DE1601171A1 - Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe - Google Patents

Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe

Info

Publication number
DE1601171A1
DE1601171A1 DE19681601171 DE1601171A DE1601171A1 DE 1601171 A1 DE1601171 A1 DE 1601171A1 DE 19681601171 DE19681601171 DE 19681601171 DE 1601171 A DE1601171 A DE 1601171A DE 1601171 A1 DE1601171 A1 DE 1601171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
refrigerated
lid
freezer
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681601171
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to FR1592886D priority Critical patent/FR1592886A/fr
Publication of DE1601171A1 publication Critical patent/DE1601171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere eine Gefriertruhe, mit einem Kühlgutbehälter und einem Deckel, der in. geschlossenem Zustand mit einer eine zusätzliche Lippendichtung aufweisenden Profildichtung die Öffnung` des Kühlgutbehälters luftdicht abschließt: Werden die Türen oder Deckel-von Kühlmöbeln während des Betriebes geöffnet und geschlossen, so wird jedesmal auch warme*Außenluft.in dem Kühlgutbehälter mit eingeschlossen. Beie Kühlmöbeln mit tiefen Betriebstemperaturen kühlt sich de@dabei` mit eingeschlossene warme Außenluft rasch ab, und infoläe@derhierdurch eintretenden Volumenverminderung der Luft entsteht im Innern des Kühlmöbels ein Unterdruck. Dieser Unterdruck im Kühlmöbel-bewirkt aber, daß sieh dessen großflächige Tür öder Deckel erst wieder öffnen läßt, nachdem durch Undichtheiten derTür`--oder des Gehäuses ein allmählicher Druckausgleich-stattgefunden.` hat. Hierzü müss=en oft unter Umständen recht lange Wartezeiten >-in Kauf genommen werden. Dies ist insbesondere bei mit Kunststoff-Hartschaum wärmeisolierten Kühlmöbeln-der Fall, =da deren Gehäuse und Türen besonders dicht und luftundurchlässig sind.
  • Es ist bekannt,-diesen Nachteil durch ein in der Tür oder in der Gehäusewand angeordnetes Nembranventil zu beheben, miliessen Hilfe ein rascher Druckausgleich zwischen der Luft im Innern und außerhalb eines Kühlschranks stattfindet (USA-Patentschrifteri 3 167 931 und 3 31,1-045).- De bekannten .Membranventile sind aber- verhältni-ämäßig`=kömplizieet und erfordern besondere Sorgfalt,beim@Einbau. Dabei ist es auch notwendig, in der Tür oder im Gehäuse des Kühlmöbels einen-besonderen Belüftungskanal zum Einbau des Memb-ränventils vorzusehen. Belüftungskanäle stellen aber in den meisten Fällen unerwünschte Wärmebrücken dar.
  • Die'-bekannten Membänventile-haben-auch den Nachteil, daB sich die mit@cler warmen Außenluft eindringende Luftfeuchtigkeit an den Dichtkanten der Xembran niederschlägt und dort zu starkem Reifansatz führte Dies kann unter Umständen zur Folge haben,' deß das Nembranventil undicht wird. Hierdurch findet ein dauern-der Austausch zwischen der Luft außerhalb und im Innern des $ühlmöbels statt, was erhebliche Kälteverluste des.Kühlmöbele verursacht. . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, di.e genannten Nachteile mit .einfachen Mitteln zu beheben: Dies wird mit der Erfindung dadurch erreicht, daß im-Bereich der Profildichtung ein mit der Außenluft'in Verbindung stehender Luftdurchlaß an- geordnet ist, der gegen den Innenraum der Gefriertruhe hin durch die Lippendichtung abgedeckt ist: Der angestrebte Druckauagl.®ich läßt sich auf besonders einfache und vorteilhafte Weieeverwirklichen, wenn als Luftdurchlaß wenigstens eine Durchgangsbohrung in der Profildichtung vorge- sehen ist.
  • Bin* vorteilhafte Weiterbildung den Erfindungsgegenstandes ergibt sich dadurch, daß die Lippendichtung gegen die Innenwand den Deckels anliegt und-mt dieaem einen Luftkanal einschließt, durch welchen die Luft entlang der gesamten Anlagefläche'der Lippendichtung bei Unterdruck in°das Innere der Gefriertruhe einzudringen vermag.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird auf einfache Weise ohne zusätzliche Teile und Montagearbeitenein wirksamer Druckausgleich geschaffene .der es -gestattet, den Deckel der Gefrier--truhe beliebig oft und rasch -hintereinander -zu öffnen-: Da sich der durch die Feuchtigkeit der,einsträmenden Außenluft bildende Reif nicht wie bei den bekannten Nembranventilen an einer Stelle anhäuft, sondern sich durch den von der Innenwand des Deckels und der daran anliegenden Lippendichtung gebildeten Kanal entlang der gesamten Anlagefläche der Lippendichtung gleichmäßig verteilt, wird vermieden, daß die Dichtung in der unmittelbaren Umgebung des Luftdurchlasses stark bereift oder vereist und dadurch undicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar-' gestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Gefriertruhe mit halb geöffnetem Deckel, in schaubildlicher Darstellung schräg von vorn gesehen, .
  • Fig. 2 einen Ausschnitt des oberen Randes des Kühlgutbehälters der Gefriertruhe mit dem eine Profildichtung aufweisenden Deckel und Fig. 3 einen Querschnitt der Profildichtung des Deckels . der Gefriertruhe in.größerem Maßstab .als in Pig. 2: Eine Gefriertruhe 1 .mit'einem Kühlgutbehälter. 2 weist einen -Deckel 3 auf, der in der üblichen Weise mit Scharniären 4 am Kühlgutbehälter 2 angelenkt ist.- An der Innenseite des Deckels 3 ist nahe dessen Außenkanten eine schläuchartige- Profildichtung rahmenförmig so angeordnet, daß sie bei geschlossenem ,Deckel auf dem die Öffnung des Kühlgu-behälters 2 umgebenden Rande. -dichtend aufliegt:- - _
    Wie insbesondere aus .den Fig. 2 und 3-hervorgeht, ist die Profil-
    dichtung 5 mit einem Fuß 7 ausgestattet, der zur Verankerung der*
    Profildichtung im Deckel. 3 dient und .der zu .diesem Zweck in eine
    Nut 8 am Rande der Innenwand 9 des Deckels
    An
    der vom Fuß 7 abgekehrten Seite der Profildichtung-,5 sind
    Lippendichtungen 10 und 11 angeordnet. Während die Lippendich-
    tung 11 mit ihrer Dichtkante gegen die Innenwand 9 des Deckels 3
    anliegt und_mit dieser einen Luftkanal 12 einschließt, dient die
    bei geschlossenem Deckel-3 gegen-den-Rand 6 des Kühlgutbehälters 2
    an?.iegende Lippendichtung 10 als zusätzliche Abdichtung der
    Deckelöffnung.
    Die Profildichtung 5 hat einen Luftdur-chlaß, der in dem darge-
    stellten Ausführungsbeispiel als eine Bohrung 13 ausgebildet
    ist und-die Profildichtung in ihrer-ganzen Breite durchdringt.
    Diese Durchgangsbohrung 13 ist so in der Profildichtung ange-
    ordnet, daß ihre Eint-rittsöffriung zwis..chen dem=FuB 7 und der
    Lippendichtung 10 -liegt, -während=die Austrittaöffnung der-
    Bohrung -zwischen dem Fuß 7 und- :d.er- Wurzel. der Lippendichtung 11.
    liegt.
    Durch>:ydi--e -beschriebehe-Anordnung -des -Zuftdurchlässes in der
    Brofildichtung-5.wird bei 'geschlossenem-Deckel 3 der Kühltruhe 1
    eine. lediglich durch die Lippendichtung '11--`-uriterbro'ehene Ver-
    bndung° zws°ehen,= dei' Lufträüm im Innern und- -äüßerhalb``der-Y
    Gefriertruhe"°-hergestela.-- Hieräurch kann, sich der üri°terdruck,
    der durch die Volumenveränderung der beim Schließen 'der Gefrier-
    truhe in deren Kühlraum mit eingeschlossenen warmen Außenluft
    entsteht, rasch-ausgleichen. Es sind-infolgedessen keine Wartezeiten mehr notwendig, bis der Deckel der Gefriertruhe nach einem vorangegangenen Zuklappen wieder geöffnet werden kann. Durch die gegen die Innenwand 9 des Deckels 3 anliegende Lippendichtung 11 wird*die durch die Bohrung 13 beim Druckausgleich einströmende Außenluft in dem Kanal 12 gleichmäßig verteilt. Dieser Kanal erstreckt sich dabei um den ganzen Umfang des Deckels 3. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Profildichtung
    5 in der unmittelbaren Umgebung des Luftdurchlasses infolge der
    der
    sIch niederschlagenden Feuchtigkeit/eindringenden Außenluft stark
    bereift oder vereist und dadurch undicht wird. Die lippeudichtung 11 hebt sich beim Einströmen der Außenluft durch den Kanal 12 in den Kühlraum der Truhe mit ihrer Dichtkante von der Innenwand 9 des Deckels 3 ab und legt sich anschließend, nach erfolgtem Druckausgleich wieder dicht an die Innenwand 9 des Deckels 3 an.
  • An Stelle der einen Bbhrung 13 können natürlich auch beliebig viele Bohrungen in der Profildichtung vorgesehen sein. ihr Durchinesser-und-"ihre jeweilige Anordnung richtet sich nach den besonderen Erfordernissen.jedes kühlMöbels und nach der besonderen,-Ausbildung-'der Profildichtung 5. .Die. Bohrungen ,13 können bei Bedarf auch leicht nachträglich in einer entsprechenzden Profildichtung angebracht. werden, falls dies zum leichteren Öffnen des Kühlmöbels erforderlich sein sollte.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe, mi=t einem Kühlgut- behältipr und einem Deckel, der in geschlossenem Zustand mit einer eine zusätzliche Lippendichtung aufweisenden Profildichtung die Öffnung des Kühlgutbehsltersluftdicht abschlieBt,-dadurch gekennzeichnet, daB im Bereich der Profildichtung (5) ein mit der Außenluft in Verbindung stehender Luftdurchla8 (13) angeordnet ist, der gegen den-Innenraumder Gefriertruhe (1) hin durch die Lippen- dichtung-(11) angedeekt ist. 2. Kühlmöbel nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daB als Lutdurchlaß wenigstens eine Durchgangsbohrung (13). in der Profildichtung (5) vorgesehen ist. 3. ätihlmöbel-nach-Anspruch 1 oder-2, dadurch gekennzeichnet, daB die Lippendichtung (1:1) gegen die Innenwand (9) des Deckels (3) anliegt und mit diesem-einen Luftkanal (12) einschließt, dureä--welchen die luft entlang. der gesamten Anlagefläche der Lippendichtung - (11). bei -Unterdruck in-das Innere der Gefriertruhe. (1.) einzudringen vermag:
DE19681601171 1968-01-26 1968-01-26 Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe Withdrawn DE1601171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1592886D FR1592886A (de) 1968-01-26 1968-11-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096390 1968-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601171A1 true DE1601171A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=6988672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601171 Withdrawn DE1601171A1 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT280323B (de)
DE (1) DE1601171A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009133002A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit druckausgleichsventil
WO2012022627A3 (de) * 2010-08-18 2012-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit einer druckausgleichsdichtung
DE102012013121A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
CN102927757A (zh) * 2012-11-30 2013-02-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备的门封条和具有该门封条的制冷设备
WO2016206922A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kältegerätevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009133002A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit druckausgleichsventil
WO2009133002A3 (de) * 2008-04-29 2009-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit druckausgleichsventil
WO2012022627A3 (de) * 2010-08-18 2012-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit einer druckausgleichsdichtung
DE102012013121A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
CN102927757A (zh) * 2012-11-30 2013-02-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备的门封条和具有该门封条的制冷设备
CN102927757B (zh) * 2012-11-30 2015-01-21 合肥美的电冰箱有限公司 用于制冷设备的门封条和具有该门封条的制冷设备
WO2016206922A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kältegerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT280323B (de) 1970-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013987T2 (de) Kühlschrank mit nebeneinander angeordneten Fächern mit senkrechter Trennwandabdeckung
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
DE112006000797B4 (de) Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank
EP2059736A1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsöffnung
DE102013211103A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE1601171A1 (de) Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
WO2012022627A2 (de) Kühlgerät mit einer druckausgleichsdichtung
DE602005003104T2 (de) Gefriereinrichtung und einsatz dafür
EP3669130B1 (de) Kältegerät
DE1601171C (de) Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe
DE102011103967A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät
EP3365623A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
DE102009042089A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit Druckausgleichsventil
EP2283286B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE202004011287U1 (de) Kältegerät mit Vakuumpumpe
DE1601171B (de) Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe
DE700644C (de) Kuehlschrank
DE102010017919A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2009000737A2 (de) Kältegerät
DE2158147B2 (de) Wandkuehlschrank mit einer nach oben offenen verkaufstruhe
DE102017002599A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013215518A1 (de) KäLTEGERäT MIT EINEM BELüFTUNGSVENTIL
DE10030777A1 (de) Hausgerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee