WO2009133002A2 - Kältegerät mit druckausgleichsventil - Google Patents

Kältegerät mit druckausgleichsventil Download PDF

Info

Publication number
WO2009133002A2
WO2009133002A2 PCT/EP2009/054812 EP2009054812W WO2009133002A2 WO 2009133002 A2 WO2009133002 A2 WO 2009133002A2 EP 2009054812 W EP2009054812 W EP 2009054812W WO 2009133002 A2 WO2009133002 A2 WO 2009133002A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve assembly
recess
wall
seal
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054812
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009133002A3 (de
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Roland KÜMMEL
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP09738046A priority Critical patent/EP2283286B1/de
Priority to CN200980115369.4A priority patent/CN102016460B/zh
Priority to AT09738046T priority patent/ATE523742T1/de
Publication of WO2009133002A2 publication Critical patent/WO2009133002A2/de
Publication of WO2009133002A3 publication Critical patent/WO2009133002A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device such as a refrigerator or freezer with a pressure compensation valve, which serves to prevent the formation of a negative pressure in the interior of the refrigerator.
  • WO2008 / 025378 proposes to solve the problem of icing by creating a passage between the interior and the surroundings which bridges a gasket mounted in a customary manner between the door and the carcass. However, the passage does not prevent a continuous exchange of air between the interior and the environment and thus creates a gateway for heat and moisture.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device with a pressure compensation valve, in which the pressure compensation valve can be mounted with minimal effort and the risk of leakage at the pressure compensation valve is eliminated.
  • the object is achieved in that in a refrigerator with a body and a door that surrounds a cooled interior and facing each other, one of the
  • Valve assembly having an inlet and an outlet on different sides of the
  • Has seal is inserted into the recess.
  • the effort in assembling and sealing the housing part, in which the recess is formed, is not higher than in a corresponding housing part without a recess.
  • valve assembly by releasably inserting the valve assembly into the recess, the drawback of conventional pressure compensating valves is eliminated in that they are not interchangeable due to their embedment in the insulating material and are virtually non-repairable in the event of failure.
  • a second seal is conveniently inserted between the walls of the recess and respective opposite walls of the valve assembly to prevent uncontrolled air exchange between the interior and the environment via gaps between said walls.
  • the second seal can also serve for frictionally releasable anchoring of the valve assembly in the recess.
  • this groove is interrupted by the recess, and the interruption is suitably supplemented by a groove formed in a housing wall of the valve assembly, so that the Seal is held securely even at the level of the valve assembly.
  • a valve seat is preferably protected within the valve assembly, formed in an intermediate wall between an inlet chamber and an outlet chamber.
  • the partition can be horizontal, so that a closing body lying on it is acted upon by its own weight in the closed position.
  • the valve assembly is disposed at a lower edge of one of the opposing panels.
  • the inlet chamber below the intermediate wall and the outlet chamber can be arranged above the same, and a pressure prevailing in the inlet chamber overpressure lifts the closing body from the intermediate wall, so that the valve assembly becomes permeable.
  • the closing body may in particular be formed by a diaphragm resting against the intermediate wall.
  • the sealing action is based on a two-dimensional contact between the diaphragm and the diaphragm.
  • the wall surface in which the recess is formed preferably has a flat outer edge, that is, the recess does not extend to the edge, so that the sealing along the edge of the wall surface is no more expensive than a wall surface without recess.
  • FIG. 1 is a perspective detail view of a refrigerator according to the present invention.
  • FIG. 2 shows a valve assembly for use in the refrigerator of FIG. 1 according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a valve assembly according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a section through the valve assembly of FIG. 2 or 3;
  • Fig. 1 shows in a perspective section the lower edge region of a refrigerator door 1, which rests in the closed position on a front frame surface 3 of a body 2 of the refrigerator.
  • the door 1 is constructed in a conventional manner from an inner wall 4 deep-drawn plastic, an outer wall 5 formed from sheet metal, which forms a front side and lateral flanks of the door 1 and is connected at its edges foam-tight with the inner wall 4, and upper and lower end profiles, of which in the Fig. Only the lower end profile 6 is shown and which are plugged foam-tight on the upper and lower edges of the inner wall 4 and the outer wall 5.
  • the limited by the walls 4, 5 and end profiles 6 inner cavity of the door 1 and the interior of the bottom of the body 2 behind the frame surface 3 in Figure 1 are shown empty. in the finished refrigerator, the cavities of the door 1 and the body 2 are filled in the known manner with insulating foam.
  • the inner wall 4 is divided into an outer frame 7, which is located at a small distance from the frame surface 3 formed by the front sides of the floor, ceiling and side walls of the body, and a central one surrounded by the frame 7
  • Body 2 protrudes.
  • a circumferential groove 9 in which in a conventional manner, a magnetic seal 10 is anchored positively.
  • the magnetic seal 10 is in the closed position of
  • the groove 9 is interrupted by a recess 11 of the inner wall 4, in which a valve assembly 12 is inserted.
  • the substantially box-shaped valve assembly 12 is divided by an inner partition 13 into an inlet chamber 14 in its lower portion and an outlet chamber 15 in its upper portion. Inlet and outlet openings 16, 17 of the chambers 14, 15 open below or above the magnetic seal 10 in the space between the frame surface 3 and the frame 7 of the door first
  • a large-area passage opening 18 in the partition wall 13 is blocked by a loose, slightly flexible membrane 19. It is sufficient a slight negative pressure in the interior of the refrigerator in order to lift the membrane 19 and to let ambient air flow into the interior. Once a pressure equilibrium between the interior and the environment is achieved, the membrane 19 obstructs the passage opening 18 and thus prevents a further influx of warm, moist ambient air.
  • the inlet and outlet openings 16, 17 are significantly smaller than the free cross-section of the chambers 14, 15, on the one hand to limit the exchange of air between the chambers 14, 15 and the environment or the interior of the refrigerator with the valve closed and the heat flow to the interior over to limit the valve assembly 12 to the unavoidable level.
  • the dimensions of the passage opening 18, however, are expediently greater than those of the inlet and outlet openings 16, 17 in order to be able to exert a strong force on the membrane in the event of a pressure difference between the interior and the surroundings.
  • Fig. 2 shows a view of the valve assembly 12 obliquely from the front.
  • the dimensions of the valve assembly are chosen so that it fills the recess 11 as exactly as possible and their front 20 connects flush to the frame 7 everywhere.
  • a groove 21 continuously extending groove 21 is provided on the front side 20.
  • a sealing ring 22 made of foam or a rubber-elastic material, which is intended to be pressed flat between the outer surfaces of the valve assembly 12 and the walls of the recess 11 when the valve assembly 12 in the Well 1 1 is inserted.
  • the sealing ring 22 ensures a firm hold of the valve assembly 12 in the recess 1 1, without a positive locking is required, on the other hand it prevents any air exchange between the interior and the environment via gaps between the walls of the recess 11 and those of the valve assembly 12th ,
  • the sealing ring 22 may also be replaced by a U-shaped sealing element 23, which extends horizontally over the side walls and rear wall of the valve assembly 12 at the level of the groove 21. Also, the use of a sealing ring which extends over the bottom of the groove 21 and outside the groove as the sealing element 23 comes into consideration.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the valve assembly 12.
  • the partition wall 13 is disposed above the groove 21 to take advantage of the fact that the depth of the assembly 12 is greater there than below the groove 21 and the passage opening 18 can thus be made larger.
  • the passage opening 18 is arranged eccentrically in the dividing wall 13, a region of the dividing wall 13 to the left of the passage opening 18 serves as a support on which the membrane 19 is fixed, for example by clamping between the dividing wall and one from the front 20 into the interior of the outlet chamber 15 projecting tongue 24, by gluing, riveting or the like.
  • the membrane 19 Since the membrane 19 is held by its own weight on the through hole 18, it does not need to be elastic to produce a restoring force in the closed position; It can be very soft and as a result even close tightly when an ice layer begins to form on the partition wall 13. However, the risk of icing in the amount of the partition wall 13 is low, since in the body 2 just behind the frame surface 3 at the level of the inlet chamber 14, a frame heater 25 (see Fig. 1) in the form of a flowed through by compressed, hot refrigerant pipe.
  • valve assembly 12 in a cross section.
  • the partition wall 13 between the chambers 14, 15 is inclined to to maximize their area or the passage 18 formed therein.
  • the membrane 19 is mounted above the passage opening 18 on the partition wall 13, so that when it is hanging limp down, it snuggles around the passage opening 18 to the partition and thus seals the passage opening 18.
  • the valve assembly 12 may be narrower in Fig. 5 than that of Fig. 4, since the side of the through hole 18 no space for fixing the membrane 19 is needed. Accordingly, the associated with the recess 1 1 vulnerability of the insulating layer in the door 1 can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst einen Korpus (2) und eine Tür (1), die einen gekühlten Innenraum umgeben und einander zugewandte, einen von einer Dichtung (10) ausgefüllten Spalt begrenzende Wandflächen (3; 7) haben. In wenigstens einer der Wandflächen (7) ist eine die Dichtung (10) überbrückende Vertiefung (11) eingeformt. In die Vertiefung (11) ist eine Ventilbaugruppe (12) mit einem Einlass (16) und einem Auslass (17) auf verschiedenen Seiten der Dichtung (10) eingefügt.

Description

Kältegerät mit Druckausgleichsventil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank mit einem Druckausgleichsventil, das dazu dient, die Entstehung eines Unterdrucks im Innenraum des Kältegeräts zu verhindern.
Bei jedem Öffnen der Tür eines Kältegerätes gelangt warme Luft in dessen Innenraum, die sich nach dem Schließen der Tür darin abkühlt und einen Unterdruck erzeugt, durch den die Tür gegen die Frontseite des Korpus gesaugt wird. Dieser Unterdruck führt dazu, dass die Tür nach dem Schließen so lange sehr schwer wieder zu öffnen ist, bis der Druck zwischen Innenraum und Umgebung wieder ausgeglichen ist. Um die Entstehung eines solchen Unterdrucks zu vermeiden, ist bekannt, zum Beispiel aus WO2008/025378, ein Druckausgleichsventil durch eine Wand des Kältegeräts hindurch zu führen, welches den Zustrom von Umgebungsluft ins Innere des Kältegeräts erlaubt, so dass der Unterdruck nach dem Türschließen nicht entsteht und die Tür jederzeit leicht zu öffnen ist.
Ein Problem der herkömmlichen Druckausgleichsventile ist, dass sie zum Vereisen neigen und im vereisten Zustand sich nicht öffnen können oder nicht mehr schließen, so dass entweder die Druckausgleichswirkung verloren geht oder ein ständiger Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Kältegeräts und der Umgebung möglich ist. WO2008/025378 schlägt vor, das Vereisungsproblem zu lösen, indem ein Durchgang zwischen Innenraum und Umgebung geschaffen wird, der eine in üblicher Weise zwischen Tür und Korpus angebrachte Dichtung überbrückt. Der Durchgang verhindert jedoch nicht einen kontinuierlichen Luftaustausch zwischen Innenraum und Umgebung und schafft somit ein Einfallstor für Wärme und Feuchtigkeit.
Ein weiteres Problem der herkömmlichen Druckausgleichsventile ist, dass ihr Einbau mit hohem Aufwand verbunden ist, da sie mit Außen- und Innenhaut der Gehäusewand, durch die sie sich erstrecken, schaumdicht verbunden werden müssen, um sicherzustellen, dass ein Isolierschaum, mit dem die Gehäusewand nach dem Zusammenbau ausgefüllt wird, nicht ins Freie gelangt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einem Druckausgleichsventil zu schaffen, bei dem das Druckausgleichsventil mit minimalem Aufwand montierbar und die Gefahr der Undichtigkeit am Druckausgleichsventil beseitigt ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät mit einem Korpus und einer Tür, die einen gekühlten Innenraum umgeben und einander zugewandte, einen von der
Dichtung ausgefüllten Spalt begrenzende Wandflächen haben, wobei in wenigstens eine der Wandflächen eine die Dichtung überbrückende Vertiefung eingeformt ist, eine
Ventilbaugruppe, die einen Einlass und einem Auslass auf verschiedenen Seiten der
Dichtung aufweist, in die Vertiefung eingefügt ist. Der Aufwand beim Zusammenfügen und Abdichten des Gehäuseteils, in welchem die Vertiefung geformt ist, ist nicht höher als bei einem entsprechenden Gehäuseteil ohne Vertiefung.
Indem die Ventilbaugruppe ferner lösbar in die Vertiefung eingefügt ist, wird des Weiteren der Nachteil der herkömmlichen Druckausgleichsventile beseitigt, dass diese aufgrund ihrer Einbettung in das Isolationsmaterial nicht austauschbar und im Falle eines Defekts so gut wie nicht reparierbar sind.
Zwischen den Wänden der Vertiefung und jeweils gegenüberliegenden Wänden der Ventilbaugruppe ist zweckmäßigerweise eine zweite Dichtung eingefügt, um einen unkontrollierten Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Umgebung über Spalte zwischen den besagten Wänden zu unterbinden. Gleichzeitig kann die zweite Dichtung auch zur reibschlüssigen, lösbaren Verankerung der Ventilbaugruppe in der Vertiefung dienen.
Wenn die Vertiefung in derjenigen Wandfläche gebildet ist, in der auch eine Nut zur Verankerung der ersten Dichtung gebildet ist, dann ist diese Nut durch die Vertiefung unterbrochen, und die Unterbrechung ist zweckmäßigerweise ergänzt durch eine in einer Gehäusewand der Ventilbaugruppe geformte Nut, so dass die Dichtung auch in Höhe der Ventilbaugruppe sicher gehalten ist.
Ein Ventilsitz ist vorzugsweise geschützt im Innern der Ventilbaugruppe, in einer Zwischenwand zwischen einer Einlasskammer und einer Auslasskammer, gebildet. Die Zwischenwand kann horizontal sein, so dass ein darauf liegender Schließkörper durch sein Eigengewicht in Schließstellung beaufschlagt ist.
Vorzugsweise ist die Ventilbaugruppe an einem unteren Rand einer der sich gegenüber liegenden Wandflächen angeordnet. So kann die Einlasskammer unterhalb der Zwischenwand und die Auslasskammer oberhalb derselben angeordnet sein, und ein in der Einlasskammer herrschender Überdruck hebt den Schließkörper von der Zwischenwand ab, so dass die Ventilbaugruppe durchlässig wird.
Der Schließkörper kann insbesondere durch eine an der Zwischenwand anliegende Membran gebildet sein.
Anders als bei einem herkömmlicherweise in einem Durchgang montierten Lippenventil, bei dem nur die Ränder einer beweglichen Membran an den Wänden des Durchgangs dichten, basiert hier die Dichtwirkung auf einem flächigen Kontakt zwischen Membran und Zwischenwand. Bei einem solchen Aufbau sind die Anforderungen an die Maßgenauigkeit der Membran gering, und die Wahrscheinlichkeit, dass eine Beschädigung der Membran zur Undichtigkeit führt, ist ebenfalls niedrig.
Die Wandfläche, in der die Vertiefung gebildet ist, hat vorzugsweise einen ebenen äußeren Rand, das heißt die Vertiefung erstreckt sich nicht bis zum Rand, so dass das Abdichten entlang des Randes der Wandfläche nicht aufwändiger ist als bei einer Wandfläche ohne Vertiefung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Detailansicht eines Kältegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Ventilbaugruppe zur Verwendung in dem Kältegerät der Fig. 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung; Fig. 3 eine Ventilbaugruppe gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Ventilbaugruppe der Fig. 2 oder 3; und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausgestaltung der
Ventilbaugruppe.
Fig. 1 zeigt in einem perspektivischen Schnitt den unteren Randbereich einer Kältegerätetür 1 , die in geschlossener Stellung an einer vorderen Rahmenfläche 3 eines Korpus 2 des Kältegeräts anliegt.
Die Tür 1 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut aus einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 4, einer aus Blech geformten Außenwand 5, die eine Vorderseite sowie seitliche Flanken der Tür 1 bildet und an ihren Rändern schaumdicht mit der Innenwand 4 verbunden ist, sowie oberen und unteren Abschlussprofilen, von denen in der Fig. nur das untere Abschlussprofil 6 gezeigt ist und die auf die oberen und unteren Ränder der Innenwand 4 und der Außenwand 5 schaumdicht aufgesteckt sind. Um die Struktur des Kältegeräts deutlicher zu machen, sind der von den Wänden 4, 5 und Abschlussprofilen 6 begrenzte innere Hohlraum der Tür 1 sowie das Innere des Bodens des Korpus 2 hinter der Rahmenfläche 3 in der Fig. 1 leer dargestellt; beim fertigen Kältegerät sind die Hohlräume der Tür 1 und des Korpus 2 in dem Fachmann bekannter Weise mit Isolierschaum ausgefüllt.
Die Innenwand 4 ist gegliedert in einen äußeren Rahmen 7, der der von den Vorderseiten von Boden, Decke und Seitenwänden des Korpus gebildeten Rahmenfläche 3 in geringem Abstand gegenüber liegt, und ein von dem Rahmen 7 umgebenes zentrales
Feld 8, das einige Zentimeter weit über den Rahmen 7 hinaus in den Innenraum des
Korpus 2 vorspringt. Über den Rahmen 7 erstreckt sich rings um das zentrale Feld 8 eine umlaufende Nut 9, in der in an sich bekannter Weise eine Magnetdichtung 10 formschlüssig verankert ist. Die Magnetdichtung 10 liegt in geschlossener Stellung der
Tür 1 dicht an der Rahmenfläche 3 des Korpus an. Die Nut 9 ist unterbrochen von einer Vertiefung 11 der Innenwand 4, in die eine Ventilbaugruppe 12 eingeschoben ist. Die im wesentlichen kastenförmige Ventilbaugruppe 12 ist durch eine innere Trennwand 13 in eine Einlasskammer 14 in ihrem unteren Bereich und eine Auslasskammer 15 in ihrem oberen Bereich gegliedert. Ein- und Austrittsöffnungen 16, 17 der Kammern 14, 15 münden unterhalb beziehungsweise oberhalb der Magnetdichtung 10 in den Zwischenraum zwischen der Rahmenfläche 3 und dem Rahmen 7 der Tür 1.
Eine großflächige Durchgangsöffnung 18 in der Trennwand 13 ist durch eine lose aufliegende, leicht biegsame Membran 19 versperrt. Es genügt ein geringer Unterdruck im Innenraum des Kältegeräts, um die Membran 19 anzuheben und Umgebungsluft in den Innenraum nachströmen zu lassen. Sobald ein Druckgleichgewicht zwischen Innenraum und Umgebung erreicht ist, versperrt die Membran 19 die Durchgangsöffnung 18 und verhindert so einen weiteren Zustrom von warmer, feuchter Umgebungsluft.
Die Eintritts- und Austrittsöffnungen 16, 17 sind deutlich kleiner als der freie Querschnitt der Kammern 14, 15, um einerseits den Luftaustausch zwischen den Kammern 14, 15 und der Umgebung beziehungsweise dem Innenraum des Kältegeräts bei geschlossenem Ventil zu begrenzen und den Wärmezustrom zum Innenraum über die Ventilbaugruppe 12 auf das unvermeidliche Maß zu begrenzen. Die Abmessungen der Durchgangsöffnung 18 hingegen sind zweckmäßigerweise größer als die der Eintritts- und Austrittsöffnungen 16, 17, um im Falle einer Druckdifferenz zwischen Innenraum und Umgebung eine starke Kraft auf die Membran ausüben zu können.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Ventilbaugruppe 12 schräg von vorn. Die Ausmaße der Ventilbaugruppe sind so gewählt, dass sie die Vertiefung 11 möglichst exakt ausfüllt und ihre Vorderseite 20 überall bündig an den Rahmen 7 anschließt. Um einen solchen bündigen Anschluss auch in Höhe der Nut 9 zu erhalten, ist an der Vorderseite 20 eine die Nut 9 kontinuierlich verlängernde Nut 21 vorgesehen.
Während das Gehäuse der Ventilbaugruppe 12 mit hoher Maßgenauigkeit z.B. durch Spritzguss gefertigt werden kann, ist die Streuung der Abmessungen bei der durch Tiefziehen geformten Vertiefung 11 höher. Um dennoch sicherzustellen, dass die Ventilbaugruppe 12 durch einfaches Einstecken in die Vertiefung montierbar ist und in der Vertiefung reibschlüssig Halt findet, ist rings um die Ventilbaugruppe 12 ein Dichtring 22 aus Schaumstoff oder einem gummielastischem Material gespannt, der vorgesehen ist, um zwischen den Außenflächen der Ventilbaugruppe 12 und den Wänden der Vertiefung 11 flach gedrückt zu werden, wenn die Ventilbaugruppe 12 in die Vertiefung 1 1 eingefügt ist. Der Dichtring 22 sorgt einerseits für festen Halt der Ventilbaugruppe 12 in der Vertiefung 1 1 , ohne dass eine formschlüssige Verrastung erforderlich ist, zum anderen unterbindet er jeglichen Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Umgebung über Spalte zwischen den Wänden der Vertiefung 11 und denen der Ventilbaugruppe 12.
Wie Fig. 3 zeigt, kann an einer ansonsten unveränderten Ventilbaugruppe 12 der Dichtring 22 auch durch ein U-förmiges Dichtelement 23 ersetzt sein, das sich in Höhe der Nut 21 horizontal über Seitenwände und Rückwand der Ventilbaugruppe 12 erstreckt. Auch die Verwendung eines Dichtrings, der über den Boden der Nut 21 und außerhalb der Nut so wie das Dichtelement 23 verläuft, kommt in Betracht.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Ventilbaugruppe 12. Die Trennwand 13 ist oberhalb der Nut 21 angeordnet, um die Tatsache auszunutzen, dass die Tiefe der Baugruppe 12 dort größer ist als unterhalb der Nut 21 und die Durchgangsöffnung 18 somit größer gemacht werden kann. Die Durchgangsöffnung 18 ist außermittig in der Trennwand 13 angeordnet, ein Bereich der Trennwand 13 links von der Durchgangsöffnung 18 dient als Unterlage, auf der die Membran 19 fixiert ist, beispielsweise durch Einklemmen zwischen der Trennwand und einer von der Vorderseite 20 ins Innere der Auslasskammer 15 vorspringenden Zunge 24, durch Klebung, Nieten oder dergleichen. Da die Membran 19 durch ihr Eigengewicht auf der Durchgangsöffnung 18 gehalten ist, braucht sie nicht elastisch zu sein, um eine Rückstellkraft in Schließstellung zu erzeugen; sie kann sehr weich sein und infolge dessen selbst dann noch dicht schließen, wenn sich auf der Trennwand 13 eine Eisschicht zu bilden beginnt. Die Gefahr einer Vereisung in Höhe der Trennwand 13 ist jedoch gering, da im Korpus 2 kurz hinter der Rahmenfläche 3 in Höhe der Einlasskammer 14 eine Rahmenheizung 25 (siehe Fig. 1 ) in Form einer von verdichtetem, warmen Kältemittel durchströmten Rohrleitung verläuft.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Ventilbaugruppe 12 in einem Querschnitt. Hier ist die Trennwand 13 zwischen den Kammern 14, 15 schräg gestellt, um ihre Fläche beziehungsweise die der darin gebildeten Durchgangsöffnung 18 zu maximieren. Die Membran 19 ist oberhalb der Durchgangsöffnung 18 an der Trennwand 13 befestigt, so dass sie, wenn sie schlaff herunter hängt, sich rings um die Durchgangsöffnung 18 an die Trennwand anschmiegt und so die Durchgangsöffnung 18 abdichtet. Je größer die Durchgangsöffnung 18 ist, umso geringer ist die Druckdifferenz, die ausreicht, um die Membran wie dargestellt auszulenken. Bei gleicher Größe der Durchgangsöffnungen 18 kann die Ventilbaugruppe 12 in der Fig. 5 schmaler sein als diejenige der Fig. 4, da seitlich von der Durchgangsöffnung 18 kein Platz zur Befestigung der Membran 19 benötigt wird. Dementsprechend kann auch die mit der Vertiefung 1 1 einhergehende Schwachstelle der Isolationsschicht in der Tür 1 verkleinert werden.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, eine Ventilbaugruppe der hier gezeigten Art in einer Vertiefung an der Rahmenfläche 3 des Korpus 2 vorzusehen. Diese Variante ist jedoch weniger vorteilhaft als die Anbringung in der Tür 1 , da, wie in Fig. 1 zu sehen, in Höhe der Magnetdichtung 10 ein aus Kunststoff tiefgezogener Innenbehälter 26 und ein Rahmenblech 27 aneinander grenzen und schaumdicht miteinander verbunden sind. Eine auf diese beiden Komponenten verteilte Vertiefung wäre aufwändig abzudichten, wohingegen die Vertiefung 11 in der Tür 1 , da sie den Rand der Innenwand 4 nicht erreicht, zu keinerlei Abdichtungsproblemen führt und die Verwendung derselben Typen von Außenwand 5 und Abschlussprofilen 6 wie bei einer herkömmlichen Kältegerätetür ohne die Vertiefung 11 erlaubt.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem Korpus (2) und einer Tür (1 ), die einen gekühlten Innenraum umgeben und einander zugewandte, einen von einer Dichtung (10) ausgefüllten Spalt begrenzende Wandflächen (3; 7) haben, wobei in wenigstens einer der Wandflächen (7) eine die Dichtung (10) überbrückende Vertiefung (1 1 ) eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vertiefung (11 ) eine Ventilbaugruppe (12) mit einem Einlass (16) und einem Auslass (17) auf verschiedenen Seiten der Dichtung (10) eingefügt ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaugruppe
(12) lösbar in die Vertiefung (11 ) eingefügt ist.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wänden der Vertiefung (1 1 ) und gegenüberliegenden Wänden der Ventilbaugruppe (12) eine zweite Dichtung (22, 23) eingefügt ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (1 1 ) eine in der Wandfläche (7) geformte
Nut (9), in der die Dichtung (10) verankert ist, unterbricht und dass die Unterbrechung ausgefüllt ist durch eine in einer Gehäusewand (20) der Ventilbaugruppe (12) geformte Nut (21 ).
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilsitz an einer Wand zwischen Einlass (16) und Auslass (17) vorzugsweise an einer Zwischenwand (13) zwischen einer Einlasskammer (14) und einer Auslasskammer (15) der Ventilbaugruppe (12) gebildet ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand
(13) in Einbaulage der Ventilbaugruppe (12) horizontal angeordnet ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaugruppe (12) mit einem Membranventil (19) ausgestattet ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaugruppe
(12) an einem unteren Rand der Wandfläche (7) angeordnet ist.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließkörper durch eine an der Zwischenwand (13) anliegende Membran (19) gebildet ist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfläche (7) Teil eines ausgeschäumten Hohlkörpers (1 ) ist und einen ebenen äußeren Rand hat.
PCT/EP2009/054812 2008-04-29 2009-04-22 Kältegerät mit druckausgleichsventil WO2009133002A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09738046A EP2283286B1 (de) 2008-04-29 2009-04-22 Kältegerät mit druckausgleichsventil
CN200980115369.4A CN102016460B (zh) 2008-04-29 2009-04-22 包括压力补偿阀的制冷装置
AT09738046T ATE523742T1 (de) 2008-04-29 2009-04-22 Kältegerät mit druckausgleichsventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021375.6 2008-04-29
DE102008021375A DE102008021375A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Kältegerät mit Druckausgleichsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009133002A2 true WO2009133002A2 (de) 2009-11-05
WO2009133002A3 WO2009133002A3 (de) 2009-12-23

Family

ID=41130851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054812 WO2009133002A2 (de) 2008-04-29 2009-04-22 Kältegerät mit druckausgleichsventil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2283286B1 (de)
CN (1) CN102016460B (de)
AT (1) ATE523742T1 (de)
DE (1) DE102008021375A1 (de)
ES (1) ES2368892T3 (de)
RU (1) RU2010147318A (de)
WO (1) WO2009133002A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110189U1 (it) * 2011-06-01 2012-12-02 Ik Interklimat S P A Valvola di compensazione per ambienti, quali una cella frigorifera, in cui si ha una pressione differente da quella atmosferica
DE102013215518A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KäLTEGERäT MIT EINEM BELüFTUNGSVENTIL
DE102015222924A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung und Verfahren mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027735A (en) * 1960-01-25 1962-04-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE1601171A1 (de) * 1968-01-26 1970-06-18 Bosch Hausgeraete Gmbh Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe
FR2445916A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Refrigeration Cie Caladoise Appareil de production de froid, muni d'un systeme de reequilibrage de pressions
FR2495299A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Bosch Siemens Hausgeraete Congelateur, en particulier congelateur-armoire ou analogue
DE202006013229U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601171U (de) * 1949-02-15 1950-02-09 Vossloh Werke Gmbh Leuchte mit parallel zu einem traeger angeordneten leuchtstoffroehren.
JP2918530B2 (ja) * 1997-04-18 1999-07-12 三星電子株式会社 冷気吐出口の開閉装置を備えた冷蔵庫
KR100261346B1 (ko) * 1997-08-29 2000-07-01 전주범 냉동고 도어의 용이 개방구조

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027735A (en) * 1960-01-25 1962-04-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE1601171A1 (de) * 1968-01-26 1970-06-18 Bosch Hausgeraete Gmbh Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe
FR2445916A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Refrigeration Cie Caladoise Appareil de production de froid, muni d'un systeme de reequilibrage de pressions
FR2495299A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Bosch Siemens Hausgeraete Congelateur, en particulier congelateur-armoire ou analogue
DE202006013229U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN102016460B (zh) 2013-03-27
EP2283286A2 (de) 2011-02-16
RU2010147318A (ru) 2012-06-10
ES2368892T3 (es) 2011-11-23
CN102016460A (zh) 2011-04-13
EP2283286B1 (de) 2011-09-07
WO2009133002A3 (de) 2009-12-23
ATE523742T1 (de) 2011-09-15
DE102008021375A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008025378A1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsöffnung
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE102005021565A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem Kühlgutbehälter
WO2003023299A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2313716B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsdurchgang
EP2283286B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE60308048T2 (de) Isolierglasscheibe mit einer dichtungsanordnung
WO2012022627A2 (de) Kühlgerät mit einer druckausgleichsdichtung
WO2004105558A1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
DE1815644A1 (de) Fenster mit verschiebbaren Fensterscheiben
EP3669130B1 (de) Kältegerät
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
EP1110045B1 (de) Tür eines kühl- oder gefriergerätes mit einer dichtung
EP2902560B1 (de) Paneel zum Isolieren eines Bauwerks und Dämmsystem
EP1529188B1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE10154934A1 (de) Kältegerät mit abgedichteter Tür
WO2007062919A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE19951532A1 (de) Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrierschrank
EP0761485A1 (de) Dichtungsprofilleiste für eine Fensterverglasung
WO2014195298A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer mehrschichtig aufgebauten wand sowie verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen aufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980115369.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09738046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009738046

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010147318

Country of ref document: RU