WO2008017341A1 - Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand - Google Patents

Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand Download PDF

Info

Publication number
WO2008017341A1
WO2008017341A1 PCT/EP2007/005091 EP2007005091W WO2008017341A1 WO 2008017341 A1 WO2008017341 A1 WO 2008017341A1 EP 2007005091 W EP2007005091 W EP 2007005091W WO 2008017341 A1 WO2008017341 A1 WO 2008017341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steel
weight
tool
hot
thermal conductivity
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angles Isaac Valls
Original Assignee
Rovalma, S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37036827&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008017341(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to RU2009108335/02A priority Critical patent/RU2469120C2/ru
Priority to EP17151574.5A priority patent/EP3228724B1/de
Priority to AU2007283164A priority patent/AU2007283164B2/en
Priority to KR1020157016617A priority patent/KR101659704B1/ko
Priority to KR1020147022036A priority patent/KR20140101017A/ko
Priority to JP2009523159A priority patent/JP5518475B2/ja
Priority to MX2009001483A priority patent/MX2009001483A/es
Application filed by Rovalma, S.A. filed Critical Rovalma, S.A.
Priority to KR1020167009181A priority patent/KR20160047582A/ko
Priority to BRPI0716490-4A2A priority patent/BRPI0716490A2/pt
Priority to CA2659849A priority patent/CA2659849C/en
Priority to EP07764595A priority patent/EP2052095A1/de
Priority to US12/376,866 priority patent/US8557056B2/en
Publication of WO2008017341A1 publication Critical patent/WO2008017341A1/de
Priority to US14/037,538 priority patent/US9689061B2/en
Priority to US15/614,142 priority patent/US20170268084A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/006Making ferrous alloys compositions used for making ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt

Definitions

  • the present invention relates to a method for adjusting the thermal conductivity of a steel, to a tool steel, in particular hot-work tool steel, and to a use of a tool steel. Moreover, the present invention relates to a steel article.
  • Hot working steels are alloyed tool steels, which in addition to iron as alloying elements in particular contain carbon, chromium, tungsten, silicon, nickel, molybdenum, manganese, vanadium and cobalt with different proportions.
  • Hot work tool steels may be used to make hot work steel objects, such as tools, which are suitable for machining materials, in particular die casting, extrusion or die forging.
  • tools such as extrusion dies, forging tools, die casting dies, press dies, or the like, which must have special mechanical strength properties at high working temperatures.
  • Another field of application for hot working steels are tools for the injection molding of plastics.
  • Hot work tools which are made of a hot-work steel, must in addition to a high mechanical stability at higher
  • Working temperatures have good thermal conductivity and a high heat wear resistance.
  • Other important properties of hot-work steels are not only a sufficient hardness and strength but also a high hot hardness and high wear resistance at high working temperatures.
  • a high thermal conductivity of the used for the production of tools hot-work steel is for some applications of particular importance, as this can cause a significant cycle time reduction. Since the operation of hot forming devices for the
  • Hot forming of workpieces is relatively expensive, can be achieved by reducing the cycle times a significant cost savings.
  • a high thermal conductivity of hot-work steel is also advantageous in high-pressure casting, since the casting molds used there due to a greatly increased thermal
  • the tool steels commonly used to make tools typically have a thermal conductivity on the order of about 18 to 24 W / mK at room temperature.
  • the thermal conductivities of the hot working steels known from the prior art are about 16 to 37 W / mK.
  • a hot-work tool steel which has a comparatively high thermal conductivity of more than 35 W / mK at temperatures up to about 1 .100 0 C.
  • the one from this one Document known hot-work tool steel contains in addition to iron and unavoidable impurities:
  • Chromium is a comparatively inexpensive carbide former and also provides the hot work tool steel with good oxidation resistance. Further, chromium forms very thin secondary carbides, so that the mechanical strength to toughness ratio is very good in the conventional hot working tool steels.
  • German patent DE 1014577 B1 discloses a method for the production of hot working tools using a hardening steel alloy. This patent relates in particular to a process for the production of thermosetting hot working tools, in particular dies for the operation
  • Hot forging, with high crack and break strength and high yield strength under static compressive stress in the heat are also distinguished by a simple, relatively inexpensive chemical composition (0.15-0.30% C, 3.25%).
  • CH 481222 refers to a chromium-molybdenum-vanadium alloyed hot work tool steel with good cold insensitivity for making tools such as dies and dies. It should be noted that the tuning of the alloying elements - especially chromium (1.00 to 3.50% Cr),
  • Molybdenum (0.50 to 2.00% Mo) and vanadium (0, 10 to 0.30% V) - a decisive influence on the desired properties, such as a low heat resistance (55 kp / mm 2 ), good flow properties , good thermal conductivity and so on.
  • Japanese Patent JP 4147706 is concerned with improving the wear resistance of mandrels for the production of seamless steel tubes by the geometry of the mandrel and by the chemical composition of the alloy (0, 1 to 0.4% C, 0.2 to 2.0% Mn, 0 to 0.95% Cr, 0.5 to 5.0% Mo, 0.5 to 5.0% W).
  • Japanese publication JP 2004183008 describes a low-cost ferritic-pearlitic steel alloy of tools
  • the steel described in JP 2003253383 includes a precured tool steel for plastic casting with ferrite-pearlitic basic structure (0, 1 to 0, 3% C, 0.5 to 2.0% Mn, 0.2 to 2.5% Cr, 0 to 0, 15% Mo, 0.01 to 0.25% V), in which the excellent workability and weldability are in the foreground.
  • JP 9049067 a specification of the chemical composition (0.05 to 0.55% C, 0, 10 to 2.50% Mn, 0 to 3, 00% Cr, 0 to 1, 50% Mo, 0 to 0.50% V) and in particular the increase in the silicon content (0, 50 to 2 , 50% Si).
  • the document CH 165893 relates to an iron alloy, which is particularly suitable for hot working tools (dies, dies or the like) and a low-chromium (up to chromium-free) and tungsten-cobalt-nickel-containing (preferably with additions of molybdenum and vanadium) chemical composition having.
  • the reduced chromium content or the complete abandonment of chromium as an alloying element becomes essential
  • EP 0787813 B 1 is a heat-resistant, ferritic steel with a low Cr and Mn content and with an excellent strength at high Temperatures known.
  • the purpose of the invention disclosed in the aforementioned document was to provide a heat-resistant, low chromium ferritic steel having improved creep rupture strength under the conditions of long time periods at high temperatures as well as improved toughness, machinability and weldability even with thick products having.
  • the description of the alloying influences with respect to carbide formation (coarsening), precipitation and solid solution strengthening emphasizes the necessity of stabilizing the structure of the ferritic steel.
  • the reduction of the Cr content to less than 3.5% is attributed to the suppressed lowering of the creep rupture strength due to the coarsening of Cr carbides at temperatures above 550 ° C, and to the improvement of toughness, workability and thermal conductivity. At least
  • DE 19508947 A1 discloses a wear-resistant, temper-resistant and heat-resistant alloy.
  • this alloy is intended for use in hot work tools in hot forming and hot forming and is characterized by very high molybdenum contents (10 to 35%) and tungsten contents (20 to 50%).
  • very high molybdenum contents (10 to 35%)
  • tungsten contents (20 to 50%).
  • German patent DE 4321433 C1 relates to a steel for hot working tools, as used for the ur forming, forming and machining of materials (especially in die casting, extrusion, drop forging or as
  • the very good thermal conductivity is attributed, on the one hand, to the increased molybdenum content (3.5 to 7.0% Mo) and, on the other hand, to a maximum chromium content of 4.0%.
  • JP 61030654 relates to the use of a high-steel steel
  • Hot cracking and hot break strength as well as high thermal conductivity as a material for the production of coatings for rolls in aluminum continuous casting plants. Again, the opposite tendencies in influencing the hot crack or hot break strength and the thermal conductivity by the ie
  • EP 1300482 B 1 relates to a hot work tool steel, in particular for tools for forming at elevated temperatures, with the simultaneous occurrence of the properties: increased hardness, strength and toughness and good thermal conductivity, improved wear resistance at elevated temperatures and
  • the object of the present invention is to provide a tool steel, in particular a hot-work tool steel, and to provide a steel article having a higher thermal conductivity than the tool steels known from the prior art (in particular hot-work tool steels) or steel articles.
  • the object of the present invention is based on a tool steel (in particular hot-work tool steel) with the
  • an inventive method for adjusting the thermal conductivity of a steel, in particular a hot-work steel characterized in that an inner structure of the structure defined steel is generated metallurgically, the carbide components have a defined electron and phonon density and / or their crystal structure by a specifically generated lattice defects have certain mean free path for the phonon and electron flow.
  • An advantage of the solution according to the invention is that the thermal conductivity of a steel can be tailored to the desired size by defining the internal structure of the steel in the manner defined above metallurgically is produced .
  • the method according to the invention is suitable, for example, for tool and hot-work tool steels.
  • a method according to the invention for adjusting, in particular for increasing the thermal conductivity of a steel, in particular a hot-work tool characterized in that a defined internal structure of the steel is generated metallu rgisch having an increased electron and phonon density in their carbide components and / or having a reduced defect content in the crystal structure of the carbides and the surrounding metallic matrix has an increased mean free path for the phonon and electron flow.
  • the heat conductivity of the steel at room temperature can be set to more than 42 W / mK, preferably to more than 48 W / mK, in particular to more than 55 W / mK.
  • a tool steel according to the invention in particular hot-work steel, is characterized by the following
  • a tool steel according to the invention in particular hot-work steel, is characterized by the following composition:
  • a further tool steel according to the invention is characterized by the following composition:
  • Wt .-% is; Carbide-forming elements Ti, Zr, Hf, Nb, Ta with a
  • the particular advantage of the tool steels according to the invention consists primarily in the drastically increased thermal conductivity in comparison to the tool and hot working steels known from the prior art. It is clear that the tool steel according to the invention in addition to iron as the main component the elements C (or C and N according to claim 5 and C, N and B according to claim 6), Cr, Mo and W in the above-mentioned ranges and unavoidable impurities.
  • the other alloying elements are thus optional components of the tool steel, since their content may possibly also be 0% by weight.
  • An essential aspect of the solution described here is to keep carbon and preferably also chromium in the solid solution state largely out of the steel matrix and to prevent the F ⁇ 3C-
  • Carbides replaced by carbides with higher thermal conductivity Chromium can only be kept out of the matrix by not being present at all. Carbon can be bound in particular with carbide formers, where Mo and W are the most cost-effective elements and have a comparatively high thermal conductivity both as elements and as carbides.
  • Quantum mechanical simulation models for tool steels and in particular for hot working steels can show that solid state carbon and chromium lead to matrix distortion, resulting in a shortening of the mean free path of phonons. A larger elastic modulus and a higher thermal expansion coefficient are the result.
  • the influence of carbon on electron and phonon scattering has also been investigated using suitable simulation models.
  • the advantages of a carbon-chromium-depleted matrix could be verified by increasing the thermal conductivity. While the thermal conductivity of the matrix is dominated by electron flow, the conductivity of the carbides is determined by the phonons. In the solid solution state, chromium has a very negative effect on the thermal conductivity achieved by electron flow.
  • the tool steels according to the invention (in particular hot working steels) according to claims 4, 5 and 6 can have a thermal conductivity at room temperature of more than 42 W / mK, preferably a thermal conductivity of more than 48 W / mK, in particular a thermal conductivity of more than 55 W / mK , Surprisingly, it has been found that thermal conductivities in the order of more than 50, in particular about 55 to 60 W / mK and even beyond can be achieved.
  • the thermal conductivity of the hot work steel according to the invention can thus be almost twice as large as in the known from the prior art hot working steels.
  • the steel described here is particularly suitable for applications in which a high thermal conductivity is required. In the drastically improved thermal conductivity thus there is the particular advantage of the tool steel according to the invention over the solutions known from the prior art.
  • the thermal conductivity of the tool steel is adjustable by a method according to one of claims 1 to 3.
  • the thermal conductivity of the tool steel can be specifically adapted and adjusted to the specific application.
  • the tool steel may comprise the carbide-forming elements Ti, Zr,
  • Hf, Nb, Ta in a proportion of up to 3 wt .-% individually or in total.
  • the elements Ti, Zr, Hf, Nb, Ta are known in metallurgy as strong carbide formers. It has been found that strong carbide images have a positive effect in terms of increasing the thermal conductivity of the tool steel, as they have a better ability to remove carbon in the solid solution state from the matrix. Carbides with a high Thermal conductivity can further increase the conductivity of the tool steel. It is known from metallurgy that the following elements are carbide formers, the carbon affinity of which is listed below in ascending order: Cr, W, Mo, V, Ti, Nb, Ta, Zr, Hf.
  • the tool steel may contain the alloying element vanadium at a level of up to 4% by weight.
  • vanadium accounts for fine carbide networks.
  • numerous mechanical properties of the tool steel can be improved for some applications. Vanadium is not only distinguished by its higher carbon affinity compared to molybdenum, but also has the advantage that its
  • vanadium is a relatively inexpensive element.
  • a disadvantage of vanadium over molybdenum is that the vanadium remaining in the solid solution state has a comparatively much greater negative effect on the thermal conductivity of the
  • the tool steel exercises. For this reason, it is not advantageous to alloy the tool steel with vanadium alone.
  • the tool steel may contain one or more elements for solid solution hardening, in particular Co, Ni, Si and / or Mn.
  • the tool steel Mn has a content of up to 2% by weight.
  • the tool steel may have Co with a content of up to 3% by weight, preferably with a content of up to 2% by weight.
  • the hot working steel has Si content of up to 1.6% by weight.
  • the tool steel may optionally contain sulfur S at a level of up to 1% by weight.
  • the area proportions of the carbides A c and the matrix material A m to be quantified are referred to as primary carbides 1 and the small-area carbides as secondary carbides 2.
  • the matrix material shown in the background is denoted by reference numeral 3 in FIG.
  • the surface area of the entire surface A tot of the tool steel can be determined to a good approximation according to the following equation:
  • Atot A m + A c
  • ⁇ m is the thermal conductivity of the matrix material 3 and ⁇ c is the thermal conductivity of the carbides 1, 2.
  • This formulation undoubtedly represents a simplified system vision, but quite suitable for the phenomenological understanding of the present invention.
  • ⁇ ⁇ nt ⁇ m + f c * ⁇ .nt * (3 * ( ⁇ c - ⁇ m ) / (2 * ⁇ int + ⁇ c )
  • f c describes the volume fraction of Karbidel, 2.
  • the volume fraction of the carbides f c ultimately decides which of the two heat conductivities ⁇ c and ⁇ m is more relevant.
  • the amount of carbides is ultimately defined by the application-specific mechanical resistance requirements and in particular the wear resistance of the tool steel.
  • hot sheet forming which also includes the conceptual variants of press hardening and mold hardening, the tools are subject to high stress due to contact-bound
  • the ultimate goal is to maximize the thermal conductivity of all system components.
  • the application-specific design specifications for the carbide development result in a weighting of the influence of the thermal conductivities of the system components on the integral thermal conductivity of the overall system. Even this approach differs drastically from the prior art, in which the thermal conductivity is always regarded as an integral physical material property.
  • Molybdenum and tungsten are and that as a result of already low levels of chromium dissolved in these carbides due to the extension of the mean free path of the phonons by the resulting disturbances in the crystal structure of the pure carbides, the heat transfer properties are adversely affected.
  • Alloy element - inevitably leads to a reduction in thermal conductivity.
  • pure iron has a thermal conductivity of 80 W / mK
  • slightly contaminated iron already has a thermal conductivity of less than 70 W / mK.
  • carbon 0.25% by volume
  • Alloy elements such as manganese (0.08 volume percent), lead to a thermal conductivity of just 60 W / mK in steel.
  • Example W6C or Mo3C I n Recent research has found that even very small additions of chromium to even Such carbides lead to significant disturbances of the crystal lattice structure and thus lead to a d rastischen extension of the mean free path for the phonon flux. The result is a reduction in thermal conductivity. This leads to the clear conclusion that the greatest possible reduction in the
  • Chromium content leads to an improvement in the thermal conductivity of the tool steel.
  • molybdenum and tungsten should be considered as preferred carbide formers. Molybdenum is in this
  • Carbide former is as tungsten. The effect of depletion of
  • Molybdenum in the matrix causes an improved
  • Electron conductivity in the matrix contributes to a further improvement of the integral thermal conductivity of the entire system.
  • liquid aluminum itself provides adequate corrosion protection.
  • the surface edge layers of the tools that are nitrided for wear protection In the area of hot sheet metal forming, it is the surface edge layers of the tools that are nitrided for wear protection.
  • Corrosion-protecting lubricants as well as coolants and release agents also play their part in corrosion protection. additionally For example, very thin protective layers can be applied by electroplating or by vacuum coating.
  • the higher thermal conductivity of the tools produced from the tool steels according to the invention allows, for example, a reduction in the cycle times during the machining / production of workpieces.
  • Another advantage is a significant reduction of the surface temperature of the tool as well as the reduction of the
  • the remaining mechanical and / or thermal properties of the tool steels according to the invention could either be improved or at least remain unchanged in comparison with the tool steels known from the prior art.
  • the modulus of elasticity could be reduced; the density of the tool steels according to the invention (in particular hot-work steels) could be increased in comparison to conventional ones Hot working steels increased and the thermal expansion coefficient could be reduced.
  • further improvements can be achieved, such as increased mechanical strength at high temperatures or increased wear resistance.
  • the tool steel has less than 1.5% by weight of Cr, preferably less than 1% by weight of Cr. It is in a particularly preferred embodiment, the possibility that the tool steel less than
  • Tool steel is preferred at the two intervals of greater than 0.4 weight percent but less than 1 weight percent, as well as greater than 1 weight percent and less than 2 weight percent.
  • oxidation resistance of the tool steel hot working steel
  • a balance of the oxidation resistance of the tool steel plays a major role, for example, a balance of the
  • the molybdenum content of the tool steel is from 0.5 to 7% by weight, in particular from 1 to 7% by weight.
  • molybdenum has a comparatively high carbon affinity.
  • molybdenum carbides have a higher thermal conductivity than iron and chromium carbides.
  • the adverse effect of molybdenum in the solid solution state on the thermal conductivity of the tool steel compared to chromium in the solid solution state is considerably lower.
  • molybdenum is one of those carbide formers suitable for a large number of applications.
  • other carbide formers are smaller ones
  • Molybdenum can be replaced by tungsten in many applications.
  • the carbon affinity of tungsten is slightly lower and the thermal conductivity of tungsten carbide is considerably larger.
  • one or more of the elements Cu, P, Bi, Ca, As, Sn or Pb may contain up to 1% by weight individually or in total.
  • Cu in particular is another suitable element for solid solution hardening, so that at least a small proportion of Cu in the alloy may optionally be advantageous.
  • S which may optionally be present with a content of at most 1 wt .-%, also the elements Ca, Bi or As can simplify the workability of the tool steel.
  • the methods by which the tool steels presented here (in particular hot-work steels) are also produced play an important role in its thermal and mechanical properties.
  • the mechanical and / or thermal properties of the tool steel can thus be selectively varied and thereby adapted to the respective intended use.
  • the tool steels described in the context of the present invention can be produced, for example, by powder metallurgy (hot isostatic pressing). There is also the possibility, for example, of a tool steel according to the invention
  • VAR Vacuum Are Remelting
  • AOD argon Oxygen Decarburation
  • ESR engl.
  • a tool steel according to the invention can be produced, for example, by sand or Feingu ß. It can be by hot pressing or another powder metallurgical process
  • the steel developed in the context of the present invention can also be used as a filler metal (for example in powder form for laser welding, as rod or profile for metal inert gas welding (MIG welding), metal active gas welding (MAG welding), tungsten inert gas welding (TIG welding) or for welding with coated electrodes).
  • MIG welding metal inert gas welding
  • MAG welding metal active gas welding
  • TOG welding tungsten inert gas welding
  • Characteristics of claim 25 and consists at least partially of a tool steel, in particular of a hot-work tool steel, according to one of claims 4 to 23.
  • the steel article in this embodiment can be made entirely of a tool steel, in particular a hot-work tool, according to one of claims 4 to 23.
  • the steel article has an at least partially changing thermal conductivity.
  • the steel article at room temperature at least partially a thermal conductivity of more than 42 W / mK, preferably a
  • the steel article may at room temperature over its entire volume, a thermal conductivity of more than 42 W / mK, preferably a thermal conductivity of more than 48 W / mK, in particular have a thermal conductivity of more than 55 W / mK.
  • the steel article may, in advantageous embodiments, be, for example, a forming tool in processes of pressure forming, shear forming, or bend forming metals, preferably in forging processes, drop forging processes, thixo forging processes, extrusion processes, extrusion processes, die bending processes, roll forming processes, or in flat, profile, and cast roll processes ,
  • the steel article may, in further advantageous embodiments, be a forming tool in processes of draw-forming and tensile-forming of metals, preferably in press-hardening processes, form-hardening processes, deep-drawing processes, stretch-drawing processes and neck-pulling processes.
  • the steel article may be a forming tool in processes of forming metallic starting materials, preferably in die casting processes, vacuum die casting processes,
  • the steel article may become a shaping tool in processes of primary molding of polymeric material
  • the steel article may be a component for machines and plants for power generation and energy conversion, preferably for internal combustion engines, reactors, heat exchangers and generators.
  • the steel object is a component for machines and plants of chemical engineering, preferably for chemical reactors.
  • FIG. 1 shows a schematically greatly simplified contour representation of a carbide structure in the microstructural cross section of a typical tool steel
  • Fig. 2 shows the abrasion resistance of two samples (F 1 and F5) of a
  • Hot work steel according to the present invention in comparison with conventional tool steels
  • Fig. 5 is an illustration of the heat dissipation achieved in a two-sided contact with two tool steel plates heat dissipation in a preheated workpiece.
  • the hot-work steel contains unavoidable impurities and iron as its main component.
  • the hot-work steel contains unavoidable impurities and iron as its main component.
  • Hot work steel strong carbide formers such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, containing up to 3 wt .-% individually or in total.
  • the abrasion resistance of the tool made of hot-work steel plays a particularly important role.
  • the volume of the primary carbides formed should therefore be as large as possible.
  • Aluminum die casting is a very important market today, in which the properties of the hot working tool used to make the tools play an important role in competitiveness.
  • the mechanical properties at high temperatures of the hot working steel used to produce a die casting tool are of particular importance here.
  • the advantage of increased thermal conductivity is particularly important, since not only is it possible to reduce the cycle time, but also the surface temperature of the cycle
  • wt .-% 0 to 6 wt .-%, in particular 1 to 2.5 wt .-% W; wherein the content of Mo and W in the sum is 3.2 to 5.5% by weight; 0 to 1, 5 wt .-%, in particular 0 to 1 wt .-% V.
  • the hot working steel contains iron (as a main component) and inevitable impurities.
  • the hot work tool steel may contain strong carbide formers, such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, at a level of up to 3 weight percent, singly or in total.
  • carbide formers such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta
  • Cr and V with additions of Mo and W are the preferred elements to replace Fe 3 C.
  • Cr is also replaced by Mo and / or W.
  • W and / or Mo can also be used.
  • stronger carbide formers such as Ti, Zr, Hf, Nb or Ta can also be used.
  • the choice of carbide formers and their proportions in turn depend on the specific application and requirements with respect to the thermal and / or mechanical properties of the tool made from the hot work tool steel.
  • 0.25 to 0.4% by weight C less than 2% by weight, especially less than 1% by weight Cr; 0 to 5 wt .-%, in particular 2.5 to 4.5 wt .-% Mo; 0 to 5 wt .-%, in particular 0 to 3 wt .-% W; wherein the content of Mo and W in the sum of 3 to 5.2 wt .-% is; 0 to 1 wt .-%, in particular 0 to 0.6 wt .-% V.
  • the hot-work steel contains unavoidable impurities and iron as its main component.
  • the hot work tool steel may include strong carbide formers, such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, individually or in the amount up to 3% by weight Sum. A greater toughness of the hot work steel is required in this application, so that primary carbides should be suppressed as completely as possible and thus stable carbide formers are more advantageous.
  • the hot-work tool steel contains iron as the main ingredient and inevitable impurities.
  • the hot work tool steel may have strong carbide formers, such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, at a level of up to 3% by weight singly or in total.
  • the proportion of vanadium should be kept as low as possible.
  • the vanadium content of the hot work tool steel may be less than 1% by weight and more preferably less than 0.5% by weight, and in a most preferred embodiment less than 0.25% by weight.
  • hot work tool steel having the following composition for producing a corresponding tool:
  • the hot working steel contains iron as the main component and inevitable impurities.
  • the hot work tool steel may have strong carbide formers, such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, at a level of up to 3 percent by weight, singly or in total.
  • the hot-work steel in this example can contain elements for solid solution strengthening, in particular Co, but also Ni, Si, Cu and Mn.
  • elements for solid solution strengthening in particular Co, but also Ni, Si, Cu and Mn.
  • a content of up to 6% by weight of Co has proven to be advantageous in order to improve the high-temperature strength of the tool.
  • thermoelastic characteristics of five exemplary samples are one
  • Hot work steel according to the present invention compared to conventional tool steels shown.
  • the hot working steels have a higher density than the known tool steels.
  • the results show that the thermal conductivity of the samples of the hot-work steel according to the invention is increased elastically in comparison to the conventional tool steels d.
  • Table 2 shows the mechanical properties of two hot work steel samples (samples F 1 and F5) according to the present invention
  • FIG. 2 shows the abrasion resistance of two samples (F1 and F5) of a hot work tool compared to conventional tool steels.
  • the abrasion resistance was determined by means of a pin, which was made of the corresponding steel, and a disk of a USIBOR-1 500P sheet.
  • the sample “1 .2344” is the reference sample (abrasion resistance: 100%), so a material with an abrasion resistance of 200% is twice as high
  • LFA Laser Flash Technique
  • the thermal conductivity ⁇ can then be determined on the basis of
  • FIG. 3 shows the dependence of the thermal conductivity on the percentage by weight of chromium determined by this method for a selection of tool steels of the chemical composition identified in FIG. 3 with FC or FC + xCr.
  • the composition differs above all in the percentage by weight of the alloying element chromium.
  • These steels additionally have a high resistance to abrasive and adhesive wear due to a comparatively large volume fraction of primary carbides over the possible adjustment of desired thermal conduction properties according to the present invention and are therefore suitable for high mechanical stresses, as typically occur in hot forming processes.
  • Alloy element chrome are particularly suitable for use in die-casting processes, since they are characterized by a comparatively small proportion of primary carbides.
  • Table 5 summarizes the chemical composition of a tool steel F according to the invention for the comparative investigation of the process behavior.
  • Preheat stored heat can be detected via a pyrometric temperature measurement.
  • the results of Pyrometric temperature measurements are summarized in FIG.
  • Composition the present invention also includes the aspect of fine adjustment by a defined heat treatment.
  • Table 6 shows by way of example the influence of different heat treatment conditions for the alloy variants F with the chemical composition summarized in Table 5 and FC with the chemical composition summarized in Table 3 on the resulting thermal conductivity.
  • the reason for the varying thermal conductivity depending on the heat treatment is the resulting volume fraction of carbides and their changed distribution and morphology.
  • the weight fraction of carbon including the carbon equivalent components N and B should be adjusted so that as little carbon in the matrix remains in solution.
  • xCeq weight percent carbon equivalent (as defined above); xMo - weight percent molybdenum; xW - weight percent tungsten; xV - weight percent vanadium;
  • AMo - atomic mass of molybdenum (95.94 u); AW - atomic mass tungsten (183.84 u);
  • the amount of HC should be advantageously between 0.03 and 0.165.
  • the amount of HC may also be between 0.05 and 0.158, in particular between 0.09 and 0.1.5.
  • Thermal conductivity or a defined adjusted profile of varying thermal conductivities has a positive effect on the application behavior of the tool used and on the properties of the products produced therewith.
  • a steel having a well-defined thermal conductivity can be obtained.
  • a steel object which consists at least partly of one of the tool steels (hot working steels) presented here, with a volume-changing thermal conductivity.
  • It can be any procedure that has a Variation of the chemical composition within the steel article, such as sintering of powder mixtures, local sintering or local melting or so-called “rapid-tooling” method or “rapid-prototyping” method or a combination of "rapid-tooling”
  • hot sheet metal forming press hardening, tempering
  • light metal die casting there are generally tool and forming metal casting processes, plastic injection molding and massive forming processes, in particular hot massive forming (for example forging, extrusion, extrusion, rolling), the preferred application areas represent for the hot working steels according to the invention.
  • the steels presented here represent ideal conditions for their use in the production of cylinder liners in internal combustion engines, for cutting tools or brake discs.
  • Table 7 lists, in addition to the alloy variants already listed in Tables 3 and 4, further exemplary embodiments of tool steels according to the invention (hot working steels).
  • FZ forming of copper and copper alloys (including brass); FW: die casting of copper and copper alloys; (including brass) and higher melting metal alloys; FV: transformation of copper and copper alloys (including brass); FAW: die casting of copper and copper alloys; (including
  • FA Mod i Die casting of large volume components made of copper and copper alloys (including brass) and aluminum; FA Mod2: forming of aluminum; FC Mod i: hot sheet metal forming (press hardening, form hardening) with high wear resistance;
  • FC Mod2 hot sheet metal forming (press hardening, tempering) with high wear resistance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugstahl, insbesondere einen Warmarbeitsstahl, mit folgender Zusammensetzung : 0,26 bis 0, 55 Gew.-% C; < 2 Gew.-% Cr; 0 bis 10 Gew.-% Mo; 0 bis 15 Gew.-% W; wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1,8 bis 15 Gew.-% beträgt; karbidbildende Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Gehalt von 0 bis 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe; 0 bis 4 Gew.- % V; 0 bis 6 Gew.-% Co; 0 bis 1,6 Gew.-% Si; 0 bis 2 Gew.-% Mn; 0 bis 2,99 Gew.-% Ni; 0 bis 1 Gew.-% S; Rest: Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen. Der Warmarbeitsstahl weist im Vergleich zu bekannten Werkzeugstählen eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit auf.

Description

"Verfahren zur Einstellung der Wärmeleitfähigkeit eines Stahls, Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, und
Stahlgegenstand"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung der Wärmeleitfähigkeit eines Stahls, auf einen Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, und auf eine Verwendung eines Werkzeugstahls. Darüber hinaus bezieht sich d ie vorliegende Erfindung auf einen Stahlgegenstand .
Warmarbeitsstähle sind legierte Werkzeugstähle, d ie neben Eisen als Legierungselemente insbesondere Kohlenstoff, Chrom, Wolfram, Silizium , N ickel, Molybdän, Mangan , Vanadium und Kobalt mit unterschiedlichen Anteilen enthalten.
Aus Warmarbeitsstählen können Warmarbeitsstahlgegenstände, wie zum Beispiel Werkzeuge, hergestellt werden, welche für die Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere beim Druckgießen , beim Strangpressen oder beim Gesenkschmieden, geeignet sind. Beispiele für derartige Werkzeuge sind Strangpressmatrizen , Schmiedewerkzeuge, Druckgießformen, Pressstempel, oder dergleichen , die bei hohen Arbeitstemperaturen besondere mechanische Festigkeitseigenschaften aufweisen müssen. Ein weiteres Anwendungsgebiet für Warmarbeitsstähle sind Werkzeuge zum Spritzgießen von Kunststoffen.
Eine wesentliche Funktionalität von Werkzeugstählen, insbesondere von Warmarbeitsstählen , und aus diesen gefertigten Stahlgegenständen besteht darin , bei der Verwend ung in technischen
Prozessen eine hinreichende Abfuhr von zuvor eingebrachter beziehungsweise im Prozess selbst generierter Wärme sicherzustellen.
Warmarbeitswerkzeuge, die aus einem Warmarbeitsstahl hergestellt sind , müssen neben einer hohen mechanischen Stabilität bei höheren
Arbeitstemperaturen eine gute Wärmeleitfähigkeit sowie einen hohen Warmverschleißwiderstand aufweisen . Weitere wichtige Eigenschaften von Warmarbeitsstählen sind neben einer ausreichenden Härte und Festigkeit auch eine hohe Warmhärte sowie ein hoher Verschleißwiderstand bei hohen Arbeitstemperaturen.
Eine hohe Wärmeleitfähigkeit des zur Herstellung von Werkzeugen eingesetzten Warmarbeitsstahls ist für manche Anwendungen von besonderer Bedeutung , da diese eine erhebliche Taktzeitverkürzung bewirken kann. Da der Betrieb von Warmumformvorrichtungen für das
Warmumformen von Werkstücken relativ kostspielig ist, kann durch eine Reduzierung der Taktzeiten eine erhebliche Kosteneinsparung erreicht werden. Eine hohe Wärmeleitfähigkeit des Warmarbeitsstahls ist ferner beim Hochdruckgießen von Vorteil, da die dort verwendeten Gießformen auf Grund einer stark erhöhten thermischen
Dauerfestigkeit eine wesentlich längere Lebensdauer haben.
Die zur Herstellung von Werkzeugen häufig eingesetzten Werkzeugstähle weisen typischerweise eine Wärmeleitfähigkeit in einer Größenordnung von etwa 18 bis 24 W/mK bei Raumtemperatur auf. Im Allgemeinen betragen die Wärmeleitfähigkeiten der aus dem Stand der Technik bekannten Warmarbeitsstähle etwa 16 bis 37 W/mK.
Aus der EP 0 632 1 39 A1 ist beispielsweise ein Warmarbeitsstahl bekannt, der bei Temperaturen bis etwa 1 .1000C eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit von über 35 W/mK aufweist. Der aus d ieser Druckschrift bekannte Warmarbeitsstahl enthält neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen:
0,30 bis 0,55 Gew.-% C; weniger als 0,90 Gew.-% Si; bis 1 ,0 Gew.-% Mn; 2,0 bis 4,0 Gew.-% Cr; 3,5 bis 7 Gew.-% Mo;
0,3 bis 1 ,5 Gew.-% eines oder mehrerer der Elemente Vanadium , Titan und Niob.
Herkömmliche Warmarbeitswerkzeugstähle weisen typischerweise einen Chromgehalt von mehr als 2 Gew.-% auf. Chrom ist ein vergleichsweise kostengünstiger Karbidbildner und stellt dem Warmarbeitsstahl darüber hinaus eine gute Oxidationsbeständigkeit zur Verfügung. Ferner bildet Chrom sehr dünne Sekundärkarbide aus, so dass das Verhältnis der mechanischen Festigkeit zur Zähigkeit bei den herkömmlichen Warmarbeitswerkzeugstählen sehr gut ist.
Aus dem deutschen Patent DE 1014577 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushärtenden Stahllegierung bekannt. Dieses Patent betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von im Betrieb aushärtenden Warmarbeitswerkzeugen, insbesondere Matrizen zum
Warmpressschmieden, mit hoher Riss- und Bruchfestigkeit sowie mit hoher Streckgrenze bei statischen Druckbeanspruchungen in der Wärme. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Warmumformstähle zeichnen sich zudem durch eine einfache, verhältnismäßig kostengünstige chemische Zusammensetzung (0, 15-0,30% C, 3,25-
3,50% Mo, kein Chrom) und eine leichte Vergütbarkeit aus. Vordergründig wird dabei auf die optimalen Verfahren zur Herstellung -A-
von Warmpressmatrizen einschließlich der dazugehörigen Glühbehandlungen (Aushärten) eingegangen. Spezielle Eigenschaften in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung werden nicht erläutert.
Die CH 481222 bezieht sich auf einen Chrom-Molybdän-Vanadiumlegierten Warmarbeitsstahl mit guter Kalteinsenkbarkeit zur Herstellung von Werkzeugen, wie zum Beispiel Prägestempeln und Matrizen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Abstimmung der Legierungselemente - insbesondere Chrom (1 ,00 bis 3,50% Cr),
Molybdän (0,50 bis 2,00% Mo) und Vanadium (0, 10 bis 0,30 %V) - einen entscheidenden Einfluss auf die gewünschten Eigenschaften, wie zum Beispiel eine niedrige Glühfestigkeit (55 kp/mm2), gute Fließeigenschaften, gute Wärmeleitfähigkeit und so weiter ausübt.
Die japanische Druckschrift JP 4147706 befasst sich mit der Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Dornen für die Herstellung nahtloser Stahlrohre durch die Geometrie des Domes und durch die chemische Zusammensetzung der Legierung (0, 1 bis 0,4% C, 0,2 bis 2,0% Mn, 0 bis 0,95% Cr, 0,5 bis 5,0% Mo, 0,5 bis 5,0% W).
Besondere Maßnahmen zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Stahls sind nicht Gegenstand dieser Druckschrift.
Die japanische Druckschrift JP 2004183008 beschreibt eine preisgünstige ferritisch-perlitische Stahllegierung von Werkzeugen
(0,25 bis 0,45% C, 0,5 bis 2,0% Mn, 0 bis 0,5% Cr) für das Gießen von Kunststoffen. Dabei steht das optimale Verhältnis von Verarbeitbarkeit und thermischer Wärmeleitfähigkeit im Vordergrund .
Der in der J P 2003253383 beschriebene Stahl beinhaltet einen vorgehärteten Werkzeugstahl für das Kunststoffgießen mit ferritisch- perlitischem Grundgefüge (0, 1 bis 0, 3% C, 0,5 bis 2,0% Mn , 0,2 bis 2,5% Cr, 0 bis 0, 15% Mo, 0,01 bis 0,25% V), bei welchem die ausgezeichnete Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit im Vordergrund stehen.
Um die Ad -Umwandlungstemperatur in einem Werkzeug stahl, der durch eine hohe Oberflächentemperatur beim Walzen gekennzeichnet ist, zu erhöhen sowie eine exzellente Verarbeitbarkeit und geringe Fließspannungen einzustellen, wird in der JP 9049067 eine Spezifizierung der chemischen Zusammensetzung (0,05 bis 0,55% C, 0, 10 bis 2,50% Mn , 0 bis 3, 00% Cr, 0 bis 1 ,50% Mo, 0 bis 0,50% V) und insbesondere die Erhöhung des Silizium-Gehaltes (0, 50 bis 2 ,50 % Si) vorgeschlagen .
Die Druckschrift CH 165893 betrifft eine Eisenlegierung , welche insbesondere für warmarbeitende Werkzeuge (Gesenke, Matrizen oder dergleichen) geeignet ist und eine chromarme (bis hin zu chromfreie) sowie Wolfram-Cobalt-Nickel-haltige (bevorzugt mit Zusätzen von Molybdän und Vanadium) chemische Zusammensetzung aufweist. Der herabgesetzte Chromgehalt beziehungsweise der völlige Verzicht auf Chrom als Legierungselement wird für wesentliche
Eigenschaftsverbesserungen sowie die Verknüpfung positiver Legierungseigenschaften verantwortlich gemacht. Dabei wurde festgestellt, dass schon geringfügige Absenkungen des Chromanteils einen deutlich größeren Einfluss auf die Wunscheigenschaften (zum Beispiel eine hohe Warmzerreißfestigkeit, Zähigkeit und
Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen und damit eine gute Wärmeleitfähigkeit) ergeben als die Zugabe großer Mengen an W, Co und Ni.
Aus dem europäischen Patent EP 0787813 B 1 ist ein hitzebeständiger, ferritischer Stahl mit einem niedrigen Cr- und Mn- Gehalt und mit einer ausgezeichneten Festigkeit bei hohen Temperaturen bekannt. Der Zweck der in der vorstehend genannten Druckschrift offenbarten Erfindung bestand darin , einen hitzebeständigen , ferritischen Stahl mit niedrigem Chrom-Gehalt bereitzustellen, der eine verbesserte Zeitstandfestigkeit unter den Bedingungen von langen Zeitspannen bei hohen Temperaturen sowie eine verbesserte Zähigkeit, Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit auch bei dicken Produkten aufweist. Du rch die Beschreibung der Legierungseinflüsse in Bezug auf die Carbidbildung (Vergröberung), Ausscheidung und Mischkristallverfestigung wird die Notwendigkeit des Stabilisierens der Struktur des ferritischen Stahls herausgestellt.
Die Herabsetzung des Cr-Gehaltes auf unter 3,5% wird mit der unterdrückten Verringerung der Zeitstandfestigkeit aufgrund der Vergröberung von Cr-Carbiden bei Temperaturen oberhalb einer Temperatur von 550° C sowie mit einer Verbesserung der Zähigkeit, Bearbeitbarkeit und thermischen Leitfähigkeit begründet. Mindestens
0 ,8% Cr werden jedoch als Voraussetzung für das Aufrechterhalten der Oxidations- und Korrosionszähigkeit des Stahls bei hohen Temperaturen angesehen .
Aus der DE 19508947 A1 ist eine verschleißfeste, anlassbeständige und warmfeste Legierung bekannt. Diese Legierung zielt insbesondere auf eine Verwendung für Warmarbeitswerkzeuge in der Warmurform- und Warmumformtechnik ab und zeichnet sich durch sehr hohe Molybdängehalte (10 bis 35%) und Wolframgehalte (20 bis 50%) aus. Des Weiteren betrifft die in der vorstehend genannten
Druckschrift beschriebene Erfindung ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung, bei dem die Legierung zunächst aus der Schmelze oder auf pulvermetallurgischem Wege erzeugt wird . Der Gehalt von Mo und W in derart großen Mengen wird mit der Erhöhung der Anlassbeständigkeit und Warmfestigkeit durch
Mischkristallhärtung und durch d ie Bildung von Carbiden (oder intermetallischen Phasen) begründet. Zudem steigert Molybdän die Wärmeleitfähigkeit und verringert die Wärmeausdehnung der Legierung. Schließlich wird in dieser Druckschrift die Eignung der Legierung zur Erzeugung von Oberflächenschichten auf Grundkörpern anderer Zusammensetzung erläutert (Laser-, Elektronen-, Plasmastrahlen-, Auftragsschweißen).
Das deutsche Patent DE 4321433 C1 betrifft einen Stahl für Warmarbeitswerkzeuge, wie sie für d ie Urformung , die Umformung und die Bearbeitung von Werkstoffen (insbesondere beim Druckgießen , Strangpressen , Gesenkschmieden oder als
Scherenmesser) bei Temperaturen bis 1 100 0C eingesetzt werden. Kennzeichnend ist, dass der Stahl im Temperaturbereich von 400 bis 600 0C eine Wärmeleitfähigkeit von über 35 W/mK (obwohl diese grundsätzlich mit steigendem Legierungsgehalt abnimmt) und gleichzeitig einen hohen Verschleißwiderstand (Zugfestigkeit über 700
N/mm2) hat. Die sehr gute Wärmeleitfähigkeit wird zum einen auf den erhöhten Molybdänanteil (3, 5 bis 7,0 % Mo) und zum anderen auf einen maximalen Chromanteil von 4,0 % zurückgeführt.
Die JP 61030654 betrifft die Verwendung eines Stahls mit hoher
Warmriss- und Warmbruchfestigkeit sowie großer Wärmeleitfähigkeit als Werkstoff für die Herstellung von Mänteln für Walzen in Aluminium-Stranggießanlagen. Auch hier werden die gegenläufigen Tendenzen bei der Beeinflussung der Warmriss- beziehungsweise Warmbruchfestigkeit und der Wärmeleitfähigkeit durch d ie
Legierungszusammensetzung diskutiert. Siliziumgehalte über 0,3% und Chromgehalte über 4, 5% werden speziell in Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit als nachteilig angesehen . Mögliche Vorgehensweisen zur Einstellung einer gehärteten martensitischen Mikrostruktur der aus der erfindungsgemäßen Stahllegierung hergestellten Walzenmäntel sind aufgeführt. Die EP 1300482 B 1 betrifft einen Warmarbeitsstahl, insbesondere für Werkzeuge zur Umformung bei erhöhten Temperaturen , mit dem gleichzeitigen Auftreten der Eigenschaften: erhöhte Härte, Festigkeit und Zähigkeit sowie gute Wärmeleitfähigkeit, verbesserte Verschleißbeständ igkeit bei erhöhten Temperaturen und
Standzeitverlängerung bei stoßartigen Beanspruchungen. Es wird dargestellt, dass durch bestimmte Konzentrationen in engen Grenzen von Kohlenstoff (0,451 bis 0,598% C) sowie sondercarbid- und monocarbidbildenden Elementen (4,21 bis 4,98% Cr, 2,81 bis 3,29% Mo, 0,41 bis 0,69% V) beim thermischen Vergüten eine gewünschte
Mischkristallhärtbarkeit gefördert und eine Carbidhärtung beziehungsweise eine härtesteigernde Ausscheidung von gröberen Carbiden auf Kosten der Matrixhärte weitgehend unterdrückt werden können. Eine Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit durch eine Verringerung des Carbidanteils könnte auf einer Grenzflächenkinetik und/oder auf den Eigenschaften der Carbide beruhen.
Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugstähle, insbesondere Warmarbeitsstähle, und der daraus hergestellten Stahlgegenstände besteht darin, dass diese für manche
Anwendungsgebiete nur eine unzureichende Wärmeleitfähigkeit aufweisen . Ferner ist es bislang nicht möglich, die Wärmeleitfähigkeit eines Stahls, insbesondere eines Warmarbeitsstahls, gezielt einzustellen und somit definiert an den jeweiligen Anwend ungszweck anzupassen .
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen , mittels dessen eine gezielte Einstellung der Wärmeleitfähigkeit eines Stahls, insbesondere eines Warmarbeitsstahls, erreicht werden kann.
Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Werkzeugstahl, insbesondere einen Warmarbeitsstahl, sowie einen Stahlgegenstand zur Verfügung zu stellen , die eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugstähle (insbesondere Warmarbeitsstähle) beziehungsweise Stahlgegenstände aufweisen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Hinsichtlich des Werkzeugstahls wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch einen Werkzeugstahl (insbesondere Warmarbeitsstahl) mit den
Merkmalen des Anspruchs 4, durch einen Werkzeugstahl (insbesondere Warmarbeitsstahl) mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und durch einen Werkzeugstahl (insbesondere Warmarbeitsstahl) mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Hinsichtlich des Stahlgegenstands wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch einen Stahlgegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 25 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung .
Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Einstellung der Wärmeleitfähigkeit eines Stahls, insbesondere eines Warmarbeitsstahls, dadurch aus, dass eine innere Aufbaustruktur des Stahls definiert metallurgisch erzeugt wird , deren karbidische Bestandteile eine definierte Elektronen- und Phononendichte aufweisen und/oder deren Kristallstruktur eine durch gezielt erzeugte Gitterdefekte bestimmte mittlere freie Weglänge für den Phononen- und Elektronenfluss aufweist. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Wärmeleitfähigkeit eines Stahls gezielt auf die gewünschte Größe eingestellt werden kann , indem die innere Aufbaustruktur des Stahls in der vorstehend beschriebenen Weise definiert metallurgisch erzeugt wird . Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Beispiel für Werkzeug- und Warmarbeitsstähle.
Gemäß Anspruch 2 zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Einstellung, insbesondere zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit eines Stahls, insbesondere eines Warmarbeitsstahls, dadurch aus, dass eine innere Aufbaustruktur des Stahls definiert metallu rgisch erzeugt wird , die in ihren karbidischen Bestandteilen eine erhöhte Elektronen- und Phononendichte aufweist und/oder die durch einen geringen Defektgehalt in der Kristallaufbaustruktur der Karbide und der sie umgebenden metallischen Matrix eine vergrößerte mittlere freie Weglänge für den Phononen- und Elektronenfluss aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann die Wärmeleitfähigkeit eines Stahls im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Stählen in definierter Weise eingestellt und insbesondere im Vergleich zu den bekannten Warmarbeitsstählen wesentlich erhöht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Wärmeleitfähigkeit des Stahls bei Raumtemperatur auf mehr als 42 W/mK, vorzugsweise auf mehr als 48 W/mK, insbesondere auf mehr als 55 W/mK eingestellt werden.
Gemäß Anspruch 4 zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, durch folgende
Zusammensetzung aus:
0,26 bis 0,55 Gew.-% C; < 2 Gew.-% Cr; 0 bis 10 Gew.-% Mo;
0 bis 15 Gew.-% W; wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1 ,8 bis 15 Gew.-% beträgt; karbidbildende Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Gehalt von 0 bis 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe; 0 bis 4 Gew.- % V;
0 bis 6 Gew.-% Co; 0 bis 1 ,6% Gew.-% Si; 0 bis 2 Gew.-% Mn; 0 bis 2,99 Gew.-% Ni; 0 bis 1 Gew.-% S;
Rest: Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
Da es sich gezeigt hat, dass Kohlenstoff zumindest teilweise durch so genannte kohlenstoffäquivalente Bestandteile Stickstoff (N) und Bor (B) ersetzt werden kann, liefert ein Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, mit den Merkmalen des Anspruchs 5 beziehungsweise mit den Merkmalen des Anspruchs 6, der die nachfolgend aufgeführten chemischen Zusammensetzungen aufweist, eine gleichwertige Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe.
Gemäß Anspruch 5 zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, durch folgende Zusammensetzung aus:
0,25 bis 1 ,00 Gew.-% C und N in der Summe;
< 2 Gew.-% Cr;
0 bis 10 Gew.-% Mo;
0 bis 15 Gew.-% W; wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1 ,8 bis 15 Gew.-% beträgt; karbidbildende Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem
Gehalt von 0 bis 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe; 0 bis 4 Gew.- % V; 0 bis 6 Gew.-% Co; 0 bis 1 ,6% Gew.-% Si; 0 bis 2 Gew.-% Mn ; 0 bis 2,99 Gew.-% Ni;
0 bis 1 Gew.-% S; Rest: Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen .
Gemäß Anspruch 6 zeichnet sich ein weiterer erfindungsgemäßer Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, durch folgende Zusammensetzung aus:
0,25 bis 1 ,00 Gew.-% C, N und B in der Summe;
< 2 Gew.-% Cr;
0 bis 1 0 Gew.-% Mo;
0 bis 1 5 Gew.-% W; wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1 ,8 bis 15
Gew.-% beträgt; karbidbildende Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem
Gehalt von 0 bis 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe;
0 bis 4 Gew.- % V; 0 bis 6 Gew.-% Co;
0 bis 1 ,6% Gew.-% Si;
0 bis 2 Gew.-% Mn ;
0 bis 2,99 Gew.-% Ni;
0 bis 1 Gew.-% S; Rest: Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Werkzeugstähle besteht in erster Linie in der drastisch erhöhten Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeug- und Warmarbeitsstählen. Es wird deutlich, dass der erfindungsgemäße Werkzeugstahl neben Eisen als Hauptbestandteil die Elemente C (beziehungsweise C und N gemäß Anspruch 5 und C, N und B gemäß Anspruch 6), Cr, Mo und W in den oben angegebenen Bereichen sowie unvermeidbare Verunreinigungen enthält. Die übrigen Legierungselemente (Legierungsbegleitelemente) sind somit optionale Bestandteile des Werkzeugstahls, da ihr Gehalt gegebenenfalls auch 0 Gew.-% betragen kann.
Ein wesentlicher Aspekt der hier beschriebenen Lösung besteht darin , Kohlenstoff und vorzugsweise auch Chrom im Festlösungszustand weitgehend aus der Stahl-Matrix herauszuhalten und die Fβ3C-
Karbide durch Karbide mit höherer Wärmeleitfähigkeit zu ersetzen. Chrom kann nur dadurch aus der Matrix herausgehalten werden, dass es überhaupt nicht vorhanden ist. Kohlenstoff kann insbesondere mit Karbidbildnern gebunden werden , wobei Mo und W die kostengünstigsten Elemente sind und sowohl als Elemente als auch als Karbide eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen .
Quantenmechanische Simulationsmodelle für Werkzeugstähle und insbesondere für Warmarbeitsstähle können zeigen, dass Kohlenstoff und Chrom im Festlösungszustand zu einer Matrixverzerrung führen , was eine Verkürzung der mittleren freien Weglänge von Phononen zur Folge hat. Ein größerer Elastizitätsmodul und ein höherer Wärmeausdehnungskoeffizient sind die Folge. Der Einfluss von Kohlenstoff auf die Elektronen- und Phononenstreuung ist mit Hilfe geeigneter Simulationsmodelle ebenfalls untersucht worden. Damit konnten die Vorteile einer im Hinblick auf Kohlenstoff sowie Chrom verarmten Matrix auf die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit verifiziert werden . Während die Wärmeleitfähigkeit der Matrix vom Elektronenfluss dominiert wird , wird die Leitfähigkeit der Karbide durch die Phononen bestimmt. Im Festlösungszustand hat Chrom eine sehr negative Wirkung auf die durch Elektronenfluss erzielte Wärmeleitfähigkeit. Die erfindungsgemäßen Werkzeugstähle (insbesondere Warmarbeitsstähle) gemäß den Ansprüchen 4, 5 und 6 können eine Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur von mehr als 42 W/mK, vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 48 W/mK, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 55 W/mK haben . Überraschend hat es sich gezeigt, dass Wärmeleitfähigkeiten in einer Größenordnung von mehr als 50, insbesondere etwa 55 bis 60 W/mK und sogar darüber hinaus erreicht werden können . Die Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls kann somit fast doppelt so groß wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Warmarbeitsstählen sein. Damit eignet sich der hier beschriebene Stahl insbesondere auch für solche Anwendungen , bei denen eine hohe Wärmeleitfähigkeit gefordert ist. In der drastisch verbesserten Wärmeleitfähigkeit besteht somit der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeugstahls gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist d ie Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahls durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 einstellbar. Dadurch kann die Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahls anwendungsspezifisch gezielt angepasst und eingestellt_werden .
Optional kann der Werkzeugstahl die karbidbildenden Elemente Ti, Zr,
Hf, Nb, Ta mit einem Anteil von bis zu 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe enthalten. Die Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta sind in der Metallurgie als starke Karbidbildner bekannt. Es hat sich gezeigt, dass sich starke Karbidbild ner im Hinblick auf die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahls positiv auswirken , da diese eine bessere Fähigkeit besitzen, Kohlenstoff im Festlösungszustand aus der Matrix zu entfernen. Karbide mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit können die Leitfähigkeit des Werkzeugstahls darüber hinaus noch verstärken. Aus der Metallurgie ist bekannt, dass folgende Elemente Karbidbildner sind, wobei deren Kohlenstoffaffinität im Folgenden aufsteigend geordnet ist: Cr, W, Mo, V, Ti, Nb, Ta, Zr, Hf.
Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Generierung relativ großer und damit lang ausgedehnter Karbide, da d ie gesamte Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahls einem Mischungsgesetz mit negativen Grenzeffekten folgt. Je stärker die Affinität eines Elements für Kohlenstoff ist, desto größer ist die Tendenz, relativ große Primärkarbide zu bilden . Die großen Karbide wirken sich allerdings in gewissen Maßen nachteilig auf einige mechanische Eigenschaften des Werkzeugstahls, insbesondere auf dessen Zähigkeit, aus, so dass für jeden Verwendungszweck des Werkzeugstahls ein geeigneter
Kompromiss zwischen den gewünschten mechanischen und den thermischen Eigenschaften gefunden werden muss.
Optional kann der Werkzeugstahl das Legierungselement Vanadium mit einem Gehalt von bis zu 4 Gew.-% enthalten. Wie oben bereits erläutert, begründet Vanadium feine Karbidnetzwerke. Dadurch können zahlreiche mechanische Eigenschaften des Werkzeugstahls für manche Anwendungszwecke verbessert werden. Vanadium zeichnet sich im Vergleich zu Molybdän nicht nur durch seine höhere Kohlenstoffaffinität aus, sondern hat ferner den Vorteil, dass dessen
Karbide eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Darüber hinaus ist Vanadium ein vergleichsweise kostengünstiges Element. Ein Nachteil von Vanadium gegenüber Molybdän besteht jedoch darin , dass das im Festlösungszustand verbleibende Vanadium einen vergleichsweise erheblich größeren negativen Effekt auf die Wärmeleitfähigkeit des
Werkzeugstahls ausübt. Aus diesem Grund ist es nicht von Vorteil, den Werkzeugstahl mit Vanadium allein zu legieren. Optional kann der Werkzeug stahl eines oder mehrere Elemente zum Festlösungsverfestigen, insbesondere Co, Ni, Si und/oder Mn enthalten . So besteht optional die Möglichkeit, dass der Werkzeugstahl Mn mit einem Gehalt von bis zu 2% Gew. -% aufweist.
Um die Hochtemperaturfestigkeit des Werkzeugstahls zu verbessern , kann in Abhängigkeit von der konkreten Anwendung zum Beispiel ein Gehalt von bis zu 6 Gew.-% Co vorteilhaft sein. Der Werkzeugstahl kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform Co mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise mit einem Gehalt von bis zu 2 Gew.-% aufweisen .
Um die Zäh igkeit des Werkzeugstahls bei niedrigen Temperaturen zu erhöhen , kann optional vorgesehen sein, dass der Warmarbeitsstahl Si mit einem Gehalt von bis zu 1 ,6% Gew.-% aufweist.
Um die Bearbeitbarkeit des Werkzeugstahls zu verbessern , kann der Werkzeugstah l optional Schwefel S mit einem Gehalt von bis zu 1 Gew.-% enthalten.
Um das grund legende Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, sollen nachfolgend einige wesentliche Gesichtspunkte der neuartigen metallurgischen Gestaltungsstrategie für Werkzeugstähle mit hoher Wärmeleitfähigkeit (Warmarbeitsstähle), die auch den erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegt, näher erläutert werden.
Für einen gegebenen Querschnitt durch eine metallographisch präparierte Probe eines Werkzeugstahls, der in Fig . 1 schematisch dargestellt ist, ist es möglich , bei einer licht- oder rasterelektronenmikroskopischen Betrachtung der mikrostrukturellen
Aufbaustruktur mittels optischer Bildanalysetechniken die Flächenanteile der Karbide Ac und des Matrixwerkstoffes Am quantitativ zu erfassen. Dabei bezeichnet man die großflächigen Karbide als Primärkarbide 1 und die kleinflächigen Karbide als Sekundärkarbide 2. Das im Hintergrund dargestellte Matrixmaterial ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet.
Unter Vernachlässigung weiterer Mikrostrukturbestandteile (zum Beispiel Einschlüsse) lässt sich der Flächeninhalt der gesamten Oberfläche Atot des Werkzeugstahls in guter Näherung gemäß folgender Gleichung bestimmen:
Atot = Am + Ac
Durch eine einfache mathematische Umformulierung erhält man folgende Gleichung;
(Am / Atot ) + (Ac / Atot ) = 1
Die Summanden dieser Gleichung sind als Gewichtungsfaktoren für einen Mischungsregelansatz geeignet.
Geht man nun davon aus, dass das Matrixmaterial 3 und die Karbide 1 , 2 unterschiedliche Eigenschaften im Hinblick auf ihre Wärmeleitfähigkeit haben, so kann die integrale Gesamtwärmeleitfähigkeit λint dieses Systems nach einem solchen Mischungsregelansatz wie folgt beschrieben werden :
λint = (Am / Atot) * λm + (Ac / Atot) * λc
λm ist dabei die Wärmeleitfähigkeit des Matrixmaterials 3 und λc ist d ie Wärmeleitfähigkeit der Karbide 1 , 2. Diese Formulierung stellt zweifellos eine vereinfachte Systemsichtweise dar, die jedoch zum phänomenologischen Verständnis der vorliegenden Erfindung durchaus geeignet ist.
Eine realitätsgetreuere mathematische Modellierung der integralen
Wärmeleitfähigkeit des Gesamtsystems kann zum Beispiel unter Anwendung von so genannten Effective-Medium Theorien (EMT) erfolgen. Mit einem derartigen Ansatz wird die mikrostrukturelle Zusammensetzung des Werkzeugstahls als Verbundsystem bestehend aus die Karbideigenschaften abbildenden kugelförmigen
Einzelstrukturelementen mit isotroper Wärmeleitfähigkeit, welche in ein Matrixmaterial mit anderer, jedoch ebenfalls isotroper Wärmeleitfähigkeit eingebettet sind, beschrieben:
λιnt = λm + fc * λ.nt * (3*c - λm) / ( 2 * λint + λc )
In dieser Gleichung beschreibt fc den Volumenanteil der Karbidel , 2.
Diese Gleichung ist allerdings nicht eindeutig lösbar und daher auch nur begrenzt für eine gezielte Systemgestaltung nutzbar. Geht es um die Maximierung der Systemwärmeleitfähigkeit λ,nt, so kann aus den zuvor formulierten Mischungsregeln grundsätzlich abgeleitet werden, dass eine solche Maximierung der Systemwärmeleitfähigkeit λ,nt dann erreicht werden kann, wenn es gelingt, dass die Wärmeleitfähigkeiten der einzelnen Systemkomponenten λc und λm jeweils maximiert werden.
Für die vorliegende Erfindung ist es dabei von besonderer Bedeutung, dass der Volumenanteil der Karbide fc letztlich darüber entscheidet, welche der beiden Wärmeleitfähigkeiten λc und λm relevanter ist. Die Menge der Karbide wird letztlich d urch die anwendungsspezifischen Anforderungen an die mechanische Beständigkeit und insbesondere an die Verschleißbeständigkeit des Werkzeugstahls definiert. So ergeben sich vor allem im H inblick auf die Karbidstruktur für die unterschied lichen Hauptanwend ungsgebiete der erfindungsgemäß entwickelten Werkzeugstähle durchaus unterschiedliche Gestaltungsvorgaben .
Im Bereich des Aluminiumdruckgusses ist die Verschleißbeanspruchung durch kontaktgebundene
Verschleißmechanismen insbesondere durch Abrasion nur relativ gering ausgeprägt. Die Anwesenheit großflächiger Primärkarbide als hochverschleißbeständige Mikrostukturbestandteile ist daher nicht zwingend erforderlich . Damit wird der Volumenanteil der Karbide fc überwiegend durch die Sekundärkarbide bestimmt. Der Betrag von fc ist daher relativ klein.
Bei der Warmblechumformung , die auch die begrifflichen Varianten des Presshärtens und des Formhärtens umfasst, unterliegen die Werkzeuge einer hohen Beanspruchung durch kontaktgebundene
Verschleißmechanismen sowohl in adhäsiver als auch in abrasiver Ausprägung. Daher sind großflächige Primärkarbide überaus erwünscht, da sie die Beständigkeit gegen diese Verschleißmechanismen steigern können. Folge einer solchen primärkarbidreichen Mikrostruktur ist ein hoher Betrag von fc.
Unabhängig von der Karbidstruktur geht es letztlich um die Maximierung der Wärmeleitfähigkeit aller Systemkomponenten. Durch die anwendungsspezifischen Gestaltungsvorgaben für die Karbidausprägung ergibt sich jedoch eine Gewichtung des Einflusses der Wärmeleitfähigkeiten der Systemkomponenten auf die integrale Wärmeleitfähigkeit des Gesamtsystems. Schon diese Herangehensweise unterscheidet sich drastisch vom Stand der Technik, bei dem die Wärmeleitfähigkeit immer als integrale physikalische Werkstoffeigenschaft angesehen wird. Wenn es im Stand der Technik darum geht, den Einfluss einzelner
Legierungselemente auf die Wärmeleitfähigkeit zu erfassen, so geschieht dies bezeichnender Weise eben auch immer durch die Bestimmung integraler Eigenschaften. Die Betrachtung des Einflusses solcher Legierungselemente auf die mikrostrukturelle Ausprägung, also auf die Karbidstruktur und auf die Matrix und daraus resultierende physikalische Eigenschaftsänderungen für diese mikrostrukturellen Systemelemente war bisher nicht existent und daher im Stand der Technik auch niemals Ausgangspunkt eines metallurgischen Gestaltungskonzeptes für einen Werkzeugstahl.
Unter solchen integralen Gestaltungsgesichtspunkten konnte festgestellt werden , dass eine Verringerung des Chromgehalts und eine Erhöhung des Molybdängehalts zu einer Verbesserung der integralen Wärmeleitfähigkeit führen . Nach einem solchen metallurgischen Gestaltungsansatz entwickelte Werkzeugstähle haben üblicherweise eine Wärmeleitfähigkeit von 30 W/mK, was gegenüber einer Wärmeleitfähigkeit von 24W/mK eine Steigerung von 25 % darstellt. Eine solche Steigerung wird im Stand der Technik bereits als wirksame Eigenschaftsverbesserung angesehen .
Man ging bislang davon aus, dass eine weitere Verringerung des Chromgehalts nicht zu einer weiteren signifikanten Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit führen kann. Da eine weitere Verringerung des Chromgehalts zusätzlich zu einer Herabsetzung der Korrosionsbeständigkeit des Warmarbeitsstahls führt, wurden entsprechende metallurgische Rezepturen nicht weiter im H inblick auf die Gestaltung neuartiger Werkzeugstähle untersucht und umgesetzt. Für die erfindungsgemäßen Werkzeugstähle mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, 5 beziehungsweise 6 wurde zur Erreichung einer drastisch verbesserten Wärmeleitfähigkeit ein vollkommen neuartiges metallurgisches Konzept angewandt, das in der Lage ist, in exakt definierter Weise die Wärmeleitfähigkeit der mikrostrukturellen Systemkomponenten zu gestalten und damit die integrale Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahls drastisch zu verbessern . Ein wichtiger Grundgedanke des hier vorgestellten metallurgischen Konzepts ist, dass die bevorzugten Karbidbildner
Molybdän und Wolfram sind und dass als Folge bereits geringer Anteile von in diesen Karbiden gelöstem Chrom aufgrund der Verlängerung der mittleren freien Weglänge der Phononen durch die so entstehenden Störungen in der Kristallstruktur der reinen Karbide die Wärmeübertragungseigenschaften nachteilig beeinflusst werden.
Mit d iesem neuartigen metallurgischen Gestaltungsansatz können in vorteilhafter Weise integrale Wärmeleitfähigkeiten von Warmarbeitsstählen bei Raumtemperatur von bis zu 66 W/mK und mehr erreicht werden. Dies übersteigt die Steigerungsrate aller im
Stand der Technik bekannten Konzepte um etwa das Zehnfache. Keiner der im Stand der Technik auffindbaren Ansätze sieht eine vergleichbare Verringerung des Chromgehalts für Warmarbeitsstähle mit der Zielsetzung der Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit vor.
Für d iejenigen Fälle, in denen ein der erfindungsgemäß beschriebenen chemischen Zusammensetzung ähnlich niedriger Chromgehalt vorgesehen wird, geht es explizit nicht um eine Beeinflussung der Wärmeleitfähigkeit, sondern um andere funktionale Zielsetzungen, wie zum Beispiel in der JP 04147706 A um die gezielte
Ausbildung einer Oxidationsschicht an der Stahloberfläche durch eine Verringerung der Oxidationsbeständigkeit in diesem Bereich. Es ist im Stand der Technik bekannt, dass je höher der Reinheitsgehalt eines Werkstoffes ist, umso höher auch seine Wärmeleitfähigkeit ist. Jegliche Verunreinigung - also im Falle der metallischen Werkstoffe auch die Zugabe jeglichen
Legierungselements - führt unweigerlich zu einer Verringerung der Wärmeleitfähigkeit. Reines Eisen hat zum Beispiel eine Wärmeleitfähigkeit von 80 W/mK, geringfügig verunreinigtes Eisen hat bereits eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 70 W/mK. Bereits die Mindestzugabe von Kohlenstoff (0,25 Volumenprozent) und weiterer
Legierungselemente, wie zum Beispiel Mangan (0,08 Volumenprozent), führt bei Stahl zu einer Wärmeleitfähigkeit von gerade einmal 60 W/mK.
Dennoch ist es mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise überraschend möglich , trotz der Zugabe weiterer Legierungselemente wie zum Beispiel Molybdän oder Wolfram Wärmeleitfähigkeiten von bis zu 70 W/mK zu erreichen. Der Grund für diesen unerwarteten Effekt besteht darin, dass es gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zielsetzung ist, Kohlenstoff so weit wie möglich nicht in der Matrix in
Lösung gehen zu lassen , sondern ihn in den Karbiden durch starke Karbidbildner zu binden und Karbide mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit zu verwenden.
Konzentriert man nun die Betrachtung auf die Karbide, so ist es die
Phononenleitfähigkeit, die letztlich die Wärmeleitfähigkeit dominiert. Will man diese verbessern, so gilt es genau an dieser Stelle gestalterisch einzugreifen . Einige Karbide weisen jedoch eine recht hohe Dichte an leitenden Elektronen auf, insbesondere hochschmelzende Karbide mit einem hohen Metallgehalt wie zum
Beispiel W6C oder Mo3C. I n jüngsten Untersuchungen wurde festgestellt, dass bereits sehr geringe Zugaben von Chrom zu eben solchen Karbiden zu signifikanten Störungen der Kristallgitterstruktur führen und damit zu einer d rastischen Verlängerung der mittleren freien Weglänge für den Phonenenfluss führen. Folge ist eine Verringerung der Wärmeleitfähgikeit. Dies führt zu der eindeutigen Schlussfolgerung, dass eine möglichst weitgehende Verringerung des
Chromgehalts zu einer Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahls führt.
Darüber hinaus sollten Molybdän und Wolfram als bevorzugte Karbidbildner berücksichtigt werden. Molybdän ist in diesem
Zusammenhang besonders bevorzugt, da es ein wesentlich stärkerer
Karbidbildner ist als Wolfram . Der Effekt der Abreicherung von
Molybdän in der Matrix bewirkt eine verbesserte
Elektronenleitfähigkeit in der Matrix und trägt damit zu einer weiteren Verbesserung der integralen Wärmeleitfähigkeit des Gesamtsystems bei.
Wie bereits zuvor erwähnt, führt ein zu geringer Chromgehalt gleichzeitig zu einer Herabsetzung der Korrosionsbeständigkeit des Werkzeugstahls. Wenngleich dies für bestimmte Anwendungen von
Nachteil sein kann, so stellt die höhere Oxidationsneigung für die Hauptanwendungen des erfindungsgemäß gestalteten Werkzeugstahls keinen wirklich funktionalen Nachteil dar, da hier zusätzliche Korrosionsschutzwirkungen und -maßnahmen ohnehin Bestandteil bestehender betrieblicher Abläufe sind .
So stellt zum Beispiel bei Anwendungen im Aluminiumdruckguss das flüssige Aluminium selber einen hinreichenden Korrosionsschutz dar, im Bereich der Warmblechumformung sind es d ie zum Verschleißschutz nitrierten Oberflächenrandschichten der Werkzeuge.
Korrosionsschützende Schmierstoffe sowie Kühl- und Trennmittel tragen ebenfalls ihren Teil zum Korrosionsschutz bei. Zusätzlich können sehr dünne Schutzschichten galvanisch oder im Vakuumbeschichtungsverfahren auftragen werden .
Die erfindungsgemäße Verwendung der hier beschriebenen Werkzeugstähle (insbesondere Warmarbeitsstähle) als Werkstoff zur
Herstellung von Stahlgegenständen, insbesondere Warmarbeitswerkzeugen, liefert zahlreiche und zum Teil äußerst bemerkenswerte Vorteile im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Warmarbeitsstählen, die bislang als Werkstoffe für entsprechende Warmarbeitsstahlgegenstände eingesetzt wurden.
Die höhere Wärmeleitfähigkeit der aus den erfindungsgemäßen Werkzeugstählen (insbesondere Warmarbeitsstählen) hergestellten Werkzeuge gestattet zum Beispiel eine Verringerung der Taktzeiten beim Bearbeiten/Herstellen von Werkstücken . Ein weiterer Vorteil besteht in einer signifikanten Reduktion der Oberflächentemperatur des Werkzeugs sowie der Reduktion des
Oberflächentemperaturgefälles, woraus sich eine beachtliche Auswirkung auf die Langlebigkeit des Werkzeugs ergibt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Werkzeugschäden in erster Linie auf thermische Ermüdung, thermische Schocks oder Aufschweißen zurückzuführen sind. Dies ist insbesondere im Hinblick auf Werkzeuge für Aluminium-Druckgussanwendungen der Fall.
Es ist ebenfalls überraschend , dass die übrigen mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Werkzeugstähle (insbesondere Warmarbeitsstähle) im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugstählen entweder verbessert werden konnten oder zumindest unverändert blieben . Der Elastizitätsmodul konnte beispielsweise verringert werden, die Dichte der erfindungsgemäßen Werkzeugstähle (insbesondere Warmarbeitsstähle) konnte im Vergleich zu herkömmlichen Warmarbeitsstählen erhöht und der Wärmeausdehnungskoeffizient konnte verkleinert werden. Für manche Anwendungen können weitere Verbesserungen erreicht werden , wie zum Beispiel eine erhöhte mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen oder eine erhöhte Verschleißfestigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Werkzeugstahl weniger als 1 ,5 Gew.-% Cr, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% Cr aufweist. Es besteht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Werkzeugstahl weniger als
0, 5 Gew.-% Cr, vorzugsweise weniger als 0,2, insbesondere weniger als 0, 1 Gew.-% Cr aufweist.
Wie oben erläutert, wirkt sich die Anwesenheit von Chrom im Festlösungszustand in der Matrix des Werkzeugstahls negativ auf dessen Wärmeleitfähigkeit aus. Die Intensität dieser negativen Wirkung auf die Wärmeleitfähigkeit durch eine Steigerung des Chromgehalts im Werkzeugstahl ist für das I ntervall von weniger als 0,4 Gew.-% Cr am größten. Eine I ntervallabstufung in der Abnahme der Intensität der nachteiligen Wirkung auf die Wärmeleitfähigkeit des
Werkzeugstahls ist in den beiden Intervallen von mehr als 0,4 Gew.- %, aber weniger als 1 Gew.-%, sowie von mehr als 1 Gew.-% und weniger als 2 Gew.-% bevorzugt. Für Anwendungen , bei denen die Oxidationsbeständigkeit des Werkzeugstahls (Warmarbeitsstahls) eine große Rolle spielt, kann so zum Beispiel eine Abwägung der
Anforderungen, die an den Werkzeugstahl im Hinblick auf die Wärmeleitfähigeit und die Oxidationsbetändigkeit gestellt werden und sich in einem optimierten Gewichtsprozentanteil von Chrom widerspiegeln, vorgenommen werden. In der Regel stellt ein Gehalt von etwa 0,8 Gew.-% Chrom dem Werkzeugstahl einen guten
Korrosionsschutz zur Verfügung . Es hat sich gezeigt, dass Zusätze, die über d iesen Gehalt von etwa 0,8 Gew.-% Chrom hinausgehen, eine unerwünschte Auflösung von Chrom in den Karbiden zur Folge haben können.
Es besteht in einer bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Molybdängehalt des Werkzeugstahls 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 7 Gew.-% beträgt. Unter den kostengünstigeren Karbidbildnern besitzt Molybdän eine vergleichsweise hohe Kohlenstoffaffinität. Darüber hinaus weisen Molybdänkarbide eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Eisen- und Chromkarbide auf. Ferner ist die nachteilige Wirkung von Molybdän im Festlösungszustand auf die Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahls im Vergleich zu Chrom im Festlösungszustand erheblich geringer. Aus d iesen Gründen gehört Molybdän zu denjenigen Karbidbildnern, die für eine große Anzahl von Anwendungen geeignet sind . Für Anwendungen , die eine hohe Zähigkeit erfordern , sind jedoch andere Karbidbildner mit kleineren
Sekundärkarbiden, wie zum Beispiel Vanadium (etwa 1 bis 15 nm große Kolonien gegenüber bis zu 200nm großen Kolon ien bei Molybdän) d ie vorteilhaftere Wahl.
Molybdän kann in zahlreichen Anwendungen durch Wolfram ersetzt werden. Die Karbonaffinität von Wolfram ist etwas geringer und die Wärmeleitfähigkeit von Wolframkarbid erheblich größer.
Es besteht in einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform die Mög lichkeit, dass der Gehalt von Mo, W und V in der Summe 2 bis
10 Gew.-% beträgt. Der Gehalt dieser drei Elemente in der Summe ist dabei insbesondere von der gewünschten Karbidanzahl, das heißt, von den jeweiligen Anwendungsanforderungen abhängig .
Die Verunreinigungen des Werkzeugstahls, insbesondere
Warmarbeitsstahls, können eines oder mehrere der Elemente Cu, P, Bi, Ca, As, Sn oder Pb mit einem Gehalt von maximal 1 Gew.-% einzeln oder in der Summe enthalten . I nsbesondere Cu ist neben Co, Ni, Si und Mn ein weiteres geeignetes Element zum Festlösungsverfestigen, so dass zumindest ein geringer Anteil Cu in der Legierung gegebenenfalls vorteilhaft sein kann. Neben S, das optional mit einem Gehalt von maximal 1 Gew.-% vorhanden sein kann, können auch die Elemente Ca, Bi oder As die Bearbeitbarkeit des Werkzeugstahls vereinfachen .
Ebenfalls von Bedeutung ist die mechanische Stabilität des Werkzeugstahls bei hohen Temperaturen der legierungsbildenden
Karbide. In diesem Zusammenhang sind zum Beispiel sowohl Mo- als auch W-Karbide im Hinblick auf die mechanischen Stabilitäts- und
Festigkeitseigenschaften vorteilhafter als Chrom- und Eisenkarbide.
Eine Verarmung von Chrom zusammen mit der Verringerung des Kohlenstoffgehalts in der Matrix führt zu einer verbesserten
Wärmeleitfähigkeit, besonders wenn dies durch Wolfram- und/oder
Molybdänkarbide geschieht.
Die Verfahren , mit denen die hier vorgestellten Werkzeugstähle (insbesondere Warmarbeitsstähle) hergestellt werden, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für dessen thermische und mechanische Eigenschaften. Durch eine gezielte Wahl des Herstellungsverfahrens können somit die mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften des Werkzeugstahls gezielt variiert und dadurch an den jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Werkzeugstähle können zum Beispiel durch Pulvermetallurgie (heiß- isostatisches Pressen) hergestellt werden. Es besteht zum Beispiel auch die Möglichkeit, einen erfindungsgemäßen Werkzeugstahl durch
Vakuuminduktionsschmelzen oder durch Ofenschmelzen herzustellen . Es hat sich überraschend gezeigt, dass das jeweils gewählte Herstellungsverfahren die resultierende Karbidgröße beeinflussen kann, die ihrerseits - wie oben bereits dargelegt - Auswirkungen auf die Wärmeleitfähigkeit und die mechanischen Eigenschaften des Werkzeugstahls haben kann.
Der Werkzeugstahl kann zudem auch durch an sich bekannte Veredelungsverfahren, wie zum Beispiel durch VAR-Verfahren (VAR=Vacuum Are Remelting ; Vakuum-Lichtbogenumschmelzen), AOD-Verfahren (AOD=Argon Oxygen Decarburation; Argon- Sauerstoff-Entkohlung), oder so genannte ESR-Verfahren (ESR: engl.
Electro Slag Remelting) veredelt werden.
Ebenso kann ein erfindungsgemäßer Werkzeugstahl zum Beispiel durch Sand- oder Feingu ß hergestellt werden . Er kann d urch Heißpressen oder ein anderes pulvermetallurgisches Verfahren
(Sintern, Kaltpressen , isostatisches Pressen) und bei all diesen Herstellungsverfahren mit oder ohne Anwendung von thermo- mechanischen Prozessen (Schmieden, Walzen, Fließpressen) hergestellt werden . Auch weniger konventionelle Herstellungsmethoden wie Thixo-Guß (engl. : thixo-casting), Plasmaoder Laser-Auftragung sowie lokales Sintern können verwendet werden . Um aus dem Werkzeugstahl auch Gegenstände mit einer sich innerhalb des Volumens ändernden Zusammensetzung herzustellen, kann vorteilhaft das Sintern von Pulvermischungen verwendet werden .
Der im Rahmen der vorliegenden Erfind ung entwickelte Stahl kann auch als Schweißzusatzwerkstoff verwendet werden (zum Beispiel in Pulverform zum Laserschweißen, als Stab oder Profil für das Metall- Inertgasschweißen (MIG-Schweißen), Metall-Aktivgasschweißen (MAG-Schweißen) , Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) oder zum Schweißen mit ummantelten Elektroden). Gemäß Anspruch 24 wird eine Verwendung eines Werkzeugstahls, insbesondere eines Warmarbeitsstahls, nach einem der Ansprüche 4 bis 23 als Werkstoff zur Herstellung eines Warmarbeitsstahlgegenstands, insbesondere eines Warmarbeitswerkzeugs vorgeschlagen , der eine Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur von mehr als 42 W/mK, vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 48 W/mK, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 55 W/mK, aufweist.
Ein erfindungsgemäßer Stahlgegenstand zeichnet sich durch die
Merkmale des Anspruchs 25 aus und besteht zumindest teilweise aus einem Werkzeugstahl, insbesondere aus einem Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 23.
Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Stahlgegenstand eine über sein gesamtes Volumen im
Wesentlichen konstante Wärmeleitfähigkeit aufweist. Insbesondere kann der Stahlgegenstand in dieser Ausführungsform vollständig aus einem Werkzeugstahl, insbesondere aus einem Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 23 bestehen .
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Stahlgegenstand eine sich zumindest abschnittsweise ändernde Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Stahlgegenstand bei Raumtemperatur zumindest abschnittsweise eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 42 W/mK, vorzugsweise eine
Wärmeleitfähigkeit von mehr als 48 W/mK, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 55 W/mK aufweisen. Der Stahlgegenstand kann bei Raumtemperatur auch über sein gesamtes Volumen eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 42 W/mK, vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 48 W/mK, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 55 W/mK aufweisen.
Der Stahlgegenstand kann in vorteilhaften Ausführungsformen zum Beispiel ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Druckumformung, der Schubumformung, oder der Biegeumformung von Metallen, vorzugsweise in Freiformschmiedeprozessen, Gesenkschmiedeprozessen, Thixoschmiedeprozessen, Fließpressprozessen, Strangpressprozessen, Gesenkbiegeprozessen, Walzprofilierprozessen oder in Flach-, Profil- und Gießwalzprozessen sein.
Der Stahlgegenstand kann in weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Zugdruckumformung und Zugumformung von Metallen, vorzugsweise in Presshärtprozessen, Formhärtprozessen, Tiefziehprozessen, Streckziehprozessen und Kragenziehprozessen sein.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der Stahlgegenstand zum Beispiel ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Urformung metallischer Ausgangswerkstoffe, vorzugsweise in Druckgießprozessen, Vakuumdruckgießprozessen,
Thixogießprozessen, Gießwalzprozessen, Sinterprozessen und heißisostatischen Pressprozessen sein.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der Stahlgegenstand ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Urformung polymerer
Ausgangswerkstoffe, vorzugsweise in Spritzgießprozessen, Extrusionsprozessen und Extrusionsblaseprozessen, oder ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Urformung keramischer Ausgangswerkstoffe, vorzugsweise in Sinterprozessen, ist. Der Stahlgegenstand kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Bauteil für Maschinen und Anlagen der Energieerzeugung und der Energieumwandlung, vorzugsweise für Verbrennungskraftmaschinen, Reaktoren, Wärmetauscher und Generatoren, sein.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass der Stahlgegenstand ein Bauteil für Maschinen und Anlagen der chemischen Verfahrenstechnik, vorzugsweise für chemische Reaktoren, ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematisch stark vereinfachte Konturdarstellung einer Karbidstruktur im mikrostrukturellen Querschn itt eines typischen Werkzeugstahls;
Fig. 2 die Abriebfestigkeit zweier Proben (F 1 und F5) eines
Warmarbeitsstahls gemäß der vorliegenden Erfind ung im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugstählen;
Fig. 3 die Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit vom Chromgehalt erfind ungsgemäßer Werkzeugstähle (Warmarbeitsstähle) , der für den Einsatz in Warmumformprozessen geeignet ist;
Fig. 4 die Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit vom Chromgehalt für eine weitere Auswahl von Werkzeugstählen gemäß der vorliegenden Erfindung ; Fig. 5 eine Darstellung der über Wärmeleitung in einem beidseitigen Kontakt mit zwei Werkzeugstahlplatten erzielten Wärmeabfuhr in einem vorerwärmten Werkstück.
Einleitend sollen fünf Beispiele von Werkzeugstählen
(Warmarbeitsstählen), die für unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet sind, näher erläutert werden
Beispiel 1
Es hat sich gezeigt, dass zur Herstellung von Werkzeugen (Warmarbeitsstahlgegenständen), die zur Warmumformung („Hotstamping") von Stahlblechen eingesetzt werden, die Verwendung eines Warmarbeitsstahls mit der nachfolgenden Zusammensetzung besonders vorteilhaft ist:
0,32 bis 0,5 Gew.-% C; weniger als 1 Gew.-% Cr; 0 bis 4 Gew.-% V; 0 bis 10 Gew.-% , insbesondere 3 bis 7 Gew.-% Mo;
0 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 8 Gew.-% W; wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 5 bis 1 5 Gew.-% beträgt.
Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl unvermeidliche Verunreinigungen und als Hauptbestandteil Eisen. Optional kann der
Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie zum Beispiel Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe enthalten . Bei dieser Anwend ung spielt die Abriebfestigkeit des aus dem Warmarbeitsstahl hergestellten Werkzeugs eine besonders wichtige Rolle. Das Volumen der gebildeten Primärkarbide sollte daher möglichst groß sein . Beispiel 2
Das Aluminiumdruckgießen ist in der heutigen Zeit ein sehr wichtiger Markt, in dem die Eigenschaften der zur Herstellung der Werkzeuge verwendeten Warmarbeitsstähle eine wichtige Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit spielen . Die mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen des zur Herstellung eines Druckgusswerkzeugs verwendeten Warmarbeitsstahls sind hierbei von besonderer Bedeutung. I n einem solchen Fall ist der Vorteil einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit besonders wichtig, da nicht nur eine Reduktion der Taktzeit ermöglicht wird , sondern auch die Oberflächentemperatur des
Werkzeugs und das Temperaturgefälle im Werkzeug verringert wird. Die positiven Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Werkzeuge sind dabei von erheblichem Ausmaß. Bei Druckgussanwendungen , insbesondere im Hinblick auf Aluminiumdruckguss, ist die Verwendung eines Warmarbeitsstahls als Werkstoff zur Herstellung eines entsprechenden Werkzeugs mit folgender Zusammensetzung besonders vorteilhaft:
0,3 bis 0,42 Gew.-% C; weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Cr; 0 bis 6 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 4, 5 Gew.-% Mo;
0 bis 6 Gew.-%, insbesondere 1 bis 2,5 Gew.-% W; wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 3,2 bis 5,5 Gew.- % beträgt; 0 bis 1 ,5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 1 Gew.-% V.
Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl Eisen (als Hauptbestandteil) und unvermeidliche Verunreinigungen . Optional kann der Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie zum Beispiel Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe enthalten. Bei Aluminium-Druckgussanwendungen sollte Fe3C möglichst nicht vorhanden sein. Cr und V mit Zusätzen von Mo und W sind dabei die bevorzugten Elemente, um Fe3C zu ersetzen . Vorzugsweise wird jedoch Cr ebenfalls durch Mo und/oder W ersetzt. Um bei manchen Anwendungen Vanadium vorzugsweise vollständig oder aber zumindest teilweise zu ersetzen , können ebenfalls W und/oder Mo eingesetzt werden. Alternativ können aber auch stärkere Karbidbildner, wie zum Beispiel Ti, Zr, Hf, Nb oder Ta eingesetzt werden. Die Wahl der Karbidbildner und deren Anteile hängen wiederum von der konkreten Anwend ung und von den Erfordernissen im Hinblick auf die thermischen und/oder mechanischen Eigenschaften des Werkzeugs ab, das aus dem Warmarbeitsstahl hergestellt wird.
Beispiel 3
Beim Druckgießen von Legierungen mit einem vergleichsweise hohen Schmelzpunkt ist die Verwendung eines Warmarbeitsstahls zur Herstellung eines entsprechenden Werkzeugs mit folgender Zusammensetzung vorteilhaft:
0,25 bis 0,4 Gew.-% C; weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Cr; 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 4,5 Gew.-% Mo; 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 3 Gew.-% W; wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 3 bis 5,2 Gew.-% beträgt; 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0 bis 0,6 Gew.-% V.
Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl unvermeidliche Verunreinigungen sowie als Hauptbestandteil Eisen . Optional kann der Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie zum Beispiel Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe aufweisen. Eine größere Zähigkeit des Warmarbeitsstahls ist bei dieser Anwendung erforderlich, so dass Primärkarbide möglichst vollständig unterdrückt werden sollten und somit stabile Karbidbildner vorteilhafter sind.
Beispiel 4
Beim Spritzgießen von Kunststoffen sowie beim Druckgießen von Legierungen mit einem verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt ist die Verwendung eines Warmarbeitsstahls zur Herstellung eines entsprechenden Werkzeugs mit folgender Zusammensetzung besonders vorteilhaft:
0,4 bis 0,55 Gew.-% C; weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Cr; 0 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% Mo; 0 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0 bis 1 ,5 Gew.-% W; wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 2 bis 4 Gew.-% beträgt; 0 bis 1 ,5 Gew.-% V.
Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl Eisen als Hauptbestandteil sowie unvermeidliche Verunreinigungen. Optional kann der Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe aufweisen. Bei diesen Anwendungsbereichen sollte der Anteil von Vanadium möglichst gering gehalten werden. Vorzugsweise kann der Vanadiumgehalt des Warmarbeitsstahls weniger als 1 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform weniger als 0,25 Gew.-% betragen.
Die Erfordernisse im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften der Werkzeuge sind beim Spritzgießen relativ gering. Eine mechanische Festigkeit von etwa 1500 MPa ist in der Regel ausreichend. Eine höhere Wärmeleitfähigkeit ermöglicht jedoch eine Verkürzung der Taktzeiten beim Herstellen von Spritzgussteilen, so dass die Kosten für die Herstellung der Spritzgussteile verringert werden können.
Beispiel 5
Beim Warmschmieden ist es besonders vorteilhaft, zur Herstellung eines entsprechenden Werkzeugs einen Warmarbeitsstahl zu verwenden , der folgende Zusammensetzung aufweist:
0,4 bis 0,55 Gew.-% C ; weniger als 1 Gew.-% Cr,
0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 5 Gew.-% Mo;
0 bis 7 Gew.-%, insbesondere 2 bis 4 Gew.-% W; wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 6 bis 10 Gew.-% beträgt;
0 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,7 bis 1 ,5 Gew.-% V.
Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl Eisen als Hauptbestandteil und unvermeidliche Verunreinigungen. Optional kann der Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie zum Beispiel Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Anteil von bis zu 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe aufweisen.
Vorteilhaft kann der Warmarbeitsstahl in diesem Beispiel Elemente zum Festlösungsverfestigen , insbesondere Co, aber auch Ni, Si, Cu u nd Mn enthalten. I nsbesondere hat sich ein Gehalt von bis zu 6 Gew.-% Co als vorteilhaft erwiesen , um die Hochtemperaturfestigkeit des Werkzeugs zu verbessern .
Mit Hilfe der hier beispielhaft beschriebenen Warmarbeitsstähle, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen geeignet sind , kann eine Wärmeleitfähigkeit erhalten werden, die etwa zwei Mal so groß ist wie diejenige der bekannten Warmarbeitsstähle.
In Tabelle 1 sind einige thermoelastische Kenngrößen von fünf exemplarischen Proben (Probe F 1 bis Probe F5) eines
Warmarbeitsstahls gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugstählen gezeigt. Man erkennt beispielsweise, dass die Warmarbeitsstähle eine höhere Dichte als die bekannten Werkzeugstähle aufweisen. Ferner zeigen die Ergebnisse, dass die Wärmeleitfähigkeit der Proben des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls im Vergleich zu den herkömmlichen Werkzeugstählen d rastisch vergrößert ist.
I n Tabelle 2 sind die mechanischen Eigenschaften zweier Warmarbeitsstahlproben (Probe F 1 und F5) gemäß der vorliegenden
Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugstählen zusammengefasst.
In Fig. 2 ist die Abriebfestigkeit zweier Proben (F1 und F5) eines Warmarbeitsstahls im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugstählen dargestellt. Die Abriebfestigkeit wurde dabei mit Hilfe eines Stifts, der aus dem entsprechenden Stahl hergestellt wurde, und einer Scheibe aus einem USIBOR-1 500P-Blech ermittelt. Die Probe „1 .2344" ist dabei die Referenzprobe (Abriebfestigkeit: 100%). Ein Material mit einer Abriebfestigkeit von 200% weist somit eine doppelt so hohe
Abriebfestigkeit wie die Referenzprobe auf und erfährt damit nur einen halb so großen Gewichtsverlust während der Durchführung des Abriebtestverfahrens. Man erkennt, dass die Proben des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls im Vergleich zu den meisten bekannten Stählen eine sehr hohe Abriebfestigkeit aufweisen. Nachfolgend sollen weitere bevorzugte Beispiele von Werkzeugstählen, insbesondere Warmarbeitsstählen, gemäß der vorliegenden Erfindung und deren Eigenschaften näher erläutert werden.
Die Wärme- und Temperaturleitfähigkeit sind die wichtigsten thermophysikalischen Materialparameter für die Beschreibung der Wärmetransporteigenschaften eines Werkstoffs oder Bauteils. Für die exakte Messung der Temperaturleitfähigkeit hat sich die so genannte „Laser Flash Technik" (LFA) als rasche, vielseitige und genaue
Absolutmethode durchgesetzt. Die entsprechenden Prüfvorschriften sind in den einschlägigen Normen DI N 30905 und DI N EN 821 festgelegt. Für d ie vorliegenden Messungen wurde das LFA 457 MicroFlash® der Firma NETZSCH-Gerätebau GmbH , Wittelsbacherstrasse 42, 95100 Selb/Bayern (Deutschland) verwendet.
Aus den gemessenen Temperaturleitfähigkeiten a und der spezifischen Wärme cp sowie der probenspezifisch ermittelten Dichte p kann die Wärmeleitfähigkeit λ dann auf der Grundlage der
Berechnungsgleichung
λ = p- Cp a
sehr einfach ermittelt werden.
I n Fig. 3 ist die nach dieser Methode ermittelte Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit vom Gewichtsanteil Chrom für eine Auswahl von Werkzeugstählen der in Tabelle 3 mit FC beziehungsweise FC+xCr gekennzeichneten chemischen Zusammensetzung dargestellt. Dabei unterscheidet sich die Zusammensetzung vor allem im Gewichtsprozentanteil des Legierungselements Chrom. Diese Stähle weisen durch einen vergleichsweise großen Volumenanteil von Primärkarbiden über die gemäß der vorliegenden Erfindung mögliche Einstellung gewünschter Wärmeleiteigenschaften hinaus zusätzlich einen hohen Widerstand gegen abrasiven und adhäsiven Verschleiß auf und sind somit für hohe mechanische Beanspruchungen, wie sie typischerweise bei Warmumformprozessen auftreten, geeignet.
In Fig. 4 ist die nach der oben beschriebenen Methode ermittelte
Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit vom Gewichtsanteil Chrom für eine Auswah l von Werkzeugstäh len der in Tabelle 4 mit FM beziehungsweise FM+xCr gekennzeichneten chemischen Zusammensetzung dargestellt. Dabei unterscheiden sich die Zusammensetzungen vor allem im Gewichtsprozentanteil des
Legierungselements Chrom. Diese Werkzeugstähle sind insbesondere für den Einsatz in Druckgussprozessen geeignet, da sie durch einen verg leichsweise geringen Anteil von Primärkarbiden gekennzeichnet sind .
In Tabelle 5 ist die chemische Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Werkzeugstahls F zur vergleichenden Untersuchung des Prozessverhaltens zusammengefasst.
Unter prozessnahen Bedingungen, wie sie unter anderem auch bei der
Warmblechumformung vorherrschen, konnte mit einem Werkzeugstahl, der die in Tabelle 5 mit F gekennzeichnete chemische Zusammensetzung aufweist, im Vergleich zu einem konventionellen Werkzeugstahl mit der Bezeichnung 1 .2344 gemäß DI N 1 7350 EN ISO 4957 eine beschleunigte Abfuhr der im Werkstück über die
Vorerwärmung gespeicherten Wärme über eine pyrometrische Temperaturmessung nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der pyrometrischen Temperaturmessungen sind in Fig. 5 zusammengefasst.
Berücksichtigt man die in diesen Prozessen übliche Werkzeugtemperatur von etwa 2000C, so kann über den hier verwendeten erfind ungsgemäßen Werkzeugstahl eine Verkürzung der Abkühldauer von etwa 50 % erreicht werden .
Neben dem erfinderischen Aspekt der Grundeinstellung der Wärmeleitfähigkeit durch die geeignete Wahl der chemischen
Zusammensetzung umfasst die vorliegende Erfindung auch den Aspekt der Feineinstellung durch eine definierte Wärmebehandlung .
In Tabelle 6 ist beispielhaft der Einfluss unterschiedlicher Wärmebehandlungsbedingungen für die Legierungsvarianten F mit der in Tabelle 5 zusammengefassten chemischen Zusammensetzung sowie FC mit der in Tabelle 3 zusammengefassten chemischen Zusammensetzung auf die resultierende Wärmeleitfähigkeit dargestellt.
Der Grund für die wärmebehandlungsabhängig sich unterschiedlich einstellende Wärmeleitfähigkeit ist der sich hierdurch änderende Volumenanteil an Karbiden und ihre geänderte Verteilung und Morphologie.
Es wurde zuvor bereits darauf hingewiesen, dass im Hinblick auf eine Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit in der chemischen Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen Legierung der Gewichtsanteil von Kohlenstoff einschließlich der kohlenstoffäquivalenten Bestandteile N und B (Kohlenstoffäquivalent xCeq = xC + 0, 86" xN + 1 ,2 - xB, wobei xC den Gewichtsprozentanteil von C, xN den Gewichtsprozentanteil von N und xB den Gewichtsprozentanteil von B bezeichnen) so eingestellt werden soll, dass möglichst wenig Kohlenstoff in der Matrix in Lösung verbleibt. Das gleiche gilt für den Gewichtsanteil von Molybdän xMo (%Mo) und Wolfram xW (%W); auch diese sollen möglichst nicht in gelöster Form in der Matrix verbleiben, sondern vielmehr zur Karbidbildung beitragen. Dies gilt in ähnlicher Form auch für alle weiteren Elemente; auch diese sollen zur Karbidbildung beitragen und daher nicht gelöst in der Matrix verbleiben, sondern vielmehr dazu dienen, Kohlenstoff zu binden und gegebenenfalls die Verschleißbeständigkeit bei mechanischer Beanspruchung zu erhöhen.
Die zuvor getroffenen Aussagen lassen sich - wenn auch mit einigen Einschränkungen - in einen generellen Beschreibungsansatz in Form einer Gleichung für eine Kenngröße HC des Werkzeugstahls überführen:
HC = xCeq - AC [xMo / (3- AMo) + xW / (3- AW) + (xV-0,4) / AV]
beschrieben werden.
In dieser Gleichung bezeichnen:
xCeq - Gewichtsprozentanteil Kohlenstoffäquivalent (wie oben definiert); xMo - Gewichtsprozentanteil Molybdän; xW - Gewichtsprozentanteil Wolfram; xV - Gewichtsprozentanteil Vanadium;
AC - Atommasse von Kohlenstoff (12,0107 u);
AMo - Atommasse von Molybdän (95,94 u); AW - Atommasse Wolfram (183,84 u);
AV - Atommasse von Vanadium (50,9415 u). Der Betrag von HC sollte vorteilhaft zwischen 0,03 and 0, 165 liegen. Der Betrag von HC kann auch zwischen 0,05 and 0, 158, insbesondere zwischen 0,09 und 0, 1 5, liegen.
Der Faktor 3 erscheint in der oben aufgeführten Gleichung für den
Fall, dass Karbide vom Typ M3C oder M3Fe3C in der Mikrostruktur des erfindungsgemäßen Werkzeugstahls erwartet werden ; M steht hierbei für ein beliebiges metallisches Element. Der Faktor 0,4 erscheint aufgrund der Tatsache, dass der gewünschte Gewichtsprozentanteil Vanad ium (V) bei der Legierungsherstellung zumeist in chemischer Verbindung in Form von Karbiden zugegeben wird und somit ebenfalls bis zu diesem Anteil als Metallkarbid MC vorliegt.
Weitere Anwendungsgebiete der Werkzeugstähle (Warmarbeitsstähle) gemäß der vorliegenden Erfindung In Bezug auf die weitere Verwendung bevorzugter Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Werkzeugstähle (insbesondere Warmarbeitsstähle) sind grundsätzlich solche Anwendungsbiete denkbar, bei denen sich eine hohe
Wärmeleitfähigkeit oder ein definiert eingestelltes Profil variierender Wärmeleitfähigkeiten positiv auf das Anwendungsverhalten der verwendeten Werkzeug und auf die Eigenschaften der hiermit hergestellten Produkte auswirkt.
Mit der vorliegenden Erfindung kann ein Stahl mit einer genau definierten Wärmeleitfähigkeit erhalten werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, durch eine Veränderung der chemischen Zusammensetzung einen Stahlgegenstand , der zumindest teilweise aus einem der hier vorgestellten Werkzeugstähle (Warmarbeitsstähle) besteht, mit einer sich über das Volumen ändernden Wärmeleitfähigkeit zu erhalten. Dabei kann jedes Verfahren, das eine Veränderung der chemischen Zusammensetzung innerhalb des Stahlgegenstands ermöglicht, wie zum Beispiel das Sintern von Pulvermischungen , lokales Sintern oder lokales Schmelzen oder so genannte „Rapid-Tooling"-Verfahren beziehungsweise „Rapid- Prototyping"-Verfahren oder eine Kombination von „Rapid-Tooling"-
Verfahren und „Rapid-Prototyping"-Verfahren , eingesetzt werden .
Neben den bereits erwähnten Anwendungen im Bereich der Warmblechumformung (Presshärten, Formhärten) und dem Leichtmetalldruckguss sind es generell Werkzeug- und formengebundene Metallgießprozesse, Kunststoffspritzguss und Prozesse der Massivumformung , insbesondere der Warmmassivumformung (zum Beispiel Schmieden, Fließpressen, Strangpressen , Walzen), die bevorzugte Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Warmarbeitsstähle darstellen .
Auf der Produktseite stellen die hier vorgestellten Stähle ideale Voraussetzungen für ihre Verwendung zu Herstellung von Zylinderlaufbuchsen in Verbrennungsmotoren, für Zerspanungswerkzeuge oder Bremsscheiben dar.
In Tabelle 7 sind über die bereits in den Tabellen 3 und 4 aufgeführten Legierungsvarianten hinaus weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Werkzeugstähle (Warmarbeitsstähle) aufgeführt.
Bevorzugte Anwendungen der in Tabelle 7 zusammengefassten Legierungsvarianten sind:
FA: Aluminiumdruckguss;
FZ: Umformung von Kupfer- und Kupferlegierungen (einschließlich Messing); FW: Druckguss von Kupfer- und Kupferlegierungen; (einschließlich Messing) sowie höherschmelzenden Metalllegierungen; FV: Umformung von Kupfer- und Kupferlegierungen (einschließlich Messing); FAW: Druckguss von Kupfer- und Kupferlegierungen; (einschließlich
Messing) sowie höherschmelzenden Metalllegierungen; FA Mod i : Druckguss großvolumiger Bauteile aus Kupfer- und Kupferlegierungen (einschließlich Messing) und Aluminium; FA Mod2: Umformung von Aluminium; FC Mod i : Warmblechumformung (Presshärten, Formhärten) mit hohem Verschleißwiderstand;
FC Mod2: Warmblechumformung (Presshärten, Formhärten) mit hohem Verschleißwiderstand.
Tabelle 1
Figure imgf000046_0001
Tabelle 2
Figure imgf000047_0001
Tabelle 3
Figure imgf000048_0001
Tabelle 4
Figure imgf000049_0001
Tabelle 5
Figure imgf000050_0001
Tabelle 6
Figure imgf000050_0002
Tabelle 7
Figure imgf000051_0001

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Einstellung der Wärmeleitfähigkeit eines Stahls, insbesondere eines Warmarbeitsstahls, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Aufbaustruktur des Stahls definiert metallurgisch erzeugt wird, deren karbidische Bestandteile eine definierte Elektronen- und Phononendichte aufweisen und/oder deren Kristallstruktur eine durch gezielt erzeugte Gitterdefekte bestimmte mittlere freie Weglänge für den Phononen- und Elektronenfluss aufweist.
2. Verfahren zur Einstellung, insbesondere zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit eines Stahls, insbesondere eines Warmarbeitsstahls, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere
Aufbaustruktur des Stahls definiert metallurgisch erzeugt wird , die in ihren karbidischen Bestandteilen eine erhöhte Elektronen- und Phononendichte aufweist und/oder die durch einen geringen Defektgehalt in der Kristallaufbaustruktur der Karbide und der sie umgebenden metallischen Matrix eine vergrößerte mittlere freie Weglänge für den Phononen- und Elektronenfluss aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Stahls bei Raumtemperatur auf mehr als 42 W/mK, vorzugsweise auf mehr als 48 W/mK, insbesondere auf mehr als 55 W/mK eingestellt wird.
4. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
0,26 bis 0,55 Gew.-% C; < 2 Gew.-% Cr; 0 bis 10 Gew.-% Mo; 0 bis 1 5 Gew.-% W; wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1 ,8 bis 15 Gew.-% beträgt; karbidbildende Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem
Gehalt von O bis 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe; 0 bis 4 Gew.- % V; 0 bis 6 Gew.-% Co; 0 bis 1 ,6 Gew.-% Si; 0 bis 2 Gew.-% Mn ;
0 bis 2,99 Gew.-% Ni;
0 bis 1 Gew.-% S;
Rest: Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
5. Werkzeug stahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
0,25 bis 1 ,00 Gew.-% C und N in der Summe;
< 2 Gew.-% Cr;
0 bis 10 Gew.-% Mo;
0 bis 15 Gew.-% W; wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1 , 8 bis 1 5
Gew.-% beträgt; karbidbildende Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem
Gehalt von 0 bis 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe;
0 bis 4 Gew.- % V; 0 bis 6 Gew.-% Co;
0 bis 1 ,6 Gew.-% Si;
0 bis 2 Gew.-% Mn;
0 bis 2,99 Gew.-% Ni;
0 bis 1 Gew.-% S; Rest: Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
6. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
0,25 bis 1 ,00 Gew.-% C, N und B in der Summe;
< 2 Gew.-% Cr; 0 bis 10 Gew.-% Mo;
0 bis 15 Gew.-% W; wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1 ,8 bis 15
Gew.-% beträgt; karbidbildende Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Gehalt von 0 bis 3 Gew.-% einzeln oder in der Summe;
0 bis 4 Gew.- % V;
0 bis 6 Gew.-% Co;
0 bis 1,6 Gew.-% Si;
0 bis 2 Gew.-% Mn; 0 bis 2,99 Gew.-% Ni;
0 bis 1 Gew.-% S;
Rest: Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
7. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl bei Raumtemperatur eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 42 W/mK, vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 48 W/mK, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 55 W/mK hat.
8. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des
Werkzeugstahls durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 einstellbar ist.
9. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl 2 bis 15 Gew.-% Mo und W in der Summe enthält.
10. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstahl 2,5 bis 15 Gew.-% Mo und W in der Summe enthält.
1 1 . Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstahl weniger als 1 ,5 Gew.-% Cr enthält.
12. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der
Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstahl weniger als 1 Gew.-% Cr enthält.
13. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstahl weniger als 0,5 Gew.-% Cr, vorzugsweise weniger als 0,2 Gew.-% Cr und insbesondere weniger als 0, 1 Gew.-% Cr enthält.
14. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstahl 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-
% Mo enthält.
15. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt von Mo, W und V in der Summe 2 bis 10 Gew.-% beträgt.
16. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstahl maximal 3 Gew.-% Co enthält.
17. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der
Werkzeugstahl maximal 2 Gew.-% Co enthält.
18. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Molybdängehalt des Werkzeugstahls > 1 Gew.-%, vorzugsweise > 1 ,5 Gew.-%, insbesondere >= 2 Gew.-% ist.
19. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Vanadiumgehalt des Werkzeugstahls <= 2 Gew.-%, vorzugsweise <=1 ,2% Gew.-% ist.
20. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der
Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verunreinigungen eines oder mehrere der Elemente Cu, P, Bi, Ca, As, Sn oder Pb mit einem Gehalt von maximal 1 Gew.-% einzeln oder in der Summe enthalten.
21 . Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach einem der
Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße HC = xCeq - AC [xMo / (3- AMo) + xW / (3- AW) + (xV-0,4) / AV] zwischen 0,03 and 0, 165 liegt, wobei xCeq den Gewichtsprozentanteil Kohlenstoffäquivalent, xMo den Gewichtsprozentanteil Molybdän, xW den Gewichtsprozentanteil
Wolfram, xV den Gewichtsprozentanteil Vanadium, AC die Atommasse von Kohlenstoff, AMo die Atommasse von Molybdän, AW die Atommasse von Wolfram und AV die Atommasse von Vanadium bezeichnen.
22. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass HC zwischen 0,05 und 0, 158 liegt.
23. Werkzeugstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass HC zwischen 0,09 und 0, 15 liegt.
24. Verwendung eines Werkzeugstahls, insbesondere Warmarbeitsstahls, nach einem der Ansprüche 4 bis 23 als
Werkstoff zur Herstellung eines Warmarbeitsstahlgegenstands, insbesondere eines Warmarbeitswerkzeugs, der eine Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur von mehr als 42 W/mK, vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 48 W/mK, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 55 W/mK aufweist.
25. Stahlgegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand zumindest teilweise aus einem Werkzeugstahl, insbesondere aus einem Warmarbeitsstahl, nach einem der Ansprüche 4 bis 23 besteht.
26. Stahlgegenstand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand eine über sein gesamtes Volumen im Wesentlichen konstante Wärmeleitfähigkeit aufweist.
27. Stahlgegenstand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand eine sich zumindest abschnittsweise ändernde Wärmeleitfähigkeit aufweist.
28. Stahlgegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand bei Raumtemperatur zumindest abschnittsweise eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 42 W/mK, vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 48 W/mK, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als
55 W/mK aufweist.
29. Stahlgegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Druckumformung, der Schubumformung, oder der Biegeumformung von Metallen, vorzugsweise in Freiformschmiedeprozessen, Gesenkschmiedeprozessen, Thixoschmiedeprozessen, Fließpressprozessen, Strang pressprozessen, Gesenkbiegeprozessen, Walzprofilierprozessen oder in Flach-, Profil- und Gießwalzprozessen ist.
30. Stahlgegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Zugdruckumformung und Zugumformung von Metallen, vorzugsweise in Presshärtprozessen, Formhärtprozessen, Tiefziehprozessen,
Streckziehprozessen und Kragenziehprozessen ist.
31 . Stahlgegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Urformung metallischer Ausgangswerkstoffe, vorzugsweise in Druckgießprozessen,
Vaku umdruckgießprozessen, Thixogießprozessen, Gießwalzprozessen, Sinterprozessen und heißisostatischen Pressprozessen ist.
32. Stahlgegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Urformung polymerer Ausgangswerkstoffe, vorzugsweise in Spritzgießprozessen, Extrusionsprozessen und Extrusionsblaseprozessen ist.
33. Stahlgegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand ein formgebendes Werkzeug in Prozessen der Urformung keramischer Ausgangswerkstoffe, vorzugsweise in Sinterprozessen ist.
34. Stahlgegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand ein Bauteil für Maschinen und Anlagen der Energieerzeugung und der Energieumwandlung, vorzugsweise für Verbrennungskraftmaschinen, Reaktoren, Wärmetauscher und Generatoren, ist.
35. Stahlgegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlgegenstand ein Bauteil für Maschinen und Anlagen der chemischen Verfahrenstechnik, vorzugsweise für chemische Reaktoren, ist.
PCT/EP2007/005091 2006-08-09 2007-06-08 Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand WO2008017341A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/376,866 US8557056B2 (en) 2006-08-09 2007-06-08 Process for setting the thermal conductivity of a steel, tool steel, in particular hot-work steel, and steel object
MX2009001483A MX2009001483A (es) 2006-08-09 2007-06-08 Proceso para ajustar la conductividad termica de un acero, acero de herramientas, en particular acero para trabajos en caliente, y objeto de acero.
AU2007283164A AU2007283164B2 (en) 2006-08-09 2007-06-08 Process for setting the thermal conductivity of a steel, tool steel, in particular hot-work steel, and steel object
KR1020157016617A KR101659704B1 (ko) 2006-08-09 2007-06-08 강의 열 전도율을 세팅하는 방법 및 공구강의 용도
KR1020167009181A KR20160047582A (ko) 2006-08-09 2007-06-08 강의 열 전도율을 세팅하는 방법 및 공구강의 용도
JP2009523159A JP5518475B2 (ja) 2006-08-09 2007-06-08 工具鋼
EP17151574.5A EP3228724B1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
RU2009108335/02A RU2469120C2 (ru) 2006-08-09 2007-06-08 Способ регулирования теплопроводности стали, инструментальная сталь, в частности инструментальная сталь для горячих видов обработки, применение инструментальной стали и изделие из стали
KR1020147022036A KR20140101017A (ko) 2006-08-09 2007-06-08 강의 열 전도율을 세팅하는 방법 및 공구강의 용도
BRPI0716490-4A2A BRPI0716490A2 (pt) 2006-08-09 2007-06-08 Processo para ajuste da condutibilidade térmica de um aço, aço para ferramentas, particularmente, aço trabalho a quente, e objeto de aço
CA2659849A CA2659849C (en) 2006-08-09 2007-06-08 Process for setting the thermal conductivity of a steel, tool steel, in particular hot-work steel, and steel object
EP07764595A EP2052095A1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
US14/037,538 US9689061B2 (en) 2006-08-09 2013-09-26 Tool steel alloy with high thermal conductivity
US15/614,142 US20170268084A1 (en) 2006-08-09 2017-06-05 Tool steel alloy with high thermal conductivity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06118672A EP1887096A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Warmarbeitsstahl
EP06118672.2 2006-08-09

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/376,866 A-371-Of-International US8557056B2 (en) 2006-08-09 2007-06-08 Process for setting the thermal conductivity of a steel, tool steel, in particular hot-work steel, and steel object
US14/037,538 Division US9689061B2 (en) 2006-08-09 2013-09-26 Tool steel alloy with high thermal conductivity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008017341A1 true WO2008017341A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=37036827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005091 WO2008017341A1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand

Country Status (15)

Country Link
US (3) US8557056B2 (de)
EP (3) EP1887096A1 (de)
JP (5) JP5518475B2 (de)
KR (3) KR101659704B1 (de)
CN (2) CN102888563B (de)
AU (1) AU2007283164B2 (de)
BR (1) BRPI0716490A2 (de)
CA (2) CA2659849C (de)
ES (1) ES2929658T3 (de)
MX (1) MX2009001483A (de)
PL (1) PL3228724T3 (de)
PT (1) PT3228724T (de)
RU (1) RU2469120C2 (de)
WO (1) WO2008017341A1 (de)
ZA (1) ZA200900495B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236639A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl mit herausragender Härte und Wärmeleitfähigkeit
US20120097658A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Stoody Company Chromium free hardfacing welding consumable
EP2476772A1 (de) 2011-01-13 2012-07-18 Rovalma, S.A. Stahl mit grosser Verschleißfestigkeit und hohem thermischen Diffusionsvermögen
US20120241420A1 (en) * 2009-12-04 2012-09-27 Tadashi Ishikawa Butt welding joint using high-energy density beam
US20140178243A1 (en) * 2009-04-01 2014-06-26 Rovalma, S.A. Hot work tool steel with outstanding toughness and thermal conductivity
DE102015113058A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Böhler Edelstahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugstahles
DE102016103283A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Buderus Edelstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeuges und Warmformwerkzeug hieraus
WO2024068780A1 (en) 2022-09-27 2024-04-04 Innomaq 21, S.L. Method for the volumetric printing through holograms using high wavelength radiation

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887096A1 (de) 2006-08-09 2008-02-13 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl
JP5676146B2 (ja) * 2010-05-25 2015-02-25 株式会社リケン 圧力リング及びその製造方法
CH704427A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-31 Alstom Technology Ltd Schweisszusatzwerkstoff.
PL2535430T3 (pl) 2011-06-15 2019-06-28 Buderus Edelstahl Gmbh Stal narzędziowa dla wysokosprawnych narzędzi do formowania na gorąco oraz sposób ich wytwarzania
EP2684627A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Rovalma, S.A. Materialformungsprozesse im vorgewärmten oder geschmolzenen Zustand zur erheblichen Reduzierung der Herstellungskosten der hergestellten Teile
DE102013106010B4 (de) * 2013-06-10 2016-03-03 Wefa Singen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Strangpresswerkzeugs
CN103627961B (zh) * 2013-11-27 2015-07-15 江苏科技大学 一种进气门的制备方法
CN104694826A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 徐恒易 一种新型5CrW2SiBAlN耐冲击工具钢
KR102292150B1 (ko) * 2014-01-27 2021-08-24 로발마, 에쎄.아 철계 합금의 원심 미립화
ES2944566T3 (es) * 2014-03-18 2023-06-22 Innomaq 21 Sl Acero de bajo coste con conductividad extremadamente alta
JP6459539B2 (ja) * 2015-01-19 2019-01-30 大同特殊鋼株式会社 金型用鋼及び金型
CN104962831B (zh) * 2015-07-14 2017-06-30 上海胜桀精密机械科技有限公司 一种热作钢粉末合金材料
JP6859623B2 (ja) 2015-09-11 2021-04-14 大同特殊鋼株式会社 金型用鋼及び成形具
JP6714334B2 (ja) * 2015-09-24 2020-06-24 山陽特殊製鋼株式会社 優れた熱伝導率および靱性を有する熱間工具鋼
GB2546808B (en) * 2016-02-01 2018-09-12 Rolls Royce Plc Low cobalt hard facing alloy
GB2546809B (en) * 2016-02-01 2018-05-09 Rolls Royce Plc Low cobalt hard facing alloy
CN106048436A (zh) * 2016-07-01 2016-10-26 宜兴市凯诚模具有限公司 一种铸钢成型模具及其制备方法
CN105950986A (zh) * 2016-07-11 2016-09-21 曾冰冰 一种钼钒基合金钢材料及其在钻进钻杆中的应用
DE102016219350A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Kjellberg-Stiftung Düsenschutzkappe, Lichtbogenplasmabrenner mit dieser Düsenschutzkappe sowie eine Verwendung des Lichtbogenplasmabrenners
EA031666B1 (ru) * 2016-10-25 2019-02-28 Белорусский Национальный Технический Университет Инструментальная сталь
JP6800532B2 (ja) * 2017-01-24 2020-12-16 山陽特殊製鋼株式会社 熱伝導率に優れる熱間工具鋼
RU2661304C1 (ru) * 2017-05-12 2018-07-13 Хермит Эдванст Технолоджиз ГмбХ Способ оценки энергоемкости титанового сплава
CN107354399A (zh) * 2017-07-11 2017-11-17 合肥众磊信息科技有限公司 一种合金耐磨钢
JP7100320B2 (ja) 2018-08-07 2022-07-13 国立大学法人広島大学 Fe基焼結体、Fe基焼結体の製造方法、および熱間プレス用金型
WO2020161359A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Rovalma, S.A. Low cost high performant tool steels
CN114908301B (zh) 2019-03-01 2023-06-09 育材堂(苏州)材料科技有限公司 热作模具钢、其热处理方法及热作模具
KR20210136966A (ko) * 2019-03-14 2021-11-17 회가나에스 코오포레이션 프레스-및-소결 및 적층 제조를 위한 야금 조성물
CN110216268B (zh) * 2019-06-21 2021-05-18 北京科技大学 一种高碳高合金钢半固态成形控温冷却热处理工艺
JP7243505B2 (ja) * 2019-07-18 2023-03-22 日本製鉄株式会社 Ni含有ブレーキディスク材のデスケーリング方法
KR102221969B1 (ko) * 2020-03-24 2021-03-02 현대로템 주식회사 고속 용접성이 우수한 자동용접용 솔리드와이어
CN114807774B (zh) * 2022-06-21 2023-05-30 育材堂(苏州)材料科技有限公司 热作模具钢、其热处理方法及热作模具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04147706A (ja) * 1990-10-12 1992-05-21 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管製造用プラグ
DE4321433C1 (de) * 1993-06-28 1994-12-08 Thyssen Stahl Ag Verwendung eines Warmarbeitsstahls
JPH07179988A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Aichi Steel Works Ltd 高温強度の優れた熱間工具鋼
EP0733719A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 BÖHLER Edelstahl GmbH Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
JPH08260093A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Hitachi Metals Ltd 溶接部の疲労強度に優れたメタルバンドソー胴材およびメタルバンドソー
JPH11222650A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Nippon Koshuha Steel Co Ltd 冷間鍛造性に優れた耐摩耗合金鋼及びその製造方法
EP1275745A1 (de) * 1999-10-04 2003-01-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB250560A (en) 1925-04-11 1926-10-14 Gelsenkirchener Gussstahl U Ei Improvements relating to steel alloys
CH165893A (de) 1930-12-22 1933-12-15 Oesterreichische Schmidtstahlw Eisenlegierung, insbesondere für warmarbeitende Werkzeuge.
US2565264A (en) 1950-02-17 1951-08-21 Crucible Steel Co America Hardenable alloy steels resistant to softening at elevated temperatures
DE1014577B (de) 1952-08-29 1957-08-29 Heppenstall Co Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung
AT265345B (de) 1966-04-06 1968-10-10 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Chrom-Mlybdän-Vanadin-legierter Warmarbeitsstahl mit guter Kalteinsenkbarkeit zur Herstellung von Werkzeugen
US3600160A (en) 1968-05-14 1971-08-17 Wallace Murray Corp Heat and temper resistant alloy steel
US3736129A (en) 1971-05-13 1973-05-29 Us Army Alloy steel
SE364998B (de) 1972-07-17 1974-03-11 Bofors Ab
SE364999B (de) 1972-07-17 1974-03-11 Bofors Ab
JPS5944382B2 (ja) * 1976-10-08 1984-10-29 日立金属株式会社 耐摩耗性のすぐれた鋳造熱間工具鋼
JPS53123860A (en) * 1977-04-04 1978-10-28 Nissan Motor Detecting device for fuse disconnection
JPS58123859A (ja) * 1982-01-18 1983-07-23 Daido Steel Co Ltd 熱間工具鋼
JPS58123860A (ja) * 1982-01-18 1983-07-23 Daido Steel Co Ltd 熱間工具鋼
JPS599154A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管製造用工具材料
JPS6059052A (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 Daido Steel Co Ltd 熱間工具鋼
JPS6130654A (ja) 1984-07-21 1986-02-12 Kanto Tokushu Seikou Kk アルミニウム連続鋳造用ロ−ルシエル鋼
JPS63282241A (ja) 1987-05-12 1988-11-18 Kawasaki Steel Corp 高Cr継目無鋼管穿孔用工具材料
US5108699A (en) 1988-10-19 1992-04-28 Electric Power Research Institute Modified 1% CrMoV rotor steel
JPH03131574A (ja) * 1989-10-18 1991-06-05 Hitachi Metals Ltd 快削性窒化アルミニウム焼結体
JP2940188B2 (ja) * 1991-02-23 1999-08-25 住友金属工業株式会社 熱間製管工具及びその製造方法
JP2683861B2 (ja) * 1993-08-24 1997-12-03 住友金属工業株式会社 熱間製管用工具及びその製造方法
JPH0890015A (ja) * 1994-09-26 1996-04-09 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管圧延用プラグの冷却方法
DE19508947A1 (de) 1995-03-13 1996-09-19 Patentstelle Fuer Die Deutsche Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung
JP3141735B2 (ja) 1995-08-07 2001-03-05 住友金属工業株式会社 プラスチック成形金型用鋼
JP3096959B2 (ja) 1996-02-10 2000-10-10 住友金属工業株式会社 高温強度に優れた低Mn低Crフェライト耐熱鋼
JP4147706B2 (ja) 1998-12-18 2008-09-10 トヨタ自動車株式会社 電気角検出装置および検出方法並びにモータ制御装置
JP4071924B2 (ja) * 1999-10-04 2008-04-02 三菱重工業株式会社 低合金耐熱鋼及びその製造方法並びにタービンロータ
AT410447B (de) 2001-10-03 2003-04-25 Boehler Edelstahl Warmarbeitsstahlgegenstand
JP3760850B2 (ja) * 2001-12-03 2006-03-29 住友金属工業株式会社 継目無鋼管製造用プラグ
JP2003253383A (ja) 2002-02-27 2003-09-10 Daido Steel Co Ltd プラスチック成形金型用鋼
JP3599714B2 (ja) * 2002-02-28 2004-12-08 虹技株式会社 熱間圧延用ロール材及びそれを用いた熱間圧延用ロール
JP4192579B2 (ja) 2002-11-29 2008-12-10 住友金属工業株式会社 プラスチック成形金型用鋼
JP4481704B2 (ja) * 2004-03-31 2010-06-16 株式会社東芝 熱電変換材料およびそれを用いた熱電変換素子
EP1887096A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl
JP2010515824A (ja) 2007-01-12 2010-05-13 ロバルマ,ソシエダッド アノニマ 優れた溶接性を有する冷間工具鋼
DK2236639T3 (da) 2009-04-01 2012-07-23 Rovalma Sa Varmarbejdsværktøjsstål med enestående hårdhed og varmeledningsevne
EP2662460A1 (de) 2012-05-07 2013-11-13 Valls Besitz GmbH Schwere Baintwärmebehandlungen von Stählen zum Punzen
ES2944566T3 (es) 2014-03-18 2023-06-22 Innomaq 21 Sl Acero de bajo coste con conductividad extremadamente alta
JP7087930B2 (ja) 2018-11-07 2022-06-21 信越化学工業株式会社 化粧料

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04147706A (ja) * 1990-10-12 1992-05-21 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管製造用プラグ
DE4321433C1 (de) * 1993-06-28 1994-12-08 Thyssen Stahl Ag Verwendung eines Warmarbeitsstahls
JPH07179988A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Aichi Steel Works Ltd 高温強度の優れた熱間工具鋼
EP0733719A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 BÖHLER Edelstahl GmbH Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
JPH08260093A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Hitachi Metals Ltd 溶接部の疲労強度に優れたメタルバンドソー胴材およびメタルバンドソー
JPH11222650A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Nippon Koshuha Steel Co Ltd 冷間鍛造性に優れた耐摩耗合金鋼及びその製造方法
EP1275745A1 (de) * 1999-10-04 2003-01-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor

Non-Patent Citations (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ASM Metals Handbook", vol. 1, 1999, ASM
"Smithells Metals Reference Book", 2004, ELSE- VIER/ASM
A. MATTHIESSEN; C. VOGT., ANN. D. PHYS. U. CHEM., vol. 122, pages 19
BIGBACK., Retrieved from the Internet <URL:URL:http://www.inference.phy.cam.ac.uk/mackay/bigback>
BOHLER-UDDEHOLM MATERIALS DATA SHEETS., Retrieved from the Internet <URL:http://www.bucorp.com.>
C. F. LUCKS; H. B. THOMPSON; A. R. SMITH; F. P. CURRY; H. W. DEEM; G. F. BING., TECHNICAL REPORT USAF-TR-6145-1. TECHNICAL REPORT, 1951
C. LINDE., ANN. D. PHYSIK, vol. 15, 1932, pages 219
D. J. C. MACKAY.: "A practical bayesian framework for backpropagation networks", NEURAL COMPUTATION, vol. 4, no. 3, 1992, pages 448 - 472
D. J. C. MACKAY.: "Bayesian interpolation", NEURAL COMPUTATION, vol. 4, no. 3, 1992, pages 41
D. J. C. MACKAY.: "Bayesian methods for adaptive models", PHD THESIS, vol. 12, 1991
D. J. C. MACKAY.: "Mathematical modelling of weld phenomena 3. IOM", 1997, article "Bayesian non-linear modelling with neural networks"
E. NECHTELBERGER.: "The properties of cast irons up to 500°C. Technical report", 1980, TECHNICOPY LTD
EFUNDA, 2009, Retrieved from the Internet <URL:http://www.efunda.com>
F. H. HERBSTEIN; J. SMUTS.: "Determination of Debeye temperature of a-iron by X-ray diffraction", PHILOPHICAL MAGAZINE, vol. 8, no. 87, 1963, pages 367 - 385
F. RICHTER.: "Die Wichtigsten Physikalishen Eigenschaften von 52 Eisenwerkstof- fen", 1973, VERLAG STAHLEISEN GMBH
H. K. D. H. BHADESHIA.: "Neural networks in materials science", ISIJ INTERNATIONAL, vol. 39, 1999, pages 966 - 979
H. K. D. H. BHADESHIA; D. J. C. MACKAY; L.-E. SVENSSON.: "Impact toughness of C-Mn steel arc welds - bayesian neural network analysis", MATERIALS SCIENCE AND TECHNOLOGY, vol. 11, 1995, pages 1046 - 1051
H. K. D. H. BHADESHIA; R. C. DIMITRIU; S. FORSIK; J. H. PAK; J. H. RYU.: "On the perfomance of neural networks in materials science", MATERIALS SCIENCE AND TECHNOLOGY, vol. 25, no. 4, 2009, pages 504 - 510
H. S. HASAN.: "Evaluation of Heat Transfer Coefficients during Quenching of Steels", PHD THESIS, UNIVERSITY OF TECHNOLOGY, 2010
H. S. HASAN; M. J. PEET., MAP DATA THERMAL., Retrieved from the Internet <URL:http://www.msm.cam.ac.uk/map/data/materials/thermaldata.html.>
H. S. HASAN; M. PEET; J. M. JALIL; H. K. D. H. BHADESHIA.: "Heat transfer coefficients during quenching of steels", HEAT AND MASS TRANSFER, 2010
J. P. HOLMAN.: "Heat Transfer.", 1997, MCGRAW-HILL COMPANIES
J. T. STALEY; J. W. EVANCHO.: "Kinetics of precipitation in aluminum alloys during continuous cooling", METALL. TRANS., vol. 5, 1974, pages 43 - 47
JR J. MATOLICH.: "Report BAT-7096 (NASA-CR-54141). Technical report", 1965, BATTELLE MEMORIAL INSTITUTE
L. LEIBOWITZ; R. A. BLOMQUIST.: "Thermal conductivity and thermal expansion of stainless steels D9 and HT9", INTERNATIONAL JOURNAL OF THERMOPHYSICS, vol. 9, no. 5, 1988, pages 873 - 883
M. A. YESCAS-GONZALEZ; H. K. D. H. BHADESHIA; D. J. C. MACKAY.: "Estimation of the amount of retained austenite in austempered ductile irons", MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING A, vol. A311, 2001, pages 162 - 173
M. J. PEETL; H. S. HASAN; H. K. D. H. BHADESHIA, INTERNATIONAL JOURNAL OF HEAT AND MASS TRANSFER, vol. 54, 2011, pages 2602 - 2608
MATWEB, 2009, Retrieved from the Internet <URL:http://www.matweb.com>
METAL RAVNE MATERIALS DATA SHEETS., Retrieved from the Internet <URL:http://www.metalravne.com.>
N. F. MOTT.: "The electrical resistance of dilute solid solutions", MATHEMATICAL PROCEEDINGS OF THE CAMBRIDGE PHILOSOPHICAL SOCIETY, vol. 32, 1936, pages 281 - 290
N. F. MOTT; H. JONES.: "Theory of the Properties of Metals and Alloys.", 1958, OXFORD UNIVERSITY PRESS
NEUROMAT'S MODEL MANAGER., Retrieved from the Internet <URL:URL:http://www.neuromat.com>
P. KARDITITAS; M-J BAPTISTE., THERMAL AND STRUCTURAL PROPERTIES OF FUSION RELATED MATERIAL, Retrieved from the Internet <URL:http://www-ferp.ucsd.edu/LIB/PROPS/PANOS/ss.html.>
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 428 (M - 1307) 8 September 1992 (1992-09-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 10 30 November 1995 (1995-11-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *
R. C. DIMITRIU; H. K. D. H. BHADESHIA.: "Hot-strength of creep-resistant ferritic steels and relationship to creep-rupture data", MATERIALS SCIENCE AND TECHNOLOGY, vol. 23, 2007, pages 1127 - 1131
R. FRANZ; G. WIEDEMANN., ANN. D. PHYSIK, vol. 165, no. 8, pages 497 - 531
R. W. POWELL; M. J. HICKMAN.: "Thermal conductivity of a 0.8% carbon steel", JOURNAL OF THE IRON AND STEEL INSTITUTE, vol. 154, 1946, pages 112 - 116
SANDVIK MATERIALS DATA SHEETS., Retrieved from the Internet <URL:http://www.dsmstaralloys.com/sandvik.htm.>
See also references of EP2052095A1
T. FARRELL; D. GRIEG.: "The thermal conductivity of nickel and its alloys", J. PHYS. C. (SOLID ST. PHYS., vol. 2, no. 2, 1969, pages 1465 - 1473
T. SOURMAIL; H. K. D. H. BHADESHIA; D. J. C. MACKAY: "Neural network model of creep strength of austenitic stainless steels", MATERIALS SCIENCE AND TECHNOLOGY, vol. 18, 2002, pages 655 - 663
W. R. G. KEMP; P. G. KLEMENS; G. K. WARREN.: "Thermal and electrical conductivies of iron, nickel, titanium, and zirconium at low temperatures", AUSTRALIAN JOURNAL OF PHYSICS, vol. 9, 1955, pages 180 - 188

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140178243A1 (en) * 2009-04-01 2014-06-26 Rovalma, S.A. Hot work tool steel with outstanding toughness and thermal conductivity
JP2017095802A (ja) * 2009-04-01 2017-06-01 ロバルマ, ソシエダッド アノニマRovalma, S.A. 優れた靭性及び熱伝導率を有する熱間工具鋼
CN104264078A (zh) * 2009-04-01 2015-01-07 罗瓦玛股份公司 具有出色的韧性和热导率的热加工工具钢
EP2236639A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl mit herausragender Härte und Wärmeleitfähigkeit
WO2010112319A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Rovalma, S.A. Hot work tool steel with outstanding toughness and thermal conductivity
EP2492366A1 (de) 2009-04-01 2012-08-29 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl mit herausragender Härte und Wärmeleitfähigkeit
CN102369304A (zh) * 2009-04-01 2012-03-07 罗瓦玛股份公司 具有出色的韧性和热导率的热加工工具钢
JP2015134968A (ja) * 2009-04-01 2015-07-27 ロバルマ, ソシエダッド アノニマRovalma, S.A. 優れた靭性及び熱伝導率を有する熱間工具鋼
US20120241420A1 (en) * 2009-12-04 2012-09-27 Tadashi Ishikawa Butt welding joint using high-energy density beam
US9352424B2 (en) * 2009-12-04 2016-05-31 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Butt welding joint using high-energy density beam
US20120097658A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Stoody Company Chromium free hardfacing welding consumable
US20130294962A1 (en) * 2010-10-21 2013-11-07 Stoody Company Chromium-free hardfacing welding consumable
US9314880B2 (en) * 2010-10-21 2016-04-19 Stoody Company Chromium free hardfacing welding consumable
US10052725B2 (en) * 2010-10-21 2018-08-21 Stoody Company Chromium-free hardfacing welding consumable
EP3330401A1 (de) * 2011-01-13 2018-06-06 Rovalma, S.A. Werkzeugstahl mit hohem thermischen diffusionsvermögen und hoher verschleissfestigkeit
US20140000770A1 (en) * 2011-01-13 2014-01-02 Rovalma, S.A. High thermal diffusivity and high wear resistance tool steel
EP2663664A1 (de) * 2011-01-13 2013-11-20 Rovalma, S.A. Werkzeugstahl mit hohem thermischen diffusionsvermögen und hoher verschleissfestigkeit
EP2476772A1 (de) 2011-01-13 2012-07-18 Rovalma, S.A. Stahl mit grosser Verschleißfestigkeit und hohem thermischen Diffusionsvermögen
DE102015113058A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Böhler Edelstahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugstahles
EP3211109A1 (de) 2016-02-24 2017-08-30 Buderus Edelstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
DE102016103283A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Buderus Edelstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeuges und Warmformwerkzeug hieraus
WO2024068780A1 (en) 2022-09-27 2024-04-04 Innomaq 21, S.L. Method for the volumetric printing through holograms using high wavelength radiation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2052095A1 (de) 2009-04-29
MX2009001483A (es) 2009-05-15
EP1887096A1 (de) 2008-02-13
JP2016128609A (ja) 2016-07-14
KR20090038030A (ko) 2009-04-17
CA2981388C (en) 2020-02-11
JP5518475B2 (ja) 2014-06-11
BRPI0716490A2 (pt) 2015-03-10
CA2981388A1 (en) 2008-02-14
US9689061B2 (en) 2017-06-27
CN102888563A (zh) 2013-01-23
US20170268084A1 (en) 2017-09-21
PT3228724T (pt) 2022-11-10
US20140023551A1 (en) 2014-01-23
JP2010500471A (ja) 2010-01-07
JP2016156088A (ja) 2016-09-01
RU2469120C2 (ru) 2012-12-10
CA2659849C (en) 2017-11-21
KR20160047582A (ko) 2016-05-02
US20100189592A1 (en) 2010-07-29
PL3228724T3 (pl) 2022-12-19
EP3228724A1 (de) 2017-10-11
ES2929658T3 (es) 2022-11-30
CN102888563B (zh) 2016-03-30
EP3228724B1 (de) 2022-08-10
JP2014111835A (ja) 2014-06-19
AU2007283164B2 (en) 2012-02-16
KR101659704B1 (ko) 2016-09-26
CN101512034A (zh) 2009-08-19
US8557056B2 (en) 2013-10-15
RU2009108335A (ru) 2010-09-20
ZA200900495B (en) 2009-11-25
JP2015221941A (ja) 2015-12-10
AU2007283164A1 (en) 2008-02-14
KR20150080642A (ko) 2015-07-09
CA2659849A1 (en) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
DE602004011136T2 (de) Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69818138T2 (de) Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006010782A1 (de) Rostfreier Stahl mit hoher Härte und ausgezeichneten Hochglanzoberflächeneigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
EP3412790B1 (de) Ausscheidungshärtender stahl und verwendung eines solchen stahls für warmumformwerkzeuge
WO2021130301A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmarbeitsstahlgegenstandes
EP3850114A1 (de) Korrosionsbeständiger und ausscheidungshärtender stahl, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
EP3323902A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE102018113600A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus einem Warmarbeitsstahl
EP1647606B1 (de) Hochharte Nickelbasislegierung für verschleissfeste Hochtemperaturwerkzeuge
DE102016103283A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeuges und Warmformwerkzeug hieraus
DE69917444T2 (de) Wärmebehandlungsfähiger Werkzeugstahl mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Kaltumformbarkeit; Matrizen aus diesem Stahl
WO2021032893A1 (de) Werkzeugstahl für kaltarbeits- und schnellarbeitsanwendungen
DE102018220222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung
EP3405593B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP1471160B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
EP3719158B1 (de) Verwendung eines stahlpulvers, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils durch ein additives fertigungsverfahren
EP2354264B1 (de) Verschleissbeständiger, warmfester Werkstoff, sowie dessen Verwendung
EP2453027B1 (de) Warmumgeformtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022120827B3 (de) Druckgussform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021101105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugstahls als Träger für PVD-Beschichtungen und ein Werkzeugstahl
EP3189172B1 (de) Hochfeste, mechanische energie absorbierende und korrosionsbeständige formkörper aus eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE102018113442A1 (de) Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12376866

Country of ref document: US

Ref document number: 200780032677.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2659849

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007283164

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009523159

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/001483

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007283164

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070608

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097004460

Country of ref document: KR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007764595

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1338/CHENP/2009

Country of ref document: IN

Ref document number: 2007764595

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009108335

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12376866

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020147022036

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0716490

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090209

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020157016617

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020167009181

Country of ref document: KR