DE4437109A1 - Kälteschrank z. B. für die Lagerung von Blutplasma - Google Patents

Kälteschrank z. B. für die Lagerung von Blutplasma

Info

Publication number
DE4437109A1
DE4437109A1 DE19944437109 DE4437109A DE4437109A1 DE 4437109 A1 DE4437109 A1 DE 4437109A1 DE 19944437109 DE19944437109 DE 19944437109 DE 4437109 A DE4437109 A DE 4437109A DE 4437109 A1 DE4437109 A1 DE 4437109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
machine part
opening
refrigerating
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944437109
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Huttenlocher
Dieter Bidlingmaier
Hanswerner Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Colora Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colora Messtechnik GmbH filed Critical Colora Messtechnik GmbH
Priority to DE19944437109 priority Critical patent/DE4437109A1/de
Publication of DE4437109A1 publication Critical patent/DE4437109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Description

Kälteschränke dienen der langfristigen Lagerung verderblicher Güter, bei­ spielsweise von Blutplasma oder Nahrungsmitteln. Sie haben einen Lager­ raum, der über eine zumeist sich über einen Großteil der Frontseite er­ streckende Tür zugänglich ist. Der Lagerraum kann in einzelne Abteilungen unterteilt sein, ebenso kann auch die Tür in mehrere Einzeltüren aufge­ teilt sein, die übereinander angeordnet sind. Der Lagerraum wird durch ein Kälteaggregat gekühlt, das nach einem carnotschen Kreisprozeß arbeitet. Es hat typischerweise einen Motor, z. B. einen Elektromotor, der einen Kom­ pressor antreibt und einen Kondensator. Das Kältemittel läuft im Kreislauf um. Mit zweistufigen Kälteanlagen können Temperaturen typischerweise bis minus 90°C erreicht werden, es ist aber auch möglich, tiefere Temperatu­ ren zu erreichen. Einstufige Kälteanlagen finden sich beispielsweise in Tiefkühlschränken, wie sie auch in Haushalten eingesetzt werden.
Nach dem Stand der Technik haben Kälteschränke der eingangs genannten Art ein Gehäuse, das die äußeren Abschlußwände ausbildet und das vorn die Tür aufweist. Derartige Kälteschränke zeigen zwei Nachteile: einerseits sind sie bei den typischerweise benötigten Größen der Lagerräume von etwa 900 l ziemlich groß, es ist schwierig, sie zu transportieren und aufzu­ stellen, insbesondere hat es sich immer wieder herausgestellt, daß sie sich schwer durch normale Türen und bei engen räumlichen Verhältnissen bewe­ gen lassen. Andererseits treten Probleme beim Ausfall oder bei Servicear­ beiten am Kühlaggregat auf. Nach dem Stand der Technik ist das Kühlag­ gregat im unteren Teil des Gehäuses angeordnet, der Lagerraum befindet sich darüber. Fällt das Kühlaggregat aus oder muß es für längere Zeit abgeschaltet werden, beispielsweise aus Wartungsgründen, so ist der La­ gerraum ohne Kühlung. Wird die Ausfallzeit zu lange, besteht eine erhebli­ che Gefahr für das im Lagerraum befindliche, tiefgekühlte Material.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, einerseits die Kälteschränke der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie weniger sperrig sind, insbesondere einfacher transportiert werden können und andererseits ein Austausch des Kälteaggregats möglich ist, ohne die tiefgekühlte Ware, die sich im Lagerraum befindet, umpacken zu müssen.
Ausgehend von dem Kälteschrank der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist der Kälteschrank zweigeteilt oder anders ausgedrückt modular aufgebaut. Alle wesentlichen, für die Kälteerzeugung notwendigen Bauteile sind im Maschinenteil untergebracht. Der Schrankteil hat im we­ sentlichen Aufnahmefunktion, er bildet den Lagerraum aus, an ihm ist die Tür, über die der Lagerraum von vorn zugänglich ist, angeordnet. Im Ge­ gensatz zum Kälteschrank nach dem Stand der Technik befindet sich eine Trenn- und Verbindungsebene zwischen dem für die Kälteerzeugung zustän­ digen Bereich und dem für die Lagerung zuständigen Bereich. Weiterhin ist der für die Kälteerzeugung zuständige Bereich nunmehr oberhalb des La­ gerbereichs. Letzteres vereinfacht die Zirkulation im Lagerraum, da kalte Luft, wie sie vom Kälteaggregat abgegeben wird, nach unten fällt und war­ me Luft aus dem Lagerraum nach oben, zum Maschinenteil steigen kann. Um diese Luftzirkulation zu ermöglichen, ist die mindestens eine Öffnung in der oberen Abschlußwand des Schrankteils vorgesehen, die mit dem Durch­ laß kommuniziert, der in einer unteren Abschlußwand des Maschinenteils ausgebildet ist. Vorzugsweise sind zwei derartige Öffnungen und zwei Durchlässe vorgesehen, einmal für den Luftaustritt aus dem Maschinenteil und einmal für den Lufteintritt in diesen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kälteschranks ermöglicht eine sehr rasche Trennung von Schrankteil und Maschinenteil. Insbesondere ist es nicht notwendig, den Kreislauf des Kältemittels in irgend einer Form zu unterbrechen, weil alle wesentlichen Teile des Kälteaggregats im Maschi­ nenteil untergebracht sind. Zwischen Maschinenteil und Schrankteil müssen lediglich unkritische elektrische Steckverbindungen hergestellt werden, beispielsweise für den Anschluß eines Kältesensors, der im Schrankteil angeordnet ist und dessen Ausgangssignal für die Steuerelektronik des Kälteaggregats benötigt wird, eines Türkontakts etc. Derartige Steckver­ bindungen lassen sich z. B. über einen einzigen Vielfachsteckverbinder durchführen.
Der erfindungsgemäße Kälteschrank besteht also aus mindestens zwei Ele­ menten, dem Schrankteil und dem Maschinenteil. Der Schrankteil selbst kann seinerseits weiter unterteilt werden, beispielsweise in zwei kleinere, aufeinander aufzusetzende Schrankteile, von denen jeder eine Tür hat. Es sind auch Lösungen denkbar, bei denen eine gemeinsame Tür zwei oder mehreren übereinander gesetzten Gehäuseteilen zugeordnet ist. Aufgrund dieses Aufbaus muß nicht, wie beim Stand der Technik, für die Aufstellung eines Kälteschranks ein komplettes, einstückiges Gehäuse transportiert werden, vielmehr werden mindestens zwei Einzelteile transportiert. Dies ist einerseits für den Transport einfacher, hat aber auch insbesondere den Vorteil, daß der üblicherweise relativ große Kälteschrank einfacher durch Normtüren hindurch transportiert werden kann. Der Zusammenbau der ein­ zelnen Teile des Kälteschranks ist ausgesprochen einfach und erfordert nur geringe technische Kenntnisse und wenig Zeit. Fällt bei einem Kälte­ schrank das Kälteaggregat aus, so kann bei dem erfindungsgemäßen Kälte­ schrank ein anderer Maschinenteil eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, daß die Anwender stets ein Reserve-Maschinenteil in Vorrat halten. Ande­ rerseits kann ein Servicetechniker ein Reserve-Maschinenteil mit sich füh­ ren und bei Problemen rasch einen Austausch vornehmen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei Ausfall des Kälteaggregates rasch eine neue Kühlvorrichtung angebracht werden kann. Dabei ist nicht notwendig, den Lagerraum zu öffnen oder gar dort gelagertes Gut in einen anderen Kälte­ schrank umzulagern.
Ein Maschinenteil läßt sich für unterschiedliche Schrankteile einsetzen. Insoweit werden auch Produktionskosten gespart, die Lagerhaltung wird verringert und insbesondere genügt es für einen Anwender, wie bereits oben beschrieben, lediglich ein Maschinenteil zusätzlich auf Vorrat zu hal­ ten, auch wenn er unterschiedliche Kälteschränke der erfindungsgemäßen Art betreibt. Es ist sogar möglich, bei Ausfall eines Maschinenteils dann, wenn mehrere erfindungsgemäße Kälteschränke in unmittelbarer Nähe sind, mit den noch funktionierenden Maschinenteilen alle Lagerräume abzuküh­ len, indem die Maschinenteile in gewissen Zeitabständen anderen Schrank­ teilen zugeordnet werden.
Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, einen Deckel für den Abschluß der mindestens einen Öffnung des Schrankteils vorzusehen. Dieser Deckel verschließt die Öffnung immer dann, wenn der Maschinenteil sich nicht auf dem Schrankteil befindet. Dadurch wird vermieden, daß der Kälteverlust zu hoch ist, während der Maschinenteil abgenommen ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion hat aber grundsätzlich den Vorteil, daß die Öffnung sich oberhalb des Lagerraums befindet und die kalte Luft nicht nach oben steigt, also trotz einer Öffnung der Energieverlust gering bleibt. Dies wäre ganz anders, wenn in der Unterwand eine Öffnung vorhanden wäre.
Grundsätzlich kann die Öffnung oben im Schrankteil beliebig groß gewählt werden, sie kann sich über die gesamte Fläche, abzüglich der Wandstärke, erstrecken. Als günstiger hat es sich allerdings erwiesen, kleinere Öffnun­ gen vorzusehen, insbesondere zwei Öffnungen, von denen die eine für den Eintritt von gekühlter Luft in den Lagerraum und die andere für den Aus­ tritt erwärmter Luft aus dem Lagerraum vorgesehen ist. Die nicht von der mindestens einen Öffnung durchbrochenen Bereiche der oberen Abschluß­ wand des Schrankteils werden zur mechanischen Aussteifung genutzt. Sie bilden Verstrebungen, die ein Verformen des Schrankteils in seinem oberen Bereich vermeiden.
Der Maschinenteil kann einfach oben auf den Schrankteil aufgesetzt wer­ den. Für die Abdichtung werden Falze und Dichtungen benötigt, hier kann eine Technik herangezogen werden, wie sie auch für die Tür Verwendung findet. Gleichzeit wird sichergestellt, daß nicht Luft durch den Verbin­ dungsbereich zwischen Schrankteil und Maschinenteil eindringen bzw. aus­ treten kann. Empfehlenswert, aber nicht notwendig, sind Befestigungsmittel zwischen dem Maschinenteil und dem Schrankteil. Durch sie wird eine lös­ bare Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erreicht. Eine Steckverbin­ dung zwischen beiden Teilen ist vorteilhaft.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht ein­ schränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kälte­ schrankes mit Draufsicht auf die Vorderseite, an der sich eine Tür befindet, der Kälteschrank besteht aus einem oberen Maschinenteil und einem unteren Lagerteil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Lagerteil des Kälteschranks gemäß Fig. 1 bei vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 ein Schnittbild durch den Kälteschrank gemäß Fig. 1 bei senkrech­ ter Schnittebene quer zur Tür, in wiederum vergrößerter Darstel­ lung,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 für einen Kälteschrank, dessen Schrankteil aus zwei Elementen aufgebaut ist und
Fig. 5 eine Darstellung eines Deckels für den oberen Abschluß des Schrankteils anstelle des Maschinenteils, gezeigt ist ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie gemäß Fig. 3.
Die Fig. 1-3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Kälteschranks. Er ist beispielsweise für die Lagerung von Blutplas­ ma bestimmt, kann aber auch anderes Lagergut aufnehmen. Er hat ein zwei­ geteiltes Gehäuse, nämlich einen unteren Schrankteil 20 und einen oberen Maschinenteil 22. Beide zusammen in der gebrauchsfertigen, in Fig. 1 dar­ gestellten Anordnung bilden ein einheitliches Gehäuse. Der Schrankteil 20 hat eine Tür 24, über die ein Lagerraum 26 zugänglich ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstreckt sich die Tür 24 über die gesamte Höhe des ei­ gentlichen Teilgehäuses des Schrankteils 20, darüberhinaus wird die Ge­ samthöhe lediglich noch durch an sich bekannte Füße bestimmt. Diese Ge­ samthöhe liegt typischerweise unter zwei Meter, die Gesamtbreite im Be­ reich von 60-90 cm, so daß der Schrankteil 20 durch Normtüren transport­ iert werden kann.
Der Maschinenteil 22, der sich oberhalb des Schrankteils 20 befindet, ist in seiner Höhe deutlich kleiner als der Maschinenteil 22, er hat jedoch die gleiche Grundfläche, wodurch sich das einheitlich wirkende Gesamtgehäuse ergibt.
Der Schrankteil 20 hat eine obere Abschlußwand 28. Sie ist für die Erfin­ dung grundsätzlich nicht notwendig, hat aber Vorteile, weil sie das Teilge­ häuse des Schrankteils 20 in seinem oberen Bereich aussteift. Die Ab­ schlußwand 28 wird durch zwei Öffnungen 30, 32 durchbrochen, die Öffnung 30 ist als länglicher Schlitz ausgeführt, befindet sich im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel näher der Tür und dient dem Eintritt gekühlter Luft in den Lagerraum 26. Die Öffnung 32 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel rund, sie dient dem Austritt der Luft aus dem Lagerraum 26. Auch der Maschi­ nenteil 22 hat eine Abschlußwand, die untere Abschlußwand 34, in ihr be­ finden sich zwei Durchlässe 36, 38, nämlich der schlitzförmige Durchlaß 36, der mit der lang gestreckten Öffnung 30 kommuniziert und der runde Durchlaß 38, der der runden Öffnung 32 zugeordnet ist. Wie Fig. 3 zeigt, fluchtet die jeweilige Öffnung 30 bzw. 32 mit dem jeweils zugehörigen Durchlaß 36 bzw. 38. Die Querschnittsflächen der jeweiligen Öffnung 30, 32 entspricht der Querschnittsfläche des jeweiligen Durchlasses 36, 38, im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sogar die Querschnittsflächen aller Öffnungen 30, 32 und Durchlässe 36, 38 gleich.
Zwischen den Abschlußwänden 28, 34 sind Dichtungen 40, 42 angeordnet, die sicherstellen, daß keine Falschluft seitlich eintreten oder gekühlte Luft seitlich austreten kann. Eine Innendichtung 40 befindet sich jeweils in unmittelbarer Nähe jeder Öffnung 30, 32 bzw. des zugehörigen Durchlasses 36, 38, insgesamt sind also zwei Innendichtungen 40 vorhanden, eine ge­ meinsame Außendichtung 42 umläuft die beiden Innendichtungen 40 so, daß eine zweite Abdichtung erreicht wird. Fig. 2 zeigt schematisch die Anord­ nung der beiden Innendichtungen 40 und der Außendichtung 42, wobei an­ dere Verläufe für die Dichtungen gewählt werden können. Die Innendich­ tungen 40 sollen die aus Fig. 2 ersichtliche Öffnung 30 und die Öffnung 32 in unmittelbarer Nähe umrunden, während die Außendichtung 42 eine weiter außenliegende Abdichtung bewirkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Dichtungen 40, 42 auf der Außenseite der Abschlußwand 28 festgelegt. Diese hat zusätzlich einen ringsum laufenden, außenseitigen Kragen 44, auf dem der Maschinenteil 22 aufliegt. Der Kragen 44 bewirkt einen Luftspalt zwischen den beiden Abschlußwänden 28, 34. Dieser Luftspalt ist so bemes­ sen, daß er der Arbeitshöhe der insgesamt drei Dichtungen 40, 42 entsp­ richt. Beim Aufsetzen des Maschinenteils 22 auf den Schrankteil 20 werden also die Dichtungen 40, 42 soweit zusammengedrückt, daß sie in der richti­ gen Dichtposition sind.
Oberhalb des Durchlasses 38 befindet sich ein Ventilator 46, der im we­ sentlichen die durch vier Pfeile angedeutete Luftströmung bewirkt. Aus dem Ventilator 46 kommend durchtritt der Luftstrom einen nur schematisch strichpunktiert angedeuteten Verdichter 48 und gelangt dann über den schlitzförmigen Durchlaß 36 und die Öffnung 30 in den Lagerraum 26. Eine Luftumwälzung wird auch dadurch bewirkt, daß die gekühlte Luft aus der Öffnung 30 nach unten fällt, weil sie schwerer ist als sonstige im Lager­ raum 26 befindliche Luft ist. Durch die Anordnung des Maschinenteils 22 oberhalb des Schrankteils 20 wird also die natürliche Konvektion unter­ stützt.
Im Maschinenteil 22 ist oberhalb und seitlich der beschriebenen Luftströ­ mung ein Isoliermantel 50 angeordnet, er hat im wesentlichen die Form ein­ er nach unten offenen Glocke bzw. Schale. Oberhalb des Ventilators 46 ist er durch ein nach oben entnehmbares Teilstück 52 ausgeführt, nach Ent­ nahme dieses Teilstückes 52 nach oben ist es möglich, an den Ventilator 46 von oben heranzukommen und diesen nach oben zu entnehmen.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die obere Abschlußwand 28 bis auf den Bereich der beiden Öffnungen 30, 32 wärmeisoliert. Durch separate Stopfen oder einen gemeinsamen, wärmeisolierten Deckel 55 können die beiden Öffnungen 30, 32 wärmeisoliert verschlossen werden, wenn sich der Maschinenteil 22 nicht oberhalb des Schrankteils 20 befindet. Dadurch ist es möglich, den Schrankteil 20 wärmemäßig von der Außenwelt abzuschotten, wenn der Ma­ schinenteil 22 nicht aufgesetzt ist. Der aus Fig. 5 ersichtliche Deckel 55 wird anstelle des Maschinenteils 22 oben auf den Schrankteil 20 gelegt. Die oben auf dem Schrankteil 20 befindlichen Dichtungen 40, 42 wirken dann ebenso, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Der Deckel besteht aus einer Platte, die wie die untere Abschlußwand 34 ausgebildet ist. Von ihr ragen zwei Stop­ fen aus Isoliermaterial nach unten vor, die exakt in die Öffnungen 30 bzw. 32 hineinpassen und diese verschließen. In einer Alternative ist es auch möglich, auf die Platte zu verzichten und lediglich die beiden Stopfen zu benutzen. Die Platte schützt die Dichtungen 40, 42.
Am Maschinenteil 22 springen unten dort, wo die Auflage auf dem vorderen Teil des Kragens 44 erfolgt, zwei Stifte 54 nach unten vor, sie greifen in entsprechende Bohrungen ein, die in den Eckbereichen des Kragens 44 vor­ gesehen sind. Auf diese Weise wird der Sitz des auf den Schrankteil 20 aufgesetzten Maschinenteils 22 gesichert und vermieden, daß der Maschi­ nenteil 22 sich gegenüber dem Schrankteil bewegen kann. Zum Anheben des Maschinenteils 22 sind seitliche Teleskopstangen 56 im unteren Bereich des Maschinenteils 22 vorgesehen, sie sind normalerweise eingezogen. Werden sie ähnlich einer Autoantenne ausgezogen, kann an ihnen die für das Hochheben des Maschinenteils 22 erforderliche Kraft angebracht werden, sie dienen als Handhabe.
Im Lagerraum 26 ist in an sich bekannter Art ein Temperatursensor 58 vor­ gesehen, der in Fig. 3 angedeutet ist. Er ist über eine steckbare elektri­ sche Leitung mit einer Steuerelektronik 60 im Maschinenteil 22 verbindbar. Zweckmäßig wird ein Vielfachsteckverbinder 62 eingesetzt, der auch weitere elektrische Leitungen aufnehmen kann, beispielsweise für einen Türkon­ takt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist auch der Schrankteil 20 modular aufgebaut, er besteht aus zwei Teilstücken 64, 66. Sie werden am Aufstell­ ort ebenso, wie dies für den Zusammenbau von Schrankteil 20 und Maschi­ nenteil 22 beschrieben wurde, aufeinandergestellt und durch geeignete Mit­ tel, beispielsweise wiederum Stifte, fixiert. Anschließend wird die beiden Schrankteilen 64, 66 gemeinsame Tür 24 angeschraubt. Es kann auch in ein­ er geänderten Ausführung für jedes Schrankteil 64, 66 eine separate Tür vorgesehen sein. Dann ist der Zwischenbereich zwischen zwei derartigen Schrankteilen 64, 66 z. B. ebenso gestaltet, wie der oben beschriebene Zwi­ schenbereich zwischen Schrankteil 20 und Maschinenteil 22, also ähnlich Fig. 2 ausgebildet.

Claims (16)

1. Kälteschrank, z. B. für die Lagerung von Blutplasma, mit einem Gehäuse, das einen mit einer Tür (24) versehenen, kühlbaren Lagerraum (26) aus­ bildet und in dem ein Kälteaggregat untergebracht ist, das diesen La­ gerraum (26) abkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zweige­ teilt ist in einen unteren Schrankteil (20) und einen oberen, auf diesen Schrankteil (20) aufgesetzten Maschinenteil (22), daß der Schrankteil (20) den Lagerraum (26) ausbildet und die Tür (24) aufweist und an ein­ er oberen Abschlußwand (28) mindestens eine mit dem Lagerraum (26) in Verbindung stehende Öffnung (30) aufweist, daß der Maschinenteil (22) das Kühlaggregat aufnimmt und mindestens einen unteren, zur Öffnung (30) des Schrankteils (20) passenden Durchlaß (36) aufweist.
2. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lager­ raum (26) des Schrankteils (20) mindestens ein Temperatursensor (58) zugeordnet ist, der mit einem Steckverbinder verbunden ist und daß im Maschinenteil (22) eine Steuerelektronik (60) für das Kälteaggregat an­ geordnet ist, die einen Vielfachsteckverbinder (62) aufweist, der mit dem Vielfachsteckverbinder des Temperatursensors (58) verbindbar ist.
3. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankteil (20), in dessen oberer Abschlußwand (28) sich die minde­ stens eine Öffnung (30) befindet, in der oberen Abschlußwand (28) Ver­ strebungen zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit hat.
4. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der obe­ ren Abschlußwand (28) des Schrankteils (20) zwei Öffnungen (30, 32) vorgesehen sind, nämlich eine Öffnung (30) für den Eintritt von Luft in den Schrankteil (20) und eine Öffnung (32) für den Austritt von Kühl­ luft aus dem Schrankteil (20 und daß der Maschinenteil (22) zwei ent­ sprechende Durchlässe (36, 38), aufweist.
5. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (55) für den Abschlup der mindestens einen Öffnung (20) des Schrank­ teils vorgesehen ist, der auf den Schrankteil (20) auflegbar ist, wenn der Maschinenteil (22) nicht auf den Schrankteil (20) aufgesetzt ist.
6. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schrankteil (20) und Maschinenteil (22) dieselbe Grundfläche aufweisen und zusam­ men ein einheitlich wirkendes Gehäuse ausbilden.
7. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schrankteil (20) und Maschinenteil (22) Verbindungselemente (54) ange­ ordnet sind, die eine leicht lösbare Verbindung zwischen diesen beiden Teilen bewirken.
8. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lagerteil und Maschinenteil (20) mindestens eine, vorzugsweise minde­ stens zwei Dichtungen (40, 42) angeordnet sind.
9. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsfläche zwischen Maschinenteil (22) und Schrankteil (20) mindestens einen Falz, vorzugsweise mindestens zwei Falze aufweisen.
10. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma­ schinenteil (22) eine untere, von der mindestens einen Durchlaß (36, 38) durchbrochene Abschlußwand (34) hat.
11. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma­ schinenteil (22) unten oder der Schrankteil (20) oben einen Kragen aus­ bildet, auf dem das jeweils andere Teil aufliegt und dessen Höhe vor­ zugsweise der Dicke von Dichtungen (40, 42) im Arbeitszustand entsp­ richt, die zwischen beiden Teilen angeordnet sind.
12. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Maschi­ nenteil (22) ein nur nach unten offener Isoliermantel (50) angeordnet ist.
13. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Querschnitte der beiden Öffnungen (30, 32) und der beiden Durchlässe (36, 38) gleich groß sind.
14. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (20, 22) über mindestens zwei Stifte (54) miteinander steckverbun­ den sind.
15. Kälteschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich ober­ halb des Durchlasses (38) für die aus dem Schrankteil (20) kommende Luft ein saugender Ventilator (46) befindet.
16. Kälteschrank nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die minde­ stens eine Öffnung (30, 32) durch ein Schutzgitter überdeckt ist.
DE19944437109 1994-10-18 1994-10-18 Kälteschrank z. B. für die Lagerung von Blutplasma Withdrawn DE4437109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437109 DE4437109A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Kälteschrank z. B. für die Lagerung von Blutplasma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437109 DE4437109A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Kälteschrank z. B. für die Lagerung von Blutplasma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437109A1 true DE4437109A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6530996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437109 Withdrawn DE4437109A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Kälteschrank z. B. für die Lagerung von Blutplasma

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068030A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Coca-Cola Drikker As Refrigerator unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938133A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Daimler Benz Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit aus einem Block bestehendem Zylinderkopf und Zylindergehaeuse
US3712078A (en) * 1971-11-22 1973-01-23 Krispin Eng Ltd Refrigeration unit
DE8403871U1 (de) * 1984-02-09 1985-06-05 Brückner, Uwe, 6500 Mainz Gefriermöbel
DE3925676A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Fritz Schweikle Kuehlvitrine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938133A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Daimler Benz Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit aus einem Block bestehendem Zylinderkopf und Zylindergehaeuse
US3712078A (en) * 1971-11-22 1973-01-23 Krispin Eng Ltd Refrigeration unit
DE8403871U1 (de) * 1984-02-09 1985-06-05 Brückner, Uwe, 6500 Mainz Gefriermöbel
DE3925676A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Fritz Schweikle Kuehlvitrine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068030A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Coca-Cola Drikker As Refrigerator unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531692C2 (de) Kühl- und Gefriereinrichtung
US3813896A (en) Freezer air vent
EP1733175A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
DE102007048575A1 (de) Kältegerät
DE102005060335A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Kühlschrank
EP1197172A1 (de) Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
DE102009002034A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältevorrichtung für ein Haushaltskältegerät
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
WO2004001305A1 (de) Kühl- und gefriervorrichtung
DE4437109A1 (de) Kälteschrank z. B. für die Lagerung von Blutplasma
EP3669130B1 (de) Kältegerät
DE4319237A1 (de) (Tief)kühlmöbel
DE202004011287U1 (de) Kältegerät mit Vakuumpumpe
DE102020131609A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1437073B1 (de) Kühlmöbel als Zusatz für zwei Kühltruhen
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102009026665A1 (de) Kältegerät
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel
DE102014100321A1 (de) Gekühltes Aufbewahrungssystem
DE3615453C2 (de)
DE803115C (de) Elektrisch-automatischer Kuehlschrank
DE102009026666A1 (de) Kältegerät
DE2917095A1 (de) Kuehlschrank
DE60014957T2 (de) Kühltruhe
DE3704245A1 (de) Kuehlmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS INSTRUMENTS GMBH, 63450 HANAU, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8130 Withdrawal