DE1601171C - Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe

Info

Publication number
DE1601171C
DE1601171C DE1601171C DE 1601171 C DE1601171 C DE 1601171C DE 1601171 C DE1601171 C DE 1601171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
air
freezer
lid
lip seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 7927 Giengen Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbeson- Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird auf
dere eine Gefriertruhe, mit einem Kühlgutbehälter einfache Weise ohne zusätzliche Teile und Montage-
und einem Deckel, der in geschlossenem Zustand mit arbeiten ein wirksamer Druckausgleich geschaffen,
einer eine zusätzliche Lippendichtung aufweisenden der es gestattet, den Deckel der Gefriertruhe beliebig
Profildichtung die Öffnung des Kühlgutbehälters luft- 5 oft und rasch hintereinander zu öffnen. Da sich der
dicht abschließt. durch die Feuchtigkeit der einströmenden Außenluft
Werden die Türen oder Deckel von Kühlmöbeln bildende Reif nicht wie bei den bekannten Membranwährend des Betriebes geöffnet und geschlossen, so ventilen an einer Stelle anhäuft, sondern sich durch wird jedesmal auch warme Außenluft in dem Kühl- den von der Innenwand des Deckels und der daran gutbehälter mit eingeschlossen. Bei Kühlmöbeln mit io anliegenden Lippendichtung gebildeten Kanal enttiefen Betriebstemperaturen kühlt sich die dabei mit lang der gesamten Anlagefläche der Lippendichtung eingeschlossene warme Außenluft rasch ab, und in- gleichmäßig verteilt, wird vermieden, daß die Dichfolge der hierdurch eintretenden Volumenverminde- tung in der unmittelbaren Umgebung des Luftdurchrung der Luft entsteht im Innern des Kühlmöbels ein lasses stark bereift oder vereist und dadurch undicht Unterdruck. Dieser Unterdruck im Kühlmöbel be- 15 wird.
wirkt aber, daß sich dessen großflächige Tür oder Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Deckel erst wieder öffnen läßt, nachdem durch Un- Zeichnung dargestellt und im folgenden näher be-
dichtheiten der Tür oder des Gehäuses ein allmäh- schrieben. Es zeigt
licher Druckausgleich stattgefunden hat. Hierzu müs- * Fig. 1 eine Gefriertruhe mit halb geöffnetem Dek-
sen oft unter Umständen recht lange Wartezeiten in 20 kel, in schaubildlicher Darstellung schräg von vom
Kauf genommen werden. Dies ist insbesondere bei gesehen,
mit Kunststoff-Hartschaum wärmeisolierten Kühl- Fig. 2 einen Ausschnitt des oberen Randes des
möbeln der Fall, da deren Gehäuse und Türen beson- Kühlgutbehälters der Gefriertruhe mit dem eine Pro-
ders dicht und luftundurchlässig sind. fildichtung aufweisenden Deckel und
Es ist bekannt, diesen Nachteil durch ein in der 25 F i g. 3 einen Querschnitt der Profildichtung des
Tür oder in der Gehäusewand angeordnetes Mem- Deckels der Gefriertruhe in größerem Maßstab als in
branventil zu beheben, mit dessen Hilfe ein rascher Fig. 2.
Druckausgleich zwischen der Luft im Innern und Eine Gefriertruhe 1 mit einem Kühlgutbehälter 2
außerhalb eines Kühlschranks stattfindet (USA.-Pa- weist einen Deckel 3 auf, der in der üblichen Weise
tentschriften 3 167 931 und 3 311045). Die bekann- 30 mit Scharnieren 4 am Kühlgutbehälter 2 angelenkt ist.
ten Membranventile sind aber verhältnismäßig korn- An der Innenseite des Deckels 3 ist nahe dessen
pliziert und erfordern besondere Sorgfalt beim Ein- Außenkanten eine schlauchartige Profildichtung 5
bau. Dabei ist es auch notwendig, in der Tür oder im rahmenförmig so angeordnet, daß sie bei geschlosse-
Gehäuse des Kühlmöbels einen besonderen Belüf- nem Deckel auf dem die Öffnung des Kühlgutbehäl-
tungskanal zum Einbau des Membranventils vorzu- 35 ters 2 umgebenden Rand 6 dichtend aufliegt,
sehen. Belüftungskanäle stellen aber in den meisten Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 3 hervor-
Fällen unerwünschte Wärmebrücken dar. geht, ist die Profildichtung 5 mit einem Fuß 7 aus-
Die bekannten Membranventil haben auch den gestattet, der zur Verankerung der Profildichtung im Nachteil, daß sich die mit der warmen Außenluft ein- Deckel 3 dient und der zu diesem Zweck in eine Nut 8 dringende Luftfeuchtigkeit an den Dichtkanten der 40 am Rande der Innenwand 9 des Deckels eingesteckt Membran niederschlägt und dort zu starkem Reif- ist. An der vom Fuß 7 abgekehrten Seite der Profilansatz führt. Dies kann unter Umständen zur Folge dichtung 5 sind Lippendichtungen 10 und 11 anhaben, daß das Membranventil undicht wird. Hier- geordnet. Während die Lippendichtung 11 mit ihrer durch findet ein dauernder Austausch zwischen der Dichtkante gegen die Innenwand 9 des Deckels 3 anLuft außerhalb und im Innern des Kühlmöbels statt, 45 liegt und mit dieser einen Luftkanal 12 einschließt, was erhebliche Kälteverluste des Kühlmöbels ver- dient die bei geschlossenem Deckel 3 gegen den ursacht. Rand 6 des Kühlgutbehälters 2 anliegende Lippen-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dichtung 10 als zusätzliche Abdichtung der Deckel-Profildichtung für Kühlmöbel derart auszubilden, daß Öffnung.
nach dem Schließen der Tür ein rascher Druck- 50 Die Profildichtung 5 hat einen Luftdurchlaß 13,· ausgleich zwischen der Luft im Kühlraum und der der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine das Kühlmöbel umgebenden Außenluft stattfinden Bohrung ausgebildet ist und die Profildichtung 5 in kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ihrer ganzen Breite durchdringt. Dieser Luftdurchlaß gelöst, daß in der Profildichtung ein mit der Außen- 13 ist so in der Profildichtung 5 angeordnet, daß ihre luft in Verbindung stehender Luftdurchlaß angeordnet 55 Eintrittsöffnung zwischen dem Fuß 7 und der Lippenist, der gegen den Innenraum der Gefriertruhe hin dichtung 10 liegt, während die Austrittsöffnung der durch die zusätzliche Lippendichtung abgedeckt ist. Bohrung zwischen dem Fuß 7 und der Wurzel der
Der angestrebte Druckausgleich läßt sich auf Lippendichtung 11 liegt.
besonders einfache und vorteilhafte Weise verwirk- Durch die beschriebene Anordnung des Luftdurchlichen, wenn der Luftdurchlaß als Durchgangsboh- 60 lasses 13 in der Profildichtung 5 wird bei geschlosserung ausgebildet ist. nem Deckel 3 der Gefriertruhe 1 eine lediglich durch
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungs- die Lippendichtung 11 unterbrochene Verbindung
gegenstandes ergibt sich dadurch, daß die Lippen- zwischen dem Luftraum im Innern und außerhalb der
dichtung gegen die Innenwand des Deckels anliegt Gefriertruhe 1 hergestellt. Hierdurch kann sich der
und mit diesem einen Luftkanal einschließt, durch 65 Unterdruck, der durch die Volumenveränderung der
welchen die Luft entlang der gesamten Anlagefläche beim Schließen der Gefriertruhe 1 in deren Kühlraum
der Lippendichtung bei Unterdruck in das Innere der mit eingeschlossenen warmen Außenluft entsteht,
Gefriertruhe einzudringen vermag. rasch ausgleichen. Es sind infolgedessen keine Warte-
zeiten mehr notwendig, bis der Deckel 3 der Gefriertruhe 1 nach einem vorangegangenen Zuklappen wieder geöffnet werden kann.
Durch die gegen die Innenwand 9 des Deckels 3 anliegende Lippendichtung 11 wird die durch den Luftdurchlaß 13 beim Druckausgleich einströmende Außenluft in dem Kanal 12 gleichmäßig verteilt. Dieser Kanal erstreckt sich dabei um den ganzen Umfang des Deckels 3. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Profildichtung 5 in der unmittelbaren Umgebung des Luftdurchlasses 13 infolge der sich niederschlagenden Feuchtigkeit der eindringenden Außenluft stark bereift oder vereist und dadurch undicht wird. Die Lippendichtung 11 hebt sich beim Einströmen der Außenluft durch den Kanal 12 in den Kühlraum der Truhe mit ihrer Dichtkante von der Innenwand 9 des Deckels 3 ab und legt sich anschließend nach erfolgtem Druckausgleich wieder dicht an die Innenwand 9 des Deckels 3 an. ,
An Stelle der einen Bohrung können natürlich auch beliebig viele Bohrungen in der Profildichtung 5 vorgesehen sein. Ihr Durchmesser und ihre jeweilige Anordnung richtet sich nach den besonderen Erfordernissen jedes Kühlmöbels und nach der besonderen Ausbildung der Profildichtung 5. Die Bohrungen können bei Bedarf auch leicht nachträglich in einer entsprechenden Profildichtung angebracht werden, falls dies zum leichteren öffnen des Kühlmöbels ei forderlich sein sollte.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe, mit einem Kühlgutbehälter und einem Deckel, der in geschlossenem Zustand mit einer eine zusätzliche Lippendichtung aufweisenden Profildichtung die Öffnung des Kühlgutbehälters luftdicht abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profildichtung (5) ein mit der Außenluft in Verbindung stehender Luftdurchlaß (13) angeordnet ist, der gegen den Innenraum der Gefriertruhe
(I) hin durch die zusätzliche Lippendichtung (11) abgedeckt ist.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchlaß (13) als Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung
(II) gegen die Innenwand (9) des Deckels (3) anliegt und mit diesem einen Luftkanal (12) einschließt, durch welchen die Luft entlang der gesamten Anlagefläche der Lippendichtung (11) bei Unterdruck in das Innere der Gefriertruhe (1) einzudringen vermag.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330991A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Kuehlmoebel mit einem umlaufenden dichtungsrahmen
DE3709060A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Ilpea Kunststoffverarbeitung Dichtungsanordnung fuer kuehlmoebel
DE102015100973B4 (de) 2014-03-10 2022-01-13 The Boeing Company CO2-Lüftungs-Wulstdichtung für isolierten Bordküchenwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330991A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Kuehlmoebel mit einem umlaufenden dichtungsrahmen
DE3709060A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Ilpea Kunststoffverarbeitung Dichtungsanordnung fuer kuehlmoebel
DE102015100973B4 (de) 2014-03-10 2022-01-13 The Boeing Company CO2-Lüftungs-Wulstdichtung für isolierten Bordküchenwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059737A2 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
WO2009132940A2 (de) Kühlschrank
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE2506247A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102008054417A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltsgefrierschrank
DE102005000897A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters
DE4342947A1 (de) Wandelement
WO2012022627A2 (de) Kühlgerät mit einer druckausgleichsdichtung
DE1601171C (de) Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe
AT412414B (de) Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
DE1601171A1 (de) Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe
US2281430A (en) Refrigerator
DE102008041187A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE1601171B (de) Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe
DE102011103967A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät
EP2283286B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE3127749A1 (de) Druckausgleichseinrichtung fuer gefriergeraete
EP3365623A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
EP3030852B1 (de) Kältegerät
EP0065088A2 (de) Temperaturgesteuerter Kühl- oder Tiefkühlraum mit einem Rauminhalt von 50.000m3 und mehr mit einer Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden
CN213873355U (zh) 一种自动调节的冷库通风控制系统
EP0135948B1 (de) Kühlmöbel mit einem umlaufenden Dichtungsrahmen
WO2004113796A1 (de) Wärmegerät, insbesondere backofen
DE3208686C2 (de)
DE4233207A1 (de) Belüftungsventil