DE60308048T2 - Isolierglasscheibe mit einer dichtungsanordnung - Google Patents

Isolierglasscheibe mit einer dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60308048T2
DE60308048T2 DE60308048T DE60308048T DE60308048T2 DE 60308048 T2 DE60308048 T2 DE 60308048T2 DE 60308048 T DE60308048 T DE 60308048T DE 60308048 T DE60308048 T DE 60308048T DE 60308048 T2 DE60308048 T2 DE 60308048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
projections
seal
side walls
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308048D1 (de
Inventor
Mark Rutledge DURFIELD
Luc-Michel Decatur RIBLIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0212521A external-priority patent/FR2845749B1/fr
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE60308048D1 publication Critical patent/DE60308048D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308048T2 publication Critical patent/DE60308048T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versiegelung, mit welcher insbesondere ein Isolierglas verbunden werden kann. Diese Versiegelung ist besonders für Isoliergläser geeignet, die vorgesehen sind, in Kühlmöbeln verwendet zu werden, wobei jedoch die Verwendung dieser Versiegelung in keiner Weise darauf beschränkt ist und sie für alle Verglasungen verwendet werden kann, die eine Aufnahme enthalten, die vorgesehen ist, die erfindungsgemäße Versiegelung aufzunehmen.
  • Kühlmöbel sind beispielsweise Kühlvitrinen oder -theken, deren Verglasungen gläserne Vorderseiten bilden, hinter denen die zum Verbrauch bestimmten Erzeugnisse ausgestellt sind. Diese Erzeugnisse oder Lebensmittel, die für den Verbraucher sichtbar sein müssen, sind leicht verderblich und verlangen deshalb, bei entsprechender Temperatur aufbewahrt zu werden, wobei eine bakterielle Kontaminierung zu verhindern ist.
  • Oft stoßen die Isolierglasscheiben dieser Kühlmöbel aneinander an, wobei die am Ende befindlichen Glasscheiben im Allgemeinen mit einer Seitenwand verklebt sind. Dennoch muss ein ausreichender Zwischenraum zwischen zwei Glasscheiben und/oder einer Glasscheibe und einer Seitenwand vorgesehen werden, um das Öffnen und Schließen einer Vitrine zu ermöglichen, um die Erzeugnisse anordnen bzw. entnehmen oder auch die Vitrine reinigen zu können, ohne dabei Gefahr zu laufen, die angrenzende Glasscheibe oder die Seitenwand zu beschädigen. Dabei ist es selbstverständlich vorrangig, eine solche Dichtheit an diesem Zwischenraum sicherzustellen, dass die Wärmeverluste verringert werden, die Wärmedämmung zwischen dem gekühlten Innenraum der Vitrine und der Umgebung hergestellt und eine von außerhalb der Vitrine eingeschleppte bakterielle Kontaminierung der in ihr angeordneten Erzeugnisse verhindert wird.
  • Die Dichtheit wird von Versiegelungen realisiert, die am Umfang der Isoliergläser befestigt sind, wobei jede Versiegelung eine Dichtungslippe aufweist, welche die Lippe der Versiegelung des angrenzenden Isolierglases in geschlossener Position der Vitrine bedeckt oder auf der Seitenwand aufliegt. Die Versiegelungen werden beim häufigen Öffnen und Schließen der Vitrinen regelmäßig beansprucht, wobei es bevorzugt ist, dass sie aufgrund ihrer entsprechenden Befestigung am Isolierglas diesen Reibungsvorgängen widerstehen, wobei sie sich, um sie zu ersetzen, leicht lösen lassen müssen.
  • In den Dokumenten US 5 622 414 und US 5 584 143 ist eine Versiegelung für diese Typen von Kühlmöbeln vorgeschlagen.
  • Die Vorderseite eines Kühlmöbels wird von einem oder mehreren im Allgemeinen gebogenen Isoliergläsern, die mindestens zwei Glasscheiben umfassen, die voneinander über eine Luft- oder Gasfüllung entfernt und von einer Zwischenlage beabstandet gehalten werden, sowie Dichtungsmitteln, die vorgesehen sind, die Dichtheit gegenüber Wasserdampf und Wasser und/oder anderen Flüssigkeiten zwischen dem Innenraum und der Umgebung der Verglasung sicherzustellen, gebildet.
  • In dem Dokument US 5 622 414 besteht die Zwischenlage, die auf den Seitenteilen der Doppelverglasung verwendet wird, aus einem Hohlprofil, das starr und zur Außenseite der Verglasung offen ist und an der Gas- oder Luftfüllung einen Boden, Seitenwände an den Innenseiten der Glasscheiben und eine Öffnung, die dem Boden gegenüberliegt und Zugang zum Innenraum des Profils an den Kanten der Glasscheiben erlaubt, umfasst. Die freien Enden der Seitenwände zur Öffnung enden in Form eines verengten Teils wie einer Querschnittsverminderung.
  • Die Dichtungsmittel des Isolierglases bestehen aus einer wasserdampfdichten ersten Sperrschicht wie einer Butyldichtung, die zwischen den Seitenwänden der Zwischenlage und den Innenseiten der Glasscheiben angeordnet ist, und einer zweiten Sperrschicht wie einem Polysulfid, die gegen Wasser und/oder andere Flüssigkeiten dicht und zwischen dem verengten Teil der Zwischenlage und den Innenseiten der Glasscheiben angeordnet ist.
  • Die mit diesem Isolierglas verbundene Versiegelung umfasst einen ersten Teil, der in dem Hohlraum eingefügt gehalten wird, der in dem Körper der Zwischenlage vorgesehen ist, und einen weiteren Teil, der auf der Außenseite des Hohlraums des Profils und von dem Isolierglas vorstehend angeordnet ist, um mit einer Versiegelung eines angrenzenden Isolierglases zusammenzuwirken.
  • Insbesondere umfasst die durch Extrudieren erhaltene Versiegelung jenes Dokuments einen Kegelstumpf, einen diesen verlängernden flachen Teil, eine mittlere Rippe, die sich zwischen dem Kegelstumpf und dem flachen Teil befindet, und Flügel, die in Richtung der mittleren Rippe schräg vom Kegelstumpf abgehen. Kegelstumpf und mittlere Rippe sind aus einem starren Kunststoff mit einer Shore-Härte A von etwa 75 bis 80 derart hergestellt, dass ihr Einfügen in den Hohlraum der Zwischenlage, insbesondere an der Verengung, und die richtige Positionierung der Versiegelung sichergestellt werden. Die Flügel und der flache Teil werden aus einem flexiblen Kunststoff mit einer Shore-Härte A von etwa 65 derart hergestellt, dass ihre Flexibilität beim pressenden Einfügen des Kegelstumpfs in den Hohlraum, insbesondere an der Verengung, und eine Flexibilität, die für den flachen Teil geeignet ist, der vorgesehen ist, mit einem flachen Teil einer Versiegelung einer angrenzenden Isolierglasscheibe zusammenzuwirken, sichergestellt werden.
  • Diese Versiegelung ist jedoch keine vollständig zufriedenstellende Lösung. Sie ist notwendigerweise mit der Zwischenlage der Isolierglasscheibe der Vitrine verbunden, wobei diese Zwischenlage eine spezifische Form haben muss, was verlangt, für diese Isolierglasscheiben spezifische Zwischenlagen herzustellen, was zu zusätzlichen Produktionskosten führt.
  • Weiterhin ist, wenn die mittlere Rippe die Öffnung der Zwischenlage nicht ordnungsgemäß verschließt, die Gefahr einer Kontaminierung mit Bakterien und deren Vermehrung in dem Hohlraum der Zwischenlage gegeben, was für diesen Typ eines Isolierglases nicht akzeptabel ist, das in Kühlmöbeln verwendet wird, die für den Verkauf von Lebensmitteln vorgesehen sind.
  • Weiterhin wird diese Versiegelung aus mindestens zwei voneinander verschiedenen Kunststoffen hergestellt, einem starren und einem flexibleren, was Produktionsmittel verlangt, die komplexer sind, als wenn die Versiegelung aus einem einzigen Material hergestellt werden würde, und somit nicht zu Selbstkosten beiträgt, die so niedrig wie möglich sind.
  • Schließlich sind die Dichtungsmittel des Isolierglases, die insbesondere aus Polysulfid bestehen, auf der Umfangsfläche der Verglasung zu sehen, deren Aussehen dann unästhetisch wird, was bei den Kunden den Eindruck der Unsauberkeit der Vitrine erwecken kann.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Versiegelung, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, und ein Isolierglas, das eine Aufnahme umfasst und insbesondere in Kühlmöbel eingebaut wird, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Isolierglas mindestens zwei Glasscheiben, die mit einer Füllung aus Gas oder Luft voneinander beabstandet sind, wobei ein Abstandshalter die Glasscheiben voneinander trennt und gegenüber den Kanten der Glasscheiben derart zurückgesetzt angeordnet ist, dass eine Auskehlung realisiert wird, die die Aufnahme darstellt, deren Boden eine Seite des Abstandshalters bildet. Die Versiegelung umfasst einen Körper mit einer Längsachse X, der einen unteren Teil enthält, der ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende, wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände die beiden Enden miteinander verbinden, und zwei Vorsprünge aufweist, die sich jeweils auf einer Seite der zwei Seitenwände und an einem der Enden befinden, wobei sie aus einem einzigen flexiblen Material gebildet ist, und entlang eines zur X-Achse quer verlaufenden Schnitts die Breite des unteren Teils von einer Seitenwand zur anderen in der Nähe eines der Enden größer als die Breite des unteren Teils von einer Seitenwand zur anderen in der Nähe des gegenüberliegenden Endes ist. Der untere Teil der Versiegelung wird von der Auskehlung aufgenommen und in dieser durch Zusammendrücken festgehalten, wobei die Vorsprünge auf den Kanten der Glasscheiben anliegend ruhen.
  • Dabei ist unter einem flexiblen Material ein Material zu verstehen, das geeignet ist, sich mit der Hand zusammenzudrücken zu lassen, insbesondere, um hier die Breite des unteren Teils zu verringern, um das Einfügen der Versiegelung in einen Zwischenraum zu ermöglichen, dessen Querschnitt schmaler als derjernige des unteren Teils ist, wenn dieser nicht zusammengedrückt ist.
  • Vorteilhafterweise besitzt das flexible Material eine Shore-Härte A von 40 bis 60. Dabei ist dieses Material ein Kunststoff vom Typ Silicon, Butylkautschuk, EPDM, Hypalon, Naturkautschuk, Neopren, Nitril, Polybutadien, Polyisopren, Polyurethan, SBR und Viton.
  • Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal ist der reine Querschnitt des unteren Teils, der entlang des quer zur X-Achse stehenden Schnitts und begrenzt von dem den Vorsprüngen gegenüberliegenden Ende, den Seitenwänden und einer Abschlusslinie L, die parallel zu den Enden verläuft und die Enden der Seitenwände an den Vorsprüngen verbindet, verläuft, in einen Referenzquerschnitt mit trapezoider Form einbeschrieben, dessen große Grundlinie mit dem den Vorsprüngen gegenüberliegenden Ende und dessen kleine Grundlinie mit der Linie L übereinstimmt.
  • Gemäß einer Abwandlung ist der Referenzquerschnitt des unteren Teils trapezförmig.
  • Gemäß einer weiteren Abwandlung ist der Referenzquerschnitt des unteren Teils im Wesentlichen quadratisch oder rechteckig und weisen die Enden der Seitenwände an den Vorsprüngen eine Materialausnahme zum Inneren der Versiegelung auf.
  • Gemäß einer anderen Abwandlung umfassen die zwei Seitenwände des unteren Teils seitliche Ansätze, die parallel zueinander, in Richtung der Vorsprünge geneigt und zu dem den Vorsprüngen gegenüberliegenden Ende hin angeordnet sind.
  • Entsprechend einem weiteren Merkmal ist der untere Teil voll. Gemäß einer Abwandlung kann er einen Hohlraum enthalten.
  • Entsprechend einem anderen Merkmal umfasst die Versiegelung eine Dichtungslippe, die sich ab dem Ende des unteren Teils erstreckt, der sich auf der Seite der Vorsprünge befindet. Diese Lippe kann voll sein und einen länglichen und im Wesentlichen flachen Querschnitt haben oder röhrenförmig sein.
  • Vorzugsweise weisen die Vorsprünge an ihren freien Enden eine Dicke auf, die gegenüber derjenigen ihrer Anfangsteile ab den Enden der Seitenwände kleiner ist.
  • Entsprechend einem Merkmal weist der Körper des unteren Teils wenigstens auf der Seite des den Vorsprüngen gegenüberliegenden Endes eine Breite auf, die deutlich größer als die der Aufnahme ist.
  • Das Isolierglas kann beispielsweise für ein Kühlmöbel verwendet werden.
  • Vorzugsweise bedecken Dichtungsmittel gegenüber dem Inneren des Isolierglases den Boden der Auskehlung und gegebenenfalls einen Teil der Seitenwände der Auskehlung, die von den Innenflächen der Glasscheiben gebildet werden, wobei der Körper des unteren Teils der Versiegelung durch Reibung mit den Dichtungsmitteln zusammenwirkt.
  • Dabei kann das Isolierglas flach oder gebogen sein.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen näher erläutert, wobei:
  • 1 einen Teilschnitt durch ein Isolierglas, welches mit der erfindungsgemäßen Versiegelung versehen ist,
  • 2 eine Profilansicht eines Kühlmöbels, das zwei Isoliergläser umfasst, welche jeweils mit einer erfindungsgemäßen Versiegelung versehen sind, und
  • 3 eine Profilansicht der erfindungsgemäßen Versiegelung entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt und die
  • 4 bis 9 Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Versiegelung zeigen und die
  • 10 einen Teilschnitt durch zwei aneinander angrenzende Isoliergläser, die jeweils mit einer erfindungsgemäßen Versiegelung versehen sind, zeigt.
  • In 1 ist ein Isolierglas 5, das vorgesehen ist, in ein wie in 2 gezeigtes Kühlmöbel M eingebaut zu werden, beispielhaft mit der erfindungsgemäßen Versiegelung 1 versehen.
  • Wie in 2 gezeigt, wird die Dichtheit zwischen zwei aneinander anstoßenden Isoliergläsern 5 mittels zweier erfindungsgemäßer Versiegelungen 1, mit welchen jeweils die zwei Isoliergläser versehen sind, sowie die Dichtheit zwischen den jeweiligen Isoliergläsern 5 mit der jeweiligen Seitenwand 5a bzw. 5b des Kühlmöbels durch eine erfindungsgemäße Versiegelung 1 hergestellt.
  • Das in 1 im Teilschnitt gezeigte Isolierglas umfasst zwei Glasscheiben 50 und 51, die durch eine Füllung 52 aus Luft oder Gas voneinander beabstandet sind, einen Abstandshalter 53 oder Versteifungsrahmen, der dazu dient, die zwei Glasscheiben voneinander beabstandet zu halten, und Dichtungsmittel 54, durch welche die Dichtheit zwischen den Glasscheiben gegenüber der Umgebung sichergestellt wird.
  • 3 ist zu entnehmen, dass die Versiegelung 1 einen Körper 10 mit einer Längsachse X umfasst, der einen unteren Teil 20, zwei Vorsprünge 40 und 41 und wahlweise je nach Zweck der Versiegelung eine Dichtungslippe 30 umfasst.
  • Der Körper 10 wird durch Extrudieren erhalten und von einem einzigen flexiblen Material, insbesondere einem Kunststoff wie beispielsweise Silicon, mit einer Shore-Härte A von 40 bis 60 und vorzugsweise von 50 gebildet. Auf die Eigenschaften des Kunststoffs kommen wir weiter unten noch einmal zurück.
  • Der untere Teil 20 des Körpers ist vorgesehen, in eine Aufnahme 60 des Isolierglases (1) eingefügt zu werden, wobei Form und Abmessungen des unteren Teils geeignet sind, die Versiegelung in der Aufnahme an ihrer Stelle zu halten, ohne dass die Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel wie Klebmittel oder ein Zusammenwirken mit dem Abstandshalter des Isolierglases erforderlich wäre.
  • Der untere Teil 20 ist vorzugsweise voll (3 bis 8), um die Gefahr einer bakteriellen Kontaminierung in der Versiegelung auszuschließen. Dennoch, um Material und somit Herstellungskosten zu sparen und/oder je nach Verwendungszweck der Versiegelung, insbesondere, wenn mindestens eines ihrer freien Enden mit einem vorstehenden Element zusammenwirken soll, ist es möglich, einen unteren Teil mit einem Hohlraum 20a mit definierter Form (9) herzustellen, der so entweder mit einem vorstehenden Element mit zu dem Hohlraum komplementärer Form zusammenwirken oder von den zwei Enden der Versiegelung, nachdem diese durch den Einbau in das Isolierglas auf die gewünschten Abmessungen gebracht worden ist, verschlossen werden kann.
  • Der untere Teil umfasst ein erstes Ende 21 und ein gegenüberliegendes zweites Endes 22, zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 23, 24, die die zwei Enden miteinander verbinden und dieselben oder im Wesentlichen dieselben Abmessungen derart haben, dass die Stabilität der Versiegelung sichergestellt wird, wenn mit dieser das Isolierglas versehen ist, sowie zwei Vorsprünge 40, 41, die sich auf der einen und der anderen Seitenwand an den Enden 23a, 24a der Seitenwände befinden, die mit dem Ende 22 verbunden sind. Erfindungsgemäß ist in dem quer zur X-Achse verlaufenden Schnitt die Breite des unteren Teils in der Nähe des den Vorsprüngen gegenüberliegenden Endes 22 größer als die Breite des unteren Teils in der Nähe des gegenüberliegenden Endes 21.
  • Insbesondere ist der Querschnitt des unteren Teils, der durch den quer zur X-Achse verlaufenden Schnitt gegeben und von dem den Vorsprüngen gegenüberliegenden Ende 22, den Seitenwänden 23, 24 und einer Abschlusslinie L, die parallel zu den Enden 21, 22 verläuft und die Enden 23a, 24a der Seitenwände miteinander verbindet, begrenzt ist, in einen Querschnitt mit der Form eines Trapezes (in den 4 bis 9 durch Strichellinien dargestellt) einbeschrieben, dessen untere Grundlinie mit dem den Vorsprüngen gegenüberliegenden Ende 22 und dessen obere Grundlinie mit der Linie L übereinstimmt.
  • Die Dichtungslippe 30 der Versiegelung ist vorhanden, wenn es sich darum handelt, durch diese Versiegelung die Dichtheit zwischen zwei aneinander anstoßenden Isoliergläsern und/oder zwischen einem Isolierglas und einer Seitenwand herzustellen. Dennoch kann sie weggelassen werden, wenn es sich darum handelt, Dichtheit, die einfach oder komplementär zu dem Isolierglas ist, ohne Reibung mit einem angrenzenden Element herzustellen. In 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer Versiegelung ohne Dichtungslippe gezeigt.
  • In einer ersten und bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat der reine Querschnitt des unteren Teils 20 in einem quer zur X-Achse verlaufenden Schnitt im Wesentlichen die Form eines Trapezes (3, 4, 8 und 9), wobei das Ende 22 des unteren Teils die untere Grundlinie des Trapezes bildet, während die Linie L die obere Grundlinie bildet und das Ende 22 größer als die Breite der Aufnahme ist, in welche das untere Teil eingefügt werden soll.
  • Entsprechend einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat der reine Querschnitt des unteren Teils eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige Form bis zu den Enden 23a, 24a der Seitenwände an den Vorsprüngen (5), wobei die einander gegenüberliegenden Enden 21 und 22 im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden 23, 24 verlaufen. Die Breiten der Enden 21, 22 sind gleich und haben eine beträchtlich größere Ausdehnung als die Breite der Aufnahme. In dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform laufen die Enden 23a, 24a in eine zum Inneren der Versiegelung gerichtete Materialausnahme derart aus, dass das Material des unteren Teils, der vorgesehen ist, in der Aufnahme zusammengedrückt zu werden, in diese Ausnahmen fließen kann, wodurch bei den Vorsprüngen 40 und 41 keine Verformung entsteht.
  • Entsprechend einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat der reine Querschnitt des unteren Teils in einem quer zur X-Achse verlaufenden Schnitt eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige Form (6 und 7), wobei die einander gegenüberliegenden Enden 21 und 22 im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden 23, 24 stehen. Dabei ist die Breite der Enden 21 und 22 im Wesentlichen gleich der Breite der Aufnahme, in welche der untere Teil eingefügt werden soll. Außerdem umfasst der untere Teil seitliche Vorsprünge 25, die auf den Seitenwänden 23, 24 angeordnet sind, wobei diese parallel zueinander stehenden Vorsprünge in Richtung des Endes 21 und der Vorsprünge 40, 41 wie die Zweige einer Tanne geneigt sind. Die Vorsprünge 25 sind zu dem den Vorsprüngen 40, 41 gegenüberliegenden Ende 22 des unteren Teils angeordnet. Der Wert, der die Enden von zwei Vorsprüngen 25 auf der Wand 23 bzw. 24 voneinander trennt, ist größer als die Breite der Aufnahme.
  • Was die Lippe 30 betrifft, so kann sie voll und flach sein und eine längliche Form (4, 5 und 6) haben. Sie geht vorzugsweise von der Mitte des Endes 21 des unteren Teils ab.
  • In einer Abwandlung kann die Dichtungslippe röhrenförmig (7) sein und eine wie dargestellte längliche Form oder eine kreisrunde Form haben. Sie ist mit dem Ende 21 des unteren Teils an zwei unterschiedlichen Punkten fest verbunden. Vorteilhaftweise wird der Querschnitt der Dichtungslippe angepasst, um so flexibel wie möglich zu sein.
  • Anschließend wird die Verbindung der erfindungsgemäßen Versiegelung mit einem Isolierglas unter Bezugnahme auf 10, in welcher zwei Isoliergläser 5 aneinander anstoßen, beschrieben.
  • Der Abstandshalter 53 des Isolierglases wird im Allgemeinen von einem Profil aus einem Metall oder Verbundmaterial gebildet, das hohl und mit einem Molekularsieb 53a oder einem Trocknungsmittel gefüllt ist, das insbesondere die Aufgabe hat, die Wassermoleküle zu absorbieren, die in der Luftfüllung bei der Herstellung des Isolierglases aufgenommen worden und in der Lage sind, während der Verwendung der Verglasung in einer kalten Atmosphäre zu kondensieren, was dann zum Auftreten von Beschlag führt.
  • Der Abstandshalter 53 ist im Umfang des Isolierglases angeordnet und in Bezug auf die Kanten 55, 56 der Glasscheiben derart zurückgesetzt, dass eine Auskehlung gebildet wird, die die Aufnahme 60 bildet, in welche vorgesehen ist, den unteren Teil der Versiegelung einzufügen. Der Abstandshalter umfasst eine Innenseite 57 an der Luftfüllung, eine gegenüberliegende Außenseite 58, die den Boden der Auskehlung 60 bildet, und einander gegenüberliegende Seitenflächen 59a, 59b, die an der Innenseite 50a bzw. 50b der Glasscheiben angeordnet sind.
  • Der Abstandshalter wird an den Glasscheiben beispielsweise durch Verkleben der Seitenflächen 59a, 59b mit den Seiten 50a und 50b der Glasscheiben mittels eines Befestigungsmaterials 54a wie Butylkautschuk befestigt. Das aus Butylkautschuk bestehende Material 54a bildet außerdem einen Teil der Dichtungsmittel 54 für die Dichtheit gegenüber Wasserdampf.
  • Bei gebogenen Gläsern ist es im Allgemeinen einfacher, in einer Abwandlung einen Abstandshalter aus einem mit einem Trocknungsmittel imprägnierten Verbundmaterial zu verwenden. Diese Abstandshalter haben die Besonderheit, dass sie sehr nachgiebig sind und sich demzufolge leicht an eine Verwendung in gebogenen Gläsern anpassen lassen.
  • Ein solcher Abstandshalter wird beispielsweise von den Gesellschaften TREMCO und TRUSEAL unter der Bezeichnung Swiggle Strip vertrieben. Er liegt in Form eines vorextrudierten Bandes auf der Basis von Butylkautschuk vor, das ein Molekularsieb enthält und in welches eine Metallseele integriert ist, welche die Aufgabe einer Zwischenlage und einer Barriere gegen Wasserdampf erfüllt. Vom Butylkautschuk werden die Funktionen Klebverbindung und Dichtheit gegen Wasserdampf an den Seiten 50a und 50b der Glasscheiben sichergestellt.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Abstandshalter ist der von der Gesellschaft EDGETECH vertriebene Super Spacer. Dabei handelt es sich dieses Mal um einen mit einem Trocknungsmittel imprägnierten flexiblen Siliconschaum. Die Außenseite 58 des Abstandshalters wird mit einer metallisierten Folie abgedichtet, und die Klebverbindung sowie die Dichtheit der Seiten 50a und 50b der Glasscheiben werden dann durch einen in den Abstandshalter integrierten Acrylklebstoff realisiert.
  • Die Dichtungsmittel 54 umfassen außer dem Butylkautschuk 54a oder dem Klebstoff, durch welchen die Dichtheit gegenüber Wasserdampf hergestellt wird, ein Material 54b, das für die Dichtheit gegenüber Wasser und anderen Flüssigkeiten sorgt. Das Material 54b wird in die Auskehlung 60 wenigstens an die Außenseite 58 des Abstandshalters und gegebenenfalls an die Innenseiten 50a und 50b der Glasscheiben angedrückt.
  • Dieses Material 54b ist beispielsweise ein Polysulfid bzw. Polyurethan oder ein beliebiges anderes bekanntes Material, das die Aufgabe der Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten erfüllt.
  • Die Versiegelung 1 wird mit dem Isolierglas derart verbunden, dass der untere Teil 20 von der Auskehlung 60 aufgenommen wird. Dabei weist der Körper des unteren Teils 20 auf der Seite seines Endes 22, das vorgesehen ist, von dem Boden der Auskehlung 60 aufgenommen zu werden, eine Breite auf, die deutlich größer als diejenige der Auskehlung ist. Entsprechend der ersten und der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des unteren Teils handelt es sich genau um die Breite des Endes 22, die der unteren Grundlinie der Trapezform entspricht, in welche der reine Querschnitt des unteren Teils einbeschrieben ist. Entsprechend der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform des unteren Teils handelt es sich genau um die Breite, die der Größe entspricht, die die Enden von zwei Vorsprüngen 25 trennt, die auf den zwei Seitenwänden 23 bzw. 24 angeordnet sind. So erlaubt die Verformung, die aus dem Zusammendrücken des unteren Teils bei dessen Einfügen resultiert, die Verformung der Vorsprünge 40, 41 und der Dichtungslippe 30 zu minimieren.
  • Diese größere Breite des unteren Teils gegenüber seiner Aufnahme, welche die Auskehlung ist, erfordert, dass der untere Teil zusammengedrückt werden kann, was durch den Anteil seines Materials der Fall ist. Das Einfügen des unteren Teils durch Zusammendrücken bewirkt, nachdem er sich an seiner Stelle befindet, einen Federeffekt, durch welchen die Reibungskräfte zwischen der Versiegelung und den Innenseiten des Isolierglases derart vergrößert werden, dass die Versiegelung trotz späterer Beanspruchungen wie Reibungen mit anderen Versiegelungen, welche die Tendenz haben, den unteren Teil aus der Auskehlung nach außen zu ziehen, geschlossen in ihrer Position gehalten wird.
  • Die Innenseiten 50a, 50b der Glasscheiben, die eher glatt sind, können gegebenenfalls mit dem Dichtungsmaterial 54b beschichtet werden, um die Beständigkeit gegenüber Reibung mit dem Material der Versiegelung weiter zu erhöhen und so den Federeffekt beim Zusammendrücken zu maximieren.
  • Nachdem sich der untere Teil an seiner Stelle befindet, sind die Vorsprünge 40, 41 vorgesehen, auf den Kanten 55 und 56 des Isolierglases derart zum Anschlag zu kommen, dass die Auskehlung 60 des Isolierglases, in welcher der untere Teil 20 eingefügt ist, vollständig bedeckt ist, wodurch perfekte Dichtheit der Auskehlung sichergestellt und eine Kontaminierung mit Bakterien und deren Vermehrung in ihr verhindert wird.
  • Weiterhin bedecken die Vorsprünge 40, 41 die Kanten der Glasscheiben ausreichend, damit die Dichtungsmittel 54 nicht sichtbar werden, was auf der Seite des Isolierglases, die mit der Versiegelung versehen ist, ein sauberes Aussehen ergibt.
  • Außerdem erleiden, wenn diese Versiegelung an gebogenen Glasscheiben, die relativ kleine Kurvenradien aufweisen, verwendet wird, die Vorsprünge Verformungsspannungen, wobei der eine gezogen wird, während der andere zusammengedrückt wird. Um diese Spannungen zu minimieren, wird die Dicke der freien Enden 40a, 41a der Vorsprünge vorteilhafterweise gegenüber der Dicke der Anfangsteile 40b, 41b der Vorsprünge am Ende 21 des unteren Teils (3) verringert.
  • Was die Dichtungslippe 30 betrifft, so steht sie von den Kanten der Glasscheiben vor, um an eine Seitenwand 5a oder 5b (2) angedrückt zu werden, oder um mit einer anderen Dichtungslippe 30 zusammenzuwirken, wobei eine dieser Lippen die andere bedeckt, wie in 10 gezeigt.
  • Die Gesamtheit der Elemente des Körpers 10 der Versiegelung wird während des Zusammenbaus der Versiegelung mit der Verglasung und später beim wiederholten Öffnen und Schließen einer Vitrine beansprucht, weshalb das einzige Material, welches den Körper bildet, auf geeignete Art und Weise ausgewählt wird.
  • Dieses Material muss ausreichend komprimierbar sein, um den Federeffekt des unteren Teils in der Auskehlung zu erzeugen und die Versiegelung bei späteren Beanspruchungen fest verschlossen zu halten. Seine Flexibilität muss für die Vorsprünge und die Dichtungslippe, Elemente außerhalb des Isolierglases, geeignet sein, damit diese dem Umfang der Verglasung, insbesondere an den Krümmungen der Verglasung, falls diese gebogen ist, folgen, ohne sich zu verwinden, wenn es zu flexibel wäre, oder sich aufzuspalten, falls es zu starr wäre. Die Flexibilität erlaubt der Dichtungslippe auch, leicht mit einer benachbarten weiteren Dichtungslippe zusammenzuwirken, um eine Bedeckung sicherzustellen.
  • Schließlich muss dieses Material dauerhaft beständig bleiben, damit die Dichtungslippe ihren vielfältigen Beanspruchungen im Laufe der Zeit widersteht.
  • Beispiele für ein Material, das diese Eigenschaften besitzt, sind Butylkautschuk, EPDM, Hypalon, Naturkautschuk, Neopren, Nitril, Polybutadien, Polyisopren, Polyurethan, Silicon, SBR und Viton.
  • Vorzugsweise wird Silicon mit einer Shore-Härte A von 50 gewählt, das einerseits den notwendigen Kriterien Komprimierbarkeit und Flexibilität und andererseits den internationalen Normen für Lebensmittelkontakt entspricht und, außer, dass alle seine Eigenschaften bei den Verwendungstemperaturen in Kühlmöbeln von zwischen –10 und 70 °C erhalten bleiben, das Silicon zwischen –10 und 300 °C inert bleibt.
  • Selbstverständlich ist es zu jedem Zeitpunkt möglich, die Versiegelung aus der Auskehlung der Verglasung zu entfernen, beispielsweise, um sie auszutauschen. Dabei genügt es, stark an der Dichtungslippe zu ziehen, wobei die für ihr Herausziehen erforderliche Kraft größer als diejenige ist, die ausgeübt wird, wenn die Versiegelung beim Öffnen der Vitrine beansprucht wird.

Claims (17)

  1. Glas (5), das eine Aufnahme (60) und eine Versiegelung (1) umfasst, wobei: – das Glas wärmedämmend ist und mindestens zwei Glasscheiben (50, 51) umfasst, die mit einer Füllung (52) aus Gas oder Luft voneinander beabstandet sind, und ein Abstandshalter (53) die Glasscheiben voneinander trennt und gegenüber den Kanten (55, 56) der Glasscheiben derart zurückgesetzt angeordnet ist, dass eine Auskehlung realisiert wird, die die Aufnahme (60) darstellt, deren Boden eine Seite (58) des Abstandshalters bildet, und – die Versiegelung (1) einen Körper (10) mit einer Längsachse X umfasst, der einen unteren Teil (20) enthält, der ein erstes Ende (21) und ein gegenüberliegendes zweites Ende (22), wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (23, 24) die beiden Enden (21, 22) miteinander verbinden, und zwei Vorsprünge (40, 41) aufweist, die sich jeweils auf einer Seite der zwei Seitenwände und an einem (21) der Enden befinden, die Versiegelung aus einem einzigen flexiblen Material gebildet ist, und entlang eines zur X-Achse quer verlaufenden Schnitts die Breite des unteren Teils von einer Seitenwand zur anderen in der Nähe des den Vorsprüngen (40, 41) gegenüberliegenden Endes (22) größer als die Breite des unteren Teils von einer Seitenwand zur anderen in der Nähe des Endes (21) bei den Vorsprüngen (40, 41) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (20) der Versiegelung (1) von der die Aufnahme bildenden Auskehlung (60) aufgenommen und in dieser durch Zusammendrücken festgehalten wird, wobei die Vorsprünge (40, 41) auf den Kanten (55, 56) der Glasscheiben anliegend ruhen.
  2. Glas und Versiegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reine Querschnitt des unteren Teils, der entlang des quer zur X-Achse stehenden Schnitts und begrenzt von dem den Vorsprüngen gegenüberliegenden Ende (22), den Seitenwänden (23, 24) und einer Abschlusslinie L, die parallel zu den Enden (21, 22) verläuft und die Enden (23a, 24a) der Seitenwände an den Vorsprüngen (40, 41) verbindet, verläuft, in einen Referenzquerschnitt mit trapezoider Form einbeschrieben ist, dessen große Grundlinie mit dem den Vorsprüngen gegenüberliegenden Ende (22) und dessen kleine Grundlinie mit der Linie L übereinstimmt.
  3. Glas und Versiegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des unteren Teils trapezförmig ist.
  4. Glas und Versiegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des unteren Teils im Wesentlichen quadratisch oder rechteckig ist und die Enden (23a, 24a) der Seitenwände an den Vorsprüngen eine Materialausnahme zum Inneren der Versiegelung aufweisen.
  5. Glas und Versiegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seitenwände (23, 24) seitliche Ansätze (25) umfassen, die parallel zueinander, in Richtung der Vorsprünge (40, 41) geneigt und zu dem den Vorsprüngen gegenüberliegenden Ende (22) hin angeordnet sind.
  6. Glas und Versiegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (20) voll ist.
  7. Glas und Versiegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (20) einen Hohlraum (20a) enthält.
  8. Glas und Versiegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dichtungslippe (30) umfasst, die sich ab dem Ende (21) des unteren Teils erstreckt und sich auf der Seite der Vorsprünge (40, 41) befindet.
  9. Glas und Versiegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslippe (30) voll ist und einen länglichen und im Wesentlichen flachen Querschnitt hat.
  10. Glas und Versiegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslippe (30) röhrenförmig ist.
  11. Glas und Versiegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40, 41) an ihren freien Enden (40a, 41a) eine Dicke aufweisen, die gegenüber derjenigen ihrer Anfangsteile (40b, 41b) ab den Enden (23a, 24a) der Seitenwände kleiner ist.
  12. Glas und Versiegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Shore-A-Härte des Materials des Körpers (10) 40 bis 60 beträgt.
  13. Glas und Versiegelung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Kunststoff vom Typ Silicon, Butylkautschuk, EPDM, Hypalon, natürlicher Kautschuk, Neopren, Nitril, Polybutadien, Polyisopren, Polyurethan, SBR und Viton ist.
  14. Glas und Versiegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10) des unteren Teils wenigstens auf der Seite des den Vorsprüngen (40, 41) gegenüberliegenden Endes (22) eine Breite aufweist, die deutlich größer als die der Aufnahme (60) ist.
  15. Glas und Versiegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel (54) gegenüber dem Inneren des Glases den Boden (58) der Auskehlung und gegebenenfalls einen Teil der Sei tenwände (50a, 50b) der Auskehlung, die von den Innenflächen der Glasscheiben gebildete werden, bedecken, wobei der Körper des unteren Teils (20) der Versiegelung durch Reibung mit den Dichtungsmitteln (54) zusammenwirkt.
  16. Glas und Versiegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es gerade oder gebogen ist.
  17. Kühlmöbel, das mindestens ein Glas und eine Versiegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst.
DE60308048T 2002-10-09 2003-10-01 Isolierglasscheibe mit einer dichtungsanordnung Expired - Lifetime DE60308048T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0212521A FR2845749B1 (fr) 2002-10-09 2002-10-09 Joint d'etancheite et vitrage isolant incorporant ce joint d'etancheite
FR0212521 2002-10-09
FR0303684 2003-03-26
FR0303684A FR2845750B1 (fr) 2002-10-09 2003-03-26 Joint d'etancheite et vitrage isolant incorporant ce joint d'etancheite
PCT/FR2003/002870 WO2004033940A1 (fr) 2002-10-09 2003-10-01 Joint d'etancheite et vitrage isolant incorporant ce joint d'etancheite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308048D1 DE60308048D1 (de) 2006-10-12
DE60308048T2 true DE60308048T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=32044417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308048T Expired - Lifetime DE60308048T2 (de) 2002-10-09 2003-10-01 Isolierglasscheibe mit einer dichtungsanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8011137B2 (de)
EP (1) EP1552193B1 (de)
KR (1) KR101122654B1 (de)
AT (1) ATE338234T1 (de)
AU (1) AU2003285391A1 (de)
CA (1) CA2501679C (de)
DE (1) DE60308048T2 (de)
ES (1) ES2271667T3 (de)
FR (1) FR2845750B1 (de)
MX (1) MXPA05002556A (de)
PL (1) PL205657B1 (de)
WO (1) WO2004033940A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014281U1 (de) 2006-09-13 2008-02-07 Mann + Hummel Gmbh Dichtungssystem zwischen zwei Bauteilen
KR100853038B1 (ko) * 2007-02-15 2008-08-19 임태형 글라스 월 가스켓
US20100117309A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Applied Materials, Inc. Sealing apparatus for a process chamber
KR20100084924A (ko) * 2009-01-19 2010-07-28 삼성광주전자 주식회사 냉장고
AT512134B1 (de) * 2011-11-07 2013-08-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Hygienegerechtes anzeige- und bediengerät
JP5759635B2 (ja) * 2012-12-03 2015-08-05 川崎重工業株式会社 鉄道車両用のドア装置及び鉄道車両
US9970202B2 (en) * 2015-01-26 2018-05-15 Klaus Kimel Molding structure
BR112018011467B1 (pt) 2015-12-21 2022-10-11 Saint-Gobain Glass France Elemento de vidro isolante para um gabinete de refrigeração
US11846788B2 (en) 2019-02-01 2023-12-19 Racing Optics, Inc. Thermoform windshield stack with integrated formable mold
JP2022518602A (ja) 2019-02-01 2022-03-15 レーシング オプティクス,インコーポレイテッド 一体化成形可能な成形物を備えた熱成形フロントガラス積層物
KR102158282B1 (ko) * 2019-04-30 2020-09-21 (주)이화폴리텍 냉장/냉동창고용 슬라이딩 도어
KR102158284B1 (ko) * 2019-04-30 2020-09-21 (주)이화폴리텍 냉장/냉동창고의 슬라이딩 도어용 프레임
KR102158283B1 (ko) * 2019-04-30 2020-09-21 (주)이화폴리텍 냉장/냉동창고의 슬라이딩 도어용 단열커버
KR102158285B1 (ko) * 2019-04-30 2020-09-21 (주)이화폴리텍 냉장/냉동창고의 슬라이딩 도어용 프레임 연결구

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1524710A (en) * 1918-09-05 1925-02-03 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US1444885A (en) * 1921-03-26 1923-02-13 Ainsworth Mfg Company Windshield
US2172091A (en) * 1938-04-07 1939-09-05 Gen Motors Corp Weather strip
US2782887A (en) * 1952-02-09 1957-02-26 Zimmermann Friedrich Window construction
US2676055A (en) * 1952-03-31 1954-04-20 Motor Products Corp Window assembly and weather strip therefor
US2718677A (en) * 1954-02-23 1955-09-27 Elder Cornell Jr W Threshold and door sealing construction
US2872713A (en) * 1956-07-19 1959-02-10 Window Products Inc Insulated metal-framed window sash
NL288139A (de) * 1962-01-26 1900-01-01
US3289352A (en) * 1964-01-15 1966-12-06 Glenco Refrigeration Corp Gasket construction
BE754621A (fr) * 1969-08-16 1971-01-18 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Encadrement de porte metallique
US3732646A (en) * 1971-12-23 1973-05-15 Gen Electric Refrigerator door construction
JPS5134544A (de) * 1974-07-19 1976-03-24 Daburyu Buraun Jeemuzu
US4205104A (en) * 1974-12-11 1980-05-27 Saint Gobain Industries Multiple pane window having a thick seal and a process and apparatus for applying the seal
FR2294314A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Intercalaire pour vitrages multiples
GB1554941A (en) * 1976-04-09 1979-10-31 Schlegel Uk Ltd Extruded sealing strip
US4233780A (en) * 1979-02-09 1980-11-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Door seal
GB2092652B (en) * 1981-02-10 1985-02-06 Dixon International Ltd Draught excluder weather seal and/or smike seal
EP0069021B1 (de) * 1981-06-29 1985-05-29 Saint Gobain Vitrage International Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung mit Kantenschutz, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und die so hergestellte Verglasung
EP0236211B1 (de) * 1986-02-20 1991-12-27 Saint-Gobain Vitrage International Mehrfachverglasung, sowie Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierfür
FR2594479B1 (fr) * 1986-02-20 1991-05-31 Saint Gobain Vitrage Vitrage multiple, procede d'obtention et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4950715A (en) * 1987-02-20 1990-08-21 Teroson Gmbh Sealants and adhesives and the use thereof
US4807419A (en) * 1987-03-25 1989-02-28 Ppg Industries, Inc. Multiple pane unit having a flexible spacing and sealing assembly
US4994309A (en) * 1987-12-14 1991-02-19 Lauren Manufacturing Company Insulating multiple layer sealed units and insulating
US4828274A (en) * 1987-12-14 1989-05-09 U.S. Foundry & Manufacturing Corp. Sealing assembly for manhole covers and adjustment rings therefor
US5113628A (en) * 1990-09-20 1992-05-19 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
US5097642A (en) * 1990-09-20 1992-03-24 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Glass refrigerator door structure
US5095657A (en) * 1990-10-26 1992-03-17 Marsh Richard B Door seal
US5129184A (en) * 1991-03-29 1992-07-14 Polygon Company Magnetic sealing gasket
US5375376A (en) * 1993-01-21 1994-12-27 Crane Plastics Company Limited Partnership Polymeric sealing/spring strip and extrusion method of producing same
US5584143A (en) * 1993-05-07 1996-12-17 Tyler Refrigeration Corporation Edge seal gasket assembly for a multiple glazing unit
US5622414A (en) 1993-06-07 1997-04-22 Ardco, Inc. Refrigerator display cabinet with thermally insulated pivotable all glass front window panel
US5533311A (en) * 1994-09-30 1996-07-09 Maytag Corporation Thermoformed plastic refrigerator door
DE19628034A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Manfred Woschko Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19933410B4 (de) * 1999-07-21 2005-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
SE522716C2 (sv) * 2001-12-18 2004-03-02 Accra Teknik Ab A-stolpe och ett tätningsförsett taksidoparti hos ett fordon med en dörr utan fönsterram

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004033940A1 (fr) 2004-04-22
PL205657B1 (pl) 2010-05-31
DE60308048D1 (de) 2006-10-12
FR2845750B1 (fr) 2005-04-29
ATE338234T1 (de) 2006-09-15
KR101122654B1 (ko) 2012-03-09
PL375209A1 (en) 2005-11-28
EP1552193B1 (de) 2006-08-30
CA2501679A1 (fr) 2004-04-22
ES2271667T3 (es) 2007-04-16
AU2003285391A1 (en) 2004-05-04
US20060006612A1 (en) 2006-01-12
MXPA05002556A (es) 2005-05-05
US8011137B2 (en) 2011-09-06
FR2845750A1 (fr) 2004-04-16
CA2501679C (fr) 2011-06-21
KR20050055002A (ko) 2005-06-10
EP1552193A1 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308048T2 (de) Isolierglasscheibe mit einer dichtungsanordnung
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
EP0057434B1 (de) Fenster oder Tür
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP1957904B1 (de) Kältegerät mit dekorrahmen
DE102008003252A1 (de) Scheibenanordnung
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
DE20321760U1 (de) Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
WO2006079517A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE112006000797T5 (de) Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank
DE102010010432B3 (de) Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben
EP0054251A1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
EP1987220B1 (de) Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
EP0658733A1 (de) Wandelement
EP1554455A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
DE102008059327A1 (de) Dichtungsprofil
DE4221554C2 (de) Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
DE10024525B4 (de) Gebogenes Glasbauelement
DE2824396C2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
DE4118800C3 (de) Tür für einen Laborschrank, insbesondere einen Wärmeschrank
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
EP2283286B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE19601247A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden
DE2713968A1 (de) Fensterkonstruktion sowie vorrichtung fuer ein doppelt verglastes fenster
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN