95° und besonders bevorzugt zwischen 88° und 92° einschließen. Durch diese Ausgestaltung kann eine Haushaltskältegerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Funktionsweise bereitgestellt werden. Insbesondere kann bei Haushaltskältegeräten, in welchen sich ein Unterdruck aufbauen kann, insbesondere aufgrund eingeschlossener warmer Luftmengen, ein Öffnen eines Geräteverschlusselements erleichtert und insbesondere ein Bedienkomfort erhöht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Verschmutzung und/oder Verdreckung, insbesondere des Strömungskanals, verhindert werden, wodurch vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der Haushaltskältegerätevorrichtung erhöht werden kann. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Effizienz, insbesondere eine Bauteileffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Herstellungseffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Ferner kann insbesondere eine designtechnisch unauffällige Luftaustauscheinheit bereitgestellt werden, welche vorteilhaft für einen Benutzer nahezu unsichtbar implementiert werden kann. Zudem kann insbesondere eine Komplexität verringert und/oder ein einheitliches Konzept über verschiedene Gerätebaureihen erreicht werden.
Die Lufteinlassöffnung, insbesondere die Lufteinlassöffnungsfläche, könnte beispielsweise nach oben gerichtet sein und insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Deckwand des Gerätekorpus angeordnet sein. Zudem könnte die Lufteinlassöffnung, insbesondere die Lufteinlassöffnungsfläche, zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Seitenwand des Gerätekorpus angeordnet sein. Besonders vorteilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass die Lufteinlassöffnung des Strömungskanals, insbesondere in dem betriebsgemäßen und/oder aufgestellten Zustand, zumindest teilweise nach unten gerichtet ist. Insbesondere ist die Lufteinlassöffnung, insbesondere die Lufteinlassöffnungsfläche, dabei zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Bodenwand des Gerätekorpus angeordnet. Darunter, dass die Lufteinlassöffnung„zumindest teilweise nach unten gerichtet ist" soll insbesondere verstanden werden, dass die Lufteinlassöffnung zumindest teilweise einer Standebene, einem Boden und/oder einem Untergrund, insbesondere des Haushaltskältegeräts, zugewandt ist. Insbesondere weist die Lufteinlassöffnung dabei zumindest einen Teilbereich, insbesondere Flächenbereich, auf, welcher zumindest im Wesentlichen parallel zu der Standebene, dem Boden und/oder dem Untergrund angeordnet ist und/oder, welcher einen Normalenvektor aufweist, welcher zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftrichtung ist. Bevorzugt ist die Lufteinlassöffnung vollständig nach unten gerichtet. Insbesondere ist in diesem Fall die, insbesondere gesamte, Lufteinlassöffnungsfläche der Lufteinlassöffnung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Standebene, dem Boden und/oder dem Untergrund angeordnet und/oder weist einen Normalenvektor auf, welcher zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftrichtung ist. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Hierdurch kann insbesondere eine Verschmutzung und/oder Verdreckung, insbesondere des Strömungskanals, besonders vorteilhaft verhindert werden.
Die Luftaustauscheinheit könnte beispielsweise zumindest teilweise an dem Gerätekorpus, insbesondere einem seitlichen und/oder hinteren Bereich des Gerätekorpus, angeordnet sein, insbesondere bezogen auf die Aufstellposition und/oder die Einbaulage. Vorteilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass die Luftaustauscheinheit zu wenigstens einem Großteil und vorzugsweise vollständig an dem Geräteverschlusselement angeordnet ist. Bevorzugt definiert das Geräteverschlusselement dabei zumindest einen Wärmeisolationsaufnahmeraum, in welchem die Luftaustauscheinheit zu wenigstens einem Großteil und vorzugsweise vollständig angeordnet ist. Besonders bevorzugt umfasst die Haushaltskältegerätevorrichtung in diesem Fall zumindest eine Abdichteinheit, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, ein Eindringen von Wärmeisolationsmaterial in den Durchgang und/oder Strömungsraum des Strömungskanals und/oder einen Austritt von Wärmeisolationsmaterial aus dem Wärmeisolationsaufnahmeraum wenigstens während der Montage zu wenigstens einem Großteil und vorzugsweise zumindest im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten vollständig zu verhindern. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache Herstellung erreicht werden, wobei insbesondere lediglich minimale Veränderungen an bestehenden Formwerkzeugen benötigt werden, wodurch vorteilhaft Kosten gering gehalten werden können. Zudem kann vorteilhaft eine Standzeit der Luftaustauscheinheit verbessert werden, insbesondere da die Luftaustauscheinheit in einem weitgehend geschützen Bereich angeordnet ist und somit insbesondere nicht unmittelbar in einem zirkulierenden Luftstrom, wodurch vorteilhaft Betauungen an der Luftaustauscheinheit vermieden werden können.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Strömungskanal zumindest einen ersten Strömungskanalteil und zumindest einen zweiten Strömungskanalteil aufweist, welche insbesondere strömungstechnisch hintereinander geschaltet sind, wobei eine erste Haupterstreckungsrichtung des ersten Strömungskanalteils zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer zweiten Haupterstreckungsrichtung des zweiten Strömungskanalteils angeordnet ist. Bevorzugt ist die Lufteinlassöffnung, insbesondere die Lufteinlassöffnungsfläche, dabei zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Luftauslassöffnung, insbesondere einer Luftauslassöffnungsfläche der Luftauslassöffnung, angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Strömungskanal, insbesondere der Durchgang und/oder der Strömungsraum des Strömungskanals, dabei zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Unter einer„Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer Richtung einer maximalen Erstreckung des Objekts verläuft. Unter einem „zumindest im Wesentlichen L-förmigen" Objekt soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches von einem L-förmigen Referenzobjekt mit einem Volumenanteil von höchstens 30 %, vorzugsweise von höchstens 20 % und besonders bevorzugt von höchstens 10 % abweicht. Hierdurch kann eine besonders einfache Luftzufuhr erreicht werden.
Ist der Strömungskanal einstückig ausgebildet, kann eine besonders kosteneffiziente und/oder robuste Luftaustauscheinheit bereitgestellt werden. Unter „einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden und/oder miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, wie beispielsweise in einem Extrusionsverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Extrusionsverfahren, und/oder einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Strömungsquerschnitt des Strömungskanals, vorteilhaft über eine gesamte Erstreckung des Strömungskanals, zumindest im Wesentlichen konstant ist. Darunter, dass ein Strömungsquerschnitt eines Objekts„zumindest im Wesentlichen konstant" ist soll insbesondere verstanden werden, dass der Strömungsquerschnitt, insbesondere an jedem Punkt, von einem über das Objekt gemittelten Strömungsquerschnitt um höchstens 20 %, vorzugsweise um höchstens 10 % und besonders bevorzugt um höchstens 5 % abweicht. Hierdurch kann insbesondere ein besonders effizienter und/oder schneller Druckausgleich erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Luftaustauscheinheit zumindest ein, vorteilhaft genau ein, zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in dem Strömungskanal, insbesondere dem Durchgang und/oder dem Strömungsraum, angeordnetes Absperrelement auf, welches dazu vorgesehen ist, einen Luftaustausch, insbesondere einen Druckausgleich, zwischen dem Umgebungsbereich und dem Nutzraum zumindest teilweise zu regulieren. Unter einem „Absperrelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, den Strömungskanal, insbesondere den Durchgang und/oder den Strömungsraum des Strömungskanals, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere dem Normalbetriebszustand, vorteilhaft zumindest im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten vollständig, zu verschließen. Das Absperrelement kann dabei als beliebiges Absperrelement ausgebildet sein, wie beispielsweise als Schnabelventil, Lippenventil und/oder vorteilhaft als, insbesondere bewegliche und/oder beweglich gelagerte, Membran. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache Regulierung eines Luftaustauschs erreicht werden.
Eine besonders hohe Beweglichkeit des Absperrelements kann insbesondere erreicht werden, wenn das Absperrelement als geschlitzte und/oder eingeschnittene Membran ausgebildet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Luftaustauscheinheit zumindest ein Lagerelement aufweist, welches zumindest eine Lagerfläche aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Absperrelement zumindest teilweise, insbesondere beweglich, zu lagern, wobei die Lagerfläche mit der Lufteinlassöffnung, insbesondere der Lufteinlassöffnungsfläche, einen Winkel von zumindest 10°, vorzugsweise zumindest 20° und besonders bevorzugt zumindest 30°, und insbesondere höchstens 80°, vorteilhaft höchstens 70° und besonders vorteilhaft höchstens 60° einschließt. Vorteilhaft liegt das Absperrelement dabei in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere dem Normalbetriebszustand, zumindest teilweise flächig an der Lagerfläche an. Hierdurch kann insbesondere eine Beweglichkeit des Absperrelements weiter erhöht werden. Zudem kann ein Strömungsquerschnitt vorteilhaft vergrößert werden, insbesondere in einem Vergleich zu einer senkrechten Anordnung des Absperrelements. Auch kann vorteilhaft eine Geräuschentwicklung, insbesondere bei einem Schließen und/oder Öffnen des Absperrelements minimiert werden. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Luftaustauscheinheit zumindest ein Lagerelement, insbesondere das bereits zuvor genannte Lagerelement, aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Absperrelement zumindest teilweise, insbesondere beweglich, zu lagern, und welches in den Strömungskanal, insbesondere den Durchgang und/oder den Strömungsraum, einschiebbar und vorteilhaft aus dem Strömungskanal, insbesondere dem Durchgang und/oder dem Strömungsraum, entfernbar ist. Insbesondere ist das Lagerelement dabei als Einschubelement ausgebildet und kann vorteilhaft mittels einer Rastverbindung mit dem Strömungskanal verbunden werden. Bevorzugt ist das Lagerelement zudem trennbar von dem Strömungskanal und insbesondere wechselbar und/oder austauschbar ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Austauschbarkeit, insbesondere des Absperrelements, erreicht werden. Dabei kann insbesondere eine Lebensdauer des Haushaltskältegeräts erhöht werden, wobei vorteilhaft bei etwaigen Verschleißerscheinungen des Absperrelements, das Absperrelement ausgetauscht werden kann, wodurch vorteilhaft Kosten minimiert, eine Energieeffizienz verbessert und/oder Elektromüll vermieden werden kann.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Luftaustauscheinheit einstückig ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere eine Bauteileeffizienz gesteigert werden, da vorteilhaft auf Zusatzteile verzichtet werden kann, was vorteilhaft eine Montage vereinfacht und/oder Herstellungskosten reduziert.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung, insbesondere einer Kühl- und/oder Gefriergerätevorrichtung, welche zumindest ein Geräteverschlusselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand, wenigstens einen Nutzraum zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, abzudecken, insbesondere zu verschließen, wobei in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in einem vollständig geschlossenen Zustand, und insbesondere zu einem Druckausgleich, Luft zwischen einem Umgebungsbereich und dem Nutzraum mittels einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Geräteverschlusselements angeordneten Lufteinlassöffnung zumindest eines Strömungskanals, insbesondere einer Luftaustauscheinheit, welcher insbesondere den Umgebungsbereich strömungstechnisch mit dem Nutzraum verbindet, ausgetauscht wird. Hierdurch kann insbesondere eine Funktionsweise optimiert und eine Effizienz, insbesondere eine Bauteileffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Herstellungseffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Zudem kann vorteilhaft eine Verschmutzung und/oder Verdreckung, insbesondere des Strömungskanals, verhindert werden, wodurch vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der Haushaltskältegerätevorrichtung erhöht werden kann.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltskältegerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein als Kühl- und/oder Gefriergerät ausgebildetes Haushaltskältegerät mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 ein Teil eines Geräteverschlusselements der
Haushaltskältegerätevorrichtung, in welchem in einem montierten Zustand eine Luftaustauscheinheit der Haushaltskältegerätevorrichtung angeordnet ist, in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 3 die Luftaustauscheinheit im montierten Zustand in einer seitlichen
Schnittdarstellung,
Fig. 4 die Luftaustauscheinheit in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 5a-d ein Strömungskanal der Luftaustauscheinheit in verschiedenen perspektivischen Darstellungen,
Fig. 6 ein Absperrelement der Luftaustauscheinheit in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 7a-c ein Lagerelement der Luftaustauscheinheit in verschiedenen perspektivischen Darstellungen, Fig. 8 Abdichteinheiten der Haushaltskältegerätevorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 9 eine optional verwendbare Abdeckblende der
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 10 die Abdeckblende in einem montierten Zustand,
Fig. 1 1 eine Luftaustauscheinheit einer weiteren
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 12 die Luftaustauscheinheit aus Figur 1 1 in einem geöffneten Zustand in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 13 die Luftaustauscheinheit aus Figur 1 1 in einer seitlichen
Schnittdarstellung.
Figur 1 zeigt ein beispielhaftes Haushaltskältegerät 38a in einem geöffneten Zustand in einer perspektivischen Darstellung. Das Haushaltskältegerät 38a ist als Kühl- und Gefrierkombigerät ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Haushaltskältegerät 38a zudem als Einbaugerät ausgebildet. Demnach ist das Haushaltskältegerät 38a dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand in ein Haushaltsmöbel eingebaut zu werden. Alternativ ist jedoch auch denkbar, ein Haushaltskältegerät als anderes Haushaltskältegerät und/oder als, insbesondere freistehendes, Standgerät auszubilden. Dabei könnte ein Haushaltskältegerät beispielsweise als Unterbaugerät, als Tischgerät, als Frenchdoor-Gerät, als Side-by-Side-Gerät und/oder als Door-on-Door-Gerät ausgebildet sein.
Das Haushaltskältegerät 38a umfasst ferner eine Haushaltskältegerätevorrichtung. Die Haushaltskältegerätevorrichtung ist auf bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, Lebensmittel und andere Kühlgüter zu kühlen. Dazu umfasst die Haushaltskältegerätevorrichtung einen Gerätekorpus 40a. Der Gerätekorpus 40a definiert einen Innenraum 42a. Der Innenraum 42a weist im vorliegenden Fall zumindest einen Nutzraum 16a auf. Der Nutzraum 16a weist eine Zugangsöffnung auf. Der Nutzraum 16a ist im vorliegenden Fall als Gefrierraum ausgebildet.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung umfasst ferner zumindest ein Geräteverschlusselement 22a. Im vorliegenden Fall umfasst die Haushaltskältegerätevorrichtung genau ein Geräteverschlusselement 22a. Das Gerateverschlusselement 22a ist als Gerätetüre ausgebildet. Das Gerateverschlusselement 22a ist schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert. Die Schwenkachse ist relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Das Gerateverschlusselement 22a ist dazu vorgesehen, die Zugangsöffnung des, insbesondere als Gefrierraum ausgebildeten, Nutzraums 16a zu verschließen. Alternativ ist denkbar, dass eine Haushaltskältegerätevorrichtung mehrere Geräteverschlusselemente aufweisen könnte und/oder zumindest ein Gerateverschlusselement als Geräteklappe auszubilden. Ferner ist denkbar, dass ein Haushaltskältegerät und/oder eine Haushaltskältegerätevorrichtung weitere Nutzräume und/oder weitere Gerätekorpusse umfasst.
Ferner weist die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest ein Griffelement 44a auf. Das Griffelement 44a ist dazu vorgesehen, von einem Benutzer zumindest bei einem Öffnungsvorgang berührt zu werden. Zudem ist das Griffelement 44a dazu vorgesehen, das Geräteverschlusselement 22a aus einem geschlossenen Zustand, insbesondere im vorliegenden Fall dem vollständig geschlossenen Zustand, in einen geöffneten Zustand zu bewegen.
Zudem umfasst die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest Dichtprofil 46a (vgl. auch Figur 3). Das Dichtprofil 46a ist elastisch ausgebildet. Das Dichtprofil 46a besteht zu wenigstens einem Großteil aus Gummi. Zudem umfasst das Dichtprofil 46a ein Magnetverschlusselement 48a. Das Dichtprofil 46a ist vollständig zwischen dem Gerätekorpus 40a und dem Geräteverschlusselement 22a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Dichtprofil 46a in einem montierten Zustand mit dem Geräteverschlusselement 22a verbunden und insbesondere an diesem befestigt. Das Dichtprofil 46a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen vollständig um das Geräteverschlusselement 22a und/oder den Nutzraum 16a. Das Dichtprofil 46a ist dazu vorgesehen, den Nutzraum 16a zu wenigstens einem Großteil abzudichten. Alternativ ist denkbar, ein Dichtprofil aus einem von Gummi abweichenden Material zu fertigen und/oder mehrere Dichtprofile zu verwenden. Auch ist denkbar, auf ein Magnetverschlusselement zu verzichten. Zudem könnte ein Dichtprofil an einem Gerätekorpus angeordnet sein.
Bei einem Öffnungsvorgang und/oder einem Schließvorgang des Geräteverschlusselements 22a kann nun warme Luft in den Nutzraum 16a gelangen. Bei einer Abkühlung dieser warmen Luftmassen kann sich im Nutzraum 16a ein Unterdruck aufbauen, wodurch ein Öffnen des Geräteverschlusselements 22a erschwert wird und das Geräteverschlusselement 22a somit insbesondere lediglich mit erhöhtem Kraftaufwand geöffnet werden kann.
Um in diesem Fall einen Druckausgleich zu erreichen, umfasst die Haushaltskältegerätevorrichtung eine Luftaustauscheinheit 10a (vgl. insbesondere Figuren 3 bis 7c). Die Luftaustauscheinheit 10a ist als Ventileinheit ausgebildet. Die Luftaustauscheinheit 10a ist vollständig an dem Geräteverschlusselement 22a angeordnet. Die Luftaustauscheinheit 10a ist in einem unteren Bereich des Geräteverschlusselements 22a angeordnet. Die Luftaustauscheinheit 10a ist bei einer senkrechten Betrachtung einer Haupterstreckungsebene des Geräteverschlusselements 22a in einem zentralen Bereich des Geräteverschlusselements 22a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Luftaustauscheinheit 10a vollständig in einem Wärmeisolationsaufnahmeraum 50a des Geräteverschlusselements 22a angeordnet (vgl. insbesondere Figur 3). Die Luftaustauscheinheit 10a überbrückt dabei das Dichtprofil 46a. Die Luftaustauscheinheit 10a ist mehrteilig, im vorliegenden Fall insbesondere dreiteilig, ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, eine Luftaustauscheinheit vierteilig, zweiteilig oder einstückig auszubilden. Die Luftaustauscheinheit 10a ist dazu vorgesehen, in einem vollständig geschlossenen Zustand zumindest zeitweise einen Luftaustausch zwischen einem Umgebungsbereich 14a und dem Nutzraum 16a zu ermöglichen. Dazu umfasst die Luftaustauscheinheit 10a zumindest einen Strömungskanal 12a (vgl. insbesondere Figuren 5a - 5d). Im vorliegenden Fall weist die Luftaustauscheinheit 10a genau einen Strömungskanal 12a auf. Der Strömungskanal 12a ist als Außengehäuse ausgebildet. Der Strömungskanal 12a ist dabei in einem montierten Zustand in dem Wärmeisolationsaufnahmeraum 50a des Geräteverschlusselements 22a fixiert. Der Strömungskanal 12a ist einstückig ausgebildet. Der Strömungskanal 12a besteht im vorliegenden Fall vollständig aus Kunststoff. Der Strömungskanal 12a ist als Spritzgussteil ausgebildet. Der Strömungskanal 12a verbindet den Umgebungsbereich 14a strömungstechnisch mit dem Nutzraum 16a. Der Strömungskanal 12a weist eine Lufteinlassöffnung 18a auf. Die Lufteinlassöffnung 18a ist dem Umgebungsbereich 14a zugewandt. Die Lufteinlassöffnung 18a steht strömungstechnisch unmittelbar mit dem Umgebungsbereich 14a in Verbindung. Die Lufteinlassöffnung 18a ist senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Geräteverschlusselements 22a angeordnet. Die Lufteinlassöffnung 18a ist dabei nach unten gerichtet, insbesondere bezogen auf eine Einbaulage des Haushaltskältegeräts 38a. Alternativ könnte eine Lufteinlassöffnung jedoch auch zumindest teilweise, zu wenigstens einem Großteil und/oder vollständig, in eine beliebige andere, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene eines Geräteverschlusselements angeordnete, Richtung gerichtet sein, wie beispielsweise nach oben und/oder in Richtung einer Seite, insbesondere eines Gerätekorpus. Im vorliegenden Fall ist die Lufteinlassöffnung 18a in einer, insbesondere unteren, Abschlussleiste 51 a des Geräteverschlusselements 22a angeordnet. Zudem umfasst der Strömungskanal 12a eine Luftauslassöffnung 20a. Die Luftauslassöffnung 20a ist dem Nutzraum 16a zugewandt. Die Luftauslassöffnung 20a steht strömungstechnisch unmittelbar mit dem Nutzraum 16a in Verbindung. Im vorliegenden Fall ist die Luftauslassöffnung 20a an einer Innenwand des Geräteverschlusselements 22a angeordnet. Der Strömungskanal 12a definiert ferner einen Strömungsraum. Der Strömungsraum verbindet die Lufteinlassöffnung 18a strömungstechnisch und/oder fluidtechnisch mit der Luftauslassöffnung 20a. Der Strömungskanal 12a weist ferner einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Im vorliegenden Fall ist ein Strömungsquerschnitt des Strömungskanals 12a zumindest im Wesentlichen konstant.
Zudem ist der Strömungskanal 12a zumindest im Wesentlichen L-förmig. Der Strömungskanal 12a weist dabei einen ersten Strömungskanalteil 24a und einen zweiten Strömungskanalteil 26a auf. Die Strömungskanalteile 24a, 26a sind strömungstechnisch unmittelbar hintereinander geschalten. Haupterstreckungsrichtungen 28a, 30a der Strömungskanalteile 24a, 26a sind dabei senkrecht zueinander angeordnet. Der erste Strömungskanalteil 24a ist ferner unmittelbar mit der Lufteinlassöffnung 18a verbunden. Der zweite Strömungskanalteil 26a ist unmittelbar mit der Luftauslassöffnung 20a verbunden. Demzufolge sind die Lufteinlassöffnung 18a und die Luftauslassöffnung 20a senkrecht zueinander angeordnet.
Darüber hinaus umfasst der Strömungskanal 12a, insbesondere aufgrund der Anordnung in dem Wärmeisolationsaufnahmeraum 50a, mehrere Verstärkungselemente 72a. Die Verstärkungselemente 72a sind im vorliegenden Fall als Verstärkungsrippen ausgebildet. Die Verstärkungselemente 72a sind zu einer Verstärkung und/oder Versteifung vorgesehen, insbesondere des Strömungskanals 12a. Die Verstärkungselemente 72a sind dazu vorgesehen, einem Druck des Wärmeisolationsmaterials bei einem Ausschäumen des Geräteverschlusselements 22a entgegenzuwirken. Alternativ ist denkbar, ein Strömungskanal mehrteilig auszubilden und/oder zumindest teilweise aus einem von Kunststoff abweichenden Material, wie beispielsweise einem Verbundwerkstoff und/oder einem Metall. Zudem könnte ein Strömungskanal zumindest im Wesentlichen S- förmig und/oder V-förmig ausgebildet sein. Auch könnte ein Strömungskanal mehrere, insbesondere voneinander getrennte, Strömungsräume und/oder Durchgänge aufweisen, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier Strömungsräume und/oder Durchgänge. Darüber hinaus ist denkbar, dass eine Luftaustauscheinheit mehrere Strömungskanäle, wie beispielsweise zumindest zwei und/oder zumindest drei Strömungskanäle aufweisen könnte. Zudem ist denkbar, auf Verstärkungselemente zu verzichten.
Darüber hinaus umfasst die Luftaustauscheinheit 10a zumindest ein Absperrelement 32a (vgl. insbesondere Figur 6). Im vorliegenden Fall weist die Luftaustauscheinheit 10a genau ein Absperrelement 32a auf. Das Absperrelement 32a ist vollständig in dem Strömungskanal 12a, insbesondere dem Strömungsraum des Strömungskanals 12a, angeordnet. Das Absperrelement 32a ist einstückig ausgebildet. Das Absperrelement 32a ist als, insbesondere dünnwandige, Membran ausgebildet. Das Absperrelement 32a ist beweglich, insbesondere einseitig aufklappbar, gelagert. Zudem ist das Absperrelement 32a im vorliegenden Fall geschlitzt ausgebildet. Das Absperrelement 32a weist demnach zumindest einen, im vorliegenden Fall genau einen, Schlitz 52a auf, wodurch insbesondere eine Beweglichkeit des Absperrelements 32a verbessert werden kann. Das Absperrelement 32a ist dazu vorgesehen, einen Luftaustausch zwischen dem Umgebungsbereich 14a und dem Nutzraum 16a zumindest teilweise zu regulieren. Im vorliegenden Fall ist das Absperrelement 32a dazu vorgesehen, den Strömungskanal 12a, insbesondere den Strömungsraum des Strömungskanals 12a, in einem Zustand, in welchem ein Umgebungsdruck im Umgebungsbereich 14a von einem Innendruck im Nutzraum 16a abweicht, zumindest teilweise zu öffnen und in einem weiteren Zustand, in welchem ein Umgebungsdruck im Umgebungsbereich 14a zumindest im Wesentlichen einem Innendruck im Nutzraum 16a entspricht vollständig zu verschließen. Dabei ist das Absperrelement 32a ferner derart angeordnet, dass sich der Strömungskanal 12a bei einer in den Nutzraum 16a gerichteten Luftströmung öffnet und bei einer in den Umgebungsbereich 14a gerichteten Luftströmung schließt. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Kühleffizienz erreicht werden und ein Ausströmen kalter Luft vorteilhaft vermieden werden. Zudem kann insbesondere bei Haushaltskältegeräten, in welchen sich ein Unterdruck aufbauen kann, insbesondere aufgrund eingeschlossener warmer Luftmengen, ein Öffnen des Geräteverschlusselements 22a erleichtert und insbesondere ein Bedienkomfort erhöht werden. Alternativ könnte eine Luftaustauscheinheit mehrere Absperrelemente und/oder mehrteilige Absperrelemente aufweisen. Auch ist denkbar, zumindest ein Absperrelement als Schnabelventil und/oder Lamellenventil auszubilden. Zudem ist denkbar, mehrere Schlitze in ein Absperrelement einzubringen und/oder auf Schlitze vollständig zu verzichten. Zudem ist denkbar, ein Absperrelement zweiseitig aufklappbar zu lagern.
Zu einer, insbesondere beweglichen, Lagerung des Absperrelements 32a, umfasst die Luftaustauscheinheit 10a im vorliegenden Fall ferner ein Lagerelement 34a (vgl. insbesondere Figuren 7a - 7c). Das Lagerelement 34a ist einstückig ausgebildet. Das Lagerelement 34a besteht im vorliegenden Fall vollständig aus Kunststoff. Das Lagerelement 34a ist als Spritzgussteil ausgebildet. Das Lagerelement 34a ist separat von dem Absperrelement 32a ausgebildet. Das Lagerelement 34a weist dabei zumindest ein Befestigungselement 62a auf. Im vorliegenden Fall weist das Lagerelement 34a zwei Befestigungselemente 62a auf. Die Befestigungselemente 62a sind als Haltenocken ausgebildet. Die Befestigungselemente 62a sind dazu vorgesehen, mit korrespondierenden Befestigungselementen 64a, im vorliegenden Fall insbesondere Befestigungsausnehmungen, des Absperrelements 32a verbunden zu werden und hierdurch das Absperrelement 32a insbesondere einseitig klappbar und/oder schwenkbar zu lagern. Ferner ist das Lagerelement 34a separat von dem Strömungskanal 12a ausgebildet. Eine Außenform des Lagerelements 34a ist dabei zu einer Innenform des Strömungskanals 12a korrespondierend ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Lagerelement 34a als Einschubelement ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, in den Strömungskanal 12a, insbesondere den Strömungsraum des Strömungskanals 12a, eingeschoben zu werden. Im montierten Zustand ist das Lagerelement 34a dabei formschlüssig in dem Strömungskanal 12a, im vorliegenden Fall insbesondere dem ersten Strömungskanalteil 24a, angeordnet. Das Lagerelement 34a weist ferner ein Rastelement 54a auf. Das Rastelement 54a ist als Rasthaken ausgebildet. Das Rastelement 54a ist dazu vorgesehen, mit einem korrespondierenden Rastelement 56a, im vorliegenden Fall insbesondere einer Rastausnehmung, des Strömungskanals 12a zu verrasten, wodurch das Lagerelement 34a insbesondere in dem Strömungsraum des Strömungskanals 12a gesichert werden kann. Im vorliegenden Fall ist das Lagerelement 34a zudem trennbar von dem Strömungskanal 12a ausgebildet und kann somit insbesondere auch in einem vollständig montierten Zustand aus dem Strömungskanal 12a, insbesondere über die Abschlussleiste 51 a des Geräteverschlusselements 22a, entfernt werden, wodurch eine vorteilhafte Austauschbarkeit des Lagerelement 34a und insbesondere des Absperrelements 32a erreicht werden kann.
Das Lagerelement 34a umfasst ferner eine Lagerfläche 36a, an welcher das Absperrelement 32a in zumindest einem Zustand, insbesondere dem weiteren Zustand, in welchem ein Umgebungsdruck im Umgebungsbereich 14a zumindest im Wesentlichen einem Innendruck im Nutzraum 16a entspricht, anliegt. Die Lagerfläche 36a ist dabei angeschrägt ausgebildet. Die Lagerfläche 36a weist mit der Lufteinlassöffnung 18a und/oder einer Hauptströmungsrichtung des ersten Strömungskanalteils 24a einen Winkel von etwa 45° auf. Zudem weist die Lagerfläche 36a eine Mittelstrebe 58a auf. Die Mittelstrebe 58a teilt die Lagerfläche 36a in zwei Lagerflächenabschnitte. Die Mittelstrebe 58a ist dabei in einem montierten Zustand korrespondierend zu dem Schlitz 52a des Absperrelements 32a angeordnet. Zudem umfasst das Lagerelement 34a ein Versteifungselement 60a. Das Versteifungselement 60a erweitert die Mittelstrebe 58a in Richtung der Lufteinlassöffnung 18a. Das Versteifungselement 60a teilt den Strömungsraum des Strömungskanals 12a in zwei Strömungsbereiche auf. Das Versteifungselement 60a ist dabei zu einer Verstärkung und/oder Versteifung vorgesehen, insbesondere des Lagerelements 34a. Zudem ist das Versteifungselement 60a dazu vorgesehen, eine Demontage des Lagerelements 34a und des Absperrelements 32a zu erleichtern.
Um das Absperrelement 32a sicher auf der Lagerfläche 36a zu fixieren und insbesondere mögliche Fehlmontagen des Absperrelements 32a auszuschließen, weist der Strömungskanal 12a ferner zumindest ein Halteelement 66a auf (vgl. insbesondere Figur 5d). Im vorliegenden Fall weist der Strömungskanal 12a drei Halteelemente 66a auf. Die Halteelemente 66a sind zumindest im Wesentlichen stegförmig ausgebildet. Die Halteelemente 66a sind dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand des Lagerelements 34a in dem Strömungskanal 12a, insbesondere im Bereich der Befestigungselemente 62a, gegen das Absperrelement 32a zu drücken. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Absperrelement 32a auf der vorgesehenen Lagerfläche 36a sicher aufliegt, wodurch insbesondere ein Luftstrom aus dem Nutzraum 16a in den Umgebungsbereich 14a sicher verhindert wird. Alternativ ist denkbar, ein Lagerelement mehrteilig auszubilden und/oder zumindest teilweise aus einem von Kunststoff abweichenden Material, wie beispielsweise einem Verbundwerkstoff und/oder einem Metall. Zudem könnten ein Absperrelement und ein Lagerelement einstückig ausgebildet sein und/oder mittels einer beliebigen anderen Befestigungsmöglichkeit miteinander verbunden sein. Auch ist denkbar, ein Lagerelement einstückig mit einem Strömungskanal auszubilden. Darüber hinaus ist der Strömungskanal 12a im montierten Zustand mit dem Geräteverschlusselement 22a verbunden und insbesondere in dem Wärmeisolationsaufnahmeraum 50a fixiert (vgl. auch Figur 8). Dazu umfasst der Strömungskanal 12a zumindest ein Fixierelement 68a. Im vorliegenden Fall weist der Strömungskanal 12a zwei Fixierelemente 68a auf. Die Fixierelemente 68a sind im vorliegenden Fall als Rastelemente, insbesondere Rastausnehmungen, ausgebildet. Die Fixierelemente 68a sind dabei zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Rastelement 56a ausgebildet. Die Fixierelemente 68a sind dazu vorgesehen, mit korrespondierenden Fixierelementen 70a, im vorliegenden Fall insbesondere Rasthaken, des Geräteverschlusselements 22a zu verrasten, wodurch der Strömungskanal 12a in dem Wärmeisolationsaufnahmeraum 50a gesichert werden kann. Alternativ könnte ein Strömungskanal jedoch auch mittels einer beliebigen anderen Befestigungsmethode mit einem Geräteverschlusselement verbunden werden, wie beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, einer Bajonettverbindung und/oder einer Steckverbindung. Darüber hinaus muss gewährleistet werden, dass bei einem Ausschäumen des
Geräteverschlusselements 22a ein Eindringen von Wärmeisolationsmaterial in den
Strömungsraum des Strömungskanals 12a und/oder ein Austritt von
Wärmeisolationsmaterial aus dem Wärmeisolationsaufnahmeraum 50a des
Geräteverschlusselements 22a verhindert wird. Aus diesem Grund umfasst die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Abdichteinheit 74a, 76a. Im vorliegenden Fall umfasst die Haushaltskältegerätevorrichtung zwei Abdichteinheiten 74a, 76a.
Eine erste Abdichteinheit 74a der Abdichteinheiten 74a, 76a ist in einem Nahbereich der Lufteinlassöffnung 18a angeordnet. Die erste Abdichteinheit 74a ist dazu vorgesehen, einen wärmeisolationsmaterialdichten Übergang zwischen dem Strömungskanal 12a und dem Geräteverschlusselement 22a, insbesondere der Abschlussleiste 51 a des Gerateverschlusselements 22a, herzustellen. Dazu umfasst die erste Abdichteinheit 74a zwei Querwände 78a. Die Querwände 78a sind einstückig mit dem Geräteverschlusselement 22a, insbesondere der Abschlussleiste 51 a des Geräteverschlusselements 22a, ausgebildet. Die Querwände 78a umgreifen zusammen mit Längswänden der Abschlussleiste 51 a den Strömungskanal 12a vollständig. Im montierten Zustand liegen die Querwände 78a und die Längswände der Abschlussleiste 51 a dabei zumindest im Wesentlichen formschlüssig an dem Strömungskanal 12a an, wodurch der Strömungskanal 12a zumindest im Nahbereich der Lufteinlassöffnung 18a auf allen Seiten gegen einen Austritt von Wärmeisolationsmaterial gesichert ist.
Eine zweite Abdichteinheit 76a der Abdichteinheiten 74a, 76a ist in einem Nahbereich der Luftauslassöffnung 20a angeordnet. Die zweite Abdichteinheit 76a ist dazu vorgesehen, einen wärmeisolationsmaterialdichten Übergang zwischen dem Strömungskanal 12a und dem Geräteverschlusselement 22a, insbesondere der Innenwand des Geräteverschlusselements 22a, herzustellen. Dazu umfasst die zweite Abdichteinheit 76a ein Anpresselement 80a. Das Anpresselement 80a ist einstückig mit dem Strömungskanal 12a ausgebildet. Das Anpresselement 80a ist zumindest im Wesentlichen kragenförmig ausgebildet. Das Anpresselement 80a umgibt dabei die Luftauslassöffnung 20a vollständig. Zudem umfasst die zweite Abdichteinheit 76a im vorliegenden Fall ein elastisches Element 82a. Das elastische Element 82a ist als, insbesondere gestanztes, Schaumstoffelement ausgebildet. Das elastische Element 82a ist korrespondierend zu dem Anpresselement 80a ausgebildet. Das elastische Element 82a ist an der Innenwand des Geräteverschlusselements 22a angeordnet, insbesondere befestigt. Das elastische Element 82a wirkt dabei mit dem Anpresselement 80a zusammen. Im vorliegenden Fall drückt das Anpresselement 80a in einem montierten Zustand gegen das elastische Element 82a, wodurch der Strömungskanal 12a zumindest im Nahbereich der Luftauslassöffnung 20a auf allen Seiten gegen einen Austritt von Wärmeisolationsmaterial gesichert ist. Zu einer Erhöhung der Anpresskraft umfasst die zweite Abdichteinheit 76a im vorliegenden Fall zusätzlich zumindest ein Federelement 84a. Im vorliegenden Fall umfasst die zweite Abdichteinheit 76a zwei Federelemente 84a, welche insbesondere an dem Strömungskanal 12a angeformt sind. Die Federelemente 84a liegen dabei im montierten Zustand an einer Außenwand des Geräteverschlusselements 22a an und drücken den Strömungskanal 12a in Richtung der Innenwand des Geräteverschlusselements 22a. Alternativ ist denkbar, ein elastisches Element als beliebiges anderes elastisches Element auszubilden, wie beispielsweise als Silikonelement, und/oder auf ein elastisches Element vollständig zu verzichten. In letzterem Fall ist insbesondere denkbar, einen Strömungskanal, insbesondere ein Anpresselement, zumindest teilweise elastisch auszubilden, wie beispielsweise in einem Zwei-Komponenten Spritzgussverfahren. Zudem ist denkbar, auf Federelemente zu verzichten, Federelemente separat von einem Strömungskanal auszubilden und/oder Federelemente an einem Geräteverschlusselement anzuformen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine, insbesondere optional verwendbare, Abdeckblende 86a, welche an einer dem Nutzraum 16a zugewandten Seite der Innenwand des Geräteverschlusselements 22a angebracht werden kann, und vorteilhaft eine direkte Sicht auf eine Stanzkante verhindert.
In den Figuren 1 1 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 bis 10, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 10 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 1 bis 13 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 1 1 bis 13 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Luftaustauscheinheit 10b. Im vorliegenden Fall ist die Luftaustauscheinheit 10b einstückig ausgebildet. Die Luftaustauscheinheit 10b besteht dabei aus einem Teil und ist in einem Zwei- Komponenten Spritzgussverfahren hergestellt. Ein Strömungskanal 12b ist somit einstückig ausgebildet, wobei ein erstes und ein zweites Strömungskanalteil 24b, 26b über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Zudem ist ein Lagerelement 34b einstückig mit dem Strömungskanal 12b ausgebildet und im Bereich des Filmscharniers angeordnet. Ein Absperrelement 32b ist dabei unmittelbar an das Lagerelement 34b angespritzt.
Bezugszeichen
10 Luftaustauscheinheit
12 Strömungskanal
14 Umgebungsbereich
16 Nutzraum
18 Lufteinlassöffnung
20 Luftauslassöffnung
22 Geräteverschlusselement
24 Strömungskanalteil
26 Strömungskanalteil
28 Haupterstreckungsrichtung
30 Haupterstreckungsrichtung
32 Absperrelement
34 Lagerelement
36 Lagerfläche
38 Haushaltskältegerät
40 Gerätekorpus
42 Innenraum
44 Griffelement
46 Dichtprofil
48 Magnetverschlusselement
50 Wärmeisolationsaufnahmeraum
51 Abschlussleiste
52 Schlitz
54 Rastelement
56 Rastelement
58 Mittelstrebe
60 Versteifungselement Befestigungselement Befestigungselement Halteelement Fixierelement Fixierelement Verstärkungselement Abdichteinheit Abdichteinheit Querwand
Anpresselement elastisches Element Federelement Abdeckblende

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltskältegerätevorrichtung, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerätevorrichtung, mit zumindest einem Geräteverschlusselement (22a), welches dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Nutzraum (16a) zumindest teilweise abzudecken, und mit einer Luftaustauscheinheit (10a; 10b), welche zumindest einen zumindest teilweise an dem Geräteverschlusselement angeordneten Strömungskanal (12a; 12b) aufweist, welcher einen Umgebungsbereich (14a) strömungstechnisch mit dem Nutzraum (16a) verbindet, und welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest zeitweise einen Luftaustausch zwischen dem Umgebungsbereich (14a) und dem Nutzraum (16a) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lufteinlassöffnung (18a; 18b) des Strömungskanals (12a; 12b) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Geräteverschlusselements (22a) angeordnet ist.
Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (18a; 18b) des Strömungskanals (12a; 12b) zumindest teilweise nach unten gerichtet ist.
Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (12a; 12b) zumindest einen ersten Strömungskanalteil (24a; 24b) und zumindest einen zweiten Strömungskanalteil (26a; 26b) aufweist, wobei eine erste Haupterstreckungsrichtung (28a) des ersten Strömungskanalteils (24a; 24b) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer zweiten Haupterstreckungsrichtung (30a) des zweiten Strömungskanalteils (26a; 26b) angeordnet ist.
Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (12a; 12b) einstückig ausgebildet ist.
5. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (12a; 12b) zumindest im Wesentlichen konstant ist.
6. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustauscheinheit (10a; 10b) zumindest ein zumindest teilweise in dem Strömungskanal (12a; 12b) angeordnetes Absperrelement (32a; 32b) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, einen Luftaustausch zwischen dem Umgebungsbereich (14a) und dem Nutzraum (16a) zumindest teilweise zu regulieren.
7. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (32a; 32b) als geschlitzte Membran ausgebildet ist.
8. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustauscheinheit (10a; 10b) zumindest ein Lagerelement (34a; 34b) aufweist, welches zumindest eine Lagerfläche (36a) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Absperrelement (32a; 32b) zumindest teilweise zu lagern, wobei die Lagerfläche (36a) mit der Lufteinlassöffnung (18a; 18b) einen Winkel von zumindest 10° einschließt.
9. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustauscheinheit (10a) zumindest ein Lagerelement (34a) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Absperrelement (32a) zumindest teilweise zu lagern, und welches in den Strömungskanal (12a) einschiebbar ist.
10. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustauscheinheit (10b) einstückig ausgebildet ist.
1 1 . Haushaltskältegerät (38a), insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit zumindest einer Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Verfahren mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche zumindest ein Gerateverschlusselement (22a) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Nutzraum (16a) zumindest teilweise abzudecken, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Betriebszustand Luft zwischen einem Umgebungsbereich (14a) und dem Nutzraum (16a) mittels einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Geräteverschlusselements (22a) angeordneten Lufteinlassöffnung (18a; 18b) eines Strömungskanals (12a; 12b) ausgetauscht wird.
PCT/EP2016/076023 2015-11-20 2016-10-28 Haushaltskältegerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltskältegerätevorrichtung WO2017084862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16791355.7A EP3377834A1 (de) 2015-11-20 2016-10-28 Haushaltskältegerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltskältegerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222924.6A DE102015222924A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Haushaltskältegerätevorrichtung und Verfahren mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102015222924.6 2015-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017084862A1 true WO2017084862A1 (de) 2017-05-26

Family

ID=57241067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076023 WO2017084862A1 (de) 2015-11-20 2016-10-28 Haushaltskältegerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltskältegerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3377834A1 (de)
DE (1) DE102015222924A1 (de)
WO (1) WO2017084862A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415870B2 (en) * 2016-09-16 2019-09-17 Bennett Karl Langlotz Pressure relief facility for refrigeration appliances

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021375A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil
US20100077778A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Kim Brian S Pressure Equalizing Device for Refrigerator
DE102009003261A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätegehäuse mit Druckausgleichsdurchgang
DE102012013121A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2597403A2 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Indesit Company Beyaz Esya Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Mechanismus für Druckausgleich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021375A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil
US20100077778A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Kim Brian S Pressure Equalizing Device for Refrigerator
DE102009003261A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätegehäuse mit Druckausgleichsdurchgang
DE102012013121A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2597403A2 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Indesit Company Beyaz Esya Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Mechanismus für Druckausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222924A1 (de) 2017-05-24
EP3377834A1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
DE3932459A1 (de) Kuehlschrank, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
DE102005057157A1 (de) Umluftkältegerät und Montageverfahren dafür
DE102016206978A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE112006002400T5 (de) Wasserfilter-Anbringungskonstruktion für einen Kühlschrank
EP3262357B1 (de) Kältegerät
WO2017084862A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltskältegerätevorrichtung
DE102008019261A1 (de) Haushalts-Kältegerät mit mindestens einem Abstellbehältnis
WO2021073849A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP3669130B1 (de) Kältegerät
EP3578905A1 (de) Kühlgerät mit einem befestigungsmechanismus für ein bauteil im nutzraum
DE102011103967A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2160546A2 (de) Kältegerät
WO2016206922A1 (de) Kältegerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kältegerätevorrichtung
EP3365623A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
EP2156113A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP3377836B1 (de) Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts
DE102013008869A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013215518A1 (de) KäLTEGERäT MIT EINEM BELüFTUNGSVENTIL
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021213801A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und System
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102021206004A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16791355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE